INHALTSVERZEICHNIS. Liebe Leserin, lieber Leser, INFORMATIONSVERARBEITUNG Angebote mithilfe von Excel erstellen und nachverfolgen 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALTSVERZEICHNIS. Liebe Leserin, lieber Leser, INFORMATIONSVERARBEITUNG Angebote mithilfe von Excel erstellen und nachverfolgen 2"

Transkript

1 EDITORIAL INHALT 0/207 ich hoffe, Sie sind gesund und munter in das neue Jahr gestartet und wünsche Ihnen für 207 vor allem Gesundheit, eine Prise Glück und ganz viel Erfolg! Vielleicht haben Sie Lust, mir mal zu schreiben, was Ihnen in 206 gut gefallen hat in Ihrer Zeitschrift Die Büroberufe, und was Ihnen vielleicht gefehlt hat. Mein - Postfach erreichen Sie über folgende Adresse: kiehl.de. Ich freue mich, wenn ich Post von Ihnen bekomme. Das erste Heft im neuen Jahr birgt viele interessante Themen, allen voran eine Musterprüfung als Vorbereitung auf Ihre echte Prüfung in diesem Jahr. Sind Sie schon aufgeregt? Wenn ja, helfen Ihnen vielleicht die vielen Beiträge der letzten Hefte, die ebenfalls Musterprüfungen oder auch Aufgaben zum Üben enthalten das gibt Sicherheit. Sie finden diese unter digital.kiehl.de im Heftarchiv, ganz einfach über das Suche-Feld. Passend zu der Musterprüfung in dieser Ausgabe geht es in der Rubrik Informationsverarbeitung um das Erstellen und Nachverfolgen von Angeboten mithilfe von Excel. Hier können Sie Ihre Kenntnisse also nochmal vertiefen. Der Brexit war DAS Thema im Jahr 206. Was dieser für die EU bedeutet, lesen Sie ab Seite 2. Ich wünsche Ihnen viel Spaß und gutes Lernen beim Lesen und Bearbeiten dieser und der anderen Beiträge. Herzliche Grüße, Ihre INFORMATIONSVERARBEITUNG Angebote mithilfe von Excel erstellen und nachverfolgen 2 Ableitung von absatzpolitischen Zielen aus Marktmodellen 9 BETRIEBSWIRTSCHAFT Die ideale Rechtsform für Gründer (I) 5 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Brexit: The Long Goodbye 2 Musterprüfung: Einkauf ist Kommunikation Geschäftsbeziehungen auf Fachmessen pflegen 28 Die Büroberufe 0/207

2 EDITORIAL INHALT 02/207 wie sahen oder sehen eigentlich Ihre Vorsätze für das Jahr 207 aus? Haben Sie sie schon über den Haufen geworfen oder halten Sie daran fest? Sicher gehört(e) dazu, mehr zu lernen und sich frühzeitiger auf Klausuren und Prüfungen vorzubereiten Ich hoffe, dass wir Sie bei der Umsetzung dieses Vorsatzes auch in diesem Monat unterstützen können. Sie wissen ja, dass Sie als Abonnent dieser Zeitschrift in Kiehl DIGITAL ( jederzeit Zugriff auch auf ältere Ausgaben inklusive der Übungsaufgaben der Rubrik Prüfungstraining haben. So können Sie mithilfe einer Vielzahl an Aufgaben jederzeit lernen bzw. Ihren Wissensstand überprüfen. Wir haben doch tatsächlich schon Februar das heißt, dass einige von Ihnen bereits Anfang nächsten Monats Teil der Abschlussprüfung ablegen werden. Dafür wünsche ich Ihnen viel Erfolg und gutes Gelingen samt der notwendigen Portion Glück für das richtige Thema. Diese Ausgabe hält wieder einige spannende Themen für Sie bereit, die aus den verschiedenen Lernfeldern Ihres Rahmenlehrplans stammen. Schauen Sie rein, lesen und lernen Sie. Ich wünsche Ihnen viel Spaß dabei! Herzliche Grüße, Ihre INFORMATIONSVERARBEITUNG Kundendaten zusammenstellen, aufbereiten und auswerten 2 BÜROPROZESSE Der Recruiting-Prozess als Instrument der Personalbeschaffung 8 BETRIEBSWIRTSCHAFT Die ideale Rechtsform für Gründer (II) 5 Arbeiten ohne Pause? 24 Übungsaufgaben zur Wirtschafts- und Sozialkunde 29 AKTUELLES Deutschlands Konjunktur-Aussichten 32 Die Büroberufe 02/207

3 EDITORIAL INHALT 03/207 wenn Sie dieses Heft in den Händen halten, ist die Didacta 207 schon wieder vorbei. Waren Sie in Stuttgart dabei? Haben Sie uns am Stand besucht? Schreiben Sie mir doch, wie es Ihnen gefallen oder ob Ihnen etwas gefehlt hat. Meine -Adresse lautet: Die Themen dieser Ausgabe sind vielfältig, wie immer: Von der zielgruppengerechten Aufbereitung einer Präsentation über Personalentwicklung und -beurteilung bis hin zu Fluch und Segen der Social-Media-Plattformen, wie Facebook und Co. Außerdem haben wir wieder einen interessanten Beitrag aus der Praxis über die Ortlieb Sportartikel GmbH, um Ihnen einen Blick über den Tellerrand zu ermöglichen. Die Aufgaben des Prüfungstrainings am Ende des Heftes unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf Ihre Abschlussprüfung. Wer regelmäßig lernt, muss am Ende keinen großen Berg erklimmen, um ans Ziel zu kommen. Viel Spaß und Freude beim Lesen! Herzliche Grüße, Ihre INFORMATIONSVERARBEITUNG So präsentieren Sie Lerninhalte für Ihre Azubikollegen 2 AUS DER PRAXIS Ortlieb Sportartikel GmbH: Wasserdichtes Outdoor-Equipment 9 BÜROPROZESSE Personalentwicklung und -beurteilung 5 Social Media Fluch und Segen zugleich 20 Aufgaben zu Personalwirtschaft, Gesundheits- und Umweltschutz 26 Die Büroberufe 03/207

4 EDITORIAL INHALT 04/207 hier stelle ich Ihnen jeden Monat die Inhalte der laufenden Ausgabe vor und mache Ihnen die einzelnen Beiträge schmackhaft. Sogar ein Gedicht habe ich Ihnen schon mal geschrieben. Das war im Weihnachtsheft 206. Aber lesen Sie das Editorial überhaupt? Ich habe Ihnen auch schon Fragen zu den Inhalten etc. gestellt. Da kam leider keine Antwort. Vielleicht brauchen Sie die Einleitung mit den Infos zum Heft gar nicht? Dann schreiben Sie mir doch. Meine -Adresse lautet: Auch das vorliegende Heft beinhaltet wieder viele interessante Beiträge. Viel Spaß beim Lesen! Herzliche Grüße, Ihre Entscheidungsfelder in der Werbeplanung 2 Alles Chefsache Führungsstile 7 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Konjunkturbewegungen in der Marktwirtschaft 3 Konflikte im Arbeitsleben 7 Prüfungswissen zur Handelskalkulation 23 Übungsaufgaben zur Wirtschafts- und Sozialkunde 28 Die Büroberufe 04/207

5 EDITORIAL INHALT 05/207 dieses Heft ist wieder vollgepackt mit Themen, die Sie während Ihrer Ausbildung mindestens einmal behandeln entweder in der Berufsschule oder in Ihrem Ausbildungsbetrieb! Machen Sie sich schlau und lesen Sie direkt los. Den Anfang machen die Abschreibungen und deren Auswirkungen auf den Betriebserfolg, geschrieben von Susanne Kowalski. Danach folgt ein Beitrag über die Planung von digitaler Werbung von Ulrich ter Voert. Die beiden Themen sind dem Lernfeld 3 bzw. Lernfeld 5 Ihres Rahmenlehrplans zugeordnet. Weiter geht s mit etwas Sachkunde aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre Thema: Der Wirtschaftskreislauf. Bereits in Lernfeld wird dies relevant und in diesem Heft von Ottilie Dotzenrod erklärt. Die richtige Deutung von Arbeitszeugnissen ist nicht ganz leicht. Ute Lomb nimmt Sie daher mit und erklärt Ihnen die einzelnen Passagen und deren Bedeutung die sog. Zeugnissprache. Zu guter Letzt dürfen Sie mal wieder ein bisschen rechnen, und zwar kaufmännisch. Irgendwie ist das aus der Mode gekommen, im Kopf zu rechnen, Dreisatz anzuwenden etc. Für Alles wird der Taschenrechner gebraucht. Aber verstehen sollte man schon, was man da rechnet. Viel Spaß dabei! Herzliche Grüße, Ihre So wirken sich Abschreibungen auf den Betriebserfolg aus 2 Planung von digitaler Werbung 8 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Der Wirtschaftskreislauf 2 AUS DER PRAXIS Wer darf was im Unternehmen? 6 Arbeitszeugnisse was sie wirklich bedeuten 2 Übungsaufgaben Kaufmännisches Rechnen 27 Die Büroberufe 05/207

6 EDITORIAL INHALT 06/207 zack schon wieder ist ein halbes Jahr beinahe rum. Die Zeit rast geht es Ihnen auch so? Ehe man sich versieht, ist schon wieder Weihnachten. Ok, bleiben wir erstmal im Sommer, ist ja auch viel schöner, wenn man noch ein bisschen draußen sitzen kann. Aber das Lernen sollte nicht vergessen werden, bei dem schönen Wetter. Nehmen Sie sich doch einfach dieses Heft und setzen sich auf den Balkon, in den Garten oder den nächstgelegenen Stadtpark. Von der Gerechtigkeit in der Lohnberechnung über Telefonieren auf Englisch bis hin zu der umfassendsten aller Handlungsvollmachten, der Prokura, ist sicher für Sie was dabei, was es noch zu lernen gilt. Die Aufgaben zur Kommunikation am Ende des Heftes sollen Sie schon mal in Prüfungsstimmung versetzen, auch wenn es vielleicht noch ein bisschen hin ist bis zur nächsten Prüfung. Das Heft 08/207 hält übrigens eine Überraschung bereit mehr wird noch nicht verraten. Ich bin gespannt, was Sie sagen. Herzliche Grüße, Ihre Der gerechte Lohn 2 Business English: Telephoning 8 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Staat und Wirtschaft 3 AUS DER PRAXIS Welchen Sinn hat die Vergabe einer Prokura? 9 Aufgaben zur Kommunikation 23 Die Büroberufe 06/207

7 EDITORIAL INHALT 07/207 ich hatte Ihnen im letzten Heft eine Überraschung versprochen und hier ist sie: Ab Heft 08/207 erreicht Sie dieses Heft unter dem neuen Namen Die Kaufleute für Büromanagement. Mit der Umbenennung möchten wir Inhalt und Ausrichtung dieser Zeitschrift noch deutlicher werden lassen. Und jetzt kommt noch ein i-tüpfelchen obendrauf. Zusätzlich steht Ihnen ab der August-Ausgabe ein Online-Training zur Prüfungsvorbereitung zur Verfügung und das ganz ohne Mehrkosten, einfach so. Was sagen Sie dazu? Schauen Sie doch einfach mal in Kiehl DIGITAL in die Online-Version Ihrer Zeitschrift und nutzen Sie das Online- Training, wann und wo immer Sie mögen. Über.600 Aufgaben verschiedenster Typen aus den Prüfungsfächern Informationstechnisches Büromanagement, Kundenbeziehungsprozesse sowie Wirtschaftsund Sozialkunde stehen für Sie bereit. Darüber hinaus können Sie sich mithilfe von drei Musterprüfungen gezielt auf die Abschlussprüfung vorbereiten. Sollten Sie nicht wissen, wie Sie da hinkommen, melden Sie sich. Ich helfe Ihnen gerne weiter. Ich liebe Überraschungen Sie auch? Und jetzt viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe. Herzliche Grüße, Ihre Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen und deren Bedeutung 2 BÜROPROZESSE Problemdefinition mithilfe von Kreativitätstechniken 8 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Gute Wirtschaftsaussichten 3 AUS DER PRAXIS Die Schallplatte lebt Musik in höchster Klangqualität 20 Übungsklausur Kostenrechnung 27 Die Büroberufe 07/207

8 EDITORIAL INHALT 08/207 tadaaaaaaa Heute begrüße ich Sie unter dem neuen Titel Die Kaufleute für Büromanagement. Durch die aktuelle Namensänderung machen wir noch stärker deutlich, welche Themenbereiche wir abdecken. Aber noch etwas ist neu: Als Abonnent steht Ihnen ab sofort das Prüfungstraining für Kaufleute für Büromanagement in Kiehl DIGITAL zur Verfügung! Die mehr als.600 Aufgaben mit Lösungen decken alle Prüfungsbereiche ab. Damit und mit den 3 ebenfalls enthaltenen Musterprüfungen gehen Sie optimal vorbereitet in Ihre Prüfungen! Zum Training gelangen Sie unter digital.kiehl.de. Dort melden Sie sich mit Ihren Nutzerdaten an oder legen sich ein neues Benutzerkonto an. Das Prüfungstraining finden Sie dann unter dem Navigations-Punkt Online- Trainings. Mensch, so viele Neuigkeiten sind doch toll, oder? Da gerät das Lesen dieser Ausgabe fast in Vergessenheit. Aber auch dieses Heft sollten Sie sich nicht entgehen lassen es sind einige spannende Themen enthalten. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihre BÜROPROZESSE Eine Reisekostenabrechnung durchführen 2 Mehr Ideen durch kreative Techniken 0 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Vom Bedürfnis zum wirtschaftlichen Handeln 5 Der Umgang mit Gesetzestexten 20 Übungsaufgaben zur Wirtschafts- und Sozialkunde 27 Die Kaufleute für Büromanagement 08/207

9 EDITORIAL INHALT 09/207 dies ist jetzt schon die zweite Ausgabe unter dem neuen Namen Die Kaufleute für Büromanagement. Ist Ihnen das aufgefallen? Wie finden Sie die Namensänderung? Und haben Sie schon einen Blick in das neue Online-Training geworfen, das Ihnen als Abonnent seit der letzten Ausgabe in Kiehl DIGITAL zur Verfügung steht? Vielleicht haben Sie sogar schon erste Aufgaben gelöst und bereiten sich aktuell auf Ihre Prüfung vor. Teil der Abschlussprüfung findet Ende September statt. Falls Sie dabei sind, wünsche ich Ihnen viel Erfolg und das nötige Quäntchen Glück! Wenn Sie gerade frisch in die Ausbildung gestartet sind, bietet sich die Lektüre des Beitrags zum Thema Rechte und Pflichten in der Ausbildung an. Hier werden einige Fragen beantwortet, was man als Azubi eigentlich so machen muss und was nicht. Von den verschiedenen Arten der Informationsbeschaffung und der professionellen Ablage der Informationen bis hin zur ABC-Analyse bei Beschaffung und Lagerhaltung sind wieder sehr interessante Beiträge in diesem Heft. Und natürlich darf das Prüfungstraining am Ende nicht fehlen hier Rund um die Ausbildung. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihre INFORMATIONSVERARBEITUNG Wege der Informationsbeschaffung 2 Die ABC-Analyse bei Beschaffung und Lagerhaltung 9 Muss ich das wirklich machen? Rechte und Pflichten in der Ausbildung 5 BÜROPROZESSE Informations- und Ablagemanagement professionell eine Ablage organisieren 22 Übungsaufgaben Rund um die Ausbildung 27 Die Kaufleute für Büromanagement 09/207

10 EDITORIAL INHALT 0/207 wir haben in der letzten Woche im Büro Spekulatius und Lebkuchen gegessen ein sicheres Zeichen dafür, dass das Jahr zu Ende geht. Sie halten jetzt schon das Oktober-Heft in den Händen. Und das hat einige sehr spannende, interessante und lesenswerte Artikel für Sie im Gepäck. Die Themenpalette reicht vom optimalen Marketing-Mix über das richtig gestaltete Verkaufsgespräch mit dem Kunden und der Korruption als globalem Phänomen bis hin zu interkulturellen Differenzen (englischer Artikel) sowie dem Kurz-Beitrag Entgrenzte Arbeit. Übungsaufgaben am Schluss dürfen natürlich nicht fehlen, dieses Mal kommen sie aus dem Bereich Rentabilität und Wirtschaftlichkeit. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und lege Ihnen zum Lernen das Online-Training wärmstens ans Herz, das Ihnen als Abonnent/in kostenfrei zu dieser Zeitschrift zur Verfügung steht. Herzliche Grüße und einen schönen Oktober wünscht Ihnen Ihre Planung eines optimalen Marketing-Mix 2 Das Verkaufsgespräch mit dem Kunden richtig gestalten 9 BETRIEBSWIRTSCHAFT Cross-cultural differences 3 Korruption und Compliance (I) Korruption als globales Phänomen 7 Entgrenzte Arbeit 24 Übungsaufgaben zur Rentabilität und Wirtschaftlichkeit des Betriebes 26 Die Kaufleute für Büromanagement 0/207

11 EDITORIAL INHALT /207 Kastanien sammeln, Pilze suchen, den Blättern beim Verfärben zusehen, Herbstspaziergänge unternehmen, Kürbissuppe kochen es gibt so viele schöne Dinge, die man zu dieser Jahreszeit unternehmen kann. Welche ist Ihre Lieblingsbeschäftigung im Herbst? Natürlich müssen Sie jetzt nicht antworten, dass Sie am liebsten Die Kaufleute für Büromanagement lesen und sich schon Tage vorher auf das Heft in Ihrem Briefkasten freuen. Aber ich würde mich natürlich freuen, wenn es so ist. Ich schreibe dieses Editorial an einem wunderschönen Herbsttag, der fast ein Sommertag sein könnte, denn draußen sind ca. 24 Grad und die Sonne lässt den bunt gefärbten Baum vor meinem Fenster regelrecht leuchten. Daher wünsche ich Ihnen ganz sommerlich-herbstlich gestimmt viel Spaß bei der Lektüre des aktuellen Heftes. Herzliche Grüße, Ihre Die optimale Menge zum richtigen Zeitpunkt beschaffen 2 INFORMATIONSVERARBEITUNG Maßnahmen zur Datensicherung und Datenpflege veranlassen 9 BETRIEBSWIRTSCHAFT Korruption und Compliance (II) Wie Unternehmen Korruption bekämpfen können 6 Fit für das mündliche Fachgespräch in der klassischen Variante 23 Übungsaufgaben zum Verteilungsrechnen 26 Die Kaufleute für Büromanagement /207

12 EDITORIAL INHALT 2/207 hier ist das letzte Heft in diesem Jahr sozusagen die Weihnachtsausgabe. Auch wenn die Themen wenig weihnachtlich anmuten, so hoffe ich doch, dass Sie die Feiertage nutzen, um auch ein bisschen in der Zeitschrift zu blättern und zu lesen. Mir bleibt an dieser Stelle, Ihnen für ein weiteres Jahr treue Leserschaft, konstruktive Kritik, positive Rückmeldungen und einfach dafür zu danken, dass Sie sich jeden Monat auf die neueste Ausgabe freuen. Ich wünsche Ihnen ein ruhiges, besinnliches und natürlich fröhliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben. Lassen Sie es sich gut gehen. Wir sehen und lesen uns im neuen Jahr wieder mit vielen neuen Themen und dem einen oder anderen digitalen Zusatzmaterial. Guten Rutsch in ein tolles Jahr 208 wünscht Ihnen Ihre P. S.: Wenn Sie sich in der Ausbildung befinden und diese Zeitschrift regelmäßig lesen, melden Sie sich bitte einmal bei mir INFORMATIONSVERARBEITUNG Erstellung und Personalisierung von Werbebriefen in Microsoft Word 2 BÜROPROZESSE Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen 0 BETRIEBSWIRTSCHAFT Franchise Vertriebsweg und Chance zur Existenzgründung 6 AUS DER PRAXIS Deuter Sport GmbH Rucksack-Pionier mit Tradition 2 Übungsaufgaben zu Kennziffern der Liquidität und Finanzierung 27 Die Kaufleute für Büromanagement 2/207

INHALTSVERZEICHNIS EDITORIAL INHALT 01/2016. Liebe Leserin, lieber Leser, INFORMATIONSVERARBEITUNG Die Funktion RANG() in Microsoft Excel 2

INHALTSVERZEICHNIS EDITORIAL INHALT 01/2016. Liebe Leserin, lieber Leser, INFORMATIONSVERARBEITUNG Die Funktion RANG() in Microsoft Excel 2 EDITORIAL INHALT 0/206 ich wünsche Ihnen ein gesundes und gutes neues Jahr. Wir starten mit einer bunten Mischung an Themen in das Jahr 206. Susanne Kowalski macht mit ihrem Beitrag zur Funktion RANG()

Mehr

KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016

KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016 KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016 I. Eckdaten des KBM II. Struktur des KBM III. Wahlqualifikationen IV. Berufliche Schulen V. Prüfung NEUORDNUNG DER BÜROBERUFE Kaufleute für Bürokommunikation

Mehr

Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf

Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/ -frau für Büromanagement Informationen zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2014 Neuordnung der Büroberufe Kaufleute für Bürokommunikation Fachangestellte für Bürokommunikation Bürokaufleute Kaufmann/-frau

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS INFORMATIONSVERARBEITUNG BETRIEBSWIRTSCHAFT BUCHFÜHRUNG KOMPAKT WISSENSTRAINING

INHALTSVERZEICHNIS INFORMATIONSVERARBEITUNG BETRIEBSWIRTSCHAFT BUCHFÜHRUNG KOMPAKT WISSENSTRAINING EDITORIAL INHALT 01/2013 1 Liebe Leserin, lieber Leser, welche Ziele haben Sie sich für das neue Jahr gesteckt? Unser Ziel für das kommende Jahr ist klar definiert. Mit vielen Beiträgen, Informationen

Mehr

Aktueller Stand der Neuordnung der Büroberufe

Aktueller Stand der Neuordnung der Büroberufe Aktueller Stand der Neuordnung der Büroberufe Bürokaufmann/ rokaufmann/-fraufrau Kaufmann/-frau frau für f r BürokommunikationB Fachangestellte/-n n für f r Bürokommunikation B (ö.(. D.) 2013 IG BCE, Katrin

Mehr

Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes

Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes www.ostwuerttemberg.ihk.de Die bisherigen Einzelberufe 1990 2014 Drei Büroberufe standen bisher zur Verfügung Bürokaufmann/-frau Kaufmann/-frau

Mehr

Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins

Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins IHK Hanau, 27. März 2014 Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins Kennzahlen zu den Büroberufen Beruf Auszubildende davon Frauen Frauenanteil Bürokaufleute 52.167 38.040 72,9 % Kaufleute für Bürokommunikation

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN VIELEN DANK FÜR IHRE ANMELDUNGEN

HERZLICH WILLKOMMEN VIELEN DANK FÜR IHRE ANMELDUNGEN ,. HERZLICH WILLKOMMEN VIELEN DANK FÜR IHRE ANMELDUNGEN BASF Services Europe Business Keeper AG EJF Mütter lernen Konrad-Adenauer-Stiftung KPMG AG Lufthansa Global Tele Sales GmbH Rohrer Immobilien TÜV

Mehr

BM Forum. Die Abschlussprüfung der Kaufleute für Büromanagement. Vorbereitung durch

BM Forum. Die Abschlussprüfung der Kaufleute für Büromanagement. Vorbereitung durch BM Forum Die Abschlussprüfung der Kaufleute für Büromanagement Vorbereitung durch Betrieb Berufsschule Gestreckte Abschlussprüfung 1. Informationstechnisches Büromanagement Teil 1 Teil 2 Mitte des zweiten

Mehr

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2014 Eckdaten des neuen Büroberufs Ausbildungsberufsbezeichnung: Kaufmann/-frau für Büromanagement

Mehr

Forum 3: Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement

Forum 3: Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement Norbert Woehlke, IHK Düsseldorf Monika Bergmann, SMS Siemag AG Jochen Bödeker, Bezirksregierung Detmold Genese: Kaufleute für Bürokommunikation Fachangestellte

Mehr

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnungen im Einzelhandel Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel DIHK 2017 2 Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Aufbau der Berufe nach ihrer Aktualisierung

Mehr

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnungen im Einzelhandel Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel DIHK 2017 2 Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Aufbau der Berufe nach ihrer Aktualisierung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS EDITORIAL INHALT 01/2016. Liebe Leserin, lieber Leser, INFORMATIONSVERARBEITUNG Die Funktion RANG() in Microsoft Excel 2

INHALTSVERZEICHNIS EDITORIAL INHALT 01/2016. Liebe Leserin, lieber Leser, INFORMATIONSVERARBEITUNG Die Funktion RANG() in Microsoft Excel 2 EDITORIAL INHALT 0/206 ich wünsche Ihnen ein gesundes und gutes neues Jahr. Wir starten mit einer bunten Mischung an Themen in das Jahr 206. Susanne Kowalski macht mit ihrem Beitrag zur Funktion RANG()

Mehr

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Frankfurt am Main, 6. Juni 2013 Ab 01. August 2014 prozess- und kompetenzorientiert ausbilden im neuen Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Kennzahlen zu

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015

Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 Herzlich willkommen! Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 1 von 19 Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 Eckdaten des KBM Struktur des KBM Wahlqualifikationen Berufliche Schulen Prüfung

Mehr

Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement*

Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement* Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf * (Stand: 08/2017) Bundeseinheitliche Teilqualifikation (TQ) zur Zertifizierung durch die IHK-Organisation * Ausbildungsordnung vom 11.12.2013 sowie Rahmenlehrplan

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufmann/-frau für Büromanagement..eine Fusion der Büroberufe Neuordnung Kaufmann/- frau für Büromanagement Ziele im Jahr 2011 Zusammenführung der Berufe Bürokaufmann/frau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation

Mehr

Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Anja Schwarz, Simon Grupe, Michael Assenmacher Neue Berufe 2017 2 Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Aufbau

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement - Neuordnung der Büroberufe

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement - Neuordnung der Büroberufe Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement - Neuordnung der Büroberufe Was ist neu? Aus 3 mach 1: Ausbildungsberufsbezeichnung: Kaufmann/-frau für Büromanagement Ausbildungsdauer: 3 Jahre Inkrafttreten: 1. August

Mehr

editorial inhalt 09/2012 1 Liebe Leserin, lieber Leser, Bestellungen werden meist in der Einkaufsabteilung durchgeführt. Doch welche einzelnen Schritte sind notwendig, um den Einkauf erfolgreich zu gestalten?

Mehr

Neuordnung der Einzelhandelsberufe. Herzlich willkommen!

Neuordnung der Einzelhandelsberufe. Herzlich willkommen! Neuordnung der Einzelhandelsberufe Herzlich willkommen! Neuordnung der Einzelhandelsberufe Themen: 1. Inhaltliche Änderungen 2. Änderungen im Prüfungsbereich 3. Sonstiges 4. Grenzüberschreitende Ausbildung/Mobilitätsberatung

Mehr

Was passiert in der Schule? Schulische Ausbildung und Prüfungen Inhalte der Berufsschule in den gesamten drei Jahren Jahr 1 Lernfeld 1: Den Betrieb erkunden und darstellen Wie sind unterschiedliche Betriebe

Mehr

Neuer Beruf: im E-Commerce.

Neuer Beruf: im E-Commerce. Neuer Beruf: Kaufmann/frau im E-Commerce Kaufmann im E-Commerce (Im Vorfeld) spekulierte Schnittmenge/Nähe zu anderen Berufen: Berufsprofilgebende Qualifikationen Aus sbildu ungsr rahme enpla n Abschnitt

Mehr

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Informationen zu den Ausbildungsberufen: Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel (Ausbildungsverordnungen ab dem 1. August 2017) Entwicklung der Vertragszahlen Quelle:

Mehr

Neuer Beruf: Kaufmann im E-Commerce/ Kauffrau im E-Commerce

Neuer Beruf: Kaufmann im E-Commerce/ Kauffrau im E-Commerce Neuer Beruf: Kaufmann im E-Commerce/ Kauffrau im E-Commerce Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann im E-Commerce Schnittmenge oder Nähe zu anderen Berufen: So richtig passt keiner... Quelle:

Mehr

TRAINER Ehrenamtliches Engagement

TRAINER Ehrenamtliches Engagement TRAINER Du möchtest anderen Menschen aktiv Werte vermitteln? Das Herzstück von Zivilcourage für ALLE e.v. sind unsere Trainings und Vorträge, um zivilcouragiertes Handeln zu fördern. Hierfür suchen wir

Mehr

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2013 Historie 1989/92: 3 Büroberufe entstanden: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation

Mehr

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der. Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der. Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und in der -Ausbildungsverordnung vom 11. Dezember 2013 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 72 vom 17. Dezember 2013) inklusive der Änderung

Mehr

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r. Herzlich Willkommen. Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Büroberufe

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r. Herzlich Willkommen. Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Büroberufe B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r Herzlich Willkommen Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Büroberufe 19/11/2015 Arbeitskreis Schule-Wirtschaft für Büroberufe 1 Tagesordnung 19/11/2015

Mehr

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001)

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt

Mehr

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe. Ausbildungsverordnung ab 1. August 2017

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe. Ausbildungsverordnung ab 1. August 2017 Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Ausbildungsverordnung ab 1. August 2017 Anzahl Ausbildungsverhältnisse Ostwürttemberg Ausbildungsverträge insgesamt (Stand 31.12.) 2014 2015 2016 Kaufmann/-frau

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute

Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute Kursangebot Leistungen Kursaufbau und -inhalte Termine Stand: 29.11.2010 Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute 2 Kursangebot Die Prüfungsvorbereitungskurse

Mehr

Ausbildung Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement

Ausbildung Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement Ausbildung Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement Der Kurs für Olympia-SiegerInnen und alle, die es werden wollen! Berufsbegleitend flexibel modular Start am 27. März 2017 in München! 1 Zielgruppe Sportlerinnen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS INFORMATIONSVERARBEITUNG BÜROWIRTSCHAFT BETRIEBSWIRTSCHAFT BUCHFÜHRUNG KOMPAKT WISSENSTRAINING

INHALTSVERZEICHNIS INFORMATIONSVERARBEITUNG BÜROWIRTSCHAFT BETRIEBSWIRTSCHAFT BUCHFÜHRUNG KOMPAKT WISSENSTRAINING EDITORIAL INHALT 0/204 Geschäftsbriefe gehören zum Büroalltag dazu. Sie gelten als Visitenkarte des Unternehmens. Deshalb ist es wichtig, dass die Briefe einen tadellosen Eindruck hinterlassen, normgerecht

Mehr

You cannot bore somebody into buying. Copytest fürs Planning, Ogilvy Frankfurt.

You cannot bore somebody into buying. Copytest fürs Planning, Ogilvy Frankfurt. You cannot bore somebody into buying. Copytest fürs Planning, Ogilvy Frankfurt. Hallo! Wir freuen uns, dass du dich für das Planning bei Ogilvy interessierst. Da wir als Planner von Natur aus neugierige

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute

Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute Kursangebot Leistungen Kursaufbau und Kursinhalte Termine Stand: 16.10.2014 Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute 2 Kursangebot Die

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute

Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute Kursangebot Leistungen Kursaufbau und Kursinhalte Termine Stand: 08.08.2017 Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute 2 Kursangebot Die

Mehr

Neuordnung der Büroberufe Das Verfahren beginnt

Neuordnung der Büroberufe Das Verfahren beginnt Wilfried Malcher Neuordnung der Büroberufe Das Verfahren beginnt 14.07.2011 www.einzelhandel.de Der Inhalt Ein langer Anlauf.. Ein gutes Zwischenergebnis.. Eine gute Perspektive Weiter für ein gutes Ergebnis

Mehr

DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSSCHULE DER LGS STELLT SICH VOR: Bankkaufmann/-frau

DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSSCHULE DER LGS STELLT SICH VOR: Bankkaufmann/-frau DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSSCHULE DER LGS STELLT SICH VOR: Bankkaufmann/-frau DAS LEHRKRÄFTE-TEAM 2 BANKKAUFMANN/ BANKKAUFFRAU 1. Ausbildungsjahr Berufsschule: 7.35 14.45 Uhr Dienstag: wöchentlich Freitag:

Mehr

Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Handelskammer Bremen für Bremen und Bremerhaven Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Arbeitsgebiet: Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement fasst künftig die bisherigen Berufsbilder

Mehr

Frohe Weihnachten. gutes Jahr Ein schönes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für s neue Jahr. Deißlinger Anzeiger. Fröhliche Weihnachten

Frohe Weihnachten. gutes Jahr Ein schönes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für s neue Jahr. Deißlinger Anzeiger. Fröhliche Weihnachten Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2017 1 Fröhliche Weihnachten und ein gutes Jahr 2017 Ein schönes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für s neue Jahr 2 3 Geruhsame Festtage und ein gesundes neues

Mehr

Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04.07.2007 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März

Mehr

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Werbewirtschaft 2006

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Werbewirtschaft 2006 Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Werbewirtschaft 2006 1 Neugeordneter Ausbildungsberuf Kaufmann/ Kauffrau für Marketingkommunikation Alt: Werbekaufmann/Werbekauffrau 2 Was hat sich geändert? Berufsbezeichnung

Mehr

Industriekaufmann/ Industriekauffrau

Industriekaufmann/ Industriekauffrau A u s b i l d u n g 7 Industriekaufmann/ Industriekauffrau Berufsbild Industriekaufmann/ Industriekauffrau Das lernen Sie bei uns kennen Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe. In der

Mehr

Berufsschule. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Organisieren und verwalten Berufsbild Der Kaufmann und die Kauffrau für Büromanagement

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Büroverbindungsstelle

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Büroverbindungsstelle Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Büroverbindungsstelle 26.03.2015 Tagesordnung 1. Begrüßung und Zielsetzung 2. Vorstellung der unterrichtenden Lehrer 3. Eckdaten der Büromanagementklassen

Mehr

DEUTSCH-TEST FÜR ZUWANDERER

DEUTSCH-TEST FÜR ZUWANDERER ÜBUNGSHEFT DEUTSCH-TEST FÜR ZUWANDERER Deutsch lernen und sich optimal auf die DTZ-Prüfung vorbereiten A2 B1 www.telc.net Inhalt Vorwort 5 Hinweise 6 1 Handlungsfeld Wohnen 7 2 Handlungsfeld Gesundheit

Mehr

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Entwicklung Ausbildungsverträge Quelle: DIHK, Erhebungsstichtag ist jeweils der 31.12. DIHK 2016 Aktualisierungsbedarf Aktualisierung der Verordnung

Mehr

ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG TEIL 2 KAUFMANN/KAUFFRAU FÜR BÜROMANAGEMENT

ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG TEIL 2 KAUFMANN/KAUFFRAU FÜR BÜROMANAGEMENT INFORMATIONEN ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG TEIL 2 1. Schritt Mit Abschluss des Ausbildungsvertrags werden 2 Wahlqualifikationen festgelegt. 2. Schritt Abschlussprüfung Teil 1 im 2. AJ im Fach Informationstechnisches

Mehr

Die indirekte Rede / der Begriff Klima / der Begriff Multikulti / das Gespräch mit Stefan verwendet heute Vokabeln vom chatten

Die indirekte Rede / der Begriff Klima / der Begriff Multikulti / das Gespräch mit Stefan verwendet heute Vokabeln vom chatten Hallo und Willkommen zur neuen Folge der DaF-Show, die Online-Show zum Deutsch lernen! Mein Name ist Stefan und ich habe heute wieder ganz interessante Sachen aus DaF und Deutschland für euch! Und zwar

Mehr

Liebe Eltern, Ihnen und Ihrer ganzen Familie wünsche ich von Herzen frohe und besinnliche Weihnachtstage und

Liebe Eltern, Ihnen und Ihrer ganzen Familie wünsche ich von Herzen frohe und besinnliche Weihnachtstage und ich wünsche Ihnen und Ihrer ganzen Familie ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und Mit vorweihnachtlichen Grüßen ich wünsche Ihnen und Ihrer ganzen Familie ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*)

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*) vom 25. Juni 2001 Au s z u g V e r a n s t a l t u n g s k a u f m

Mehr

Informationsveranstaltung Kaufmann/-frau für Büromanagement

Informationsveranstaltung Kaufmann/-frau für Büromanagement Informationsveranstaltung Kaufmann/-frau für Büromanagement Inhalte Inhaltsverzeichnis Infos zum Berufsbild Prüfungsinformationen Weiterbildung Arbeitszeiten Ruhezeiten Berufsschule Ausbildungsnachweis

Mehr

Informationsveranstaltung Kaufmann/-frau für Büromanagement

Informationsveranstaltung Kaufmann/-frau für Büromanagement Informationsveranstaltung Kaufmann/-frau für Büromanagement Inhalte Inhaltsverzeichnis Infos zum Berufsbild Prüfungsinformationen Weiterbildung Arbeitszeiten Ruhezeiten Berufsschule Ausbildungsnachweis

Mehr

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats 2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats Wo bekomme ich Informationen zu einem Text? Wenn du ein Thema bearbeiten willst, dann brauchst du eine Menge Informationen dazu. Informationen

Mehr

Information Aktualisierung der Handelsberufe zum

Information Aktualisierung der Handelsberufe zum Information Aktualisierung der Handelsberufe zum 1.8.2017 Timon Zapf Aufbau der Berufe Berufsbildpositionen der betrieblichen Ausbildung A U S B I L D U N G (Betrieb und Berufsschule) Verkäufer (2 Jahre)

Mehr

Braunschweig Salzgitter Wolfenbüttel Goslar Peine Helmstedt

Braunschweig Salzgitter Wolfenbüttel Goslar Peine Helmstedt Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Büromanagement / zur Kauffrau für Büromanagement (Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung BüroMKfAusbV)* Vom 11. Dezember 2013 Bundesgesetzblatt

Mehr

Als Virtueller Assistent von überall arbeiten! Aufgaben & Voraussetzungen

Als Virtueller Assistent von überall arbeiten! Aufgaben & Voraussetzungen Als Virtueller Assistent von überall arbeiten! Aufgaben & Voraussetzungen Was genau macht eigentlich ein Virtueller Assistent? Aufgaben eines Virtuellen Assistenten Wikipedia hat folgende Definition für

Mehr

Besinnliche Feiertage und viel Glück im neuen Jahr

Besinnliche Feiertage und viel Glück im neuen Jahr Besinnliche Feiertage und viel Glück im 1 2 Friedvolle Weihnachten und ein gutes Jahr 2016 3 Fröhliche Weihnachten und ein gutes Jahr 2016 Frohes Fest und viel Glück im 4 Fröhliche Weihnachten und viel

Mehr

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Liebe Schüler und liebe Eltern, auch in diesem Schuljahr haben wir für euch ein umfangreiches AG-Angebot zusammengestellt! Die AG-Angebote finden

Mehr

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Von falschen und richtigen Freunden

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Von falschen und richtigen Freunden I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ ( Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Von falschen und richtigen Freunden Schon auf mehrere Urlaubsreisen hatte ich komische Situationen

Mehr

AZUBI & Ausbilder. Weiterbildung 2019.

AZUBI & Ausbilder. Weiterbildung 2019. AZUBI & Ausbilder. Weiterbildung 2019. IHK. Die Weiterbildung. AZUBI-Akademie der IHK-Weiterbildung Ziel der Akademie ist es, junge Leute während ihrer Ausbildungsphase mit gezielten Weiterbildungsangeboten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Liebe Leserin, lieber Leser, BETRIEBLICHE PRAXIS KASPAR SCHULZ: Unternehmensphilosophie mit Leidenschaft 2

INHALTSVERZEICHNIS. Liebe Leserin, lieber Leser, BETRIEBLICHE PRAXIS KASPAR SCHULZ: Unternehmensphilosophie mit Leidenschaft 2 EDITORIAL INHALT 0/207 für unsere Rubrik Betriebliche Praxis haben Gerhard und Elke Clemenz in der historischen Bierstadt Bamberg ein altes Traditionsunternehmen besucht. Seit über drei Jahrhunderten profitieren

Mehr

FREUNDIN EDITIONEN EXTRAHEFTE a Burda company

FREUNDIN EDITIONEN EXTRAHEFTE a Burda company FREUNDIN EDITIONEN EXTRAHEFTE 2018 FREUNDIN EDITIONEN 2018 KONZEPT In 2018 wird es nicht nur zu bestimmten Ausgaben ein Extraheft geben, sondern zu JEDER freundin Ausgabe wird ein überformatiges Extraheft

Mehr

Globalisierungs-Talk Lehrerinformation

Globalisierungs-Talk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Globalisierung kann aus unterschiedlicher Sicht betrachtet werden: Die Schülerinnen und Schüler diskutieren mithilfe des erarbeiteten Vorwissens unterschiedliche

Mehr

Informationen zum Ausbildungsberuf. Industriekaufmann/-frau

Informationen zum Ausbildungsberuf. Industriekaufmann/-frau Informationen zum Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau Allgemeine Daten über die Ausbildung Die Ausbildung zur/m Industriekauffrau/-mann dauert 3 Jahre und findet im dualen System statt. Das bedeutet,

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung Nach der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/- frau für Büromanagement vom 11. Dezember 2013 soll der Prüfling lt.

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel

Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel - Branchen: Bürobedarf, Elektro, Glas/Haushaltswaren, Juwelen/Uhren/Schmuck, Kfz-Teile, Leder, Schuhe, Tankstelle - Die Bildungsgänge im Einzelhandel

Mehr

Das Arbeits-Integrations-Projekt. Heilpädagogische Familien

Das Arbeits-Integrations-Projekt. Heilpädagogische Familien Das Arbeits-Integrations-Projekt AIP Heilpädagogische Familien Text in leichter Sprache Inhalt Was ist das Arbeits-Integrations-Projekt?... 3 Was heißt Heilpädagogische Familien?... 3 Ist das Arbeits-Integrations-Projekt

Mehr

Die Monate des Jahres lernen mit Mona Monatswurm

Die Monate des Jahres lernen mit Mona Monatswurm Die Monate des Jahres lernen mit Mona Monatswurm Hallo, du da! Ich bin Mona. Mona Monatswurm. Meine Freundin Wilma Wochenwurm hat dir schon erklärt, wie du die Wochentage lernen kannst. Und ich bringe

Mehr

Kaufmännische Berufe

Kaufmännische Berufe Berufsförderungswerk Nürnberg Kaufmännische Berufe Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Industriekaufmann/-frau bfwnürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg Kaufmann/-frau

Mehr

Wintermonate. Bäume im Winter

Wintermonate. Bäume im Winter 1 Wintermonate Dezember, Januar und Februar sind die drei Monate im Jahr, die wir auch die Wintermonate nennen. Du hast drei Arbeitsblätter zur Auswahl. Wähle eines der Blätter, bearbeite es sorgfältig

Mehr

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Přepisy poslechových nahrávek v PS 2 Lekce, 4 Lampe, Fahrrad, Gitarre, bald, da oder, kommen, Foto, toll, Monopoly und, du, Fußball, Rucksack, Junge 3 Lekce, 5 Wie heißt du? Ich bin Laura. Und wer bist du? Ich heiße Nico. Woher kommst du?

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 4: Erwischt

Fotodoppelseiten Lektion 4: Erwischt Anmerkungen Arbeitsblatt 1 Recherche und Präsentation Hinweis: Dieses Arbeitsblatt basiert auf dem emotionalen Zugang: Was spricht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (TN) bei einem Angebot spontan an?

Mehr

Neuordnung der Büroberufe zum 1. August 2014

Neuordnung der Büroberufe zum 1. August 2014 Kaufmann/frau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe zum 1. August 2014 Inhalt 1 Hintergrund der Neuordnung 2 Der neue Beruf 3 Die Abschlussprüfung 4 Weitere Schritte Hintergrund der Neuordnung 1

Mehr

AUSBILDUNGS- UND KARRIEREMÖGLICHKEITEN IN UNSERER KANZLEI. Ingrid David + Kai Brickwedde PartG

AUSBILDUNGS- UND KARRIEREMÖGLICHKEITEN IN UNSERER KANZLEI. Ingrid David + Kai Brickwedde PartG AUSBILDUNGS- UND KARRIEREMÖGLICHKEITEN IN UNSERER KANZLEI Ingrid David + Kai Brickwedde PartG Inhalt dieser Präsentation Vorstellung unserer Kanzlei Unser Team Was uns besonders macht Was wir unseren Mitarbeitern

Mehr

Start-Workshop für neue Auszubildende / BA-Studenten

Start-Workshop für neue Auszubildende / BA-Studenten Start-Workshop für neue Auszubildende / Die Schulzeit ist vorüber, die Ausbildung hat vor wenigen Tagen begonnen. Alles ist neu die Umgebung, die Kollegen, die Aufgaben. Von allen Seiten werden die Auszubildenden

Mehr

Wir bilden aus. mit Sicherheit!

Wir bilden aus. mit Sicherheit! Ausbildung jetzt! Als modernes und expandierendes Unternehmen sind wir als IHK-Ausbildungsbetrieb aktiv und freuen uns jährlich über die Unterstützung durch unsere eigenen Auszubildenden in folgenden Bereichen:

Mehr

Das aktuelle Interview

Das aktuelle Interview Das aktuelle Interview Rudi Rastlos: Hallo Frau Heinze, schön das ich Sie treffe, da möchte ich Ihnen und der Redaktion des Windmühlchen gleich zum 10 jährigen Bestehen gratulieren. Das ist ja ein sehr

Mehr

Herzlich willkommen in der IHK Chemnitz zum Ausbilderarbeitskreis

Herzlich willkommen in der IHK Chemnitz zum Ausbilderarbeitskreis Herzlich willkommen in der IHK Chemnitz zum Ausbilderarbeitskreis Folie 1, Fengler, 01.06.2017 Überblick 1. Entwicklung und Stand der Ausbildung im Beruf Automobilkaufmann/-frau 2. Gründe für eine Neuordnung

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Start: 1. August 2014

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Start: 1. August 2014 Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Start: 1. August 2014 1 IHK in Zahlen (Stand 31.12.2012) 144.715 Mitgliedsunternehmen 22.053 eingetragene Ausbildungsverhältnisse 8.783 neu eingetragene Berufsausbildungsverträge

Mehr

Eckwerte. Kaufmann/frau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München

Eckwerte. Kaufmann/frau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München Eckwerte Ausbildungsberufsbezeichnung: Kaufmann/frau für Büromanagement Ausbildungsdauer: 3 Jahre Inkrafttreten: 1. August 2014 Struktur und Aufbau der Ausbildungsordnung: Differenzierung mit Wahlqualifikationen

Mehr

Lehrgang «Häufigste Wörter»

Lehrgang «Häufigste Wörter» Lehrgang «Häufigste Wörter» Dieser Lehrgang enthält die 300 Wörter, welche am häufigsten von Schülern falsch geschrieben Dieser werden. Lehrgang Der Lehrgang enthält ist 223 in 6 Wörter, Module zu welche

Mehr

Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau. Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau. Erster Teil Allgemeine Vorschriften Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe*) vom 13. Februar 1998 Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. I S. 1112), der zuletzt

Mehr

Kaufleute im E-Commerce. Neuer Ausbildungsberuf ab 2018

Kaufleute im E-Commerce. Neuer Ausbildungsberuf ab 2018 Kaufleute im E-Commerce Neuer Ausbildungsberuf ab 2018 Kauf/frau/mann im E-Commerce Neuer Ausbildungsberuf ab 2018 Entwicklung der Einzelhandelsumsätze im E-Commerce Max-Josef Weismeier Kaufleute im E-Commerce

Mehr

Herzlich willkommen. Lernortkooperation 2014

Herzlich willkommen. Lernortkooperation 2014 Lernortkooperation KfB/KBM Herzlich willkommen zur Lernortkooperation 2014 Tagesordnung Lernortkooperation KfB/KBM 1. Begrüßung und Veranstaltungseröffnung [Krüger-Winter] 2. Informationen zu den Bildungsgängen

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Vom 13. Februar 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 351 vom 18. Februar 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Bäume und Blätter im Herbst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Bäume und Blätter im Herbst Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Bäume und Blätter im Herbst Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernen an Stationen: Bäume

Mehr

Nur so ist das Pensum zu schaffen, was noch vor Ihnen liegt. Wie? Ganz einfach: Profitieren Sie

Nur so ist das Pensum zu schaffen, was noch vor Ihnen liegt. Wie? Ganz einfach: Profitieren Sie Handlungsanweisungen Der 8 Wochen Rettungsplan zur Abschlussprüfung Jetzt wird es ernst. Die Abschlussprüfung steht vor der Tür. Ihre Chance zu beweisen, was Sie in den letzten zwei oder drei Jahren gelernt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Hexen und Halloween. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Hexen und Halloween. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Hexen und Halloween Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-6. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr