MODULHANDBUCH GRUNDSTUDIUM BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN DER WEITERBILDUNGSAKADEMIE DER HOCHSCHULE AALEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MODULHANDBUCH GRUNDSTUDIUM BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN DER WEITERBILDUNGSAKADEMIE DER HOCHSCHULE AALEN"

Transkript

1 MODULHANDBUCH GRUNDSTUDIUM BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN DER WEITERBILDUNGSAKADEMIE DER HOCHSCHULE AALEN Stand: Juni

2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Seite 3 Einführung in die BWL Seite 4 Lern-/ Arbeitstechnik Seite 6 Statik (Technische Mechanik I) Seite 8 Statik (Technische Mechanik I) Seite 9 Mathematik I Seite 10 Mathematik I Seite 11 Wirtschaftsenglisch Seite 13 Wirtschaftsenglisch Seite 14 Rechnungslegung Seite 16 Buchführung Seite 17 Bilanzierung (HGB) Seite 19 Mathematik II Seite 21 Mathematik II Seite 22 Statistik Seite 24 Statistik Seite 25 Projektmanagement Seite 26 Projektmanagement Seite 27 Festigkeitslehre Grundlagen Seite 29 Festigkeitslehre Grundlagen Seite 30 Volkswirtschaftslehre Seite 31 Makro-/Mikroökonomie Seite 32 Eperimentalphysik mit Labor Seite 34 Eperimentalphysik mit Labor Seite 35 Elektrotechnik Grundlagen Seite 37 Elektrotechnik Grundlagen Seite 38 Fertigungstechnik Grundlagen Seite 40 Fertigungstechnik Grundlagen Seite 41 Grundlagen Marketing Seite 42 Marketing/Vertrieb Seite 43 Projekt: Marketing/Vertrieb Seite 45 2

3 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul-Deckblatt Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Scheuermann Modul Modul Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Enthaltene Lehrveranstaltungen Grundlagen der Betriebswirtschaft Einführung in die BWL Lern- und Arbeitstechniken Workload insgesamt 300 Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Gesamtziel/im Modul erworbene Kompetenzen 30% Einführung in die BWL 20% Lern- und Arbeitstechniken 50% Projektmanagement Die Teilmodulprüfungen müssen für sich bestanden sein. Die Vorlesungen Einführung in die BWL und Lern- und Arbeitstechniken werden immer im ersten Semester, d.h. im Wintersemester angeboten. Projektmanagement wird im zweiten Semester, d.h. im Sommersemester angeboten. Gesamtziel Das Modul schafft eine Wissens-Basis und methodische Grundlagen für die Vorlesungen im Bereich Management in den folgenden Semestern. Die Studierenden erlangen Verständnis für die Bedeutung der nachfolgenden Veranstaltungen und ihre Position im betriebswirtschaftlichen Kontet. Kompetenzen Die Studierenden können ihr Wissen und die in Lern- und Arbeitstechniken und Projektmanagement erworbenen Kompetenzen auf vorgegebenen betriebswirtschaftlichen Sachverhalt eigenständig und in der Gruppe anwenden, die Fragestellung wissenschaftlich einordnen, Lösungsvorschläge erarbeiten und sodann ihre Ergebnisse im Rahmen einer Präsentation vorstellen und diskutieren. Die Studierenden können betriebswirtschaftliche Projekte effizient koordinieren, und zeigen Fähigkeiten zum Zeitmanagement, eigenständigem Wissenserwerb, Entscheidungsfindung und Problemlösungstechniken. 3

4 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lehrveranstaltungs - Nr Bezeichnung Einführung in die BWL Kreditpunkte 3 Dozent(in) Lehrform/Medieneinsatz Prof. Dr. Scheuermann Einführung in die BWL: Vorlesung Begleitendes Literaturstudium Übungsaufgaben Gruppenarbeit Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Einführung in die BWL Mathematische Fähigkeiten Die Studierenden können die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre einordnen. Sie verstehen die Ziele und Aufgaben von Unternehmen und können diese beschreiben und erklären. Die Ziele und das Spektrum der Betriebswirtschaftslehre werden ausgearbeitet. Die Studierenden können einen Überblick über die Kernelemente der betrieblichen Wertschöpfung von der Beschaffung bis zum Marketing mit Berücksichtigung der Querschnittsfunktionen inkl. der Aufgaben der Unternehmensführung geben. Die Studierenden wenden das Methodenspektrum der modernen BWL zur Vorbereitung von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen an. Die Studierenden sind sensibilisiert für die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen den Funktionen und Prozessen einer Unternehmung. Die Studierenden können wirtschaftliches Handeln unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und ethischen Verhaltens bewerten. Kompetenzbereich Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Inhalt A. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre B. Grundlagen betrieblicher Entscheidungen 4

5 C. Konstitutive betriebliche Entscheidungen D. Betriebliche Leistungsprozesse E. Finanzwesen F. Rechnungswesen G. Betriebliche Führung Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Deutsch Die Veranstaltung basiert im Wesentlichen auf: Wöhe, G. (2008), Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Auflage, München 2008 Neus, W. (2007), Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 5. Auflage, Tübingen 2007 Raffee, H. (1995) Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre, 9. Auflage, Göttingen 1995 Die Liste zeigt eine Auswahl gängiger Grundlagenliteratur und wird durch spezifische Literaturhinweise in der Veranstaltung ergänzt. Prüfung Art Klausur+ Fallstudienprojekt Dauer: 90 Minuten Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel Workload Kontaktstunden 30 Selbststudium 60 Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 90 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 5

