Programm Entwurf. - Gerald Grusser, Hauptgeschäftsführer der IHK Erfurt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm Entwurf. - Gerald Grusser, Hauptgeschäftsführer der IHK Erfurt"

Transkript

1 Programm Entwurf E-Mobility-Konferenz smart mobility/ smart cities mit der Region Elsass und der Region Franche-Comte in Zusammenarbeit mit TMWAT und THEGA am 22. November 2013 in der Industrie- und Handelskammer Erfurt für Unternehmer und Führungskräfte der Wirtschaft (Automotive, Metallverarbeitung, Kunststoffbranche und Elektrotechnik) sowie Experten aus Wissenschaft und Forschung (Deutschland u. Frankreich) Freitag, 22.November :00 Uhr Anreise der Teilnehmerinnen und Referenten: Anmeldung im Foyer (Tee, Kaffee, Blechkuchen, Getränke) Besichtigungsmöglichkeiten E-Mobility-Ausstellung 10:00 Uhr PLENUM I (Festsaal IHK) Begrüßung der Teilnehmer: - Gerald Grusser, Hauptgeschäftsführer der IHK Erfurt 10:15 Uhr Eröffnungsvortrag Elektromobilität: Herausforderung für Automobilwirtschaft und Zivilgesellschaft bis Matthias Machnig, Thüringer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie 1

2 10:35 Uhr Elektromobilität in Frankreich: Entwicklung neuer Betriebstechnik durch Pilotprojekt Cristal - Luciano Biondo, Leiter PSA Peugeot Citroen Mulhouse, Alsace (angfr.) 10:55 Uhr e-performance: Entwicklung neuer Antriebsarten: vom Energiespeicher bis hin zur Fahrdynamikreglung - Prof. Dr. Klaus Augsburg, Prorektor der TU Ilmenau, Sprecher des Thüringer Innovationszentrums Mobilität (angfr.) 11:15 Uhr Elektromobilität: Umbau der Mobilität in den Städten und im ländlichen Raum Thüringens - Frank Schnellhardt, Geschäftsführer INOMAN GmbH, Ilmenau und Konsortialführer Smart- Mobility Thüringen 11:55 Uhr Stand der Strategie auf dem Weg zum CO 2 freien Verkehr: Nationale Plattform Elektromobilität (NPE 2020) und AVERE France (Förderung der e-mobility in France) - Rodin Knapp, stellv. Leiter Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung(GGEMO),Berlin (angfr.) - Joseph Beretta, Präsident der AVERE France (angfr.) Moderation des Vormittags - Dietmar Grosser, Ressortleiter Wirtschaft & Soziales, Thüringer Allgemeine (angfr.) 12:30 Uhr Mittagessen (kalt-warmes Buffet) (Foyer u. Zelt im Innenhof IHK) Möglichkeit zur Ausstellungsbesichtigung 2

3 14:00-17:00 Uhr WORKSHOPS Workshop I: Energiespeicherung und Leichtbau als Herausforderung für Elektromobilität und Batterietechnik (Lithium-Ionen-Batterie, Lithium-Luft-Batterie, Zink-Luft- Batterie, Brennstoffzelle, Range Extender, Hybrid- Antrieb) Impulsstatement: - Andreas Feist, Projektleiter BMW i3 Megacity Vehicle, BMW Group (angfr.) Podiumsteilnehmer: - Dr. Holger Fink, Direktor Robert Bosch Battery Systems GmbH, Stuttgart - Prof. Dr. rer. nat. Monika Willert-Porada, Lehrstuhl für Werkstoffverarbeitung, Universität Bayreuth (angfr.) - Benjamin Schott, Fachgebiet Systemeanalyse Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Stuttgart (angfr.) - Nicolas Chaillet, Direktor Institut FEMTO-ST (Elektronik/Mechanik), Université de Franche-Comté, Besancon (angfr.) - Matthias Vetter, Head of Departement PV Off-Grid Solutions and Battery Systems Technologie, Frauenhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg - Dr. Frank Tietz, Gruppenleiter Funktionsmaterialien, Institut für Energie- und Klimaforschung, Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft, Jülich (angfr.) - Volker Handke, Technischer Umweltschutz, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT), Berlin (angfr.) - Erwin van Handenhoven, Designer Hager SA, Obernai/Elsaß - Christian Schubert, verantwortlich für die Geschäftsentwicklung, Valeo Air Charging systems (angfr.) Moderation: - Prof. Dr. Dieter Sell, Leiter der Thüringer Energie- u. GreenTech- Agentur (ThEGA), Erfurt 3

