Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld. -Amtlicher Teil-"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzfeld -Amtlicher Teil- KW 10/2013

2

3

4 Gemeinde Sulzfeld Rathausplatz 1, Telefon: 07269/78-0 Internet: Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag bis Freitag Montag Dienstag bis Donnerstag Müllabfuhr Woche 11 Montag, Woche 12 Montag, Wertstoffhof und Grünabfallsammelplatz Tel (während der Öffnungszeiten) Adresse Neuhöfer Straße 57 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffnungszeiten Uhr Uhr Uhr grüne Tonne + 1,1, cbm graue Tonne + 1,1 cbm Mi Uhr (während der Sommerzeit bis Uhr) Sa Uhr Wertstoffhof Annahme von Papier, Pappe, Kartonagen, Metallen, Altholz (nicht aus dem Außenbereich), Styropor (nur Verpackungsmaterial), verwertbarem Bauschutt (max. 20 Liter je Anlieferung), Elektrokleingeräten, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien, Kork Grünabfallsammelplatz Annahme von holzigen, krautigen, und grasigen Grünabfällen. Hinweis: Eine Trennung der krautigen von den grasigen Abfällen ist nicht notwendig! Abfallberatung Gemeinde (vormittags) 07269/78-30 Containerdienst-Hotline * Privatkunden-Hotline * Sperrmüll-Hotline * *12 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz Mobilfunk ggf. abweichend Reklamations-Hotline oder: Öffnungszeiten der Erdaushub- und Bauschuttdeponie Oberderdingen-Flehingen Hasengarten Donnerstag von Uhr und von Uhr, Freitag von Uhr, Samstag von Uhr Altglasentsorgung Festplatz Neuhöfer Straße Zufahrt von Ochsenburger Straße zur Ravensburghalle Notdienste Wasserversorgung Polizeiposten Sulzfeld, tagsüber Sulzfeld Krankentransport (sitzend) Stromversorgung: EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale Ettlingen 07243/180-0 kostenfreie EnBW Störungsnummer Strom Beratungsservice Bezirkszentrum Münzesheim 07250/ Service-Telefon 0800/ PrimaCom: Störungsstelle 0341/ PrimaCom kundendienst@primacom.de Informationen zum Kabelanschluss 0180/ Erdgasstützpunkt Eppingen 07262/ Erdgas Südwest GmbH Störmeldenummer Verbraucherzentrale, InfoTelefon Mo. bis Do. 10 bis 18 Uhr und Fr. 10 bis 14 Uhr Notrufnummern Euro-Notruf (Feuerwehr/Notarzt) 112 DRK Rettungsdienst / Krankentransport (bei Anruf über Handy mit Ortsvorwahl 07269/19222) Feuerwehr 112 Polizei 110 Sperrhotline für den neuen Personalausweis Tel (Mo. - So Uhr) 3,9 ct./min. aus dem dt. Festnetz, auch aus dem Ausland erreichbar, maximal 42 ct./min, aus dem Mobilfunknetz oder direkt bei ihrem Passamt. Kinderärztlicher Notdienst Kinderärztlicher Notfalldienst an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von Uhr in der Kinderklinik Heilbronn, Am Gesundbrunnen. Nach Uhr ist die Kinderärztliche Bereitschaft über die Telefon-Nr.: zu erfragen. Zahnärztlicher Notdienst Am 09./ Dipl.-Stomat. Roswitha Menzke, Bahnhofstr. 190, Zaisenhausen, Tel.: 07258/ Der Zahnarzt ist samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 11:00 Uhr - 12:00 Uhr in der Praxis anwesend in dringenden Fällen auch außerhalb der Sprechstunde telefonisch erreichbar. Augenärztlicher Notdienst zu erfragen über Leitstelle Bruchsal, Telefon: 07251/19292 Tierärztlicher Notdienst Am 09./ Dr. Gerweck, Salzhofen 3, Bretten, Telefon 07252/ Kleintiere bitte telefonisch anmelden Der Notdienst beginnt an den Wochenenden samstags, Uhr und endet montags, 7.00 Uhr. Notfälle bitte vorher telefonisch anmelden. Notdienst der Apotheken Am Engel-Apotheke Eppingen, Bismarckstr. 4, Telefon: 07262/1888 Am Rathaus-Apotheke Massenbachhausen, Heilbronner Str. 41, Telefon: 07138/7666 Am Schloß-Apotheke Flehingen, Samuel-Friedrich-Sauter-Str. 2, Telefon: 07258/7490 Am Apotheke am Karlsplatz Eppingen, Am Karlsplatz 5, Telefon: 07262/6760 Am Stadt-Apotheke Schwaigern, Schnellerstr. 2, Telefon: 07138/97180 Am Rock Apotheke Kirchardt, Hauptstr. 72, Telefon: 07266/ Stromberg-Apotheke Zaberfeld, Weilerer Str. 6, Telefon: 07046/ Am Retzbach-Apotheke Gemmingen, Schwaigerner Str. 12, Telefon: 07267/91210 Vorübergehende Öffnungszeiten: Mo.-Sa Uhr Uhr Mo.- Fr Uhr Uhr

