Ex-post-Evaluierung Chile

Ähnliche Dokumente
Philippinen: Sektorbezogenes Programm Strom II / Elektrizitätsübertragung/-verteilung. National Power Corporation (NPC) Projektprüfung (Plan)

Kirgistan: Kreditlinie für die Privatwirtschaft IV / Finanzintermediäre des formellen Sektors

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Tunesien: Kreditprogramme Mise à Niveau I und II - Privatsektorförderung

Ex-post-Evaluierung: Kurzbericht REPUBLIK SERBIEN: Kreditgarantiefonds

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Tansania: Schuldenrückkauf

Republik Südafrika: Kommunale Infrastruktur I - III

Ex-post-Evaluierung Usbekistan

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Südafrika: Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Philippinen: KKMU Finanzierungsprogramm

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

effektweit VertriebsKlima

Online-Marketing in deutschen KMU

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Honduras: KKU Finanzsektorförderung

Energetische Klassen von Gebäuden

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: Januar 2015

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden.

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Haushaltsrede für das Jahr 2015

Ergebnisse (Absolutwerte) - medax-kundenzufriedenheitsbefragung November IMIG / 1

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Tipps für ein Bankgespräch

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign

Mobile Intranet in Unternehmen

Dow Jones am im 1-min Chat

Technische Analyse der Zukunft

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Gute Ideen sind einfach:

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Nachhaltigkeits-Check

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Energiebarometer Herbst 2014

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

13 Öffentliche Güter

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Constant-Maturity-Swap (CMS)

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Planen. Finanzieren. Bauen.

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Der sichere Weg zu optimierter Rendite und minimiertem Risiko

Damit hat der Jungunternehmer nicht gerechnet.

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Mazedonien: Wiederaufbau kriegsgeschädigter Häuser. Ministry of Transport and Communication

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

Die Wirtschaftsberatung 1a Aussicht. Unternehmensfinanzierung Teil 4 Öffentliche Fördermöglichkeiten Grundsätze

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Transkript:

Ex-post-Evaluierung Chile Sektor: Elektrizitätserzeugung / Erneuerbare Energien (CRS Kennung 23030) Vorhaben: Programm Erneuerbare Energien und Energieeffizienz III und IV A) Phase III (BMZ-Nr.: 2005 65 499)* B) Phase IV (BMZ-Nr.: 2005 65 986) Programmträger: Corporación de Fomento de la Producción (CORFO) Ex-post-Evaluierungsbericht: 2015 Vorhaben A (Plan) Vorhaben A (Ist) Vorhaben B (Plan)** Vorhaben B (Ist)** Investitionsko sten (ges.) Mio. EUR 30,76 30,76 186,32 186,32 0,00 Eigenbeitrag ***) Mio. EUR 15,76 15,76 121,32 121,32 0,00 FZ-Finanzierung Mio. EUR 15,00 15,00 65,00 65,00 0,00 *) Vorhaben in Stichprobe 2014; **) Umrechnung aus USD zum Auszahlungskurs (1 EUR / 1,31 USD) ***) d.h. Eigenbeitrag Investoren sowie Finanzierung CORFO Kurzbeschreibung: Das Programm sah in zw ei unmittelbar aufeinander folgenden Phasen die Refinanzierung von Investitionen im Bereich von sog. "nicht-konventionellen" Regenerativen Energien (RE - einschl. Kleinw asserkraftw erken) und Energieeffizienz (EE) in Chile vor. Letztlich w urden 13 Kleinw asserkraftw erke, eine Biogas-Anlage und eine Übertragungsleitung zinsvergünstigt refinanziert. Die Programmmittel w urden von dem staatlichen Entw icklungsfinanzierungsinstitut CORFO über die Einschaltung von Geschäftsbanken an private Investoren vergeben, die von den günstigen Konditionen profitierten. Zielsystem: Oberziel: Durch die verstärkte Nutzung von Regenerativen Energien (RE) und die Erhöhung der Energieeffizienz (EE) in Chile sollte das FZ-Programm 1.) die negativen Umw elt- und Klimaw irkungen der chilenischen Energieversorgung verringern und 2.) die Energieversorgungssicherheit im Land erhöhen. Programmziel: Die Bereitstellung der Kredite zu attraktiven Konditionen sollte zu einem Anstieg der Investitionen in den Bereichen RE/EE führen. Zielgruppe: Mittelbare Zielgruppe des Programms w ar die gesamte Bevölkerung Chiles, unmittelbare Zielgruppe w aren die Investoren. Gesamtvotum: Note 2 (beide Phasen) Begründung: Die FZ-Mittel im Gegenw ert von rd. 110 Mio. USD über die beiden Phasen haben Investitionen mit einem Gesamtvolumen von rd. 285 Mio. USD ermöglicht und v.a. w egen der langfristigen Laufzeiten als w ichtige Anschubfinanzierung für Investitionen in nichtkonventionelle RE (einschl. Kleinw asserkraft) gedient. Bemerkenswert: - Für vergleichbare Programme erscheint es empfehlensw ert, ggf. auch die fachlichtechnische Beratungskompetenz des Trägers bzw. Finanzintermediärs begleitend zu stärken bzw. auszubauen. - Angesichts der deutlich fortgeschrittenen Reife des Marktes für die Finanzierung Regenerativer Energien bietet es sich u.e. für Chile inzw ischen an, vorrangig Investitionen in Maßnahmen der Energieeffizienz zu fördern.

Bewertung nach DAC-Kriterien Gesamtvotum: Note 2 (beide Phasen) Rahmenbedingungen und Einordnung des Vorhabens In zw ei unmittelbar aufeinander folgenden, inhaltlich nahezu identischen Phasen w urden der Republik Chile, vertreten durch das Finanzministerium, zw ei FZ-Entw icklungskredite in Höhe von insgesamt 80 Mio. EUR (15 Mio. EUR Verbundfinanzierung und 65 Mio. EUR zinsverbilligter Kredit) als Darlehen zur Verfügung gestellt - letzterer Betrag in USD. Die Republik Chile leitete die Mittel zu denselben Konditionen an die chilenische Förderbank CORFO w eiter. CORFO w iederum ergänzte ihrerseits die FZ-Mittel durch einen Eigenbeitrag. Die gesamte Darlehenssumme in Höhe von somit mindestens 96 Mio. EUR w urde von CORFO an zw ei private Geschäftsbanken (BICE und BCI) w eitergeleitet, die diese w iederum in Form von Darlehen auf eigenes Risiko an private Investoren der Bereiche "nicht-konventionelle" Regenerative Energien (RE) und Energieeffizienz (EE) vergaben. Die Geschäftsbanken verlangten von den Endkreditnehmern (Investoren) eine risikoadäquate Marge, mussten gegenüber CORFO jedoch die Weitergabe der günstigen Refinanzierung dokumentieren. Die Endkreditnehmerkonditionen w aren damit, v.a. aufgrund der langen Laufzeiten - und auch unter Berücksichtigung aller o.g. Margen - sehr attraktiv für die Investoren und erzielten den gew ünschten Förderef fekt. Das Programm w urde in nur 4 Jahren (2009-2012) vollständig umgesetzt. Relevanz Das Programm entsprach den Leitlinien der deutsch-chilenischen Regierungszusammenarbeit im Bereich RE und EE aus dem Jahr 2005 und w urde komplementär zu den Vorhaben anderer Geber aufgelegt. Der chilenische Energiemix ist w enig diversifiziert und von der Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern und aus politisch zunehmend umstrittenen Großw asserkraftanlagen geprägt. Der Ausbau von RE um 10% bis 2024 und die Reduktion des nationalen Energieverbrauchs um 12 % bis 2020 durch geeignete EE-Maßnahmen sind erklärte Prioritäten der chilenischen Energiepolitik. Somit hat das FZ-Programm an der richtigen Stelle angesetzt: Seine Konzeption sah die Bereitstellung günstiger und langfristiger Ref i- nanzierungsmittel vor, um das - geologisch und meteorologisch bedingt - hohe Potenzial des Landes an umw eltfreundlichen Stromquellen besser auszunutzen. Diese w aren bei Programmbeginn für die einzelw irtschaftlich agierenden privaten Akteure im liberalisierten chilenischen Energiemarkt überw iegend nicht attraktiv bzw. nicht konkurrenzfähig, zumal es in Chile kaum langfristige Finanzierungsmöglichkeiten für nicht-konventionelle RE- und EE-Projekte gab. Rückblickend ist festzuhalten, dass der Markt für EE, der aufgrund der hohen Stromtarife grundsätzlich ein hohes Potential bietet, zur damaligen Zeit noch nicht die gleiche Reife aufw ies w ie der Markt für RE. Trotz der letztgenannten Einschränkung lässt sich aus heutiger Sicht konstatieren, dass die Wirkungslogik des Programms insgesamt bedarfsgerecht und schlüssig w ar sow ie in Einklang mit den entw icklungspolitischen Zielen beider Partnerländer stand. Wir bew erten die Relevanz des Programms mit gut. Relevanz Teilnote: 2 (beide Phasen) Effektivität Letztendlich w urden unter dem hier behandelten Programm 15 Einzelprojekte finanziert, die zu 100 % dem Bereich RE zuzurechnen sind (selbst das einzige Stromübertragungsprojekt diente ausschließlich dem Anschluss von Kleinw asserkraftw erken an das Verbundnetz); es erfolgten somit keine Investitionen in EE (s.o.). Die kurze Umsetzungszeit des Programms von nur 4 Jahren dokumentiert die große Nac h- frage nach dem FZ-Programm. Aus Sicht der Investoren w aren neben der günstigen Refinanzierung besonders die langen Laufzeiten entscheidend für die große Nachfrage im RE-Bereich. Dies umf asst auch Kleinwasserkraftwerke mit einer Erzeugungskapazität < 20 MW Bewertung nach DAC-Kriterien 1

Das Programmziel w ar die Erhöhung der Investitionen in den Bereichen RE/EE. Die Erreichung dieses bei Programmprüfung definierten Programmziels kann w ie folgt zusammengefasst w erden: Indikator (1) Von 2008 bis 2013 w erden die über CORFO angebotenen Refinanzierungslinien i.h.v. insgesamt mindestens 96 Mio. EUR von Geschäftsbanken bzw. Investoren vollständig abgerufen. Status PP Ex-post-Evaluierung 0 EUR Erfüllt mit umgerechnet rd. 109 Mio. EUR bereits per Ende 2012 (2) Ende 2013 sind mind. 25 MW Stromerzeugungskapazität, die auf RE basieren und aus den Kreditlinien refinanziert w urden, im Bau oder speisen bereits ins Netz ein. 0 MW Erfüllt mit insgesamt rd. 62 MW bereits per Ende 2012 Die mit den Programmitteln installierten oder sich im Aufbau befindlichen RE/EE-Technologien vermeiden jährlich mehr als 147.000 t CO2 0 t CO2 Mit 183.370 t CO2 bereits 2012 erfüllt (Basis: die unter dem Programm installierten 62 MW) Die aus den Kreditlinien refinanzierten EE- Maßnahmen haben zu einer durchschnittlichen Energieeinsparung von mind. 7 % geführt. 0% Nicht anw endbar - es w urde keine EE-Maßnahme realisiert. Der erste Indikator w urde bei PP sinnvoll gew ählt und deutlich übertroffen. Der zw eite Indikator w urde bei PP an sich sinnvoll gew ählt, jedoch erscheint die damalige Wahl des Zielw ertes (25 MW) aus heutiger Sicht w illkürlich. Dennoch kann der am Ende erreichte Wert von rd. 62 MW Erzeugungskapazität, w elche bereits Elektrizität einspeisen, als Erfolgsindikator betrachtet w erden. Der dritte Indikator w urde bei PP sinnvoll gew ählt, jedoch ist die damalige Wahl des Zielw ertes (147.000 t CO2) aus heutiger Sicht nicht nachvollziehbar, da die Berechnungsbasis unklar ist. Dennoch zeigt der am Ende erreichte Wert von rd. 183.000 t an vermiedenem CO2-Ausstoß den signifikanten Beitrag des Programms zum Klimaschutz. Der vierte Indikator zu Energieeffizienz lässt sich aufgrund der Tatsache, dass unter dem Programm keine Investitionen in EE getätigt w urden, nicht zur Bew ertung heranziehen. Trotz der o.g. Einschränkung zur Energieeffizienz bew erten w ir die Effektivität insgesamt mit gut. Effektivität Teilnote: 2 (beide Phasen) Effizienz Das Programm entsprach durch seine schnelle Verfügbarkeit im Markt, die klare Konzeption und seine attraktiven Finanzierungskonditionen sow ie die schnelle Umsetzung voll den w irtschaftlichen Erw artungen der endfinanzierenden Banken und der Investoren. Nach Aussagen dieser Marktteilnehmer w äre ein Großteil der Investitionen ohne das Programm nicht durchgeführt w orden. Diese Einschätzung erscheint für die hier behandelte "Anschubphase" insow eit plausibel, als v.a. ausreichend langfristige Finanzierungsmöglichkeiten zuvor nicht existierten. Die Zusammenarbeit zw ischen der KfW, CORFO, den endf i- nanzierenden Banken und den Investoren verlief reibungslos und ohne große Verzögerungen. Die Investitionskosten pro installiertem MW w aren im internationalen Vergleich zw ar relativ hoch, so dass die Produktionseffizienz nur als zufriedenstellend einzuschätzen ist. Dies beeinträchtigt aufgrund der hohen Stromtarife jedoch nicht die Wirtschaftlichkeit der Investitionen, so dass die Allokationseffizienz sogar als sehr gut einzustufen ist. Eine Überförderung der Endkreditnehmer bzw. eine Konkurrenz mit privaten Finanzinstitutionen lässt sich dabei w eitestgehend ausschließen, da keine gesonderten Einspeisetarife für RE/EE existieren (Spot-Markt), über das Bankenw esen keine vergleichbaren langfristigen Finanzierungen für die relativ kleinteiligen Investitionen in RE/EE angeboten w erden und die übrigen Investitionen im RE/EE-Bereich von großen Firmen bzw. Investoren direkt finanziert w urden. Bewertung nach DAC-Kriterien 2

Insgesamt bew erten w ir die Effizienz des Programms als gut. Effizienz Teilnote: 2 (beide Phasen) Übergeordnete entwicklungspolitische Wirkungen Das Oberziel des FZ-Programms lag darin, durch die verstärkte Nutzung von RE und die Erhöhung der EE in Chile 1.) die negativen Umw elt- und Klimaw irkungen der chilenischen Energieversorgung zu verringern und 2.) die Energieversorgungssicherheit im Land zu erhöhen. Die Erreichung dieses bei Programmprüfung definierten Oberziels kann w ie folgt zusammengefasst w erden: Indikator Status PP Ex-post-Evaluierung Der Anteil "nicht-konventioneller" RE an der Stromerzeugung in Chile ist 2013 gegenüber 2006 (2,4 %) um mind. 50 % gestiegen. 285 MW Erfüllt mit einem Zuw achs auf 1.117 MW bis 2013 (Anteil am Energiemix 5,9 %) Der Beitrag zum Klimaschutz lässt sich aus den rd. 183.000 t vermiedenem CO2 plausibel ableiten (siehe "Effektivität"). Der Indikator zum RE-Anteil am Energiemix w urde bei PP an sich sinnvoll gew ählt und sehr gut erfüllt. Er kann damit als Erfolgsindikator betrachtet w erden, w enngleich ein ex ante definierter Zuw achs um 50 % über 7 Jahre bei dem geringen Ausgangsw ert als konservativ angesehen w erden muss. Bezogen auf die unmittelbare Zielgruppe des Programms, die Investoren, lässt die durchw eg Resonanz und Investitionsbereitschaft auf eine gute entw icklungspolitische Wirkung schließen. Nachdem insbesondere langfristige Finanzierungsmöglichkeiten bei Programmbeginn nicht existierten, ist speziell in der mit dem vorliegenden Programm geförderten "Anschubphase" nicht von einer Überförderung auszugehen (s.o.). Ebenfalls ist bei der mittelbaren Zielgruppe, der gesamten Bevölkerung Chiles, aufgrund der positiven volksw irtschaftlichen und klimarelevanten Effekte des Programms eine gute entw icklungspolitische Wirkung zu unterstellen - gerade angesichts der hohen Energieintensität und des hohen Anteils fossiler Brennstoffe im chilenischen Stromsektor. Insgesamt bew erten w ir die übergeordnete entw icklungspolitische Wirkung des Programms als gut. Übergeordnete entwicklungspolitische Wirkungen Teilnote: 2 (beide Phasen) Nachhaltigkeit Das Instrument einer über CORFO an Geschäftsbanken durchgeleiteten Kreditlinie erscheint grundsätzlich zukunftsfähig, und Nachfolgeprogramme sind bereits in Vorbereitung. Hierbei erscheint in volksw irtschaftlicher Hinsicht besonders der erst am Anfang der "Marktreife" stehende Bereich der Energieeffiz i- enz förderungsbedürftig bzw. -w ürdig; hingegen w äre aus ordnungspolitischer Sicht zumindest vertieft zu prüfen, ob der Bereich RE noch w eiterer Subventionierung bedarf. Bezogen auf die endfinanzierten Einzelprojekte ergab die w ährend der Ex-post-Evaluierung durchgeführte Stichprobe (Besuch von 4 Einzelprojekten), dass alle Investitionen mit großer Sorgfalt und Qualität gebaut w urden. Auch die Betriebsführung zeugte insgesamt von großer Professionalität. Zw ar sind die Investitionskosten im internationalen Vergleich durchw eg als relativ hoch zu bew erten, jedoch geht damit offensichtlich eine hohe Qualität der Investitionen einher, so dass von einer überdurchschnittlichen Lebenserw artung und damit einer guten nachhaltigen Nutzung der Anlagen ausgegangen w erden kann. Insgesamt bew erten w ir aus heutiger Sicht die Nachhaltigkeit des Programms als gut. Nachhaltigkeit Teilnote: 2 (beide Phasen) Bewertung nach DAC-Kriterien 3

Erläuterungen zur Methodik der Erfolgsbewertung (Rating) Zur Beurteilung des Vorhabens nach den Kriterien Relevanz, Effektivität, Effizienz, übergeordnete entw icklungspolitische Wirkungen als auch zur abschließenden Gesamtbew ertung der entw icklungspolitischen Wirksamkeit w ird eine sechsstufige Skala verw andt. Die Skalenw erte sind w ie folgt belegt: Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 sehr gutes, deutlich über den Erw artungen liegendes Ergebnis gutes, voll den Erw artungen entsprechendes Ergebnis, ohne w esentliche Mängel zufriedenstellendes Ergebnis; liegt unter den Erw artungen, aber es dominieren die positiven Ergebnisse nicht zufriedenstellendes Ergebnis; liegt deutlich unter den Erw artungen und es dominieren trotz erkennbarer positiver Ergebnisse die negativen Ergebnisse eindeutig unzureichendes Ergebnis: trotz einiger positiver Teilergebnisse dominieren die negativen Ergebnisse deutlich das Vorhaben ist nutzlos bzw. die Situation ist eher verschlechtert Die Stufen 1 3 kennzeichnen eine positive bzw. erfolgreiche, die Stufen 4 6 eine nicht positive bzw. nicht erfolgreiche Bew ertung. Das Kriterium Nachhaltigkeit w ird anhand der folgenden vierstufigen Skala bew ertet: Nachhaltigkeitsstufe 1 (sehr gute Nachhaltigkeit): Die (bisher positive) entw icklungspolitische Wirksamkeit des Vorhabens w ird mit hoher Wahrscheinlichkeit unverändert fortbestehen oder sogar zunehmen. Nachhaltigkeitsstufe 2 (gute Nachhaltigkeit): Die (bisher positive) entw icklungspolitische Wirksamkeit des Vorhabens w ird mit hoher Wahrscheinlichkeit nur geringfügig zurückgehen, aber insgesamt deutlich positiv bleiben (Normalfall; das w as man erw arten kann ). Nachhaltigkeitsstufe 3 (zufriedenstellende Nachhaltigkeit): Die (bisher positive) entw icklungspolitische Wirksamkeit des Vorhabens w ird mit hoher Wahrscheinlichkeit deutlich zurückgehen, aber noch positiv bleiben. Diese Stufe ist auch zutreffend, w enn die Nachhaltigkeit eines Vorhabens bis zum Evaluierungszeitpunkt als nicht ausreichend eingeschätzt w ird, sich aber mit hoher Wahrscheinlichkeit positiv entw ickeln und das Vorhaben damit eine positive entw icklungspolitische Wirksamkeit erreichen w ird. Nachhaltigkeitsstufe 4 (nicht ausreichende Nachhaltigkeit): Die entw icklungspolitische Wirksamkeit des Vorhabens ist bis zum Evaluierungszeitpunkt nicht ausreichend und w ird sich mit hoher Wahrscheinlic h- keit auch nicht verbessern. Diese Stufe ist auch zutreffend, w enn die bisher positiv bew ertete Nachhaltigkeit mit hoher Wahrscheinlichkeit gravierend zurückgehen und nicht mehr den Ansprüchen der Stufe 3 genügen w ird. Die Gesamtbewertung auf der sechsstufigen Skala w ird aus einer projektspezifisch zu begründenden Gew ichtung der fünf Einzelkriterien gebildet. Die Stufen 1 3 der Gesamtbew ertung kennzeichnen ein erfolgreiches, die Stufen 4 6 ein nicht erfolgreiches Vorhaben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein Vorhaben i. d. R. nur dann als entw icklungspolitisch erfolgreich eingestuft w erden kann, w enn die Projektzielerreichung ( Effektivität ) und die Wirkungen auf Oberzielebene ( Übergeordnete entw icklungs - politische Wirkungen ) als auch die Nachhaltigkeit mindestens als zufriedenstellend (Stuf e 3) bew ertet w erden. Bewertung nach DAC-Kriterien 4