4 Workshop II: Smart Cities: Effiziente urbane Elektromobilität (Vernetzung von e-cars mit ÖPNV, Bahn- und Airport-Anbindung, elektrischer Lieferverkehr, Ladestationen-Infrastruktur u. IKT-Navigation, Carsharing-Flotten, e-bikes) Impulsstatement: - Gilles Furet, e-mobilitätsbranche Direktor, EDF, Frankreich (angfr.) - Prof. Dr. Andreas Knie, Bereichsleiter Intermodale Angebote und Geschäftsentwicklung Mobility Networks Logistic, Deutsche Bahn AG, Berlin Podiumsteilnehmer: - Dr.-Ing. Stefan Heimann, Projektleiter Nachhaltige Mobilität, e-mobility Netzwerk Thüringen, ThEGA (angfr.) - Peter Gottal, Leiter PR und Interne Kommunikation Division, Siemens Mobility, Berlin (angfr.) - Celine Oppenhauser, Projektleiter innovative Mobilität & CATS-Projekt, Strasbourg - Direktor Robert Schmied, Direktor E-mobility Graz GmbH - Richard Rossel, 1. Bürgermeister Stadt Zella- Mehlis (Smard Grid Lösung der THEGA und ZM e.v.) (angfr.) - Dr. Ingo Schrewe, Managing Director incowia GmbH, Ilmenau - Dr. Christian Huck, Vorstandsmitglied des Logistik- Netzwerkes Thüringen e.v., Erfurt - Frank Laaber, Geschäftsführer German E-Cars GmbH, Gerbenstein (angfr.) - Achim Kintzel, Leiter Verkehrsdezernat, Landeshauptstadt Erfurt (angfr.) - Prof. Dr. habil. Jürgen Krahl, Leiter Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg (TAC) (angfr.) - Thomas delos Santos, Geschäftsführer Innovative Mobilty Automobile GmbH (IMA), Jena (Colibry-Einsitzer Elektromobil) - Dr. Schlick, Leiter System-Projekt-Management, Bosch-Sofware-Innovation, Stuttgart - Tobias Leuze, Leiter Projekt Pedelecs, in Kooperation mit Universität Bremen 4

5 Moderation: - Matthias Gehler, Staatssekretär a.d, Stellvertretender Direktor des MDR Landesfunkhaus Thüringen und Hörfunkchef von MDR 1 Radio Thüringen Workshop III: Elektromobilität im ländlichen Raum und Tourismus (Carsharing-Flotten in Zentren des Kultur- und Natur-Tourismus, Wohnortnahe Ladestationen, Priveligierte Parkplätze, Bahnanbindung) Impulsstatement: - Oliver Schumacher, Leiter Konzernkommunikation Deutsche Bahn AG, Berlin Podiumsteilnehmer: - Dipl.-Wirt.-Ing. Sebastian Sommer, Projektleiter EMOTIF Elektromobiles Thüringen in der Fläche, Fachhochschule Erfurt - Prof. Udo Onnen-Weber, Projektleiter INMOD Ländliche Mobilität, Hochschule Wismar - Christian Eugster, Leiter Projekt Elektromobilität Voralberg (VLOTTE) (angfr.) - Francis Wantz, Schaeffler France SAS, Haguenau/Elsaß (angfr.) -Thomas Brandt, Manager Maintenance Schneider Electric (angfr.) - René Grüneberger, Umweltzentrum des Handwerks, Thüringen, Rudolstadt (unterstützt vom TMWAT in Kooperation von ThIMo und KFZ- Gewerbe e.v.) - Kurt Sigl, Präsident Bundesverband e-mobilität e.v.berlin - Bärbel Grönegres, Geschäftsführerin Thüringer Tourismus GmbH, Erfurt - Michael Schramek, Geschäftsführer der EcoLibro GmbH, Vorsitzender,,Netzwerk intelligente Mobilität( NIMO) e.v. (angfr.) - Niklas Wachholtz, teilauto, Mobility Center GmbH, Erfurt Moderation: - Hartmut Kaczmarek, Stellvertretender Chefredakteur Thüringische Landeszeitung (TLZ) (angfr.) 5

6 17:00 Uhr PLENUM II: Berichte aus den Workshops - Moderator Workshop I (Prof. Dr. Sell, Leiter der Thüringer Energie- u. GreenTech-Agentur (ThEGA) - Moderator Workshop II (Matthias Gehler, Staatssekretär a.d., Stellvertretender Direktor des MDR Landesfunkhaus Thüringen und Hörfunkchef von MDR 1 Radio Thüringen) - Moderator Workshop III (Hartmut Kaczmarek, Stellvertretender Chefredakteur Thüringische Landeszeitung) (angfr.) 17:30 Uhr Schlusswort - Maurice Gourdault-Montagne, Französischer Botschafter in Deutschland, Berlin (angfr.) 18:00-19:00 Uhr Abendimbiss mit Get together 19:00 Uhr Ende der E-Mobility-Konferenz Tagungsleitung: - Dr. Dr. Dietmar Görgmaier, Europa-Projektmanagement IHK Erfurt 6

SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE:

SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE: SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE: AKTEURE VERNETZEN PROJEKTE UMSETZEN MÄRKTE STÄRKEN DAS SOLAR CLUSTER VORSTAND UND GESCHÄFTSFÜHRUNG Das Solar Cluster Baden-Württemberg e.v. besteht bislang aus über 40 Mitgliedern.

Mehr

Auftaktveranstaltung in der IHK zu Düsseldorf (tbc) 9:00-9:30 Uhr Einlass und Registrierung für die Fachkonferenz

Auftaktveranstaltung in der IHK zu Düsseldorf (tbc) 9:00-9:30 Uhr Einlass und Registrierung für die Fachkonferenz Erneuerbare Energien im Bergbau Informationsreise für chilenische Multiplikatoren im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi vom 24.-28. November 2014, in Düsseldorf Auftaktveranstaltung

Mehr

Podiumsdiskussion:,,Führen als Frau im Zeichen von Qualitätsmanagement und Marketing 3.0

Podiumsdiskussion:,,Führen als Frau im Zeichen von Qualitätsmanagement und Marketing 3.0 Programm Deutsch-Französische Unternehmerinnenkonferenz,, Enterprise 2.0: Führen als Frau im Zeichen der Social Media " veranstaltet von der IHK Erfurt und der Chambre de Commerce et d Industrie de Strasbourg

Mehr

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES Das InstandhaltungsForum des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund findet vom 23. bis 24. April 2015 bereits zum 16. Mal statt. Im Fokus des InFo 2015 steht das Schwerpunktthema»Smart

Mehr

Systemintegration erneuerbarer Energien

Systemintegration erneuerbarer Energien Systemintegration erneuerbarer Energien Fachgespräch zu Stromnetzen und Energiespeicherung Ort: Mövenpick Hotel Hamburg Termin: 01. Juli 2010 Die erneuerbaren Energien leisten heute schon einen erheblichen

Mehr

lounge Persönliche Einladung Zukunft Elektromobilität Neue Antriebstechnologien

lounge Persönliche Einladung Zukunft Elektromobilität Neue Antriebstechnologien Persönliche Einladung Zukunft Elektromobilität Neue Antriebstechnologien 05. Mai 2015 ab 17.30 Uhr BMW Welt München Am Olympiapark 1 80809 München lounge lounge Grußwort Zukunft Elektromobilität Neue Antriebstechnologien

Mehr

Elektro-Mobilität 4. Nationaler NoAE-Projekttag & 1. Internationaler NoAE-Projekttag

Elektro-Mobilität 4. Nationaler NoAE-Projekttag & 1. Internationaler NoAE-Projekttag Elektro-Mobilität 4. Nationaler NoAE-Projekttag & 1. Internationaler NoAE-Projekttag Innovation-Champions-Arena Innovationssieger aus 2010 präsentieren sich & Kick-off 5. NoAE Innovations-Wettbewerb 2011

Mehr

PROGRAMM. Elf Länder, ein Ziel: Erfolg durch Berufliche Bildung

PROGRAMM. Elf Länder, ein Ziel: Erfolg durch Berufliche Bildung PROGRAMM Elf Länder, ein Ziel: Erfolg durch Berufliche Bildung Ergebniskonferenz zum Projekt VETnet des DIHK und der Deutschen Auslandshandelskammern und Delegationen der Deutschen Wirtschaft 9. Juni 2015

Mehr

METROMOBILE Mensch und Mobilität im urbanen Raum

METROMOBILE Mensch und Mobilität im urbanen Raum METROMOBILE Mensch und Mobilität im urbanen Raum Einladung zum Kongress am 25. März 2011 Der Kongress Zusammen mit der absehbar zunehmenden Elektrifizierung des Individualverkehrs ob auf zwei oder vier

Mehr

E I N L A D U N G IT-FORUM OBERFRANKEN 2012

E I N L A D U N G IT-FORUM OBERFRANKEN 2012 E I N L A D U N G IT-FORUM OBERFRANKEN 2012 1 3 0 3 2 0 1 2 IT-FORUM OBERFRANKEN GREEN TECH Oberfranken ist eine leistungsstarke IT-Region. Diese Tatsache ist jedoch sowohl regional als auch überregional

Mehr

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt)

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt) NQuE - Netzwerk Qualifizierung Elektromobilität Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt) Prof. Dr. Thomas Doyé Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein Prof.

Mehr

Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik

Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik 11. Karlsruher Automations-Treff "Technologien und Flexibilität in smarter Automatisierung" Prof. Dr. Ralf Reussner Vorstand

Mehr

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum NEXT GENERATION CITIES Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen 22. April 2016 RWTH Aachen Wüllnerstraße 2 www.futureenergyforum.de Themen Stadtentwicklung

Mehr

Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität

Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität Andreas Pfeiffer Geschäftsführer Berlin, 6. April 2011 06.04.2011 Gliederung 1 2 3 smartlab Elektromobilität

Mehr

Forum 15: Produktion

Forum 15: Produktion Forum 15: Produktion Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker Lehrstuhl für Produktionsmanagement, WZL RWTH Aachen Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Ulm, 29. Juni 2011 Agenda des Forum 15: Produktion

Mehr

NEUNTES FACHFORUM. Neuntes Fachforum Brennstoffzellen Entwickler und Anwender berichten

NEUNTES FACHFORUM. Neuntes Fachforum Brennstoffzellen Entwickler und Anwender berichten NEUNTES FACHFORUM Neuntes Fachforum Brennstoffzellen Entwickler und Anwender berichten 07.-09. Oktober 2002 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1 Zum Ablauf des Fachforums 3 Grußwort der Fachlichen Leiter

Mehr

Ausgewählte Schwerpunkte in der Weiterbildung - Qualifizierungsbedarf im Bereich Dezentrale Stromspeicherung

Ausgewählte Schwerpunkte in der Weiterbildung - Qualifizierungsbedarf im Bereich Dezentrale Stromspeicherung Elektrobildungs- und Technologiezentrum Dresden Ausgewählte Schwerpunkte in der Weiterbildung - Qualifizierungsbedarf im Bereich Dezentrale Stromspeicherung Dipl.-Ing. Klaus Franke Geschäftsführer Aus

Mehr

Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT Einladung * Vortrag mit Live-Coaching-Sequenzen Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT Weiterbildung nutzen Fachkräfte in Baden-Württemberg sichern 16. Mai 2014, 12.30 Uhr Freiburg Veranstaltungsreihe Regionalforum

Mehr

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN Value Creating Communication Forschungsworkshop Modul I: DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN 23. Juni 2016, 9:00 Uhr 17:00 Uhr Bitkom Servicegesellschaft

Mehr

Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2015

Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2015 Die ostdeutsche Diskussionsplattform für Politik, Wissenschaft, Energiewirtschaft und ostdeutschen Mittelstand zur Energiewende Unter anderem mit: Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

Einladung zum 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010, Elektromobilität.

Einladung zum 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010, Elektromobilität. Sparkassen-Finanzgruppe Einladung zum 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010, Elektromobilität. Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Göppingen mbh Kompetenznetzwerk Mechatronik BW

Mehr

SYMPOSIUM ZUM NEUEN MEDIATIONSGESETZ 2012

SYMPOSIUM ZUM NEUEN MEDIATIONSGESETZ 2012 SYMPOSIUM ZUM NEUEN MEDIATIONSGESETZ 2012 der Kölner Forschungsstelle für Wirtschaftsmediation (KFWM) an der Fachhochschule Köln am 28.06.2012 Begrüßung: Prof. Dr. Ing. Klaus Becker, Vizepräsident für

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum Das Internet der Dinge Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 28. Oktober 2015 Vorwort

Mehr

Mehrfamilienhäuser. Angebot für Polarstern von ELENIO. Kooperationspartner:

Mehrfamilienhäuser. Angebot für Polarstern von ELENIO. Kooperationspartner: Drive ELENIO Easy Firmen Die Mobilitätslösung ebikes für Mehrfamilienhäuser Angebot für Polarstern von ELENIO Kooperationspartner: Die Problematik Immer mehr Autos werden durch immer weniger Menschen bewegt.

Mehr

5. BERLINER KLIMASCHUTZ- KONFERENZ. 24. November 2015

5. BERLINER KLIMASCHUTZ- KONFERENZ. 24. November 2015 5. BERLINER KLIMASCHUTZ- KONFERENZ 24. November 2015 EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, Berlin wächst. Mit den Herausforderungen dieses urbanen Wachstums sehen wir uns bereits heute konfrontiert.

Mehr

ÖKOLOGISCHE MOBILITÄT

ÖKOLOGISCHE MOBILITÄT ÖKOLOGISCHE MOBILITÄT EINE KOSTENGÜNSTIGERE, FREIERE, UMWELTFREUNDLICHERE UND SICHERERE MOBILITÄT IM ALLTAG DAS WICHTIGSTE IN 10 PUNKTEN 1 NACHHALTIGE MOBILITÄT: EIN STARKER ENGAGEMENT DES STAATES Die

Mehr

Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2015

Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2015 Die ostdeutsche Diskussionsplattform für Politik, Wissenschaft, Energiewirtschaft und ostdeutschen Mittelstand zur Energiewende Unter anderem mit: Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie

Mehr

Presseinformation Nr. 01/2013

Presseinformation Nr. 01/2013 Presseinformation Nr. 01/2013 MobiliTec: 31 starke Partner auf dem Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg e-mobil BW-Geschäftsführer Loogen: Wir zeigen uns als eine der führenden Regionen im Bereich der

Mehr

Das Zentrum für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth

Das Zentrum für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth (ZET) der Universität Bayreuth Symposium Vernetzte Energieforschung, Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann Energietechnik in Bayern Metropolregion Nürnberg www.gkh200.de der Universität Bayreuth Seite 2 Energietechnik

Mehr

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK start EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK Erfurt 4. Juli 2014 Elektromobilität Auswirkungen auf das Handwerk Quelle: www.handwerk.de - Presseinformation 18.10.2012 Seite 2 Elektromobilität

Mehr

elektro:mobilia 2013

elektro:mobilia 2013 www.elektromobilia.de Köln, 13. 14. Februar 2013 5 elektro:mobilia 2013 FACHKONGRESS FACHMESSE TESTPARCOURS 5. Kompetenztreffen Elektromobilität 5. KOMPETENZTREFFEN ELEKTROMOBILITÄT FACHKONGRESS In seinem

Mehr

PROJEKTVORSTELLUNG SMART ADVISOR. Heidi Ströller 5. März 2014 Dresden Sensibilisierungsworkshop

PROJEKTVORSTELLUNG SMART ADVISOR. Heidi Ströller 5. März 2014 Dresden Sensibilisierungsworkshop PROJEKTVORSTELLUNG SMART ADVISOR Heidi Ströller 5. März 2014 Dresden Sensibilisierungsworkshop Schwerpunkte des Schaufensters Schwerpunkt Beschreibung Langstreckenmobilität Urbane Mobilität Ländliche Mobilität

Mehr

Einladung. 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn

Einladung. 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn Einladung 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn Wir laden Sie zu den 7. Bonner Unternehmertagen in Bonn ein! Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

TIS innovation park 1. Schlüsselthema Elektromobilität 2. Arbeitsgruppe Elektromobilität im Alpinen Raum 3. Die einzelnen Player 4.

TIS innovation park 1. Schlüsselthema Elektromobilität 2. Arbeitsgruppe Elektromobilität im Alpinen Raum 3. Die einzelnen Player 4. TIS innovation park 1. Schlüsselthema Elektromobilität 2. Arbeitsgruppe Elektromobilität im Alpinen Raum 3. Die einzelnen Player 4. Wirtschaftsunterstützende Organisationen in Südtirol Focus Innovation

Mehr

Summer School 2012. Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012

Summer School 2012. Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012 Summer School 2012 Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen Donnerstag, 26. Juli 2012 KunstWerk, Karlsruhe-Durlach, Amalienbadstraße 41, Bau 52 Gedruckte Materialien sind ein Forschungsfeld,

Mehr

In Vitro Diagnostik am Point of Care

In Vitro Diagnostik am Point of Care Initiative In Vitro Diagnostik am Point of Care 1. Dezember 2015 Hotel Maritim Stuttgart Krankenkassen & Ärzte einsatzgebiete & anwendungen systeme & technologien anforderungen & (unmet) needs Institute

Mehr

Automatisierte Mobilität für die Stadt von morgen Frank Hunsicker InnoZ GmbH. Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 16.03.2016

Automatisierte Mobilität für die Stadt von morgen Frank Hunsicker InnoZ GmbH. Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 16.03.2016 Automatisierte Mobilität für die Stadt von morgen Frank Hunsicker InnoZ GmbH Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 16.03.2016 InnoZ wer und was wir sind Wir finden passende Lösungen, um den Wandel zu einer

Mehr

Events zur Buchpräsentation

Events zur Buchpräsentation August 2013 Events zur Buchpräsentation Uponor stellt Praxishandbuch der TGA vor Renommierte Autoren, aktuelle Themen, attraktive Veranstaltungsorte: Uponor stellt den neuen Band 2 des Praxishandbuchs

Mehr

Elektromobilität Zukunftsbranche in Berlin Brandenburg

Elektromobilität Zukunftsbranche in Berlin Brandenburg Zukunft sichern durch Weiterbildung Marktplatz Bildung Die Berliner Bildungsmesse 30.08.2012 Elektromobilität Zukunftsbranche in Berlin Brandenburg - Innovative Energiespeicher und ihre Anwendung - Gliederung

Mehr

Niedersächsischer Kick-Off-Workshop Elektromobilität. 20. September 2010, VGH Hauptverwaltung Hannover

Niedersächsischer Kick-Off-Workshop Elektromobilität. 20. September 2010, VGH Hauptverwaltung Hannover Niedersächsischer Kick-Off-Workshop Elektromobilität 20. September 2010, VGH Hauptverwaltung Hannover Technologie von morgen Jörg Bode Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Hans-Heinrich

Mehr

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg Einladung zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg Sehr geehrte Damen und Herren, Strom aus Wind und Sonne ist nicht immer verfügbar

Mehr

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik MO 27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE Einladung Standortpolitik FORUM WIRTSCHAFT TRIFFT WISSENSCHAFT SMARTE ASSISTENZSYSTEME VERSORGEN MITARBEITER ZUR RICHTIGEN ZEIT AM

Mehr

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Seite 1 Die Energiewende eine Jahrhundertaufgabe Weltweite Aufgabe Die Energiesysteme der Welt müssen

Mehr

Zweites Hamburger VDI-Innovationsforum

Zweites Hamburger VDI-Innovationsforum MENSCH TECHNIK UMWELT Ingenieurmäßige Heraus forderungen für die Zukunft durch alternative Energien am Beispiel Offshore Zweites Hamburger VDI-Innovationsforum 26. September 2012 In Zusammenarbeit mit:

Mehr

Pressemitteilung/News 8.6.2009

Pressemitteilung/News 8.6.2009 Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Pressemitteilung/News 8.6.2009 Risiko- und Krisenmanagement - Erfolgsbeispiele und Schlussfolgerungen für die Zukunft Am Mittwoch, dem 17.

Mehr

Geplant ist auch ein Empfang in der Schweizer Botschaft in Berlin. Eine entsprechende Anfrage ist lanciert worden.

Geplant ist auch ein Empfang in der Schweizer Botschaft in Berlin. Eine entsprechende Anfrage ist lanciert worden. Businesstravel Berlin 1. bis 2. März 2012 Herzlich willkommen zur exklusiven Unternehmerreise nach Berlin In Zusammenarbeit mit der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) und dem Ministerium für Wirtschaft

Mehr

Dietmar Moritz, Kommunalbeamter a.d., Bielefeld Bernhard Ortseifen, Geschäftsführer SKM Heidelberg e.v., Betreuungsverein im Stadtgebiet

Dietmar Moritz, Kommunalbeamter a.d., Bielefeld Bernhard Ortseifen, Geschäftsführer SKM Heidelberg e.v., Betreuungsverein im Stadtgebiet VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4447/15 Fachtag Betreuungsrecht Samstag, 10. Oktober 2015, 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr Heidelberg Referentinnen/Referenten Dr. Yvo Biderbost, Leiter Rechtsdienste, Kindes- und Erwachsenschutzbehörde,

Mehr

Mit ClubE Zukunft gestalten

Mit ClubE Zukunft gestalten Lehrveranstaltung im Rahmen des Berliner ImpulsE-Programms in Kooperation mit der Forschungsstelle für Umweltpolitik (Freie Universität Berlin) und dem Zentrum Technik und Gesellschaft (TU Berlin), im

Mehr

DEINE ENTSCHEIDUNGEN - DEIN WEG ZUM ERFOLG

DEINE ENTSCHEIDUNGEN - DEIN WEG ZUM ERFOLG DEINE ENTSCHEIDUNGEN - DEIN WEG ZUM ERFOLG Entwicklung eines Marketing - Konzepts für ein reales Startup 12.11.2015, 16-20 Uhr SRGI, Raum 3.031 DIE tu>startup WORKSHOPS: Entwicklung eines Marketingkonzepts

Mehr

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Referent: Dr. Frank Diermeyer Datum: 09.12.2013 Ort: Nürnberg Veranstaltung: 1. Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

10.50 Uhr Diskussion - Fragen aus dem Publikum Moderation: Jan Dobertin, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW e.v.

10.50 Uhr Diskussion - Fragen aus dem Publikum Moderation: Jan Dobertin, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW e.v. Eröffnung der Windenergietage NRW 2015 10.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Andreas Lahme, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW e.v. 10.05 Uhr Rede des Schirmherren

Mehr

Industrie 4.0 Regional. Vernetzt.

Industrie 4.0 Regional. Vernetzt. Industrie 4.0 Regional. Vernetzt. Mittelstandstag Rheinland-Pfalz 22. Oktober 2015, Kaiserslautern Einladung Im Namen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie laden wir Sie herzlich im Rahmen

Mehr

Neue Ansätze im Innovationsmanagement

Neue Ansätze im Innovationsmanagement Neue Ansätze im Dienstag, 19. Oktober 2010 Konferenzzentrum München Lazarettstr. 33, München Inhaltliche Leitung: Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. / Vorstand des Instituts für Innovationsforschung, Technologiemanagement

Mehr

BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig!

BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig! BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig! BDI Energiewendekongress, 8. November 2012 Sponsorenkonzept 05.10.2012 Manja Korbella Marketing, Online und Veranstaltungen 1 Agenda Sponsorenkonzept

Mehr

Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit

Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit ELER- Jahrestagung 28.11.2012 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Motors Corporation New Stage 2016 Mitsubishi Motors Mid Term Business Plan Erhöhung der Investitionen u.a. in Entwicklungen

Mehr

5. A³ wissenschaftsdialog Energie

5. A³ wissenschaftsdialog Energie 5. A³ wissenschaftsdialog Energie Virtuelle Kraftwerke Intelligente Netze Energiespeicherung am 26. April 2013 zu Gast bei: Vorstellung der Veranstalter Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Regionale Wirtschaftsförderung

Mehr

punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim

punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim Schaffung von Barrierefreiheit - Herausforderung und Chance Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, die zum 1. Januar 2013 in Kraft getretene

Mehr

Landkreise gestalten den demografischen Wandel. MARITIM Hotel Berlin Stauffenbergstraße 26 10785 Berlin

Landkreise gestalten den demografischen Wandel. MARITIM Hotel Berlin Stauffenbergstraße 26 10785 Berlin Landkreise gestalten den demografischen Wandel MARITIM Hotel Berlin Stauffenbergstraße 26 10785 Berlin 13. Landkreisversammlung 10./11.1.2013 EINLADUNG Der Deutsche Landkreistag gibt sich die Ehre, Sie

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

X.Berlin, 21. 24. März 2009

X.Berlin, 21. 24. März 2009 Beim Reservistenverband Michael Seibold Stellvertretender Bundesvorsitzender Sicherheitspolitische Grundakademie X.Berlin, 21. 24. März 2009 Sicherheitspolitik hautnah erleben Einführung in die Sicherheitspolitik

Mehr

Herzlich Willkommen zum Forum Thüringer Wald und ICE-Knoten

Herzlich Willkommen zum Forum Thüringer Wald und ICE-Knoten Herzlich Willkommen zum Forum Thüringer Wald und ICE-Knoten am 31. Mai 2017 von 10:00 Uhr bis ca. 14:30 Uhr im Haus der Wirtschaft in Suhl Begrüßung Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung,

Mehr

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager PROGRAMM 4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager 11. / 12. April 2013 IHK Nürnberg für Mittelfranken Nürnberg Stand 13.03.2013 - Änderungen vorbehalten Netzwerk Erfahrungsaustausch Fachforum

Mehr

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel Einladung zur Fachveranstaltung Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel Das Demographie Netzwerk (ddn) ddn Regionalgruppe Metropolregion Rhein-Neckar in Kooperation mit Allianz Pension Partners

Mehr

Neue Chancen auf dem japanischen Markt

Neue Chancen auf dem japanischen Markt Energie Neue Chancen auf dem japanischen Markt Der Japanische Markt zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien 16. Oktober 2012, Industrie und Handelskammer Hannover www.exportinitiative.bmwi.de Hintergrund

Mehr

Energieeffizienz durch Schmierstoffe

Energieeffizienz durch Schmierstoffe Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Seminar 11./12. September 2013 Lindner Congress Hotel Düsseldorf Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort mit einem

Mehr

Herzlich Willkommen an der Technischen Universität Ilmenau. im Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo)

Herzlich Willkommen an der Technischen Universität Ilmenau. im Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) Wir mobilisieren Ihren Erfolg Herzlich Willkommen an der Technischen Universität Ilmenau im Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) www.mobilitaet-thueringen.de Forschungsergebnisse und Ziele der

Mehr

Elektro-Mobilität 4. Nationaler NoAE-Projekttag & 1. Internationaler NoAE-Projekttag

Elektro-Mobilität 4. Nationaler NoAE-Projekttag & 1. Internationaler NoAE-Projekttag Elektro-Mobilität 4. Nationaler NoAE-Projekttag & 1. Internationaler NoAE-Projekttag Innovation-Champions-ARENA Innovationssieger aus 2010 präsentieren sich & Kick-off 5. NoAE Innovations-Wettbewerb 2011

Mehr

Pressemitteilung. Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen

Pressemitteilung. Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen Pressemitteilung Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen Fachprogramm der 8. Internationale Zuliefererbörse (IZB) startet mit Internationalen Automobil Kongress ASEAN Wolfsburg, 19. September

Mehr

BMBF-Innovationsforum HYDROGEL - Schutz von Stahlbetonbauwerken vor Feuchtigkeit und Salzeintrag

BMBF-Innovationsforum HYDROGEL - Schutz von Stahlbetonbauwerken vor Feuchtigkeit und Salzeintrag IONYS AG Nördliche Uferstraße 8 76189 Karlsruhe Tel. 0721 / 982 380-0 Volmer Str. 13 12489 Berlin Tel. 030 / 639220-60 E-Mail: info@ionys.de Internet: www.ionys.de Programminformation BMBF-Innovationsforum

Mehr

Mobilität der Zukunft Beiträge technologieoffener Gemeinschaftsforschung im Mittelstand

Mobilität der Zukunft Beiträge technologieoffener Gemeinschaftsforschung im Mittelstand Woche der Umwelt 2012, Berlin Fachforum am 5. Juni, 14 15 Uhr Forenzelt 2 Mobilität Mobilität der Zukunft Beiträge technologieoffener Gemeinschaftsforschung im Mittelstand In Kooperation mit AiF Mitglied

Mehr

Potsdamer Management - Kongress Integriertes Prozess-, IT- und Compliancemanagement Neue Herausforderungen an die Organisation

Potsdamer Management - Kongress Integriertes Prozess-, IT- und Compliancemanagement Neue Herausforderungen an die Organisation Potsdamer Management - Kongress Integriertes Prozess-, IT- und Compliancemanagement Neue Herausforderungen an die Organisation Fachaussteller: Termin: 29. - 30. September 2008 Veranstaltungsort: Kongresshotel

Mehr

Future. Created in Hamburg. Das ZAL und die Landesinitiative Brennstoffzellenund Wasserstofftechnologie Hamburg laden ein: ZAL Diskurs

Future. Created in Hamburg. Das ZAL und die Landesinitiative Brennstoffzellenund Wasserstofftechnologie Hamburg laden ein: ZAL Diskurs ZAL Veranstaltungen Future. Created in Hamburg. Das ZAL und die Landesinitiative Brennstoffzellenund Wasserstofftechnologie Hamburg laden ein: ZAL Diskurs GruSSwort Senator Horch Senator Frank Horch Behörde

Mehr

Management von Unternehmen und Netzwerken

Management von Unternehmen und Netzwerken Management von Unternehmen und Netzwerken Master-Pflichtmodul Jun.-Prof. Dr. Nicolas Zacharias Wintersemester 2014/2015 14.10.14 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften FG Innovations- und Gründungsmarketing

Mehr

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Dr. Rolf Hollander Jahrgang: 1951 Vorstandsvorsitzender 1976 Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität

Mehr

Elektromobilität in Schleswig-Holstein

Elektromobilität in Schleswig-Holstein WTSH Ihre One-Stop-Agentur Elektromobilität in Schleswig-Holstein Elektromobilitätstag Lübeck, 24.03.2014 Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH Die WTSH auf einen Blick Name:

Mehr

INFOTAG WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG SCHWABEN

INFOTAG WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG SCHWABEN BERATUNG, FINANZIERUNG, ERFOLG EINLADUNG 9. Oktober 2013, Kongress am Park in Augsburg Am 9. Oktober 2013 wir laden Sie ein! 15.30 UHR ERÖFFNUNG DER INFORMATIONSSTÄNDE Während der gesamten Veranstaltung

Mehr

Eventband (Auszug) 6. Multiprojektmanagement-Studie 29. November 2013, Winterthur

Eventband (Auszug) 6. Multiprojektmanagement-Studie 29. November 2013, Winterthur Eventband (Auszug) 6. Multiprojektmanagement-Studie 29. November 2013, Winterthur Vom Projekt- zum Multiprojektmanagement. Crossing Borders. Studienleitung und Zusammenarbeit mit: Tagungsprogramm 08.15

Mehr

NRWmeetsNL. Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr. Ergebniskonferenz 4.11.2015

NRWmeetsNL. Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr. Ergebniskonferenz 4.11.2015 NRWmeetsNL Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Ergebniskonferenz 4.11.2015 AUSGANGSLAGE - ZEITPLAN Das MoU wird erneut von beiden Regierungen unterschrieben Start des Förderprogramms Modellregion

Mehr

Virtual Reality im Marketing

Virtual Reality im Marketing Quelle: Meyle+Müller Technologieforum Virtual Reality im Marketing Meyle+Müller GmbH+Co. KG, Pforzheim Mittwoch, 2. Dezember 2015 Beginn: 14.00 Uhr Vorwort Verantwortliche für Marketing und Vertrieb in

Mehr

Geschäftsprozessoptimierung

Geschäftsprozessoptimierung Praxisvortrag & Live-Demo Geschäftsprozessoptimierung am Beispiel elektronische Rechnung Herausforderungen und Chancen für KMU Datum: 28.04.2015 Veranstaltungsort: IHK für Oberfranken, Bayreuth Geschäftsprozessoptimierung

Mehr

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen - Physical Internet: Material wird wie Information - Lässt sich die Logik des Internets auf die physische Welt übertragen? - Werden

Mehr

Regensburg - Stadt des Wissens

Regensburg - Stadt des Wissens Regensburg - Stadt des Wissens Regensburg - Geschichte trifft auf Innovation Regensburg befindet sich heute in einer Blütezeit, wie es die Stadt in ihrer Geschichte nur selten erleben durfte. Regensburg

Mehr

Best-of Haus der Zukunft 2010 22. November 2010 Skylounge, Wirtschaftskammer Österreich, 1045 Wien

Best-of Haus der Zukunft 2010 22. November 2010 Skylounge, Wirtschaftskammer Österreich, 1045 Wien Einladung Best-of Haus der Zukunft 2010 22. November 2010 Skylounge, Wirtschaftskammer Österreich, 1045 Wien Das Forschungsprogramm Haus der Zukunft wurde 1999 vom Bundesminister - ium für Verkehr, Innovation

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

STARTEN WIR JETZT IN DIE ELEKTROMOBILE ZUKUNFT

STARTEN WIR JETZT IN DIE ELEKTROMOBILE ZUKUNFT STARTEN WIR JETZT IN DIE ELEKTROMOBILE ZUKUNFT Print kompensiert Id-Nr. 1327222 www.bvdm-online.de Editorial Elektromobilität Teil der Energiewende Elektromobilität ist mehr als der Austausch eines Antriebsstrangs,

Mehr

Ein Tag im Zeichen der Technik

Ein Tag im Zeichen der Technik EINLADUNG Elektromobilität Ein Tag im Zeichen der Technik und Zukunftsperspektiven 16. Mai 2012 Seehotel am Tankumsee in Isenbüttel Elektromobilität Ein Tag im Zeichen der Technik und Zukunftsperspektiven

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

Universität Ulm Barcelona 22.4.2015

Universität Ulm Barcelona 22.4.2015 Universität Ulm Barcelona 22.4.2015 Tierforschungszentrum Universitäts -klinika Hochschule Ulm Universität West Daimler Forschungszentrum Energon Science Park II Telekom RKU Bundeswehrkrankenhaus Siemens,

Mehr

4. Arbeitstreffen Leipzig, 9. - 10. Juni 2015

4. Arbeitstreffen Leipzig, 9. - 10. Juni 2015 USER GROUP 4. Arbeitstreffen Leipzig, 9. - 10. Juni 2015 Mitglieder der TERMIN BEGINN ENDE 9. - 10. Juni 2015 9. Juni, 9.30 Uhr 10. Juni, 14.00 Uhr VERANSTALTUNGSORT Die Veranstaltung findet in der Konferenzetage

Mehr

Institut für Wir tschaftsinformatik. IT Operations Day. Zukünftige Herausforderungen des IT-Betriebs

Institut für Wir tschaftsinformatik. IT Operations Day. Zukünftige Herausforderungen des IT-Betriebs Institut für Wir tschaftsinformatik IT Operations Day Zukünftige Herausforderungen des IT-Betriebs 24. November 2009 Executive Campus HSG St. Gallen Veranstalter Prof. Dr. Walter Brenner Technische Universität

Mehr

Nachhaltige Mobilität im digitalen Zeitalter

Nachhaltige Mobilität im digitalen Zeitalter Nachhaltige Mobilität im digitalen Zeitalter Prof. Dr. Matthias Hartmann Bastian Halecker Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Fachtagung Lernwelt Elektromobilität Berlin, 13. November 2015 Cyber-Physikalische

Mehr

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN DER BESTE WEG DIE ZUKUNFT VORAUSZUSAGEN, IST SIE ZU GESTALTEN. Moderne Funktechnologien und intelligente mobile Lösungen bieten grenzenlosen Gestaltungsspielraum und ein

Mehr

News & Trends zu Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur

News & Trends zu Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur News & Trends zu Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur Dübendorf, 24. August 2012 Philipp Walser Leiter Fachstelle Elektrofahrzeuge Verband e mobile Inhalt 1. Verband e mobile Fachstelle Elektrofahrzeuge

Mehr

VERNETZUNGSWORKSHOP Zum Call für Regionalprojekte 2016. 30. Juni 2015, HTWG Konstanz

VERNETZUNGSWORKSHOP Zum Call für Regionalprojekte 2016. 30. Juni 2015, HTWG Konstanz VERNETZUNGSWORKSHOP Zum Call für Regionalprojekte 2016 30. Juni 2015, HTWG Konstanz DIE INTERNATIONALE BODENSEE-HOCHSCHULE Die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) ist mit 30 Mitgliedshochschulen der

Mehr

Der Weg zur Innovation

Der Weg zur Innovation Der Weg zur Innovation iena-innovations-seminar Strategien des Innovationsmanagements Neue Produkte und Prozesse generieren und implementieren Freitag, IHK 1 Fördermöglichkeiten im Innovationsbereich Programme

Mehr

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck 24. November 2015 Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Unter dem Stichwort

Mehr

Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil

Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam Potsdam, 03.12.2010 RA Jan Schilling Der VKU stellt sich vor Aufgaben des VKU» Der VKU

Mehr