4 SAP R/3 Remote Function Call

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 SAP R/3 Remote Function Call"

Transkript

1 Kap04.fm Seite 49 Dienstag, 22. April : SAP R/3 Remote Function Call Es gibt verschiedene Begriffsvarianten für RPC, so heißt es bei SAP Remote Function Call (RFC) und bei Java Remote Method Invokation (RMI). Es ist sicher nicht vermessen, zu sagen, dass der andauernde Erfolg von SAP R/3 zu einem großen Teil dessen RFC-Funktionalität zu verdanken ist. RFC hat SAP R/3 zu einem offenen System gemacht und das ist es, was die IT-Welt benötigt. Keine Software ist so integriert und perfekt, dass sie alle Fälle und Sonderfälle eines Geschäftszweiges abdecken kann. Die Möglichkeit, mit einem Programm all das zu erzielen, was man auch durch eine Benutzereingabe erreichen kann, ist eine Grundforderung an ein modernes Software-Paket. RFC bildet auch die Grundlage der R/3-Technologien ALE/IDoc und BAPI. In beiden Fällen kommuniziert SAP R/3 mit einem externen Programm, im Falle von ALE/IDocs durch asynchronen Austausch von Nachrichten, im Falle von BAPIs durch direkten Aufruf eines Funktionsbausteins. RFC ist Grundlage für den Erfolg von R/3 RFC ist Grundlage für IDoc/ALE und BAPI 4.1 Was ist RFC? Die SAP-Technologie RFC ist eine auf dem IBM- Protokoll CPI- C aufbauende Schnittstellentechnologie, die es externen Programmen oder anderen R/3-Instanzen erlaubt, auf eine bestimmte R/3-Instanz zuzugreifen. Das RFC-Protokoll ist ein bidirektionales, synchrones Kommunikationsprotokoll zum Austausch von Nachrichten über ein Netzwerk. RFC sendet dazu Datagramme von einem Client zu einer Server-Applikation über ein UDP/IP-Netzwerk. Grundsätzlich tut RFC nichts anderes als HTTP, nur die benutzte Codierung und Konvention unterscheiden sich. RFC baut auf CPI-C auf RFC ist ein sicheres, bidirektionales Protokoll Genaue Kenntnis der Details des RFC-Protokolls sind für einen Entwickler normalerweise nicht notwendig. Um den Zugriff auf RFC zu erleichtern, stellt SAP eigene RFC-Bibliotheken für die verschiedenen Frameworks zur Verfügung. Derzeit gibt es RFC-Libraries für alle Plattformen, auf denen SAP R/3 läuft, namentlich Windows, UNIX, Linux, AS/400 und z/os. RFC erlaubt es einem Programm, R/3-Funktionen in einem anderen R/3-System oder einer weiteren R/3-Instanz aufzurufen SAP R/3 Remote Function Call 49

2 Kap04.fm Seite 50 Dienstag, 22. April :31 14 R/3-Funktionen von Nicht-SAP-Programmen aufzurufen, zum Beispiel Java, C++ oder Visual Basic externe Programme außerhalb eines SAP-Systems von SAP R/3 aus aufzurufen Die folgenden Abschnitte zeigen konkrete Beispiele zum Aufruf von Programmen über RFC. Den Zugriff von externen Computern zeigen wir unter Verwendung von DCOM für alle Windows-Betriebssysteme und von Java aus. Grundsätzlich gibt es auch Zugriffsmöglichkeiten von allen Betriebssystemen aus, die auch eine R/3-Instanz unterstützen, zum Beispiel einer AS/400 oder von IBM/390. Allerdings werden diese Zugriffsvariationen so selten in der Praxis verwendet, dass auch die Unterstützung dafür leidet. Für all diese Betriebssysteme ist es empfehlenswerter, die Kommunikation über einen HTTP-Proxy-Server durchzuführen. & " & " '!"#$% $& Abbildung 4.1 Remote Program Calls als Kernfunktionalität einer Client-Server- Landschaft 50 SAP R/3 Remote Function Call

3 Kap04.fm Seite 51 Dienstag, 22. April : R/3-RFC von einer anderen R/3-Instanz Eine R/3-Verbindung von einer anderen SAP R/3-Instanz aus erfolgt immer über die Angabe einer Destination. Eine Destination wird in Transaktion SM59 gepflegt und kann dann von allen ABAPs dieser Instanz benutzt werden. Im Beispiel in Listing 4.1 definieren wir eine RFC-Verbindung zu einem R/3-Computer, in diesem Fall ist es der SAPOSS-Server. Für alle nachfolgenden Aufrufe in das Remote-System brauchen wir uns fortan nicht mehr um die Logon-Daten zu kümmern, da grundsätzlich auf die Angabe in SM59 zurückgegriffen wird. Ein RFC-Aufruf von ABAP in das Remote-System fügt dann dem CALL FUNCTION einfach noch den Parameter DESTINATION hinzu (siehe Listing 4.1). Wenn Sie keine Destination definiert haben, aber dennoch einen RFC testen wollen, können Sie die vordefinierte Destination NONE verwenden, die immer auf das eigene System verweist und implizit vorhanden ist und demnach nicht erst mit SM59 angelegt werden muss. RFCs via R/3- Destination werden in SM59 definiert Funktionsaufrufe erhalten den Parameter DESTINATION Listing 4.1 Aufruf einer RFC-Function von ABAP via Destination NONE (= eigenes System) DATA: from_curr_range TYPE STANDARD TABLE OF bapi1093_3. DATA: to_currncy_range TYPE STANDARD TABLE OF bapi1093_4. DATA: exch_rate_list TYPE STANDARD TABLE OF bapi1093_0 WITH HEADER LINE. DATA: return TYPE STANDARD TABLE OF bapiret1 WITH HEA- DER LINE. CALL FUNCTION 'BAPI_EXCHRATE_GETCURRENTRATES' DESTINATION NONE EXPORTING date = sy-datum TABLES from_curr_range = from_curr_range to_currncy_range = to_currncy_range exch_rate_list = exch_rate_list return = return. LOOP AT exch_rate_list. WRITE: / exch_rate_list-from_curr. WRITE: exch_rate_list-to_currncy. WRITE: exch_rate_list-exch_rate. ENDLOOP. R/3-RFC von einer anderen R/3-Instanz 51

4 Kap04.fm Seite 52 Dienstag, 22. April : Interne Destination NONE RFC-Destination NONE Jeder RFC öffnet eine eigene LUW R/3 hat bereits einige RFC-Destinationen fest vorgegeben, unter anderem die Destination NONE. Gibt man NONE als Ziel des Aufrufs an, wird ein RFC in das rufende, also das eigene System ausgeführt. Hierzu sind natürlich keine Logon-Daten erforderlich. NONE eignet sich zum Testen von RFC-Aufrufen, wenn das entfernte System nicht zur Verfügung steht. Als besonderen Nebeneffekt gestattet es aber auch ein Entkoppeln des Aufrufs von der laufenden Transaktion. Ein RFC startet grundsätzlich einen eigenen Programmkontext (Logical Unit of Work, LUW). Sie können somit aus einer laufenden Transaktion heraus mehrere RFC-Bausteine mit Destination NONE aufrufen. Zum Abschluss können Sie dann mit den BAPI-Bausteinen BAPI_COMMIT_ WORK beziehungsweise BAPI_ROLLBACK_WORK die Remote-Aufrufe beenden, ohne dass sich der COMMIT auf die rufende Transaktion auswirkt. Abbildung 4.2 Definition einer RFC-Destination mit SM59 Zugriff auf R/3 erfolgt via DCOM 4.3 Windows-zu-R/3-Connectivity mit DCOM Der Zugriff von Windows-Systemen aus nach R/3 via RFC bedient sich einer Reihe von DLLs, die mit dem SAP GUI oder dem RFC-Software- Development-Kit (RFCSDK) ausgeliefert werden. Diese DLLs basieren auf 52 SAP R/3 Remote Function Call

5 Kap04.fm Seite 53 Dienstag, 22. April :31 14 DCOM, dem Distributed Common Object Protocol von Microsoft, mit dem alle Kommunikationen zwischen Applikationen innerhalb einer Windows-Umgebung durchgeführt werden. Für den Zugriff auf SAP R/3 müssen beim Aufbau der Connection immer die richtigen Anmeldedaten (englisch Logon-Credentials) angegeben werden. Dies erledigen Sie normalerweise im SAP-Logon-Panel, das die Daten wiederum in der Konfigurationsdatei SAPLOGON.INI abspeichert. Abbildung 4.3 Angabe der Credentials in SM59 Befindet sich eine solche SAPLOGON.INI (normalerweise im Windows- System-Ordner, zum Beispiel C:\WINNT) auf Ihrem Rechner, können auch die auf der librfc32.dll basierenden Libraries wie wdtlog.ocx oder der Java- Connector darauf zurückgreifen; es müssen nur noch UserID und Password explizit angegeben werden. Wollen Sie nicht auf die SAPLOGON.INI zurückgreifen, müssen Sie alle Logon-Credentials selbst vollständig angeben. Abbildung 1.5 zeigt, wie die Credentials aus dem SAP Logon entnommen werden können. Windows-zu-R/3-Connectivity mit DCOM 53

6 Kap04.fm Seite 54 Dienstag, 22. April :31 14 Abbildung 4.4 Mapping der Logon-Credentials mit SAPLOGON.INI R/3-Logon mit VBA Zugriff von Windows erfolgt über ActiveX Das Logon von einer Windows-Applikation also auch von VBA aus erfolgt grundsätzlich über die SAP.LogonCtrl (in wdtlog.ocx) oder auf unterster Ebene durch die zentrale RFC-Library librfc32.dll. Wir beschränken uns hier immer auf das SAP.LogonCtrl. Alle folgenden Beispiele für Windows wurden entweder mit Visual Basic for Applications (VBA) oder Visual Basic Script (VBS) erstellt. Aufruf eines BAPI von VBA Das Beispiel, das jetzt folgt, zeigt zunächst ein ganz einfaches VB-Programm, das einen Logon zu R/3 durchführt, und zwar ohne Verwendung von Klassen. Das Programm beschafft sich ein Connection-Objekt zu R/3, setzt die Parameter und führt den Logon durch. Anschließend ruft es noch den Funktionsbaustein BAPI_EXCHRATE_GETCURRENTRATES mit dem aktuellen Datum auf. Listing 4.2 Logon zu R/3 und Aufruf des Funktionsbausteins BAPI_EXCHRATE_GET- CURRENTRATES ' Example calling BAPI BAPI_EXCHRATE_GETCURRENTRATES Option Explicit Public Functions As SAPFunctionsOCX.SAPFunctions 54 SAP R/3 Remote Function Call

7 Kap04.fm Seite 55 Dienstag, 22. April :31 14 Private LogonControl As SAPLogonCtrl.SAPLogonControl Private R3Connection As SAPLogonCtrl.Connection Dim Func As SAPFunctionsOCX.Function Public idate As SAPFunctionsOCX.Parameter Public texch_rate_list As SAPTableFactoryCtrl.Table Private Sub Main() Dim ix As Integer Dim retcd As Boolean Dim SilentLogon As Boolean Set LogonControl = CreateObject("SAP.LogonControl.1") Set Functions = CreateObject("SAP.Functions") Set R3Connection = LogonControl.NewConnection R3Connection.Client = "000" R3Connection.ApplicationServer = " " R3Connection.Language = "EN" R3Connection.User = "DEVELOPER" R3Connection.Password = " " R3Connection.System = "WAS" R3Connection.SystemID = "$WebAS" R3Connection.SystemNumber = "18" R3Connection.UseSAPLogonIni = False SilentLogon = True retcd = R3Connection.Logon(0, SilentLogon) If retcd <> True Then MsgBox "Logon failed": Exit Sub Functions.Connection = R3Connection Set Func = Functions.Add("BAPI_EXCHRATE_GETCURRENTRATES") Set idate = Func.Exports("DATE") Set texch_rate_list = Func.Tables("EXCH_RATE_LIST") idate.value = " " Func.Call For ix = 1 To texch_rate_list.rowcount Debug.Print texch_rate_list.cell(ix, 2), Debug.Print texch_rate_list(ix, 3), 'Different ways to access matrix Debug.Print texch_rate_list(ix, "EXCH_RATE") Windows-zu-R/3-Connectivity mit DCOM 55

8 Kap04.fm Seite 56 Dienstag, 22. April :31 14 Next R3Connection.logoff End Sub Anatomie der RFC- und BAPI-Aufrufe von Windows RFC-Aufruf mit RFC_READ_TABLE In diesem Abschnitt gehen wir noch einmal ins Detail und sezieren die RFC-Aufrufe von einer Visual-Basic-Applikation aus. Dazu nehmen wir dieses Mal den RFC-Baustein RFC_READ_TABLE, mit dem man den Inhalt fast jeder beliebigen R/3-Tabelle via RFC lesen kann. Das verwendete Beispiel wird RFC_READ_TABLE von VBA aufrufen und den Inhalt der SAP- Mandantentabelle T000 lesen. Wenn Sie dieses Beispiel verstanden haben, dürfte es Ihnen keine Schwierigkeit mehr bereiten, eine Anwendung mit Zugriff auf einen beliebigen anderen RFC-Baustein zu entwickeln. Daten einer beliebigen SAP R/3- Tabelle mit RFC_ READ_TABLE lesen Listing 4.3 Lesen einer beliebigen R/3-Tabelle via RFC Sub R3RFC_READ_TABLE(pQueryTab) ' ' Add the R/3 RFC function RFC_READ_TABLE to the collection ' Set RFC_READ_TABLE = funccontrol.add("rfc_read_table") ' ' Create objects for each parameter ' Set equery_tab = RFC_READ_TABLE.Exports("QUERY_TABLE") Set TOPTIONS = RFC_READ_TABLE.Tables("OPTIONS") ' Set TDATA = RFC_READ_TABLE.Tables("DATA") ' Set TFIELDS = RFC_READ_TABLE.Tables("FIELDS") ' equery_tab.value = pquerytab ' pquerytab is the R/3 name of the table TOPTIONS.AppendRow ' new item line TOPTIONS(1, "TEXT") = "MANDT EQ '000'" If RFC_READ_TABLE.Call = True Then If TDATA.RowCount > 0 Then MsgBox "Call to RFC_READ_TABLE successful! Data found" MsgBox TDATA(1, "WA") Else MsgBox "Call to RFC_READ_TABLE successful! No 56 SAP R/3 Remote Function Call

9 Kap04.fm Seite 57 Dienstag, 22. April :31 14 data found" End If Else MsgBox "Call to RFC_READ_TABLE failed!" End If End Sub SAP stellt uns eine Anzahl von ActiveX-Controls und DLLs zur Verfügung, die als intelligenter Proxy für die gesamte Kommunikation mit R/3 dienen. Ein ActiveX-Control ist ein DCOM-Objekt und deshalb auch kompatibel mit Visual Basic oder anderen DCOM-Anwendungen. Somit erscheint SAP R/3 aus der Sicht eines ActiveX-Entwicklers wie jedes andere DCOM-Objekt, wird also genauso behandelt wie etwa ein ADOoder ein DAO-Objekt. Mit anderen Worten ist aus der Sicht eines Entwicklers die SAP R/3-Instanz nichts weiter als ein Datenbankserver und die Funktionsbausteine entsprechen aus dieser Sicht in etwa den Stored Procedures eines Datenbanksystems. DCOM ist das Zugriffsprotokoll von Windows für verteilte Objekte, im Grunde das Gleiche wie RFC, aber für Windows. Sollte es dennoch Probleme geben, die ActiveX-Controls von SAP aufzurufen, liegt das Problem mit sehr großer Sicherheit bei der Installation der Controls oder an einer mangelhaften Windows-Installation. Über SAP ActiveX-Controls brauchen Sie außer den Logon Credentials und dem Namen des aufzurufenden Funktionsbausteins nichts weiter zu wissen. Die Controls bauen eine Session mit R/3 auf, und sobald Sie den Funktionsbaustein dem lokalen Repository des ActiveX-Controls hinzufügen, können Sie alle Eigenschaften des Bausteins einschließlich der Namen und Typen der Parameter abfragen. Die folgenden kommentierten Code-Zeilen geben Ihnen Schritt für Schritt einen Überblick über die einzelnen Methoden der RFC-Controls am Beispiel eines einfachen Visual-Basic-Programms. Das Beispiel verzichtet auf die Typisierung der Variablen und ist somit auch unter Visual Basic Script ausführbar. Dazu muss der Code nur in einer ASCII-Datei mit der Dateierweiterung.vbs abgespeichert sein. Ein Doppelklick auf die Datei vom Windows-Explorer aus führt das Script dann aus. DCOM ist das RPC-Protokoll von Windows Hauptgrund für Fehler: korrupte Installation der DLLs Visual-Basic-Code zum Lesen von Tabelle T000 via RFC Windows-zu-R/3-Connectivity mit DCOM 57

10 Kap04.fm Seite 58 Dienstag, 22. April :31 14 Declarations Zunächst deklarieren wir eine neue R/3-Logon-OCX-Komponente: Dim LogonControl As SAPLogonCtrl.SAPLogonControl Deklarieren eines Connection- Objekts Das Connection-Objekt ist das Gateway zwischen lokaler Instanz und R/3. Über die Connection wird zu Beginn eine Session durch Übermittlung der Anmeldedaten hergestellt. Grundsätzlich kann die Verbindung von beliebig vielen Routinen gleichzeitig verwendet werden (Connection-Pooling): Dim conn As SAPLogonCtrl.Connection Deklarieren eines Pointers auf ein R/3 RFC-Repository-Objekt Diesem Pointer wird später eine Referenz auf die Verwaltungsinformationen der gewünschten Funktionsbausteine zugewiesen. Die Eigenschaften der Funktion werden demnach dynamisch bestimmt: Dim funccontrol As SAPFunctionsOCX.SAPFunctions Dies ist der Pointer zum aktuellen R/3 RFC-Funktionsbaustein: Dim RFC_READ_TABLE As SAPFunctionsOCX.Function Als nächstes folgt die Deklaration eines Pointers für jeden Parameter: Dim equery_tab As SAPFunctionsOCX.Parameter Dim TOPTIONS As SAPFunctionsOCX.Table Dim TDATA As SAPFunctionsOCX.Table Dim TFIELDS As SAPFunctionsOCX.Table Logon-Routine Das Logon zu R/3 fassen wir in einer eigenen Unterroutine zusammen. Darin legen wir eine neue Connection zu R/3 an, die die Verbindungsdaten über die ganze Programmlaufzeit hinweg hält und die Anmeldung an R/3 zur Applikation hin abschottet. Sub R3Logon() Erzeugen einer neuen Connection Eine neue Connection muss mit der Methode NewConnection angelegt werden. Das Anlegen eines Connection-Objekts mit CreateObject funktioniert ausdrücklich nicht, weil es durch die fehlende Vererbung in Visual Basic nicht möglich ist, das Objekt mit CreateObject sauber zu initialisieren. Set conn = LogonControl.NewConnection 58 SAP R/3 Remote Function Call

11 Kap04.fm Seite 59 Dienstag, 22. April :31 14 Lediglich die Angabe von Applikationsserver und Systemnummer ist zwingend, alle anderen Daten werden gegebenenfalls in einem Popup abgefragt. Selbstverständlich ist dies in einer automatisierten Umgebung nicht wünschenswert, weshalb Sie schließlich dann doch alle Angaben machen oder in der SAPLOGON.INI auf dem Server hinterlegen müssen. Angabe der Logon-Credentials conn.applicationserver = "R3Linux"' IP or DNS-Name of the R/3 application server conn.system = "00" ' System ID of the instance, usually 00 conn.client = "100" ' opt. Client number to logon to conn.language = "EN" ' opt. Your login language conn.user = "" ' opt. Your user id conn.password = "" ' opt. Your password Dann folgt der Aufruf der Logon-Methode: retcd = conn.logon(0, False) Und schließlich die Prüfung, ob das Login erfolgreich war: If retcd <> True Then MsgBox " Cannot log on! " MsgBox retcd Stop else MsgBox " Logon OK." End If End Sub Aufruf eines RFC-Funktionsbausteins Der RFC-Funktionsbaustein wird über die Connection aufgerufen, die wir im Logon-Schritt erzeugt haben. Das Coding lässt die lokalen Pointer auf die Parameter des Funktionsbausteins verweisen. Das ist zwar nicht wirklich notwendig, macht aber das Programm lesbarer, als wenn immer der ganze Parameterkontext angegeben werden muss. Hat ein RFC-Funktionsbaustein Tabellenparameter, erscheinen die in Visual Basic wie ADO- Recordsets und werden auch wie solche behandelt. Die Typisierung der Recordsets erfolgt automatisch beim Hinzufügen des Funktionsbausteins zum lokalen RFC-Repository: RFC-Aufruf benutzt die zuvor eröffnete Connection Windows-zu-R/3-Connectivity mit DCOM 59

12 Kap04.fm Seite 60 Dienstag, 22. April :31 14 Sub R3RFC_READ_TABLE(pQueryTab) Erzeugen einer neuen Collection für den Funktionsbaustein Alle zu verwendenden Funktionsbausteine müssen einer lokalen Collection hinzugefügt werden, die als Cache für die Parameterinformation dient: Set RFC_READ_TABLE = funccontrol.add("rfc_read_table") Als Nächstes wird ein Pointer auf die Import- und Exportparameter gesetzt: Set equery_tab = RFC_READ_TABLE.Exports("QUERY_TABLE") Set TOPTIONS = RFC_READ_TABLE.Tables("OPTIONS") ' Set TDATA = RFC_READ_TABLE.Tables("DATA") ' Set TFIELDS = RFC_READ_TABLE.Tables("FIELDS") ' Import-, Export- und Tables-Parameter werden durch einen Visual-Basic- Pointer referenziert. Die function collection, die wir oben mit funccontrol.add erzeugt haben, stellt uns dynamisch einen Proxy für die Methoden und Pointer auf alle Parameter des Funktionsbausteins zur Verfügung. Bevor wir den Funktionsbaustein aufrufen, müssen wir den Parametern die gewünschten Werte zuweisen: Lesen und Schreiben der Parameterwerte equery_tab.value = pquerytab ' pquerytab is the R/3 name of the table TOPTIONS.AppendRow ' new item line TOPTIONS(1,"TEXT") = "MANDT EQ '000'" Sobald den Parametern gültige Werte zugewiesen wurden, kann der Funktionsbaustein aufgerufen werden. Der Aufruf retourniert TRUE oder FALSE, je nachdem, ob der Aufruf erfolgreich war oder nicht: If RFC_READ_TABLE.Call = True Then Wenn der RFC-Aufruf erfolgreich war, können die Werte weiter verarbeitet werden. Im Beispiel hier zeigen wir jeweils die erste Zeile der Tabelle in einer VB Messagebox an. Ausgabe des Ergebnisses If TDATA.RowCount > 0 Then MsgBox "Call to RFC_READ_TABLE successful! Data found" MsgBox TDATA(1, "WA") 60 SAP R/3 Remote Function Call

13 Kap04.fm Seite 61 Dienstag, 22. April :31 14 Else MsgBox "Call to RFC_READ_TABLE successful! No data found" End If Else MsgBox "Call to RFC_READ_TABLE failed!" End If End Sub Hauptprogramm Damit hätten wir den spannenden Teil des Codings auch schon hinter uns. Im Folgenden packen wir dem Ganzen noch eine Main-Routine hinzu: Sub Main() Main() procedure Nun erzeugen wir noch eine Instanz der SAP.LogonControl-Klasse (Version 1) Set LogonControl = CreateObject("SAP.LogonControl.1") Dieses Statement hat eine neue Instanz des Logon-Objekts erzeugt. Die Nummer 1 am Ende des Klassennamens SAP.LogonControl.1 ist die Versionsnummer der Klasse. Normalerweise gibt man die Version einer Klasse nur an, wenn man wirklich explizit die Verwendung einer bestimmten Version erzwingen will. Im Falle des SAP.LogonControl gibt es nur die eine Version. Nun erzeugen wir eine Instanz der SAP.Functions collection: Set funccontrol = CreateObject("SAP.Functions") Als Nächstes erfolgt der Aufruf der Logon-Routine: call R3Logon Und dann die Zuweisung des Connection-Objekts: funccontrol.connection = conn Dann wird der RFC-Call ausgeführt und es folgt der Logoff: call R3RFC_READ_TABLE("T000") conn.logoff MsgBox " Logged off from R/3! " End Sub Windows-zu-R/3-Connectivity mit DCOM 61

14 Kap04.fm Seite 62 Dienstag, 22. April :31 14 Start des Programms Call Main() Abhängig davon, welche Visual-Basic-Variante Sie verwenden, ist der Aufruf leicht unterschiedlich. Im Falle von VBS müssen Sie dem Script- File noch das Statement Call Main() hinzufügen, um das Hauptprogramm explizit aufzurufen. ASP Call Main() in einer ASP-Seite Falls Sie das VBS-Script in eine ASP-Seite einbinden wollen, können Sie das Coding in der VBS-Datei lassen und mit dem #include-befehl von ASP in die HTML-Seite einbinden: <HTML> <HEAD> <#include RfcReadTable.vbs > </HEAD> <BODY><%>Call Main()<%></BODY> Funktionsaufruf im Überblick Das nachstehende Beispiel zeigt noch einmal den Aufruf eines Funktionsbaussteins im Überblick. Diesmal wurde ein anderer Funktionsbaustein (RFC_GET_TABLE_ENTRIES) ausgewählt, der ebenfalls den Inhalt einer beliebigen SAP R/3-Tabelle ausliest, jedoch etwas andere Parameter als RFC_READ_TABLE hat. Listing 4.4 Vollständiges Coding zum Aufruf der RFC-Funktion RFC_READ_TABLE Dim LogonControl 'As SAPLogonCtrl.SAPLogonControl Dim conn 'As SAPLogonCtrl.Connection Dim funccontrol 'As SAPFunctionsOCX.SAPFunctions Dim TableFactoryCtrl 'As SAPTableFactoryCtrl.SAPTableFactory ' ' Pointer to functions ' Dim RFC_READ_TABLE ' ' Pointers to function parameters ' Dim equery_tab Dim TOPTIONS Dim TDATA Dim TFIELDS 62 SAP R/3 Remote Function Call

15 Kap04.fm Seite 63 Dienstag, 22. April :31 14 '****************************************************** ' Main Program '****************************************************** Call Main '****************************************************** ' Subroutines '****************************************************** Sub Main() Set LogonControl = CreateObject("SAP.LogonControl.1") Set funccontrol = CreateObject("SAP.Functions") Set TableFactoryCtrl = CreateObject("SAP.TableFactory.1") Call R3Logon funccontrol.connection = conn Call R3RFC_READ_TABLE("T000") conn.logoff MsgBox " Logged off from R/3! " End Sub Sub R3Logon() Set conn = LogonControl.NewConnection conn.applicationserver = "r3dev" ' IP or DNS-Name of the R/3 application server conn.system = "00" ' System ID of the instance, usually 00 conn.client = "100" ' opt. Client number to logon to conn.language = "EN" ' opt. Your login language conn.user = "" ' opt. Your user id conn.password = "" ' opt. Your password retcd = conn.logon(0, False) If retcd <> True Then MsgBox " Cannot log on! " MsgBox retcd Stop Else MsgBox " Logon OK." End If End Sub Windows-zu-R/3-Connectivity mit DCOM 63

16 Kap04.fm Seite 64 Dienstag, 22. April :31 14 Sub R3RFC_READ_TABLE(pQueryTab) ' ' Add the R/3 RFC function RFC_READ_TABLE to the collection ' Set RFC_READ_TABLE = funccontrol.add("rfc_read_table") ' ' Create objects for each parameter ' Set equery_tab = RFC_READ_TABLE.Exports("QUERY_TABLE") Set TOPTIONS = RFC_READ_TABLE.Tables("OPTIONS") ' Set TDATA = RFC_READ_TABLE.Tables("DATA") ' Set TFIELDS = RFC_READ_TABLE.Tables("FIELDS") ' equery_tab.value = pquerytab ' pquerytab is the R/3 name of the table TOPTIONS.AppendRow ' new item line TOPTIONS(1, "TEXT") = "MANDT EQ '000'" If RFC_READ_TABLE.Call = True Then If TDATA.RowCount > 0 Then MsgBox "Call to RFC_READ_TABLE successful! Data found" MsgBox TDATA(1, "WA") Else MsgBox "Call to RFC_READ_TABLE successful! No data found" End If Else MsgBox "Call to RFC_READ_TABLE failed!" End If End Sub Das nachstehende Programmbeispiel zeigt noch einmal den Aufruf eines RFC-Bausteins an einem Stück. Um ein Vergleichsbeispiel zu haben, verwendet es diesmal den Aufruf des Bausteins RFC_GET_TABLE_ENTRIES. Listing 4.5 Einfacher Aufruf von RFC_GET_TABLE_ENTRIES via RFC und VB ' Example calling BAPI RFC_GET_TABLE_ENTRIES Option Explicit Public Functions As SAPFunctionsOCX.SAPFunctions Private LogonControl As SAPLogonCtrl.SAPLogonControl Private R3Connection As SAPLogonCtrl.Connection 64 SAP R/3 Remote Function Call

17 Kap04.fm Seite 65 Dienstag, 22. April :31 14 Dim Func As SAPFunctionsOCX.Function Public itable_name As SAPFunctionsOCX.Parameter Public enumber_of_entries As SAPFunctionsOCX.Parameter Public tentries As SAPTableFactoryCtrl.Table Private Sub Main() Dim ix As Integer Dim retcd As Boolean Dim SilentLogon As Boolean Set LogonControl = CreateObject("SAP.LogonControl.1") Set Functions = CreateObject("SAP.Functions") Set TableFactory = CreateObject("SAP.TableFactory.1") Set R3Connection = LogonControl.NewConnection R3Connection.Client = "000" R3Connection.ApplicationServer = " " R3Connection.Language = "EN" R3Connection.User = "DEVELOPER" R3Connection.Password = " " R3Connection.System = "WAS" R3Connection.SystemID = "$WebAS" R3Connection.SystemNumber = "18" R3Connection.UseSAPLogonIni = False SilentLogon = True retcd = R3Connection.Logon(0, SilentLogon) If retcd <> True Then MsgBox "Logon failed": Exit Sub Functions.Connection = R3Connection Set Func = Functions.Add("RFC_GET_TABLE_ENTRIES") Set itable_name = Func.Exports("TABLE_NAME") Set enumber_of_entries = Func.Imports("NUMBER_OF_ENTRIES") Set tentries = Func.Tables("ENTRIES") itable_name.value = "TCURR" Func.Call Debug.Print enumber_of_entries For ix = 1 To tentries.rowcount Windows-zu-R/3-Connectivity mit DCOM 65

18 Kap04.fm Seite 66 Dienstag, 22. April :31 14 Debug.Print tentries(ix, 1) Next R3Connection.logoff End Sub Hilfsklassen für wiederkehrende Arbeiten 4.4 Helper-Klassen für den Zugriff auf R/3 via RFC Um Programme klarer zu gestalten und von immer wiederkehrenden Routinearbeiten zu säubern, macht es Sinn, sich eine Reihe von Hilfsklassen zu erstellen. Im Folgenden sind ein paar Ideen aufgezeigt, wie solche Helper-Klassen aussehen können. Diese sind weniger dazu gedacht, direkt und unverändert übernommen zu werden, vielmehr sollen sie Anregungen geben, was man alles machen kann oder bedenken sollte Class R3LogonObj Logon von VB durch die Klasse R3LogonObj Referenz auf ein Objekt SAPFunctions- OCX.Functions In unseren Beispielen führen wir das Logon zu SAP R/3 von Visual Basic durchweg mit einer selbst geschriebenen Proxy-Klasse R3LogonObj durch. Diese Klasse führt den Logon zu SAP R/3 zentral durch, so dass wir uns nur an dieser Stelle um Logon-Daten wie Name des Applikationsservers, UserID, Passwort usw. kümmern müssen. Die Klasse selbst exportiert dann im Wesentlichen das Objekt Functions as SAPFunctionsOCX.Functions, das das zentrale Gateway zur RFC- Funktionsbibliothek von SAP R/3 darstellt. Listing 4.6 Class R3LogonObj Public Functions As SAPFunctionsOCX.SAPFunctions Public TableFactory As SAPTableFactoryCtrl.SAPTableFactory Public SilentLogon As Boolean ' Private LogonControl As SAPLogonCtrl.SAPLogonControl Private mycredentials As New R3Credentials Private retcd Private err As New ErrObject Public Property Get R3Connection() As SAPLogonCtrl.connection Set R3Connection = Me.Functions.connection End Property 66 SAP R/3 Remote Function Call

19 Kap04.fm Seite 67 Dienstag, 22. April :31 14 Private Property Set R3Connection(conn As SAPLogonCtrl.connection) Set Functions.connection = conn End Property Public Sub R3Logon() retcd = R3Connection.Logon(0, SilentLogon) If retcd <> True Then Exit Sub Else ' MsgBox " Logon OK." End If End Sub Public Sub R3logoff() R3Connection.logoff End Sub Private Sub Class_Initialize() Set LogonControl = CreateObject("SAP.LogonControl.1") Set Functions = CreateObject("SAP.Functions") Set TableFactory = CreateObject("SAP.TableFactory.1") Set R3Connection = LogonControl.NewConnection mycredentials.read R3Connection Me.SilentLogon = False End Sub Private Sub Class_Terminate() Me.R3logoff End Sub Class R3Credentials Die eigentlichen Logon-Credentials sind noch einmal in einer eigenen Klasse, den R3Credentials, realisiert. Das erlaubt uns, einen geheimen Mechanismus zu implementieren, um die Logon-Daten zu verstecken. Diese Klasse kann dann in den Verantwortungsbereich der Systemadministration gegeben werden, die ohnehin die Logon-Daten verwaltet, ohne dass sie dem Anwendungsentwickler bekannt sind, denn der weist die Daten durch die Methode READ automatisch dem Connection-Objekt zu, ohne sie im Detail zu kennen. Logon-Credentials stecken in R3Credentials Helper-Klassen für den Zugriff auf R/3 via RFC 67

20 Kap04.fm Seite 68 Dienstag, 22. April :31 14 Listing 4.7 Class R3Credentials Sub Read(ByRef or3 As SAPLogonCtrl.Connection) Set LogonDataWS = Excel.Worksheets("LogonData") Set LogonData = LogonDataWS.Columns(2) R3Connection.Client = "000" R3Connection.ApplicationServer = " " R3Connection.Language = "EN" R3Connection.User = "DEVELOPER" R3Connection.Password = " " R3Connection.System = "WAS" R3Connection.SystemID = "$WebAS" R3Connection.SystemNumber = "18" R3Connection.UseSAPLogonIni = False Set LogonData = Nothing Set LogonDataWS = Nothing End Sub Sub Class_Initialize() End Sub Sub Class_Terminate() End Sub Alternative R3Credentials-Class Zugriff über Excel-Sheet Für den Zugriff von Visual Basic benutzen wir in unserer Entwicklungsumgebung ein Excel-Sheet, das wir einfach mit den Zugriffsdaten mehrerer SAP R/3-Systeme füllen. So können wir unsere Anwendung ohne viel Aufwand auf mehreren SAP R/3-Systemen testen. Im folgenden Beispiel sehen Sie ein VBA-Programm, das die Daten aus dem Excel-Sheet herausliest und den Parametern unserer Logon-Klasse zuweist. Listing 4.8 Class R3Credentials mit Daten aus Excel Private LogonDataWS As Excel.Worksheet Private LogonData As Excel.Range Sub Read(ByRef or3 As SAPLogonCtrl.Connection) Set LogonDataWS = Excel.Worksheets("LogonData") Set LogonData = LogonDataWS.Columns(2) or3.applicationserver = LogonData.Cells(2) ' IP or DNS-Name of app server or3.system = LogonData.Cells(3) ' System 68 SAP R/3 Remote Function Call

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG INHALT 1 VIDA ADMIN... 3 1.1 Checkliste... 3 1.2 Benutzer hinzufügen... 3 1.3 VIDA All-in-one registrieren... 4 1.4 Abonnement aktivieren und Benutzer und Computer an ein Abonnement knüpfen... 5 1.5 Benutzername

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Howto Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Peter Bitterlich Markus Langer 12. Oktober 2012 Zusammenfassung Dieses Dokument erklärt Schritt für Schritt die Installation

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Installationsanleitungen

Installationsanleitungen Installationsanleitungen INPA SGBD-Entwicklungsumgebung (EDIABAS) INPA für Entwickler Bevor Sie EDIABAS / INPA installieren können, müssen Sie sich für den Ordner sgref auf smuc0900 freischalten lassen.

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Mit Anleitung zur Erstellung einer FTP Verbindung unter Windows 7 Matthias Lange

Mehr

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Windows 8 Systemsteuerung > Programme > Windows Features aktivieren / deaktivieren > Im Verzeichnisbaum

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen Alexander Schunk Henry Trobisch Inhalt 1. Vergleich der Unit-Tests... 2 2. Vergleich der Codeabdeckungs-Tests... 2 3. Vergleich

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Access und die andern (Office) Programme. Armin Hess

Access und die andern (Office) Programme. Armin Hess Access und die andern (Office) Programme Armin Hess Was wir wollen Excel, Word, Powerpoint und andere Programme von Access aus fernsteuern Grundlagen Excel, Word, Powerpoint und andere Programme präsentieren

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

.NET Code schützen. Projekt.NET. Version 1.0

.NET Code schützen. Projekt.NET. Version 1.0 .NET Code schützen Projekt.NET Informationsmaterial zum Schützen des.net Codes Version 1.0 Autor: Status: Ablage: Empfänger: Seiten: D. Hoyer 1 / 6 Verteiler : Dokument1 Seite 1 von 1 Änderungsprotokoll

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

10.6 Programmier-Exits für Workitems

10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6 Programmier-Exits für Workitems 279 10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6.1 Das Interface IF_SWF_IFS_WORKITEM_EXIT Am Schritt einer Workflow-Definition im Reiter»Programmier-Exits«können verschiedene

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben.

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten. Installation Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten. Einzelner Arbeitsplatz Sie legen dazu die CD des TopKontor - Programms in das CD-Rom- Laufwerk Ihres Rechners.

Mehr

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client... 1 Download... 2 Installation... 2 Funktionen... 3 Verbindung aufbauen... 3 Verbindung trennen... 4 Profile...

Mehr

Dokumentation für das Web-basierte Abkürzungsverzeichnis (Oracle mod_plsql / Apache)

Dokumentation für das Web-basierte Abkürzungsverzeichnis (Oracle mod_plsql / Apache) Dokumentation für das Web-basierte Abkürzungsverzeichnis (Oracle mod_plsql / Apache) vom 8. August 2005 Seite 1 / 7 1.System-Voraussetzungen Um dieses System zu verwenden, muß Oracles HTTP-Server mit dem

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 De-Installation der installierten Apparo Fast Edit Version...

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Installieren und Verwenden von Document Distributor

Installieren und Verwenden von Document Distributor Klicken Sie hier, um diese oder andere Dokumentationen zu Lexmark Document Solutions anzuzeigen oder herunterzuladen. Installieren und Verwenden von Document Distributor Lexmark Document Distributor besteht

Mehr

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector im Apache

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7. Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7. Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0. Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7 Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.7 1 / 12 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 5 2 Sicherung

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 1 estos UCServer Multiline TAPI Driver... 4 1.1 Verbindung zum Server... 4 1.2 Anmeldung... 4 1.3 Leitungskonfiguration... 5 1.4 Abschluss... 5 1.5 Verbindung...

Mehr

HINWEISE ZUR ARBEIT IM LABOR

HINWEISE ZUR ARBEIT IM LABOR HINWEISE ZUR ARBEIT IM LABOR MIT GLASSFISH UND DERBY UNTER NETBEANS 1. Grundsätzliches: Auch weiterhin arbeiten Sie im SWE-Labor remote, d.h. auf einem Server. Ihre Entwicklungsumgebung Netbeans ist dort

Mehr

Visual Basic Express erstes Projekt anlegen

Visual Basic Express erstes Projekt anlegen Inhalt Dokument Beschreibung... 1 Erstes Projekt anlegen... 1 Verweise hinzufügen... 2 Imports setzen... 5 Public Class vorbereiten... 6 Mehrere Tools programmieren... 7 Dokument Beschreibung Nach der

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Installation und Konfiguration von X-Server Xming auf Windows XP

Installation und Konfiguration von X-Server Xming auf Windows XP Technische Kurzinformation des ZIH TKI TKI-10-0001 Januar 2010 C. Schmidt Installation und Konfiguration von X-Server Xming auf Windows XP Technische Universität Dresden Zentrum für Informationsdienste

Mehr

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 XBMPD Windows 98 mit NCP WAN Miniport-Treiber 3 Benötigte Hard- und Software: 1. NCP ISDN ARROW Karte oder Box 2. Ihre CD-Rom mit dem

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Version 1.0. Benutzerhandbuch Software Windows CE 6.0

Version 1.0. Benutzerhandbuch Software Windows CE 6.0 Version 1.0 Benutzerhandbuch Software Windows CE 6.0 Pos : 2 /D atentechni k/allgemei ne Hinweis e/r elevante Dokumentationen zum Gerät/Rel evante D okumentati onen für OPC / C PC / OTC / VMT /STC @ 2\mod_1268662117522_6.doc

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Patch Management mit

Patch Management mit Patch Management mit Installation von Hotfixes & Patches Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments Einleitung...3 Wie man einen Patch installiert...4 Patch Installation unter UliCMS 7.x.x bis 8.x.x...4 Patch

Mehr

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool Betriebshandbuch MyInTouch Import Tool Version 2.0.5, 17.08.2004 2 MyInTouch Installationshandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Bevor Sie beginnen... 3 Einleitung...3 Benötigte Daten...3

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

Einleitung 11. 1 Von All-in-one-Software zu Webservices 17

Einleitung 11. 1 Von All-in-one-Software zu Webservices 17 316IVZ.fm Seite 5 Dienstag, 22. April 2003 2:31 14 Inhalt Einleitung 11 1 Von All-in-one-Software zu Webservices 17 1.1 Enterprise Application Integration... 17 1.2 SAP-Technologie und -Komponenten...

Mehr

Log xmllog textlog Log() start(filename) add(message) end() instance() Abbildung 7-10: Die Protokollierungs-API mit einer einfachen Fassade

Log xmllog textlog Log() start(filename) add(message) end() instance() Abbildung 7-10: Die Protokollierungs-API mit einer einfachen Fassade HACK #76 Hack APIs mit dem Façade-Muster vereinfachen Durch die Verwendung des Façade-Entwurfsmusters können Sie die anderen Programmierern zugängliche API vereinfachen. #76 Dies ist ein Muster, von dem

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Der Product Activation Manager (PAM) dient dazu Software-Lizenzen anzuzeigen, zu verwalten und abzurufen.

Der Product Activation Manager (PAM) dient dazu Software-Lizenzen anzuzeigen, zu verwalten und abzurufen. DOCUMENT & SOFTWARE DEVELOPMENT NETWORKING COMMUNICATION Software Lizenzierung über den PAM Product Activation Manager Für die Software Lizenzierung auch für die Aktivierung der 30 Tage Demoversion ist

Mehr

B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand: 2013-07- 16

B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand: 2013-07- 16 B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand: 2013-07- 16 Inhalt 1 ALLGEMEINES... 2 2 INSTALLATION DES VIPER CONNECTOR SERVICE... 3 3 EINRICHTUNG DES TEILNEHMERACCOUNTS... 5 4 INSTALLATION DES

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Zur drittletzten Zeile scrollen

Zur drittletzten Zeile scrollen 1 Fragen und Antworten zur Computerbedienung Thema : Zur drittletzten Zeile scrollen Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Zur drittletzten Zeile scrollen Scrollen VBA Excel 1.02.2014 Kurzbeschreibung:

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Hinweise zur Installation von MySQL

Hinweise zur Installation von MySQL Hinweise zur Installation von MySQL Im Folgenden werden einige Hinweise gegeben, die die Einrichtung einer MySQL-Lernumgebung am eigenen Windows-Rechner erleichtern sollen. Der Text ist vor allem für diejenigen

Mehr

Einrichtung des WS_FTP95 LE

Einrichtung des WS_FTP95 LE Einrichtung des WS_FTP95 LE Das Herunterladen des Programms (siehe Seite Hochladen) dauert durch die Größe von 656 KB auch mit dem Modem nicht lange. Im Ordner der herunter geladenen Dateien erscheint

Mehr

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken Verbindungsanleitung mit der Datenbank Um sich mit der Datenbank für die Übung zu verbinden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen ist die Datenbank aus dem Netz des Informatikums direkt erreichbar.

Mehr

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster Seite 1 von 12 Dieses Dokument dient für Sie als Hilfe für die Konfiguration verschiedener Proxy-Server, wenn Sie Ihre Daten per Elster an das Finanzamt über einen Proxy-Server senden möchten. 1. Was ist

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktion der SelectLine Applikation mit dem SQL Server

Mehr

Addware Urlaubsmanager 3.22 Installations-Guide

Addware Urlaubsmanager 3.22 Installations-Guide Addware Urlaubsmanager 3.22 Installations-Guide Vorwort Vom Urlaubsplaner bis hin zur Personalverwaltung - der Addware UrlaubsManager 3.22 ist sehr vielseitig einsetzbar. Daher ist es oft anfangs unklar

Mehr

Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase

Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase Während der Entwicklungs- und Testphase einer Android-App stellt Onwerk Testversionen der Software über den Service von TestflightApp.com

Mehr

NX Standardinstallation

NX Standardinstallation NX Standardinstallation Zur Installation von NX oder einen NX Lizenzserver benötigen Sie folgende Gegebenheiten: Unigraphics NX DVD (32bit oder 64bit je nach Prozessorarchitektur) NX Lizenzfile (License

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Übungen zu Softwaretechnik

Übungen zu Softwaretechnik Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Lösungsblatt 11 Dr. H. Ehler, S. Wagner 23. Januar 2004 Übungen zu Softwaretechnik Aufgabe 16 Qualitätseigenschaften Broker-Pattern Beurteilen Sie das in Aufgabe 15 benutzte

Mehr

Installationshandbuch

Installationshandbuch Installationshandbuch Stand: 1.10.2010 1 Inhaltsverzeichnis Systemanforderungen...3 Installation auf Windows-Plattformen starten...3 Installationsschritte...3 Lizenzabkommen...3 Alte UniWahl4 Installation

Mehr