Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das WS 08/09

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das WS 08/09"

Transkript

1 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das WS 08/09

2 ECTS: 5 Erster Termin: Leistungsnachweis: Sonstiges: Colloquium: Führung und Motivation Simone Unhaller nicht angegeben Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. Klausur Bewerbungsmodalitäten werden zu Beginn des Semesters am Schwarzen Brett des Lehrstuhls bekanntgegeben! Studienbereiche: - Lehrstuhl für Organisation und Personalwesen sonstige: Workshop Roland Berger Florian Brummer Anja Ullrich Erster Termin: , 8:00-18:00 Blockveranstaltung am :00-18:00 (NK) R 401, :00-18:00, :00-16:00 (NK) SR 412c, :00-18:00 (NK) SR 412b Die Teilnahme erfolgt nach einem Auswahlverfahren über den Lehrstuhl. Bewerbungen (bestehend aus Lebenslauf inkl. Angaben zu Noten und Praktika) bitte ausschließlich per an sekretariat.buehner@uni-passau.de. Bewerbungsschluss ist der 22. Oktober Studienbereiche: Economics Promotionsstudium Masterstudiengang Business Administration Masterstudiengang International Economics and Business Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > 4. Semester Seite 2

3 sonstige: Workshop Roland Berger Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > 5. Semester Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > 6. Semester - Lehrstuhl für Organisation und Personalwesen 3000 Vorlesung: Ertragsteuern Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase ECTS: 3,0 Erster Termin: , 8:00-16:00 Blockveranstaltung am :00-16:00 ((WiWi) SR 027), :00-12:00 ((WiWi) SR 027), :00-16:00 ((WiWi) SR 027), :00-12:00 ((WiWi) SR 027), :00-10:00 ((WiWi) SR 027) Die Vorlesung führt in die Ertragsbesteuerung für Personen- und Kapitalgesellschaften und die damit zusammenhängenden Privateinkünfte (Dividenden und andere private Investitionserträge) ein; hierbei wird ein systematischer Überblick mit Fallbeispielen aus der Praxis gekoppelt. Die Klausur zur Veranstaltung findet am 5. Dezember 2008 von 09:00 bis 10:00 Uhr statt. Die Anmeldung zur Klausur muss direkt über den Lehrstuhl erfolgen. Eine Anmeldeliste wird in einer der Blockveranstaltungen in Umlauf gegeben. Studienbereiche: Masterstudiengang International Economics and Business Economics > Hauptfach > Accounting, Finance and Taxation - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 3001 Seminar: Steuerseminar Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase ECTS: 3,0 Erster Termin: , 8:00-18:00 Blockveranstaltung am :00-18:00 ((WiWi) SR 027) Auf der Grundlage von Referaten werden im Rahmen eines Blockseminars grundlegende und aktuelle steuerliche Fragen erörtert. Durch Übernahme einer Hausarbeit und eines Referates können 7 Leistungspunkte nach der im SS 2007 gültigen Seite 3

4 3001 Seminar: Steuerseminar Bachelor-Prüfungsordnung erworben werden. Die regelmäßige Teilnahme an der Übung "Steuerfall und Lösung" in einem vorangegangenen Semester ist für die Teilnahme am Steuerseminar obligatorisch. Studienbereiche: Masterstudiengang Business Administration Masterstudiengang International Economics and Business Economics > Hauptfach > Accounting, Finance and Taxation Economics > Hauptfach > Steuerplanung > Steuerplanung - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 3002 Vorlesung: Steuerplanung Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase ECTS: 5,0 Erster Termin: , 12:00-14:00 Mittwoch 12:00-14:00 (Raum (AM) HS 10) Die Charakteristika, Interdependenzen und betriebswirtschaftlichen Wirkungen der wichtigsten laufenden Steuerarten einer gewerblichen Unternehmung werden anhand eines Textbuches erörtert, das vor der ersten Vorlesung verkauft wird. Studienbereiche: Economics Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > 1. Semester Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > 2. Semester Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > 3. Semester Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > 4. Semester Seite 4

5 3002 Vorlesung: Steuerplanung Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > 5. Semester Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > 6. Semester - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 3003 Übung: Steuerplanung in der Praxis Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase Erster Termin: , 8:00-18:00 Blockveranstaltung am :00-18:00 ((AM) HS 10), :00-18:00 ((AM) HS 10) Studienbereiche: Economics > Hauptfach > Accounting, Finance and Taxation - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 3004 Übung: Experimentelle Steuerplanung Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase Erster Termin: , 10:00-18:00 Blockveranstaltung am :00-18:00 ((WiWi) R 032), :00-18:00 ((WiWi) R 032) Es werden Grundlagen für das wissenschaftliche Arbeiten mit diesem Tool vermittelt. Anhand steuerlicher Themen wird der sinnvolle Einsatz des Softwarepakets geübt. Dabei wird auch die wissenschaftliche Herangehensweise an Problemstellungen gezeigt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Studenten, die bereits die Veranstaltung Steuerplanung besucht haben." Studienbereiche: Economics > Hauptfach > Accounting, Finance and Taxation Economics > Hauptfach > Steuerplanung > Steuerplanung - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 3005 Übung: Steuerfall und Lösung Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase Erster Termin: , 18:00-20:00 Montag 18:00-20:00 (Raum (WiWi) SR 034) Seite 5

6 3005 Übung: Steuerfall und Lösung In dieser Übung werden insbesondere anhand des Textbuches "Steuerfall und Lösung" von Prof. Dr. Haase die wichtigsten periodischen und aperiodischen Steuerarten einer gewerblichen Unternehmung und ihrer Eigner behandelt. Der regelmäßige Besuch ist Zugangsvoraussetzung für die Übernahme einer Seminararbeit im Steuerseminar. Eine Abschlussklausur, durch die Leistungspunkte erworben werden können, wird zum Ende dieser Übung nicht angeboten. Studienbereiche: Economics Masterstudiengang Business Administration Masterstudiengang International Economics and Business Economics > 1. Semester Economics > 2. Semester Economics > 3. Semester Economics > 4. Semester Economics > 5. Semester Economics > 6. Semester Economics > Hauptfach > Accounting, Finance and Taxation - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 3006 Übung: Steuerplanung Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase Erster Termin: , 16:00-18:00 Montag 16:00-18:00 (Raum (WiWi) HS 7) Dienstag 18:00-20:00 (Raum (WiWi) HS 7) Donnerstag 16:00-18:00 (Raum (WiWi) HS 7) Freitag 8:00-10:00 (Raum (WiWi) HS 7) Seite 6

7 3006 Übung: Steuerplanung In dieser Übung werden begleitend zur Vorlesung "Steuerplanung" Übungs- und Klausuraufgaben erläutert. Studienbereiche: Masterstudiengang Business Administration Masterstudiengang International Economics and Business Economics > 1. Semester Economics > 2. Semester Economics > 3. Semester Economics > 4. Semester Economics > 5. Semester Economics > 6. Semester Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > 1. Semester Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > 2. Semester Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > 3. Semester Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > 4. Semester Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > 5. Semester Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > 6. Semester Economics > Hauptfach > Accounting, Seite 7

8 3006 Übung: Steuerplanung Finance and Taxation - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 3007 Übung: Breakfast briefing Tax Planning Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase Erster Termin: , 9:00-10:00 Donnerstag 9:00-10:00 (Raum (WiWi) SR 027) Studienbereiche: Economics - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 3008 Übung: Tax jour fix for papers Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase Erster Termin: Sonstiges: nicht angegeben Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. Ort und Zeit nach Vereinbarung! Studienbereiche: Economics Economics > 1. Semester Economics > 2. Semester Economics > 3. Semester Economics > 4. Semester Economics > 5. Semester Economics > 6. Semester Economics > Hauptfach > Accounting, Seite 8

9 3008 Übung: Tax jour fix for papers Finance and Taxation - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 3009 Übung: DATEV Case Study Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase Erster Termin: , 8:00-18:00 Blockveranstaltung am :00-18:00 ((WiWi) R 032), :00-18:00 ((WiWi) R 032) Die Teilnehmer lernen anhand verschiedener DATEV-Programme die Einsatzmöglichkeiten der EDV in der Steuerberaterkanzlei kennen. Im Vordergrund steht hierbei die praktische Arbeit am PC. Theoretische Kenntnisse in den Bereichen Finanzbuchführung, Steuern und Bilanzen werden für die Fallbearbeitung von den Teilnehmern vorausgesetzt. Studienbereiche: Masterstudiengang Business Administration Masterstudiengang International Economics and Business Economics > 1. Semester Economics > 2. Semester Economics > 3. Semester Economics > 4. Semester Economics > 5. Semester Economics > 6. Semester Economics > Hauptfach > Accounting, Finance and Taxation - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 9

10 3010 Seminar: Diplomanden und Doktorandenseminar Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase Erster Termin: Sonstiges: nicht angegeben Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. Das Diplomanden- und Doktorandenseminar richtet sich an Studenten des Hauptstudiums, die gerade ihr Diplom- oder Seminararbeit im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre bearbeiten. Ort und Zeit nach Vereinbarung! Studienbereiche: Promotionsstudium - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 3011 Colloquium: Bachelor-/Diplomandenkolloquium Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase Erster Termin: Donnerstag 10:00-11:00 (Raum (WiWi) SR 027) Dieses Kolloquium richtet sich an Studenten des Hauptstudiums. Es bietet Gelegenheit, im Einzelfall steuerliche Probleme - insbesondere im Zusammenhang mit Diplomarbeiten - zu diskutieren. Studienbereiche: Economics - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 3012 Colloquium: Steuerseminar-Kolloquium Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase Erster Termin: , 10:00-12:00 Blockveranstaltung am :00-12:00 ((WiWi) SR 027) Dieses Kolloquium ist für die erfolgreiche Abwicklung eines Seminars im Rahmen des BAE-Studiums obligatorisch. Es werden einerseits Techniken wissenschaftlichen Arbeitens aufgezeigt und andererseits Vortragstechniken für die Disziplin der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre eingeübt. Zudem sollen die Studierendn in die Lage versetzt werden, eine sinnvolle Themenabgrenzung für eine wissenschaftliche Leistung vornehmen zu können. Studienbereiche: Economics Seite 10

11 3012 Colloquium: Steuerseminar-Kolloquium Masterstudiengang Business Administration Masterstudiengang International Economics and Business Economics > 1. Semester Economics > 2. Semester Economics > 3. Semester Economics > 4. Semester Economics > 5. Semester Economics > 6. Semester Economics > Hauptfach > Accounting, Finance and Taxation - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 3015 Übung: Übung für ausländische Studenten Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase ECTS: 5,0 Erster Termin: , 10:00-12:00 Mittwoch 10:00-12:00 (Raum (WiWi) SR 027) Diese Übung richtet sich ausschließlich an ausländische Studierende und es werden Basics vermittelt! Im Rahmen der Übung sollen Fertigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt werden. Studienbereiche: Economics - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 11

12 3075 Vorlesung: Futures and Options Management Bastian Breitenfellner Prof. Dr. Niklas Wagner ECTS: 5 Erster Termin: , 12:00-14:00 Mittwoch 12:00-14:00 (Raum (WiWi) SR 029) The course is an introduction to basic financial derivative instruments which are traded in modern derivatives markets. Part of the course deals with understand-ing standard financial derivative instruments, including their payoff schemes, risk characteristics, trading rules as well as trading mechanics. Emphasis is then put on pricing basic derivatives such as forwards and options. Literatur: Hull, John. C., Fundamentals of Futures and Options Markets (2005), Prentice Hall, Upper Saddle River. Studienbereiche: Economics > 3. Semester Economics > 4. Semester Economics > 5. Semester Economics > Hauptfach > Accounting, Finance and Taxation - DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling 3076 Übung: Futures and Options Bastian Breitenfellner Erster Termin: , 18:00-19:00 Mittwoch 18:00-19:00 (Raum (WiWi) SR 029) In-depth training of concepts, which have been presented in the lecture, in the form of exercises and small case studies. Studienbereiche: Economics > 3. Semester Seite 12 Economics > 4. Semester Economics > 5. Semester

13 3076 Übung: Futures and Options Economics > Hauptfach > Accounting, Finance and Taxation - DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling 3077 Vorlesung: Statements, Markets and Valuation Elisabeth Stocker Prof. Dr. Niklas Wagner ECTS: 5 Erster Termin: , 12:00-14:00 Dienstag 12:00-14:00 (Raum (WiWi) SR 029) The course gives an advanced introduction to financial analysis and to the prin-ciples of financial valuation. Applications include financial statement analysis, the valuation of firms as well as the measurement of corporate performance for exchange traded corporations. The techniques provide essential concepts for the work of financial accountants and analysts, certified accountants, stock brokers, financial consultants as well as to specialists doing research in cases of financial mitigation. Further applications include the evaluation of corporate management decisions and issues in corporate governance. Grundliteratur: # Penman, S. H. (2007): Financial Statement Analysis and Security Valua-tion, 3rd ed., McGraw Hill, Boston et al. (Basisliteratur) # Ross, S.A; Westerfield, R. W.; Jaffe, J. (2005): Corporate Finance, 7th ed., McGraw Hill, Boston et al.ial mitigation. Further applications include the evaluation of corporate management decisions and issues in corporate governance. Studienbereiche: Economics > 3. Semester Economics > 4. Semester Economics > 5. Semester Economics > Hauptfach > Accounting, Finance and Taxation - DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Seite 13

14 3078 Übung: Statements, Markets and Valuation Christoph Riedel Erster Termin: , 18:00-19:00 Dienstag 18:00-19:00 (Raum (WiWi) HS 6) In-depth training of concepts, which have been presented in the lecture, in the form of exercises and small case studies. Studienbereiche: Economics > 3. Semester Economics > 4. Semester Economics > 5. Semester Economics > Hauptfach > Accounting, Finance and Taxation - DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling 3079 Hauptseminar: Empirisches Finanzcontrolling Bastian Breitenfellner Harald Kinateder Prof. Dr. Niklas Wagner ECTS: 7 Erster Termin: , 14:00-18:00 Blockveranstaltung am :00-16:00 ((WiWi) R 301), :00-18:00 ((WiWi) R 301), :00-18:00 ((WiWi) R 301), :00-18:00 ((WiWi) R 301), :00-18:00 ((WiWi) R 301), :00-18:00 ((WiWi) R 301) In dem Seminar empirisches Finanzcontrolling sollen verschiedene, ausgewählte Themenfelder des Finanzcontrollings näher beleuchtet werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Themen aus folgenden Bereichen: Wertpapierallokation und Asset Management Performancemessung und Beteiligungscontrolling Fondsmanagement (z.b. Hedge Fonds, Fondsratings) Risikomanagement (Markt- und Kreditrisiko) Bonität und Kreditcontrolling Zinsstrukturmodelle Aspekte ökonomischer Modelle im Finanzcontrolling Studienbereiche: Seite 14

15 3079 Hauptseminar: Empirisches Finanzcontrolling Masterstudiengang Business Administration - DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling 3080 Seminar: PhD Seminar Prof. Dr. Niklas Wagner Erster Termin: , 15:00-17:00 Blockveranstaltung am :00-16:00 ((WiWi) R 301), :00-17:00 (WiWi) R 301, :00-20:00 (WiWi) R 301 The seminar is dedicated to advanced topics in the field of finance and financial control. It particularly addresses the following fields of interest: Empirical finance Applied financial econometrics Asset pricing Empirical corporate finance Risk management Financial control The seminar is addressed to participants who actively want to enhance their understanding in the above areas. Contents will be discussed based on the following list of references, which is an intended list of topics but not necessarily an exclusive one. Intense discussion of the contents in encouraged. Participants should have acquired advanced knowledge in statistics, econometrics, as well as probability theory and random processes. I. Helpful Background References The following references provide classic summary reviews of methods, which in part may be useful for seminar participants. Financial Economics Huang C.-F., Litzenberger R. H. (1988): Foundations for Financial Economics, Elsevier/North-Holland, Amsterdam Ingersoll J. E. (1987): Theory of Financial Decision Making, Rowman & Littlefield, Totowa Merton R. C. (1990): Continuous-Time Finance, Blackwell, New York Financial Econometrics Campbell J. Y., Lo A. W., MacKinlay A. C. (1997): The Econometrics of Financial Markets, Princeton University Press, Princeton Hamilton J. D. (1994): Time Series Analysis, Princeton University Press, Princeton Wooldridge J. M. (2003): Introductory Econometrics: A Modern Approach, South-Western College Publishing, Cincinnati Probability and Statistics Grimmett G. R., Stirzaker D. R. (2001): Probability and Random Processes, 3rd ed., Oxford University Seite 15

16 3080 Seminar: PhD Seminar Press, Oxford II. Seminar Reference Asset Pricing Cochrane J. H. (2001): Asset Pricing, Princeton University Press, Princeton Dixit A. K., Pindyck R. S. (1994): Investment under Uncertainty, Princeton University Press, Princeton Duffie J. D. (2001): Dynamic Asset Pricing Theory, 3rd ed., Princeton University Press, Princeton Lengwiler Y. (2004): Microfoundations of Financial Economics, Princeton University Press, Princeton Econometrics and Financial Econometrics Davidson R., MacKinnon J. G. (1993): Estimation and Inference in Econometrics, Oxford University Press, Oxford Gourieroux C., Jasiak J. (2001): Financial Econometrics, Princeton University Press, Princeton Greene W. H. (2006): Econometric Analysis, 5th ed, Prentice Hall, Upper Saddle River Hayashi F. (2000): Econometrics, Princeton University Press, Princeton Maddala G. S., Kim I.-M. (1998): Unit Roots, Cointegration, and Structural Change, Cambridge University Press, Cambridge Peracchi F. (2001): Econometrics, Wiley, Chichester Singleton K. J. (2006): Empirical Dynamic Asset Pricing, Princeton University Press, Princeton van der Vaart A. W. (1998): Asymptotic Statistics, Cambridge University Press, Cambridge Financial Modeling and Stochastic Calculus Björk T. (2004): Arbitrage Theory in Continuous Time, Oxford University Press, Oxford Cont R., Tankov P. (2008): Financial Modeling with Jump Processes, 2nd ed., Chapman & Hall/CRC, Boca Raton Lamberton D., Lapeyre B. (1996): Introduction to Stochastic Calculus Applied to Finance, Chapman & Hall/CRC, Boca Raton Mikosch T. (1998): Elementary Stochastic Calculus, World Scientific Publishing, River Edge Shiryaev A. N. (1999): Essentials of Stochastic Finance # Facts, Models, Theory, World Scientific Publishing, River Edge Risk Management and Financial Control Bluhm C., Overbeck L. (2007): Structured Credit Portfolio Analysis, Baskets and CDOs, Chapman & Hall/CRC, Boca Raton Duffie J. D., Singleton K. J. (2003): Credit Risk, Princeton University Press, Princeton Lando D. (2004): Credit Risk Modeling, Princeton University Press, Princeton Lo A. W. (2008): Hedge Funds: An Analytic Perspective, Princeton University Press, Princeton McNeil A. J., Frey R., Embrechts P. (2005): Quantitative Risk Management, Princeton University Press, Princeton Prigent J.-L. (2007): Portfolio Optimization and Performance Analysis, Chapman & Hall/CRC, Boca Raton Seite 16

17 3080 Seminar: PhD Seminar Rachev S. T., Mittnik S. (2000): Stable Paretian Models in Finance, Wiley, Chichester Schönbucher P. J. (2003): Credit Derivatives Pricing Models, Wiley, Chichester Taylor S. J. (2005): Asset Price Dynamics, Volatility, and Prediction, Princeton University Press, Princeton Wagner N. (ed.) (2008): Credit Risk: Models, Derivatives, and Management, Chapman & Hall/CRC, Boca Raton Statistical Modeling and Financial Control Coles S. (2001): An Introduction to Statistical Modeling of Extreme Values, Springer, London Embrechts P., Klüppelberg C., Mikosch T. (1997): Modeling Extremal Events for Insurance and Finance, Springer, New York Fahrmeir L., Tutz G. (2001): Multivariate Statistical Modeling Based on Generalized Linear Models, 2nd ed., Springer, New York Kim C.-J., Nelson C. R. (1999): State-Space Models with Regime Switching, MIT Press, Cambridge Mandelbrot B. B. (1997): Fractals and Scaling in Finance: Discontinuity, Concentration, Risk, Springer, New York Norris J. R. (1997): Markov Chains, Cambridge University Press, Cambridge III. Organizational Issues First Meeting: Monday Time and Place: room 301 Credit Points: Creditable as PhD Seminar Type of Course: Blocked seminar Examination: Presentation of a relevant field of interest as treated in the above list of relevant references Target Audience: PhD students in Business and Economics Application: Application via (fincon@uni-passau.de) until Thursday Studienbereiche: Promotionsstudium - DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling 3081 Vorlesung: Finanzcontrolling II Prof. Dr. Niklas Wagner Dr. Thomas Wenger ECTS: 5 Erster Termin: , 14:00-16:00 Dienstag 14:00-16:00 (Raum (WiWi) HS 6) The course addresses further issues in the field of the banking and financial services industry. Among the topics discussed are, advanced risk management, asset allocation, performance measurement, corporate governance and applied game theory. Literatur:T. Björk (2004) Arbitrage theory in Seite 17

18 3081 Vorlesung: Finanzcontrolling II continuous time, Oxford University Press, Oxford. Ch. Bluhm, L.Overbeck, Ch. Wagner (2003) An Introduction to credit risk. Chapman & Hall, Boca Raton. A. Etheridge (2002) A course in financial calculus, Cambridge University Press, Cambridge T. Hartmann-Wendels, A. Pfingsten, M. Weber (2004) Bankbetriebslehre, Springer, Berlin J.C. Hull (2003) Options, Futures and other derivatives, Prentice Hall, Upper Saddle River, New Jersey A.J. McNeil, R. Frey, P. Embrechts (2005) Quantitative risk management, Princeton University Press, Princeton, New Jersey. Studienbereiche: Masterstudiengang Business Administration Masterstudiengang International Economics and Business - DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling 3082 Übung: Finanzcontrolling II Dr. Thomas Wenger Erster Termin: , 16:00-17:00 Mittwoch 16:00-17:00 (Raum (WiWi) SR 029) In-depth training of concepts, which have been presented in the lecture, in the form of exercises and small case studies. Studienbereiche: Masterstudiengang Business Administration Masterstudiengang International Economics and Business - DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling 3083 Rechnerübung: Softwareanwendungen im Finanzcontrolling Harald Kinateder Prof. Dr. Niklas Wagner ECTS: 3 Erster Termin: , 14:00-16:00 Donnerstag 14:00-16:00 (Raum (JUR) R 057) Seite 18

19 3083 Rechnerübung: Softwareanwendungen im Finanzcontrolling Für BAE-Studierende gibt es 3 LP i. Studium Generale. BWL-Studierende (Diplom) erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Literatur: Becker, R.A., J.M. Chambers und A.R. Wilks (1998): The new S Language, London Faes, G. (2007): Einführung in R: Ein Kochbuch zur statistischen Datenanalyse mit R (Broschiert), Books on Demand GmbH Sachs, L. und Hedderich, J. (2006): Angewandte Statistik: Methodensammlung mit R, 12. Auflage, Springer, Berlin Brooks, C. (2008): Introductory Econometrics for Finance, 2. Edition, Cambridge u.a. Vogelvang, B. (2005): Econometrics Theory and Applications with EViews, Harlow u.a. Studienbereiche: Economics > Hauptfach > Studium Generale - DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling 3084 Seminar: Diplomandenkolloquium Bastian Breitenfellner Harald Kinateder Christoph Riedel Elisabeth Stocker Prof. Dr. Niklas Wagner Dr. Thomas Wenger Erster Termin: , 13:00-15:00 Blockveranstaltung am :00-15:00 (WiWi) R 301 Das Seminar richtet sich an alle Studierende, die am LS ihre Abschlussarbeiten schreiben. In der Veranstaltung werden aktuelle Probleme im Zusammenhang mit der Erstellung der Arbeiten diskutiert. Studienbereiche: Economics > 5. Semester Economics > 6. Semester - DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Seite 19

20 3085 Seminar: Bachelorseminar Finanzcontrolling Bastian Breitenfellner Harald Kinateder Prof. Dr. Niklas Wagner ECTS: 7 Erster Termin: , 14:00-18:00 Blockveranstaltung am :00-16:00 ((WiWi) R 301), :00-18:00 ((WiWi) R 301), :00-18:00 ((WiWi) R 301), :00-18:00 ((WiWi) R 301), :00-18:00 ((WiWi) R 301), :00-18:00 ((WiWi) R 301) Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende mit Schwerpunkt AFT. In dem Seminar sollen verschiedene, ausgewählte Themenfelder des Finanzcontrollings näher beleuchtet werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Themen aus folgenden Bereichen: Wertpapierallokation und Asset Management Performancemessung und Beteiligungscontrolling Fondsmanagement (z.b. Hedge Fonds, Fondsratings) Risikomanagement (Markt- und Kreditrisiko) Bonität und Kreditcontrolling Zinsstrukturmodelle Aspekte ökonomischer Modelle im Finanzcontrolling Studienbereiche: Economics > 3. Semester - DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling 3125 Vorlesung: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre Prof. Dr. Jochen Wilhelm ECTS: 5 Erster Termin: , 10:00-12:00 Mittwoch 10:00-12:00 (Raum (PHIL) HS 3) Vor dem Hintergrund des angegebenen Lehrbuchs stellt die Vorlesung Grundlagen und Methoden des rationalen Entscheidens im betriebswirtschaftlichen Kontext dar. Entscheidungen bei mehrfacher Zielsetzung sowie solche bei Unsicherheit und bei Risiko stehen im Vordergrund. Begriffliche Grundlagen der Spieltheorie werden gestreift. Ergänzendes Lehrmaterial: Hilfsmittel aus Mathematik und Statistik Stand: Sommersemester 2006 Preis: 1,00 EUR (erhältlich am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wilhelm) Literaturhinweise: Bamberg, Günter, Coenenberg, Adolf G.: Seite 20

21 3125 Vorlesung: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, Verlag Franz Vahlen, München: 2004, 12., überarbeitete Auflage Leistungsnachweis: Klausur Studienbereiche: Economics - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung 3126 Übung: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre Hans-Georg Schwarz Erster Termin: , 12:00-14:00 Montag 12:00-14:00 (Raum (WiWi) HS 6) Mittwoch 12:00-14:00 (Raum (WiWi) HS 6) Studienbereiche: Economics - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung 3130 Vorlesung: Corporate Finance Prof. Dr. Jochen Wilhelm Erster Termin: , 10:00-12:00 Donnerstag 10:00-12:00 (Raum (WiWi) HS 6) Der Kurs behandelt die heute den Standard darstellenden theoretischen Konzepte der Finanztheorie im Rahmen vollkommener und (fast) vollständiger Finanzmärkte. Insbesondere: Portfolio-Theorie, Capital Asset Pricing Model und Arbitrage Theorie. Darauf aufbauend werden die Konsequenzen für die im Unternehmen zu treffenden finanzwirtschaftlichen Entscheidungen wie Investitions entscheidungen, Kapitalstrukturentscheidung und Ausschüttungsentscheidung entwickelt. Die Studierenden können in der Praxis eingesetzte Verfahren der Gestaltung von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen in Hinsicht auf ihre theoretischen Grundlagen einschätzen und sind in der Lage, entsprechende Beurteilungsansätze für Seite 21

22 3130 Vorlesung: Corporate Finance praktische Problemstellungen zu entwickeln und argumentativ zu vertreten. Sie kennen insbesondere die Interdependenz der finanzwirtschaftlichen Entscheidungen im Unternehmen mit den Bewertungsvorgängen an den Finanzmärkten. Mit grundlegenden Ansätzen der Finanztitelbewertung sind sie vertraut. Die Theorie wird an der Tafel entwickelt sowie computergestützt unter Verwendung von Modellbeispielen eingeübt. Studienbereiche: Masterstudiengang Business Administration - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung 3130 / 3135 Vorlesung: Corporate Finance / Kapitalmarkttheorie Prof. Dr. Jochen Wilhelm Erster Termin: , 12:00-14:00 Dienstag 12:00-14:00 (Raum (WiWi) HS 6) Im 2-Wochen-Rhythmus findet abwechselnd in einer Woche Corporate Finance und einer Woche Kapitalmarkttheorie statt. Studienbereiche: Masterstudiengang Business Administration - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung 3131 Übung: Corporate Finance Johannes Garhammer Erster Termin: , 8:00-10:00 Mittwoch 8:00-10:00 (Raum (WiWi) HS 6) Studienbereiche: Seite 22 Masterstudiengang Business Administration - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung

23 3135 Vorlesung: Kapitalmarkttheorie Prof. Dr. Jochen Wilhelm ECTS: 5 Erster Termin: , 10:00-12:00 Dienstag 10:00-12:00 (Raum (WiWi) HS 6) Leistungsnachweis: Der Kurs entwickelt aus der allgemeinen Arbitragetheorie die dynamische Finanzmarktmodellierung und behandelt die Ableitung der Preise für Finanztitel im Rahmen des (dynamischen) Capital Asset Pricing Model und gibt eine Einführung in die Derivatebewertung Die Studierenden verstehen die grundlegenden Wirkungsweisen von Arbitrage und Gleichgewicht an den Finanzmärkten auf der Basis von individuellen Entscheidungen der Marktteilnehmer und deren Einfluss auf die Preisbildung für Finanztitel. Sie können die entwickelten Modelle anwenden auf sich in der Praxis stellende Anlageentscheidungen und auf damit in Zusammenhang stehende Bewertungsaufgaben. Die Theorie wird an der Tafel entwickelt sowie computergestützt unter Verwendung von Modellbeispielen eingeübt. Klausur Studienbereiche: Masterstudiengang Business Administration - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung 3136 Übung: Kapitalmarkttheorie Josef Schosser Erster Termin: , 12:00-14:00 Montag 12:00-14:00 (Raum (PHIL) HS 4) Studienbereiche: Masterstudiengang Business Administration - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung 3140 Seminar: Financial Modelling Prof. Dr. Jochen Wilhelm Erster Termin: nicht angegeben Seite 23

24 3140 Seminar: Financial Modelling Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. Die Seminarteilnehmer erarbeiten konkrete Lösungen einschließlich ihrer Implementierung für ausgewählte Probleme der betrieblichen Finanzwirtschaft mit empirischem Bezug. Der schriftliche Teil der Seminarleistung ist innerhalb einer rechtzeitig veröffentlichten Frist vor Seminarbeginn vorzulegen. Die Studierenden sind in der Lage, überschaubare quantitative Fragestellungen aus der betrieblichen Finanzwirtschaft computergestützt zu bearbeiten und die dazu verwendeten theoretischen Grundlagen argumentativ zu vertreten sowie die erforderlichen Daten zu beschaffen. Die Studierenden präsentieren ihre Projekte durch Vortrag und Demonstration der implementierten Problemlösung Studienbereiche: Economics - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung 3175 Vorlesung: Vorlesung Private Finanzplanung Matthias Grommisch ECTS: 5 Erster Termin: , 14:00-16:00 Dienstag 14:00-16:00 (Raum (WiWi) HS 7) A Markt und Marktpotentiale der Privaten Finanzplanung B Charakteristische Merkmale der Priaten Finanzplanung C Instrumente und Methoden zur Privaten Finanzplanung D Handlungsfelder zur Gestaltung und Umsetzung der Privaten Finanzplanung E Marketingspolitik zur Gestaltung und Umsetzung der Privaten Finanzplanung Literaturhinweise Böckhoff, M., Stracke, G., Der Finanzplaner, 2. Aufl., Heidelberg Kruschev, Wesselin, Private Finanzplanung, Wiesbaden Sondermann, A., Investmentfondsanlagen im Financial Planning, Bad Soden/Ts. 2001, S Tilmes, R., Financial Planning im Private Banking, 3. Aufl., Bad Soden/Ts Seite 24

25 3175 Vorlesung: Vorlesung Private Finanzplanung Studienbereiche: Economics - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre 3176 Vorlesung: Vorlesung Soziale Kompetenz und emotionale Intelligenz Prof. Dr. Jürgen Steiner ECTS: 5 Erster Termin: , 10:00-12:00 Mittwoch 10:00-12:00 (Raum (WiWi) HS 6) A Stand der wirtschaftswissenschaftlichen Entscheidungsforschung B Soziale Kompetenz und Emotionen als Determinanten des Handelns C Emotionale Intelligenz D Emotionale Führung E Erfolgsfaktoren für Führung und Vertrieb Literaturhinweise: Goleman, D., Emotionale Intelligenz, München 1997 (Original New York 1995). Goleman, D., Working with emotional intelligence, New York Schreyögg, G., Sydow, J. (Hrsg.), Emotionen und Management, in: Managementforschung Bd. 11, Wiesbaden Steinmann, H., Schreyögg, G., Management, 6. Aufl., Wiesbaden Studienbereiche: - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre 3177 Übung: Übung Bankmanagement und Financial Planning Patrick Simon Erster Termin: , 12:00-14:00 Donnerstag 12:00-14:00 (Raum (WiWi) HS 8) Seite 25

26 3177 Übung: Übung Bankmanagement und Financial Planning Die Übung ist in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil der Übung richtet sich an Studenten, die die Vorlesung Private Finanzplanung gewählt haben. Der zweite Teil der Übung wird für die Studenten angeboten, die die Vorlesung Soziale Kompetenz und emotionale Intelligenz als Erfolgsfaktoren für Führung und Vertrieb besuchen. In der Übung wird der Stoff der Vorlesungen vertieft und angewendet. Näheres wird in der Übung angegeben. Studienbereiche: Economics - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre 3178 Vorlesung: Vorlesung Bankstrategie und Vertriebsmanagement Prof. Dr. Jürgen Steiner ECTS: 5 Erster Termin: , 16:00-18:00 Dienstag 16:00-18:00 (Raum (WiWi) HS 6) A Aktuelle Herausforderungen für die Kreditwirtschaft B Bankstrategie: Instrumentarium, Prozess und Umsetzung der strategischen Planung C Strategische und operative Komponenten des Vertriebsmanagements Literaturhinweise: Bea, F. X., Haas, J., Strategisches Management, 3. Aufl., Stuttgart Detroy, E.-N., u. a., Handbuch Vertriebsmanagement, Landsberg am Lech Steinmann, H., Schreyögg, G., Management, 6. Aufl., Wiesbaden Winkelmann, P., Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, 2. Aufl., München Studienbereiche: Masterstudiengang Business Administration - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwirtschaft und Seite 26

27 3178 Vorlesung: Vorlesung Bankstrategie und Vertriebsmanagement Bankbetriebslehre 3179 Übung: Übung Bankstrategie und Vertriebsmanagement Verena Schuck Erster Termin: , 8:00-10:00 Donnerstag 8:00-10:00 (Raum (WiWi) HS 6) Diese Übung richtet sich an Studenten, die die Vorlesung Bankstrategie und Vertriebsmanagement gewählt haben. In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und angewendet. Näheres wird in der Übung angegeben. Literaturhinweise: Vgl. Vorlesung "Bankstrategie und Vertriebsmanagement". Studienbereiche: Masterstudiengang Business Administration - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre 3180 Seminar: Bachelorseminar Prof. Dr. Jürgen Steiner ECTS: 7 Erster Termin: , 18:00-20:00 Donnerstag 18:00-20:00 (Raum (WiWi) HS 6) Im Rahmen des Bachelorseminars kann eine Prüfungsleistung erworben werden. Einzelheiten zu den Seminarthemen, Anmelde- und Abgabefristen etc. sind dem Aushang am Schwarzen Brett des Lehrstuhls und den Angaben im Internet zu entnehmen. Literaturhinweise erfolgen mit Vergabe der Themen. Studienbereiche: Economics - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre 3181 Vorlesung: Management des Genossenschaftlichen FinanzVerbunds Prof. Dr. Jürgen Steiner ECTS: 3 Seite 27

28 3181 Vorlesung: Management des Genossenschaftlichen FinanzVerbunds Erster Termin: , 10:00-18:00 Sonstiges: Blockveranstaltung am :00-18:00, :00-18:00 (WiWi) SR 027, :00-18:00 (WiWi) SR 027 Inhalte der Vorlesung werden noch bekannt gegeben. Blockveranstaltung Studienbereiche: Economics - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre 3182 Colloquium: Diplomandenkolloquium I Matthias Grommisch Erster Termin: nicht angegeben Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. Das Diplomandenkolloquium ist der Thematik "wissenschaftliches Arbeiten" gewidmet und dient Studenten dazu, ihre Diplomarbeit vor Abgabe vor einem kritischen Publikum vorzustellen. Näheres wird durch Aushang bekannt gegeben. Das Kolloquium wird in drei Gruppen unterteilt. Studienbereiche: - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre 3183 Colloquium: Diplomandenkolloquium II Verena Schuck Erster Termin: nicht angegeben Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. Das Diplomandenkolloquium ist der Thematik "wissenschaftliches Arbeiten" gewidmet und dient Studenten dazu, ihre Diplomarbeit vor Abgabe vor einem kritischen Publikum vorzustellen. Näheres wird durch Aushang bekannt gegeben. Seite 28

29 3183 Colloquium: Diplomandenkolloquium II Das Kolloquium wird in drei Gruppen unterteilt. Studienbereiche: - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre 3184 Colloquium: Diplomandenkolloquium III Patrick Simon Erster Termin: nicht angegeben Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. Das Diplomandenkolloquium ist der Thematik "wissenschaftliches Arbeiten" gewidmet und dient Studenten dazu, ihre Diplomarbeit vor Abgabe vor einem kritischen Publikum vorzustellen. Näheres wird durch Aushang bekannt gegeben. Das Kolloquium wird in drei Gruppen unterteilt. Studienbereiche: - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre 3185 Übung: Übung Kostenrechnung Tanja Steinhuber Erster Termin: , 18:00-20:00 Montag 18:00-20:00 (Raum (PHIL) HS 2) Freitag 8:30-10:00 (Raum (PHIL) HS 2) Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die im SS 2008 die Vorlesung Kostenrechnung gehört haben und die Nachholklausur schreiben. Näheres wird in der Übung bekannt gegeben. Die Übung wird in zwei Gruppen unterteilt. Studienbereiche: Economics Seite 29 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - Philosophische Fakultät > Lehramt an Grundschulen - Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen - Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen - Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien

30 3185 Übung: Übung Kostenrechnung - Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' - Philosophische Fakultät > Diplomstudiengang Kulturwirtschaft - Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre 3186 Colloquium: Bachelorkolloquium Tanja Steinhuber Erster Termin: nicht angegeben Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Das Bachelorkolloquium ist der Thematik "wissenschaftliches Arbeiten" gewidmet und dient Studenten dazu, ihre Bachelorarbeit vor Abgabe vor einem kritischen Publikum vorzustellen. Näheres wird durch Aushang bekannt gegeben. Studienbereiche: Economics - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre 3225 Vorlesung: Strategisches Management Prof. Dr. Carola Jungwirth ECTS: 5 Erster Termin: , 14:00-16:00 Montag 14:00-16:00 (Raum (WiWi) HS 5) Studienbereiche: Economics > 3. Semester - Philosophische Fakultät > Masterstudiengang European Studies - Lehrstuhl für Internationales Management 3226 Vorlesung: Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth ECTS: 5 Erster Termin: , 8:00-10:00 Mittwoch 8:00-10:00 (Raum (WiWi) HS 5) Studienbereiche: Seite 30

31 3226 Vorlesung: Internationales Management Economics > 5. Semester - Lehrstuhl für Internationales Management 3227 Seminar: Bachelor-Seminar zum Thema #Nachhaltige Wettbewerbsvorteile# Prof. Dr. Carola Jungwirth ECTS: 7 Erster Termin: , 8:00-10:00 Donnerstag 8:00-10:00 (Raum (WiWi) SR 029) Das Seminar läuft Semester begleitend. Best Business Awards (BBA) werden an Unternehmen verliehen, die innerhalb ihrer Branche oder Region überdurchschnittlich gut da stehen. Untersuchungen (z.b. Hendricks/Singhal 1997) zeigen, dass die Gewinner von Best Business Awards ihre Wettbewerber tatsächlich nachhaltig outperformen. In dem Seminar untersuchen wir die Frage: Was macht ein Unternehmen zu einem Award Winner, und anhand welcher Kriterien identifizieren die Juris Award Winner? Um diese Fragen zu beantworten werten wir die von den Finalisten des Best Business Awards Ostbayern, Südböhmen und Oberösterreich eingereichten Wettbewerbsunterlagen der letzten Jahre aus und erstellen einen Katalog der #Best Practices#. Ihre Arbeit hat zwei Teile: einen theoretischen Teil, den Sie alleine bearbeiten und als Seminararbeit abgeben, und einen praktischen Teil, den Sie in Arbeitsgruppen bearbeiten, und im Januar in der IHK Niederbayern vor den Unternehmern der Region präsentieren. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme am Seminar ist der Sollten Sie Interesse an der Teilnahme haben, reichen Sie bitte eine einseitige Zusammenfassung zu unserem Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten Startet das Herunterladen der Datei(PDF) inklusive Matrikelnummer, Semesteranzahl und Kontaktinformationen am Lehrstuhl ein. (Per Mail an: Tine.Schrammel@uni-passau.de) Die ausgewählten Teilnehmer werden dann innerhalb einer Woche informiert. Das erste Seminartreffen sowie die Themenvergabe erfolgt mit Vorlesungsbeginn im Oktober Studienbereiche: Economics > 3. Semester Seite 31 Economics > 4. Semester

32 3227 Seminar: Bachelor-Seminar zum Thema #Nachhaltige Wettbewerbsvorteile# Economics > 5. Semester Economics > 6. Semester - Lehrstuhl für Internationales Management 3228 Übung: Strategisches Management Florian Meyer Tine Schrammel Erster Termin: , 12:00-14:00 Montag 12:00-14:00 (Raum (ISA) SR 008 (ISA=Innsteg-Aula, Innstr. 23)) Dienstag 12:00-14:00 (Raum (ISA) SR 007 (ISA=Innsteg-Aula, Innstr. 23)) Donnerstag 12:00-14:00 (Raum (ISA) SR 008 (ISA=Innsteg-Aula, Innstr. 23)) Studienbereiche: Economics > 3. Semester - Philosophische Fakultät > Masterstudiengang European Studies - Lehrstuhl für Internationales Management 3229 Übung: Internationales Management Daniel Grundgreif Tine Schrammel Erster Termin: , 16:00-18:00 Montag 16:00-18:00 (Raum (PHIL) HS 3) Dienstag 8:00-10:00 (Raum (WiWi) SR 026) Mittwoch 16:00-18:00 (Raum (WiWi) SR 026) Studienbereiche: Economics > 5. Semester - Lehrstuhl für Internationales Management 3231 Blockseminar: Planspiel Daniel Grundgreif ECTS: 3 Erster Termin: , 15:00-16:30 Blockveranstaltung am :00-16:30, :00-18:00, :00-18:00, :00-18:00 Seite 32

33 3231 Blockseminar: Planspiel Neben 3 ECTS-Credits erhalten die Teilnehmer auch ein Zertifikat über die Teilnahme an dem Planspiel. Die Bewertung setzt sich zusammen aus einer 60-minütigen Eingangsklausur über das Teilnehmerhandbuch und weitere ausgewählte Literatur (werden 2 Wochen vorher zum Download bereitgestellt) und der Leistung während des Planspiels zusammen. Jeder dieser zwei Teile geht dabei zur Hälfte in die Gesamtnote ein. Zum Inhalt: Bei dem Planspiel handelt es sich um TOPSIM - General Management II. Es wird ein Unternehmen mit zwei Produkten (Schwarz-weiß- und Farbkopierer) auf zwei Märkten (Inland und Europa) mit insgesamt fünf konkurrierenden Unternehmen abgebildet. Die Spieler müssen sämtliche Entscheidungen des Unternehmensablaufes vom Rohstoffeinkauf über die Produktions- und Personalplanung bis zum Absatz treffen und können sich dabei verschiedener Simulationstechniken bedienen. Für jede Periode erhalten sie die Marktergebnisse, die sie aufgrund ihrer und der Konkurrenzentscheidungen realisieren konnten, um auf dieser Basis für die nächste Periode zu planen. Studienbereiche: Economics - Lehrstuhl für Internationales Management 3232 Blockseminar: Planspiel Daniel Grundgreif ECTS: 3 Erster Termin: , 18:00-19:30 Blockveranstaltung am :00-19:30 (ISA) SR 007 (ISA=Innsteg-Aula, Innstr. 23), :00-18:00 (ISA) SR 007 (ISA=Innsteg-Aula, Innstr. 23), :00-18:00 (ISA) SR 007 (ISA=Innsteg-Aula, Innstr. 23), :00-18:00 (ISA) SR 007 (ISA=Innsteg-Aula, Innstr. 23) Neben 3 ECTS-Credits erhalten die Teilnehmer auch ein Zertifikat über die Teilnahme an dem Planspiel. Die Bewertung setzt sich zusammen aus einer 60-minütigen Eingangsklausur über das Teilnehmerhandbuch und weitere ausgewählte Literatur (werden 2 Wochen vorher zum Download bereitgestellt) und der Leistung während des Planspiels zusammen. Jeder dieser zwei Teile geht dabei zur Hälfte in die Gesamtnote ein. Zum Inhalt: Bei dem Planspiel handelt es sich um TOPSIM - General Management II. Es wird ein Unternehmen mit Seite 33

34 3232 Blockseminar: Planspiel zwei Produkten (Schwarz-weiß- und Farbkopierer) auf zwei Märkten (Inland und Europa) mit insgesamt fünf konkurrierenden Unternehmen abgebildet. Die Spieler müssen sämtliche Entscheidungen des Unternehmensablaufes vom Rohstoffeinkauf über die Produktions- und Personalplanung bis zum Absatz treffen und können sich dabei verschiedener Simulationstechniken bedienen. Für jede Periode erhalten sie die Marktergebnisse, die sie aufgrund ihrer und der Konkurrenzentscheidungen realisieren konnten, um auf dieser Basis für die nächste Periode zu planen. Studienbereiche: Economics - Lehrstuhl für Internationales Management 3233 Blockseminar: Planspiel Daniel Grundgreif ECTS: 3 Erster Termin: , 18:00-19:30 Blockveranstaltung am :00-19:30 (ISA) SR 007 (ISA=Innsteg-Aula, Innstr. 23), :00-18:00 (ISA) SR 007 (ISA=Innsteg-Aula, Innstr. 23), :00-18:00 (ISA) SR 007 (ISA=Innsteg-Aula, Innstr. 23), :00-18:00 (ISA) SR 007 (ISA=Innsteg-Aula, Innstr. 23) Neben 3 ECTS-Credits erhalten die Teilnehmer auch ein Zertifikat über die Teilnahme an dem Planspiel. Die Bewertung setzt sich zusammen aus einer 60-minütigen Eingangsklausur über das Teilnehmerhandbuch und weitere ausgewählte Literatur (werden 2 Wochen vorher zum Download bereitgestellt) und der Leistung während des Planspiels zusammen. Jeder dieser zwei Teile geht dabei zur Hälfte in die Gesamtnote ein. Zum Inhalt: Bei dem Planspiel handelt es sich um TOPSIM - General Management II. Es wird ein Unternehmen mit zwei Produkten (Schwarz-weiß- und Farbkopierer) auf zwei Märkten (Inland und Europa) mit insgesamt fünf konkurrierenden Unternehmen abgebildet. Die Spieler müssen sämtliche Entscheidungen des Unternehmensablaufes vom Rohstoffeinkauf über die Produktions- und Personalplanung bis zum Absatz treffen und können sich dabei verschiedener Simulationstechniken bedienen. Für jede Periode erhalten sie die Marktergebnisse, die sie aufgrund ihrer und der Konkurrenzentscheidungen realisieren konnten, um auf dieser Basis für die nächste Periode zu planen. Seite 34

35 3233 Blockseminar: Planspiel Studienbereiche: Economics - Lehrstuhl für Internationales Management 3235 Vorlesung: Unternehmensgrenzen Prof. Dr. Carola Jungwirth ECTS: 5 Erster Termin: , 16:00-18:00 Dienstag 16:00-18:00 (Raum (WiWi) SR 029) Studienbereiche: Masterstudiengang Business Administration - Lehrstuhl für Internationales Management 3240 Promotionskolloquium: Doktorandenkolloquium und -seminar Prof. Dr. Carola Jungwirth Erster Termin: nicht angegeben Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Studienbereiche: Promotionsstudium - Lehrstuhl für Internationales Management 3275 Vorlesung: Marketing Prof. Dr. Martin Spann ECTS: 5 Erster Termin: , 10:00-12:00 Dienstag 10:00-12:00 (Raum (AM) HS 10) Studienbereiche: Economics Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > 5. Semester - Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies - Lehrstuhl für Marketing und Innovation 3276 Übung: Marketing Prof. Dr. Martin Spann Erster Termin: , 16:00-18:00 Montag 16:00-18:00 (Raum (AM) HS 10) Donnerstag 16:00-18:00 (Raum (WiWi) HS 5) Seite 35

36 3276 Übung: Marketing Beginn der Veranstaltung: siehe gesonderten Aushang Studienbereiche: Economics Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > 5. Semester - Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies - Lehrstuhl für Marketing und Innovation 3277 Seminar: Bachelorseminar Marketing Prof. Dr. Martin Spann ECTS: 7 Erster Termin: , 14:00-16:00 Blockveranstaltung am :00-16:00, :00-18:00 ((JUR) R 057), :00-18:00 ((WiWi) R 030), :00-18:00 ((WiWi) R 030), :00-18:00 (NK) R 401 Weitere Infos: siehe gesonderter Aushang Studienbereiche: Economics Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > 5. Semester - Lehrstuhl für Marketing und Innovation 3278 Colloquium: Bachelorkolloquium Prof. Dr. Martin Spann Erster Termin: nicht angegeben Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. Studienbereiche: Economics Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > 6. Semester - Lehrstuhl für Marketing und Innovation 3280 Vorlesung: Electronic Commerce Prof. Dr. Martin Spann Seite 36

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Finanzmarktökonometrie:

Finanzmarktökonometrie: Dr. Walter Sanddorf-Köhle Statistik und Ökonometrie Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Statistik und Ökonometrie Sommersemester 2013 Finanzmarktökonometrie: Einführung

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Kurzportrait. DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling. Professor Dr.

Kurzportrait. DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling. Professor Dr. Kurzportrait DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Niklas Wagner Übersicht Lehre, Forschung und Praxis Einblick in das Lehrprogramm Aktuelle

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015 Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015 Die Anmeldung zu Seminaren, die zur Übernahme einer Bachelorarbeit berechtigen, erfolgt zukünftig über das LSF-Portal.

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft August 2015 Sie haben bis und mit FS16 noch nicht

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2015-26.01.2015 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2014/15 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 05.01.2015-26.01.2015

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16 1 / 12 Organisatorisches Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16 2 / 12 Web-Seite zum Kurs Web-Seite des Kurses: Auf der Web-Seite finden sie die organisatorischen Regelungen, den Terminplan und Regeln zum

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 Das Skript ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art sind nicht gestattet. 1 Bachelor-Thesis

Mehr

PFM Personal Finance Management Univ. Passau. Zusatzqualifikation für Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem Studienschwerpunkt

PFM Personal Finance Management Univ. Passau. Zusatzqualifikation für Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem Studienschwerpunkt PFM Personal Finance Management Univ. Passau Zusatzqualifikation für Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem Studienschwerpunkt Passau, den 29. Januar 2014 Inhalte der Zusatzqualifikation PFM Personal

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR FINANCIAL MANAGEMENT Lehrstuhl Controlling Professor Dr. Ernst Troßmann V O R L E S U N G S A N K Ü N D I G U N G Veranstaltungen des Lehrstuhls Controlling im Sommersemester

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 1 Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Studium mit Aussicht! Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Internationaler Campus. Im Herzen des Alpenrheintals. > rund 1.200 Studierende aus über 40 Ländern > rund 200 Professoren und Lehrbeauftragte

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Lehrprogramm des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF)

Lehrprogramm des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF) des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF) Stand: Februar 2015 (Änderungen vorbehalten) 1 Wer sollte die Veranstaltungen des Fachgebietes BuF besuchen? Studierende, die sich (beispielsweise) dafür

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10 Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische Wirtschaft, für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss Merkblatt zum Formular Wer benötigt dieses Formular? Studierende, die ihr Abschlussziel und/oder Studienfach innerhalb der Europa-Universität Viadrina wechseln wollen, von einer anderen Hochschule kommen

Mehr

Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D

Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D Chair of Banking & Finance presented by Artem Dyachenko University of Trier October 22, 2018 Outline Team Überblick vom Angebot Grundlagenmodul

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Lehrstuhlpräsentation

Lehrstuhlpräsentation Lehrstuhlpräsentation DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Niklas Wagner DekaBank, Frankfurt am Main, 12. November 2007 Übersicht Lehre,

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Beteiligte Institute am Major Finance Institut für Banken und Finanzierung Institut

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Fallstudienseminar. DATEV-Führerschein@WiSo Nürnberg SS 2012

Fallstudienseminar. DATEV-Führerschein@WiSo Nürnberg SS 2012 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Wolfram Scheffler www.steuerlehre.com Fallstudienseminar DATEV-Führerschein@WiSo Nürnberg SS 2012 Kontaktinformation Prof. Dr. Wolfram Scheffler

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkungen, Zielgruppe

Mehr

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester.

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester. Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Die Studien- und Prüfungsordnung regelt den ordnungsgemäßen Ablauf des Studiums. Der Erste Teil enthält allgemeine Bestimmungen für alle Studiengänge und der Zweite Teil

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr