Modulkatalog Wintersemester 2014/15 Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Module Catalogue Winter term 2014/15 Business Administration (B.Sc.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulkatalog Wintersemester 2014/15 Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Module Catalogue Winter term 2014/15 Business Administration (B.Sc."

Transkript

1 Modulkatalog Wintersemester 2014/15 Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Vorläufige Version Letzte Aktualisierung: Module Catalogue Winter term 2014/15 Business Administration (B.Sc.) Preliminary version Last update: 25 th June 2014 Ingolstadt School of Management Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Auf der Schanz Ingolstadt Germany

2 Studienaufbau Bachelorarbeit Bachelor Thesis (10 ECTS) Pflichtfächer Mandatory subjects (80 ECTS) Wahlpflichtfächer Compulsory elective subjects (90 ECTS) Bachelor - Bachelor (180 ECTS) 1. Semester 1 st Semester 2. Semester 2 nd Semester 3. Semester 3 rd Semester Unternehmensführung Introduction to Business Adminstration and Management Betriebliches Rechnungswesen Financial Accounting Makroökonomie I Macroeconomics I Mathematik Mathematics Privatrecht I Private Law I Wirtschaftssprache I Business Language I Jahresabschluss und Unternehmensbesteuerung Cost Accounting Grundlagen des Marketingmanagements Principles of Marketing Management Makroökonomie II Macroeconomics II Mikroökonomie I Microeconomics I Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheori Descriptive Statistics and Propability Theory Wirtschaftssprache I Business Language II Operations- und Informationsmanagement Operation- and Informationmanagement Investition, Finanzierung & Kapitalmarkt Investment, Finance & Capital Markets Mikroökonomie II Microeconomics II Privatrecht II Private Law II Einführung in die Wirtschafts- und Unternehmensethik Introduction to Economic and Business Ethics Induktive und Multivariate Statistik Statistical Inference and Multivariate Statistics Pflichtfächer - Mandatory subjects Studienschwerpunkte Accounting und Controlling Arbeit und Personal Finanzierung, Banken und Kapitalmärkte Informationsmanagement Internationales Management Marketing und Dienstleistungsmanagement Steuern und Rechnungslegung Supply Chain Management Volkswirtschaftslehre/Economics 4. bis 6. Semester 4 th to 6 th Semester 6 Vertiefungskurse aus einem der Schwerpunkte 6 courses in one of the majors 8 Wahlmodule aus dem gesamten Lehrprogramm 8 optional courses from the entire program Proseminar Pro-seminar Bachelorarbeit Bachelor Thesis 1 Modul Kultur und Gesellschaft 1 module Culture and Society Wahlpflichtfächer - Compulsory elective subject 2

3 Abgabenordnung und Umsatzsteuerrecht... 7 General tax code and value added tax... 8 Angewandte statistische Methoden... 9 Arbeitsmarktökonomik Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) Bachelorarbeit Bankmanagement Betriebliches Rechnungswesen Die Gestaltung von Gesellschaftsverträgen EC: IT-Werkzeuge Einführung in das strategische Management Forschungsprojekt Forschungs-Projektstudium Forschungsseminar im Dienstleistungsmanagement Grundlagen der Organisationspsychologie Grundlagen des Controlling Grundlagen des Wirtschaftsrechts Induktive und Multivariate Statistik International Business Interne Revision Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Konzernrechnungslegung Kolloquium für wissenschaftliche Arbeiten Kundenbasisanalyse Angewandte stochastische Modelle im Marketing Logistik: Bestands- und Transportmanagement Makroökonomie I Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Menschengerechte Arbeitsgestaltung Mikroökonomie II Öffentliche Finanzen Operations Management Projektstudium Operations und Informationsmanagement Organizational Behavior Praxisprobleme des Humanressourcen-Management Praxisprojekt Nachhaltige Geschäftsmodelle - BA Pricing and Product Management Privatrecht I Privatrecht II Programming

4 Projektmodule im Informationsmanagement Proseminar Proseminar: Fallstudien Unternehmensethik SCM Projektstudium Service Performance Management Software Development: Programming Supply Chain Controlling Systementwicklung Tourismusmanagement Unternehmensführung Wirtschafts- und Unternehmensethik Wirtschaftssprachen Business Fiction Current Business Topics Wirtschaftschinesisch I/1 und I/ Wirtschaftsdeutsch I Wirtschaftsdeutsch II Wirtschaftsenglisch I Wirtschaftsfranzösisch I Wirtschaftsspanisch I

5 Applied Statistical Methods Labour Economics Labour Law I (Individual Labour Law) Bachelor s Thesis Bank Management Financial and Cost Accounting Drafting of Corporation Agreements EC: IT-Tools Basic principles of strategic management Research Project Research Projects Seminar Research Seminar in Service Management Basics of Organisational Psychology Fundamentals of Controlling Basics of Commercial Law Statistical Inference and Multivariate Statistics International Business Internal Audit Investment, Finance and Capital Markets Consolidated Accounting Colloquium of academic work and research Customer Base Analysis Applied probability models in marketing Logistics: Inventory and Transportation Management Macroeconomics I Mathematics for Students of Economics Humane Labour Organization Microeconomics II Public Finance Operations and Information Management Organizational Behavior Problems in Human Resource Management Sustainable Business Models - BA Pricing and Product Management Private Law I Private Law II Programming Project Information Management Proseminar Proseminar: Case Studies in Business Ethics

6 SCM Case Studies Service Performance Management Software Development: Programming Supply Chain Controlling Systems Development Tourism Management Corporate Management Economic and Business Ethics Business Language Business Fiction Current Business Topics Business Chinese I/1 & I/ Business German I Business German II Business English I Business French I Business Spanish I

7 Abgabenordnung und Umsatzsteuerrecht General tax code and value added tax Veranstaltungsnummer TA02-S-VL-0507 Abschluss des Studiengang Bachelor Semester Winter Kurstyp Vorlesung Teilnehmerbeschränkung Keine Anrechenbar für Wahlpflicht Unterrichtsstunden 4 SWS Leistungspunkte 5 ECTS Sprache Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Referent/en Prof. Dr. Reinald Koch /Dr. Andreas Krenzin, StB Lernziele/Kompetenzen Kursinhalt Studierende des Kurses entwickeln ein Verständnis für die Verkehrsteuern, sowie das steuerliche Verfahrensrecht. Sie lernen die Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer als wichtigste Verkehrsteuern kennen. Nach Abschluss des Kurses können Studierende umsatzsteuerliche und grunderwerbsteuerliche Sachverhalte bewerten und die grundlegenden verfahrensrechtlichen Vorschriften anwenden. Verfahrensrecht und Abgabenordnung Umsatzsteuerrecht Lehrmethoden Vorlesung Prüfungsmodalitäten Klausur 100 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Klausur am Ende des Semesters Arbeitsaufwand (in Stunden) 60 h = Präsenzzeit Vorlesung 35 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 55 h = Klausurvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Literatur Jahresabschluss und Unternehmensbesteuerung Skriptum des Lehrstuhls 7

8 General tax code and value added tax Abgabenordnung und Umsatzsteuerrecht Course Number TA02-S-VL-0507 Degree Bachelor Semester Winter Course Type Lecture Participation Limit None Course Category Compulsory elective Contact Hours 4 SWS Number of Credits 5 ECTS Language German Chair TAX Management Lecturer Prof. Dr. Reinald Koch / Dr. Andreas Krenzin, StB Learning Outcomes Students achieve knowledge in the value added taxes and the general tax code. Students of the course will learn that the value added and real estate transfer taxes (RETT) are two of the most important transaction taxes in the German tax system. After successfully participating in the course students are able to evaluate VAT- and RETT-related issues and are able to apply the basic procedural provisions of the general tax code. Course Content Procedural law and General tax code Value added tax Teaching Methods Grading Lecture Final exam 100% Assessment criteria in detail Exam end of the semester Average Workload 60 h = Time of attendance lecture 35 h = Preparation and postprocessing lecture 55 h = Exam preparation 150 h = Total workload Prerequisites Readings Balancing and Business Taxation Additional lecture notes of the chair 8

9 Angewandte statistische Methoden Applied Statistical Methods Veranstaltungsnummer SCM16-H-0507 Abschluss des Studienganges Bachelor Semester Winter Kurstyp Vorlesung und Übung Teilnehmerbeschränkung 19* Anrechenbar für Wahlpflicht Unterrichtsstunden 4 SWS Leistungspunkte 5 ECTS Sprache Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl Statistik und Quantitative Methoden Referent/en Prof. Dr. Ulrich Küsters und Mitarbeiter Lernziele/Kompetenzen Kursinhalt Aufbau und die statistischen Details zu den grundlegenden Standardverfahren der Daten- und Regressionsanalyse. Wie man diese Verfahren mit Hilfe einer Softwareumgebung wie R auf empirische Daten anwenden kann. Die Fähigkeit, das erlernte Wissen auf generelle betriebswirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden. Einführung und Übersicht Einführung in eine statistische Software-Umgebung wie R Grundlagen im Umgang mit einer Programmier- bzw. Skriptsprache Datenaufbereitung, Grafiken und Modellschätzungen Univariate Statistik Lineare Modelle, insbesondere Regressionsanalyse einschl. Residuen- und Multikollinearitätsdiagnostik Varianz- und Kovarianzanalyse Regressionsmodelle für binäre, ordinale und nominalskalierte Daten (einschl. log-linearer Modelle) Nichtlineare Regressionsmodelle Weitere statistische Verfahren zur Datenanalyse wie beispielsweise Clusteranalyse Diskriminanzanalyse Faktorenanalyse Lehrmethoden Vorlesung Übung Selbständiges Literaturstudium in erheblichem Umfang Hausaufgaben Schriftliche Hausarbeit 9

10 Prüfungsmodalitäten Klausur % und/oder Hausaufgaben 0 50 % und/oder schriftliche Hausarbeit 0 50 % Die konkret geltenden Prüfungsmodalitäten werden zum jeweiligen Semesterbeginn verbindlich festgelegt. Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Klausur: Abprüfen der theoretischen Aspekte der vermittelten statistischen Inhalte. Hausaufgaben: Abprüfen der praktischen Umsetzung der vermittelten Inhalte mittels einer Programmiersprache wie R. Schriftliche Hausarbeit: Abprüfen, ob eine Fragestellung auch in Rahmen einer umfassenderen schriftlichen Arbeit adressiert werden kann als dies im Rahmen der anderen genannten Prüfungsformen möglich wäre. Arbeitsaufwand (in Stunden) 28 h = Präsenzzeit Vorlesung 28 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 28 h = Präsenzzeit Übung 28 h = Vor- und Nachbereitung Übung 19 h = Hausaufgaben/Hausarbeit 19 h = Klausurvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Literatur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie Induktive und Multivariate Statistik Rechnergestützte Statistik mit R (erwünscht aber nicht zwingend notwendig) Venables, W. N., Ripley, B. D. (2002): Modern Applied Statistics with S. 4te Auflage, Springer. Venables, W. N., Ripley, B. D. (2000): S-Programming. Springer. Ligges, U. (2008): Programmieren mit R. 3te Auflage, Springer. Matloff, N. (2011): The Art of R Programming, No Starch Press. Wright, D.B.; London, K. (2009): Modern Regression Techniques Using R, Sage. Chatterjee, S., Price, B. (1995): Praxis der Regressionsanalyse. Oldenbourg Verlag. Küsters, U., Kalinowski C. (2001): Traditionelle Verfahren der multivariaten Statistik, pp in: Hippner H., Küsters, U., Meyer, M. und Wilde, K.W. (eds.): Handbuch Data Mining im Marketing: Knowledge Discovery in Marketing Databases. Braunschweig/Wiesbaden. *Beschränkung aufgrund bestehender Kapazitäten in den PC Pools. 10

11 Applied Statistical Methods Angewandte statistische Methoden Course Number SCM16-H-0507 Degree Bachelor Semester Winter Course Type Lecture and Exercise Participation Limit 19* Course Category Compulsory elective Contact Hours 4 SWS Number of Credits 5 ECTS Language German Chair Statistics and Quantitative Methods Lecturer Prof. Dr. Ulrich Küsters and Assistants Learning Outcomes The basic methods of data, regression and multivariate analysis. The application of these methods to empirical data in a statistical software environment like R. How to use statistical methods in practical business-oriented contexts. Course Content Overview Introduction to the statistical software environment R Basics of the language Data preparation, graphics and model estimation Univariate Statistics including density estimation Linear models, especially Regression Analysis including residual and multi-collinearity diagnostic Variance- and Covariance Analysis Regression Models with binary, ordinal and nominal scaled data (incl. log-linear models) Nonlinear Regression Models Further statistical methods such as: Cluster Analysis Discriminant Analysis Factor Analysis Teaching Methods Lecture Excercise Substantial reading assignments Homework assignments Term paper Grading Final exam % and/or homework assignments 0 50 % and/or term paper 0 50 % The actual grading details are stated at the beginning of the respective semester. 11

12 Assessment criteria in detail Written exam: assessment of theoretical aspects of the statistical topics covered in class. Homework assignments: assessment of the practical implementation of the topics covered in class by means of a programming language such as R. Term paper: assessment of capability to illustrate a given problem in a context that is broader compared to other assessment alternatives. Average Workload 28 h = Time of attendance lecture 28 h = Preparation and postprocessing lecture 28 h = Time of attendance exercise 28 h = Preparation and postprocessing exercise 19 h = Homework assignments/term paper 19 h = Exam preparation 150 h = Total workload Prerequisites Readings Mathematics for Business Descriptive Statistics and Probability Theory Statistical Inference and Multivariate Statistics Computational Statistics with R (desired but not mandatory) Venables, W. N., Ripley, B. D. (2002): Modern Applied Statistics with S. 4te Auflage, Springer. Venables, W. N., Ripley, B. D. (2000): S-Programming. Springer. Ligges, U. (2008): Programmieren mit R. 3te Auflage, Springer. Matloff, N. (2011): The Art of R Programming, No Starch Press. Wright, D.B., London, K. (2009): Modern Regression Techniques Using R, Sage. Küsters, U., Kalinowski C. (2001): Traditionelle Verfahren der multivariaten Statistik, pp in: Hippner H., Küsters, U., Meyer, M. und Wilde, K.W. (eds.): Handbuch Data Mining im Marketing: Knowledge Discovery in Marketing Databases. Braunschweig/Wiesbaden. Chatterjee, S., Price, B. (1995): Praxis der Regressionsanalyse. Oldenbourg Verlag. *Limit due to capacity restriction in computer pools. 12

13 Arbeitsmarktökonomik Labour Economics Veranstaltungsnummer I AP03-S-VL-0507 Abschluss des Studiengangs I Bachelor Semester I Winter Kurstyp I Vorlesung Anrechenbar für I Wahlpflicht Teilnehmerbeschränkung Unterrichtsstunden I 4 SWS Leistungspunkte I 5ECTS Sprache I Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl I Wirtschafts- und Sozialpolitik Referent/en I Prof. Dr. Reinhard Weber Lernziele/Kompetenzen Kursinhalt Die Studenten erhalten einen Überblick über die institutionellen Regelungen des Arbeitsmarktes v.a. der Bundesrepublik Deutschland Sie erarbeiten wichtige mikro- und makroökonomischen Ansätze zur Erläuterung der Prozesse des Arbeitsmarktes Sie analysieren umfassend empirisches Material zu den Problemstellungen der Arbeitsmärkte Deutschlands und anderer OECD Länder. Lehrmethoden Arbeitsangebot Arbeitsnachfrage Ökonomische Analyse der Gewerkschaften Bildung von Humankapital Lohnbildung Arbeitslosigkeit: Fakten und Begründungen Vorlesung Selbstlernteil Prüfungsmodalitäten Klausur (90 Minuten) Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Klausur setzt sich zusammen aus folgenden Prüfungsteilen: Selbstlernteil 25% Inhalte der Vorlesung 75% Arbeitsaufwand (in Stunden) 36 h = Präsenzzeit Vorlesung 36 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 28 h = Selbstlernteil 50 h = Klausurvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt 13

14 Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Literatur Mikroökonomie I und II Makroökonomie I Franz, Wolfgang (2009): Arbeitsmarktökonomik, 7. Auflage Smith, Steven (2003): Labour Economics Borjas, George (2005): Labor Economics Wagner, Thomas/ Jahn, Elke (2004) Neue Arbeitsmarkttheorien Sapsford/Tzannatos (1993), The Economics of the Labour Market, Macmillan, Fuchs/Walwei/Weber (2005): Die Stille Reserve gehört in das Bild vom Arbeitsmarkt, IAB- Kurzbericht

15 Labour Economics Arbeitsmarktökonomik Course Number AP03-S-VL-0507 Degree Bachelor Semester Winter Course Type Lecture Course Category Major and Compulsary Elective Subject Participation Limit Contact Hours 4 SWS Number of Credits 5 ECTS Language German Chair Economic and Social Policy Lecturer Prof. Dr. Reinhard Weber Learning Outcomes The students will acquire the following skills: Profound knowledge in empirical and theoretical aspects of labour market processes. Summary of the institutional arrangements of the german labour market. Ability to understand an judge the various problems of the labour markets in different OECD countries Course Content Labour Supply The Demand for Labour Investments in Human Capital Wage Determination Unions and the Labor Market Unemployment Teaching Methods Grading Lesson Private Study Final Exam (90 Min) Assessment criteria in detail The written test includes Private Study 25% Lecture Material 75% Average Workload 36 h = Time of attendance lecture 36 h = Preparation and postprocessing lecture 28 h = Private study 50 h = Exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Microeconomics I and II Macroeconomics I 15

16 Readings Franz, Wolfgang (2009): Arbeitsmarktökonomik, 7. Auflage Smith, Steven (2003): Labour Economics Borjas, George (2005): Labor Economics Wagner, Thomas/ Jahn, Elke (2004) Neue Arbeitsmarkttheorien Sapsford/Tzannatos (1993), The Economics of the Labour Market, Macmillan, Fuchs/Walwei/Weber (2005): Die Stille Reserve gehört in das Bild vom Arbeitsmarkt, IAB-Kurzbericht

17 Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) Labour Law I (Individual Labour Law) Veranstaltungsnummer Vorlesung AP02-S-VL Veranstaltungsnummer Übung AP02-S-UE Abschluss des Studiengangs Bachelor Semester Jedes Semester Kurstyp Vorlesung und Übung Teilnehmerbeschränkung Keine Anrechenbar für Wahlpflicht Unterrichtsstunden 4 SWS Leistungspunkte 5 ECTS Sprache Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl Bürgerl. Recht, Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Referenten Prof. Dr. Maximilian Fuchs + Wissenschaftliche Mitarbeiter Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden müssen die individualrechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, wie sie sich auf der Basis des Arbeitsvertrages ergeben, verstehen. Kursinhalt Funktion und Grundlagen des Arbeitsrechts Einordnung des Individualarbeitsrechts in die Systematik des Arbeitsrechts Der Begriff des Arbeitnehmers (mit Bezügen zum Sozialversicherungs- und Steuerrecht) Der Arbeitsvertrag (Zustandekommen von Arbeitsverträgen, Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, Wirkung von Leistungsstörungen, Haftung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen) In der Arbeitsgemeinschaft werden die Inhalte der Vorlesung Arbeitsrecht I anhand von Fallbeispielen bearbeitet. Lehr-/Lernformen Vorlesung Übung: Gemeinsame Fallbesprechung Prüfungsmodalitäten Klausur 100 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten 90-minütige Klausur am Ende des Semesters Arbeitsaufwand (in Stunden) 24 h = Präsenzzeit Vorlesung 38 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 24 h = Präsenzzeit Übung 38 h = Vor- und Nachbereitung Übung 26 h = Klausurvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich 17

18 Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung vorgestellt 18

19 Labour Law I (Individual Labour Law) Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) Course Number Lecture AP02-S-VL Course Number Tutorial AP02-S-UE Degree Bachelor Semester Every term Course Type Lecture and Tutorial Participation Limit None Course Category Compulsory elective Contact Hours 4 SWS Number of Credits 5 ECTS Language German Chair Civil Law, German and European Labour and Social Law Lecturer Prof. Dr. Maximilian Fuchs + Assistants Learning Outcomes The students have to understand the contractual relationship (contract of employment) between employer and employee (Formation of the contract, contents, especially working time, law on dismissals) Course Content The lecture is the first part of a course in Labour Law. Special emphasis is on individual Labour Law, i.e. problems in the contractual relationship between employer and employee. In the tutorial contents of the lecture Labour law I are treated using case studies. Teaching Methods Lecture / Case study in class Grading Final exam 100% Assessment criteria in detail Written exam at the end of semester Average Workload 24 h = Time of attendance lecture 38 h = Preparation and postprocessing lecture 24 h = Time of attendance exercise 38 h = Preparation and postprocessing exercise 26 h = Exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites No previous knowledge is required Readings Will be announced at the beginning of the course 19

20 Bachelorarbeit Bachelor s thesis Veranstaltungsnummer -/- Abschluss des Studiengangs Bachelor Semester Jedes Semester Kurstyp Abschlussarbeit Teilnehmerbeschränkung Keine Anrechenbar für Bachelorarbeit Unterrichtsstunden Selbststudium Leistungspunkte 10 ECTS Sprache Deutsch oder Englisch Verantwortlicher Lehrstuhl Betreuender Lehrstuhl der WFI Referent/en Betreuer Lernziele/Kompetenzen Kursinhalt Ziel der Erstellung der Bachelorarbeit ist, dass sich die Studierenden am Ende ihres Bachelorstudiums in selbstständiger Arbeit einen betriebswirtschaftlichen Forschungsinhalt erschließen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, eine Forschungsfrage strukturiert zu bearbeiten, unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven miteinander zu verknüpfen und daraus Handlungsimplikationen abzuleiten. Lehrmethoden Selbstständige Bearbeitung eines Themas mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug Formulierung einer Forschungsfrage Recherche und Erarbeitung des Forschungsstandes Bearbeitung der in der Forschungsfrage formulierten Problemstellung Formulierung eines wissenschaftlich begründeten Urteils Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten Prüfungsmodalitäten Schriftliche Arbeit 100 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Innerhalb von zwei Monaten hat der Studierende selbstständig ein wissenschaftliches Thema zu bearbeiten und auf 40 Seiten (+/- 10 %) zu verschriftlichen. Die Arbeit wird von dem Fachvertreter, der das Thema festgelegt hat, und evtl. einem Zweitgutachter bewertet. Arbeitsaufwand (in Stunden) 100 h = Recherche 300 h = Erstellung der schriftlichen Arbeit 300 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Literatur Grundvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Proseminar keine 20

21 Bachelor s Thesis Bachelorarbeit Course Number -/- Degree Bachelor Semester Every term Course Type Final thesis Participation Limit None Course Category Bachelor s Thesis Contact Hours self-study Number of Credits 10 ECTS Language German or English Chair Mentoring chair of the WFI Lecturer Mentor Learning Outcomes The aim of the Bachelor s thesis consists in enabling the student to compile an economic research. The students shall be able to structure a research question, to link different scientific perspectives and hence develop implications how to act. Course Content Self-contained work on an economic topic Verbalization of a research question Research and formulation of the current state of research Work on the Problem, which has been stated in the research question Formulation of a scientific founded judgement Teaching Methods Grading Self-contained scientific work Paper 100% Assessment criteria in detail During two month, the student has to work self-contained on a scientific topic and write a paper about it (40 pages +/- 10 %). This will be graded by the mentor and optionally by a consultant. Average Workload 100 h = Research 300 h = Work in the paper 300 h = Total workload Prerequisites Readings Basic requirement is to complete a proseminar none 21

22 Bankmanagement Bank Management Veranstaltungsnummer FBK11 Abschluss des Studiengangs Bachelor Semester Winter Kurstyp Vorlesung und Übung Teilnehmerbeschränkung Keine Anrechenbar für Wahlpflicht Unterrichtsstunden 4 SWS Leistungspunkte 5 ECTS Sprache Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl ABWL, Finanzierung und Banken Referent Prof. Dr. Thomas Mählmann Kompetenzen Studierende erlernen die Bilanzierung banktypischer Geschäftsvorgänge nach internationalen und nationalen Rechnungslegungsvorschriften und analysieren deren Aussagegehalt. Sie erfahren die Besonderheiten weiterer Rechenwerke wie Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung (u.a.) im Bankenbereich, um den Branchenbesonderheiten bei der Bilanzanalyse begegnen zu können. Die Studenten werden mit den wesentlichen regulatorischen Vorschriften im Bankengewerbe vertraut gemacht und erlernen deren theoretisches Fundament. Dies schafft das Verständnis für die Notwendigkeit der Bankenregulierung und ermöglicht es den Studenten, regulatorische Erfordernisse in ihrem Arbeitsleben im banknahen Dienstleistungssektor zu berücksichtigen. Die Studenten lernen die Marktzinsmethode als wesentliches Instrument der internen Erfolgsrechnung in Banken kennen und wenden diese adäquat auf Problemstellungen an. Zur Erarbeitung dieser Kompetenzen soll die begleitende Übung wesentlich beitragen. Kursinhalt Externes Rechnungswesen o Jahresabschluss nach IFRS o Jahresabschluss nach HGB o Sonderfragen der Bilanzierung und Bewertung Regulierung o Theoretische Grundlagen o Einlagensicherung o Solvenz- und Liquiditätssicherung Internes Rechnungswesen o Marktzinsmethode Lehrmethoden Vorlesung Übung Prüfungsmodalitäten Klausur 100 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Klausur (90 Minuten) am Ende des Semesters 22

23 Arbeitsaufwand (in Stunden) 30 h = Präsenzzeit Vorlesung 15 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 30 h = Präsenzzeit Übung 15 h = Vor- und Nachbereitung Übung 60 h = Prüfungsleistung inkl. Vorbereitungszeit 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse Grundkenntnisse der Finanzwirtschaft, wie beispielsweise durch das Modul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt vermittelt (Kapitalwert- und Annuitätenmethode, Zinsrechnung u.a. erfordert) Grundkenntnisse der Buchführung Literatur Bieg: Bankbilanzierung nach HGB und IFRS, 2. Aufl Hartmann-Wendels/Pfingsten/Weber: Bankbetriebslehre, 5. Aufl Schierenbeck: Ertragsorientiertes Bankmanagement, Bd. 1, 8. Aufl

24 Bank Management Bankmanagement Course Number FBK11 Degree Bachelor Semester Winter Type of Course Lecture and Tutorial Participation Limit None Course Category Compulsory elective Contact Hours 4 hours per week Number of Credits 5 ECTS Language German Chair Finance and Banking Lecturer Prof Dr. Thomas Mählmann Learning outcomes Students learn the accounting of typical banking transactions according to international and national regulations and analyze their meaning They get to know the characteristics of other financial statements like the profit-loss-statement, cashflow-statement (among others) within a banking context. After taking the course students will be able to reflect the specific characteristics of financial institutions when analyzing financial statements. Students will be exposed to the essential regulatory rules concerning the banking industry and their theoretical grounding. This sets the understanding for the necessity of banking regulation and enables students to recognize regulatory requirements within their work. Students will learn to use the market interest rate method as a means of profitability analysis. To achieve the learning outcomes an additional tutorial will be held. Course Content External Accounting Annual Statements According to HGB Annual Statements According to IFRS Accounting of Specific Transactions Regulation Theory Deposit Insurance Solvability and Liquidity Insurance Internal Accounting Market Interest Rate Method Teaching Methods Grading Lecture and Tutorial Exam 100 % Assessment criteria in detail Exam (90 minutes) at the end of the term Average Workload 30 h = Time of attendance lecture 15 h = Preparation and postprocessing lecture 30 h = Time of attendance tutorial 15 h = Preparation and postprocessing tutorial 60 h = Exam and exam preparation 150 h = Total workload 24

25 Prerequisites Basic knowledge in finance like those obtained within the course Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt (present value method, annuity method and interest calculation should be known) Basic knowledge in accounting. Literature Bieg: Bankbilanzierung nach HGB und IFRS, 2. Aufl Hartmann-Wendels/Pfingsten/Weber: Bankbetriebslehre, 5. Aufl Schierenbeck: Ertragsorientiertes Bankmanagement, Bd. 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling, 8. Aufl

26 Betriebliches Rechnungswesen Accountancy and Cost Accounting Veranstaltungsnummer BWL13-S-VL-0507 Abschluss des Studiengangs Bachelor Semester Winter Kurstyp Vorlesung Teilnehmerbeschränkung Keine Anrechenbar für Pflicht Unterrichtsstunden 4 SWS Leistungspunkte 5 ECTS Sprache Deutsch Lehrstuhl ABWL, Controlling und Wirtschaftsprüfung Referent/en Prof. Dr. Max Göttsche Kompetenzen Die Veranstaltung vermittelt ein grundlegendes betriebswirtschaftliches Verständnis in Bezug auf Buchführung und Kostenrechnung. Am Ende der Veranstaltung sollen die Studenten in der Lage sein, die Zusammenhänge zwischen der Buchführung und der Kostenrechnung zu erkennen, so dass der Grundstock für eine weiterführende betriebswirtschaftliche Ausbildung gegeben ist. Kursinhalt Teil I Buchführung: Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Grundlagen der Buchungstechnik Warenverkehr Industriebuchungen Zahlungsverkehr Personalaufwand Steuerzahlungen Abschlussbuchungen Teil II Kostenrechnung: Aufgaben und Systeme des Rechnungswesens Kostenarten Kostenstellen Kostenträger Kostenanalyse Lehr-/Lernformen Interaktive Vorlesung Prüfungsmodalitäten 90 minütige Klausur 100% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die erworbenen Kenntnisse werden in einer 90-minütigen schriftlichen Klausur geprüft. Arbeitsaufwand (in Stunden) 56 h = Präsenzzeit Vorlesung 28 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 28 h = Präsenzzeit Übung 38 h = Klausurvorbereitung 150 = Arbeitsaufwand gesamt 26

27 Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Keine Literatur Teil I Buchführung: Wöhe, G./Kußmaul, H.: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, aktuelle Auflage Coenenberg, A.G./Haller, A./Mattner, G./Schultze, W.: Einführung in das Rechnungswesen, Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung, aktuelle Auflage Teil II Kostenrechnung: Coenenberg, A. G./Fischer, T. M./Günther, T.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, aktuelle Auflage 27

28 Financial and Cost Accounting Betriebliches Rechnungswesen Course Number BWL13-S-VL-0507 Degree Bachelor Semester Winter Course Type Lecture Participation Limit None Course Category Mandatory Contact Hours 4 SWS Number of Credits 5 ECTS Language German Chair Business Administration, Controlling and Auditing Lecturer Prof. Dr. Max Göttsche Learning Outcomes This course provides students with basic skills in financial as well as cost accounting. At the end of the course students will understand the relation between financial and cost accounting, which is essential for their further management education. Course Content Part I Financial Accounting : Bases of the operational accounting system Bases of accountant technique Merchandise movements Industrial accounting Payment transactions Personnel expenditure Closing entries Part II Cost Accounting: Bases of managerial accounting Cost type accounting Cost center accounting Cost unit accounting Cost analysing Teaching Methods Interactive Lecture Grading Final exam of 90 minutes 100% Assessment criteria in detail Gained competences are tested in a written exam (90 minutes). Average Workload 56 h = Time of attendance lecture 28 h = Preparation and postprocessing lecture 28 h = Time of attendance tutorial 38 h = Exam preparation 150 = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites None 28

29 Readings Part I Financial Accouting Wöhe, G./Kußmaul, H.: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, latest edition Coenenberg, A.G./Haller, A./Mattner, G./Schultze, W.: Einführung in das Rechnungswesen, Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung, latest edition Part II Cost Accounting Coenenberg, A. G./Fischer, T. M./Günther, T.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, latest edition 29

30 Die Gestaltung von Gesellschaftsverträgen Drafting of Corporation Agreements Veranstaltungsnummer PS12-S-PS Abschluss des Studiengangs Bachelor Semester Jedes Semester Kurstyp Proseminar Teilnehmerbeschränkung 15 Anrechenbar für Wahlpflicht Unterrichtsstunden 2 SWS Leistungspunkte 5 ECTS Sprache Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht, Prof. Dr. iur. Claus Luttermann Referent Lehrbeauftragter Notar Dr. Wolfgang Ott Lernziele/Kompetenzen Die Studenten erwerben vertiefte Kenntnisse im Gesellschaftsrecht und erlernen Techniken zum Gestalten von Gesellschaftsverträgen. Kursinhalt Gesellschaftsrecht und Techniken zum Gestalten von Gesellschaftsverträgen Verträge verschiedener Gesellschaftsarten Fokus auf: Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften und die diversen Möglichkeiten zur Gestaltung von Verträgen Lehr-/Lernformen Nach Vermittlung des theoretischen Wissens zum Gestalten von Gesellschaftsverträgen ist von den Teilnehmern eine schriftliche Proseminararbeit zu erstellen sowie in einem Referat zu präsentieren. Prüfungsmodalitäten Proseminararbeit 75 % Referat 25 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Es ist eine schriftliche Arbeit zu fertigen und zu präsentieren. Aufgrund der Kompetenzorientierung des Kurses ist die Kombination von einer schriftlichen Prüfung mit einem Vortrag zwingend notwendig. Arbeitsaufwand (in Stunden) 20 h = Präsenzzeit Seminar 30 h = Vor- und Nachbereitung Seminar 100 h = Erstellung der Prüfungsleistung 150 = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse Privatrecht I und II Literatur Gesetzestexte BGB, HGB, GmbHG, AktG 30

31 Drafting of Corporation Agreements Die Gestaltung von Gesellschaftsverträgen Course Number PS12-S-PS Degree Bachelor Semester Every term Course Type Proseminar Participation Limit 15 Course Category Compulsory elective Contact Hours 2 SWS Number of Credits 5 ECTS Language German Chair International Business Law, Prof. Dr. iur. Claus Luttermann Lecturer Dr. Wolfgang Ott Learning Outcomes The students achieve knowledge in corporate law and learn the techniques to draft contracts of corporations. Course Content Corporate Law and techniques to draft contracts of corporations all types of corporations and the respective possibilities to draft contracts Teaching Methods After imparting theoretical knowledge about how to draft contracts of corporations, the participants have to write a paper and present their results in the course. Grading Written Proseminar Paper 75 % Presentation 25 % Assessment criteria in detail The gained competences are tested in a written seminar paper and a presentation. It is necessary to combine the written exam with the presentation in order to straighten out as well as to widen the competence. Average Workload 20 h = Time of attendance seminar 30 h = Preparation and postprocessing seminar 100 h = Preparation of paper and presentation 150 = Total workload Previous Knowledge Private Law I and II Readings Text of the laws BGB, HGB, GmbHG, AktG 31

32 EC: IT-Werkzeuge EC: IT-Tools Veranstaltungsnummer IFM11 Abschluss des Studiengangs Bachelor Semester Wintersemester Kurstyp Übung Teilnehmerbeschränkung 25 Anrechenbar für Wahlpflicht Unterrichtsstunden 4 SWS Leistungspunkte 5 ECTS Sprache Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl ABWL und Wirtschaftsinformatik Referent/en Benedikt Schumm, Anastasia Mochalova, Armin Felbermayr Lernziele/Kompetenzen Kursinhalt Studierende des Kurses erhalten Kompetenzen zur selbstständigen Planung und Bearbeitung umfassender fachlicher Aufgabenstellungen. Sie entwickeln ein Verständnis für übergreifende Zusammenhänge der Teilbereiche betriebswirtschaftlicher und technischer Grundlagen des Electronic Commerce. Sie erlernen grundlegende Kenntnisse in der Web-Programmierung und deren Anwendung, welche durch die Anpassung und Implementierung eines Web-Shops praxisnah vertieft werden. Nach Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über ein integriertes Fachwissen und können umfangreiche Transferleistungen erbringen. Web-Programmierung Grundlagen der Web-Programmierung und deren Anwendung HTML und CSS PHP, SQL und Java-Script Web-Shop Erstellung eines Geschäftsmodells für einen Web-Shop Umsetzung des Geschäftsmodells durch die Anpassung eines Web-Shop-Programmes Lehr-/Lernformen Übung Prüfungsmodalitäten Web-Programmierung Klausur 50 % Web-Shop Fallbearbeitung und Präsentation 50 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Erstprüfung: Erfolgreiche Teilnahme an einer 45-minütigen Klausur über den Stoff von Web- Programmierung (wahlweise im ersten oder zweiten Prüfungstermin) in Verbindung mit der erfolgreichen Bearbeitung des Falles und der Präsentation vom Web-Shop. Wiederholungsprüfung: Erfolgreiche Teilnahme an einer 90-minütigen Klausur über den Stoff von Web-Programmierung und Web-Shop. 32

33 Arbeitsaufwand (in Stunden) 40 h = Präsenzzeit Übung 30 h = Vor- und Nachbereitung Übung 50 h = Fallbearbeitung 20 h = Erstellung der Präsentation 140 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse Modul Grundlagen des E-Commerce 33

34 EC: IT-Tools EC: IT-Werkzeuge Course Number IFM11 Degree Bachelor Semester Winter Course Type Tutorial Participation Limit 25 Course Category Compulsory elective Contact Hours 4 hours per week Number of Credits 5 ECTS Language German Chair Business Informatics Lecturer Benedikt Schumm, Anastasia Mochalova, Armin Felbermayr Learning Outcomes Students of the course acquire skills for autonomous planning and processing extensive professional problem sets. They develop an understanding for overall interrelations of the different subareas of Electronic Commerce. They acquire basic knowledge in Web-Programming and its applications which will be deepened by the customization and implementation of a Web-Shop By passing the course they will possess profound knowledge and will be able to succeed in different task assignments. Course Content Web-Programming Basics of Web-programming and its applications HTML and CSS PHP, SQL and Java-Script Web-Shop Creation of a Business Model for a Web-Shop Implementation of the Business Model by customizing a Web-Shop-Program Teaching Methods Grading Tutorial Web-Programming Exam 50 % Web-Shop Case and presentation 50 % Assessment criteria in detail First exam: Successful participation of a 45-minutes exam concerning the content of Web- Programming (either in the first or second exam period) in combination with a successfully finished case and presentation of the Web-Shop during the semester. Repeating exam: Successful participation of a 90-minutes exam concerning the content of Web- Programming and Web-Shop. 34

35 Average Workload 40 h = Time of attendance tutorial 30 h = Preparation and postprocessing tutorial 50 h = Working on the case 20 h = Preparation of presentation 140 h = Total workload Previous Knowledge Module E-Commerce: Basics 35

36 Einführung in das strategische Management Basic principles of strategic management Veranstaltungsnummer IM01-S-VL Abschluss des Studiengangs Bachelor Semester Winter Kurstyp Vorlesung Teilnehmerbeschränkung Keine Anrechenbar für Wahlpflicht Unterrichtsstunden 4 SWS Leistungspunkte 5 ECTS Sprache Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl ABWL, Organisation, Personal Referent/en Prof. Dr. Ringlstetter Lernziele/Kompetenzen Erreichen eines Überblicks über das Feld der Unternehmensführung sowie die grundlegenden Konzepte und Instrumente des strategischen Managements Verständnis der Perspektiven der Geschäftsstrategien und Unternehmensstrategien Entwicklung eines Bewusstseins für spezielle Branchenlogiken Fähigkeit zum richtigen, situationsbezogenen Einsatz der vermittelten Tools, sowie Verständnis derer Limitationen Fähigkeit zur kritischen Reflexion der Konzepte der Unternehmensführung sowie -strategie Kursinhalt Grundlagen der Unternehmensführung Strategisches Management Branchenorientierte Betriebswirtschaftslehre Professional Service Firms Automotive Lehr-/Lernformen Vorlesung Praxisvorträge Fallstudien Prüfungsmodalitäten Klausur 100% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Abschlussklausur (90 Min.) Arbeitsaufwand (in Stunden) 48 h = Präsenzzeit Vorlesung 48 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 54 h = Klausurvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Keine Literatur Unter anderem: Ringlstetter, M. / Bürger, B./ Kaiser, S. (2004): Strategien und Management von Professional Service Firms, Weinheim 2004 Kirsch, W. (2001): Die Führung von Unternehmen, München

37 Basic principles of strategic management Einführung in das strategische Management Course Number IM01-S-VL Degree Bachelor Semester Winter Course Type Lecture Participation Limit None Course Category Compulsory elective Contact Hours 4 SWS Number of Credits 5 ECTS Language German Chair Organisational Theory and Human Resource Management Lecturer Prof. Dr. Ringlstetter Learning Outcomes Understanding of basic principles of corporate management as well as with concepts and instruments of strategic management. Insights into the perspectives of business unit strategies as well as corporate strategies Awareness regarding the characteristics of management in different industries Ability to apply introduced tools in a practical context, as well as profound knowledge of the tools limitations Enablement of students to apply the theoretical insights in a self-reflexive manner Course Content Basic principles of corporate management Strategic management Industry-oriented management Professional Service Firms Automotive Teaching Methods Lecture Lectures by practitioners Case studies Grading Final exam 100% Assessment criteria in detail 90 minutes written exam Average Workload 48 h = Time of attendance lecture 48 h = Preparation and postprocessing lecture 54 h = Exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites None Readings Ringlstetter, M. / Bürger, B./ Kaiser, S. (2004): Strategien und Management von Professional Service Firms, Weinheim Kirsch, W. (2001): Die Führung von Unternehmen, München

38 Forschungsprojekt Research Project Veranstaltungsnummer MD14-S-SE-0507 Abschluss des Studiengangs Bachelor Semester Winter Kurstyp Projektarbeit Teilnehmerbeschränkung 10 Anrechenbar für Wahlpflicht Unterrichtsstunden 4 SWS Leistungspunkte 5 ECTS Sprache Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Referent Prof. Dr. Joachim Büschken und Mitarbeiter Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erlernen konzeptionelle und forschungspraktische Tätigkeiten anhand eines für die Praxis relevanten Problems zu verknüpfen. Durch die Durchführung einer quantitativen Analyse erlernen die Studenten: Die konzeptionelle Entwicklung und operative Durchführung eines praktisch relevanten Forschungsdesigns. Die Auswahl, Anwendung und Grenzen geeigneter quantitativer Instrumente Daten in R und Excel zu analysieren, auszuwerten und übersichtlich darzustellen. Konkrete Handlungsempfehlungen für Entscheidungssituationen in der Praxis zu präsentieren und zu diskutieren Zur Erarbeitung dieser Kompetenzen ist die gemeinschaftliche Entscheidungsfindung im Team eine wesentliche Voraussetzung. Kursinhalt Der Kursinhalt definiert sich über semesterweise wechselnde Themen, die rechtzeitig vor der Veranstaltung kommuniziert werden. Im Kern strukturiert sich der Kurs wie folgt: Die Teilnehmer werden (in Gruppen) gemeinsam praktisch relevante Forschungsdesigns entwerfen. Die für die Bearbeitung der Forschungsfragen relevanten Daten stehen zur Verfügung Die Teilnehmer bereiten die Daten entsprechend ihrer Forschungsfrage auf und werten die Daten mithilfe entsprechender quantitativer Methoden, eventuell auch modellgestützt, aus. Anschließend diskutieren die Studenten die sich aus den Ergebnissen ergebenen Implikationen. Lehrmethoden Die Studenten werden zu Beginn der Veranstaltung in Arbeitsgruppen eingeteilt. Im Anschluss daran wird die Veranstaltung in folgenden Schritten ( Meilensteinen ) ablaufen: 1. Definition des Untersuchungsgegenstandes und Formulierung des Forschungsdesigns - Entwicklung der relevanten Forschungsfragen - Darstellung der Vorgehensweise und Aufbereitung der erforderlichen Daten - Präsentation des Forschungsdesigns und Meilensteine aller Gruppen 2. Analyse der Daten - Wahl der Methodik bleibt den Gruppen überlassen, wird aber thematisch vorgegeben. - Präsentation der quantitativen Ergebnisse o Deskriptive Analyse der Daten o Modellgestützte Analyse der Daten 3. Abschlusspräsentation 38

39 Prüfungsmodalitäten Meilensteinpräsentation 20% Entwicklung eines Forschungsdesigns 20% Modellierung relevanter Fragestellungen 10% Modellgestützte Analyse der Daten 20% Abschlusspräsentation 30% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Kursinhalte sind nicht semesterübergreifend fixiert. Zu Beginn des Wintersemesters werden die inhaltlichen Herausforderungen im Syllabus näher thematisiert. Arbeitsaufwand (in Stunden) 3 h = Präsenzzeit Meilensteinpräsentation 27 h = Eigenstudium Meilensteinpräsentation 9 h = Präsenzzeit Entwicklung eines Forschungsdesigns 23 h = Eigenstudium Entwicklung eines Forschungsdesigns 3 h = Präsenzzeit Modellierung relevanter Fragestellungen 12 h = Eigenstudium Modellierung relevanter Fragestellungen 9 h = Präsenzzeit modellgestützte Analyse der Daten 23 h = Eigenstudium modellgestützte Analyse der Daten 109 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Empfohlene Vorkenntnisse: o Arbeit mit quantitativen Methoden o Grundkenntnisse in R Literatur Ergänzende Literatur wird themenspezifisch im Syllabus bekannt gegeben. 39

40 Research Project Forschungsprojekt Course Number MD14-S-SE-0507 Degree Bachelor Semester Winter Course Type Project Participation Limit 10 Course Category Compulsory elective Contact Hours 4 SWS Number of Credits 5 ECTS Language German Chair ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Lecturer Prof. Dr. Joachim Büschken and Research Assistants Learning Outcomes The students learn the concept and practical application of research tasks through a problem set based on practical implications. Through a quantitative analysis, the students learn: Planning and implementation of a research design which is highly relevant from the practitioner s point of view. Selection, implementation and restrictions of applied quantitative methods. Analysis, interpretation, and visualization of data in R and Excel Development, presentation and discussion of managerial implications for practical decision making problems Course Content The content of the course varies between semesters. The current research topic will be announced before the start of the semester. In Groups, the participants define research questions and develop an empirical research design. The relevant data sets for the research questions are available. The participants pre-process the data set according to their research questions and analyze the data set using quantitative methods, eventually also model driven. Discussion of resulting implications. Teaching Methods At the start of the course, the students are assigned into groups. Then, the course will follow the milestones: 1. Definition of the research topic and draft of a research design a. Development of a relevant research question b. Plan for data pre-processing c. Presentation of research design and milestones 2. Analysis of the data a. Selection of the method, to be defined by the group. Family of methods will be discussed in class. b. Presentation of the quantitative results i. Descriptive analysis of the data ii. Model driven analysis of the data 3. Final presentation Grading Milestone presentation 20% Development of the research question 20% Modeling of the research question 10% Model driven analysis of the data 20% Final presentation 30% Assessment criteria in detail Since the research subject is changing from semester to semester, the detailed assessment criteria will be announced at the beginning of the course. 40

41 Average Workload 3 h = Time of attendance milestone presentation 27 h = Self study Meilensteinpräsentation 9 h = Time of attendance development of the research question 23 h = Self study development of the research question 3 h = Time of attendance modeling of the research question 12 h = Self study modeling of the research question 9 h = Time of attendance model driven analysis of the data 23 h = Self study model driven analysis of the data 109 h = Total workload Prerequisites Recommended prerequisites: o Experience with quantitative methods o Basic knowledge in statisitc software R Readings Additional literature will be specified at the beginning of the course. 41

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Studienplan B.Sc. BWL

Studienplan B.Sc. BWL Studienplan B.Sc. BWL Stand 28.0.205 Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr! Es sind insbesondere kurzfristige Änderungen im Modulangebot und der Prüfungsgestaltung in den einzelnen Modulen möglich! Die

Mehr

Modulkatalog. Bachelor Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Module Catalogue. Bachelor of Science in Business Administration (B.Sc.)

Modulkatalog. Bachelor Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Module Catalogue. Bachelor of Science in Business Administration (B.Sc.) Modulkatalog Bachelor Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Vorläufige Version Letzte Aktualisierung: 26. September 2013 Module Catalogue Bachelor of Science in Business Administration (B.Sc.) Preliminary version

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite 58/08 01. Dezember 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 50/08: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business (deutsch) /

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Curriculum B.Sc. Business Administration

Curriculum B.Sc. Business Administration Curriculum B.Sc. Business Administration Last update 30th July 2015 Note: The following information is not guaranteed! Please be aware that there could be some last-minute changes to individual modules

Mehr

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds! Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce 2C2D The best of both worlds! Der Zeitplan 2016/17 START UVIC COMITTEE DECISION UW/H NECESSARY DOCUMENTS SUBMITTED APPLICATION

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2015-26.01.2015 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2014/15 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 05.01.2015-26.01.2015

Mehr

Business Languages Course description (Bachelor)

Business Languages Course description (Bachelor) 1 Business Languages Course description (Bachelor) Business English Business English I 2 Business English II 5 Business French Business French I 8 Business French II 10 Business Spanish Business Spanish

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course title Course code ECTS (Number of credits allocated)

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Modulkatalog. Bachelor Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Module Catalogue. Bachelor of Science in Business Administration (B.Sc.)

Modulkatalog. Bachelor Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Module Catalogue. Bachelor of Science in Business Administration (B.Sc.) Modulkatalog Bachelor Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Letzte Aktualisierung: 08. Februar 2012 Module Catalogue Bachelor of Science in Business Administration (B.Sc.) Last update: 08 th February 2012 Ingolstadt

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZONLINE With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 19. Dezember 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Modulkatalog Wintersemester 2015/16 Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Module Catalogue Winter term 2015/16 Business Administration (B.Sc.

Modulkatalog Wintersemester 2015/16 Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Module Catalogue Winter term 2015/16 Business Administration (B.Sc. Modulkatalog Wintersemester 2015/16 Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Vorläufige Version Letzte Aktualisierung: 30. September 2015 Module Catalogue Winter term 2015/16 Business Administration (B.Sc.) Preliminary

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Master-Seminar Innovative Industrial Software. Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions

Master-Seminar Innovative Industrial Software. Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions Master-Seminar Innovative Industrial Software Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions Prof. Dr. Matthias Kranz 2 Overiew 1. Administrative Organisation 3 5805S Masterseminar

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs International Business

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache Studienplan Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Entscheidung und operatives Mangement Seminar 4 Kalkulation und Kontrolle Finanzierung Seminar

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

- FIBAA akkreditiert lt. Urkunde vom 11. Oktober 2004 -

- FIBAA akkreditiert lt. Urkunde vom 11. Oktober 2004 - Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang European Management (Studienjahrgang EM Out 2006) zur Allgemeinen Studien- und sordnung für betriebswirtschaftliche Bachelor-Studiengänge

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang International Business Management (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Prüfungsordnung IBMAN

Mehr

Dokument 07: Studienplan

Dokument 07: Studienplan Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik, Business Information Systems (B. Sc. - Wi ) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung und Integration 7 Wahlpflichtfächer Praxisprojekt

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Psychologie der Kommunikation Communication Psychology

Psychologie der Kommunikation Communication Psychology Psychologie der Kommunikation Communication Psychology Modulnummer 82-021-WP03-S-SE-0817.20172.001 Abschluss des Studiengangs Bachelor Semester Winter Kurstyp Seminar Teilnehmerbeschränkung 20 Anrechenbar

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 21/2012 vom 29. Februar 2012

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 21/2012 vom 29. Februar 2012 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 21/2012 vom 29. Februar 2012 Änderung der sordnung des Bachelor-Studiengangs International Business des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Kursangebot. Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Kursangebot. Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kursangebot Simon Grammel Wintersemester 2013/2014 Kursangebot LS Marketing Team Forschungsschwerpunkte Bayesianische

Mehr

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund

Mehr

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. 23.07.2012 7.35.02 Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. 23.07.2012 7.35.02 Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne .07.0 7..0 Nr. S. Gültigkeit ab 0/ Beispielhafte Studienverlaufspläne Die hier dargestellten Studienverlaufspläne sind lediglich als Beispiele zu verstehen, wie das sechs-, sieben- oder achtsemestrige

Mehr

Syllabus Course description

Syllabus Course description Syllabus Course description Course title Human Resources and Organization Course code 27166 Scientific sector SECS-P/10 Degree Bachelor in Economics and Management Semester and academic year 2nd semester

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und sordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und sordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor

Mehr

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor)

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Herbstsemester 2013 3 ECTS Katharina Dittrich und Violetta Splitter Inhalt und Zielsetzung des Seminars Familienunternehmen weisen eine Reihe von Besonderheiten

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance & Case Studies Int.Business 3 International Conmmercial Law 5 Erläuterungen 6 Modul

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course title Course code ECTS (Number of credits allocated)

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Wintersemester 2017/2018

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Wintersemester 2017/2018 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Wintersemester 2017/2018 Stand: 20. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Introduction to Business Administration

Mehr

Modulveranstaltungen WS 2016/17

Modulveranstaltungen WS 2016/17 Modulveranstaltungen WS 2016/17 Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Value-Based Management in Insurance - Theory (11121737) 9 1,1 Konzernbesteuerung 9 1,1 Corporate Risk Management 12 1,1

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Prof. Dr. Matthias Kranz 2 Overiew 1. Administrative Organisation 3 5801S Bachelorseminar Embedded

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr