Merkblatt (Richtlinien) Entschädigung und Spesenersatz Mandatsträger



Ähnliche Dokumente
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Revisorat. Seite 1/5

Richtlinien für die Entschädigung und den Spesenersatz der Beiständinnen und Beistände

Richtlinien für die Entschädigung und den Spesenersatz für Mandatspersonen im Bezirk Meilen

Richtlinien für die Entschädigung und den Spesenersatz der Beiständinnen und Beistände

Empfehlungen für die Entschädigung und den Spesenersatz der Beiständinnen und Beistände

Reglement für die Entschädigung und den Spesenersatz der Beiständinnen und Beistände (Entschädigungsreglement)

Hinzu kommen bei privaten Mandatspersonen allfällige Sozialversicherungsbeiträge (Arbeitsgeberbeiträge).

Gebühren und Entschädigungen in Vormundschaftssachen

Richtlinie für die Entschädigung und den Spesenersatz der Beiständinnen und Beistände

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Gemeinsame elterliche Sorge.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Reglement über Hilfeleistungen an Opfer von Gewalt

Obergericht des Kantons Zürich

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

Reglement über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht

Gebührenreglement für die Vormundschaftsbehörde Sirnach

Rechenschaftsbericht

Reglement zur Verordnung über das Übersetzungswesen

Honorarrichtlinien. Richtlinien des St.Gallischen Anwaltsverbandes vom 20. Januar 2005 über die Honorierung anwaltlicher Leistungen

vom 25. November 2011 Die Aktivbürgerinnen und -bürger der Gemeinde Ennetmoos,

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Reglement über die Förderung des Umzugs aus Gross- in Kleinwohnungen

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

gestützt auf Artikel 76 der Kantonsverfassung 2 und in Ausführung von Art. 35 Abs. 1 Ziff. 7 des Gemeindegesetzes (GemG) 3

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV

Gebührentabelle. selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter. Stand: 01. Januar 2007

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Spesenreglement für Non-Profit-Organisationen (NPO)

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Obergericht des Kantons Zürich

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. .

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel)

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung

Gemeinde Oberengstringen. Beitragsverordnung zur familien- und schulergänzenden Betreuung

Familienbesteuerung: Konkubinat

FachInfo Dezember 2012

Stand am 1. Januar 2003

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Das Darlehen wird für die Dauer folgender Freistellungen gewährt:

Verordnung über die Berechtigung zur Verfügung über Kredite und zu Kreditbeschlüssen

Reglement über den Schulzahnarztdienst

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Kinderbetreuungskosten. ab Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 8. U r a n t r a g betr. Zahlung von Reisekosten, Verdienstausfall und Vertretungsentschädigung

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung. in der Fassung vom

Erklärung zur Abrechnung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Anwaltsgebühren und Vereinbarungen in Polen

Das neue Reisekostenrecht 2014

Gebührenordnung für die Rechtspflege

R I C H T L I N I E N

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Gebührentarif für Notare und Grundbuchverwalter sowie freiberufliche Urkundspersonen 1 2

Sie werden Anfang Schuljahr vom Schulzahnarztdienst Ihrer Wohngemeinde aufgefordert, Ihr Kind/Ihre Kinder zum obligatorischen Untersuch anzumelden.

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Pflege 29,81 47,12 67,87 89,42 102,01. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,50 50,81 71,56 93,11 105,70

Pflege 29,34 47,15 68,54 90,76 103,35. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,03 50,84 72,23 94,45 107,04

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

copyright by Harald Heintze 1

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Beitragsverordnung. der Stadt Bülach. über die familienergänzende Kinderbetreuung im Vorschulalter

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind

Muster-Spesenreglemente für Unternehmen und für Non-Profit-Organisationen

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Reglement über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht

Politische Gemeinde Eschenz. Reglement über das Bestattungswesen

Reglement Anstellungsbedingungen Gemeindeammann und Gemeinderäte v

Reglement über die Vermietung der Festbänke

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

EINE PLATTFORM

Informationsveranstaltung für private Mandatsträger und Mandatsträgerinnen (PriMa) zum Thema. Beistandschaftsbericht. Rechnungsabschluss

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

SEPA Lastschrift (Basis- bzw. Firmenlastschrift) aus Sicht des Zahlungspflichtigen

Novellierung des Steuerberatervergütungsrechts. Neuerungen der Steuerberatervergütungsverordnung im Überblick

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Einwohnergemeinde Wimmis. Verordnung Fachkommission Lawinenschutz

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber)

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

R I C H T L I N I E N. zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ( 21b des Bundespflegegeldgesetzes)

Entschädigungs- und Reisekostenordnung der Psychotherapeutenkammer NRW

Für Unterhaltungsmusik mit Tonträgern in Musikkneipen, Clubs, Diskotheken und ähnlichen Betrieben

Entschädigungsverordnung (EVO) für die Schulpflege der Sekundarschulgemeinde Bülach

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter am 6. März 2009

Transkript:

Merkblatt (Richtlinien) Entschädigung und Spesenersatz Mandatsträger contact@kesb-horgen.ch www.kesb-horgen.ch 1. Allgemeines / Geltungsbereich 1.1. Diese Richtlinien gelten für Beistandschaften für volljährige Personen. 1.2. Sie gelten sinngemäss für die Entschädigung der vorsorgebeauftragten Personen gemäss Art. 366 ZGB sowie für die Entschädigung von Personen, denen die Kindesund (KESB) im Sinne von Art. 392 ZGB für einzelne Aufgaben einen Auftrag erteilt hat oder denen für bestimmte Bereiche Einblick und Auskunft zu geben ist. 1.3. Bei Massnahmen für Minderjährige gelten die Bestimmungen von 24 f. EG KESR. 1.4. Die Entschädigung und der Spesenersatz für die Beiständinnen und Beistände werden in der Regel nach Ablauf und für die zweijährige Berichtsperiode festgelegt. Eine abweichende Dauer der Berichtsperiode wird angemessen (pro rata temporis) berücksichtigt. 1.5. Die Entschädigung wird entweder als Pauschale oder nach Zeitaufwand ausgerichtet. 2. Pauschale Entschädigung 2.1. Allgemeines Die KESB berücksichtigt bei der Entschädigung den für die Führung der Beistandschaft notwendigen Zeitaufwand, die Schwierigkeit der Massnahmenführung und die mit dieser verbundene Verantwortung. Die pauschale Entschädigung besteht - auch bei mehreren Massnahmen - aus einer Grundpauschale und gegebenenfalls aus Zuschlägen bzw. Abzügen. 2.2. Grundpauschale (Richtwerte) a) Begleitbeistandschaft nach Art. 393 ZGB Fr. 2'000 mit 1-2 Aufgabenbereichen b) Vertretungsbeistandschaft nach Art. 394 ZGB Fr. 2'400 mit 1-2 Aufgabenbereichen c) Vertretungsbeistandschaft mit Vermögensverwaltung Fr. 4'000 nach Art. 394 i.v.m. Art 395 ZGB d) Mitwirkungsbeistandschaft nach Art. 396 ZBG Fr. 2'400 mit 1-2 Aufgabenbereichen e) Kombinationen von Massnahmen (Art. 397 ZGB) Fr. 2'400 mit 2 Aufgabenbereichen f) umfassende Beistandschaft nach Art. 398 ZGB Fr. 4'600 1/6 Dammstrasse 12 Postfach 155 8810 Horgen T 044 718 40 40 F 044 718 40 41

2.2.1. Mit der Grundpauschale abgegoltene Aufgaben Mit der Grundpauschale für Vertretungsbeistandschaften mit Vermögensverwaltung (Ziff. 2.2 lit. c) sind in der Regel folgende Aufgaben abgegolten: Sorge für geeignete Wohnsituation bzw. Unterkunft Sorge für das gesundheitliche Wohl und für hinreichende medizinische Betreuung Förderung des sozialen Wohls Erledigung der administrativen Angelegenheiten, insbesondere auch im Verkehr mit Behörden, Ämtern, Banken, Post, (Sozial-)Versicherungen, sonstigen Institutionen und Privatpersonen Erledigung der finanziellen Angelegenheiten, insbesondere Verwaltung von Einkommen und Vermögen Für die übrigen Beistandschaften gilt dies sinngemäss. 2.2.2. Mit der Grundpauschale abgegoltene Leistungen Mit der Grundpauschale für Vertretungsbeistandschaften mit Vermögensverwaltung und für umfassende Beistandschaften (Ziff. 2.2 lit. c und f) sind in der Regel folgende Leistungen abgegolten: Beschaffen, Vermitteln, Erhalten oder Beantragen einer adäquaten Wohnsituation / Unterkunft der betroffenen Person Organisation von Haushaltauflösungen, Reinigung etc. soziale Betreuung und Kontaktpflege Unterstützung und Motivation der betroffenen Person bezüglich Bildung, Tagesstruktur, Beschäftigung und Arbeit Unterstützung bei der Wahrung des gesundheitlichen Wohls und der erforderlichen medizinischen Betreuung Kontakte mit Amtsstellen, Heimen usw. Erledigen der Steuererklärung Geltendmachung von Ansprüchen, insbesondere (Sozial-)Versicherungsleistungen, Sozialhilfe usw. Vornahme der Einkommens- und Vermögensverwaltung Inventaraufnahme Berichterstattung und Rechnungsführung Dabei ist von einem durchschnittlichen Zeitaufwand von 200 Std. für eine zweijährige Berichtsperiode auszugehen. Für die übrigen Beistandschaften gilt dies sinngemäss. 2/6

2.3. Zuschläge und Abzüge zur Grundpauschale 2.3.1. Zuschläge Sind Aufgaben und Leistungen nach Ziff. 2.2 mit einem aussergewöhnlichen Aufwand oder mit besonderen Schwierigkeiten und Verantwortung verbunden, ist die Grundpauschale angemessen zu erhöhen. Massgebend sind dabei insbesondere die Kriterien gemäss 3 Abs. 2 ESBV. Zusätzlich zur Grundpauschale nach Ziff. 2.2 können der Beiständin oder dem Beistand Zuschläge zugesprochen werden, soweit diese aufgrund von Aufwand, Schwierigkeit und Verantwortung gerechtfertigt sind (Richtwerte für eine zweijährige Berichtsperiode): für zusätzliche Aufgabenbereiche je Fr. 200-600 vom verwalteten Vermögen (ohne Liegenschaften) 0.5 % ab Fr. 300'000 bis Fr. 1 000 000, 0,25 % ab Fr. 1'000'000, sofern der Beistand die Vermögensverwaltung selbst besorgt 2-3 % des Bruttoliegenschaftenertrages, sofern die Beiständin oder der Beistand die Verwaltung selbst besorgt Leistungen, die über Ziff. 2.2.2 hinausgehen, sofern die Kosten nicht ganz oder anteilmässig Dritten zu belasten sind, insbesondere a) eigenhändige Räumung, Reinigung und Instandstellung einer Wohnung b) Besorgung von Haushaltarbeiten etc. c) Erledigung von Todesfallformalitäten und Organisation der Bestattung, sofern diese Aufgaben nicht durch Angehörige besorgt werden d) Erstellung einer Teilungsrechnung e) Verkauf einer Liegenschaft ohne Mitwirkung eines Agenten Die Vergütung für Leistungen nach lit. a-c beträgt Fr. 40 pro Std. und für Leistungen nach lit. d und e Fr. 80 pro Std. In Zweifelsfällen oder bei voraussichtlich grösseren Beträgen ist das Entgelt im Voraus mit der KESB schriftlich zu vereinbaren. 2.3.2. Abzüge Werden einzelne oder mehrere Leistungen gemäss Ziff. 2.2 Dritten zur Ausführung übertragen, sind die dafür anfallenden Kosten grundsätzlich von der Entschädigung in Abzug zu bringen. In begründeten Fällen kann von diesem Grundsatz abgewichen werden. Müssen Bericht und/oder Abrechnung ganz oder zum überwiegenden Teil durch die KESB erstellt werden, so werden die Bemühungen analog den Gebührenansätzen für die Prüfung und Genehmigung von Bericht und Rechnung berechnet und von der Entschädigung abgezogen. In der Regel soll der Abzug 50 % der Entschädigung nicht übersteigen. In begründeten Fällen kann von diesen Richtwerten abgewichen werden. 3/6

Soweit der für die Führung der Beistandschaft notwendige Zeitaufwand, die Schwierigkeit der Massnahmenführung und die mit dieser verbundene Verantwortung im Einzelfall die Grundpauschale nach Ziff. 2.2 nicht rechtfertigen, ist die Entschädigung auf Fr. 1 000 bis 2 000 zu reduzieren. 2.4. Obergrenze der Entschädigung Übersteigt die Entschädigung den Betrag von Fr. 25'000, so wird in der Regel nur dieser Betrag für die zweijährige Berichtsperiode als Entschädigung festgesetzt. Höhere Entschädigungen können nur zugesprochen werden, sofern Aufwand, Schwierigkeit und Verantwortung ausgewiesen sind und dies rechtfertigen. 3. Entschädigung nach Zeitaufwand Sind für die Führung der Beistandschaft besondere Fachkenntnisse erforderlich, ordnet die KESB die Entschädigung der Beiständin oder des Beistands nach Zeitaufwand an. Als Personen mit besonderen Fachkenntnissen gelten insbesondere Rechtsanwälte/-anwältinnen. a) Sind mit der Führung einer Massnahme Aufgaben verbunden, die spezifische Fachkenntnisse voraussetzen, kann der entsprechende Zeitaufwand - soweit bestimmte Aufgaben dies erfordern (z.b. juristische Abklärungen, Prozessführung) - mit detaillierter Honorarnote in Rechnung gestellt werden. Dabei gilt grundsätzlich ein Stundenansatz von Fr. 240 bis Fr. 360. Wird die Erfüllung einzelner dieser Aufgaben an Hilfspersonen (Sekretariat etc.) übertragen, beträgt der Stundenansatz Fr. 80 bis Fr. 100. In begründeten Fällen kann von diesen Richtwerten abgewichen werden. b) War die Beiständin oder der Beistand schon vor Anordnung einer Massnahme für die betroffene Person tätig (z.b. als Familienanwalt/-anwältin), kann die Entschädigung auf Antrag nach den früher vereinbarten Ansätzen ausgerichtet werden, sofern die Vermögensverhältnisse der betroffenen Person dies zulassen. c) Muss ein Rechtsanwalt/eine Rechtsanwältin für anwaltliche Tätigkeiten aus der Amtskasse entschädigt werden, richtet sich der Stundenansatz nach den Richtlinien des Obergerichts des Kantons Zürich für amtliche Mandate. d) Entschädigungsregelungen gemäss lit. a - c sind vor Übernahme des Mandats durch eine schriftliche Vereinbarung (Kostenvoranschlag mit Schätzung der benötigten Stunden und Stundenansatz) mit dem zuständigen Behördenmitglied der KESB zu klären. e) Wurde der betroffenen Person eine Prozessentschädigung zugesprochen, ist diese durch die Beiständin oder den Beistand von der Gegenpartei einzufordern. Der davon erhältliche Betrag steht dann anstelle der nach diesen Richtlinien errechneten Entschädigung der Beiständin oder dem Beistand zu. Ist die erhältliche Prozessentschädigung geringer als die nach diesen Richtlinien berechnete Entschädigung, ist der Beiständin oder dem Beistand die Differenz zuzusprechen. 4/6

f) Sind mit der Führung dieser Massnahme auch Aufgaben verbunden, die keine spezifischen Fachkenntnisse voraussetzen, richtet sich die Entschädigung für diese Aufgaben nach Ziffer 2 vorstehend. g) Für Beistandschaften, deren Führung andere besondere Fachkenntnisse voraussetzen, gelten diese Bestimmungen analog, wobei die jeweiligen branchenüblichen Ansätze zur Anwendung gelangen. h) Die Entschädigung von Beiständinnen und Beiständen gemäss Art. 449a und Art. 314abis ZGB erfolgt ebenfalls nach Zeitaufwand und es gelten dabei diese Bestimmungen analog. Dabei richtet sich der Stundenansatz in der Regel nach den Richtlinien des Obergerichts des Kantons Zürich für amtliche Mandate. i) Die Bestimmung betreffend Obergrenze der Entschädigung (Ziff. 2.4) gilt sinngemäss. j) Die Entschädigung der Berufsbeiständ/innen erfolgt in jedem Fall durch pauschale Entschädigung, auch wenn die Berufsbeiständ/innen für die Führung der Beistandschaft über besondere Fachkenntnisse verfügen. 4. Spesenersatz a) Die Beiständin oder der Beistand hat Anspruch auf Rückerstattung der notwendigen Spesen, insbesondere von Fahrspesen und Barauslagen, die ihr/ihm in Wahrnehmung ihrer/seiner Aufgaben erwachsen. b) Für die notwendigen Fahrspesen kann anstelle einer detaillierten Abrechnung für die zweijährige Berichtsperiode eine Pauschale von Fr. 200 (Richtwert) bezogen werden. Höhere Fahrspesen sind gesamthaft detailliert auszuweisen. c) Für die übrigen Barauslagen (Infrastruktur, Porti, Telefone etc.) kann anstelle einer detaillierten Abrechnung für die zweijährige Berichtsperiode eine Pauschale von Fr. 200 (Richtwert) bezogen werden. Höhere Barauslagen sind gesamthaft detailliert auszuweisen. 5. Bezahlung der Entschädigung und Spesen a) Die Entschädigung und Spesen werden grundsätzlich dem Vermögen der betroffenen Person belastet. b) Beträgt das steuerbare Vermögen weniger als Fr. 25'000 (Einzelperson) bzw. Fr. 40'000 (Partnerschaft), werden die Entschädigung und Spesen für private Beistände/Beiständinnnen durch die KESB bevorschusst und für Berufsbeistände/Berufsbeiständinnen gestundet. c) Bei Schlussberichten zufolge Tod der betroffenen Person werden Entschädigung und Spesen dem Nachlassvermögen belastet, soweit dieses ausreicht. 5/6

6. Rückforderung bevorschusster bzw. gestundeter Entschädigungen a) Beim Tod der betroffenen Person können die bevorschussten bzw. gestundeten Entschädigungen und Spesen durch die Wohnsitzgemeinde bis zur Höhe der verbleibenden Aktiven aus dem Nachlass zurückgefordert werden. Der Vollzug obliegt der Wohnsitzgemeinde. b) Eine Rückforderung ist auch möglich, wenn sich die wirtschaftlichen Verhältnisse der betroffenen Person wesentlich verbessert haben. c) Bei besonderen Umständen kann die Wohnsitzgemeinde im Einzelfall von der Rückforderung abgesehen. Dieses Merkblatt ersetzt die Ausführungsbestimmungen vom 5. Februar 2013 im Sinne neuer Richtlinien und Ausführungsbestimmungen. Horgen 18. August 2014 6/6