6 Lehrveranstaltungs - Nr Bezeichnung Kreditpunkte 2 Dozent(in) Lehrform/Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Lern- und Arbeitstechniken Julia Pietsch Vorlesungen, Übungen Die Studierenden beherrschen die Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens, wenden diese an und können über die Zweckmäßigkeit der verschiedenen Methoden und Verfahren urteilen. Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Inhalt Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium Studienplanung und -organisation, persönliche und sachliche Lern- und Arbeitsbedingungen Grundlagen des Lernens Beschaffung von Informationen und Studienstoff Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Bemerkungen / Sonstiges Sprache deutsch Literatur Becher, S.: Schnell und erfolgreich studieren, jeweils in der aktuellen Auflage Corsten, H. / Deppe, J.: Arbeitstechniken für Wirtschaftswissenschaftler, in der aktuellen Auflage Winter, W.: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben, 3. Aufl. Prüfung Art Hausarbeit und Präsentation Dauer: Kompetenzbereich Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel 6

7 Workload Kontaktstunden 20 Selbststudium 40 Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 60 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul-Deckblatt 7

8 Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Wegmann Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Enthaltene Lehrveranstaltungen Statik (Technische Mechanik 1) Statik (Technische Mechanik 1) Workload insgesamt 150 Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Gesamtziel/im Modul erworbene Kompetenzen 8

9 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lehrveranstaltungs - Nr Bezeichnung Statik (Technische Mechanik 1) Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform/Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Prof. Dr. F. Wegmann Vorlesung mit Übungen / Vortragsfolien, Übungsaufgaben Lösen algebraischer Gleichungen, Winkelfunktionen, einfache Integrations- und Differentiationsregeln Die Studierenden verstehen die grundlegenden Methoden aus der Statik starrer Körper und können diese selbstständig anwenden. Sie modellieren und analysieren einfache mechanische Systeme und bewerten die Berechnungsergebnisse. Über das reine Fachwissen hinaus lernen die Studierenden auch, wie Problemstellungen mit Hilfe der Technischen Mechanik ingenieurwissenschaftlich bearbeitet und gelöst werden. In den Vorlesungen werden Übungsaufgaben in Kleingruppen bearbeitet. Kompetenzbereich Schw erpunkt Teilschw erpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Inhalt Methodenkompetenz Sozialkompetenz Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Kräfte und Momente, Gleichgewicht starrer Körper (vektoriell im Raum und anschaulich in der Ebene), Schwerpunktberechnung, Schnittgrößen am geraden Balken, Coulombsche Reibung Deutsch Gross/Hauger/Schröder/Wall: Technische Mechanik 1 Statik. Springer. Hibbeler: Technische Mechanik 1 Statik. Pearson. Eller/Holzmann/Meyer/Schumpich: Technische Mechanik Statik. Springer Vieweg. Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 90 min Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel keine alles außer: Notebook, Kommunikationsmittel (Handy etc.), Nachbar(in) Workload Kontaktstunden 60 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 90 Stunden 150 Stunden 9

10 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul-Deckblatt Modul-Verantwortlicher Frau Kulisch-Huep Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Mathematik I Enthaltene Lehrveranstaltungen Mathematik I Workload insgesamt 150 Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Gesamtziel/im Modul erworbene Kompetenzen Klausur (PLK 120 ) Die Vorlesung wird ergänzt durch Übungsaufgaben, die in der nächsten Vorlesung besprochen werden. Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ) Anhand von Beispielen in der Vorlesung sowie dem selbständigen Lösen von Übungsaufgaben können die Studierenden lineare Gleichungssysteme lösen. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse der Vektor- und Matrizenrechnung. Die Studierenden beherrschen die wesentlichen Verfahren der eindimensionalen Differentialrechnung und Integralrechnung und können die Eigenschaften und den Verlauf von Funktionen bestimmen. Damit sind sie in der Lage, in den höheren Semestern kompleere Fragestellungen zu bearbeiten. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbständigkeit ) Die Studierenden organisieren sich in Kleingruppen, um gemeinsame Übungsaufgaben zu bearbeiten und das erlernte Wissen zu vertiefen. Methodenkompetenz Die Studierenden verstehen Formeln als Handlungsvorschriften und können die daraus resultierenden Berechnungen vornehmen. Sie sind in der Lage, Fragestellungen bedarfsgerecht zu erfassen und geeignete Verfahren zur Bearbeitung auszuwählen und zielgerichtet einzusetzen, um einen Transfer zu ähnlich gelagerten Fragestellungen herzustellen. 10

11 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lehrveranstaltungs - Nr Bezeichnung Mathematik I Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform/Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Frau Kulisch-Huep Vorlesung mit begleitenden Übungsaufgaben/Besprechung Übliche Grundkenntnisse aus der Schulmathematik Die Studierenden haben Kenntnisse über wesentliche mathematische Modellierungsmittel für die Anwendungsfächer und haben die Fähigkeit mit diesen umzugehen. Inhalt Allgemeine Grundlagen der Algebra und Arithmetik Lineare Gleichungssystem, Matrizenoperationen Vektorrechnung Funktionen und Kurven mit ihren Eigenschaften Differentialrechnung mit einer Variablen Einführung in die Integralrechnung Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Deutsch Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Bd.1, Vieweg Verlag Papula: Mathematische Formelsammlung, Vieweg Verlag Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 120 min Kompetenzbereich Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel keine Alle Bücher, Formelsammlung, maimal 6 Seiten (3 Blätter) handschriftliche Aufzeichnungen, nur numerischer Taschenrechner 11

12 Workload Kontaktstunden 50 Selbststudium 100 Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt

13 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul-Deckblatt Modul-Verantwortlicher Frau Rose FrancisBinder Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Wirtschaftsenglisch Enthaltene Wirtschaftsenglisch Lehrveranstaltungen Workload insgesamt 150 Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Gesamtziel/im Modul erworbene Kompetenzen Gezielte Verbesserung der Sprech-, Hör-, Lese und Schreibfertigkeit im Kontet Wirtschaftsenglisch Selbstsicher auf Englisch kommunizieren zu können Konzentration auf die praktische Anwendung 13

14 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lehrveranstaltungs - Nr Bezeichnung Wirtschaftsenglisch Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform/Medieneinsatz Frau Rose Francis Binder Vorlesung, Diskussion, Partnerarbeit, schriftliche und mündliche Übung, Hausarbeit Voraussetzungen Englischkenntnisse B2 Lernziele / Kompetenzen - Ausbau des fachsprachlichen Wortschatzes - Vermittlung der wichtigsten sprachlichen Fertigkeiten, damit sich die Studierenden im Geschäftsleben auf Englisch verständigen können - Vermittlung von verhandlungssicherem Englisch im internationalen Kontet Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Kompetenzbereich Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Inhalt Company facts and activities Development of product and services Company visits/travel Job benefits and recruitment Customer service Ordering and delivering Company structure Eating out Advertising and promotions Project and time management Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Englisch 14

15 Prüfung Art Klausur und mündliche Präsentation Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel Dauer: 90 min. Klausur 15 min. Präsentation Workload Kontaktstunden 50 Selbststudium 100 Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt

16 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul-Deckblatt Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. May Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Rechnungslegung Enthaltene Lehrveranstaltungen Buchführung Bilanzierung (HGB) Workload insgesamt 150 Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Gesamtziel/im Modul erworbene Kompetenzen 40% Buchführung 60% Bilanzierung (HGB) Das Modul Rechnungslegung besteht aus zwei Teilmodulprüfungen, die für sich bestanden sein müssen. Diese Teilmodule sind lt. Curriculum Bestandteile des ersten und zweiten Semesters. Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen des eternen Rechnungswesens zu ordnen und die dabei gewonnen Informationen zu interpretieren. Zudem können sie Querverbindungen zum internen Rechnungswesen erkennen. Insbesondere erlangen die Studierenden die Fähigkeit das Gelernte anhand von Fallbeispielen auf praktische Fragestellungen anzuwenden. Sie sind auf Basis der Grundlagen befähigt, Fachgesprächen folgen zu können und ihre eigenen Auffassungen durch korrekte Verwendung der fachlichen Begrifflichkeiten zu äußern. Die intensive Befassung mit dem ausgegebenen Übungsmaterial stärkt die eigenverantwortliche Vertiefung des Gelernten. Dabei wird umfassend Gelegenheit gegeben, strittige Fallgestaltungen zu erarbeiten, eigene Auffassungen vorzubringen und diese zu diskutieren. Dem Fortgang des Moduls entsprechend versetzen die verwandten Übungsfälle die Studierenden in den Stand den eigenen Lernfortschritt regelmäßig zu kontrollieren und sich so zielgerichtet auf die Prüfungsklausuren des Moduls vorzubereiten. 16

17 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lehrveranstaltungs - Nr Bezeichnung Buchführung Kreditpunkte 2 Dozent(in) Lehrform/Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Prof. Dr. May Vorlesung/Übung (Lernteamcoaching) Keine Buchführung: Die Studierenden verfügen über das Grundwissen der Buchführung und können dieses praktisch anwenden. Ausgehend von der Darstellung der verrechnungstechnischen Grundlagen der Buchführung können Bestands-, Erfolgs- und Abschlussbuchungen sowie der gesamte Buchungskreislauf von Eröffnungs- bis Schlussbilanz erklärt und beurteilt werden. Inhalt Kompetenzbereich Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Buchführung: Im Rahmen des Coaching in der Lehrveranstaltung wird die jährlich aktualisierte Auflage des Buches Bornhofen: Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen (aktuelle Auflage), Gabler-Verlag nahezu komplett erarbeitet. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführungs- und Aufzeichnungsvorschriften Grundlagen der Finanzbuchführung Beschaffung und Absatz Personalwirtschaft Finanzwirtschaft Anlagenwirtschaft Buchungen im Steuerbereich EDV-Kontierungsregeln Änderungen und Anpassung an aktuelle Entwicklungen vorbehalten. Bemerkungen / Sonstiges 17

18 Sprache Literatur Deutsch Buchführung: Bornhofen: Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen, (aktuelle Auflage) Gabler-Verlag Bornhofen: Lösungen zum Lehrbuch Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen, (aktuelle Auflage) Gabler-Verlag Prüfung Art PLK Dauer: 60 Minuten Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel Wirtschaftsgesetze, Taschenrechner, Bornhofen: Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen, (aktuelle Auflage) Gabler-Verlag Workload Kontaktstunden 20 Selbststudium 40 Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 60 18

19 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lehrveranstaltungs - Nr Bezeichnung Bilanzierung Kreditpunkte 3 Dozent(in) Lehrform/Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Herr Graser Vorlesung/Übung (Lernteamcoaching) Keine Bilanzierung: Studierende sind in der Lage, Bilanzpositionen zu bewerten, Abschlüsse zu erstellen und betriebswirtschaftlich auszuwerten: Aufbauend auf der Vermittlung des Grundverständnisses auf Basis des HGBs erfolgt die Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse für die Erstellung von Bilanz, GuV und Lagebericht sowie ggf. des Anhangs. Vermittlung von Publizitätserfordernissen sowie Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung. Inhalt Kompetenzbereich Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Bilanzierung (HGB): Grundlagen des HGBs nach dem BilMoG Buchführung als Basis der Erstellung des Jahresabschlusses Bilanz, GuV, Lagebericht und Anhang Bilanzerstellung und Erläuterung der Einzelbestandteile GuV- Erstellung (Formen und Beziehung zur internen Kostenrechnung) Grundlagen und Inhalte des Lageberichts Publizitätserfordernisse Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Deutsch Bilanzierung (HGB): Bornhofen : Buchführung 2 (Lehrbuch und Übungsbuch in aktueller Auflage) Nur ergänzend: Quick/Wolz: Bilanzierung in Fällen, Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS, aktuelle Auflage, 19

20 Wichtige Wirtschaftsgesetze, Aktuelle Auflage Wichtige Steuergesetze, Aktuelle Auflage Prüfung Art PLK Dauer: 90 Minuten Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel Wirtschaftsgesetze, Taschenrechner, Bornhofen: Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen, (aktuelle Auflage) Gabler-Verlag Workload Kontaktstunden 30 Selbststudium 60 Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 90 20

21 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul-Deckblatt Modul-Verantwortlicher Frau Kulisch-Huep Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Mathematik II Enthaltene Lehrveranstaltungen Mathematik II Workload insgesamt 150 Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Gesamtziel/im Modul erworbene Kompetenzen Klausur(PLK 120) Die Vorlesung wird ergänzt durch Übungsaufgaben, die in der nächsten Vorlesung besprochen werden. Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ) Aufbauend auf den angeeigneten Kompetenzen des Moduls Mathematik 1 und anhand von Beispielen in der Vorlesung sowie dem selbständigen Lösen von Übungsaufgaben sind die Studierenden in der Lage, Integrale und Ableitungen zu berechnen. Damit können weitergehend Potenzreihen berechnet und Differentialgleichungen gelöst werde. Auch die Eigenschaften von Funktionen mehrerer Variablen können bestimmt werden. Sowie der Umgang und das Rechnen mit kompleen Zahlen ist möglich. Die in diesem Modul vermittelten Fähigkeiten finden ihren praktischen Einsatz und Bezug in den Bereichen Physik, Elektrotechnik, Statik, Statistik und BWL. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbständigkeit ) Die Studierenden organisieren sich in Kleingruppen, um gemeinsame Übungsaufgaben zu bearbeiten und das erlernte Wissen zu vertiefen. Methodenkompetenz Die Studierenden wenden die in diesem Modul gelernten Berechnungsund Lösungsmethoden für Anwendungsprobleme in den parallel laufenden bzw. höheren Semestern z.b. in Physik; Elektrotechnik und BWL an. 21

22 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lehrveranstaltungs - Nr Bezeichnung Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform/Medieneinsatz Mathematik II Frau Kulisch-Huep Vorlesung mit begleitenden Übungsaufgaben/Besprechung Voraussetzungen Kenntnis der Inhalte von Mathematik 1 Lernziele / Kompetenzen Inhalt Kompetenzbereich Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Die Studierenden haben vertiefte und erweiterte Kenntnisse in ingenieurmathematischen Inhalten und verfügen über die Fähigkeit, diese anzuwenden. Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Integralrechnung, Anwendungen der Integralrechnung Funktionen von mehreren Variablen Differentialgleichungen Unendliche Reihen Komplee Zahlen Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Deutsch Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Bd. 1 und 2, Vieweg Verlag Papula: Mathematische Formelsammlung, Vieweg Verlag Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 120 min 22

23 Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel keine Alle gedruckten Unterlagen, maimal 6 Seiten (3 Blätter) handschriftliche Aufzeichnungen, nur numerischer Taschenrechner Workload Kontaktstunden 50 Selbststudium 100 Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt

24 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul-Deckblatt Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Bayer Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Statistik Enthaltene Lehrveranstaltungen Statistik Workload insgesamt 150 Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Vorlesung mit Übungen Gesamtziel/im Modul erworbene Kompetenzen Grundlagen der wesentlichen Anwendungen der Statistik in der Prais, sowie die Anwendungsvoraussetzungen und grenzen der betreffenden statistischen Darstellungen, Theorien und Modelle kennen und verstehen Kritische Refleion statistischer Darstellungen und empirischer Untersuchungen. 24

25 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lehrveranstaltungs - Nr Bezeichnung Statistik Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform/Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Prof. Dr. Bayer Vorlesung mit integrierten Übungen Spaß an quantitativen Verfahren / Mathematik Inhalt Kompetenzbereich Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Bemerkungen / Sonstiges Deskriptive Statistik (uni-variat), Eplorative Statistik (univariat), Multivariate Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zufallsvariablen, Parameterschätzungen, Hypothesentests, Regressionsanalyse, Varianzanalyse, Zeitreihenanalyse Sprache Literatur Deutsch Prüfung Art PLK 90 Fahrmeir, L., Künstler, R., Pigeot, I., Tutz, G.: Statistik Der Weg zur Datananalyse, Springer, Heidelberg. Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel keine Taschenrechner, Formelsammlung Workload Kontaktstunden 50 Selbststudium 100 Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt

26 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul-Deckblatt Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Holzbaur Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Projektmanagement Enthaltene Lehrveranstaltungen Projektmanagement Workload insgesamt 150 Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Gesamtziel/im Modul erworbene Kompetenzen 26

27 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lehrveranstaltungs - Nr Bezeichnung Projektmanagement Kreditpunkte 5 Dozent(in) Prof. Dr. Holzbaur Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übungen Vorlesungsbegleitendes Projekt Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden verstehen die Grundzüge, Modelle und Begriffe des Projektmanagements und kennen die wichtigsten Methoden der Projektplanung und Projektsteuerung. Sie können diese beurteilen und praktisch anwenden. Die Studierenden verstehen die Bedeutung und Wechselwirkung von Strategie, Zielen, Aufgaben, Ressourcen und Termine und können die richtigen Konsequenzen in Theorie und Prais ziehen. Sie verstehen die Theorien, Methoden und Werkzeuge und können sie auch mit EDV-Unterstützung praktisch einsetzen Die Studierenden verstehen die Rolle und Aufgabe das Projektmanagers und Projektteams nach innen (Team) und außen (Stakeholder) und sie können in einem Projektteam und als Leiter eines kleineren Projekts erfolgreich agieren. Sie können ein Projektteam aufbauen und führen, und ein Projekt zielorientiert planen, steuern, dokumentieren und abschließen Kompetenzbereich Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Inhalt Grundlagen, Begriffe, magisches Projektdreieck Stakeholder, Strategie, Vision und Mission Arbeitsstrukturplan, Ressourcen Terminplanung Projektcontrolling Projektabschluss Teamwork, Kommunikation und Führung Projektmanagementsoftware Analyse der vorlesungsbegleitenden Projekte Bemerkungen / Sonstiges Die Projekte werden in Gruppen durchgeführt 27

28 Sprache Deutsch (Projekte auch in Englisch möglich) Literatur Hachtel/Holzbaur: Management für Ingenieure, Vieweg+Teubner. jeweils aktuellste Auflage PMBOK (Project Management Body of Knowledge) jeweils aktuelllste Auflage Prüfung Art Projektarbeit mit Präsentationen Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel Dauer: Anmeldung zum Projekt in der ersten Lehrveranstaltung Workload Kontaktstunden 24 UE 48 Selbststudium 90 h Projektarbeit, 12 h Selbstarbeit Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt

29 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Festigkeitslehre Grundlagen CP Enthaltene Lehrveranstaltungen Festigkeitslehre Grundlagen CP Workload insgesamt 150 Stunden Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen 29

30 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lehrveranstaltungs - Nr Bezeichnung Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform/Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Festigkeitslehre Grundlagen Prof. Dr. U. Schmitt Skript, Vortragsfolien Wissen um Kräfte und Momente, Inhalte der Technischen Mechanik 1 und Werkstoffkunde Die Studierenden verfügen über Fachkompetenzen in der Elastomechanik und können einfache Problemstellungen unter Einbezug von Werkstoffkenntnissen lösen. Die Studierenden berechnen aus Kräften und Momenten folgenden Spannungen und Formänderungen Vergleichsspannungshypothesen und Versagensmechanismen. Sie können Ihre Ergebnisse analysieren und bewerten. Kompetenzbereich Schw erpunkt Teilschw erpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Inhalt Grundbeanspruchungsarten Spannungs-Dehnungsdiagramm Hookesches Gesetz Flächenmomente Technische Biegelehre Torsion prismatischer Elastische und unelastische Querschnitte Knickung Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Vergleichsspannungshypothesn(Tresca/v. Mises + Huber) Deutsch Hibbeler: Technische Mechanik 2, 5.Auflage 2006, Pearson Studium München Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik 3; Teubner Verlag Pestel: Technische Mechanik 2; BI-Verlag Mayr: Technische Mechanik ; Hanser Verlag Kabus: Mechanik und Festigkeitslehre; Hanser Verlag Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 90 min Zul.voraussetz. keine Zugel. Hilfsmittel Alle, außer Laptop und elektronische Kommunikationsmittel Workload Kontaktstunden 50 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 100 Stunden 150 Stunden 30

31 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul-Deckblatt Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Güida Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Volkswirtschaftslehre Enthaltene Lehrveranstaltungen Makroökonomie / Mikroökonomie Workload insgesamt 150 Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Gesamtziel/im Modul erworbene Kompetenzen 31

32 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lehrveranstaltungs - Nr Bezeichnung Makro-/Mikroökonomie Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform/Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Prof. Dr. Güida Vorlesung + Übungen Keine Oberziel: Die Studierenden sind in der Lage, Informationen und Analysen aus dem Bereich der Mikro- und/oder Makroökonomie eigenständig zu interpretieren und in die eigene betriebliche Arbeit einzubeziehen. Wissen: Die Studierenden haben einen guten dem Einführungscharakter der Veranstaltung angemessenen - Wissensstand zu volkswirtschaftlichen Fragen, Theoremen und Modellen. Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, ökonomische Kriterien zur Analyse und Beantwortung konkreter Fragestellungen der Wirtschaft anzuwenden (Problemlösungskompetenz) Bsp.: Die systematische Anwendung des Marginalprinzips. Kompetenzbereich Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Inhalt Ökonomie und Management Haushalt, Konsumgüterwahl und Nachfrage Grundlagen des Angebotsverhaltens Markt und Preisbildung Strategischer Wettbewerb Der Arbeitsmarkt Geld- und Kapitalmarkt Volkswirtschaftliches Rechnungswesen Zahlungsbilanz und Einkommen 32

33 Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Wechselkurse und makroökonomische Anpassung Europäische Integration und die Währungsunion Probleme der globalen Wirtschaft Deutsch Zur Begleitung der Vorlesung wird empfohlen: Mikroökonomie: Güida, J.J. (2009): Mikroökonomie und Management Die Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer. Makroökonomie: Güida, J.J. (2014): Makroökonomie. Manuskript zur Vorlesung (makroökonomie_wba.pdf). Globale Wirtschaft: Güida, J.J. (2007): Internationale Volkswirtschaftslehre Eine empirische Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. Ergänzende Werke werden in der Vorlesung/o.g. Literatur genannt Prüfung Art Klausur + Projekt Dauer: PLK: 60 Minuten Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel Taschenrechner Workload Kontaktstunden 50 Selbststudium 100 Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt

34 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Kreditpunkte Nummer Pflicht-Modul Eperimentalphysik mit Labor CP Enthaltene Lehrveranstaltungen Eperimentalphysik mit Labor CP Workload insgesamt 150 Stunden Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen 34

35 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lehrveranstaltungs - Nr Bezeichnung Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform/Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Inhalt Eperimentalphysik mit Labor Prof. Dr. Walcher / Prof. Dr. Albrecht Vorlesung mit Übungen und Vorführung einzelner Eperimente Übliche Grundkenntnisse aus der Schulphysik Die Studierende verfügen über Kenntnisse physikalischer Grundlagen für Ingenieure, können diese berechnen und die Ergebnisse kritisch bewerten. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur - Mathematische Grundlagen - Kinematik des Massenpunkts - Dynamik des Massenpunkts - Starre Körper - Schwingungen - Wellen - Optik - Kalorik Deutsch Hering: Physik für Ingenieure, VDI Dobrinski, Physik für Ingenieure, Teubner Rybach, Physik für Bachelor, Hanser Meschede: Gerthsen Physik, Springer Tipler: Physik, Spektrum Halliday, Physik, Wiley Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 120 min Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel keine Alle Workload Kontaktstunden 70 Stunden Selbststudium 80 Stunden Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden 35

36 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bezeichnung Dozent(in) Lehrform/Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Eperimentalphysik Labor Prof. Dr. Walcher / Prof. Dr. Albrecht Laborveranstaltung, praktisches Arbeiten Kenntnisse aus der Eperimentalphysik Die Studierenden können die praktischen Übungen auf ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte projizieren und dies auch rechnerisch beweisen. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Inhalt Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Versuche aus den Gebieten Deutsch Mechanik Schwingungen Wärmelehre Elektrizitätslehre Tipler: Physik, Spektrum Verlag Hering: Physik für Ingenieure, VDI-Verlag Walcher: Praktikum der Physik, Teubner Verlag Prüfung Art Bewertung der Laborleistung/Protokolle Dauer: Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel keine Alle Workload Kontaktstunden 26 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 4 Stunden 30 Stunden 36

37 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Elektrotechnik Grundlagen CP Enthaltene Lehrveranstaltungen Elektrotechnik Grundlagen CP Workload insgesamt 150 Stunden Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen 37

38 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lehrveranstaltungs - Nr Bezeichnung Elektrotechnik Grundlagen Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform/Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Dipl.-Ing. Manfred Salvasohn Vorlesung mit Übungen Differential- und Integralrechnung, Eperimentalphysik Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage methodische und mathematische Grundlagen der allgemeinen Elektrotechnik anzuwenden. Die Studierenden sind zudem in der Lage zur systematischen und strukturierten Anwendung verschiedener Lösungsmöglichkeiten bei Gleich- und Wechselspannungsnetzwerken. Ebenso beherrschen sie die physikalischen Grundgesetze elektrischer und magnetischer Felder und können dieses Wissen in technischen Anwendungen einsetzen. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Inhalt Methodenkompetenz Sozialkompetenz Grundbegriffe und Gleichstromkreise Elektrophysikalische Grundbegriffe Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrotechnische Grundschaltungen Einführung in die Analyse linearer Gleichstrom-Netzwerke Einführung in das elektrische Feld und seine technische Anwendung Grundlagen zum elektrischen Feld Kapazität, Bauformen von Kondensatoren Netzwerke mit Kondensatoren Lade- Entladevorgänge Strom und Magnetfeld Magnetische Größen Kraft auf bewegte Ladungen im Magnetfeld Spannungserzeugung durch Induktion Magnetische Kreise Grundlagen der Wechselstromtechnik Kenngrößen der Wechselstromtechnik Wechselstromwiderstände Einfache Wechselstromkreise im Zeigerdiagramm Komplee Betrachtung von Wechselstromschaltungen 38

39 Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) Grundbegriffe, Entstehung des Dreiphasenwechselstroms Symmetrische Verbraucher in Stern- und Dreieckschaltung Drehstrom-Netzformen Einführung in elektronische Bauelemente Halbleiterwerkstoffe Halbleiterwiderstände, Dioden, Transistoren, Thyristoren Deutsch Vorlesungsskript incl. Formelsammlung + Aufgabensammlung Frohne, Löcherer, Müller: Moeller Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann: Grundlagen der Elektrotechnik Europa Lehrmittel: Fachkunde Elektrotechnik Vömel / Zastrow: Aufgabensammlung Elektrotechnik Band 1/2 Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 90 min Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel Skript, Literatur, Taschenrechner Workload Kontaktstunden 50 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 100 Stunden 150 Stunden 39

40 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Kreditpunkte Nummer Pflicht-Modul Fertigungstechnik Grundlagen CP Enthaltene Lehrveranstaltungen Fertigungstechnik Grundlagen CP Workload insgesamt 150 Stunden Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen 40

41 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lehrveranstaltungs - Nr Bezeichnung Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform/Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Fertigungstechnik Grundlagen Prof. Dr. E. Kalhöfer Vorlesung mit Labor, Skript Mathematik, Werkstoffkunde, Techn. Mechanik, Festigkeitslehre Kennen der wichtigsten Fertigungsverfahren aus den Fertigungshauptgruppen Urformen, Umformen und Trennen mit benötigten Werkzeugen und Anwendungsmöglichkeiten. Der Studierende kennt die Einsatzgrenzen und Vor- und Nachteile der Verfahren und kann damit geeignete Verfahren für ein konkretes Bauteil auswählen und seine Entscheidung begründen. Kompetenzbereich Schw erpunkt Teilschw erpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Inhalt Urformen Umformen Trennen Bemerkungen / Sonstiges Sprache Deutsch Literatur Fritz, A.H.: Fertigungstechnik Springer V. E. Pauksch u.a.: Zerspantechnik, Vieweg+Teubner-Verlag Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 60 min Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel Keine Formelsammlung, Taschenrechner Workload Kontaktstunden 50 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 100 Stunden 150 Stunden 41

42 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul-Deckblatt Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Borgmeier Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Grundlagen Marketing Enthaltene Lehrveranstaltungen Marketing / Vertrieb Projekt: Marketing / Vertrieb Workload insgesamt 300 Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Gesamtziel/im Modul erworbene Kompetenzen 50% Marketing / Vertrieb 50% Projekt: Marketing / Vertrieb Klausur und Projekt müssen für sich bestanden sein. Das Modul findet laut Curriculum im dritten Semester statt. Die Studierenden verfügen über ein grundlegendes Verständnis in dem Themenkomple Vertrieb/ Marketing und kennen wesentliche Konzepte und Werkzeuge mit ihren Grenzen und Möglichkeiten. Sie sind in der Lage, diese anzuwenden, Ergebnisse einzuordnen und kritisch zu diskutieren. 42

43 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lehrveranstaltungs - Nr Bezeichnung Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform/Medieneinsatz Voraussetzungen Marketing / Vertrieb Prof. Dr. Arndt Borgmeier Vorlesung Medien: Beamer, Overheadprojektor, Wandtafel, PC, Referate, Diskussionen, Beispielaufgaben/ Fallstudie, Handouts, ggf. aktuelle Quellen Keine Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse des Marketing Managements, die Philosophie und die Leitkonzepte in Management und Unternehmensführung Die Studierenden verstehen ausgewählte Marketingstrategien und instrumente, können diese anwenden und begründen. Die Studierenden erkennen u. analysieren Marketing-Problemstellungen. Sie erarbeiten Lösungen, können kritisch reflektieren und Lösungen erarbeiten. Kompetenzbereich Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Inhalt Grundlagen des Marketing-Managements Strategisches Marketing und Kundenorientierung Marketing-Mi Wertschöpfungskonzept und Geschäftsmodelle Wettbewerbsanalyse Fallstudie Produktmarketing und Leistungsentwicklung Preis- und Konditionenpolitik Distributionspolitik Kommunikationspolitik Dienstleistungsmarketing Organisationales Beschaffungsverhalten (Buying, Center, Geschäftstypenansätze, etc.) Marketing-Organisation Marketing und Vertrieb Grundlegende Vertriebsmodelle (Vertriebstrichter, Phasenmodelle (Vertriebszyklus) 43

44 Bemerkungen / Sonstiges Sprache Vertriebsorganisation (Aufbauorganisationsformen und Key-Account-Management) Harvard Negotiation Principles Prinzipien der Beeinflussung (nach R. Cialdini) Innovationsmanagement (Grundlagen) Deutsch (auf Wunsch der Teilnehmer auch phasenweise englisch) Literatur Kotler, P.; Keller, K.; Bliemel, F.: Marketing-Management. Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. Auflage, München, Homburg, C.; Krohmer, H.: Marketing-Management, 2. Auflage, Wiesbaden, Ramme, Iris: Marketing. Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen, 2. Auflage, Stuttgart, Eckhardt, Gordon H.: Business-to-Business-Marketing: Eine Einführung für Studium und Beruf, Stuttgart, Kleinaltenkamp, michael; Saab, Samy: Technischer Vertrieb: Eine praisorientierte Einführung in das Businessto-Business-Marketing, Berlin, Verlag Neue Wirtschaftsbriefe: NWB Lernsoftware Marketing und E-Commerce, CD, Herne, Fachartikel, Internetquellen und ggf. Firmeninformationen Prüfung Art Schriftliche Klausur Dauer: 60 Minuten Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel Keine Nichtprogrammierbare Taschenrechner Workload Kontaktstunden 50 Selbststudium 100 Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt

45 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lehrveranstaltungs - Nr Bezeichnung Projekt: Marketing / Vertrieb Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform/Medieneinsatz Voraussetzungen Prof. Dr. Frank Richter Projekt/ Fallstudie Medien: Beamer, Overheadprojektor, Wandtafel, PC, Referate, Diskussionen, Beispielaufgaben/ Fallstudie, Handouts, ggf. aktuelle Quellen Keine Lernziele / Kompetenzen Die vermittelten Grundlagen werden in einem Projekt ausgearbeitet und auf eine spezifische Problemstellung angewendet. Im Rahmen der Projektarbeit werden Lösungen erarbeitet und über diese kritisch reflektiert. Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Inhalt Einführung Projektmanagement und Werkzeuge im Projekt: Selbständige Bearbeitung von Projektaufgaben/ Fallbeispielen durch die Teilnehmer (auch im Team) Präsentation, Diskussion/ Verteidigung der erarbeiteten Lösungen Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Deutsch Wird in der Vorlesung bekannt gegeben Prüfung Art Abschlusspräsentation und Projektbericht Dauer: Über den Kurs verteilt Kompetenzbereich Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Zulassungsvoraussetzung Keine Zugelassene Hilfsmittel Workload Kontaktstunden 50 45

46 Selbststudium 100 Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt

Inhaltsverzeichnis Mathematik I... 4 Mathematik II... 6 Mathematik III... 8 Technische Mechanik I... 10 Technische Mechanik II...

Inhaltsverzeichnis Mathematik I... 4 Mathematik II... 6 Mathematik III... 8 Technische Mechanik I... 10 Technische Mechanik II... 1 2 Inhaltsverzeichnis Mathematik I... 4 Mathematik I... 5 Mathematik II... 6 Mathematik II... 7 Mathematik III... 8 Mathematik III... 9 Technische Mechanik I... 10 Technische Mechanik I... 11 Technische

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung) Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor- Studiengängen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK Praxismodule im Studiengang BWL-BANK Modulname Praxismodul I Modulkennzeichnung W-B-PM I Stand 8. November 2005 Lage des Moduls 1. Studienjahr Umfang des Moduls 600 Workload-Stunden (incl. 20 Präsenzstunden)

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System Technische Hochschule Wildau (FH) Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau Fassung vom 29.07.2009

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen Modulbeschreibung Modulkoordinator Frank Termer Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 CP SWS

Mehr

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus 1 Rahmendaten Wahlpflichtfach im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP, 150

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik Modul 2800000 Qualifikations und jedes em. 6 270 h Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik elbstst. 0 h 80 h 2 emester Die tudierenden erwerben die Fähigkeit zur theoretischen Analyse

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 43,5 Projektarbeit 15 Prüfung 1,5 gesamt 120

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 43,5 Projektarbeit 15 Prüfung 1,5 gesamt 120 Europäisches Management Bachelor of Arts Prof. Dr. Gerhard Mewes. 1 4 /0/ 5 Pflicht Deutsch 01.0.015 Keine Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 4,5 Projektarbeit 15 Prüfung 1,5 gesamt 10 Fbl_.._01_00 Revisionsdatum:

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 68,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 180

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 68,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 180 Europäisches Management Bachelor of Arts Prof. Dr. Gerhard Mewes 2. 1 4 2/0/2 6 Pflicht Deutsch 01.03.2015 Keine Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 6,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 10 Fbl_3.3.3_01_00

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor Modul-Nr.: BA-VI-1050 Modulname: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (IWG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2.. Studiensemester : Elektrotechnik (ET) Nachrichtentechnik (NT) Studiengang:

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte % Bezeichnung : Basismodul I Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Angebotsturnus : mindestens jedes. Semester Empfohlene(s) Semester

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520

Mehr

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Berufsmatura / Physik Seite 2/18 Berufsmatura / Physik Seite 1/18 Schulinterner Lehrplan nach RLP 001 Gültig ab 005 Physik BM 1 SLP 005 Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS Wirtschaftsenglisch I Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I ECTS Empfohlenes Dauer Turnus Studienjahr/ und Selbststudium 3 beliebig 1 Semester Wintersemester Niveau B2, Anmeldung

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 13.08.2014 NR. 381 Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Einführung in die Organisations- und Betriebswirtschaftslehre Kursbeschreibung (Stand: 9. August 2010)

Einführung in die Organisations- und Betriebswirtschaftslehre Kursbeschreibung (Stand: 9. August 2010) Einführung in die Organisations- und Betriebswirtschaftslehre Kursbeschreibung (Stand: 9. August 2010) UNTERRICHTSSPRACHE: Deutsch SEMESTER: Wintersemester 2010/2011 GESAMTANZAHL DER VORLESUNGSSTUNDEN:

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Physik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 20.05.2009 Modultitel: Basismodul 1 110251000 Ph1 Pfl. 9 jedes 2.

Mehr

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*: Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene e geben*: und Dienstleistung Öffentliche Technik Die Wahl des Studienschwerpunktes erfolgt

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch -1- -2- Zur Schließenden Statistik 1 (Kurzüberblick anhand von Beispielen) 1 Begriffe 1.1 Stichprobe/Grundgesamtheit 1.2 Wahrscheinlichkeitsbegriffe

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.123 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec. Hubert Ostermaier Inhalt Buchführung und Bilanzierung Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr