1 Einleitung Grundlagen Rechtsgrundlagen Normen Richtlinien Selbstkontrolle und Testfragen...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einleitung Grundlagen Rechtsgrundlagen Normen Richtlinien Selbstkontrolle und Testfragen..."

Transkript

1 Inhalt Inhalt 1 Einleitung Grundlagen Rechtsgrundlagen Normen Richtlinien Selbstkontrolle und Testfragen Aufbau der Brandmeldeanlagen Bestandteile Prüfung, Wartung und Instandhaltung Selbstkontrolle und Testfragen Brandmelderzentrale Energieversorgung Bedienung und Anzeige Alarmierungseinrichtungen Übertragungseinrichtung für Brandmeldungen Übertragungseinrichtung für Störmeldungen Steuereinrichtungen für Brandschutzeinrichtungen Zusätzliche Ein- und Ausgänge Übertragungswege Selbstkontrolle und Testfragen Brandmelder Nichtautomatische Brandmelder Handfeuermelder Sonstige nichtautomatische Melder Automatische Brandmelder

2 Inhalt Rauchmelder Wärmemelder Flammenmelder Sondermelder Melderparallelanzeige Kennzeichnung der Brandmelder Rauchwarnmelder Rechtliche Grundlagen Zweck und Verwendung Ausführung Selbstkontrolle und Testfragen Einrichtungen für die Feuerwehr Feuerwehr-Schlüsseldepot Klassifizierung der Feuerwehr-Schlüsseldepots Funktion eines Feuerwehr-Schlüsseldepots FSD Kennzeichnung der Feuerwehr-Schlüsseldepots Aufbewahren des Feuerwehrschlüssels Freischaltelement Feuerwehr-Informationszentrale Feuerwehr-Anzeigetableau Feuerwehr-Bedienfeld Feuerwehr-Gebäudefunkbedienfeld Einbau und Anzahl Sprachalarmanlagen Feuerwehr-Laufkarten Betriebsbuch Selbstkontrolle und Testfragen Auslösen einer Brandmeldeanlage Anfahrt zur Einsatzstelle Aufstellen der Einsatzfahrzeuge Zugang zur Brandmelderzentrale Auslesen der Informationen

3 Inhalt 7.5 Auffinden der ausgelösten Brandmelder Wiederherstellen der Betriebsbereitschaft Übergabe der Einsatzstelle Selbstkontrolle und Testfragen Literatur- und Quellenverzeichnis Lösungen

4 Vorwort Vorwort Die Anforderungen an die Angehörigen der Feuerwehren haben sich im Laufe der letzten Jahre erheblich verändert. Genügten früher die Kenntnisse der normalen Brandbekämpfung, müssen heute selbst kleinere Feuerwehren die unterschiedlichsten Notlagen meistern können, um in Not geratene Menschen oder Tiere zu retten, Sachwerte zu erhalten und die Umwelt vor schädlichen Einwirkungen zu bewahren. Dies ist aber nur möglich, wenn die Feuerwehrangehörigen umfassend und wirksam aus- und weitergebildet werden. Diese Forderung steht jedoch dem Problem gegenüber, dass diese Aus- und Weiterbildung von den meist nebenberuflich tätigen Angehörigen der Feuerwehren zusätzlich zu den weiter steigenden Anforderungen in deren Berufsleben und den vielfältigen Verpflichtungen im privaten oder familiären Bereich geleistet werden muss. Letztlich liegt es an jedem Feuerwehrangehörigen selbst, ob und in welchem Umfang er bereit ist, sich durch eine regelmäßige und aktive Teilnahme an der angebotenen Aus- und Weiterbildung den gesteigerten Anforderungen der Feuerwehr zu stellen. Das Ziel der Broschürenreihe Fachwissen Feuerwehr besteht darin, die Feuerwehrangehörigen mit dem erforderlichen Wissen auszustatten, um aufgabengerecht und wirkungsvoll tätig zu werden. Sie wird vorrangig für die Feuerwehrangehörigen herausgegeben, die erstmals in das jeweilige Thema einsteigen und für diejenigen, die sich ein solides Basiswissen aneignen möchten. Die Inhalte der Broschüren entsprechen weitgehend den Inhalten und Vorgaben der Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 2 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren und den daraus abgeleiteten Lernzielkatalogen. Deshalb können diese Broschüren auch gut zur Lehrgangsvorbereitung und -begleitung genutzt werden. 5

5 Vorwort Die Texte und Abbildungen sind in leicht verständlicher Weise dargestellt; Hinweise und Merksätze filtern die für die Praxis wichtigen Informationen heraus. Auf die Verwendung spezieller Formeln und wenig gebräuchlicher Begriffe und Einheiten wird weitgehend verzichtet. Die Angaben technischer Daten erfolgt ohne Gewähr. Die Funktionsbezeichnungen und personenbezogenen Begriffe gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Brandmeldeanlagen dienen sowohl dem Schutz von Personen als auch dem Schutz von Sachwerten. Sie sind deshalb für den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz von besonderer Bedeutung. Die Broschüre Brandmeldeanlagen stellt zunächst den technischen Aufbau und die Funktion von Brandmeldeanlagen und ihren jeweiligen Einrichtungen für die Feuerwehr dar. Des Weiteren werden die Vorgehensweise der Feuerwehr nach der Auslösung einer Brandmeldeanlage und der dadurch erfolgten Alarmierung der Feuerwehr und die notwendigen Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr am und im betroffenen Objekt beschrieben. Diese Broschüre ist vornehmlich für die Angehörigen der Feuerwehr gedacht, die im Bereich des abwehrenden Brandschutzes tätig sind. Ihnen sollen die erforderlichen Kenntnisse über den Aufbau und die Funktion von Brandmeldeanlagen näher gebracht werden, damit sie sich im Fall einer Alarmierung durch eine Brandmeldeanlage entsprechend verhalten können. Mein besonderer Dank gilt Herrn Christof Linde ( ), der mit seiner Broschüre Einsatz bei Brandmeldeanlagen (erschienen im August 2013) das grundsätzliche Verständnis für den Aufbau einer Brandmeldeanlage und die Einrichtungen für die Feuerwehr vermittelt hat. Geseke, im August 2017 Hans Kemper 6

6 Aufbau der Brandmeldeanlagen Energieversorgung Alarmierungseinrichtung Bedienung/ Anzeige Alarmierungseinrichtung Empfangszentrale Brandmeldung Empfangszentrale Störungen Brandschutzeinrichtung Steuerung Brandschutzeinrichtung Übertragungseinrichtung Brandmeldung Übertragungseinrichtung Störungen Brandmelderzentrale automatische Brandmelder Handfeuerwelder zusätzliche Einrichtung zusätzlicher Ein-/Ausgang abgesetzte Funktionen lokale Funktionen Steuerungsfunktionen Erkennungsfunktionen Hinweis: Die Linien zwischen den verschiedenen Systemen und Einrichtungen kennzeichnen die Informationswege und nicht die physikalischen Verbindungswege Abbildung 2: Brandmeldeanlage mit den im Zusammenhang stehenden Systemen und Einrichtungen (Quelle: Hans Kemper, Geseke) Die Brandmelderzentrale ist das Kernstück einer Brandmeldeanlage. Sie versorgt die einzelnen Bestandteile der Brandmeldeanlage mit Energie und ist über verschiedene Verbindungen mit den jeweiligen Bestandteilen der Anlage verbunden. In der Brandmelderzentrale laufen alle anlageneigenen Informationen zusammen. Sie nimmt die Signale der angeschlossenen Brandmelder auf, wertet sie aus, gibt Anweisungen an Alarmierungseinrichtungen für betroffene Personen und die Feuerwehr, zeigt den Ort der ausgelösten Meldung an und registriert alle verarbeiteten Vorgänge. Die Brandmelderzentrale 20

7 Brandmelderzentrale Die Brandmelderzentrale sollte in einem geeigneten (möglichst ständig besetzten) Raum untergebracht sein. Damit die Einsatzkräfte der Feuerwehr den Weg zur Brandmelderzentrale finden, ist dieser optisch anzuzeigen. Dazu befindet sich an der äußeren Gebäudezugangstür, die zum Raum der Brandmelderzentrale führt, eine gelbe Blitzleuchte. Der Weg zur Brandmelderzentrale ist deutlich sichtbar mit der Aufschrift BMZ zu kennzeichnen. Feuerwehr-Laufkarten, Feuerwehrpläne oder Lagepläne sind im Bereich der Brandmelderzentrale aufzubewahren. Abbildung 4: Beispiel für die Kennzeichnung des Zugangs zu einer Brandmelderzentrale 4.1 Energieversorgung Die Energieversorgung (EV) ist der Bestandteil einer Brandmeldeanlage, der die Brandmelderzentrale und alle angeschlossenen Bestandteile der Brandmeldeanlage mit elektrischer Energie versorgt und so den Betrieb der Brandmeldeanlage sicherstellt. Brandmeldeanlagen werden mit Betriebsspannungen von 12 oder 24 Volt Gleichstrom betrieben. Die Energieversorgung schließt eine Mehrfachversorgung, zum Beispiel durch Elektrizität von der Netz- und von der Notstromversorgung, mit ein. 4.2 Bedienung und Anzeige Die Einrichtungen zur Bedienung und Anzeige (siehe Abbildung 3) zeigen direkt an der Brandmelderzentrale alle Meldungen und Informationen optisch und/oder akustisch an, speichern diese und ermöglichen die Auslösung von Steuerbefehlen. Ergänzend kann ein Protokolldrucker angeschlossen sein, der Bedien- und Schaltvorgänge automatisch protokolliert. 25

8 Brandmelder 5.2 Automatische Brandmelder In weiträumigen Gebäuden und baulichen Anlagen oder während der Nacht ist eine ständige Anwesenheit von Personen, die einen Brand wahrnehmen und eine Alarmierung auslösen könnten, nicht immer gewährleistet. Eine flächendeckende Früherkennung und eine schnelle Meldung von Bränden sind somit nur mit dem Einsatz von automatischen Brandmeldern zu gewährleisten. Automatische Brandmelder dienen der personenunabhängigen Erkennung von Bränden und der automatischen Weiterleitung der Meldung an eine Brandmelderzentrale. Diese Melder können Brände bereits in der Entstehungsphase anhand von bestimmten Brandkenngrößen erkennen, weit früher, als dies zum Beispiel mit den menschlichen Sinnesorganen möglich ist. Aufgrund der jeweiligen technischen Auslegung der automatischen Brandmelder wird in Abhängigkeit von den Brandkenngrößen zwischen Rauch-, Wärme- und Flammenmeldern unterschieden. Automatische Brandmelder Rauchmelder optische Rauchmelder Ionisations-Rauchmelder sonstige Rauchmelder Wärmemelder Wärmedifferenzialmelder Wärmemaximalmelder sonstige Wärmemelder Flammenmelder Sondermelder UV-Flammenmelder IR-Flammenmelder Mehrfachsensormelder Funkmelder Abbildung 7: Beispielhafte Gliederung der automatischen Brandmelder (Quelle: Hans Kemper, Geseke) 33

9 Brandmelder Kennzeichnung der Brandmelder Für das eindeutige Erkennen und Zuordnen der nichtautomatischen und automatischen Brandmelder ist eine dauerhafte und gut lesbare Kennzeichnung der Melder vorgeschrieben. Diese Kennzeichnung besteht aus der Nummer der jeweiligen Meldergruppe und durch einen Schrägstrich getrennt der Nummer des jeweiligen Brandmelders innerhalb dieser Gruppe. Die Kennzeichnung von Handfeuermeldern erfolgt durch eine Beschriftung im Gehäuse, gut sichtbar hinter der Scheibe. Die Kennzeichnung von automatischen Brandmeldern ist an oder in der Nähe der Melder gut sichtbar anzubringen, sodass ein Ablesen ohne Hilfsmittel möglich ist. Insbesondere für automatische Brandmelder, die in Deckenhöhe angebracht sind, ist eine ausreichende Zeichengröße erforderlich. Abbildung 10: Beispiel für die Kennzeichnung des Brandmelders Nummer 3 innerhalb der Meldergruppe Nummer 11 (Quelle: Hans Kemper, Geseke) 42

10 Einrichtungen für die Feuerwehr Abbildung 13: Feuerwehrschlüssel-depot FSD 1 zur Unterbringung eines Einzelschlüssels für das Zufahrtstor zu einem Werkgelände (Quelle: Hans Kemper, Geseke) Feuerwehr-Schlüsseldepot FSD 2 Ein Feuerwehr-Schlüsseldepot FSD 2 besteht aus einem mechanisch stabilen Gehäuse, dessen Außentür elektromechanisch verriegelt ist. Hinter dieser Außentür befindet sich eine Innentür, die mit einem Feuerwehrschloss verriegelt ist. Hinter der Innentür befinden sich in entsprechenden Aufnahmen bis zu drei Objektschlüssel (keine Generalschlüssel). Zur Entriegelung der Außentür erfolgt eine Anbindung an die Brandmeldeanlage. Feuerwehr-Schlüsseldepot FSD 3 Ein Feuerwehr-Schlüsseldepot FSD 3 entspricht zunächst der Ausführung des Feuerwehr-Schlüsseldepots FSD 2. Zusätzlich wird jedoch die Außentür über elektronische Sicherheitseinrichtungen (Anbohrschutz), die ein gewaltsames Öffnen des Feuerwehr-Schlüsseldepots anzeigen und in der Regel mit einer Einbruchmeldeanlage verbunden sind, überwacht. Weiterhin werden die geschlossene Stellung der Außentür und das Vorhandensein der hinterlegten Objektschlüssel elektronisch überwacht. Aufgrund dieses besonderen Sabotageschutzes können in einem Feuerwehr-Schlüsseldepot FSD 3 auch Generalschlüssel, Schlüssel zu Sicherheitsbereichen oder Transponder für eine elektronische Schließanlage gesichert untergebracht werden. 49

