Lehrangebot 2015/16: 58.40 Ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) für Absolventen/innen von Weiterbildungen für die BAFA-Vor-Ort- Beratung bis 2012



Ähnliche Dokumente
Studienprogramm Zertifizierter Energie-Effizienzhausplaner Nachschulung für Energieberater

- Vor-Ort-Beratung (BAFA) - Energieeffizient Bauen und Sanieren - Wohngebäude (KfW 151/152, 153, 430, 431)

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Gebäudeenergieberater/in (HWK) Auffrischungskurs: Wohngebäude

Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot 2015

Werden Sie Energieeffizienz- Experte!

Herzlich Willkommen zum 16. Energieberatersymposium

Hinweis: Bei Belegung beider Module kann der Stundenumfan g reduziert werden. mindestens 200 UE. mindestens Block 5:

2015 Ingenieurbüro Eilers

Grundlagenlehrgang Energieeffiziente Gebäudeplanung und -sanierung

6.2 Energieeffizienz-Experten

Die nachfolgende Tabelle der förderfähigen Leistungen enthält sowohl optionale als auch verpflichtende Leistungen und ist nicht abschließend.

EnEV und Energieausweise 2009

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

Energieeffizienz im Gebäudebestand. Fachseminare für Energieberater und Handwerksbetriebe. Dezember 2013

Energetische Gebäudesanierung. - Förderprogramme -

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. März 2013

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek /

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April SenerTec GmbH Schweinfurt 1

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch

Die aktuellen wohnwirtschaftlichen KfW-Programme was gibt es ab dem NEUES?

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013

Klimaschutzkonzept für die Stadt Geesthacht Energie und Kosten sparen im eigenen Haus

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

Herzlich willkommen zum. 3. Infoabend

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg

Fördermöglichkeiten zur energetischen Altbausanierung

Effizienzhaus, EnEV & Co.

Leitfaden für eine energetische Modernisierung

Aktuelle Förderprogramme 2015

Förderprogramme im Bereich der energetischen Gebäudesanierung. Kerstin Kullack,

Anlage zum Merkblatt Programm Energieeffizient Bauen (153)

Alles zum Thema Sanierung

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Vor-Ort-Beratung Hinweise für die Anerkennung der Antragsberechtigung

Fördermittel für Energetische Sanierung

Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Für die Bearbeitung dieser Aufgabe sendet die Kundin Ihnen die Baupläne und Bilder von ihrem Haus zu.

Der Klimawandel und seine Folgen- Chancen und Herausforderungen für das Handwerk

KfW-Förderprogramme Energieeffizient Bauen und Sanieren Weiterentwicklung und EnEV 2014

Modernisierung von Mietwohnungen

Sie bauen oder sanieren energetisch wir finanzieren: KfW!

KfW-Information für Multiplikatoren

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW!

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Übersicht KfW-Programme zur Förderung der Breitbandverkabelung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Details siehe Merkblätter Stand: März 2015

Mein Haus spart. Gemeinschaftsaktion Gebäudesanierung NRW

3. Kostensenkung, Kommunikation, Klimaschutz: weitere Vorteile für Projektteilnehmer

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

KfW Effizienzhaus 55 (oder besser)

Renovieren und Modernisieren Finanzierungsmöglichkeiten durch öffentliche Förderkredite

EDS-Gebäudeenergieberatung Dirk Schmidt

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss

Energetische Klassen von Gebäuden

Details zu den ab gültigen Neuerungen im Programm Altersgerecht Umbauen entnehmen Sie bitte dem Programm-Merkblatt 04/2012.

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Andreas Schüring Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi

Aktuelle bzw. abgeschlossene Projekte:

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Chancen und Umsetzung des nationalen Aktionsplans: Energieeffizienz im Gebäudebereich

Energieaudit RBS 76-77

EnergieBonusBayern Häuser- Programm

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss

EnEV Ausblick 2014

Energieberatung/Energieausweise nach DIN Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Sie beraten wir finanzieren: KfW! Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe

Workshop(Dokumentation:2 Gewerkeübergreifende-Weiterbildung- - Haus-als-System /Schnittstellen-

Informationen zum Lehrgang

16. Netzwerktreffen Status und Entwicklung der KfW-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Klima-Forum Thema Energie Fernwärme Verdichtung

Fach-Informationsveranstaltung

Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten. Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Herzlich willkommen. Zum Vortrag Fördermöglichkeiten zur energetischen Sanierung

INFORMATION: I-EBK

Energieeffizient Sanieren Kredit

BKI Baukosteninformationszentrum

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Was macht die Klimaschutzagentur Wiesbaden e.v.?

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

Förderprogramme für den Erwerb eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung

Solarnutzung in der Altbausanierung Bertram/Deeken Mai Solarnutzung in der Altbausanierung

Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen

Bestätigung über die antragsgemäße Durchführung der Maßnahmen

Psychologe für Straffälligenarbeit

Energieeffizient Bauen

DIE STEUERLICHE ANERKENNUNG UND FÖRDERUNG VON GEBÄUDESANIERUNGEN

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Transkript:

Lehrangebot 2015/16: 58.40 Ergänzende Weiterbildung () für Absolventen/innen von Weiterbildungen für die BAFA-Vor-Ort- Beratung bis 2012 Stand 07.09.2015 1 Ziele der Weiterbildungen Ziel der ergänzenden Weiterbildung () für Absolventen/innen von Weiterbildungen für die BAFA-Vor-Ort-Beratung bis 2012 Energieberater/innen, die - bis 2012 eine Weiterbildung gemäß BAFA-Richtlinie 2009 oder älter für die Vor-Ort-Beratung erfolgreich absolviert haben und - für das Förderprogramm Energieeffizient Bauen und Sanieren der KfW tätig werden wollen, benötigen seit 01.10.2014 eine ergänzende Weiterbildung () von mind. 80 UE Umfang mit Abschlussprüfung. Im Detail ist diese im Kriterienkatalog für die ergänzende Wieterbildung () zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) 2009 oder älter entsprechen geregelt. Da diese gemäß dem Kriterienkatalog überlappende Inhalte zum Weiterbildungslehrgang Energieeffizienz-Experte/Expertin für Wohngebäude Planung und umfasst, wird die vom IWB als Ausschnitt aus o.g. Weiterbildungslehrgang angeboten. Um das Angebot handhabbar zu gestalten, müssen diese Ausschnitte allerdings ganze oder zumindest halbe Seminarabende umfassen, so dass der Umfang bei 100 UE statt der mindestens geforderten 80 UE liegt. Als Leistungsnachweis ist ohne Prüfungsvorleistung eine vierstündige schriftliche Prüfung erfolgreich zu absolvieren. Die erfolgreiche Teilnahme wird vom Institut für Weiterbildung und Bauprüfung (IWB) an der hochschule 21 durch ein detailliertes Zertifikat bescheinigt. Die Kosten der ergänzenden Weiterbildung () betragen 1.950,- für 100 Unterrichtseinheiten (einschließlich Lehrbuch, Seminarunterlagen, Pausenimbissen und abschließender vierstündiger Prüfung). Institut für Weiterbildung und Bauprüfung - Institut an der Hochschule 21 zur Förderung des Technologietransfers in der Elbe-Weser-Region e.v. Amtsgericht Tostedt VR 120289 erster Vorsitzender: Dr. Helmut, Buxtehude 04161-648-204 www.hs21.de/fort-und-weiterbildung/bauwesen.html Harburger Straße 6 21614 Buxtehude 04161-648-206 iwb@hs21.de, marquardt@hs21.de

IWB Buxtehude, Energieeffizienz-Lehrgang Planung und für Wohngebäude 2015/16 S. 2 Hinweis: Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen kann für die Lehrgangsteilnahme ein Zuschuss über das niedersächsische Förderprogramm WiN" gewährt werden allerdings muss der entsprechende Antrag unbedingt vor der verbindlichen Anmeldung zum Aufbaulehrgang gestellt werden! Auskünfte dazu erteilt für Nordostniedersachsen die lokale NBank-Filiale, An der Münze 3, 21335 Lüneburg, Tel. 04131 / 24 44 33 33. Oder sie besuchen die folgende Seite der NBank: http://www.nbank.de/privatpersonen/ausbildung-qualifikation/weiterbildung-in-niedersachsen/ 2 Lehrangebot Das Lehrangebot im Einzelnen zeigt folgende Tabelle, gegliedert nach Unterrichtseinheiten (UE) à 45 min, diese finden i.d.r. montags und mittwochs von 17:00 20:15 Uhr statt (= ) Ausnahmen: - Sonnabend 14.11.2016 von 09:00 ca. 13:00 Uhr (= ) im Solarzentrum Bad Bederkesa, - Freitag 05.02.2016 von 15:00 20:00 Uhr und Sonnabend 06.02.2016 von 9:00 14:00 Uhr (= 1) im Rechenzentrum sowie - Freitag 26.02.2016 von 15:00 20:00 Uhr und Sonnabend 27.02.2016 von 9:00 14:00 Uhr (= 1) im Rechenzentrum. 1 09.11., Mi. 11.11.) Bl. 1 8 UE Rechtliches Rechtliches 1: Anwendung der EnEV in der Praxis Inhaltlicher Überblick: Grundbegriffe, Anforderungen bei Neubauten und Bestand, Grundlagen bei der Erstellung von Energieausweisen im Neubau und Bestand, Aspekte des Bestands- und Denkmalschutzes, Praxisbeispiele: Auslegungsfragen des DiBt Rechtliche Grundlagen I: EU-Gebäuderichtlinie, EnEG, EnEV, EEWärmeG Inhaltlicher Kurzüberblick: EU-Gebäuderichtlinie und ihre nationale in Deutschland, Abhängigkeiten und Zusammenspiel der verschiedenen Verordnungen bzw. Gesetze Rechtliche Grundlagen II: Normen, insbesondere DIN V 18599 Inhaltlicher Kurzüberblick: DIN V 18599 Energetische Bewertung von Gebäuden, DIN 4108/4701 Wärmeschutz und Wärmebedarfsberechnung, Zusammenspiel/Verweise EnEV und Normen

IWB Buxtehude, Energieeffizienz-Lehrgang Planung und für Wohngebäude 2015/16 S. 3 2.3 30.11., 8 UE Mo. 11.01.) 2.5 01.02.) 2.6 (Fr. 05.02., Sa. 06.02.) 6 UE 6 UE 2.8 08.02.) Gebäudehülle in Neubau und Bestand 3: Energetische Grundlagen 2 Grundlagen des Feuchteschutzes (Temperaturverlauf in Bauteilen, Glaser-Diagramm, Nutzereinfluss, Wärme-brücken) Gebäudehülle in Neubau und Bestand 5: Grundlagen sommerliche Behaglichkeit/Wärmeschutz Beispielrechnung solare Wärmelast im Sommer, Planung und Dimensionierung des sommerlichen Wärmeschutzes, fachgerechte der Lüftungs- und Verschattungsmöglichkeiten Gebäudehülle in Neubau und Bestand 6: Detaillierung: Wärmebrücken in Neubau und Bestand, Berechnung von Wärmebrücken und Gleichwertigkeitsnachweisen, Konstruktionsempfehlungen Beispielrechnung Wärmebrücke mit Software und Gleichwertigkeitsnachweis, Wärmebrückenkatalog nach DIN 4108, Beiblatt 2 Praxistipps: Kenntnisse wie in der Planung und Wärmebrücken minimiert werden können Gebäudehülle in Neubau und Bestand 8: Innen- und Kerndämmung Übersicht der Planungsaufgaben bei einer Innendämmung unter Berücksichtigung der Wärmebrücken, insbesondere der Anschlüsse der Decken, Fußböden und Innenwände an die Außenwände, Beispiele; feuchteschutztechnische Beurteilung der Planung und, Berücksichtigung von möglichen Wärmebrücken im Bauprozess Bl. 2 26 UE Gebäudehülle in Neubau und Bestand + Hermann + Herrmann Herrmann

IWB Buxtehude, Energieeffizienz-Lehrgang Planung und für Wohngebäude 2015/16 S. 4 3.3 02.12.) 3.4 14.12.) 3.5 27.01., Mi. 03.02.) Anlagentechnik und erneuerbare Energien in Neubau und Bestand 3: Erstellung von Lüftungskonzepten Erstellung von Lüftungskonzepten gemäß DIN 1946-6 (freie Lüftung, Querlüftung, Schachtlüftung, mechanische Lüftung), beispielhafte Erstellung eines Lüftungskonzepts, verschiedene Lüftungsmöglichkeiten Anlagentechnik und erneuerbare Energien in Neubau und Bestand 4: Einsatz erneuerbarer Energien Einsatz von regenerativen Energien, insbesondere für die Bereiche der Solarenergienutzung sowie der Verfeuerung fester Biomasse und Biogas für hocheffiziente Gebäude (Effizienzhaus 40 und 55), Auswahlentscheidung für den Einsatz von regenerativen Energien im Neubau und Bestand für hocheffiziente Gebäude Photovoltaik Einsatzmöglichkeiten, Einbaumöglichkeiten und Voraussetzungen in Neubau und Bestand; Dimensionierung Anlagentechnik und erneuerbare Energien in Neubau und Bestand 5: Regelungstechnik für Heizungs- und Wohnungslüftungsanlagen, Kenntnisse hydraulischer Abgleich, Regelung bei Erneuerbaren Energien Details zum Zusammenspiel der Anlagentechnik, Erläuterung hydraulischer Abgleich, einfache Dimensionierungen, Berechnung des hydraulischen Abgleichs Grundlagen Regelung Anlagentechnik, z. B. bei erneuerbaren Energien: thermische Solaranlage im Zusammenspiel mit Warmwasserspeicher und Kesselanlage Bl. 3 16 UE Anlagentechnik und erneuerbare Energien in Neubau und Bestand Peter Claußen? Claußen? Schradieck? Schradieck?

IWB Buxtehude, Energieeffizienz-Lehrgang Planung und für Wohngebäude 2015/16 S. 5 4.2 22.02.) 4.4. 24.02., Fr. 26.02., Sa. 27.02., Mi. 02.03.) 1 UE 1 UE 1 4.5 09.03.) 1 UE 3 UE Energieausweis, Modernisierungsempfehlungen, Wirtschaftlichkeit 2: KfW-förderspezifische Details Details zu den KfW-Förderprogrammen: Antragsstellung, Prozesse, Dok10,5 umentation, Besonderheiten in der Bilanzierung, FAQs Vermittlung geringinvestiver Maßnahmen Vertiefung Optimierung Anlagentechnik durch Steuerung und Regelung, Fugenabdichtung, Lüftungsverhalten und einfache Dämmmaßnahmen Energieausweis, Modernisierungsempfehlungen, Wirtschaftlichkeit 4: Anwendung der DIN V 18599 mit Software, Abgrenzung DIN V 18599 und DIN V 4108/4701 Unterschiede in der Berechnung; Einflüsse auf die Planung von Effizienzhäusern 40 und 55; Durchführung beider Berechnungsverfahren mittels Software-Eingabe für Energieausweis-Beispiel (Vorstellung des Beispiels) Projektbericht Planung / Baubegleitungsdokumenta-tion eines KfW-Effizienzhauses Ausarbeiten einer (Teil-)Planung, wobei das Ergebnis den Anforderungen an ein KfW-Effizienzhaus entsprechen muss (jede/r Teilnehmer/in unter Anleitung am PC) Ausarbeiten einer Baustellendokumentation (Auswertung der PC-Berechnungen, Hinweise zum Projektbericht) Energieausweis, Modernisierungsempfehlungen, Wirtschaftlichkeit 5: Vermittlung von Beratungskompetenzen Beratungskompetenzen und Darstellungsmöglichkeiten fachlicher Zusammenhänge in Berichten (Musterbericht), PPT- Präsentationen, Kundengesprächen Ausstellen von Energieausweisen als öffentlichrechtlicher Nachweis nach Neubau und Sanierung Erreichbare Energieeinsparungen, Praxistipps, typische Fehler beim Ausstellen von Energieausweisen, Durchführen von Berechnungen nach anerkannten Rechenverfahren; Praxistipps für die Bilanzierung von KfW-Effizienzhäusern Wilezich + Westermann? Bl. 4 26 UE Energieausweis, Modernisierungsempfehlungen Wirtschaftlichkeit

IWB Buxtehude, Energieeffizienz-Lehrgang Planung und für Wohngebäude 2015/16 S. 6 5.1 10.02., Mo. 15.02.) 5.2 16.03.) 5.3 29.02., Mo. 07.03., Mo., 14.03.) 8 UE Planung / Baubegleitung 1: Planung / Ausführung luftdichter Gebäude Grundlagen luftdichter Gebäude, Konstruktionsempfehlungen, Vorstellung geeigneter luftdichter Bauteilanschlüsse, Einschätzung von Undichtheiten, Vermeidung und Behebung dieser in Neubau und Bestand Instrumente zur Qualitätssicherung: Grundlagen, Anwendung Thermografie und Luftdichtheitstest Grundlagen von Thermografie und Luftdichtheitstest Planung / Baubegleitung 2: Ausschreibung und Vergabe Wichtige Inhalte von Ausschreibungstexten für hocheffiziente Neubauten und Sanierungen, Angebotsauswertung (technische und wirtschaftliche Bewertung der Angebote) / Preisspiegel, Hinweise bei Erstellung des Bauzeitenplans Planung / Baubegleitung 3: Baubegleitung / Qualitätssicherung Gewerke: Schnittstellenproblematik, Kontrolle der Luftdichtheit, Kontrolle der Wärmebrückenfreiheit auf der Baustelle gemäß Planung, Kontrolle der Ausführung Gebäudehülle und Anlagentechnik gemäß Planung, Qualitätssicherungsmaßnahmen und -termine im Bauablauf Detaillierung Baubegleitung Neubau, Sanierung Ablauf und Inhalt einer qualifizierten Baubegleitung, Herangehensweise, relevante Vor-Ort-Termine, Tipps zur Prüfung der Detailplanung / Ausführungsplanung Anschlussdetails / Wärmebrücken / Luftdichtigkeit, sowie zur Prüfung von Fachplanungen (z.b. Heizung, Warmwasserbereitung, Lüftung), Anleitung zur Prüfung der Ausschreibungsunterlagen für Sanierung und Neubau (WLG, Dämmstärke), Hilfestellungen zur Einweisungsbegleitung der Nutzer in neue Heizungstechnik ggf. unter Einbindung erneuerbarer Energien; Überprüfung der Anlageneinstellung, Tipps zur Prüfung und Erstellung von Dokumentationsunterlagen (Hülle und Anlagentechnik) zum Gebäude nach Neubau und Sanierung, Anlage eines Hausbuchs, Tipps zum Monitoring des Energieverbrauchs, Nutzerinformation / -betreuung Bl. 5 2 Planung / Baubegleitung Herrmann Röver Leisner? Wilezich + Westermann? Wilezich + Westermann? Zusammenfassung: Lehrgangsleitung 1 5 100 UE Gesamtsumme, Peter