5 Ärztlicher Notdienst Der Ärztliche Notfalldienst ist in der neuen Praxis in der Rechtbergklinik Bretten, Virchowstraße 15, untergebracht. Die Praxis ist für Rollstuhlfahrer geeignet. Der diensthabende Arzt ist unter der Telefonnummer 07252/19292 zu erreichen. Öffnungszeiten: Werktage: Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr bis Folgetag Uhr Mittwoch Uhr bis Folgetag Uhr Wochenende: Freitag Uhr bis Montag Uhr Feiertage: Vorabend Uhr bis Folgetag Uhr Adresse: Ärztlicher Notfalldienst Bretten Virchowstraße 15, Bretten Kronenstr. 1, Sulzfeld Telefon: / In Notfällen: 0162/ Pflegedienstleiterin: Heike Schwarz (Beratung nach Vereinbarung, auch zuhause) Bürozeiten: Mo.-Fr Uhr Folgende Leistungen bieten wir Ihnen an: Häusliche Krankenpflege (auch am Wochenende) Rund um die Uhr Rufbereitschaft Hausnotruf Betreutes Wohnen Nutzung des Pflegebads auch für Gäste Tagespflege (kostenloser Schnuppertag möglich) Hauswirtschaftliche Versorgung Demenzbetreuung durch geschulte Helferinnen zuhause Anerkannte Stelle für den Bundesfreiwilligendienst Wochenenddienst am 09./ Frau Antje Stein, Frau Gnilka Michaela, Frau Nicole Hilpp-Schwarz, Frau Claudia Stöver Nachbarschaftshilfe Einsatzleiterin: Anette Gablenz, Tel oder 0151/ Vormittags: Tel Diakonisches Werk Bretten- Soziale Dienste - Am Kirchplatz 3, Bretten Tel.: 07252/ Psycholog. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Lebens- und Sozialberatung Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratung gem. 219 StGB Gruppenangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung W54 Kaufhaus Termine und nähere Informationen erhalten Sie: Montag Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Hier darf jeder einkaufen! Weißhofer Str 54-58, Bretten, Tel.: 07252/ Wohin mit gebrauchten Sachen aus dem Kleider- oder Küchenschrank und anderen Schränken? Im W54 in Bretten können Sie alles abgeben. Weitere Annahmestellen sind: Das Diakonische Werk Bretten, Am Kirchplatz 3,75015 Bretten, alle Geschäftsstellen des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e.v. und die DRK-Rettungswachen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Öffnungszeiten: Montag- Freitag: Uhr, Samstag: Uhr Familienpflege der Diakoniestation Eppingen Wenn Mama krank wird, kommt die Familienpflegerin und hilft. Weitere Informationen unter Tel / Revierförster Bregler, Sulzfeld Sprechzeiten: Mittwoch von Uhr Rufnummer: 07269/ , Fax: 07269/ Juergen.Bregler@landratsamt-karlsruhe.de Achtung geänderte Räumlichkeiten ab 14. März 2013 Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.v. Haus der Begegnung, Tunnelstr. 27, Bruchsal Tel / Fax / info@tageselternverein-bruchsal.de Außensprechstunde im Bürgerhaus, Eingang Hauptstraße 95, am 2. Donnerstag im Monat von Uhr. Telefonische Voranmeldung unter 07251/ oder 0176/ oder per an i.peschel@tevbruchsal.de wird empfohlen, um Wartezeiten zu vermeiden. Frau Peschel kann selbstverständlich auch außerhalb dieser Zeiten telefonisch oder per Mail in allen Fragen der Tagespflege angesprochen werden. Weitere Sprechzeiten von Frau Peschel finden Sie auf der homepage des Tageselternvereins unter I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH Personal Agentur Runne Karlstraße 49a, Karlsruhe Tel: oder Montag nachmittags ist weiterhin Sprechtag für Migranten und Arbeitsuchende. Integrationssprachkursberatung erfolgt durch Frau Landsmann nach Rücksprache mit Frau Eichner. Nähere Informationen erhalten Sie im Rathaus unter Tel sowie telefonisch unter oder Tag Datum Verein Veranstaltung Ort Uhrzeit Sa Blanc-und-Fischer-Schule Praxistag Schule Sa DRK-Ortsverein Altpapiersammlung ab 9.30 Sa Turnverein Generalversammlung Turnerheim Sa Bürgergenossenschaft Arbeitseinsatz Bürgerbahnhof Mo DRK-Ortsverein Vortrag: Herzinsuffizienz FVS Vereinsheim Di VdK-Ortsverband Generalversammlung Ratsstüble Mi Gemeinde Märzenmarkt Rund ums Rathaus Fr Gewerbe- und Verkehrsverein Generalversammlung Gasthaus Rose Sa Bürgergenossenschaft Arbeitseinsatz Bürgerbahnhof Sa MGV Sängerbund Familienabend Ravensburghalle So Evang. Kirchengemeinde Goldene Konfirmation Evang. Kirche 9.30

6 Fachstelle Sucht Karlsruhe/Bruchsal des Baden-Württembergischen Landesverbandes für Prävention und Rehabilitation GmbH (bwlv) Fachstelle Sucht bwlv Bruchsal, Hildastr.1, Bruchsal Tel: 07251/ , Öffnungszeiten: Mo 9:00-12:00 Uhr 13:00-19:00 Uhr Di 9:00-12:00 Uhr 13:00-16:30 Uhr Mi :00-16:30 Uhr Do 9:00-13:00 Uhr 14:00-16:30 Uhr Fr 9:00-12:00 Uhr Gesprächstermine nach telef. Vereinbarung außer: offene Sprechstunde Drogen: montags 16:00 19:00 Uhr und donnerstags 10:00 13:00 Uhr Rat und Hilfe im Landkreis Karlsruhe Wichtige Telefonnummern Tag und Nacht erreichbar: Telefonseelsorge 0800/ oder 0800/ (rund um die Uhr kostenfrei) Opfernotruf 01803/ Frauen-Notruf für vergewaltigte und misshandelte Frauen Tel.: 0721/ (mittwochs Uhr, sonst Anrufbeantworter) Am Herr Berthold Kern, Am Kohlbach 9 Herr Kurt Fundis, Allmend 11 Am Frau Wilma Finck, geb. Klebsattel, Justinus-Kerner-Str.3 Am Frau Renate Gaul, geb. Keller, Hebelstr. 2 Am Frau Adelheid Foitzik, geb.gorzelski, Kronenstr. 1 Frau Alwine Leonhardt geb. Baumann, Kürnbacher Str. 10 Standesamtliche Nachrichten 75 Jahre 73 Jahre 86 Jahre 76 Jahre 84 Jahre 79 Jahre Sterbefall: Am Frau Wilfriede Lehmann, geb. Mannuß, Am Kohlbach 33 im Alter von 81 Jahren Sitzung zur Gründung eines Seniorenbeirats am 19. März 2013 um 16 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Am 31. Januar 2013 erfolgte die erste Vorbesprechung Seniorenrat Sulzfeld. Man verständigte sich auf einige Eckpunkte des weiteren Vorgehens, darunter auch die Gründung eines Seniorenbeirats in Sulzfeld. Hierzu möchten wir alle Interessierten am Dienstag, 19. März 2013 um 16 Uhr in den Sitzungssaal des Rathauses herzlich einladen. Bei diesem Termin soll der Seniorenbeirat gebildet sowie ein Sprecher und ein Stellvertreter bestimmt werden. Wir freuen uns über jede/n Bürger/in, die sich für diese Arbeit interessiert und an der Bildung teilnehmen möchte. Mit freundlichen Grüßen Ihre Bürgermeisterin informiert: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, eine schöne und mitreißende Veranstaltung war die Jahresfeier unseres AGV in der Ravensburghalle. Über 70 aktive Sänger präsentierten ein abwechslungsreiches Programm. Ravensburglerchen, Gemischter Chor und No Name sowie die Laienspielgruppe mit dem Theaterstück "Erst erben, dann sterben" begeisterten die zahlreichen Zuhörer. Am 16. März lädt nun unser MGV zu seinem Familienabend in die Ravensburghalle ein. Mit den Chören der Gesangvereine AGV und MGV, den beiden Kirchenchören, dem Stubenchor und dem Schulchor verfügt Sulzfeld über ein breites Spektrum an Chorgesang. Fast 5 Prozent unserer Bevölkerung ist musikalisch engagiert. Nach dem langen Winter müssen wir in diesem Jahr leider wieder mit etlichen Schlaglöchern in unseren Ortsstraßen rechnen. Diese werden nun bei wärmerem Wetter mit Kaltasphalt gefüllt. In den Monaten Januar und Februar waren die Bauhofmitarbeiter im Winterdienst stark gefordert. Unser Salzvorrat hat ausgereicht. Insgesamt wurden 150 Tonnen Salz verbraucht. Für ihre Einsätze in den frühen Morgen- und späten Abendstunden an Feiertagen und Wochenenden möchte ich mich, sicherlich auch in Ihrem Namen, bei unseren Bauhofmitarbeitern mit ihrem Leiter Herbert Mühlberger bzw. seinem Stellvertreter Laurent Wesolowski sehr herzlich bedanken. Am 19. Februar haben wir zusammen mit dem Personalrat zur jährlichen Personalversammlung alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung eingeladen. Im Anschluss stehen Versammlungen im Kindergarten und Bauhof an. Nach der Begrüßung und der Vorstellung des Tätigkeitsberichts informierten wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über aktuelle Entwicklungen. Der Ornithologe Prof. Dr. Peter Berthold begutachtete im Rahmen einer Flurbegehung mit dem CDU-Ortsverband mehrere Standorte für einen Weiher in Sulzfeld. Beim Weltgebetstag im evang. Gemeindehaus lautete das Motto "Ich war fremd - ihr habt mich aufgenommen". Dabei berichtete eine Brasilianerin, die in Frankreich lebt, von den Vorteilen in ihrem Land wie medizinische Versorgung, Zugang zu den Bibliotheken oder der Möglichkeit, Sprachkurse zu besuchen. Wie selbstverständlich ist dies für uns geworden. Schön, wenn wir uns wieder erinnern Danke zu sagen. Der häufigste Kontakt zu einer Behörde findet noch immer telefonisch statt. Im Dezember 2006 hat die Bundesregierung daher die Idee einer bundesweit einheitlichen Servicenummer aufgegriffen. Unter Federführung des Bundesministeriums des Innern (BMI) wurde die einheitliche Behördenrufnummer D115 im März 2009 im Rahmen eines zweijährigen Pilotbetriebes in verschiedenen Modellregionen Deutschlands (u.a. Bodenseekreis) eingeführt. Als erste Modellgemeinde im Landkreis Karlsruhe bieten wir seit dem 1. März 2012 den neuen Service an. Die bekannten Rufnummern der Verwaltung blieben selbstverständlich bestehen. Wir sehen die D115 als Zusatzangebot, das insbesondere auch an Randzeiten die Erreichbarkeit der Verwaltung verbessern wird. Unabhängig von den lokalen Zuständigkeiten ist das vorrangige Ziel der D115 Bürgern/-innen und Unternehmen den Zugang zu den Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung zu erleichtern und bereits mit dem ersten Anruf eine umfassende und abschließende Auskunft geben zu können. Das Testjahr verlief sehr gut. Zu einem Informationsabend über das geplante Blockheizkraftwerk Schulzentrum haben wir alle Anwohner am Montag, 11. März, um Uhr in den Sitzungssaal des Rathauses eingeladen. Mit 1212 Mitglieder und 18 Abteilungen ist der TV 1902 e.v. unser größter Verein. Gerade das allgemeine Kinderturnen des Turnvereins ist oftmals die Grundausbildung für andere Sportarten. Dazu passt das geplante Jugendsportförderprojekt mit der neuen Trainingshalle, die auf dem Areal des Schulzentrums vor allem jungen Menschen zu Gute kommen soll. Großen Respekt habe ich vor der Arbeitsleistung des Vereins, der innerhalb weniger Monate mit viel Eigeninitiative und Engagement der Mitglieder die Sporthalle baut. Ihre Sarina Pfründer Bürgermeisterin Sarina Pfründer, Bürgermeisterin

7 Einladung zur Frühjahrssitzung der Vereinsvorstände und des Partnerschaftsausschusses am im FVS Vereinsheim Die traditionelle Frühjahrssitzung der Vereinsvorstände und des Partnerschaftsausschusses findet am Dienstag, 26. März 2013 um Uhr im FVS Vereinsheim statt. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Tagesordnung 1. Netzwerk Lebenshilfe Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Vereinsleben, Vorstellung durch Dipl.-Pädagogin Nina Cox 2. Aktualisierung des Veranstaltungskalenders Ravensburghalle; Information zur Sanierung und Ersatzräumlichkeiten 4. Sportlerehrung; alternative Durchführung 5. Internationales Kinderfest am Nowosolna; Interesse der Vereine an einer Partnerschaft 7. Bericht des Partnerschaftsauschussvorsitzenden Ernst Reitermayer 8. Bericht des Vereinssprechers Bernd Hildebrand 9. Bericht des Kassenprüfers Karl-Heinz Eckl 10. Verschiedenes Gesundheitstage vom SWR-Live Sendung bezüglich zu beantragender Gelder (z.b. Kindergeld, Elterngeld, Unterhaltszahlungen, Arbeitslosengeld II.). welche Spielangebote und Gruppen zum Alter Ihres Kindes passen, Betreuungsmöglichkeiten. Des Weiteren bieten wir Individuelle Beratung und Begleitung zu Hause Mutter- Vater- Kind- Gruppen Hilfestellung, wenn Sie selbst nicht mehr zur Ruhe kommen und sich erschöpft fühlen Wir nehmen uns Zeit, auf Ihre individuellen Probleme und Fragen einzugehen und gemeinsam Lösungen und Entlastungsmöglichkeiten zu finden. Frau Karoline Martin,Telefon: 0721 / karoline.martin@landratsamt-karlsruhe.de Besuch des Projekts Lernen und Freizeit im Betreuten Wohnen Es wäre schön, wenn alle Vereine und Mitglieder des Partnerschaftsausschusses bei dieser Sitzung vertreten wären. Sulzfeld, den Pfründer Bürgermeisterin Familienzentrum Sulzfeld Die offene Sprechstunde des allgemeinen sozialen Dienstes findet regelmäßig jeden ersten Dienstag im Monat von Uhr bis Uhr im Rathaus, Zimmer 3, statt. Bei Bedarf können an diesem Tag unter Tel. Nr auch längere Termine vergeben werden. Zu den Aufgaben des Allgemeinen Sozialen Dienstes gehören: Beratungen in allgemeinen Fragen der Erziehung und Entwicklung junger Menschen, Beratung in Fragen der Trennung und Scheidung, insbesondere bei Fragen des Sorgerechts und umgangsrechte Hilfe für Kinder und Jugendliche in Konfliktsituationen. Bei Bedarf Einleitung und Durchführung von geeigneten und qualifizierten Jugendhilfemaßnahmen (Hilfe zur Erziehung nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz), Krisenintervention sowie Weitervermittlung zu anderen Beratungsstellen, Fachdiensten oder Behörden. Am besuchte die Sozial AG des Projekts Lernen und Freizeit mit Kindern aus der 3. Klasse eine Gruppe von Seniorinnen im Betreuten Wohnen. Nach einer herzlichen Begrüßung begannen die Kinder mit den Senioren Nelken zu basteln. Es entstand ein bunter Nelkenstrauß, der an die Bewohner verteilt wurde. Mit Liedern, Saft und Gebäck zur Stärkung klang eine schöne Stunde aus. Die Gruppe bedankt sich für den netten Empfang und freut sich schon jetzt auf den gemeinsamen Ausflug in das Heimatmuseum im nächsten Monat. Als weiteres Angebot im Rahmen des Familienzentrums bieten die Frühen Hilfen des Landratsamtes Karlsruhe kostenfreie Beratung und Begleitung für Schwangere und Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Das Angebot soll bei Fragen, Unsicherheiten und Problemen in der Schwangerschaft und den ersten drei Lebensjahren des Kindes weiterhelfen (ersetzt nicht den Kinderarzt!) Wir beraten Sie bei allen Fragen und Unsicherheiten zur Entwicklung und Erziehung Ihres Kindes. wenn Ihr Baby/ Kleinkind z.b. unruhig ist, viel weint, schreit, wenig schläft, trotzt. geben Ideen und praktische Tipps für den Alltag (Schlafen, Ernährung, Rituale...).

8 Fertigstellung erste Praxis im Bürgerbahnhof im April geplant Es geht voran im Obergeschoss des Bürgerbahnhofs. Im westlichen Gebäudeflügel soll im April die erste Praxis fertiggestellt werden. Zwei wunderschöne Praxisräume sind in der ehemaligen Wohnung entstanden, dazu ein Büro und einen großzügigen Empfangsbereich. Am Samstag wurden die Decken der hohen Räume abgehängt. Schwer gefallen ist die Entscheidung über den Einweihungstermin, der ursprünglich für den 5. Mai 2013 vorgesehen war. Die beiden Treppenhäuser können zeitlich nicht bis Anfang Mai fertiggestellt werden, da zunächst noch die Büroeinheiten gerichtet werden, welche vom Treppenhaus aus angedient werden. Aus diesem Grund wird am 5. Mai zusammen mit der Tour de Sulzfeld ein Tag der offenen Tür im Bürgerbahnhof stattfinden, an dem sich auch die neuen Mieter beteiligen. Die eigentliche Eröffnung ist im Sommer geplant und soll mit einem Helfer- und Handwerkerfest, einem Genossenschaftsabend sowie einer offiziellen Feierstunde gefeiert werden. Aufgrund der großen Nachfrage an Genossenschaftsanteilen hat der Aufsichtsrat beschlossen, 333 Anteile zu vergeben. Aktuell sind 305 Anteile gezeichnet. Nächster Arbeitseinsatz am kommenden Samstag, 09. März von 8-13 Uhr. Wir freuen uns auf Ihre Mithilfe. Der Bürgerbahnhof wird gefördert aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Basketball in Sulzfeld Im östlichen Gebäudeflügel wurden zwei Büroeinheiten geschaffen, bei denen die Innenwände nun gedämmt werden. Hans Beck war zusammen mit den Helferinnenen für das Schleifen und Aufarbeiten der Fenster verantwortlich. Im Außenbereich wird derzeit der barrierefreie Zugang zur öffentlichen Toilette hergestellt. Mit einem großzügigen Frühstück versorgte Bäcker und Aufsichtsratsmitglied Dietmar Finck die 8 Helfer am Wochenende. Zum Mittagessen lud Winzer Nico Brüssel in seinen Besen ein. Aufsichtsratssitzung Nun sind knapp vier Monate seit dem Beginn des Basketballtrainings im Rahmen des Jugendforums vergangen. Generell kann man von einer Erfolgsstory sprechen, da von Beginn an stets eine konstante Anzahl von Jungs und Mädels die orangenen Bälle versenken. Tendenz steigend! Das Training beinhaltet u.a. Ausdauer, Basics der Defensive und Offensive sowie Wurftraining und natürlich klassisches 5-gegen-5-Spiel. Falls sich noch weitere Dirk Nowitzkis von morgen in Sulzfeld verstecken, traut euch und kommt einfach vorbei! Wann? Der letzte Montagstermin ist am 11. März von 14:30-15:30 Uhr und anschließend immer dienstags von 15:30-16:30 Uhr. Wo? Ravensburghalle Am Dienstag, den fand um 18:00 Uhr im Bürgerbahnhof eine Sitzung des Aufsichtsrats statt. Dabei wurden die Preise zur Anmietung des großen Saals festgelegt. Es gibt einheitliche Mietpreise für Genossen bzw. für Nicht-Genossen. Die Reservierung für Veranstaltungen und Feierlichkeiten erfolgt durch die Mitarbeiterin im Bürgerbahnhof, Frau Häffele, Tel. 0151/ bzw. buergerbahnhof@t-online.de. Für die Vinothek als Schaufenster des Sulzfelder Weins haben nahezu alle örtlichen Betriebe eine positive Rückmeldung gegeben. Alle 8 Wein-Vitrinen werden belegt werden können. Zwischenzeitlich liegen für alle 3 Büroeinheiten im ersten Obergeschoss Mietanfragen vor, so dass lediglich die Räume im 2. OG noch frei sind.

9 Obstbaumschnittaktion Weilergasse 17 ehrenamtliche Helfer waren am Samstag im Einsatz die gemeindeeigenen Obstbäume an der Weilergasse und hinter der Seemühle zu schneiden. Gemeinderat Gerd Wagner hat zusammen mit Ratsschreiber Fritz Gegenheimer spontan die Baumpflegeaktion organisiert. Fachkundige Anleitung gab es durch Baumschnitt-Experten und stellv. Revierleiter a.d. des Polizeireviers Bretten, Herrn Günther Kolb, mit seinen Teilnehmern des Fachwartkurses. Nach erfolgreicher Arbeit, die sehr zügig von der Hand ging, gab es ein Abschlussvesper im Feuerwehrhaus. Herzlichen Dank an die Helfer Rudi Appenzeller, Hans Fundis, Thomas Gretz, Volker Grill, Gerd Halbeis, Joachim Halbeis, Werner Hunn, Silke und Dieter Mitsch, Günther Renz, Adrian Roser, Bernd Schneider, Edmund Schneider, und Hans-Jürgen Zorn. Im nächsten Jahr soll es eine Wiederholung dieser ehrenamtlichen Pflegeaktion an den Obstbäumen geben. Es wäre schön, wenn noch mehr Helfer aus Sulzfeld sich engagieren würden. Der Termin wird dann rechtzeitig im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Einige der ehrenamtlichen Baumpfleger Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.v. Qualifikation schafft Kompetenz Informationsveranstaltung zur Kindertagespflege Anfang Mai 2013 startet ein neuer Kurs zur Qualifizierung von Tagespflegepersonen. Inhalte der Qualifizierung sind u.a. pädagogische Themen zur Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern. Der Kurs bereitet auf die Arbeitsbedingungen als Tagespflegepersonen im rechtlichen und wirtschaftlichen Bereich vor. Nähere Informationen zu der Qualifizierung und über die Voraussetzungen zur Tätigkeit als Tagespflegeperson erhalten Sie in unserer Informationsveranstaltung am , von 9:30 bis 11:00 Uhr, im Haus der Begegnung in Bruchsal, Tunnelstr. 27.Der Kurs findet statt Mi + Fr vormittags, (außer in den Ferien), bis Dezember Bei Eignung kann bereits während des Kursbesuches die Tätigkeit aufgenommen werden. Eine Anmeldung zur Infoveranstaltung wird erbeten unter 07251/ o. r.braun@tev-bruchsal.de Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne! Ihre Ansprechpartner für Fragen zur Kindertagespflege und für Tageseltern in der Gemeinde ist Iris Peschel, Telefon-Nr.: i.peschel@tev-bruchsal.de. Regelmäßige Sprechstunden in Ihrer Gemeinde werden in den Ortsnachrichten angekündigt und sind über die homepage des TEV zu erfahren. Bericht von der Sitzung des Gemeinderats am Bürgermeisterstellvertreter Fischer, der Bürgermeisterin Pfründer in der Sitzungsleitung zunächst vertrat, berichtete von der Eröffnungsveranstaltung der Wanderausstellung 40 Jahre Landkreis Karlsruhe. Bürgermeister a. D. Eberhard Roth hatte einen sehr interessanten Vortrag über den Landkreis Karlsruhe gehalten. Die Ausstellung wird voraussichtlich im September in Sulzfeld zu sehen sein. Bürgermeisterin Pfründer nahm zunächst an der Info- Veranstaltung der Blanc-und-Fischer-Schule zur Gemeinschaftsschule teil. Bevor der Gemeinderat in die Tagesordnung eintrat, zog Bürgermeisterstellvertreter Fischer den Punkt 7 Sanierung der Ravensburghalle auf Anfrage des Gemeinderats zurück. Die zur Beratung dieses Tagesordnungspunktes notwendigen Unterlagen konnten teilweise erst kurz vor der Sitzung zur Verfügung gestellt werden. 1. Bürgerfragestunde Frau Brigitte Mayer wies darauf hin, dass das WC im Kellergeschoss des Bürgerhauses schon einige Zeit nicht mehr genutzt werden kann. Bürgermeisterstellvertreter Fischer sagte zu, dass die Reparatur zeitnah erfolgen soll. 2. Seniorenbeirat; Information zur Gründung Im Gemeinderat war angeregt worden, einen Seniorenrat in Sulzfeld zu gründen. Daraufhin hatte die Verwaltung Ende Januar u. a. die bisher schon in der Seniorenarbeit engagierten Personen zu einem ersten Treffen eingeladen. An der Sitzung nahm auch der Vorsitzende des Kreisseniorenrates Freitag teil. Sehr schnell war man sich darüber einig, dass ein Seniorenbeirat gebildet und kein Seniorenrat gewählt werden soll. Aufgabe eines solchen Gremiums könnte sein, die bisher schon vorhandene Seniorenarbeit, mit Seniorennachmittagen, Unternehmungen der Ü 60-Senioren, Kaffee-Treff für Senioren, Theaterfahrten usw. noch auszuweiten. Beim nächsten Treffen am 19. März 2013 soll der Seniorenbeirat gebildet werden und eine Geschäftsordnung verabschiedet werden. Der Seniorenbeirat soll die älteren Menschen in der Gemeinde vertreten und Ansprechpartner gegenüber den Gemeindeorganen sein. Als Sprecher sollen Franz Kowarsch und als Stellvertreter Günter Gremmelmaier fungieren. Die Sitzungen des Seniorenbeirats sind öffentlich und finden vierteljährlich im Rathaus statt. Interessierte Senioren sind hierzu herzlich eingeladen. Der Gemeinderat nahm die beabsichtigte Bildung des Seniorenbeirates zustimmend zur Kenntnis. 3. Trockenmauern; Sachstand und Vergabe Die Gemeinde Sulzfeld hat für die Sanierung der Trockenmauern im Bereich des Förrenbergweges Fördermittel aus dem Naturschutzfonds für die Jahre 2012, 2013 und 2014 erhalten. 70% der förderfähigen Kosten bei den Sanierungen werden bezuschusst. Ende letzten Jahres hatte der Gemeinderat beschlossen, dass sich die Gemeinde mit 15% an den Gesamtkosten beteiligt, so dass der Eigenanteil der Eigentümer nur bei 15% liegt. Ordnungsamtsleiter Pfettscher zeigte anhand von Fotos die Notwendigkeit von Sanierungsmaßnahmen an vielen Mauern. Diese ökologisch wichtigen und für die Landschaft im Kraichgau prägenden Elemente müssen erhalten werden. Er machte aber auch deutlich, dass es nicht einfach ist, einen zusammenhängenden Bauabschnitt zur Sanierung ausschreiben zu können, weil sich oftmals einer von mehreren betroffenen Grundstückeigentümer nicht beteiligen will. Durch viele Einzelgespräche ist es gelungen, dass die Fördermittel für das Jahr 2012 doch nochweitgehend ausgeschöpft werden können. Ansonsten wären diese Fördermittel verfallen. In der Sitzung konnte eine zweite Tranche von Sanierungsarbeiten an Trockenmauern an die Firma Behrendt & Rehschuh vergeben werden. Die Firma hatte im Rahmen einer Ausschreibung das günstigste Angebot unterbreitet. Im Jahr 2013 stehen noch weitere Fördermittel zur Verfügung, so dass sich Interessenten jederzeit bei Ordnungsamtsleiter Pfettscher melden können. 4. Gutachterausschuss, Neubesetzung für die Amtszeit Die Amtszeit des Gutachterausschusses ist 2012 ausgelaufen.

10 Der Gemeinderat entschied einstimmig den Gutachterausschuss für die neue Amtszeit wie folgt zu besetzen: Vorsitzender Wilfried Weigert; Stv. Vorsitzender Harald Störzinger, Beisitzer: Rolf Becker, Jürgen Bergsmann, Reiner Pfefferle und Fritz Gegenheimer. Als Vertreter der örtlich zuständigen Finanzbehörde gehört dem Gremium Amtsinspektor Alfons Wüst an. Er wird von Werner Scherer vertreten. 5. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Obsthof mit örtlichen Bauvorschriften 5.1 Aufstellungsbeschluss zur Einleitung des Verfahrens nach 12 BauGB In der letzten Sitzung hatten die Eheleute Mitsch aus Sternenfels ihr Vorhaben an der Ochsenburger Straße dem Gemeinderat bereits vorgestellt. Es soll im Endausbau ein Hofcafé mit Hofladen zur Direktvermarktung, ein Schaugarten als Freifläche für das Café, ein Wohngebäude, Wohnungen für Betriebsangehörige, Ferienwohnungen und ein Garten- und Landschaftsbaubetrieb mit Schwerpunkt Nasch- und Nutzgärten sowie einen ökologischen Erwerbsobstanbau, vornehmlich mit Wildobststräuchern erstellt werden. Das Landratsamt hat empfohlen, die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Bau des Obsthofes, dessen Areal rund 33 Ar umfasst, durch einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan zu schaffen. Bei einem vorhabenbezogenen Bebauungsplan, wie er zuletzt auch für das Gesundheitszentrum und das Pflegeheim An der Gänsweide durchgeführt worden ist, wird das Planwerk konkret auf dieses Vorhaben abgestellt. Der Obsthof wird eine gute Ergänzung zu dem im Jahr 2013/14 geplanten Streuobsterlebnispfad sein, zumal sich die Eheleute Mitsch als ausgebildete Fachwirte für Obst- und Gartenbau bei der Pflege von Obstbäumen auf der Gemarkung engagieren und Streuobstflächen anpachten wollen. Gemeinderat Störzinger stellte die Notwendigkeit des Hofcafés im Hinblick auf das bereits vorhandene örtliche Gastronomieangebot in Frage. In vielen Gemeinden müsse ein Sterben der Dorfgaststätten registriert werden, teilweise gibt es gar keine Gasthäuser mehr. Auch in Sulzfeld haben in den letzten Jahren einige Gaststätten geschlossen, zuletzt der Badische Hof. Bürgermeisterin Pfründer verwies auf Studien, die belegen, dass ein Mehr an Konkurrenz nicht automatisch zur Schließung vorhandener Betriebe beigetragen habe. Sie hält das Hofcafé durchaus für eine Bereicherung für die Gemeinde und den Streuobstlehrpfad, zumal in den Obsthof auch ein kleiner Spielplatzbereich integriert werden soll. Mit 13 Ja- und einer Nein-Stimme leitete der Gemeinderat das Verfahren für einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Obsthof mit örtlichen Bauvorschriften nach 12 BauGB ein. 5.2 Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB Ebenfalls mit dem gleichen Stimmenverhältnis beschloss der Gemeinderat eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit durchzuführen. Hierzu wird im Mitteilungsblatt eingeladen. 5.3 Abschluss eines Vorvertrages zur Durchführung des Vorhabens Der Gemeinderat beschloss ferner, mit dem Vorhabenträger, den Eheleuten Mitsch, einen Vorvertrag über die Realisierung des Vorhabens abzuschließen. Dabei wird den Eheleuten Mitsch zugestanden, das Vorhaben abschnittsweise zu verwirklichen. 6. Mühlbacher Straße; Erneuerung 6.1 Vorstellung des Ausbaus der Kirchstraße; Bei der Bürgerinformation zum Ausbau der Mühlbacher Straße war auch auf die schwierigen Verkehrsverhältnisse in der Kirchstraße insbesondere für die Fußgänger durch den fehlenden Gehweg hingewiesen worden. Auf 60m Länge wird dort auch eine Kanalisationsleitung verlegt. Zwei Planentwürfe wurden in der Sitzung für den Ausbau der Kirchstraße im Abschnitt zwischen Mühlbacher Straße und Gartenstraße vorgestellt. Das Straßenteilstück könnte als verkehrsberuhigter Bereich ausgebaut werden. Die andere Variante ist die Ausweisung als Einbahnstraße. Der Gemeinderat präferierte die zweite Lösung. Diese sieht einen einseitigen durchgängigen Gehweg mit einer Breite von 1,25m auf der westlichen Seite der Straße vor. Entlang der kath. Kirche sollen drei Stellplätze geschaffen werden. Aufgrund der nach dem Gehwegausbau verbleibenden Straßenbreite können keine weiteren Stellplätze ausgewiesen werden. Nach längerer Diskussion sprach sich der Gemeinderat dafür aus, die Einbahnstraße in Richtung Mühlbacher Straße auszuweisen. 6.2 Verbreiterung des Gehweges und Verengung der Fahrbahn in der Mühlbacher Straße Die Mühlbacher Straße weist im Bereich des Anwesens Nr. 44 einen sehr schmalen Gehweg mit nur einer Breite von ca. 40cm auf. Die Straße ist in diesem Bereich 6,50m breit. Die Planung sieht nun eine durchgehende Gehwegbreite von 1,25m vor. Dies würde aber bedeuten, dass an dieser Engstelle die Fahrbahnbreite auf 5,65m reduziert werden müsste. Der Gemeinderat befürwortete die Planungen, die allerdings noch mit dem Landkreis als Straßenbaulastträger abgestimmt werden muss. 6.3 Einbau einer Querungshilfe nach der Einmündung Gartenstraße in Richtung Ortsmitte Immer wieder muss festgestellt werden, dass die Fahrzeuge aus Richtung Mühlbach doch mit relativ hoher Geschwindigkeit in den Ort einfahren. Einer Verschwenkung der Fahrbahn außerhalb der Ortstafel hat der Straßenbaulastträger nicht zugestimmt. Deshalb soll nun mit einem Fahrbahnteiler, gleichzeitig auch Querungshilfe etwa Höhe des Häldenweges eine Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit erreicht werden und gleichzeitig eine Erleichterung des Überquerens der Fahrbahn für Spaziergänger in Richtung Häldenweg ermöglicht werden. Im Zuge der Baumaßnahme soll auch die bisher provisorisch gestaltete Einmündung der Gartenstraße in die Mühlbacher Straße ausgebaut werden. Auch diese Maßnahme muss noch im Detail mit der Straßenbauverwaltung abgestimmt werden. 6.4 Straßenbeleuchtung Im Bereich der Mühlbacher Straße sind im Moment vier verschiedene Lampentypen installiert. Der Gemeinderat sprach sich dafür aus, die Straßenbeleuchtung in dieser Straße zu vereinheitlichen und hat dazu das Modell Streetline, eine LED-Lampe, ausgewählt. Man geht davon aus, dass die Masten verwendet werden können. Durch eine Leuchtenberechnung soll dies noch konkret ermittelt werden. 6.5 Vergabe der Los A Kanalisation Los B Wasserversorgungsarbeiten Los C Gehweg- und Straßenbauarbeiten Die Arbeiten waren losweise ausgeschrieben worden. Zum Submissionstermin lagen vier Angebote vor. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Kanalisations- und die Wasserversorgungsarbeiten an die Firma Harsch und die Gehweg- und Straßenbauarbeiten an die Firma Reimold zu vergeben. Beide Firmen hatten für die jeweiligen Lose das günstigste Angebot unterbreitet. Die Aufträge umfassen insgesamt Kosten in Höhe von ,10. In der nächsten Gemeinderatssitzung wird der konkrete Bauzeitenplan vorgestellt Honorarvertrag Edin Das Ingenieurbüro Edin war bereits mit der Ausarbeitung der Planung für den Ausbau der Mühlbacher Straße mit den Kanalisations- und Wasserleitungsarbeiten beauftragt worden. Nunmehr folgte durch den Gemeinderat auch der Auftrag nach den in der HOAI vorgegebenen Sätze für die Ausbauplanung, die Durchführung der Ausschreibung und die Bauleitung. 7. Sanierung Ravensburghalle; Beratung über mögliche Einsparpotenziale 7.1. Festlegung Besucherhöchstzahl nach der Versammlungstättenverordnung 7.2 Fassadengestaltung 7.3 Mögliche Kosteneinsparung durch Verzicht auf Bauabschnitte Dieser Tagesordnungspunkt war zu Beginn der Sitzung zurückgezogen worden. Die Zahlen zu möglichen Einsparpotenzialen konnten dem Gemeinderat erst kurz vor der Sitzung überlassen werden, so dass eine spätere Beratung angesetzt wurde. 8. Blockheizkraftwerk Schulzentrum Dieses Thema wird schon einige Zeit im Gemeinderat diskutiert. Das Gremium hatte sich dafür ausgesprochen, an dieses Blockheizkraftwerk die Blanc-und-Fischer-Schule, die

11 Ravensburghalle, die neue Trainingshalle des Turnvereins, evtl. das Rathaus und den Evang. Kindergarten sowie das Baugebiet An der Murr anzubinden. Eine Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmekonzept wurde bereits mit einem positiven Ergebnis durchgeführt. Im Gemeinderat wurde darüber diskutiert, ob auch bestehende Gebäude im Bereich des Baugebietes Murr an das Blockheizkraftwerk angeschlossen werden sollen. Je nach Zahl der Anschlussnehmer und der Leistungsabnahme muss auch die Kapazität des Blockheizkraftwerkes ausgelegt werden. Es wurde auch darüber diskutiert, ob die Gemeinde das Blockheizkraftwerk selber baut und betreibt oder über ein Contrecting- Modell erstellen und betreiben lässt. Die Verwaltung machte deutlich, dass sie nicht zuletzt auch wegen der Gewährleistung der Versorgungssicherheit und aufgrund der personellen Situation keine Möglichkeit sieht, das Blockheizkraftwerk selber zu betreiben. Im Bebauungsplan An der Murr soll den neuen Gebäuden ein Anschluss- und Benutzungszwang an das BHKW auferlegt werden. Der Gemeinderat sprach sich dafür aus, dass das Büro Schuler die erforderliche Planungsleistung für das BHKW erbringt, die auch eine Ausarbeitung eines Wärmeliefervertrages beinhaltet. Damit wäre gewährleistet, dass die Anschlussnehmer kalkulieren können, welche Beträge auf sie zukommen, was nicht zuletzt auch für die Vermarktung der Grundstücke im Gebiet An der Murr wichtig ist. 9. Baugesuche 9.1 Neubau eines Einfamilienwohnhauses auf dem Grundstück, Flst.-Nr , Schloßbergstraße 7 Bei diesem Baugesuch wird die zulässige Traufhöhe um max. 50 cm überschritten. Der Gemeinderat stimmte der Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Haagfeld III zu. Positiv wurde vom Gremium registriert, dass damit eine weitere Baulücke im Innerortsbereich geschlossen wird. 10. Erlass einer Verordnung über die Ladenöffnung anlässlich der Tour de Sulzfeld am 05. Mai 2013, der Kirchweih am 21. September 2013 und des Oktoberfestes am 12. Oktober 2013 Nach dem Gesetz über die Ladenöffnung in Baden- Württemberg können die Kommunen aus Anlass von örtlichen Festen, Märkten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen alljährlich an höchstens drei Sonn- und Feiertagen erlauben, die Verkaufsstellen des Einzelhandels zu öffnen. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, im Jahr 2013 folgende verkaufsoffene Sonntage festzusetzen: anlässlich der Tour de Sulzfeld, anlässlich der Kirchweih und anlässlich des Oktoberfestes. 11 Mitteilungen der Verwaltung 11.1 Infoabend der Blanc-und-Fischer-Schule zur Gemeinschaftsschule Bürgermeisterin Pfründer berichtete kurz von der Informationsveranstaltung der Blanc-und-Fischer-Schule am Sitzungsabend. Rund 70 interessierte Besucher hatten an dem Informationsabend zur Gemeinschaftsschule teilgenommen. 12. Verschiedenes 12.1 Aktion zur Pflege der Obstbäume im Bereich der Weilergasse Gemeinderat Wagner berichtete, dass die organisatorischen Vorbereitungen für die am 02. März 2013 stattfindende Aktion zur Pflege der Obstbäume in der Weilergasse abgeschlossen sind.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Informationsblatt Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Wichtige Informationen zum Arbeitslosengeld Agentur für Arbeit Musterstadthausen Umzug Allgemeines Der Anspruch auf Arbeitslosengeld ist davon

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Ihr persönliches DRK-Scheckheft

Ihr persönliches DRK-Scheckheft Mitgliederservice Ihr persönliches DRK-Scheckheft für: (Name, Datum, Ort) DRK Kreisverband Rheingau-Taunus e.v. Am Kurpark 8 65307 Bad Schwalbach Telefon: 06124 / 3000 Fax: 06124 / 3007 info@drk-rheingau-taunus.de

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Behördenauskunft ohne Worte: das -Gebärdentelefon

Behördenauskunft ohne Worte: das -Gebärdentelefon Behördenauskunft ohne Worte: das -Gebärdentelefon Wir lieben Fragen Was ist die 115? Mit einer einzigen, leicht zu merkenden Rufnummer erhalten Bürgerinnen und Bürger einen direkten Draht in die Verwaltung.

Mehr

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht. Scheidungsformular Mit diesem Formular können Sie uns schnell und bequem die erforderlichen Daten für einen Scheidungsantrag zusenden. Aus Ihren Daten werden wir den Scheidungsantrag fertigen. Das geht

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Fonds Sexueller Missbrauch

Fonds Sexueller Missbrauch Fonds Sexueller Missbrauch www.fonds-missbrauch.de Vom Runden Tisch Sexueller Kindesmissbrauch zum Ergänzenden Hilfesystem und zum Fonds Sexueller Missbrauch Viele Betroffene sexuellen Missbrauchs haben

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll. Schnellstart / Kompakt Seite 1 Während der Konferenz So nutzen Sie VOICEMEETING Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll. Ausserdem teilen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif Der Strom-Sondertarif Der Stromsondertarif kaum Wettbewerb Informationen im Oktober 2008 hohe Abhängigkeit Am 28.10.2008 erhielten wir eine e-mail, die den augenblicklichen Zustand der Stromsondertarife

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung! in der HH Kindheit & Jugend ggmbh Wieboldstraße 27, 49326 Melle, Tel.: 05428-921036, Fax: 05428-921038 E-Mail: montessori-kinderhaus-neuenkirchen@os-hho.de Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Information www.kompetenzagenturen.de Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Kompetenzen erreichen halten stärken Schulden, Drogen und nun habe ich auch noch meinen Ausbildungsplatz verloren. Ich weiß nicht

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Version: Stand: 1.0 03.03.2014 Leipziger Straße 110, 04425 Taucha Tel.: +49 34298 4878-10 Fax.: +49 34298 4878-11 Internet: www.procilon.de E-Mail:

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 13 April 2013 Amtsanzeiger Lupsingen April 2013 Seite 14 KOMPOST ANLEGEN RICHTIG KOMPOSTIEREN KOMPOSTHAUFEN Weil wir vom "Selber Kompostieren" überzeugt sind, zeigen wir unter

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Ihre Rechte als Vater interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Die Sorgeerklärung... 7 3. Das gemeinschaftliche Sorgerecht... 9 4. Das alleinige Sorgerecht... 11 5.

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr