Der Studiengang B.Sc. / M.Sc. Informatik an der TU Darmstadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Studiengang B.Sc. / M.Sc. Informatik an der TU Darmstadt"

Transkript

1 Der Studiengang B.Sc. / M.Sc. Informatik an der TU Darmstadt Vorwort Die TU Darmstadt bietet ein Studium in der Fachrichtung Informatik an, das auf interessante und anspruchsvolle Berufsfelder im IT-Bereich optimal vorbereitet. Der Bachelor of Science (B.Sc.) Informatik ist die Grundlage. Auch wer mit Abschluss B.Sc. Informatik der TU Darmstadt seine Ausbildung beenden und eine Berufstätigkeit aufnehmen möchte, wird aller Voraussicht nach gute Möglichkeiten hierzu finden. Aber unser Selbstverständnis ist, dass wir es allen Studenten ermöglichen - und ihnen auch dezidiert anraten -, nach dem Bachelorabschluss ein Masterstudium zu absolvieren, um sich für eine breite Wahl von anspruchsvollen Berufstätigkeiten zu qualifizieren. Die Kombination aus B.Sc. und M.Sc. Informatik der TU Darmstadt eröffnet den Absolventen das ganze Feld der IT-Berufsmöglichkeiten. Der Studiengang M.Sc. Informatik ist auf den B.Sc. Informatik abgestimmt. Für Absolventen des B.Sc. Informatik der TU Darmstadt ist der M.Sc. Informatik der TU Darmstadt daher vorbehaltlos offen. Bei Absolventen anderer Fachrichtungen oder anderer Hochschulen muss hingegen eine individuelle Eignungsprüfung stattfinden, die über die Zulassung zum gewünschten Masterstudium und ggf. über Auflagenprüfungen entscheidet.

2 Berufsmöglichkeiten Informatik allgemein Die Berufsaussichten von Informatikabsolventen auf dem Niveau des Masters bzw. Diploms sind allgemein sehr gut. 1 Erwähnenswert ist insbesondere, dass Frauen sehr gute Berufschancen und sogar sehr gute Chancen auf Führungspositionen haben 2 und dass der Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen im Vergleich sehr klein ist. 3 Der IT-Arbeitsmarkt hat traditionell auch Quereinsteigern aus anderen Fachrichtungen offen gestanden. Dies ist immer weniger der Fall, da die fachlichen Anforderungen an Berufstätige im IT- Bereich zu umfangreich geworden sind und nicht mehr wie früher on the job erworben werden können. 4 Aber auch die unterschiedlichen Profile von Ausbildungs- und Studienanbietern bieten nicht dieselben, sondern unterschiedliche - und durchaus auch unterschiedlich gute - Berufsmöglichkeiten. Es kristallisiert sich heraus, dass folgendes Profil heute schon und erst recht in der Zukunft ideal auf vielversprechende Segmente des IT-Arbeitsmarktes angepasst ist: Generalisten mit breiten, theoretisch gut fundierten Informatikkenntnissen. Jeder Informatiker sollte heutzutage Kenntnisse in diversen Querschnittsthemen wie beispielsweise in IT-Sicherheit, netzwerk-zentierten und verteilten Systemen, Mensch-Maschine-Schnittstellen u.a.m. mitbringen. Und gerade in einem schnelllebigen Fach wie Informatik sind zeitlose, theoretisch fundierte Kompetenzen wichtiger als die Vermittlung aktuellen Technikwissens. Spezialisierung auf breitem fachlichen Fundament. Ein Kombination aus breiten Informatikkenntnissen und individueller Schwerpunktsetzung passt sehr gut zu der beobachtbaren Ausdifferenzierung des gehobenen IT-Arbeitsmarktes. Fundierte, wissenschaftliche Ausbildung. Wissenschaft und Praxis gehen im gehobenen IT-Arbeitsmarkt sehr eng Hand in Hand. Mitarbeit an der Entwicklung neuer Produkte erfordert wissenschaftliche Schulung. 1 Siehe zum Beispiel den SPIEGEL vom 11. Dezember 2006 oder die Wirtschaftswoche vom 15. Januar Siehe den Abschnitt zu Informatik im ZEIT Studienführer Siehe zum Beispiel SPIEGEL Online: und 4 Siehe wieder

3 Berufsaussichten unserer Absolventen Master (und Diplom): Ein Studienkonzept steht und fällt mit den Berufsaussichten der Absolventen im Verhältnis zu anderen Anbietern derselben Studienrichtung. Umfragen unter Personalverantwortlichen, die die Wirtschaftswoche jedes Jahr durchführt, sprechen da eine deutliche Sprache: Seit Jahren landet der Studiengang Informatik an der TU Darmstadt auf einem der ersten Plätze deutschlandweit. 5 In einem Beitrag der Wirtschaftswoche über Chancen auf dem IT-Arbeitsmarkt 6 wird die TU Darmstadt mit vielversprechenden Berufsfeldern wie Computer Vision und Solution Management identifiziert. Die Nachfrage von guten Leuten aus der Industrie nach unserem IT-Sicherheitszertifikat, das aus Lehrveranstaltungen aus unserem Wahlbereich zusammengestellt ist, zeigt, dass auch das wachsende Berufsfeld IT-Sicherheit gut abgedeckt wird. Dazu passt unsere generelle Beobachtung, dass unsere Absolventen eigentlich alle schon eine adäquate Position in Aussicht haben, wenn wir ihnen ihre Abschlussurkunden aushändigen. Bachelor: Wie schon im Vorwort gesagt, ist es unser Ziel, allen unseren Bachelor-Absolventen ein Master-Studium zu ermöglichen, und wir ermutigen alle unsere Bachelor-Absolventen auch ausdrücklich dazu. Daher sind die unmittelbaren Berufsaussichten für unsere Bachelor-Absolventen nicht unbedingt relevant im Gegensatz zu anderen Anbietern von Bachelor-Studiengängen, die keinen Masterstudiengang anbieten oder die für ihre eigenen Bachelor-Absolventen Hürden beim Zugang zum Master-Studium errichten. Bisher haben denn auch alle unsere Bachelor-Absolventen unmittelbar nach ihrem Abschluss ein Masterstudium aufgenommen. Daher liegen keine Erfahrungen mit Berufsaussichten unserer Bachelor vor. Es scheinen auch sonst noch keine Erfahrungen mit Bachelor-Absolventen Informatik systematisch erfasst worden zu sein, so dass nur mehr oder weniger plausible Mutmaßungen angestellt werden können. Was dem Bachelorstudium Informatik an der TU Darmstadt gegenüber dem alten Diplomstudiengang fehlt, sind (1) einige Grundlagenthemen und traditionell als wichtig erachtete Themen, die wir bei der Umstellung auf Bachelor/Master in der heutigen Zeit nicht als ausreichend wichtig im Vergleich zu neueren Inhalten eingestuft hatten, (2) das Anwendungsfach, (3) weitere zwei Semester Erfahrung mit Wahlveranstaltungen sowie (4) die Diplomarbeit, für die die Bachelor-Thesis kein vollständiger Ersatz ist. Neu hinzugekommen gegenüber dem alten Diplomstudiengang ist das Bachelor-Praktikum mit Projektbegleitung. Dieser Vergleich mit dem allseits geschätzten, nunmehr ausgelaufenen Diplomstudiengang zeigt, dass auch unser Bachelorstudium eine gute Grundlage für adäquate Berufsfelder bildet. Natürlich hängen die faktischen Berufsaussichten nicht nur von der Gestaltung des Studiengangs ab, sondern auch von der generellen Akzeptanz bei Personalverantwortlichen; das ist gerade beim Bachelor ein entscheidender Punkt. Inwieweit Personalverantwortliche überhaupt Bachelor-Absolventen akzeptieren, ist noch nicht klar. Da im Bereich IT traditionell sowohl recht junge Bewerber als auch Bewerber mit sehr geringen Fachkenntnissen und nicht zuletzt auch Studienabbrecher akzeptiert wurden, kann man aber vermuten, dass Bachelor-Absolventen in Informatik eher als in anderen Studienrichtungen ein adäquates Berufsfeld finden können. 5 Siehe die Ausgaben vom 13. März 2006 und 12. März 2007 für die beiden jüngsten Umfragen. 6 Ausgabe vom 15. Januar 2007.

