Forschungsdaten besser nutzen: Strategien und Ansätze der DFG

Ähnliche Dokumente
Der Umgang mit Forschungsdaten. in Wissenschaft und Lehre

aéìíëåüé= cçêëåüìåöëöéãéáåëåü~ñí= = ^ìññçêçéêìåö=òìê=^åíê~öëíéääìåö=

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

nestor: Projektdaten

Zukunft der Nationallizenzen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland?

Requirements Engineering für IT Systeme

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Organisationen neu sehen

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Forschungsdatenmanagement in der Psychologie

VRE als Prêt à Porter

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Business-Master Unternehmer-Training

Emergency Room für Projektleiter

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Daten haben wir reichlich! The unbelievable Machine Company 1

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Frische Ideen für Ihr Geschäft. DR-ANGERER.com

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

- Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

GfWM-regional - Fishbowl Wissen , Wissenschaftszentrum Kiel

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Internationales Altkatholisches Laienforum

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Google Analytics einrichten

Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

HealthCare Relationship Management.

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Bibliotheken als konkurrierende Marktteilnehmer?

Weiterbildungen 2014/15

VDP-Start die Hilfe für Anfänger

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Menschen und Natur verbinden

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Jeunesse Autopiloten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Weitergedacht Remote Data Access in der Virtuellen Forschungsumgebung: Proof of Concept

Soziale Netze (Web 2.0)

KitaStar 2015 Kita forscht!

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

Big Data Projekte richtig managen!

Sicherheit entspannt Sichere Daten. Sicheres Geschäft. Tipps zur Informationssicherheit für Manager. TÜV SÜD Management Service GmbH

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Anleitung zum School Education Gateway

rabbinar, 17. Februar 2015 Björn Linde

Workshop. Christiane Bischof, Kommunikationscoach und Ralf Friedrich, professioneller Coach

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Skills-Management Investieren in Kompetenz

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Das Leitbild vom Verein WIR

- Unsere Zusammenarbeit

Umgang mit Daten in der Medizinischen Forschung Bedeutung von Datenbrücken

Transkript:

Forschungsdaten besser nutzen: Strategien und Ansätze der DFG

1. Um was geht es? Forschungsdaten... Der Versuch einer Definition:... Unter Forschungsdaten sind [... ] digitale und elektronisch speicherbare Daten zu verstehen, die im Zuge eines wissenschaftlichen Vorhabens z.b. durch Quellenforschungen, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen entstehen.... Ian-S; http://www.flickr.com/photos/ian-s/2152798588; cc: by-nc-nd

2. Um was geht es? Forschungsdaten...... sind die Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnis.... werden heute nur unzureichend genutzt.... sind nur eingeschränkt zugänglich.... stehen nicht langfristig zur Verfügung. Die Vision der Wissenschaftsorganisationen Forschungsdaten sollen möglichst frei und überregional zugänglich und langfristig verfügbar sein.

Warum? Was soll bezweckt werden? Datenproduktion und Datennutzung soll generell optimiert werden. Ein offener Zugang ermöglicht neue Erkenntnisse, Forschungsansätze und Zusammenhänge, erschließt neue Einsatzbereiche, erlaubt die Betrachtung unter fremden Blickwinkel und ist Motor für Innovation. Forschungsprozess wird beschleunigt und nachhaltig verbessert. Erweiterung wissenschaftlichen Arbeitens: Experiment, Theorie, Modellierung und nun data-driven science. Ein offener Zugang zu Daten ist der Standard Guter Wissenschaftlichen Praxis. Der dauerhafte Zugang zu qualitätsgesicherten Forschungsdaten ist von strategischer Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschaftsstandorts.

Die Lebenszeit von Information Der Rosettastein ist eine halbrunde, steinerne Stele mit einem in drei Schriften (Altgriechisch, Demotisch, Hieroglyphen) eingemeißelten Priesterdekret als Ehrung des ägyptischen Königs Ptolemaios V. sowie seiner Frau und deren Ahnen. Der Rosettastein trug maßgeblich zur Übersetzung der ägyptischen Hieroglyphen bei. Er befindet sich heute im British Museum in London. Er stammt aus dem Jahr 196 v. Chr. Alter: 2.206 Jahre http://de.wikipedia.org/wiki/datei:rosetta_stone_bw.jpg

Die Lebenszeit digitalen Wissens "Digital information lasts forever - or five years, whichever comes first." Jeff Rothenberg, RAND Corp., 1997 Stinging Eyes; http://www.flickr.com/photos/martinlatter/299981441 cc: by-sa

Ein einfaches Beispiel für Regeln im Umgang mit digitaler Information

Ein einfaches Beispiel für Regeln im Umgang mit digitaler Information

Ach ja, Standards... there are so many to choose from. (author unknown)

Ach ja, Standards... there are so many to choose from. (author unknown)

... und das Internet...

Trotzdem...... nehmen wir an, Sicherung und Archivierung, Teilen und Nachnutzen von Forschungsdaten wäre möglich und fände statt! Wir hätte mehr Daten aus einer Disziplin. Wir könnten unterschiedlichste Daten vergleichen. Doppelte Untersuchungen würden vermieden. Eine Qualitätskontrolle wäre gewährleistet. Andere Datensätze könnten eigene Ergebnisse unterstützen. Eigene Ergebnisse könnten von anderen bestätigt werden. Einzigartige, nicht reproduzierbare Ergebnisse wären dokumentiert. Neue Interpretationen werden möglich.

Aber,... das sind doch MEINE Daten!!! Und es gibt gute Gründe Daten nicht zu teilen, sprich wegzugeben : Darin stecken xxx Euro und yyy Jahre an Arbeit. Sie könnten so leicht missverstanden werden. Sie könnten fehlerhaft sein und jemand Fremdes könnte das feststellen. Irgendjemand könnte etwas Interessanteres darin finden. Irgendjemand könnte sie vor mir veröffentlichen. Es braucht viel zu viel Zeit, sie in einen neuen Kontext zu setzen und sie neu zu formatieren. Wie und wo soll ich meine Daten überhaupt einstellen? Ich habe ja überhaupt keine Kontrolle mehr über meine Daten.

Viele offene Fragen

Die Allianz der Deutschen Wissenschaftsorganisationen Die DFG gemeinsamt mit den Allianzpartnern: Max-Planck-Gesellschaft Helmholtz Gemeinschaft Leibniz Gemeinschaft Frauenhofer Gesellschaft und weitere 22 Juni 2008: Schwerpunktinitiative "Digitale Information" Die Schwerpunkte sind: Nationale Lizenzierung Open Access Nationale Hosting Strategie Forschungsdaten Virtuelle Forschungsumgebungen Rechtliche Rahmenbedingungen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1998: DFG Denkschrift: Sicherung guter Wissenschaftlicher Praxis Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen sollen auf haltbaren und gesicherten Trägern in der Institution, wo sie entstanden sind, für zehn Jahre aufbewahrt werden. 2003: Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen Berliner Erklärung mit dem Ziel aufgesetzt, das Internet als Instrument für eine weltweite Basis wissenschaftlicher Kenntnisse und menschlicher Reflektion zu fördern und die erforderlichen Maßnahmen zu formulieren, die von Entscheidungsträgern, Forschungsorganisationen, Förderinstitutionen, Bibliotheken, Archiven und Museen zu bedenken... 2006: DFG Positionspapier Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme - Förderschwerpunkte bis 2015 seit 2007: regelmäßige Workshops und Expertenrundgespräche Wissenschaftler treffen mit Informationsmanagement Experten zusammen, Ausrichtung ist in der Regel Disziplinspezifisch 2008: Nationale Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der Deutschen Wissenschaftsorganisationen Arbeitsgruppe zu Forschungsdaten: abgestimmte Maßnahmen, Grundsatzpapier 2010: GWK Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur ( KII ) Arbeitsgruppe zu Forschungsdaten: Empfehlungen an die GWK

DFG Empfehlungen zur gesicherten Aufbewahrung und Bereitstellung digitaler Forschungsdaten Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme Unterausschuss für Informationsmanagement Januar 2009 Definitionen zu Forschungsdaten, Organisationskonzept, Metadaten und Standards Rechtewahrung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Überregionale Bereitstellung Qualitätssicherung www.dfg.de/lis/ unter Veröffentlichungen / Informationsmanagement

Aktuelle Aktivitäten der DFG Ausschreibung: Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt mit dieser Ausschreibung im Förderbereich Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS) Vorhaben zur Entwicklung und Optimierung von Informationsinfrastruktur, die auf einen effizienten und nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten abzielen. Ergänzung des Antragsmusters... Wenn aus Projektmitteln systematisch (Mess-)Daten erhoben werden, die für die Nachnutzung geeignet sind, legen Sie bitte dar, welche Maßnahmen ergriffen wurden bzw. während der Laufzeit des Projektes getroffen werden, um die Daten nachhaltig zu sichern und ggf. für eine erneute Nutzung bereit zu stellen. Bitte berücksichtigen Sie dabei auch sofern vorhanden die in Ihrer Fachdisziplin existierenden Standards und die Angebote bestehender Datenrepositorien.

Forschungsdaten: Ansätze und Strategien Begleitung eines Gestaltungsprozesses mit dem Ziel, digitale Ressourcen besser zu nutzen, Infrastrukturen aufzubauen und Werkzeuge zu entwickeln und Daten bereit zu stellen: (Sicherung und Archivierung und Nachnutzung) Enge Einbindung der Wissenschaftler als Datenproduzenten und Nutzer der Datenrepositorien gemeinsam mit Experten aus dem Informationsmanagement in die Gestaltung dieses Prozesses. Fachspezifische Anforderungen und Bedürfnisse formulieren und in den Prozess mit einbringen. Entwicklung von Publikationsformen für wissenschaftlichen Daten (inkl. Peer-Review). Auf existierenden Ansätzen aufbauen und von Erfahrungen profitieren. Pilotprojekte und Explorationsprojekte initiieren. Die DFG fördert die systematische Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Informationsspezialisten.

Informationsspezialisten? Z.B. Bibliotheken... 4.000 Jahre Informationsmanagement Der alte Lesesaal der British Library, London http://en.wikipedia.org/wiki/file:british_museum_reading_room_panorama_feb_2006.jpg cc: by-sa

xxx

Skills, role and career structure of data scientists and data curators Eine Studie von KEY PERSPECTIVES für JISC, Juli 2008 Data creator Researchers with domain expertise who produce data. These people may have a high level of expertise in handling, manipulating and using data. Data scientist People who work where the research is carried out or, in the case of data centre personnel, in close collaboration with the creators of the data and may be involved in creative enquiry and analysis, enabling others to work with digital data, and developments in data base technology. Data manager Computer scientists, information technologists or information scientists and who take responsibility for computing facilities, storage, continuing access and preservation of data. Data librarian People originating from the library community, trained and specializing in the curation, preservation and archiving of data.

Wissenschaftliche Bibliotheken und Forschungsdaten? The institutional roles of libraries in the management and support of scientific data activities for research and for the broader society are one important area of focus for the National Research Council s Board on Research Data and Information. Three of the Board s sponsors are major federal library organizations the Library of Congress, the National Library of Medicine, and the Institute for Museum and Library Services and they each provide a different role and perspective concerning these issues.

Data Librarianship Rollen, Aufgaben, Kompetenzen... Die vielfältigen und häufig disziplinspezifischen Herausforderungen beim Umgang mit wissenschaftlichen Daten fordern eine engere Kooperation zwischen Wissenschaft und infrastrukturellen Serviceeinrichtungen. Bibliotheken bietet sich die Chance, die Entwicklung organisatorischer und technischer Lösungen des Forschungsdatenmanagements aktiv zu gestalten und eine tragende Rolle in diesem Feld zu übernehmen.... 98. Deutschen Bibliothekartag 2. bis 5. Juni 2009 in Erfurt

Was ist zu tun? Eine Zusammenfassung Zugang Formen und Bedingungen des Zugangs regeln ( Open Access? ) Unterschiede in den Disziplinen Art der Daten, Menge und Typus, Lebenszyklen und Nutzungscharakteristik definieren Wissenschaftliche Anerkennung Die Bereitstellung von Daten für die Nachnutzung als selbstverständlichen Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens und Anerkennung etablieren (Publikationskultur) Gebrauch von Standards, Entwicklung und Implementierung von Infrastruktur Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Informationsmanagementexperten Sicherung der Interoperabilität in internationalen und interdisziplinären Netzwerken Lehre und Qualifikation Forschende und Informationsdienstleister

Lehre und Qualifikation? Stichpunkte für die Diskussion... Kein Projekt ohne Datenmanagementplan Wie, was, wer Unterschiede in den Disziplinen Wie, was, wer Anleitung zum Umgang mit Forschungsdaten Der professionelle Umgang mit Forschungsdaten muss selbstverständlicher Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens werden. Gebrauch von Standards, Zugang zu Infrastrukturen, Bedarfsanalyse und -definition Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Informationsmanagementexperten Sicherung der Interoperabilität in internationalen und interdisziplinären Netzwerken Was können die wissenschaftlichen Bibliotheken tun? Sind Fachreferentinnen und Fachreferenten Schlüsselpersonen?

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Stefan.Winkler-Nees@dfg.de Unser Wissen ist nicht vorhanden, wenn es nicht benutzt wird. Igor Fjodorowitsch Strawinski (1882-1971)