11 Einrichtungen für die Feuerwehr Feuerwehr-Bedienfeld Abbildung 19: Feuerwehr-Bedienfeld (Quelle: Hans Kemper, Geseke) Auf einem Feuerwehr-Bedienfeld können folgende Informationen angezeigt und Bedienungen vorgenommen werden. Anzeigeleuchte Bedienfeld in Betrieb Diese Anzeigeleuchte leuchtet dauernd grün, wenn sich das Feuerwehr-Bedienfeld in betriebsbereitem Ruhezustand befindet. Anzeigeleuchte ÜE ausgelöst Diese Anzeigeleuchte dauernd leuchtet rot, wenn die Übertragungseinrichtung für Brandmeldungen über die Brandmelderzentrale ausgelöst wurde und sich die Brandmeldeanlage im Alarmzustand befindet. Die Anzeige- 58

12 Auslösen einer Brandmeldeanlage Feuerwehr-Anzeigetableau B randme l deanlage F i r m a M u ste r m a n n Meldebild Im Feuerwehr-Anzeigetableau leuchtet die grüne Anzeigeleuchte Betrieb. Im Feuerwehr-Bedienfeld leuchtet außer der grünen Anzeigeleuchte Betrieb nur die rote Anzeigeleuchte BMZ zurückstellen. >5 s: Historie Bedeutung Ein ausgelöster und weitergeleiteter Alarm wurde durch den Betreiber vor Eintreffen der Feuerwehr an der Brandmelderzentrale zurückgestellt. >5 s: Test Feuerwehr-Bedienfeld Maßnahmen Der Einsatzleiter der Feuerwehr muss die auf dem Display des Feuerwehr-Anzeigetableaus nicht mehr sichtbaren Alarmmeldungen aus der Historien-Funktion des Feuerwehr-Anzeigetableaus auslesen. Dazu ist der Taster Anzeigenebene länger als fünf Sekunden gedrückt zu halten, um die letzten Alarmmeldungen im Display anzuzeigen. Beispiel 3: Zurückgestellter Alarm (Quelle: Hans Kemper, Geseke) 77

Technische Einrichtungen. 1 Kennzeichnung der Brandmeldeanlage

Technische Einrichtungen. 1 Kennzeichnung der Brandmeldeanlage I Technische Einrichtungen In diesem Abschnitt werden die technischen Einrichtungen, also die Bestandteile, der Brandmeldeanlage dargestellt und die jeweilige Funktionsweise in Grundzügen erläutert. Die

Mehr

Freiw. Feuerwehr Lauben-Heising. Unterweisung Brandmeldeanlage (BMA)

Freiw. Feuerwehr Lauben-Heising. Unterweisung Brandmeldeanlage (BMA) Unterweisung Brandmeldeanlage (BMA) 1 Brandmeldeanlage (BMA) Systemaufbau BMA 2 Automatische Brandmelder Rauchmelder Wärmemelder Gasmelder Videosensoren Nicht automatische Brandmelder Handfeuermelder Baugleich:

Mehr

Bedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen zur Feuerwehr im Gebiet der Stadt Mühlacker

Bedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen zur Feuerwehr im Gebiet der Stadt Mühlacker F E U E R W E H R Bedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen zur Feuerwehr im Gebiet der Stadt Mühlacker Stand: 03/2008 Stadt Mühlacker Feuerwehr Rappstraße 8 75417 Mühlacker Tel. 07041 / 876-333

Mehr

Bedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen zur Feuerwehr im Gebiet der Stadt Mühlacker

Bedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen zur Feuerwehr im Gebiet der Stadt Mühlacker F E U E R W E H R Bedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen zur Feuerwehr im Gebiet der Stadt Mühlacker Stand: 03/2008 Stadt Mühlacker Feuerwehr Rappstraße 8 75417 Mühlacker Tel. 07041 / 876-333

Mehr

Integrierte Leitstelle Traunstein

Integrierte Leitstelle Traunstein Abnahmetermine für die Brandmeldeanlage: 1. Termin 1. Termin Datum / Uhrzeit Datum / Uhrzeit / / Objekt: Alarmadresse: Meldernummer: Anwesend Name E-Mail Adresse ILS Traunstein Feuerwehr Kreisbrandinspektion

Mehr

TAB Landkreis Lörrach

TAB Landkreis Lörrach ORDNUNG TAB Landkreis Lörrach ANHANG A - Vereinbarung FSD Anhang A - Vereinbarung FSD Vereinbarung über den Betrieb eines Feuerwehrschlüsseldepots, eines Freischaltelementes sowie einer Feuerwehrinformationszentale

Mehr

Landkreis Bodenseekreis

Landkreis Bodenseekreis Feuerwehr-Laufkarten nach DIN 14 675 Die Feuerwehr-Laufkarten dienen den Einsatzkräften zum schnellen Auffinden des ausgelösten Melders oder des Meldebereiches. Feuerwehr-Laufkarten für Brandmeldeanlagen

Mehr

Ergänzende Anschlusshinweise für private Brandmeldeanlagen im Bereich der Stadt Ennepetal

Ergänzende Anschlusshinweise für private Brandmeldeanlagen im Bereich der Stadt Ennepetal Feuerwehr der Stadt Ennepetal Wehrstr. 20, 58256 Ennepetal Vorbeugender Brandschutz Tel.: 02333 65957-0 Ergänzende Anschlusshinweise für private Brandmeldeanlagen im Bereich der Stadt Ennepetal Die im

Mehr

Bedienungs- und Installationsanleitung Feuerwehrbedienfeld FBF 2001

Bedienungs- und Installationsanleitung Feuerwehrbedienfeld FBF 2001 IFAM GmbH Erfurt Ingenieurbüro für die Anwendung der Mikroelektronik in der Sicherheitstechnik Parsevalstraße 2, D-99092 Erfurt Tel. +49 361 65911-0 Fax. +49 361 6462139 ifam@ifam-erfurt.de www.ifam-erfurt.de

Mehr

Information. Merkblatt. Feuerwehr - Schlüsseldepot. Informationspapier VB 09. Juli Informationspapier VB 09

Information. Merkblatt. Feuerwehr - Schlüsseldepot. Informationspapier VB 09. Juli Informationspapier VB 09 Information Feuerwehr STADT SCHWERTE Juli 2010 Merkblatt Feuerwehr - Schlüsseldepot Stadt Schwerte Feuerwehr Rathausstr. 31 Lohbachstrasse 8 58239 Schwerte Telefon: 0 23 04 / 932-225 Telefax: 0 23 04 /

Mehr

Vorbeugender Brandund Gefahrenschutz

Vorbeugender Brandund Gefahrenschutz Vorbeugender Brandund Gefahrenschutz (Stand 01/2016) Anforderungskatalog für die Aufschaltung von nicht öffentlichen Brandmeldeanlagen an die konzessionierte Empfangsanlage der Einsatzleitstelle der Berufsfeuerwehr

Mehr

Gero Gerber. Brandmeldeanlagen. Planen, Errichten, Betreiben. Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg

Gero Gerber. Brandmeldeanlagen. Planen, Errichten, Betreiben. Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Gero Gerber Brandmeldeanlagen Planen, Errichten, Betreiben Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben von Brandmeldeanlagen 13 2 Rechtliche Grundlagen und Normen 19 2.1 Überblick

Mehr

Brand - BMA. Einsatztaktische Hinweise

Brand - BMA. Einsatztaktische Hinweise e.v. Brand - BMA Einsatztaktische Hinweise Seite 1 e.v. Einsatztaktische Hinweise für den Gruppenführer Maßnahmen während der Anfahrt Alarm Bei der Auslösung einer Brandmeldeanlage ist zunächst immer von

Mehr

VdS-Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen Planung und Einbau

VdS-Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen Planung und Einbau VdS-Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen Planung und Einbau Auszüge aus DIN VDE 0833-2 (VDE 0833 Teil 2) : 2017-10 sind wiedergegeben mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

Mehr

Hinweise für die Gestaltung. von Feuerwehr-Laufkarten. nach DIN in der Stadt Wolfsburg

Hinweise für die Gestaltung. von Feuerwehr-Laufkarten. nach DIN in der Stadt Wolfsburg 1 Hinweise für die Gestaltung von Feuerwehr-Laufkarten nach DIN 14675 in der Stadt Wolfsburg 2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen: 3 Begriffe: 3 Quellennachweise 4 1. Notwendigkeit von Feuerwehr-Laufkarten

Mehr

Feuerwehr- und Rettungsdienst. Hinweise und Hilfen zur Erstellung von Feuerwehrlaufkarten Vorbereitung auf den Einsatzfall

Feuerwehr- und Rettungsdienst. Hinweise und Hilfen zur Erstellung von Feuerwehrlaufkarten Vorbereitung auf den Einsatzfall Feuerwehr- und Rettungsdienst Hinweise und Hilfen zur Erstellung von Feuerwehrlaufkarten Vorbereitung auf den Einsatzfall Stand: 01 / 2012 Inhaltsverzeichnis: - Seite - 1 Einleitung... - 1-2 Anforderungen

Mehr

Landkreis Osterholz Der Landrat Osterholzer Straße Osterholz-Scharmbeck

Landkreis Osterholz Der Landrat Osterholzer Straße Osterholz-Scharmbeck Landkreis Osterholz Der Landrat Osterholzer Straße 23 27711 Osterholz-Scharmbeck Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen (BMA) auf die Alarmempfangseinrichtung (AE) des Landkreises

Mehr

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02)

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02) VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen VdS 2540 Brandmelderzentralen Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2540 : 2010-12 (02) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735

Mehr

FEUERWEHR-BEDIENFELD FBF 3

FEUERWEHR-BEDIENFELD FBF 3 FEUERWEHR-BEDIENFELD FBF 3 VdS Nr. G 200 122 Art. Nr.:B10946C Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemeines Seite 2 2.0 Technische Daten Seite 2 3.0 Montagehinweise Seite 3 4.0 Anzeige und Bedienelemente Seite 3

Mehr

Bedienungsanleitung und Betriebsbuch für BMZ NF 30 / 50. Kurzausgabe Ausgabe 1.1

Bedienungsanleitung und Betriebsbuch für BMZ NF 30 / 50. Kurzausgabe Ausgabe 1.1 1 Bedienungsanleitung und Betriebsbuch für BMZ NF 30 / 50 Kurzausgabe 997-402 - Ausgabe 1.1 Kurzbedienungsanleitung BMZ der Serien NF 30 / 50 1 Kurzbedienungsanleitung Brandmelderzentralen NF 30, NF 30-A,

Mehr

Bedienungsanleitung Montage und Installation Feuerwehr Schlüsseldepot Adapter FSD-AD VdS Nr. G

Bedienungsanleitung Montage und Installation Feuerwehr Schlüsseldepot Adapter FSD-AD VdS Nr. G Bedienungsanleitung Montage und Installation Feuerwehr Schlüsseldepot Adapter VdS Nr. G 0307 S C H L Ü S S E L D E P O T A D A P T E R F S D - AD Schraner Inhalt Allgemein... Funktionsbeschreibung....

Mehr

Brandmeldeanlagen. Vereinbarung Feuerwehrschlüsseldepot und Schließungen Esslingen a. N. FEUERWEHR ESSLINGEN a. N. Vorbeugender Brandschutz

Brandmeldeanlagen. Vereinbarung Feuerwehrschlüsseldepot und Schließungen Esslingen a. N. FEUERWEHR ESSLINGEN a. N. Vorbeugender Brandschutz Vereinbarung Feuerwehrschlüsseldepot und Schließungen Esslingen a. N. Stand 01.04.2017 FEUERWEHR ESSLINGEN a. N. Vorbeugender Brandschutz Kontakt Feuerwehr Esslingen a. N. Vorbeugender Brandschutz Pulverwiesen

Mehr

Brandschutzdienststellen/Leitstelle:

Brandschutzdienststellen/Leitstelle: 1 Merkblatt für den Einbau und die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen im Bereich der integrierten Leitstelle Bad Kreuznach (Feuerwehrerstalarmierungsstelle für die Landkreise BIR-KH-SIM) Grundsätzlich

Mehr

FEUERWEHR-SCHLÜSSELDEPOT ADAPTER AD1

FEUERWEHR-SCHLÜSSELDEPOT ADAPTER AD1 FEUERWEHR-SCHLÜSSELDEPOT ADAPTER AD1 VdS Nr. 19 00 18 Art. Nr.: B10937S - Gehäuseausführung Art. Nr.: B10936S Platinenausführung Inhaltsverzeichnis 1.0 Leistungsmerkmale Seite 2 2.0 Anzeige und Bedienelemente

Mehr

1. Einleitung Anlass Abgrenzung des Themas Vorgehensweise Einführung in den anlagentechnischen Brandschutz...

1. Einleitung Anlass Abgrenzung des Themas Vorgehensweise Einführung in den anlagentechnischen Brandschutz... Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 1.1 Anlass...1 1.2 Abgrenzung des Themas... 3 1.3 Vorgehensweise...6 2. Anlagentechnischer Brandschutz... 9 2.1 Einführung in den anlagentechnischen Brandschutz...9

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Brandmeldeanlagen. Info-Folder. Information über Schutzziele und Funktionsweisen. Einführung. BMA keine neue Erfindung

Brandmeldeanlagen. Info-Folder. Information über Schutzziele und Funktionsweisen. Einführung. BMA keine neue Erfindung Info-Folder Brandmeldeanlagen Information über Schutzziele und Funktionsweisen Einführung Schon früh haben die Menschen nach Wegen gesucht im Wettlauf mit dem Feuer möglichst viel Zeit zu gewinnen. Die

Mehr

Anschlussbedingungen. für die Einrichtung von. Brandmeldeanlagen

Anschlussbedingungen. für die Einrichtung von. Brandmeldeanlagen Stadt Lörrach Anschlussbedingungen für die Einrichtung von Brandmeldeanlagen Stadt Lörrach Feuerwehr Weilerstraße 4 79540 Lörrach Telefon: 07621/3000 Fax: 07621/87837 Anschlussbedingungen für die Stand

Mehr

Ergänzende Anschlusshinweise für private Brandmeldeanlagen im Bereich der Stadt Ennepetal

Ergänzende Anschlusshinweise für private Brandmeldeanlagen im Bereich der Stadt Ennepetal Feuerwehr der Stadt Ennepetal Wehrstr. 20, 58256 Ennepetal Vorbeugender Brandschutz Tel.: 02333 65957-0 Ergänzende Anschlusshinweise für private Brandmeldeanlagen im Bereich der Stadt Ennepetal Die im

Mehr

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen Die Feuerwehreinsatz- Rettungsleitstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim verfügt über eine Empfangszentrale für Brandmeldungen (gemäß DIN EN 54-1).

Mehr

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen Feuerwehr der Stadt Paderborn

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen Feuerwehr der Stadt Paderborn Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen Feuerwehr der Stadt Paderborn Sinn und Zweck einer Brandmeldeanlage (BMA) ist, die hilfeleistende Stelle, hier Feuerwehr der Stadt Paderborn, zum frühest möglichen

Mehr

Anschlussbedingungen

Anschlussbedingungen Der Landrat Abteilung Bevölkerungsschutz Anschlussbedingungen - für die Errichtung und den Betrieb von Brandmeldeanlagen im Zuständigkeitsbereich der örtlichen Feuerwehren des Rhein-Sieg-Kreises mit -

Mehr

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW - Landesbauordnung - BauO NRW - Schutzziele, die durch diese Vorschrift erreicht werden sollen, sind: - Personenschutz - Nachbarschutz - Sachgüterschutz - Umweltschutz. 5 Beteiligung der Brandschutzdienststellen

Mehr

Bedienungs- und Installationsanleitung Feuerwehrbedienfeld FBF Minimax

Bedienungs- und Installationsanleitung Feuerwehrbedienfeld FBF Minimax IFAM GmbH Erfurt Ingenieurbüro für die Anwendung der Mikroelektronik in der Sicherheitstechnik Parsevalstraße 2, D-99092 Erfurt Tel. +49 361 65911-0 Fax. +49 361 6462139 ifam@ifam-erfurt.de www.ifam-erfurt.de

Mehr

Technische Anschlussbedingungen von Brandmeldesystemen an die Regionalleitstelle Osnabrück kaör (kommunale Anstalt öffentlichen Rechts)

Technische Anschlussbedingungen von Brandmeldesystemen an die Regionalleitstelle Osnabrück kaör (kommunale Anstalt öffentlichen Rechts) Technische Anschlussbedingungen von Brandmeldesystemen an die Regionalleitstelle Osnabrück kaör (kommunale Anstalt öffentlichen Rechts) Geltungsbereich: Diese Anschlussbedingungen regeln die grundsätzlichen

Mehr

Bedienungs- und Installationsanleitung Feuerwehrbedienfeld FBF Esser by Honeywell System 8000 / IQ8Control

Bedienungs- und Installationsanleitung Feuerwehrbedienfeld FBF Esser by Honeywell System 8000 / IQ8Control IFAM GmbH Erfurt Ingenieurbüro für die Anwendung der Mikroelektronik in der Sicherheitstechnik Parsevalstraße, D-9909 Erfurt Tel. +9 31 911-0 Fax. +9 31 139 ifam@ifam-erfurt.de www.ifam-erfurt.de www.ifam.eu

Mehr

Anschlussbedingungen. für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen im Kreis Unna an die Empfangszentrale der Kreisleitstelle Unna

Anschlussbedingungen. für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen im Kreis Unna an die Empfangszentrale der Kreisleitstelle Unna Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen im Kreis Unna an die Empfangszentrale der Kreisleitstelle Unna 3 1 Algemeines 1.1 Geltungsbereich Diese Anschlussbedingungen regeln Errichtung

Mehr

Brandmeldeanlagen - Konzept. des. Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Brandmeldeanlagen - Konzept. des. Landkreises Anhalt-Bitterfeld Brandmeldeanlagen - Konzept des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Köthen (Anhalt), 01.04.2014 Aktualisiert: Stand 20.02.2017 Brandmeldeanlagen Konzept nach DIN 14675 Bauvorhaben: Baumaßnahme: Bauherr: Auftraggeber:

Mehr

Technische Anschlussbedingungen von Brandmeldesystemen an die Regionalleitstelle Osnabrück kaör (kommunale Anstalt öffentlichen Rechts)

Technische Anschlussbedingungen von Brandmeldesystemen an die Regionalleitstelle Osnabrück kaör (kommunale Anstalt öffentlichen Rechts) Technische Anschlussbedingungen von Brandmeldesystemen an die Regionalleitstelle Osnabrück kaör (kommunale Anstalt öffentlichen Rechts) Geltungsbereich: Diese Anschlussbedingungen regeln die grundsätzlichen

Mehr

Brandmeldeanlagen. Einführung. BMA keine neue Erfindung. Info-Folder. Information über Schutzziele und Funktionsweisen

Brandmeldeanlagen. Einführung. BMA keine neue Erfindung. Info-Folder. Information über Schutzziele und Funktionsweisen Info-Folder Brandmeldeanlagen Information über Schutzziele und Funktionsweisen Einführung Schon früh haben die Menschen nach Wegen gesucht im Wettlauf mit dem Feuer möglichst viel Zeit zu gewinnen. Die

Mehr

Brandmeldeanlagen. Einführung. BMA keine neue Erfindung. Info-Folder. Information über Schutzziele und Funktionsweisen

Brandmeldeanlagen. Einführung. BMA keine neue Erfindung. Info-Folder. Information über Schutzziele und Funktionsweisen Info-Folder Brandmeldeanlagen Information über Schutzziele und Funktionsweisen Einführung Schon früh haben die Menschen nach Wegen gesucht im Wettlauf mit dem Feuer möglichst viel Zeit zu gewinnen. Die

Mehr

Herzlichen Dank für Praxisinput und Anregungen an die BF ACV Wien und den LK Ebersberg! BEDIENUNGSANLEITUNG FEUERWEHR

Herzlichen Dank für Praxisinput und Anregungen an die BF ACV Wien und den LK Ebersberg! BEDIENUNGSANLEITUNG FEUERWEHR Herzlichen Dank für Praxisinput und Anregungen an die BF ACV Wien und den LK Ebersberg! BEDIENUNGSANLEITUNG FEUERWEHR Installation & Inbetriebnahme AppStore oder GooglePlay aufrufen Nach SMARTRYX mobilef

Mehr

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung SPEZIALMODUL S3 SICHERHEITSANLAGENTECHNIK (ELEKTROTECHNIK)

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung SPEZIALMODUL S3 SICHERHEITSANLAGENTECHNIK (ELEKTROTECHNIK) Lehrlingsstelle Fragenkatalog für Lehrabschlussprüfung SPEZIALMODUL SICHERHEITSANLAGENTECHNIK (ELEKTROTECHNIK) Stand September 2014 /1 Kurzinformation für Prüfer /1 1. Nennen Sie 2 wichtige Gefahrenmeldeanlagen!

Mehr

Landratsamt Göppingen Kreisbrandmeister. Richtlinien für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen zur Feuerwehrleitstelle des Landkreises Göppingen

Landratsamt Göppingen Kreisbrandmeister. Richtlinien für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen zur Feuerwehrleitstelle des Landkreises Göppingen Landratsamt Göppingen Kreisbrandmeister Richtlinien für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen zur Feuerwehrleitstelle des Landkreises Göppingen Stand: 22.02.2002 1 Allgemeines Brandmeldeanlagen (BMA)

Mehr

Merkblatt zur Erstellung von Feuerwehr - Laufkarten

Merkblatt zur Erstellung von Feuerwehr - Laufkarten Merkblatt zur Erstellung von Feuerwehr - Laufkarten Rechtsgrundlagen: 1. HBO Hessische Bauordnung in der aktuell gültigen Version 2. Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den

Mehr

Anschlussbedingungen für die Aufschaltung nicht öffentlicher Brandmeldeanlagen in der Stadt Rastatt

Anschlussbedingungen für die Aufschaltung nicht öffentlicher Brandmeldeanlagen in der Stadt Rastatt Anschlussbedingungen für die Aufschaltung nicht öffentlicher Brandmeldeanlagen in der Stadt Rastatt 1 Allgemeines 1.1 Geltungsbereich Die Anschlussbedingungen richten sich an Errichter und Betreiber von

Mehr

1.2 Zwischen dem Betreiber der Brandmeldeanlage und der Stadt Uhingen wird eine Vereinbarung abgeschlossen. Diese wird dem Antragsteller zugesandt.

1.2 Zwischen dem Betreiber der Brandmeldeanlage und der Stadt Uhingen wird eine Vereinbarung abgeschlossen. Diese wird dem Antragsteller zugesandt. Anschlussbedingungen für die Einrichtung von Brandmeldeanlagen im Einsatzgebiet der Feuerwehr Uhingen Inhaltsverzeichnis 1. Antragstellung 2. Allgemeine Vorschriften 3. Anlaufstelle für die Feuerwehr 4.

Mehr

Feuerwehr Bremerhaven

Feuerwehr Bremerhaven Feuerwehr Bremerhaven Technische Anschlussbedingungen (TAB) für Brandmeldeanlagen (BMA) 1 Allgemeines 1.1 Konzept, Planung, Projektierung 1.2 Allgemeine Anforderungen an Brandmeldeanlagen 1.3 Begriffe

Mehr

Brandmeldeanlagen nach DIN / VDE 0833

Brandmeldeanlagen nach DIN / VDE 0833 Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen (BMA) im Einsatzbereich der Feuerwehr Hardheim Anschlussbedingungen für BMA s zur Aufschaltung von Übertragungseinrichtung zur automatischen Alarmierung der Feuerwehr

Mehr

Anhang zu lfd. Nr. A der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB)

Anhang zu lfd. Nr. A der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Anhang zu lfd. Nr. A 2.2.2.2 der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) Hessische Beherbergungsstättenrichtlinie

Mehr

Anschlussbestimmungen

Anschlussbestimmungen Anschlussbestimmungen für Brandmeldeanlagen in der Feuerwehreinsatzleitstelle (FEL) des Landkreises Uelzen Stand 02/2016 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 3 1.1 Geltungsbereich und Zweck der Anschlussbestimmungen

Mehr

Checkliste Anschaltung

Checkliste Anschaltung Checkliste Anschaltung Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung IV Branddirektion Abteilung IT Einsatz-Informations- und Kommunikationstechnik Sachgebiet Kundendienst AÜA KVR-IV-BD-IT

Mehr

Anlagen zu den Technischen Anschlussbedingungen

Anlagen zu den Technischen Anschlussbedingungen Anlagen zu den Technischen Anschlussbedingungen für die Anschaltung von Brandmeldeanlagen im Kreis Soest an die Empfangszentrale der Kreisleitstelle Soest Stand 25.11.2015 2 Inhaltsverzeichnis Anlagen:

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 28. Jahrgang Potsdam, den 14. November 2017 Nummer 59 Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten

Mehr

Landkreis Uckermark Aufschaltbedingungen von Brandmeldeanlagen im Landkreis Uckermark

Landkreis Uckermark Aufschaltbedingungen von Brandmeldeanlagen im Landkreis Uckermark 1 Landkreis Uckermark Aufschaltbedingungen von Brandmeldeanlagen im Landkreis Uckermark Stand 29.06.2009 2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Geltungsbereich 1.2 Allgemeine Anforderungen an Brandmeldeanlagen

Mehr

Brandmelderzentrale BZK8E

Brandmelderzentrale BZK8E Brandmelderzentrale BZK8E BZK8E ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 2 Brandmelder-Kompaktzentrale mit 8/16 Meldergruppen in Grenzwerttechnik Anschluss eines Feuerwehrbedienfeldes und Ansteuerung einer Übertragungseinrichtung

Mehr

GERÄTEKUNDE TRAGBARE LEITERN

GERÄTEKUNDE TRAGBARE LEITERN FACHWISSEN FEUERWEHR Kemper GERÄTEKUNDE TRAGBARE LEITERN Vorwort Vorwort Die Aufgaben der Feuerwehren haben sich im Laufe der letzten Jahre erheblich verändert. Genügte es in der Vergangenheit oftmals

Mehr

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Merkblatt Anforderungen der Feuerwehr Hamm an Löschanlagen Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Stadt Hamm, Feuerwehr, Aktualisierung Dezember 2011 1. Allgemeines Löschanlagen

Mehr

BRANDMELDEANLAGEN. vom (gültig für den Bereich der Stadt Altenburg) 2. Übertragungseinrichtungen (ÜE) für Brandmeldeanlagen

BRANDMELDEANLAGEN. vom (gültig für den Bereich der Stadt Altenburg) 2. Übertragungseinrichtungen (ÜE) für Brandmeldeanlagen MERKBLATT BRANDMELDEANLAGEN vom 01.03.2006 (gültig für den Bereich der Stadt Altenburg) Inhaltsangabe 1. Allgemeines 2. Übertragungseinrichtungen (ÜE) für Brandmeldeanlagen 3. Konzessionär für die Aufschaltung

Mehr

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen Landkreis Freudenstadt (Stand 04.2012) 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Technische Unterlagen 2. Allgemeine Anforderungen 3. Zuständige Stellen 4. Installation

Mehr

Technische Anschlussbedingungen

Technische Anschlussbedingungen Der Landrat Abteilung Bevölkerungsschutz Technische Anschlussbedingungen für die Errichtung und den Betrieb von Brandmeldeanlagen mit der Anschaltung an die Übertragungsanlage für Gefahrenmeldungen des

Mehr

Anlage 20 - ANFORDERUNGEN AN BRANDMELDEANLAGEN Gehört zur brandschutztechnischen Stellungnahme VB-Nr.:

Anlage 20 - ANFORDERUNGEN AN BRANDMELDEANLAGEN Gehört zur brandschutztechnischen Stellungnahme VB-Nr.: 1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN FACHPLANER, ERRICHTER UND SACHVERSTÄNDIGE Für die Phasen: Planung, Montage, Inbetriebsetzung, Abnahme und Instandhaltung der Brandmelde-anlage sind gemäss DIN 14 675 Abs.

Mehr

Brandmelde- und Alarmierungskonzept nach DIN für Planungsgespräch Feuerwehr

Brandmelde- und Alarmierungskonzept nach DIN für Planungsgespräch Feuerwehr Projekt: Projektnummer: Ort und Datum Planungsgespräch: Geplante Fertigstellung: Teilnehmer Planungsgespräch Feuerwehr: Verteiler (E-Mail): Kontaktdaten Firma (Name, Adresse) Ansprechpartner (Name, Telefon,

Mehr

Abnahmeprotokoll für Brandmeldeanlagen zur Aufschaltung auf die IRLS-Zwickau

Abnahmeprotokoll für Brandmeldeanlagen zur Aufschaltung auf die IRLS-Zwickau Anlage C Abnahmeprotokoll für Brandmeldeanlagen zur Aufschaltung auf die IRLS-Zwickau Der erste Teil des Formulars (bis einschließlich Allgemeine Angaben lit. e) ist durch den Antragsteller vor Abnahme

Mehr

Anlage 20 - ANFORDERUNGEN AN BRANDMELDEANLAGEN Gehört zur brandschutztechnischen Stellungnahme VB-Nr.:

Anlage 20 - ANFORDERUNGEN AN BRANDMELDEANLAGEN Gehört zur brandschutztechnischen Stellungnahme VB-Nr.: 1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN FACHPLANER, ERRICHTER UND SACHVERSTÄNDIGE Für die Phasen: Planung, Montage, Inbetriebsetzung, Abnahme und Instandhaltung der Brandmelde-anlage sind gemäss DIN 14 675 Abs.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben von Brandmeldeanlagen Rechtliche Grundlagen und Normen Gerätetechnik... 43

Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben von Brandmeldeanlagen Rechtliche Grundlagen und Normen Gerätetechnik... 43 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben von Brandmeldeanlagen... 13 2 Rechtliche Grundlagen und Normen... 21 2.1 Überblick... 21 2.2 Baurecht... 24 2.2.1 Bauordnung, Baugenehmigung, Brandschutzkonzept... 24 2.2.2

Mehr

Technische Aufschaltbedingungen

Technische Aufschaltbedingungen Landkreis Emmendingen Technische Aufschaltbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen an die Integrierte Leitstelle Emmendingen Stand: 1. Januar 2011 Landratsamt Emmendingen Technische Aufschaltbedingungen

Mehr

Technische Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen

Technische Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen Dezernat III / Amt 37 Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Ressort 1 Team Vorbeugender Brandschutz Halle (Saale), April 2012 AZ: 37 40 05/see Technische Anschlussbedingungen für die Aufschaltung

Mehr

Ansch lussbed i ng u ngen für die Einrichtung von Brandmeldeanlagen

Ansch lussbed i ng u ngen für die Einrichtung von Brandmeldeanlagen Ansch lussbed i ng u ngen für die Einrichtung von Brandmeldeanlagen Abteilung Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Heusteigstraße 12 70182 Stuttgart Telefon: 071 1-5066-1401 0711-5066-141 1 Fax: 071

Mehr

Landkreis Uckermark Aufschaltbedingungen von Brandmeldeanlagen im Landkreis Uckermark

Landkreis Uckermark Aufschaltbedingungen von Brandmeldeanlagen im Landkreis Uckermark 1 Landkreis Uckermark Aufschaltbedingungen von Brandmeldeanlagen im Landkreis Uckermark Stand 29.06.2009 2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Geltungsbereich 1.2 Allgemeine Anforderungen an Brandmeldeanlagen

Mehr

R i c h t linie. zur Aufschaltung von Brandmeldeanlagen. des. Landkreises Havelland

R i c h t linie. zur Aufschaltung von Brandmeldeanlagen. des. Landkreises Havelland R i c h t linie zur Aufschaltung von Brandmeldeanlagen des Landkreises Havelland Stand: 25. August 2009 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Geltungsbereich 1.2 Allgemeine Anforderungen an Brandmeldeanlagen

Mehr

Anschlussbedingungen privater Brandmeldeanlagen an das Meldenetz der Feuerwehr Herzogenrath,

Anschlussbedingungen privater Brandmeldeanlagen an das Meldenetz der Feuerwehr Herzogenrath, Anschlussbedingungen privater Brandmeldeanlagen an das Meldenetz der Feuerwehr Herzogenrath, (Hier an die Leitstelle der Städteregion Aachen) 1.0 Allgemeines 1.1 Brandmeldeanlagen sind nach den jeweils

Mehr

> DIN und die > DIN VDE Teil 1 > DIN VDE > VdS (Verband der Schadenversicherer) Richtlinie 2095 zu berücksichtigen.

> DIN und die > DIN VDE Teil 1 > DIN VDE > VdS (Verband der Schadenversicherer) Richtlinie 2095 zu berücksichtigen. Stadt Norderstedt Anschlusskriterien für Brandmeldeanlagen 1. Anforderungen Mit den Anschlussbedingungen werden technische sowie organisatorische Anforderungen für die Errichtung und den Betrieb von Brandmeldeanlagen

Mehr

Merkblatt Vorbeugender Brandschutz

Merkblatt Vorbeugender Brandschutz Merkblatt Vorbeugender Brandschutz Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen Nr. 02/2011 FD Brand- und Katastrophenschutz Technische Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen

Mehr

Brandmeldeanlagen. Clever kombiniert. Bausteine für ein modernes Löschkonzept.

Brandmeldeanlagen. Clever kombiniert. Bausteine für ein modernes Löschkonzept. Brandmeldeanlagen Clever kombiniert Bausteine für ein modernes Löschkonzept www.hekatron.de Eine Gleichung ohne Unbekannte Effektiver Einsatz von Feuerlöschanlagen Die Gefahr durch einen Brandfall seine

Mehr

EN Brandmelde- und Brandbekämpfungseinrichtungen. Herausforderungen für Hersteller und Betreiber

EN Brandmelde- und Brandbekämpfungseinrichtungen. Herausforderungen für Hersteller und Betreiber EN 45545-6 Brandmelde- und Brandbekämpfungseinrichtungen Herausforderungen für Hersteller und Betreiber RSI Geschichte, Kerngeschäft Einstufung Betriebsklasse / Bauartklasse Brandmeldeanlage - Überwachungsbereiche

Mehr

Vom 15. Juni Anwendungsbereich 1 unverändert. 2 Begriffe 2 unverändert. 3 Rettungswege 3 u n v e r ändert. 5 Trennwände 5 u n v e r ändert

Vom 15. Juni Anwendungsbereich 1 unverändert. 2 Begriffe 2 unverändert. 3 Rettungswege 3 u n v e r ändert. 5 Trennwände 5 u n v e r ändert Brandenburgische über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten *) ( BbgBeBauV) Vom 15. Juni 2001 Brandenburgische über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten *) ( BbgBeBauV) Vom Auf Grund des

Mehr

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen der Landkreise Emsland/ Grafschaft Bentheim

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen der Landkreise Emsland/ Grafschaft Bentheim Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen der Landkreise Emsland/ Grafschaft Bentheim Stand: 01.01.2018 Geltungsbereich... 1 Allgemeine Vorschriften... 2 1. Vorplanung, Errichtung und Aufschaltung...

Mehr

Stadt Freiburg i.br.

Stadt Freiburg i.br. Stadt Freiburg i.br. - Amt für Brand- und Katastrophenschutz - Anschlussbestimmungen über die Aufschaltung einer Brandmeldeanlage an die Übertragungsanlage für Gefahrmeldungen der Feuerwehr Freiburg i.

Mehr

Konzept für die Brandmeldeanlage nach DIN 14675

Konzept für die Brandmeldeanlage nach DIN 14675 TAB für Brandmeldeanlagen in der Stadt Wetzlar Anlage B Seite 1 von 7 Konzept für die Brandmeldeanlage nach DIN 14675 Objektnummer : 06 5 32 1. Allgemeine Anlagen Objekt Straße / Haus-Nr.: PLZ / Ort :

Mehr

Landkreis Diepholz Fachdienst für Sicherheit und Ordnung Postfach 13 40, Diepholz

Landkreis Diepholz Fachdienst für Sicherheit und Ordnung Postfach 13 40, Diepholz Landkreis Diepholz Fachdienst für Sicherheit und Ordnung Postfach 13 40, 49356 Diepholz Tel.: 05441/976-0 Fax: 05441/976-1740 Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen (BMA) auf die

Mehr

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen Anlage 3 LANDKREIS DER LANDRAT Fachbereich Bau, Wirtschaft, Umwelt Vorbeugender Brandschutz Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen im Landkreis Heidekreis LK HK Aufschaltbedingungen FRL

Mehr

Konzept für die Brandmeldeanlage nach DIN 14675

Konzept für die Brandmeldeanlage nach DIN 14675 TAB für Brandmeldeanlagen im LDK Anlage B Seite 1 von 7 1. Allgemeine Angaben Konzept für die Brandmeldeanlage nach DIN 14675 Objektnummer: 06 5 32 Objekt: Straße / Haus-Nr.: PLZ / Ort: Bauherr: Straße

Mehr

Brandmeldeanlagen nach DIN / VDE 0833

Brandmeldeanlagen nach DIN / VDE 0833 Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen (BMA) im Einsatzbereich der Feuerwehr Hardheim Anschlussbedingungen für BMA s zur Aufschaltung von Übertragungseinrichtung zur automatischen Alarmierung der Feuerwehr

Mehr

Stand: 9. Januar 2017

Stand: 9. Januar 2017 Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen in der Stadt Paderborn Stand: 9. Januar 2017 Stadt Paderborn Der Bürgermeister -Amt 37- Feuerwehr 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Anforderungen...

Mehr

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen Stadtverwaltung Halle (Saale) Halle, Dezember 2005 Geschäftsbereich III / Fachbereich 37 AZ: 37 40 05 Fachbereich Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Ressort 1 Team Vorbeugender Brandschutz Aufschaltbedingungen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Feuerwehrpläne. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Feuerwehrpläne. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Feuerwehrpläne Franz Feuerer Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Feuerwehrpläne dienen der Feuerwehr zur raschen Orientierung und Beurteilung

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für Brandmeldeanlagen (BMA)

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für Brandmeldeanlagen (BMA) Freiwillige Feuerwehr Stadt Steinheim an der Murr Technische Anschlussbedingungen (TAB) für Brandmeldeanlagen (BMA) Ausgabe Stand Juni 2014 Stadtverwaltung Steinheim - Hauptamt - Marktstr.29-71711 Steinheim

Mehr

Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen im Kreis Unna an die Empfangszentrale der Kreisleitstelle Unna

Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen im Kreis Unna an die Empfangszentrale der Kreisleitstelle Unna Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen im Kreis Unna an die Empfangszentrale der Kreisleitstelle Unna I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Allgemeines 3 1.1 Geltungsbereich 3

Mehr