4 Philosophie des Informatikstudiums an der TU Darmstadt Studium und Wahlfreiheit Wie diverse Rankings belegen, nimmt die TU Darmstadt deutschlandweit eine Spitzenposition in Forschung und Lehre ein. 7 Das Lehrangebot des Fachbereichs ist geprägt durch ein ausgesprochen großes, häufig wechselndes Wahlangebot, das nicht nur aus dem Fachbereich selbst, sondern unter anderem auch aus den An-Instituten gespeist wird. Insbesondere sind zwei Fraunhofer-Institute mit dem Fachbereich assoziiert (graphische Datenverarbeitung und Sicherheit in der Informationstechnik). Der Fachbereich hat das Ziel, beim Wahlangebot schnell auf fachliche Neuentwicklungen zu reagieren. Nur ein Beispiel von vielen: Ging es vorgestern noch um Datenbanksysteme, so ging es gestern um Data Mining, heute geht es um Data Warehouses, und morgen wahrscheinlich um eine heute noch nicht vorhersehbare Weiterentwicklung. Gerade in einem schnelllebigen Fach wie Informatik ist eine solche Kultur durchaus positiv, wenn auch vielleicht zuweilen etwas mühsam für Dozenten wie auch Studenten. Die Studenten nehmen diese Wahlfreiheit allerdings auch gerne an und nutzen sie auf vielfältige, oft unvorhergesehene, aber durchaus vernünftige Weise. Im alten Diplomstudiengang mussten die Studenten für die vier Diplomhauptprüfungen im Kernfach Informatik jeweils 10 SWS Vorlesung/Übung aus theoretischer, praktischer, angewandter und technischer Informatik wählen, aber bei der Zusammenstellung der einzelnen Prüfungsinhalte gab es überhaupt keine Einschränkungen. Selbst diese recht liberale Regelung hat das - unseres Erachtens gerechtfertigte - Bedürfnis der Studenten nach Wahlfreiheit nicht decken können. Daher haben wir uns bei der Umstellung auf Bachelor/Master entschieden, die Wahlfreiheit noch zu stärken und nur soweit zu regulieren, dass eine gewisse Mindestbreite und -tiefe garantiert ist. Dazu gehört nicht nur eine formelle Deregulierung des Wahlbereichs, sondern die meisten Lehrveranstaltungen im Wahlbereich können allein mit Vorwissen aus dem Pflichtbereich und allenfalls geringfügiger Nacharbeit erfolgreich belegt werden, so dass fast beliebige Kombinationen nicht nur formal, sondern durchaus auch inhaltlich möglich sind. Unser dreistufiges Konzept von Bachelor und Master Bachelor und Master bilden an der TU Darmstadt eine Einheit. Daher werden B.Sc. Informatik und M.Sc. Informatik in ein durchgängiges Konzept integriert (ohne die beruflichen Möglichkeiten von Bachelorabsolventen damit zu kompromittieren). Das Studium der Informatik besteht in unserem Konzept aus drei Phasen: Unverzichtbare Grundlagen der Informatik (Pflicht) Kanonische Einführungen (Pflicht) Wahlbereich Der Pflichtbereich (also die Grundlagen und die kanonischen Einführungen) sind im Bachelorstudium angesiedelt. Hinzhu kommt ein Wahlbereich von gewissem Umfang im Bachelor. Im Masterstudium gibt es keine Pflichtveranstaltungen mehr, hier ist alles Wahl. Alle Themen im Grundlagenbereich wurden auf den Prüfstand gestellt und auf das absolut unverzichtbare Maß reduziert. Dies hat Raum geschaffen für die kanonischen Einführungen, für ein umfangreiches Bachelor-Praktikum mit Projektbegleitung sowie für den Wahlbereich. 7 Im ZEIT Studienführer 2007 wird eine CHE-Studie zitiert, die dem Informatikstudium an der TU Darmstadt grünes Licht für die allgemeien Studiensituation vergibt. Für das jüngste Rankings in Forschung und Lehre (Platz 3 deutschlandweit) siehe den Focus vom 4. Juni 2007.

5 Der Wahlbereich besteht aus acht kanonischen Bereichen. Zu jedem kanonischen Bereich wird eine einführende Lehrveranstaltung angeboten, das sind die acht kanonischen Einführungen. Alle acht Einführungen sind verbindlich im Bachelorstudium. Für Bachelor- und Masterstudium sind keine unterschiedlichen Wahlbereiche definiert, sondern jede Lehrveranstaltung des Wahlbereichs kann entweder im Bachelor- oder im Masterstudium belegt werden (natürlich insgesamt nur einmal). Zu diesem B.Sc./M.Sc.-übergreifenden Konzept passt nach bisheriger Erfahrung auch die Regelung in 20(2) der Allgemeinen Prüfungsbestimmungen (APB) der TU Darmstadt hervorragend, wonach bis zu 30 CP aus dem Masterstudium in das Bachelorstudium vorgezogen werden können, um etwaigen Leerlauf am Ende des Bachelorstudiums zu vermeiden. Unverzichtbare Grundlagen der Informatik: Programmieren, Programmiermethodik, Programmiersprachen Softwareentwicklung, Softwareprojekte Betriebssysteme Technische Grundlagen, Rechnerstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Theoretische Informatik: Automaten, formale Sprachen, Berechenbarkeit und Komplexität, Logik Mathematik: Analysis, lineare Algebra, Statistik, Numerik Wie oben ausgeführt, besteht der Wahlbereich aus acht kanonischen Bereichen, zu der jeweils eine Einführungsveranstaltung konzipiert wurde, die im Bachelorstudiengang verbindlich ist (angesiedelt im zweiten Studienjahr). Kanonische Bereiche: Computational Engineering (CE) Simulation und Konstruktion, Robotik, Hochleistungsrechnen Computer Microsystems (CMS) Mikroelektronische und eingebettete Systeme Data and Knowledge Engineering (DKE) Vernetztes Informations- und Wissensmanagement Foundations of Computing (FoC) Entscheiden, Rekonstruieren, Erkennen, Optimieren Human-Computer Interaction (HCS) Graphische und multimodale interaktive Systeme Net-Centric Systems (NCS) Medientechnologie, Rechnernetze, verteilte Systeme Software Engineering (SE) Sprachen, Methoden, Werkzeuge, Komponenten, Architekturen Trusted Systems (TS) Sicherheit, Zuverlässigkeit, Korrektheit

6 Wahlbereich: Der Wahlbereich beginnt schon in den letzten Semestern des Bachelorstudiums. Hier können die Studenten schon erste Schwerpunkte setzen und sich vororientieren für ihr Masterstudium. Am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt ist der Wahlbereich geprägt durch: Weitestgehende Wahlfreiheit und Flexibilität Großer Umfang und breite Vielfalt Praxisnähe und Aktualität Zielsetzungen des dreistufigen Konzepts: Der Fachbereich hat die Umstellung von Diplom auf Bachelor/Master zum willkommenen Anlass genommen, um den Studiengang Informatik umfassend zu reformieren. Konkrete Zielsetzungen waren: Verbindliche Vermittlung von breitem Grundwissen in den modernen Zukunftsthemen mit besonderer Berücksichtung des wissenschaftlichen Profils des Fachbereichs. Wird erreicht durch: die acht kanonischen Einführungen. Möglichst früher Übergang in einen möglichst liberal ausgestalteten Wahlbereich. Wird erreicht durch: Alle Pflichtveranstaltungen inklusive der acht kanonischen Einführungen (bis auf das Bachelor-Praktikum/Projektbegleitung) sind nach Regelstudienplan bis zum vierten Fachsemester zu belegen. Das Bachelorstudium allein soll für sich schon berufsqualifizierend sein. Wird (mutmaßlich) erreicht durch: (1) Alle von uns als unverzichtbar erachteten Grundlagen der Informatik (inkl. Bachelor-Praktikum mit Projektbegleitung) werden im Bachelor vermittelt, (2) die acht kanonischen Einführungen sind verbindlich, und (3) ein gewisser Wahlanteil ist zu belegen, der zur Bachelor-Thesis führt, also ein erster Schritt in eigenständiges, wissenschaftlich fundiertes Arbeiten.

7

8 Die Studiengänge im Detail Die Abkürzung CP (=Credit Points) im folgenden ist eine Maßeinheit für den durchschnittlichen Aufwand der Studenten in den einzelnen Lehrveranstaltungen. Ein Semester Vollzeitstudium entspricht ungefähr 30 CP. B.Sc. Informatik Das Bachelorstudium umfasst sechs Semester Regelstudienzeit, also 180 CP insgesamt. Folgende Tabelle gibt einen Überblick über den Regelstudienverlauf (unter der Tabelle dann die Legende): 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester GdI I (12 CP) FGdI I (4.5 CP) TGdI I (6 CP) Mathe I (9 CP) GdI II (12 CP) FGdI II (4.5 CP) TGdI II (6 CP) Mathe II (9 CP) GdI III (12 CP) FGdI III (6 CP) Mathe III (9 CP) Kanonische Einführungen (8 x 4.5 CP) Bachelor-Praktikum mit Projektbegleitung (9 CP) Wahlbereich (39 CP) Thesis (15 CP) Legende: GdI: Grundlagen der Informatik I. Programmieren, Programmiersprachen, Softwareentwicklung II. Algorithmen und Datenstrukturen III. Höhere Rechnerstrukturen, Betriebssysteme FGdI: Formale Grundlagen der Informatik I. Automaten und formale Sprachen II. Logik III. Algebraische Grundlagen und formale Verifikation TGdI: Technische Grundlagen der Informatik: I. Schaltlogik II. Rechnerarchitektur Mathe: Mathematik

9 I. Grundlagen Analysis und lineare Algebra II. Fortgeschrittene Analysis und lineare Algebra III. Statistik, Numerik Bachelor-Praktikum mit Projektbegleitung: Softwarepraktikum in kleinen Gruppen unter Anleitung, begleitet von einer Vorlesung zur Einführung in die Softwareprojektarbeit. Wahlbereich: Zu belegen sind 18 CP Vorlesung/Übung oder integrierte Veranstaltung sowie Studienleistungen im Umfang von 12 CP aus den Veranstaltungsformen Seminar, Praktikum, Projektpraktikum, Praktikum in der Lehre u.ä. Thesis: Eine praxisnahe Abschlussarbeit im Umfang von ca. einem halben Semester Arbeitszeit. M.Sc. Informatik Der Masterstudiengang umfasst vier Semester Regelstudienzeit, also 120 CP insgesamt. Der Studiengang M.Sc. Informatik besteht aus den folgenden Teilen: 60 CP aus dem Wahlbereich Informatik. Ein Anwendungsfach im Umfang von 30 CP. Eine wissenschaftlich fundierte Abschlussarbeit (Master-Thesis) von 30 CP, also einem ganzen Semester Bearbeitungszeit. Im Wahlbereich Informatik gelten folgende Regelungen: Jeder Student wählt 4-5 kanonische Bereiche beliebig aus. Alle Lehrveranstaltungen des Wahlbereichs Informatik sind aus diesen 4-5 Bereichen entnommen. In jedem dieser Bereiche absolviert der Student mindestens 9 CP. 48 CP sind aus Vorlesungen/Übungen und integrierten Veranstaltungen zu erbringen. 12 CP sind aus den Veranstaltungsformen Seminar, Praktikum, Projektpraktikum, Forschungspraktikum, Praktikum in der Lehre, Studienarbeit, Semesterarbeit u.ä. zu wählen. Daraus sind zwei verschiedene Lehrveranstaltungsarten zu belegen. Werden die Lehrveranstaltungsarten Seminar und Praktikum in der Lehre gewählt, dann muss zusätzlich eine dritte Lehrveranstaltungsart gewählt werden. Für die einzelnen Anwendungsfächer gelten jeweils spezifische Regelungen, die im WWW dokumentiert sind. 8 Anwendungsfächer (weitere sind in Vorbereitung): Antriebstechnik Automatisierungstechnik Betriebswirtschaft Computational Engineering Energieversorgung Fahrzeugtechnik 8 Siehe

10 Innovationsmanagement IT-Management Linguistik / Anglistik Mikroelektronik Mikro-/Feinwerktechnik Nachrichtentechnik Leitbilder zur Orientierung im M.Sc. Informatik: Die folgenden unverbindlichen Empfehlungen können den Studenten als Orientierung dienen, welche Wahlkombinationen sich gut bewährt haben und auch besonders gut mit einzelnen Berufsfeldern zusammenpassen. Berufsbild Banken, Versicherungen, Finanzdienstleister: Empfohlene kanonische Bereiche: DKE, NCS, SE, TS Empfohlene Anwendungsfächer: Betriebswirtschaft, IT-Management oder Innovationsmanagement Berufsbild betriebliche Softwareentwicklung: Empfohlene kanonische Bereiche: DKE, SE, TS, weitere nach persönlicher Interessenlage Empfohlenes Anwendungsfach: Betriebswirtschaft Berufsbild Forschung und Entwicklung im Ingenieursbereich: Empfohlene kanonische Bereiche: CE, CMS, FoC, SE Empfohlene Anwendungsfächer: Antriebstechnik, Automatisierungstechnik, Computational Engineering, Energieversorgung oder Fahrzeugtechnik Berufsbild Forschung und Entwicklung in Medizintechnik: Empfohlene kanonische Bereiche: CE, CMS, HCS, TS Empfohlene Anwendungsfächer: Automatisierungstechnik, Computational Engineering oder Mikro-/Feinwerktechnik Berufsbild Computerspiele: Empfohlene kanonische Bereiche: FoC, HCS, NCS, SE Empfohlenes Anwendungsfach: Anglistik Berufsbild Computer Visualist: Empfohlene kanonische Bereiche: DKE, HCS, NCS, SE Empfohlenes Anwendungsfach: Anglistik Berufsbild Hardware, eingebettete Systeme: Empfohlene kanonische Bereiche: CE, CMS, NCS, SE Empfohlene Anwendungsfächer: Mikroelektronik, Mikro-/Feinwerktechnik oder Nachrichtentechnik Berufsbild Multimedia: Empfohlene kanonische Bereiche: CMS, HCS, NCS, SE Empfohlenes Anwendungsfach: je nach Neigung technisch/nicht-technisch entweder Nachrichtentechnik oder Linguistik / Anglistik

11

12 Besondere Maßnahmen zur Förderung des Studienerfolgs Förderung in der Studieneingangsphase: Der Fachbereich Informatik hat in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um den Studienerfolg zu sichern, und wird diese Bemühungen auch in Zukunft weiter vorantreiben. Unser Hauptaugenmerk haben wir auf die Studieneingangsphase im ersten Studienjahr des B.Sc. gelegt, da hier aller Erfahrung nach die entscheidenden Weichen gestellt werden. Unsere Hauptmaßnahme ist das im folgenden beschriebene Mentorensystem. Alle Erstsemester werden durch Mentoren (ältere Studenten) wöchentlich betreut. Die Mentoren wiederum treffen sich einmal wöchentlich mit einem betreuenden Dozenten, um alle aufgetretenen Probleme zu besprechen und Lösungen dafür zu erarbeiten sowie um die nächste Woche vorzubereiten. Es geht nur um allgemeine Probleme mit dem Studium sowie um nichtinhaltliche Probleme mit Lehrveranstaltungen; bei inhaltlichen Fragen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen werden die Erstsemester in der Regel an die Ausrichter der jeweiligen Lehrveranstaltung verwiesen. Die Treffen sind verbindlich für die Erstsemester. Mentor und Dozent entscheiden zusammen darüber, welche Erstsemester nur noch zweiwöchentlichen oder noch selteneren Betreuungsbedarf haben. Diese Maßnahme wurde im WS 06/07 erstmals in einem Pilotprojekt durchgeführt. Verantwortlicher Dozent für das Mentoring-System war der Dekan. Gegen Ende des Semesters wurden nur noch 30% der Erstsemester konsequent wöchentlich einbestellt. Unsere eigene Beobachtung ist, dass wir viele individuelle und auch viele systematische, weiter verbreitete Probleme schnell und zielführend lösen konnten und dass wir der überwiegenden Mehrzahl zu einem deutlich besseren Einstieg in das Studium verhelfen konnten. Die Evaluierung zusammen mit der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt bestätigt dies: Mehr als 80% urteilten insgesamt sehr gut oder gut, aber noch ausbaufähig. Zu einzelnen Aspekten wie allgemeine Orientierung und Klausurvorbereitung antworteten mehr als 70%, dass sie Hilfe gut gebrauchen konnten und auch adäquat erhalten haben. Ca. 40% wünschen sich eine Fortsetzung im zweiten Fachsemester. Beratung und Information allgemein im Studium Das Studiendekanat steht für Studienberatung aller Art zur Verfügung, insbesondere auch Prüfungs- und Anerchnungsfragen. Vierteljährlich versendet der Dekan an alle Studenten einen Digest mit Neuigkeiten und Terminen, Informationen über aktuelle Entwicklungen sowie allgemeinen Informationen rund um das Studium und den Studienerfolg. Orientierung im Wahlbereich: Jedem Studenten ist ein Professor als Mentor zugeordnet, der ihn insbesondere bei der individuellen Ausgestaltung des Wahlbereichs und der beruflichen Orientierung (inkl. Promotionsmöglichkeiten) bei Bedarf zur Seite steht. Natürlich stehen auch alle Vertreter der in Frage kommenden Fachrichtungen zur Verfügung. Es dürfte nicht weiter überraschen, dass vor allem letztere gerne in Anspruch genommen werden. Zudem zeigt sich, dass viele Studenten solche Fragen gerne mit dem Dekan besprechen. Der Fachbereich bietet also vielfältige Beratung. Diese Angebote sind unverbindlich, das heißt, die Verantwortung, inwieweit sie wahrgenommen werden, liegt allein beim Studenten.

13 Qualitätssicherung in der Lehre Seit einigen Jahren werden alle Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Informatik jedes Semester durch Umfrage unter den Studenten evaluiert. Die Studenten können auswählen zwischen Ausfüllen eines Papierbogens oder Eingabe über ein Online-Portal. Das Online-Portal wählen nur sehr wenige Studenten. Der Dekan sichtet die Evaluationsergebnisse - insbesondere die frei formulierten Antworten auf die Frage was war schlecht in der Vorlesung/Übung - und spricht die jeweils zuständigen Dozenten an, wenn er auf Probleme gestoßen ist. Zweimal im Jahr berichtet er dem Fachbereichsrat.

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Bachelor / Master Informatik an der TU Darmstadt

Bachelor / Master Informatik an der TU Darmstadt Bachelor / Master Informatik an der TU Darmstadt Alles, was man wissen muss Technische Universität Darmstadt Fachbereich Informatik Schülerinformation 2007/08 Das Informatik-Gebäude der TU Darmstadt Was

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Informatik an der LMU

Informatik an der LMU 2009 Informatik an der LMU Priv.-Doz. Dr. Studiengangskoordinator Themen des Vortrages Was ist Informatik? Sollte ich Informatik studieren? Informatik-Studiengänge an der LMU Warum Informatik an der LMU

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

IN-CAR MULTIMEDIA WASCHMASCHINENSTEUERUNG SMARTPHONES BACHELOR OF SCIENCE EMBEDDED SYSTEMS DUAL KESS

IN-CAR MULTIMEDIA WASCHMASCHINENSTEUERUNG SMARTPHONES BACHELOR OF SCIENCE EMBEDDED SYSTEMS DUAL KESS IN-CAR MULTIMEDIA WASCHMASCHINENSTEUERUNG SMARTPHONES BACHELOR OF SCIENCE EMBEDDED SYSTEMS DUAL KESS DUALES BACHELORSTUDIUM Smartphones, Waschmaschinensteuerung oder In-Car Multimedia inklusive Navigation

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Studienangebot EI Bachelor und Master

Studienangebot EI Bachelor und Master Studienangebot EI Bachelor und Master im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der FH München Übersicht: Ziele Struktur des Studienangebots Fazit: Erste Erfahrungen Prof. Dr.-Ing. Rainer

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Pflichtwahlfach Informatik

Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Pflichtwahlfach Informatik Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Pflichtwahlfach Informatik Lehrveranstaltungen: Pflichtveranstaltungen Wahlveranstaltungen 3) Weitere Lehrveranstaltungen aus Gebieten des InformatikHauptstudiums,

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Mathematik und Informatik

Mathematik und Informatik Der integrierte Bachelor-Studiengang Mathematik und Informatik Prof. Dr. Felix Freiling Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Freiling, Studientag, 21. November 2007 www.uni-mannheim.de

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Valentin Wittmann: Neu ist der Modulgedanke Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Bachelor und Master Fortschritt oder Rückschritt?

Bachelor und Master Fortschritt oder Rückschritt? Bachelor und Master Fortschritt oder Rückschritt? Prof. W. Burhenne Hochschule Darmstadt University of Applied Science 07.04.2006 1 Eine Diskussion über die neuen GI-Empfehlungen Rückschritt Fortschritt?

Mehr

Informationsveranstaltung. für Studierende im Bachelor Studiengang

Informationsveranstaltung. für Studierende im Bachelor Studiengang Informationsveranstaltung für Studierende im Bachelor Studiengang Übersicht Überblick über das Studium Auslandsaufenthalt Allgemeines Ansprechpartner 7. Oktober 2014 Fachbereich Informatik Studiendekanat

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Studiengang Ich studiere z.zt. im Studiengang 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 0 x 2 Diplom

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Struktur des Fachbereichs 17 Der Fachbereich Mathematik / Informatik wird geleitet vom

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung UE Übung LV Lehrveranstaltung SPL Studienprogrammleiter STV Studentenvertretung STRV Studienrichtungsvertretung; synonym zu

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 41/2012 Veröffentlicht am: 21.09.12 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Computervisualistik,, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik vom

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Informatik an der LMU

Informatik an der LMU Tag der offenen Tür 2013 Informatik an der LMU Dr. Studiengangskoordinator Themen des Vortrages Was ist Informatik? Sollte ich Informatik studieren? Informatik-Studiengänge an der LMU Warum Informatik

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Juristenausbildung in China

Juristenausbildung in China Juristenausbildung in China von Yiying Yang, China University of Political Science and Law Wenn wir die Geschichte betrachten, dann wissen wir, dass die Magisterstudium/-ausbildung in Deutschland entstanden

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

beruflich qualifizierter Master-Studierender

beruflich qualifizierter Master-Studierender Der andere Weg zum Master Ein Erfahrungsbericht über den Studienerfolg beruflich qualifizierter Master-Studierender 5. HDL-Fachtagung 18. Juni 2010 Gaby Elenz, Rainer Oechsle Fachbereich Informatik FH

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Zwei-Fächer- und Fachbachelor Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin 1 Überblick Warum studieren? Was eine gute erin/ ein guter er wissen muss Wie sieht der Fachbachelor

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2013) Studienaufbau: Das Bachelor-Studium umfasst das Studium

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1 s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg vom 16.07.2008 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Es gelten alle Anforderungen des Bewerbungsverfahrens der HTW, siehe onlinebewerbung.htw-berlin.de Nach der Online-Bewerbung

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester 1. STUDIENGANG: INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: STUDIENUMFANG: LEISTUNGSPUNKTE: (CREDIT POINTS) 6 Semester / 109 SWS *): Grundstudium (70 SWS)

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Zulassung zum Master-Studiengang Informatik

Zulassung zum Master-Studiengang Informatik Zulassung zum Master-Studiengang Informatik Informationen zu den neuen Regelungen Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 23. November 2006 Gliederung 1 Zulassungskriterien zum Master-Studium

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Masterstudiengang in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Struktur des Masterstudiengangs Die Struktur des Masterstudienganges ist an den schon länger akkreditierten Masterstudiengang Informations-Systemtechnik

Mehr

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg Bachelor of Science in Information Systems Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH) Master of Information Systems Warum Wirtschaftsinformatik an der FH

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr