USB PluSUnterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, Profilanalysen und Sprachbildung. Referenzprofile des Instruments USB PluS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "USB PluSUnterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, Profilanalysen und Sprachbildung. Referenzprofile des Instruments USB PluS"

Transkript

1 Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, Profilanalysen und Sprachbildung Referenzprofile des Instruments

2 Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße Salzburg Referenzprofile des Instruments Dominik Freunberger BIFIE (Hrsg.): Salzburg, 2018 (aktualisierte Version) Layout & Satz: Sandra Hechenberger Lektorat: Martin Schreiner

3 Inhalt 3 1 Indikatoren bei Aufgabenbewältigung 4 2 Pilotierung Stichprobe Methoden zur Festlegung der Entwicklungsbereiche 5 3 Entwicklungsbereiche bei Verben, Konnektoren und Benennen Verben Konnektoren Benennen 9 4 Referenzstufen 10 5 Pilotierung des neuen Materials

4

5 Referenzprofile des Instruments 3 1 Indikatoren bei Bei wird der Sprachstand von Kindern der Grundstufe I durch insgesamt sieben Indikatoren erfasst (Aufgabenbewältigung, Benennen, Verben, Konnektoren, Verbstellung, Verbformen und Erzählsprache). Im Bereich Verbformen werden im Kompetenzprofil die bereits verwendeten bzw. noch nicht verwendeten Tempusformen (Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur) und die Möglichkeitsform Konjunktiv ausgegeben; im Bereich Erzählsprache wird die festgehaltene Varietät (ausschließlich Dialekt/Standard, hauptsächlich Dialekt/Standard, gemischt Dialekt/Standard) ausgegeben. Die sprachlichen Kompetenzen, die über die restlichen fünf Indikatoren ermittelt werden, werden über so genannte Entwicklungsbereiche beschrieben. Bei Aufgabenbewältigung sowie Verbstellung ergeben sich diese aus maximal erreichbaren Punktzahlen bzw. vorhandenen Kriterien. Diese beiden Teilbereiche werden am Ende dieses einführenden Kapitels beschrieben. Die Bereiche Verben, Konnektoren und Benennen sind hinsichtlich der erreichbaren Punktzahl offen. Die Festlegung der Entwicklungsbereiche kann daher einzig über eine groß angelegte Normierung/Pilotierung erfolgen. Diese fand im Frühjahr/Sommer 2017 statt. Die Pilotierung sowie die Vorgehensweise zur Festlegung der Entwicklungsbereiche werden in Kapitel 2 beschrieben. Kapitel 3 stellt die Ergebnisse der Pilotierung und die daraus resultierenden Entwicklungsbereiche für die drei Teilbereiche Verben, Konnektoren und Benennen vor. In Kapitel 4 werden die häufigsten und somit zu erwartenden Entwicklungsbereiche pro Schulstufe und Analysebereich tabellarisch dargestellt. 1.1 Aufgabenbewältigung Im Bereich Aufgabenbewältigung ergibt sich die Einteilung der Entwicklungsbereiche durch die höchstmögliche Anzahl an Punkten, die in diesem Bereich erreicht werden können. Zu jedem der sechs Bilder der Geschichte gibt es zwei Referenzsätze. Wird der Inhalt dieser Referenzsätze nicht versprachlicht, gibt es 0 Punkte, wird der Inhalt nur angedeutet, gibt es 1 Punkt, einfach ausgedrückt, 2 Punkte, erweitert versprachlicht, 3 Punkte und wird der Inhalt gar umfassend erzählt, gibt es 4 Punkte. Es können also maximal 48 Punkte erreicht werden. Der erste bzw. fünfte Entwicklungsbereich ist festgelegt als ca. 10 % der Punkte bzw. 90 % der Punkte. Die dazwischenliegenden Entwicklungsbereiche nehmen je ein Drittel der verbleibenden 80 % ein (also je ca. 27 %). Daraus ergibt sich folgende Einteilung der Entwicklungsbereiche: Entwicklungsbereich 1 Entwicklungsbereich 2 Entwicklungsbereich 3 Entwicklungsbereich 4 Entwicklungsbereich Punkte 6 18 Punkte Punkte Punkte Punkte Tabelle 1: Entwicklungsbereiche bei Aufgabenbewältigung.

6 4 Referenzprofile des Instruments 1.2 Verbstellung Verbstellung und -kongruenz wird über vier teils aufeinander aufbauende Kriterien ermittelt (Kriterium 1: Verbzweitstellung; Kriterium 2: Verbklammer; Kriterium 3: Inversion; Kriterium 4: Subordination). Das (Nicht-)Vorhandensein eines Kriteriums legt den Entwicklungsbereich fest: Entwicklungsbereich 1 Entwicklungsbereich 2 Entwicklungsbereich 3 Entwicklungsbereich 4 Entwicklungsbereich 5 Kein Kriterium vorhanden Kriterium 1 vorhanden Kriterien 1 und 2 vorhanden Kriterien 1, 2 und 3 vorhanden Kriterien 1, 2, 3 und 4 vorhanden; optional 1, 2 und 4 Tabelle 2: Entwicklungsbereiche bei Verbstellung. 2 Pilotierung In einer österreichweiten Pilotierung wurden 712 Erhebungen von eigens eingeschulten Lehrpersonen in der Grundstufe I durchgeführt. Davon wurden 631 Aufnahmen transkribiert und in den Bereichen Verben, Konnektoren, Benennen, Verbformen und Verbstellung ausgewertet. Sechs davon wurden mit Kindern aus der dritten Schulstufe durchgeführt; diese wurden ausgeschlossen. In die weitere Analyse flossen also die Auswertungen von 625 Schülerinnen und Schülern. 63 der Aufnahmen wichen minimal von der Durchführungsanleitung ab, d. h. dass eine Frage oder Aufgabenstellung vergessen wurde, zu wenig Zeit gegeben wurde, es Zwischenfragen gab oder der Lärmpegel im Hintergrund verhältnismäßig hoch war. Diese wurden für die vorliegende Analyse nicht ausgeschlossen, da durch diese Mängel vor allem der Analysebereich Verbformen betroffen ist, welcher hier nicht vordergründig relevant ist Stichprobe In der finalen Stichprobe waren 322 Schülerinnen und 303 Schüler. 48 % 52 % 11 % 69 Kinder besuchten die Vorschulklasse, 249 die erste Klasse und 282 die zweite Klasse. 40 % 49 % 1 Aufgabenstellungen/Fragen, die vergessen wurden, betreffen ausschließlich das Elizitieren verschiedener Verbformen (Futur, Präteritum, Konjunktiv, Perfekt).

7 Referenzprofile des Instruments 5 1 % In der Stichprobe waren 336 Kinder mit Deutsch als Erstsprache, 282 Kinder mit nichtdeutscher Erstsprache und 7 bilinguale Kinder. 54 % 45 % Die vier verschiedenen Bilderbücher wurden annähernd gleich oft eingesetzt: Bild 169, Fahrrad 150, Goldfisch 166, Skateboard % 22% 24 % 27 % 2.2 Methode zur Festlegung der Entwicklungsbereiche Der erste bzw. fünfte Entwicklungsbereich ist festgelegt als die unteren bzw. oberen 5 % der erreichten Punkte. Der dritte Entwicklungsbereich umfasst eine Standardabweichung zentriert um den Mittelwert (SD) der erreichten Punkte. Die Bereiche für die Entwicklungsbereiche zwei und vier ergeben sich dadurch ebenfalls. 2 Abbildung 1: Schematische Darstellung der Methode zur Festlegung der Entwicklungsbereiche (EB). EB1 wird durch das fünfte Perzentil begrenzt, EB5 durch das 95. EB3 umfasst eine Standardabweichung (SD) zentriert um den Mittelwert, wodurch sich auch die Grenzen für EB2 und EB4 ergeben. 3 Entwicklungsbereiche bei Verben, Konnektoren und Benennen 3.1 Verben Bei werden Verben nicht nur gezählt, sondern nach Komplexität und Auftretenshäufigkeit gewichtet: Für Basisverben, spezifische einfache Verben und spezifische trennbare Partikelverben wird je ein Punkt vergeben (Partikelverben sind zwar morphosyntaktisch komplex, sind jedoch sehr häufig und werden früh erworben). Modalverben werden aufgrund des relativen morphosyntaktischen Anspruchs mit zwei Punkten gewichtet. Spezifische untrennbare Präfixverben sind selten und werden spät erworben (unter anderem vermutlich deshalb, weil das Präfix im Gegensatz zu Partikeln bei Partikelverben unbetont ist), weshalb sie mit drei Punkten gewichtet werden. Für reflexiv verwendete Verben gibt es jeweils einen weiteren Punkt. 2 Es wurden drei weitere Methoden zur Festlegung der Entwicklungsbereiche getestet. Diese wurden verworfen, da a) die Verteilung der Schüler/innen über die Entwicklungsbereiche nicht der Punkteverteilung entsprach (z. B. bimodale Verteilung der Entwicklungsbereiche gegenüber einer unimodalen Punkteverteilung) und b) die Zuordnung der Schüler/innen zu Entwicklungsbereichen nicht den Kompetenzbeschreibungen der Entwicklungsbereiche entsprach (z. B. viele Schüler/innen im ersten Entwicklungsbereich, für die die Kompetenzbeschreibung des zweiten Entwicklungsbereichs zutreffender war).

8 6 Referenzprofile des Instruments Die Schüler/innen haben zwischen einem und 51 Punkten und im Durchschnitt 24,28 Punkte erreicht (Standardabweichung 9,03). Die Hälfte hat dabei über 23 Punkte. 5 % der Schüler/innen haben 11 oder weniger Punkte, 5 % haben 41 oder mehr Punkte erreicht. Abbildung 2: Häufigkeitsverteilung der erreichten Punkte im Bereich Verben. Die gestrichelten Linien stellen die Grenzen der Entwicklungsbereiche dar, die durchgehende Linie markiert den Mittelwert. Daraus resultiert folgende Einteilung der Entwicklungsbereiche: Entwicklungsbereich 1 Entwicklungsbereich 2 Entwicklungsbereich 3 Entwicklungsbereich 4 Entwicklungsbereich Punkte Punkte Punkte Punkte 41+ Punkte Tabelle 3: Entwicklungsbereiche bei Verben. Für die Stichprobe der Pilotierung ergibt sich dadurch folgendes Ergebnis: Entwicklungsbereich Schulstufe Tabelle 4: Verteilung auf Entwicklungsbereiche bei Verben pro Schulstufe in Prozent. Abbildung 3: Verteilung der Schüler/innen auf die Entwicklungsbereiche bei Verben.

9 Referenzprofile des Instruments Konnektoren Im Analyseschritt Konnektoren werden je nach Häufigkeit und Komplexität des Konnektors Punkte vergeben. Für häufig verwendete Konnektoren, wie dann, und und und dann wird je ein Punkt vergeben, für etwas weniger häufig gebrauchte, wie aber, oder und weil je zwei Punkte, für komplexere und seltener gebrauchte, wie beispielsweise also, doch oder Relativpronomen je drei Punkte, und selten gebrauchte und komplexere, wie zum Beispiel falls, nachdem oder zwar erhalten je vier Punkte. Die Schüler/innen haben zwischen einem und 34 Punkten und im Durchschnitt 10,42 Punkte erreicht (Standardabweichung 5,27). Die Hälfte hat dabei über 10 Punkte. 5 % der Schüler/innen haben 3 oder weniger Punkte, weitere 5 % haben 20 oder mehr Punkte erreicht. Abbildung 4: Häufigkeitsverteilung der erreichten Punkte im Bereich Konnektoren. Die gestrichelten Linien stellen die Grenzen der Entwicklungsbereiche dar, die durchgehende Linie markiert den Mittelwert. Daraus resultiert folgende Einteilung der Entwicklungsbereiche: Entwicklungsbereich 1 Entwicklungsbereich 2 Entwicklungsbereich 3 Entwicklungsbereich 4 Entwicklungsbereich Punkte 4 7 Punkte 8 13 Punkte Punkte 21+ Punkte Tabelle 5: Entwicklungsbereiche bei Konnektoren.

10 8 Referenzprofile des Instruments Für die Stichprobe der Pilotierung ergibt sich dadurch folgendes Ergebnis: Entwicklungsbereich Schulstufe Tabelle 6: Verteilung auf Entwicklungsbereiche bei Konnektoren pro Schulstufe in Prozent. Abbildung 5: Verteilung der Schüler/innen auf die Entwicklungsbereiche bei Verben. 3.3 Benennen Im Analyseschritt Benennen werden alle einfachen Nomen mit einem Punkt, alle Komposita mit zwei Punkten bewertet. Die Schüler/innen haben zwischen null und 55 Punkten und im Durchschnitt 25,73 Punkte erreicht (Standardabweichung 8,53). Die Hälfte hat dabei über 25 Punkte. 5 % der Schüler/innen haben 12 oder weniger Punkte, weitere 5 % haben 40 oder mehr Punkte erreicht. Abbildung 6: Häufigkeitsverteilung der erreichten Punkte im Bereich Benennen. Die gestrichelten Linien stellen die Grenzen der Entwicklungsbereiche dar, die durchgehende Linie markiert den Mittelwert.

11 Referenzprofile des Instruments 9 Daraus resultiert folgende Einteilung der Entwicklungsbereiche: Entwicklungsbereich 1 Entwicklungsbereich 2 Entwicklungsbereich 3 Entwicklungsbereich 4 Entwicklungsbereich Punkte Punkte Punkte Punkte 41+ Punkte Tabelle 7: Entwicklungsbereiche bei Benennen. Für die Stichprobe der Pilotierung ergibt sich dadurch folgendes Ergebnis: Entwicklungsbereich Schulstufe Tabelle 6: Verteilung auf Entwicklungsbereiche bei Konnektoren pro Schulstufe in Prozent. Abbildung 7: Verteilung der Schüler/innen auf die Entwicklungsbereiche bei Benennen. 4 Referenzstufen Der folgenden Tabelle kann entnommen werden, welche Entwicklungsbereiche pro Schulstufe in den pilotierten Analysebereichen am häufigsten erreicht wurden. Diese können als zu erwartende Entwicklungsbereiche betrachtet werden. 3 Vorschulstufe 1. Schulstufe 2. Schulstufe Entwicklungsbereich Entwicklungsbereich Entwicklungsbereich Aufgabenbewältigung X X X Verben X X X Konnektoren X X X Benennen X X X Verbstellung 3 X X X Tabelle 9: Erwartete Entwicklungsbereiche pro Schulstufe. 3 Anteile der erreichten Entwicklungsbereiche (EB) pro Schulstufe in Prozent: Vorschulstufe: EB1 1.5, EB2 4.4, EB3 5.9, EB4 19.1, EB5 69.1; 1. Schulstufe: EB1 0.8, EB2 2.0, EB3 2.0, EB4 13.0, EB5 82.1; 2. Schulstufe: EB1 0, EB2 0, EB3 1.0, EB4 8.9, EB

12 10 Referenzprofile des Instruments 5 Pilotierung des neuen Materials Im Frühjahr 2018 wurden zwei weitere Bilderbücher (Supermarkt, Sandburg) sowie ein neues Zusatzbild (Dachsbau) österreichweit an 13 Schulen pilotiert. Insgesamt wurden 308 Erhebungen transkribiert und in den Bereichen Verben, Konnektoren, Verbformen und Verbstellung ausgewertet. In der finalen Stichprobe waren 154 Schülerinnen (50 %) und 154 Schüler (50 %). Davon besuchten 33 eine Vorschulklasse (11 %), 178 die erste Schulstufe (58 %) und 156 die zweite Schulstufe (31 %). 149 Kinder sprachen Deutsch als Erstsprache (48 %), 156 Kinder Deutsch als zusätzliche Sprache (51 %) und drei Kinder waren bilingual (1 %). 159 Erhebungen wurden mit der Geschichte Sandburg durchgeführt (52 %), 149 Erhebungen mit der Geschichte Supermarkt (48 %). Im Bereich Verben haben die Schüler/innen zwischen 4 und 62 Punkte und im Durchschnitt 23,65 Punkte erreicht (Standardabweichung 10). Die Hälfte hat dabei über 22 Punkte. 5 % der Schüler/innen haben 10 oder weniger Punkte, weitere 5 % 42 oder mehr Punkte erreicht. Im Bereich Konnektoren haben die Schüler/innen zwischen 0 und 30 Punkte und im Durchschnitt 9,43 Punkte erreicht (Standardabweichung 5,11). Die Hälfte hat dabei über 9 Punkte. 5 % der Schüler/innen haben 2 oder weniger Punkte, weitere 5 % 18 oder mehr Punkte erreicht. Im Bereich Benennen haben die Schüler/innen zwischen 0 und 48 Punkte und im Durchschnitt 25,22 Punkte erreicht (Standardabweichung 9,05). Die Hälfte lag dabei über 26 Punkten. 5 % der Schüler/ innen haben 9 oder weniger Punkte, weitere 5 % 38 oder mehr Punkte erreicht. Die neuen Bilderbücher bzw. das neue Zusatzbild führen also zu Ergebnissen, die mit den Ergebnissen der bestehenden Materialien höchst vergleichbar sind. Die Hinzunahme der Ergebnisse der neuen Pilotierung zu den Ergebnissen der ersten flächendeckenden Pilotierung führt lediglich zu äußerst geringfügigen Veränderungen der für die Festlegung der Entwicklungsbereiche relevanten Maße (Verben: zwischen 1 und 62 Punkte, Mittelwert 24,07, Standardabweichung 9,36, untere 5 % 11 oder weniger Punkte, obere 5 % 41 oder mehr Punkte; Konnektoren: zwischen 0 und 34 Punkte, Mittelwert 10,09, Standardabweichung 5,24, untere 5 % 3 oder weniger Punkte, obere 5 % 20 oder mehr Punkte; Benennen: zwischen 0 und 55 Punkte, Mittelwert 25,65, Standardabweichung 8,71, untere 5 % 11 oder weniger Punkte, obere 5 % 40 oder mehr Punkte). Die Schwellenwerte der Entwicklungsbereiche wurden daher nicht verändert.

USB PluS. Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, Profilanalysen und Sprachbildung. Referenzprofile des Instruments USB PluS

USB PluS. Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, Profilanalysen und Sprachbildung. Referenzprofile des Instruments USB PluS Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, Profilanalysen und Sprachbildung Referenzprofile des Instruments Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens

Mehr

USB PluSUnterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, Profilanalysen und Sprachbildung. Benutzerhandbuch USB-PluS-Tool für Lehrer/innen

USB PluSUnterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, Profilanalysen und Sprachbildung. Benutzerhandbuch USB-PluS-Tool für Lehrer/innen Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, Profilanalysen und Sprachbildung Benutzerhandbuch USB-PluS-Tool für Lehrer/innen Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen

Mehr

Schulbericht, Teil 2 Ergänzung für die Schulleitung Ergebnisse der Klassen

Schulbericht, Teil 2 Ergänzung für die Schulleitung Ergebnisse der Klassen Schulbericht, Teil 2 Ergänzung für die Schulleitung Ergebnisse der Klassen Standardüberprüfung M4 2018 Rückmeldung der Ergebnisse der Klassen Ihrer Schule Schule: Musterschule 1 Adresse: Mustergasse 1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verb-Trainer - Das richtige Verb in der richtigen Form

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verb-Trainer - Das richtige Verb in der richtigen Form Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verb-Trainer - Das richtige Verb in der richtigen Form Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Seite 4 Vorwort 5

Mehr

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT DaZ-Förderplan Nr.: Name: Klasse/Gruppe: Kontaktdauer mit Deutsch: Erstsprache(n): Fördermaßnahmen: Beteiligte Lehrkräfte: Zeitraum: (selbstständig) basale Verständigung erzählen beschreiben erklären instruieren

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

USB PluSUnterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, Profilanalysen und Sprachbildung. Handbuch

USB PluSUnterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, Profilanalysen und Sprachbildung. Handbuch Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, Profilanalysen und Sprachbildung Handbuch Handbuch Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße

Mehr

MIKA D. Messinstrument zur Kompetenzanalyse Deutsch. Primarstufe Onlineschulung Modul 1 Linguistische Grundlagen

MIKA D. Messinstrument zur Kompetenzanalyse Deutsch. Primarstufe Onlineschulung Modul 1 Linguistische Grundlagen MIKA D Messinstrument zur Kompetenzanalyse Deutsch MIKA D Messinstrument zur Kompetenzanalyse Deutsch Primarstufe Onlineschulung Modul 1 Linguistische Grundlagen Impressum Herausgeber: Bundesinstitut für

Mehr

Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz

Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz 1. Anzahl der Schüler/alle Schulen/Klassenstufe 5/Verteilung nach Geschlecht Insgesamt wurden 845 Schüler von 26 Schulen mit dem Instrument (Bergedorfer

Mehr

Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz

Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz 1. Anzahl der Schüler/alle Schulen/Klassenstufe 5/Verteilung nach Geschlecht Insgesamt wurden 811 Schüler von 36 Schulen mit dem Instrument (Bergedorfer

Mehr

Schwache Verben. Starke Verben

Schwache Verben. Starke Verben B1 3 Schwache Einfache Tätigkeiten auf Bildern erkennen und mit benennen. in 1. und 3. Pers. Sg./Pl. Präsens konjugieren. bilder von angeln, putzen, schlecken, klettern, lachen, füttern, weinen, zeigen,

Mehr

Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010

Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010 Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010 Themenfelder der Fragebögen Bundesinstitut BIFIE Zentrum für Bildungsmonitoring und Bildungsstandards 5020 Salzburg, Alpenstraße 121 F.d.I.v.: Mag.

Mehr

Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl. Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen

Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl. Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen Sonderausgabe Februar 2010 Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen Bildungsstandards legen in einem

Mehr

Progressionsplan für Planet-Kurse

Progressionsplan für Planet-Kurse Progressionsplan für Planet-Kurse 1 2 3 Allgemeine Bemerkungen zum Einsatz von Schritt für Schritt ins Grammatikland begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll ein Grammatikbuch bei

Mehr

Musterrückmeldung. Rückmeldung an die Schüler/innen. mit fiktiven Werten Stand: Dezember 2012

Musterrückmeldung. Rückmeldung an die Schüler/innen. mit fiktiven Werten Stand: Dezember 2012 BIST-Ü M8 (2012) Rückmeldung an die Schüler/innen Standardüberprüfung M8 2012 Rückmeldung deiner Ergebnisse fiktiver Musterbericht Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen

Mehr

Schulaufsichtsbericht

Schulaufsichtsbericht BIST-Ü D8 (2016) Schulaufsichtsbericht Standardüberprüfung 2016 Deutsch, 8. Schulstufe Behörde: Musterbehörde ii BIST-Ü D8 (2016)/Schulaufsichtsbericht (Behörde: Musterbehörde) Bundesinstitut für Bildungsforschung,

Mehr

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe Bundesinstitut BIFIE Salzburg Zentrum für Bildungsmonitoring & Bildungsstandards Dr. Claudia Schreiner Die Standardüberprüfung 2012

Mehr

AUSWERTUNG UND INTERPRETATION. Elektronische Auswertung und mehr Informationen über abcde123456

AUSWERTUNG UND INTERPRETATION. Elektronische Auswertung und mehr Informationen über   abcde123456 L E R N AUSWERTUNG UND INTERPRETATION Elektronische Auswertung und mehr Informationen über www.lernlot.ch abcde123456 Auswertung und Interpretation 24 Welche Möglichkeiten bietet Lernlot? Lernlot ermöglicht

Mehr

Bildungsstandards 8. Schulstufe Pilottestung 05/2011

Bildungsstandards 8. Schulstufe Pilottestung 05/2011 Bildungsstandards 8. Schulstufe Pilottestung 05/2011 Themenfelder der Fragebögen Bundesinstitut BIFIE Zentrum für Bildungsmonitoring und Bildungsstandards 5020 Salzburg, Alpenstraße 121 F.d.I.v.: Mag.

Mehr

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Check P3 2014 Ergebnisrückmeldung für die Kantone Jeannette Oostlander, Stéphanie Berger, Barbara Baumann & Martin Verner Zürich,

Mehr

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2004/2005. Klasse 3 A Grundschule Fischbeck

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2004/2005. Klasse 3 A Grundschule Fischbeck Ergebnisbericht Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang Schuljahr 4/ Klasse 3 A Grundschule Fischbeck 1 Teilnahme an der Vergleichsarbeit Deutsch Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, dieser Ergebnisbericht

Mehr

Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache

Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache von Hilde Hess Steinhauer RAA / Büro für interkulturelle Arbeit Essen Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache Name: Familiensprache: Zeitraum: Einschätzung: + / ++ / +++ Beobachtungskriterien

Mehr

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1 Inhalt Einleitung XI Wortarten 1 1 Was sind Wörter? 2 1.1 Mehr oder weniger als ein Wort 2 Erster Problemfall: Verbzusätze trennbarer Verben 3 Zweiter Problemfall: Infinitivkonjunktion bei trennbaren Verben

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW) 50 3.3 Das Fruchtwasser-Schätzvolumen in der 21.-24.SSW und seine Bedeutung für das fetale Schätzgewicht in der 21.-24.SSW und für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.3.1 Referenzwerte für

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Deutsch Lesen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Deutsch Lesen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8c Deutsch Lesen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8c 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

Der Weg eines Betrunkenen

Der Weg eines Betrunkenen Der Weg eines Betrunkenen 2 Hätte es damals schon Computer gegeben, wäre es für unseren Mathematiker um einiges leichter gewesen, den Weg des Betrunkenen zu bestimmen. Er hätte nicht nur eine beliebige

Mehr

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1 Übungen zur beliebten Online-Grammatik für Deutschlerner Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1 Grammatikübungen für Deutsch als Fremdsprache Ulrich C. Mattmüller Übungen zur beliebten Online-Grammatik

Mehr

4.2 Ergebnisse der Versuche mit einem exemplarisch gewählten flexiblen Cranioskop

4.2 Ergebnisse der Versuche mit einem exemplarisch gewählten flexiblen Cranioskop 4 Ergebnisse Seite 37 4 Ergebnisse 4.1 Umfang der Untersuchungen Im Rahmen der Untersuchungen wurden insgesamt 309 Bioindikatoren ausgewertet, die bei 110 Sterilisationszyklen anfielen. Es wurden 100 qualitative

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

MATHEMATIK. Materialien zu MATHEMATIK. Wortschatz. Verbformen und Verbstellung in Aussagesätzen. Leseverstehen. Hörverstehen

MATHEMATIK. Materialien zu MATHEMATIK. Wortschatz. Verbformen und Verbstellung in Aussagesätzen. Leseverstehen. Hörverstehen MATHEMATIK Verbformen und Verbstellung in Aussagesätzen Verbklammer I: Verb m. getr. st. Präfix Leseverstehen M06 Wir spielen Mathematik! Hörverstehen Wortschatz Zahlwörter: eins, fünf, zehn, fünfzig,

Mehr

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26 Adjektiv-Schema Deutsche Nomen und Adjektive haben wesentlich mehr Paradigmen als unterschiedliche lexikalische Formen. Für die Endungsformen -en und -e ergeben sich 26 bzw. 11 Paradigmen. Eine Darstellung

Mehr

So geht s. So geht s. Ich beobachte, inwieweit und in welcher Form die/der Beobachtete in der Lage ist, Subjekte und Objekte zu realisieren.

So geht s. So geht s. Ich beobachte, inwieweit und in welcher Form die/der Beobachtete in der Lage ist, Subjekte und Objekte zu realisieren. NOMEN: REALISIERUNG VON SUBJEKTEN UND OBJEKTEN Ich beobachte, inwieweit und in welcher Form die/der Beobachtete in der Lage ist, Subjekte und Objekte zu realisieren. Ich kreuze die Hauptstufe an, wenn

Mehr

Orientierungsschule Basel-Stadt

Orientierungsschule Basel-Stadt Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Orientierungsschule Basel-Stadt Orientierungsarbeiten 2010: Deutsch und Französisch Schulhaus: XY Schulleitung Stéphanie Berger,

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8b Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8b

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8c Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8c

Mehr

STEOP Modulprüfung Mehrsprachigkeit. Sprachkompetenz B-/C-Sprache Deutsch Modelltest - Lösung

STEOP Modulprüfung Mehrsprachigkeit. Sprachkompetenz B-/C-Sprache Deutsch Modelltest - Lösung STEOP Modulprüfung Mehrsprachigkeit Sprachkompetenz B-/C-Sprache Deutsch Modelltest - Lösung Zentrum für Translationswissenschaft STEOP-Modulprüfung Mehrsprachigkeit B-/C-Sprache Deutsch Modelltest B-/C-Sprache

Mehr

PISA 2015 Allgemeine Informationen

PISA 2015 Allgemeine Informationen PISA 2015 Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich Wien, 6. Dezember 2016 Bundesinstitut BIFIE: Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Dr. Birgit Suchan, Mag. Simone Breit PISA

Mehr

Eckdaten zur sozialen Zusammensetzung von Schulstandorten

Eckdaten zur sozialen Zusammensetzung von Schulstandorten Eckdaten zur sozialen Zusammensetzung von Schulstandorten Michael Bruneforth Bifie (Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung) Arme Schulen reiche Schulen Mehr Mittel für Schulstandorte

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Französisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Französisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Französisch VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Mathematik Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Mathematik Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8b Mathematik Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8b 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8a. Mathematik Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8a. Mathematik Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8a Mathematik Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8a 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2014 Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Progressionsplan für Planet-Kurse

Progressionsplan für Planet-Kurse Progressionsplan für Planet-Kurse 1 2 3 Allgemeine Bemerkungen zum Einsatz von Schritt für Schritt ins Grammatikland begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll ein Grammatikbuch bei

Mehr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

ANLEITUNG für Schulleiter/innen

ANLEITUNG für Schulleiter/innen IKM Informelle Kompetenzmessung ANLEITUNG für Schulleiter/innen Informelle Kompetenzmessung, 2016 Department Bildungsstandards & Internationale Assessments Alpenstraße 121 / 5020 Salzburg Telefon +43-662-620088-3520

Mehr

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent) 3. Ergebnisse 3.1 Kennwerte, Boxplot Die Kennwerte der deskriptiven Statistik sind in der Tabelle 1 für alle Messungen, in der Tabelle 2 für die Messungen, bei denen mit der Referenzmethode eine festgestellt

Mehr

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Ergebnisse der neuesten Bildungsstandards-Erhebung Mag. Simone Breit, Michael Bruneforth, MA AK Wien, 4. April 2014 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit,

Mehr

1. Beteiligung. 1.1 Teilnahmezahlen der verschiedenen Gruppen

1. Beteiligung. 1.1 Teilnahmezahlen der verschiedenen Gruppen 1. Beteiligung 1.1 Teilnahmezahlen der verschiedenen Gruppen Am Beteiligungsverfahren zum Referenzrahmen Schulqualität NRW haben insgesamt 5989 Personen teilgenommen. Die nachfolgenden Grafiken geben einen

Mehr

Auswertungsbericht zur Lehrveranstaltungsbefragung FACH FAKULTÄT STUDIENDEKAN SEMESTER ABRUFDATUM

Auswertungsbericht zur Lehrveranstaltungsbefragung FACH FAKULTÄT STUDIENDEKAN SEMESTER ABRUFDATUM Auswertungsbericht zur Lehrveranstaltungsbefragung FACH FAKULTÄT STUDIENDEKAN SEMESTER ABRUFDATUM Hintergrundinformationen zum Auswertungsbericht Auszug aus der Evaluationsordnung i.d.f vom 14.09.2010

Mehr

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben für die mathematischen Fähigkeiten der österreichischen Schülerinnen und Schüler am Ende der 8. Schulstufe ERGEBNISSE Auftraggeber Österreichisches Kompetenzzentrum

Mehr

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil 2)

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil 2) Beispielprojekt: Datenloggen mit und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil 2) Im zweiten Teil dieses Beispielprojektes Datenloggen mit und Auswertung mit Tabellenkalkulation gehen wir auf das Weiterverarbeiten

Mehr

Bericht zur studentischen Veranstaltungs. eranstaltungsbewertung. im Sommersemester. emester 2009

Bericht zur studentischen Veranstaltungs. eranstaltungsbewertung. im Sommersemester. emester 2009 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Bericht zur studentischen Veranstaltungs eranstaltungsbewertung im Sommersemester emester 2009 Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1. ZUSAMMENFASSUNG...3

Mehr

2 Unterschiedliche Arbeitsverdienste Eine Dezil- Analyse der Referenzbetriebe

2 Unterschiedliche Arbeitsverdienste Eine Dezil- Analyse der Referenzbetriebe Unterschiedliche Arbeitsverdienste Eine Dezil-Analyse der Referenzbetriebe 2 Unterschiedliche Arbeitsverdienste Eine Dezil- Analyse der Referenzbetriebe Swetlana Renner & Markus Lips 2.1 Einleitung In

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

sprachgewandt Ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes Schulungen Zürich

sprachgewandt Ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes Schulungen Zürich sprachgewandt Ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes Schulungen 2013 Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Ablauf TEIL I Einblick in sprachgewandt Kindergarten

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik Progressionsplan zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll, ein Grammatikbuch bei Null-Anfängern schon ab der ersten Lektion des Lehrwerks einzusetzen.

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Schuljahrgang 6, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Sekundarschulen, Integrierte Gesamtschulen, Sekundarschulzweig der Kooperativen Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Schuljahrgang 6, Schuljahr

Mehr

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken 1 Statistische Kennwerte 5 z-standardisierung 7 Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen.

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

USB PluSUnterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, Profilanalysen und Sprachbildung. Anregungen zur sprachlichen Bildung und Förderung

USB PluSUnterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, Profilanalysen und Sprachbildung. Anregungen zur sprachlichen Bildung und Förderung Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung, Profilanalysen und Sprachbildung Anregungen zur sprachlichen Bildung und Förderung Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen

Mehr

PK TIMSS

PK TIMSS PK TIMSS 2007 9. 12. 2008 Trends in International Mathematics and Science Study 2007 Erste Ergebnisse Einleitung DDr. Günter Haider Direktor des BIFIE Ergebnisse Dr. Claudia Schreiner Leiterin des BIFIE

Mehr

Schulaufsichtsbericht

Schulaufsichtsbericht BIST-Ü D4 (2015) Schulaufsichtsbericht Standardüberprüfung 2015 Deutsch/Lesen/Schreiben, 4. Schulstufe Behörde: Musterregion ii BIST-Ü D4 (2015)/Schulaufsichtsbericht (Behörde: MusterSA35) Bundesinstitut

Mehr

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse NEU 1 Band 1 und Band 2 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 mein, -e / dein, -e S. 115-116, S. 124: 7.1.6. Band 1 Lektion 4 möchte (Singular) S. 47 Lektion 5 Konjugation

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

Ergebnisse der Prüfungen

Ergebnisse der Prüfungen Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts Mainz Ergebnisse der Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz Frühjahr 2002 Herbst 2002 Februar

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule ' ', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule ' ', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 2009 Schule '0702029', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

scremos Andrea Haid Screening Morphologie-Syntax SAL Verlag

scremos Andrea Haid Screening Morphologie-Syntax SAL Verlag Andrea Haid scremos Screening Morphologie-Syntax Informelles Screening zur Erfassung der grammatischen Fähigkeiten von Kindern unter Berücksichtigung dialektaler Eigenheiten Schweizerische Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Methoden empirischer Sozial- und Wirtschaftsforschung

Methoden empirischer Sozial- und Wirtschaftsforschung Dr. sc. Siassi HTW Berlin Januar 2017 Klausur Methoden empirischer Sozial- und Wirtschaftsforschung Aufgabe 1 40 Punkte Fallzusammenfassung Fälle Gültig Fehlend Gesamt N Prozent N Prozent N Prozent $Verkehrsmittel

Mehr

Sprachstanderhebung 2016 in Chur

Sprachstanderhebung 2016 in Chur Sprachstanderhebung 2016 in Chur 1 Stichprobe Die vorliegende Auswertung basiert auf Daten von 271 Vorschulkindern der Stadt Chur, die im Sommer 2017 in den Kindergarten eintreten werden. Ungefähr zwei

Mehr

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse PINGPONG Grammatikphänomene GRAMMATIKLAND NEU 1 Band 1 und Band 2 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 mein, -e / dein, -e S. 115-116, S. 124: 7.1.6. Band 1 Lektion 4 möchte

Mehr

c) ,753 0,042 = Personen prototypische reifeprüfung Deskriptor 5.2

c) ,753 0,042 = Personen prototypische reifeprüfung Deskriptor 5.2 prototypische reifeprüfung b) Median = 10,1 Spannweite = 25,2 4,5 = 20,7 unteres Quartil = 7,4 oberes Quartil = 13,5 Die Arbeitslosenquote liegt zwischen 13,5% und 25,2%, da 25% der Werte der Messreihe

Mehr

Interpretationshilfe Check P6

Interpretationshilfe Check P6 Interpretationshilfe Check P6 16. September 2016 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität Zürich

Mehr

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C BOXPLOT 1 In nachstehender Tabelle sind drei sortierte Datenreihen gegeben. Zu welchem Boxplot gehört die jeweilige Datenreihe? Kreuze an und begründe Deine Entscheidung! Boxplot A B C Begründung 1 1 1

Mehr

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Niveaustufe A1 Fragesatz und Aussagesatz, Satzintonation W-Fragen Erste Verben im Präsens Personalpronomen du/sie, er/sie (3. Pers. Sg.) Präposition aus,

Mehr

Grammatik-Übersicht. 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel.

Grammatik-Übersicht. 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel. rammatik-übersicht 1 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel. Über Vergangenes berichten 1. mündlich berichten: meistens 2. schriftlich berichten: z. B. in E-Mails/Briefen:

Mehr

Check P Ergebnisbericht für den Bildungsraum Nordwestschweiz. Lukas Giesinger, Jeannette Oostlander & Stéphanie Berger

Check P Ergebnisbericht für den Bildungsraum Nordwestschweiz. Lukas Giesinger, Jeannette Oostlander & Stéphanie Berger Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Check P6 2017 Ergebnisbericht für den Bildungsraum Nordwestschweiz Lukas Giesinger, Jeannette Oostlander & Stéphanie Berger

Mehr

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und BMI-Auswertungen der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und der Schülerinnen und Schüler aus Vorarlberger Volks-, Mittel-, Hauptschulen sowie polytechnischen und sonderpädagogischen

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Simone Breit, März 2016 Deutsch in der Volksschule und das

Mehr

So geht s. Ich beobachte, inwieweit und in welcher Form die/der Beobachtete in der Lage ist, Subjekte und Objekte zu realisieren.

So geht s. Ich beobachte, inwieweit und in welcher Form die/der Beobachtete in der Lage ist, Subjekte und Objekte zu realisieren. NOMEN: REALISIERUNG VON SUBJEKTEN UND OBJEKTEN So geht s Ich beobachte, inwieweit und in welcher Form die/der Beobachtete in der Lage ist, Subjekte und Objekte zu realisieren. Ich kreuze die Hauptstufe

Mehr

Interpretationshilfe Check S2 und Check S3

Interpretationshilfe Check S2 und Check S3 Interpretationshilfe Check S2 und Check S3 28. April 2016 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität

Mehr

Gleichstellung im Gespräch

Gleichstellung im Gespräch Gleichstellung im Gespräch. Daten und Fakten aus PISA & Co Dr. Claudia Schreiner Direktorin des BIFIE Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Salzburg

Mehr

Gleichstellung im Gespräch

Gleichstellung im Gespräch Gleichstellung im Gespräch. Daten und Fakten aus PISA & Co Dr. Claudia Schreiner Direktorin des BIFIE Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Salzburg

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr

Weitere Informationen (z.b. Ergebnisflyer) finden Sie auf unserer Projektwebseite:

Weitere Informationen (z.b. Ergebnisflyer) finden Sie auf unserer Projektwebseite: PHBern, Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern Institut für Heilpädagogik Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern T +41 31 309 26 11 info.ihp@phbern.ch www.phbern.ch Dr. Caroline Sahli Lozano Projektleiterin SECABS T +41

Mehr

Statistik ohne Angst vor Formeln

Statistik ohne Angst vor Formeln Andreas Quatember Statistik ohne Angst vor Formeln Das Studienbuch für Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler 3., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Wie berechnet man ein Abitur?

Wie berechnet man ein Abitur? Almanach zur Standardüberprüfung 2013 Mathematik, 4. Schulstufe Schulebene (M413S). Nicht-imputierter Datensatz v2.0-e. Erstellt am 13.01.2017 BIFIE-Forschungsdatenbibliothek (FDB) Kontakt: fdb@bifie.at

Mehr

für 4- bis 5-Jährige ohne institutionelle Bildung und Betreuung im Rahmen eines halbtägigen Schnuppertags im Kindergarten Geschlecht: Geburtsdatum:

für 4- bis 5-Jährige ohne institutionelle Bildung und Betreuung im Rahmen eines halbtägigen Schnuppertags im Kindergarten Geschlecht: Geburtsdatum: Simone Breit & Petra Schneider für 4- bis 5-Jährige ohne institutionelle Bildung und Betreuung im Rahmen eines halbtägigen Schnuppertags im Kindergarten SSFB 4 5 Version 1.1 Name: Geschlecht: Geburtsdatum:

Mehr

Der Oberdeutsche Präteritumschwund

Der Oberdeutsche Präteritumschwund Germanistik Nadja Groß Der Oberdeutsche Präteritumschwund Zur Beobachtung einer sich verstärkenden Veränderung unseres Tempussystems Studienarbeit INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 1 2. Zwei Vergangenheits-Tempora:

Mehr