Mai 2014 Oktober 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mai 2014 Oktober 2014"

Transkript

1 Mai 2014 Oktober 2014 Margarete Will-Frank (Mitte): Abschied von der Universität Bamberg nach über 40 Jahren Das Personal-Journal der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

2 Inhalt 2 Neu an der Universität: Professorinnen und Professoren 4 Rufe an die Universität Bamberg 4 Rufe an eine auswärtige Hochschule 4 Neue Professurvertretungen 4 Erteilung der Lehrbefugnis und Bestellung zur Privatdozentin bzw. zum Privatdozenten 4 Widerruf der Lehrbefugnis und der Bestellung zur Privatdozentin bzw. zum Privatdozenten 5 Neue wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 8 Neue Beschäftigte im wissenschaftsstützenden Bereich 8 Dienstjubiläen Neu an der Universität: Professorinnen und Professoren Ernannt wurden Prof. Dr. Pascal Fischer, Universität Würzburg, auf die W 2-Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft (Lehrprofessur), Fakultät GuK zum Prof. Dr. Michael Gebel, Universität Oldenburg, auf die W 3-Professur für Soziologie, insbes.methoden der empirischen Sozialforschung, 10 Versetzung in den Ruhestand 10 Verstorbene 11 Besondere Aufgaben und Funktionen 11 Impressum Titelbild: Abschied von der Universität Bamberg nach 42,5 Jahren Margarete Will-Frank richtete gemeinsam mit Prof. Dr. Konstantin Lindner und seinem Team vom Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts eine Abschiedsfeier aus. Zu Gast war auch Lindners Vorgängerin und Will-Franks ehemalige Chefin Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf. Einen ausführlichen Bericht finden Sie in der aktuellen Ausgabe von uni.kat. 2 Mai 2014 Oktober 2014

3 personalia Prof. Dr. Lasse Gerrits, Universität Rotterdam, auf die W 3-Professur für Politikwissenschaft, insbes. Steuerung innovativer und komplexer technischer Systeme, Prof. Dr. Marianne Schüpbach, Universität Bern, auf die W 3-Professur für Grundschulpädagogik und -didaktik, Fakultät Huwi Dr. Sabine Löber, LWL-Universitätsklinikum Bochum der Ruhr-Universität Bochum, auf die W 3-Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fakultät Huwi Prof. Dr. Thomas Wabel, Pädagogische Hochschule Weingarten, auf die W 3- Professur für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen, Fakultät Huwi Prof. Dr. Marco Sahm, Technische Universität München, auf die W 2-Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftstheorie, Porträts unserer neuen Professorinnen und Professoren finden Sie unter 3

4 Rufe an die Universität Bamberg Rufe erhalten haben Dr. Marc Helbling, Wissenschaftszentrum Berlin, auf die W 3-Professur für Politikwissenschaft, insbes. Politische Soziologie, Dr. Corinna Kleinert, IAB Nürnberg/NEPS Universität Bamberg, auf die W 2-Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt längsschnittliche Bildungsforschung, Rufe an eine auswärtige Hochschule Einstellung an einer Hochschule PD Dr. Daniel Beimborn, Fakultät WIAI, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Frankfurter School of Finance & Management, ausgeschieden zum Ruf angenommen haben Akad. Rat Dr. Sebastian Krapohl,, auf eine Assistenzprofessur mit Tenure Track an der Universität von Amsterdam zum Akad. Rätin Christina Tiefensee,, auf eine Juniorprofessur für Philosophie an der Frankfurt School of Finance & Management zum Prof. Dr. Harald Schoen,, auf eine W 3-Professur für Politische Wissenschaft, Politische Psychologie an der Universität Mannheim, zum Prof. Dr. Ulrike Starker, Fakultät Huwi, auf eine W 2-Professur für Wirtschaftspsychologie, insbes. Methodenlehre und Personalentwicklung an der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften Neue Professurvertretungen Dr. Simone Abendschön, vertritt die W 3-Professur für Politikwissenschaft, insbes. Politische Soziologie ab dem , Prof. Dr. Martin Rechenauer, vertritt die W 3-Professur für Politikwissenschaft, insbes. Politische Theorie ab dem , während der Elternzeit von Prof. Dr. Johannes Marx, PD Dr. Stefanie Stricker, vertritt die W 3-Professur für Deutsche Sprachwissenschaft ab dem , Fakultät GuK Erteilung der Lehrbefugnis und Bestellung zur Privatdozentin bzw. zum Privatdozenten Dr. habil. Simon Fink, mit Wirkung vom , für das Fachgebiet Politikwissenschaft, Prof. Dr. Andrea Schindler, mit Wirkung vom , für das Fachgebiet Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Fakultät GuK Widerruf der Lehrbefugnis und der Bestellung zur Privatdozentin bzw. zum Privatdozenten PD Dr. Daniel Beimborn mit Wirkung vom , für das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik, Fakultät WIAI PD Dr. habil. Julia Kühn mit Wirkung vom , für das Fachgebiet Englische Literatur- und Kulturwissenschaft, Fakultät GuK 4 Mai 2014 Oktober 2014

5 personalia Neue wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. Jorge Miguel Alves Fernandes ist seit wiss. Vergleichende Politikwissenschaft Nina Arndt für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik Sandra Bakker ist seit Lehrkraft für besondere Aufgaben am Sprachenzentrum Maximilian Beer ist seit Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte Aboubakr El Hacen Benabbas ist seit wiss. Informatik, insbes. Mobile Softwaresysteme/Mobilität Birgit Berger ist seit wiss. Mitarbeiterin an der Fakultät GuK (Studienbeiträge) Norma Kerr Berr ist seit Lehrkraft für besondere Aufgaben am Sprachenzentrum Romina Buttafoco für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte Dr. Olga Chernyakhovskaya Mitarbeiterin für Klassische Philologie mit Schwerpunkt Gräzistik Carl Chotteau ist seit Lehrkraft für besondere Aufgaben am Sprachenzentrum Dominik Dellermann BWL, insbes. Innovationsmanagement Julia Dinkel Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbes. Internationale Beziehungen Mathias Doetzer BWL, insbes. Supply Chain Management Dr. Martin Düchs ist seit wiss. Philosophie II Katja Ehrmann ist seit wiss. Mitarbeiterin für Physiologische Psychologie Dorothee Engelhardt Mitarbeiterin für Demografie Thomas Feyrer Wirtschaftspädagogik Anna-Lena Geck für Wirtschaftspädagogik Johanna Gehring Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbes. Internationale Beziehungen Liisa Gräbe ist seit wiss. Mitarbeiterin für Pathopsychologie Sebastian Gröschel Mitarbeiter für Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt 5

6 Wolfgang Günther Mitarbeiter für Politikwissenschaft, insbes. international vergleichende Politikfeldanalyse Marius Kröner ist seit wiss. Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Tobias Meyer BWL, insbes. Banking und Finanzcontrolling Samira Motekallemi ist seit wiss. Mitarbeiterin für Pathopsychologie Dr. Jan Willem Nieuwenboom Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Dr. Jacques Fulbert Owono Neutestamentliche Wissenschaften Thomas Heinz Angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaften Stefanie Heyne für Soziologie, insbes. Methoden der empirischen Sozialforschung Svenja Krauss Mitarbeiterin für Empirische Politikwissenschaft Dr. Arndt Maurus Lainck Mitarbeiter für Romanische Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Hispanistik Dr. Felix Lenz ist seit wiss. Literatur und Medien Barbara Maria Elisabeth Maruschke ist seit Lehrkraft für besondere Aufgaben für die Fachvertretung für Didaktik der Kunst Julia Müller Mitarbeiterin für Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt Sophie Müller ist seit wiss. Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildungsungleichheit im Lebenslauf Dario Nalis Mitarbeiter am Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik Mira Pihsarek ist seit wiss. Mitarbeiterin für Pathopsychologie Lisa Planer-Friedrich Mitarbeiterin für VWL, insbes. Industrieökonomik Michaela Pölzl ist seit wiss. für Deutsche Sprachwissenschaft Magdalena Pratter ist seit wiss. für Soziologie I 6 Mai 2014 Oktober 2014

7 personalia Quirin Pusch ist seit Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft Theresa Roth Mitarbeiterin für Amerikanistik Thomas Rupprecht ist seit wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Informatik, insbes. Softwaretechnik und Programmiersprachen Daniel Schamburek Vergleichende Politikwissenschaft Katharina Scheffner ist seit wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie Wilhelm Schmidts ist seit Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik Samuel Schöb ist seit wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Energieeffiziente Systeme Gal Slonim ist seit wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik Andrea Spenninger für Klassische Philologie/ Schwerpunkt Latinistik Christoph Spörlein ist seit wiss. Soziologie, insbes. Sozialstrukturanalyse Dominik Staniewski BWL, insbes. Banking und Finanzcontrolling Ann-Charlott Stegbauer für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte Lisa Suckert Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie, insbes. soziologische Theorie Christoph Uhl Mitarbeiter für Empirische Politikwissenschaft Sonia Vilaclara Fatjo ist seit Künstlerische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für BWL, insbes. Internationales Management mit Schwerpunkt Europäisches Management Jonas Voßemer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Methoden der empirischen Sozialforschung Kirsty Weiler ist seit Lehrkraft für besondere Aufgaben am Sprachenzentrum Isabel Winnwa Mitarbeiterin an der BAGSS Jakob Wirth ist seit wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen Steffen Wölfl Mitarbeiter an der Juniorprofessur für BWL, insbes. Marketing Intelligence Gundula Zoch Mitarbeiterin an der BAGSS 7

8 Neue Beschäftigte im wissenschaftsstützenden Bereich Davide Bacchini ist seit Angestellter im Referat II/4 Akademisches Auslandsamt Tanja Fiehl ist seit Angestellte im Dekanat WIAI Ulla Frank ist seit Angestellte im Referat II/1 Studierendenkanzlei Wolfgang Goldbach ist seit Angestellter an der BAGSS Angela Grüner ist seit Angestellte am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts Brigitte Holland ist seit Angestellte im Sprachenzentrum Kai Imhof ist seit Angestellter im Referat II/2 Zentrale Studienberatung Kathrin Imhof ist seit Angestellte im Dezernat Universitätsarchiv (Z/ARCH) Georg Kö ist seit Angestellter im Dezernat Universitätsarchiv (Z/ARCH) Martina Köhler ist seit Regierungsinspektorin im Referat III/3 Wissenschaftlich Beschäftigte (TV-L), Hilfskräfte und Lehraufträge André Kowollik ist seit Angestellter in der Projektgruppe IT-Infrastruktur / Organisationsentwicklung Markus Kraus ist seit Auszubildender im Rechenzentrum Jannik Lappe ist seit Auszubildender im Rechenzentrum Angela Lenhof ist seit Angestellte in der Zentralbibliothek Bernhard Löw ist seit Angestellter im Rechenzentrum / IT für die Lehre (ITfL) Jens Müller ist seit Angestellter in der Universitätsbibliothek Stefanie Plaha ist seit Angestellte am Wissenschaftlichen Institut für Hochschulsoftware der Universität Bamberg (ihb) Samira Rosenbaum ist seit als Volontärin im Dezernat Kommunikation und Alumni (Z/KOM) Dr. Michael Schleinkofer ist seit Leiter des Dezernats Forschungsförderung & Transfer (Z/FFT) Franziska Schultheiß ist seit Angestellte im Dezernat Universitätsarchiv (Z/ARCH) Anke Stoye ist seit Angestellte in der Zentralbibliothek Annika Ute Vetter ist seit Angestellte im Referat III/3 Wissenschaftlich Beschäftigte (TV-L), Hilfskräfte und Lehraufträge Isabell Walter ist seit Angestellte am Bamberger Zentrum für Lehrerbildung (BAZL) Kevin Winterbauer ist seit Angestellter im Dezernat Informationssysteme (Z/IS) 25Jahre Ohne Abbildung: Franz Christa, Haus- und Betriebstechnik Veronika Diroll-Englert, Studierendenkanzlei Dietmar Eichelsdörfer, Haus- und Betriebstechnik Margit Müller, Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik 8 Mai 2014 Oktober 2014

9 Dienstjubiläen: 25 Jahre personalia Dr. Klaus Boekels, Rechenzentrum Robert Lang, Abteilung IV Beschaffung und Bestandsverwaltung Raimund Oswald, Abteilung III Personal Dr. Hartmut Plehn, Rechenzentrum Monika Vogler, Lehrstuhl für Denkmalpflege, Professur für Restaurierungswissenschaft in der Baudenkmalpflege, Professur für Bauforschung und Baugeschichte Prof. Dr. Jörg Wolstein, Professur für Pathopsychologie 9

10 Dienstjubiläen: 40 Jahre Versetzung in den Ruhestand Christine Förner, Universitätsbibliothek 40Jahre Eintritt in den Ruhestand mit Ablauf des Akad. Direktor Dr. Michael Goldbach Akad. Direktor Dr. Roland Kocina Versetzung in den Ruhestand mit Ablauf des Bibl. Hauptsekretärin Reinhilde Neumann Versetzung in den Ruhestand mit Ablauf des Techn. Amtsrat Harald Schmidt Hiltrud Huhn, Universitätsbibliothek Ohne Abbildung: Barbara Hösch, Universitätsbibliothek Verstorbene Prof. Dr. Thomas Becker Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft geb verst Petra Schönwälder, Universitätsbibliothek 10 Mai 2014 Oktober 2014

11 personalia Besondere Aufgaben und Funktionen Impressum Am 6. Juni 2014 wählte der Universitätsrat Prof. Dr. Sebastian Kempgen zum Vizepräsidenten für Lehre und Studierende und Prof. Dr. Guido Wirtz zum Vizepräsidenten für Technologie und Innovation. Die Amtszeit der beiden wiedergewählten Vizepräsidenten begann am 1. Oktober Der Fakultätsrat der Fakultät Humanwissenschaften (Huwi) hat in seiner Sitzung am 28. Mai 2014 Prof. Dr. Frithjof Grell vom Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik zum Studiendekan gewählt. Der Fakultätsrat der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften (GuK) hat in seiner Sitzung am 8. Mai 2014 Prof. Dr. Andrea Stieldorf zur neuen Studiendekanin gewählt. Die Amtszeit der beiden neuen Studiendekane begann am 1. Oktober Seit 1. Juli ist Prof. Dr. Annette Scheunpflug vom Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik Mitglied des Fachkollegiums Erziehungswissenschaft der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Seit September 2014 ist Dr. Christopher Lucas von der School of Oriental and African Studies (SOAS, London) mittels eines Humboldt-Forschungsstipendiums an der Universität Bamberg. Er forscht für 10 Monate am Lehrstuhl von Prof. Manfred Krug zum Englischen in Malta und zum Maltesischen. Kanzlerin Dr. Dagmar Steuer-Flieser wurde im Sommer 2014 in den Vorstand der Wissenschaftsstiftung Oberfranken gewählt. personalia Das Personal- Journal der Otto-Friedrich- Universität Bamberg, 2/2014 Herausgeber Der Präsident der Universität Bamberg Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert Redaktion Samira Rosenbaum, Alexandra Morgenroth uni-bamberg.de Bildnachweis S. 2,3 privat (Prof. Dr. P. Fischer, Prof. Dr. L. Gerrits, Prof. Dr. M. Schüpach); S. 4-7 Jürgen Schabel - Bamberg; S. 12 Kamaga - Fotolia.com Gestaltungskonzept Marion Huwald, mind-dock.com Layout Andreas Stadtmüller Erscheinungsweise 2 x jährlich, Auflage Exemplare 11

12

November 2014 April 2015

November 2014 April 2015 November 2014 April 2015 Roland Kocina (li.) und Michael Goldbach verabschieden sich nach fast drei Jahrzehnten von der Universität. Das Personal-Journal der Otto-Friedrich-Universität Bamberg AFAMILIENFREUNDLICHE

Mehr

November 2012 Juni 2013

November 2012 Juni 2013 November 2012 Juni 2013 Wir gratulieren seit 25 Jahren an der Universität Bamberg: Elisabeth Christmayr Das Personalia-Journal der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Liebe Leserinnen und Leser, Zusammenkommen

Mehr

Juli 2013 Oktober 2013

Juli 2013 Oktober 2013 Juli 2013 Oktober 2013 Preisträgerinnen und Preisträgern, die anlässlich des Dies academicus 2013 ausgezeichnet wurden. Wir gratulieren unserem wissenschaftlichen Nachwuchs! Das Personalia-Journal der

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2015 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

November 2016 April 2017

November 2016 April 2017 November 2016 April 2017 Der Vorsitzende des Universitätsrats Dieter Timmermann (li.) gratuliert Godehard Ruppert zur Wiederwahl zum Präsidenten. Das Personal-Journal der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Mehr

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 -

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 - Prüfungsstatistik - Wintersemester 9/ - Im Wintersemester 9/ wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in - Betriebswirtschaftslehre - BWL-Wirtschaftsprüfung - Geographie - Katholische

Mehr

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.11.2010 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

November 2017 April 2018

November 2017 April 2018 November 2017 April 2018 Sibylle Rahm, Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik (Mitte), hielt im Februar 2018 ihre Abschiedsvorlesung. Das Personal-Journal der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Inhalt

Mehr

Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre

Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre Zuordnung FB 02 Evangelisch- FB 0 Theologische Fakultät Katholisch- Theologische Fakultät Rechtswissenschaftliche

Mehr

Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden

Workshop Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Renate Frank, Fachbereich Psychologie und

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am der des DAV e.v. um den Leitung: DAV e.v. Schüler 6 weiblich Kira Wörrlein 02:48,61 5 0 0 0 Laura Gundacker 02:56,02 4 0 0 0 Sophie Arnold 03:20,22 3 0 0 0 Schüler 8 weiblich Luisa Haydn 01:42,39 0 0 5

Mehr

Einführung. Dr. A. Götze

Einführung. Dr. A. Götze Einführung Studiengang Psychologie Bachelor of Science Dr. A. Götze - Modulstudienordnung - Was bedeutet das? Modul: - Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet

Mehr

Das Personal-Journal der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Das Personal-Journal der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Mai Oktober 2017 Am 1. Oktober 2017 hat Frithjof Grell (2. v. l.) das Amt des Vizepräsidenten für Lehre und Studierende von Sebastian Kempgen (3. v. l.) übernommen. Das Personal-Journal der Otto-Friedrich-Universität

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 9.2.2015 Laufende Nummer: 1/2015 Fakultätsordnung der Fakultät Life Sciences Herausgegeben von der Präsidentin Marie-Curie-Straße 1, 47533 Kleve Fakultätsordnung der Fakultät

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prüfungsamt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prüfungsamt 13.04.15 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prüfungsamt Klausurtermine im Sommersemester 2015 Datum Zeit Raum Prüfung Studiengang Fach/Modul Klausur Ausrichtender Lehrstuhl 20.07.15 20.07.15 DP Diplomstudiengang

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Ordnung für das Teilzeitstudium in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 24. Juni 2011 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2011/2011-24.pdf)

Mehr

Ordnung des Betriebswirtschaftlichen Instituts Gummersbach (BIG) der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Köln

Ordnung des Betriebswirtschaftlichen Instituts Gummersbach (BIG) der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Köln Ordnung des Betriebswirtschaftlichen Instituts Gummersbach (BIG) der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Köln vom 9.3.2004 Auf der Grundlage der 13 bis 15 der Fakultätsordnung

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

Die Beitragenden. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S.

Die Beitragenden. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. Die Beitragenden in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 257 258 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler (Studiengangskoordinatorin) Schwerpunktsprecherinnen

Mehr

Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg

Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg Wirtschaftsinformatik (WI) in Bamberg Michael Jacob Dipl.-Wirtsch.Inf. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stand: Februar 2008 Seite 1 Themen WI Was ist das und was kann ich damit anfangen? Wie kann ich

Mehr

Stipendiaten im 17. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie. Raphaela Allgayer. Chemieingenieurwesen (Bachelor) Technische Universität München

Stipendiaten im 17. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie. Raphaela Allgayer. Chemieingenieurwesen (Bachelor) Technische Universität München Stipendiaten im 17. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie Raphaela Allgayer 1 Chemieingenieurwesen (Bachelor) Felix Amereller 2 Humanmedizin (Staatsexamen) Ludwig-Maximilians-Universität München Sarah

Mehr

Skriptliste der Psychologie

Skriptliste der Psychologie Skriptliste der Psychologie Diese Skripts können im Skriptshop (Adresse und Öffnungszeiten unter www.faps.ch) ausgedruckt werden, manche auch kopiert. Zum Kopieren können eigene Kopierkarten oder die Kopierkarte

Mehr

Das Personal-Journal der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Das Personal-Journal der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Mai Oktober 2016 Präsident Godehard Ruppert überreicht Johann Engelhard (r.) die Urkunde zum Eintritt in den Ruhestand bei seiner Abschiedsvorlesung. Das Personal-Journal der Otto-Friedrich-Universität

Mehr

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT) TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für (SMT) Institutsordnung Die Institutsordnung wurde vom Fakultätsrat der Fakultät Informatik in seiner Sitzung am 16.04.2012 bestätigt. Ordnung

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

November 2015 April 2016

November 2015 April 2016 November 2015 April 2016 Vizepräsident Sebastian Kempgen mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande Das Personal-Journal der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Inhalt 3 Neu an der Universität: Professoren 3

Mehr

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Nr. 1 Jahrgang 2011 13. Januar 2011 INHALT Tag Seite 02.09.2010 Einrichtung des Bachelor-Studiengangs Rohstoff-Geowissenschaften

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung Grundständige Studiengänge Abschluss 1) Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie - Altorientalistik - Klassische Archäologie

Mehr

Das Studium. an der. Georg August Universität Göttingen. Georg-August-Universität. g für Bachelor-Studierende im WS 2012/13.

Das Studium. an der. Georg August Universität Göttingen. Georg-August-Universität. g für Bachelor-Studierende im WS 2012/13. Das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Georg August Universität Göttingen Georg-August-Universität Einführung g für Bachelor-Studierende im WS 2012/13 Seite 1 Ihr Ziel: Wirtschaftspädagogin / Wirtschaftspädagoge

Mehr

Anlage zur Dienstanweisung für die Finanzwirtschaft der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern

Anlage zur Dienstanweisung für die Finanzwirtschaft der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern Hinweis: Ungeachtet des Geschlechts des Funktionsinhabers/ der Funktionsinhaberin wird aus Vereinfachungsgründen nachfolgend jeweils die männliche Form verwendet. Anlage zur Dienstanweisung für die Finanzwirtschaft

Mehr

Deviantes Verkehrsverhalten

Deviantes Verkehrsverhalten Jürgen Raithel Andreas Widmer Deviantes Verkehrsverhalten Grundlagen, Diagnostik und verkehrspsychologische Therapie Deviantes Verkehrsverhalten Deviantes Verkehrsverhalten Grundlagen, Diagnostik und

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 3/2010 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 29. Dezember 2010 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Silke Viol 18.10.2013 Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Wer ist die TU Dortmund? Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 6.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Neue Rahmenvorgaben Gelten für alle Studierende ab PO-Version 2012 Weiterhin 3 Versuche für Modulprüfungen. Neu: Nach nicht bestandenem

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Evangelische Theologie Baccalaureus Artium (Kombinationsfach) Das Bachelorstudium der Evangelischen Theologie soll Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Teil disziplinen der Theologie (Bibelwissenschaften

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Master of Science in General Management www.wiwi.uni-tuebingen.de GENERAL MANAGEMENT IN TÜBINGEN In einer landschaftlich und historisch reizvollen Umgebung kann die

Mehr

Grundordnung der. Frankfurt School of Finance & Management. vom 27. November 2007

Grundordnung der. Frankfurt School of Finance & Management. vom 27. November 2007 Grundordnung der Frankfurt School of Finance & Management vom 27. November 2007 geändert durch die Gesellschafterversammlung der Frankfurt School of Finance & Management ggmbh am 23. April 2008, am 30.

Mehr

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Das Studium der Wirtschaftspädagogik Das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen Einführung für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2015/16 Seite 1 Ihr Ziel: Wirtschaftspädagogin / Wirtschaftspädagoge

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2016

Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2016 Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in im SS 2016 Bitte beachten Sie: Es kann nur ein einziges Praxisseminar belegt werden. Eine Anmeldung über MeinCampus ist bei allen Prüfungen grundsätzlich

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015 29. Januar 2015 In dieser Ausgabe 1. Sicherheit und Qualität im Studium 2. Studienstarts in 2015 3. Seit 8 Jahren ein Erfolg - Engineering Management

Mehr

Roundtable Erfolgsbeispiele aus der Digitalisierung des Bankenvertriebs

Roundtable Erfolgsbeispiele aus der Digitalisierung des Bankenvertriebs Persönliche Einladung Roundtable Erfolgsbeispiele aus der Digitalisierung des Bankenvertriebs 12. März 2015, 17:00 Uhr Villa Kennedy, Frankfurt am Main Roundtable: Erfolgsbeispiele aus der Digitalisierung

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Exkursionen in Sophies zweiter Welt

Exkursionen in Sophies zweiter Welt Berner Texte zur Kommunikations- und Medienwissenschaft 11 Exkursionen in Sophies zweiter Welt Neue Beiträge zum Thema des Wirklichkeitstransfers aus psychologischer und medienwissenschaftlicher Sicht

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

rewe-nachwuchsförderung e.v.

rewe-nachwuchsförderung e.v. rewe-nachwuchsförderung e.v. Stand: April 2014 Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital Alain Caparros Vorwort Der erste Tag in der REWE Group ist nicht nur aufregend und spannend, sondern auch

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013 AM 96/2013 Amtliche Mitteilungen 96/2013 Satzung der HAPUK ( Hochschulambulanz i.s.d. 117 Abs. II SGB V am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Instituts für Psychologie an der Universität

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015?? Bobrennen Ort und Datum: Gezing, 06.02.2015 Veranstalter: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Durchführender Verein: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Kampfgericht: Streckenchef: Starter: Zeitnehmung:

Mehr

Call for Papers and Posters

Call for Papers and Posters Fachtagung Aktuelle Fragestellungen und Methoden in der Empirischen Bildungsforschung Call for Papers and Posters Der interdisziplinäre und fakultätenübergreifende Forschungsschwerpunkt Lernen- Bildung-Wissen

Mehr

Lassen Sie sich bezaubern. beim 1. Customer Centricity Forum. [Herr] [Prof.] [Hubschneider], Ihre persönliche Einladung. für den 17.

Lassen Sie sich bezaubern. beim 1. Customer Centricity Forum. [Herr] [Prof.] [Hubschneider], Ihre persönliche Einladung. für den 17. Lassen Sie sich bezaubern Achtsamkeit beim 1. Customer Centricity Forum Fan- Prinzip SmartDesign - Technologie Software Hosted & Made in Germany CRM & xrm- Trends [Herr] [Prof.] [Hubschneider], Ihre persönliche

Mehr

«American Indians and the Making of America»

«American Indians and the Making of America» Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät VORTRAGSEINLADUNG «Das Provokationspotenzial der Religionsfreiheit. Erfahrungen aus der Praxis der UN-Menschenrechtsarbeit»

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Kurzpräsentation. Information Security Day

Kurzpräsentation. Information Security Day Kurzpräsentation Motivation Informationssicherheit ist die Basis für Vertrauen in eine IT-Leistung, kann ein wichtiger Innovationsmotor sein und sollte unverzichtbarer Bestandteil einer IT-Infrastruktur

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

2. Unterrichtsfach LP 180 60 60 60 Module für die Staatsprüfung 12 4 4 4. Grundwissenschaften:

2. Unterrichtsfach LP 180 60 60 60 Module für die Staatsprüfung 12 4 4 4. Grundwissenschaften: S. 1 Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Haupt- und Realschulen" Die zwölf Module, die in ihren Prüfungsergebnissen

Mehr

Unsere Studiengänge nach Themen

Unsere Studiengänge nach Themen Unsere Studiengänge nach Themen Historisches Erbe Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern. Dieser Satz von André Malraux hat in der Welterbestadt Bamberg besondere Bedeutung:

Mehr

Informationen zur Profilgruppenwahl

Informationen zur Profilgruppenwahl Informationen zur Profilgruppenwahl Vortrag des WiSo-Studienberatungszentrums http:// -1- Der Wahlbereich im Bachelor Wahl und Wechsel von Profilgruppen Angebot im Wahlbereich Anrechnungsprofilgruppen

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

21. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der an der Universität Konstanz vom 25. 27.09.2013

21. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der an der Universität Konstanz vom 25. 27.09.2013 21. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der an der Universität Konstanz vom 25. 27.09.2013 Folie 1, Stand 09/2011 Konstanz Lage Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Österreich Von der Universität 5

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Hochschulen der Region stellen sich vor VORTRÄGE IM BIZ. Bildelement: Hörsaal Szene. Rund ums Studium 11.11.-13.12.2010.

Hochschulen der Region stellen sich vor VORTRÄGE IM BIZ. Bildelement: Hörsaal Szene. Rund ums Studium 11.11.-13.12.2010. Bildelement: Hörsaal Szene Hochschulen der Region stellen sich vor VORTRÄGE IM BIZ Rund ums Studium 11.11.-13.12.2010 Bildelement: Logo STUDIUM IN DER REGION Info-Nachmittage im BiZ vom 11. November bis

Mehr

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum 188 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 152 Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft 762 Amerikastudien 079 Angewandte Informatik 008 Anglistik/Amerikanistik 793 Arbeitswissenschaft

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge für die am 26. und 27. Juni 2007 stattfindenden Hochschulwahlen

Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge für die am 26. und 27. Juni 2007 stattfindenden Hochschulwahlen Otto-Friedrich-Universität Bamberg - Die Kanzlerin als Wahlleiterin - Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge für die am. und. Juni 00 stattfindenden Hochschulwahlen Hiermit werden die zugelassenen

Mehr

Pressemitteilung 05/14. Siegerehrung Planspiel Börse. Regensburg, 24. Januar 2014

Pressemitteilung 05/14. Siegerehrung Planspiel Börse. Regensburg, 24. Januar 2014 Pressemitteilung 05/14, 24. Januar 2014 Siegerehrung Planspiel Börse Börsenkartoffeln und EIS haben beim größten europäischen Börsenlernspiel die Nase vorn. Halten oder verkaufen? Diese Frage haben sich

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Kultur-Newsletter Kulturelle Bildung in Gießen Nr. 7 im Schuljahr 2015/2016

Kultur-Newsletter Kulturelle Bildung in Gießen Nr. 7 im Schuljahr 2015/2016 Staatliches Schulamt für den Landkreis Gießen/Vogelsbergkreis Kultur-Newsletter Kulturelle Bildung in Gießen Nr. 7 im Schuljahr 2015/2016 Fachberatung Kulturelle Bildung und Praxis Michael Meyer michael.meyer@kultus.hessen.de

Mehr

Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung

Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Rainer Sachse Jana Fasbender Janine Breil Meike Sachse Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung Klärungsorientierte

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 27.03.2014 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrates wird am 27.03.2014 um 18:45 Uhr in Raum 05.00.06 vom Vorstand

Mehr

Plakatgalerie Fremde Heimat

Plakatgalerie Fremde Heimat Plakatgalerie Fremde Heimat Kunst in Baden-Württemberg Eine Ausstellung der Kunsthalle Mannheim in Kooperation mit dem Künstlerbund Baden-Württemberg Kulturförderung, Partner des Künstlerbundes Baden-Württemberg

Mehr

Betriebliches. Austritt aus der Münsterbauhütte

Betriebliches. Austritt aus der Münsterbauhütte Betriebliches Austritt aus der Münsterbauhütte Pascal Schmutz absolvierte vom 21. April 1987 bis 20. Oktober 1990 seine Lehre als in der Münsterbauhütte und arbeitete anschliessend bis zum 31. Juli 2010

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Coaching für Lehrkräfte

Coaching für Lehrkräfte Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Coaching für Lehrkräfte Ein Coaching dient dazu, in einem vertraulichen Rahmen unter vier Augen persönliche Probleme im beruflichen Kontext zu besprechen

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Vom 9. Oktober 2014. a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt.

Vom 9. Oktober 2014. a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt. Vierte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9. Oktober 04 Aufgrund von Art.

Mehr

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer www.marketing.uni-hohenheim.de Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Marketing & Management Lehrstuhl

Mehr

Internationales Management

Internationales Management ~ Michael-Jörg Oesterle/Stefan Schmid (Hrsg.) Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis 2009 1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber V..IX Autoren Verzeichnis XIII Kapitel

Mehr

der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2650 der Abgeordneten Sigrid Beer, Ewald Groth und Dr. Ruth Seidl Grüne Drucksache 14/7163

der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2650 der Abgeordneten Sigrid Beer, Ewald Groth und Dr. Ruth Seidl Grüne Drucksache 14/7163 LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 14. Wahlperiode Drucksache 14/7302 13.08.2008 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2650 der Abgeordneten Sigrid Beer, Ewald Groth und Dr. Ruth Seidl Grüne Drucksache

Mehr

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME), www.bme.de

Mehr

Bürgerdialog NanoCare

Bürgerdialog NanoCare Bürgerdialog NanoCare Gesundheitliche Wirkungen von Nanopartikeln 27. September 2008, im Deutschen Museum in München Hintergrund Die Nanotechnologie ist eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts.

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Das Leuphana College: Ein in Europa einzigartiges Hochschulmodell. Studienstruktur

Das Leuphana College: Ein in Europa einzigartiges Hochschulmodell. Studienstruktur Das Leuphana College: Ein in Europa einzigartiges Hochschulmodell Studienstruktur Dr. Karin Beck Prof. Dr. Marjaana Gunkel Prof. Dr. Andreas Seifert Dr. Julia Schütz Prof. Dr. Ingrid Scharlau 1. Einleitung

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

Theologische Fakultät Fulda Formulare zur Prüfungsanmeldung im Bachelorstudiengang Katholische Theologie (StuPrO-BA 2015)

Theologische Fakultät Fulda Formulare zur Prüfungsanmeldung im Bachelorstudiengang Katholische Theologie (StuPrO-BA 2015) Theologische Fakultät Fulda Formulare zur Prüfungsanmeldung im Bachelorstudiengang Katholische Theologie (StuPrO-BA 2015) Hinweise zu den Prüfungsanmeldungen Für jede im Studiengang Studien in Katholischer

Mehr

Informations- und Bewerbertag am 17. Juni 2015

Informations- und Bewerbertag am 17. Juni 2015 Das Master-Studium der Wirtschaftspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen Ein Studiengang mit vielfältigen Berufsperspektiven in Schule und Wirtschaft Informations- und Bewerbertag am 17. Juni

Mehr

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Presseinformation 13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Knapp 90 Teilnehmer gestalteten am 06.11.2014 erneut einen Tag des intensiven Austausches rund

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen: Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung

Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen: Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung Fachtagung Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen: Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung Veranstaltungsreihe Inklusive Hochschulen in Hessen Erkenntnisse, Voraussetzungen, Konzepte 08. Juni

Mehr