Pluspunkt Ehrenamt.DTB - ein Instrument zur Personalentwicklung
|
|
- Valentin Wagner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Pluspunkt Ehrenamt.DTB - ein Instrument zur Personalentwicklung Mit dem Konzept "Pluspunkt Ehrenamt.DTB" soll das Leitbild "Wir schaffen Bindung" des Deutschen Turner-Bundes systematisch, planvoll und langfristig angepackt werden. Der Pluspunkt Ehrenamt.DTB ist ein Instrument zur Bindung und Weiterqualifizierung von ehrenamtlichen Mitarbeiter in den Turnverbänden und Vereinen und ist ein wichtiger Baustein des Leitbildes im Sinne der Personalentwicklung im DTB. Der Pluspunkt Ehrenamt.DTB ist eine Investition der Turnverbände in die Zukunft. Er soll Bindung schaffen, die Identifikation mit der Turnbewegung stärken, Wertschätzung und Akzeptanz erhöhen; Teilnahme und Teilhabe ermöglichen und die Selbstentfaltung unterstützen. Es geht um Neues lernen und Erfahrungen austauschen, um persönliche Weiterbildung und Qualifizierung, um Netzwerke aufbauen und pflegen, um Mehrwert zu erhalten. Was für unsere Übungsleiter schon Normalität ist, soll auch für ehrenamtliche Funktionsträger installiert werden.
2 Zielgruppen Funktionsträger der Turngau-, Landes- und Bundesebene Mitarbeiter/innen in einer Arbeits-/Projektgruppe Gremienmitglieder Nachwuchskräfte Personen mit Ambitionen auf ein Ehrenamt im Turngau, LTV oder Verein Konzept Auf Bundes-, Landes- und Kreis/Gauebene sind viele unterschiedliche Gremien definiert und Funktionsträger aktiv, deren Aufgaben und Funktionen ebenso vielfältig wie unterschiedlich sind. Die Aufgabenbereiche sind dabei nicht immer klar definiert und unterliegen zudem einem kontinuierlichen Wandlungsprozess in Anforderung und Struktur. Auch die Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren hat sich verändert. Dies macht es immer schwieriger im bestehenden System alle ehrenamtlichen Positionen zu besetzen, die Motivation zu fördern, die Identifikation mit dem Gesamtverband herzustellen und den aktuellen Aufgaben durch qualitativ gute Arbeit konstant gerecht zu werden. Grundidee Die Grundidee ist, Neu-Einsteiger und oder Interessierte steigen in ein Grundmodul ein und entscheiden sich danach individuell für drei oder mehrere Aufbau-Module. Erfahrene Funktionsträger wählen interessensgeleitet die Aufbau-Module aus.
3 Ziele Mit Pluspunkt Ehrenamt.DTB ist ein Qualifizierungssystem zur zentralen Personalentwicklung im Deutschen Turner-Bund geschaffen worden. Damit soll insbesondere... die Identifikation und die Bindung an die Turnbewegung gestärkt werden, der Aufbau von Netzwerken zwischen ehrenamtlichen Mitarbeiter gefördert werden und ein persönlicher Mehrwert geschaffen werden - in Form von Weiterbildung und Neuem lernen. Module Nach einem Basismodul können Teilnehmende sich drei oder mehrere Aufbau-Module aussuchen: Basismodule "Was hält uns eigentlich zusammen?" oder "Dabei sein - verstehen und mitgestalten". Aufbaumodule "Miteinander reden, überzeugen und einander verstehen" - Soziale Kompetenz "Leiten statt leiden - effektiv Sitzungen gestalten" - Methodenkompetenz "Strategien entwickeln und Projekte umsetzen" - Projektmanagement "Netzwerke bilden, Unterstützung finden und Turnen stärken" - Politikfähigkeit "Mitarbeiter finden, unterstützen und begleiten" - Mitarbeitergewinnung Die Qualifizierungsmaßnahme endet mit dem Zertifikat "Pluspunkt Ehrenamt.DTB".
4 Basismodule "Was hält uns eigentlich zusammen?" oder "Dabei sein - verstehen und gestalten" - das sind die Basismodule, die der Deutsche Turner-Bund anbietet. Der DTB ist der älteste und zweitgrößte Spitzenverband im deutschen Sport. Der Verband verfügt über eine rund 200-jährige Tradition und stellt sich als moderne Sportorganisation den Herausforderungen der heutigen Gesellschaft. In diesem Grundmodul werden interessante und wichtige Hintergründe zur Entwicklung des DTB vermittelt, mit deren Hilfe Strategien und Entscheidungen transparent und nachvollziehbar präsentiert werden können. Denn nur wer die Historie kennt, kann die Zukunft gestalten. Es wird der Frage nachgegangen, was eint uns in diesem großen Verband, was hält uns zusammen? Warum lohnt es sich, sich im Turnerbund zu engagieren? Welche "Erwartungen" haben wir an unser Engagement? Soziale Kompetenz Miteinander reden, überzeugen und verstehen werden soll Ob Besprechung, Sitzung, Konferenz, Meeting, Personal- oder Mitarbeitergespräch - Führungskräfte stehen oft im Mittelpunkt und sind gefordert, zu führen und zielorientierte Ergebnisse zu erzielen, Beschlüsse zu fassen, eigene Meinungen zu vertreten, Entscheidungen zu treffen oder vorzubereiten. Hier ist erfolgreiches Kommunikationsverhalten - also miteinander reden und das achtungs- und respektvoll - außerordentlich hilfreich. Die Zufriedenheit aller steigt - erfolgreiche gemeinsame Entwicklungsprozesse werden gefördert - und die eigene Arbeit wird erleichtert. In diesem Modul geht es nicht darum, den Teilnehmenden kommunikative Kompetenzen beizubringen. Vielmehr sollen die Führungskräfte ihre vorhandene kommunikative Kompetenz erkennen, neu strukturieren, stärken und erweitern. Kurz: Es geht um ein mehr an Professionalisierung.
5 Methodenkompetenz Leiten statt leiden - effektiv Sitzungen gestalten Besprechungen, die erfolgreich verlaufen, Sitzungen und Konferenzen, die prozess- und zielorientiert gute und nutzbare Ergebnisse liefern und zur Zufriedenheit aller Beteiligten beitragen eine hilfreiche Vorstellung! Besprechungen ohne Struktur und ohne roten Faden, viel Zeit wird investiert und doch kommt nur sehr wenig dabei heraus. Das ist oft ärgerlich und führt häufig zu Unzufriedenheit und Frust. Das muss so nicht bleiben. Ob Mitarbeitergespräch, Trainertreffen, Vorstandssitzung o.ä. - mit den Möglichkeiten der moderierten Arbeitsweise kommen Sie sicher zu guten Ergebnissen. Nach diesem kompakten Workshop sind Sie in der Lage, mit dem aktivierten Wissen den Kompetenzen und Strategien selbst dafür zu sorgen, dass Ihre zukünftigen Besprechungen erfolgreich gestaltet werden; u.a. Die Ressourcen aller nutzen, die Ideenproduktion fördern, Gedanken sichtbar machen und zu Ergebnissen begleiten. Projektmanagement Strategien entwickeln - Projekte erfolgreich gestalten Häufig erleben wir bestehende Arbeits- und Organisationsformen als bürokratisch, umständlich, langsam und schwerfällig, vor allem dann, wenn akute und strategisch wichtige Aufgaben zu lösen sind. Strategische Ausrichtungen in Verbindung mit effektiven und effizienten Arbeitsmethoden sind für viele Landesturnverbände, Turngaue und regionale Turnverbände im Deutschen Turner-Bund eine herausragende Zukunftsaufgabe. Dieses gilt für eine Vielzahl von Themen, Herausforderungen, Problemen u.ä.. In dem Modul "Projektmanagement - Strategien entwickeln - Projekte erfolgreich gestalten" bieten wir den Führungskräften und Verbandsmitarbeitern/-innen Unterstützung an, mit der Methode "Projektmanagement" im Modul selbst erste Schritte strukturiert, systematisch, konkret und letztlich professionell in Richtung der Lösung zukünftiger Aufgaben zu gehen. Wir arbeiten mit den konkreten Erfahrungen der Teilnehmenden und an praxisnahen Beispielen; eigene
6 Herausforderungen und Projektideen können sicherlich mitgebracht werden und bilden dann die Basis für die konkrete Zusammenarbeit im Modul. Das Potenzial zur Gestaltung wichtiger Zukunftsaufgaben ist bei allen Erfahrungen vorhanden - in diesem Modul es gilt, die Ressourcen zu erkennen und zu nutzen; und am Ende des Moduls, sind alle Teilnehmenden gut vorbereitet, in Ihrer Verbandspraxis der Gelernte sofort anzuwenden. Mitarbeiter- und Freiwilligenmanagement Mitarbeiter finden, unterstützen und begleiten Die Bereitschaft bei Menschen, sich freiwillig im Turnen zu engagieren, ist auch heute noch hoch, in den letzten Jahren ist sie sogar gestiegen. Viele Verbandsvertreter im DTB und seinen Landesturnverbänden klagen dennoch darüber - die Ergebnisse der regionalen Zukunftsworkshops der Turngaue und Turnverbände beweisen dies - dass es immer schwieriger wird, Menschen für eine freiwillige und/oder ehrenamtliche Tätigkeit zu gewinnen. Das muss nicht so bleiben. In diesem Modul des DTB-Projektes "Pluspunkt Ehrenamt.DTB" bieten wir Verbandsmitarbeitern und Führungskräften in den regionalen Turnverbänden Unterstützung und Hilfestellungen an, um neue Mitarbeiter für das Turnen zu entdecken, zu integrieren und zu fördern. Besteht in Ihrem Turnverband aktuell oder in den nächsten Jahren das Problem, neue Mitarbeiter oder Nachfolger in Führungspositionen zu gewinnen? Wenn Sie diese Fragen mit Ja beantworten, zählen Sie zu den Verbandsmitarbeitern, für die speziell diese Maßnahme angeboten wird.
Befragung zur Ehrenamtsförderung
Befragung zur Ehrenamtsförderung Um eine systematische und zielgerichtete Ehrenamtsförderung einzuführen und umzusetzen, wurden zunächst ehrenamtlich tätige Menschen in Vereinen, Turngauen und im Verband
Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden
Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein
Sie wollen mehr erreichen? PersonalEntwicklung Pruß einschalten!
Sie wollen mehr erreichen? PersonalEntwicklung Pruß einschalten! Sie wollen Potenziale ausschöpfen? PersonalEntwicklung Pruß legt die Ressourcen frei! Jeder Hauptverantwortliche eines Unternehmens weiß,
WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK
WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS Wir von SEMCOGLAS... sind zukunftsfähig... handeln qualitäts- und umweltbewusst... sind kundenorientiert... behandeln unsere Gesprächspartner fair...
PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten.
PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten. Erfolg braucht Unternehmer mit Pioniergeist, die innovativ den Markt verändern, und nicht nur Manager, die das Bestehende
DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend.
DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH Sensibel. Effizient. Vorausblickend. Die Schwäbisch Hall Facility Management GmbH ist der Komplett-Anbieter für alle Gewerke und Dienstleistungen
Gutes in Frage stellen, um Besseres anzustreben.
Gutes in Frage stellen, um Besseres anzustreben. Inhaber Klaus-Dieter Kirstein erwarb als Führungskraft der Bundeswehr besondere Kenntnisse im Projekt- und Organisationsmanagement sowie der Weiterbildung
Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren
Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement
Mit diesem Führungsverhalten machen Sie Karrieren. Die Coachausbildung für Führungskräfte
Mit diesem Führungsverhalten machen Sie Karrieren Die Coachausbildung für Führungskräfte Werden Sie Anstifter zum Denken und Handeln. Ihr Erfolg als Führungskraft wird immer mehr an der Produktivität Ihres
Befragung zur Ehrenamtsförderung
Befragung zur Ehrenamtsförderung Um eine systematische und zielgerichtete Ehrenamtsförderung einzuführen und umzusetzen, wurden ehrenamtlich tätige Menschen in Vereinen, Turngauen und im Verband mittels
Ausbildung für Freiwilligenmanagement
Ausbildung für Freiwilligenmanagement Begründung Ziele Zielgruppen Referenten Finanzen Curriculum Konzeptentwurf 25.04.07, aktualisiert 02.10.07 09.10.2007 Dieter Gubbels, Abt. KUAN 1 Begründung (1) 1.
INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE
LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.
Personalentwicklungskonzepte / Talent Management
Diagnostik Training Systeme Personalentwicklungskonzepte / Talent Management Das Talent Management beschreibt einen Prozess mit Hilfe dessen sichergestellt wird, dass der Organisation langfristig geeignete
Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010
Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010 Gesellschaftliche Teilhabe und aktive Mitgestaltung fördern Empfehlungen des bundesweiten Integrationsprogramms Was kann getan werden, um das Know-how von Migrantenorganisationen
Führung und. Personalmanagement
Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische
Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG
Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung
Erfolgsfaktoren und Varianten von Mentoring-Programmen. 23.11.2013, Frankfurt a.m. Dr. Britt Dahmen Universität zu Köln
Erfolgsfaktoren und Varianten von Mentoring-Programmen 23.11.2013, Frankfurt a.m. Dr. Britt Dahmen Universität zu Köln Agenda 1. Führungskräfteentwicklung im Sport 2. Mentoring-Modelle 3. Erfolgsfaktoren
Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten
Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein
Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild
Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt
Personalentwicklung und Training. (Fähigkeiten + Kenntnisse) X Motivation = Leistung
Personalentwicklung und Training (Fähigkeiten + Kenntnisse) X Motivation = Leistung UNSERE ZIELE IN DER PERSONALENT- WICKLUNG SIND SEHR KONKRET Potentiale erkennen, z.b. auf Basis von Eignungsdiagnostik
Strategisches qualitatives Personalmanagement
Strategisches qualitatives Personalmanagement Personalrätekonferenz Ver.di am 21. Januar 2014 in Magdeburg Referatsleiterin Sophie Schusterius - Staatskanzlei Zuständigkeiten innerhalb der Landesregierung
Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven
Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD FÜHRUNG BEI FRAUNHOFER VISION UND STRATEGIE»Wer seiner Führungsrolle gerecht werden will, muss
Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung
Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung MENTALTRAINING Mentales Training ist in der Sportwelt bereits unverzichtbar geworden und wird auch immer mehr als ideales Instrument im privaten wie beruflichen Kontext
Die Kollegiale Coaching Konferenz - KCK
Anke Ulmer, Anne Haab, Detlev Schemion Die Kollegiale Coaching Konferenz - KCK Coaching als Instrument der Personalentwicklung nicht mehr wegzudenken Fach- und Führungskräfte bewältigen Tag für Tag anspruchsvolle
Ausbildung zum. Coach im Gesundheitsbereich
Ausbildung zum Coach im Gesundheitsbereich - für TeamleiterInnen, BereichsleiterInnen, ErstverkäuferInnen für MitarbeiterInnen, die Kollegen auf dem gemeinsamen erfolgreichen Unternehmensweg zielgerichtet,
Wir gestalten Entwicklung.
Ganzheitliches Performance Management Schwerpunkte: Ganzheitliches Performance Management und Mitarbeiterentwicklung proconsult Dr. Karl-Heinz Bittorf Mobil: 0163-8375753 Ansatzpunkte für ein erfolgreiches
Psychologie für Führungskräfte und Personalverantwortliche. Qualifizierung in Kooperation mit der Hochschule Fresenius
Inspirieren. Gestalten. Weiterkommen. Psychologie für Führungskräfte und Personalverantwortliche Qualifizierung in Kooperation mit der Hochschule Fresenius Cover-Model: Cornelia Göpfert, Kriminologin Psychologie
Ihr Freiburger Erfolgsprofil Coaching
Ihr Freiburger Erfolgsprofil Coaching Im Rahmen der Studie Qualität in der Coachingausbildung für die Trigon Coaching Lehrgänge Köln 2013, Köln 2014, Wien 2014 und Zürich 2014 Überreicht an Herrn Werner
Beratung für strategische Entwicklung im Zielgebiet Potenziale sichtbar machen
Angebotsübersicht Beratung für strategische Entwicklung im Zielgebiet Potenziale sichtbar machen Sie sind Personaler oder Touristiker und auf der Suche nach optimalen Personal- und Touristikkonzepten?
Konzept für Organisationsentwicklung der arge region kultur
A r b e i t s g e m e i n s c h a f t f ü r r e g i o n a l e K u l t u r u n d B i l d u n g 1060 Wien, Gumpendorferstraße 15/13 Tel. 0676 611 11 60 E-mail: gerda.daniel@argeregionkultur.at Internet:
DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt!
DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport im Rahmen des Programms Integration durch Sport des Deutschen Olympischen Sportbundes und seiner
mit ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen
mit ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen Ein Ergebnis des Koordinatorentreffens der Mobilen Hospizteams Niederösterreich unter Einbindung der Vorlagen der Caritas Wien und der Fa. WERT-impulse Version 2016-01-15
CaseStudy Führungskräfte stärken Machen Sie Ihre Führungskräfte und Führungsnachwuchs fit für den Alltag - mit dem Management Development Program Das Management Development Program Wie kann man die Ressourcen
ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten.
ENTFALTUNG Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten. KOMPETENZEN Fordern Sie uns heraus. Wir arbeiten lange mit Mitarbeitern und Führungskräften unterschiedlichster Branchen zusammen. Nutzen Sie die dabei
Wachsen Sie? Positive Personalimpulse für Ihr Unternehmen.
Wachsen Sie? Positive Personalimpulse für Ihr Unternehmen. Mut zu nachhaltigem Wachstum? Unternehmen sind in den gesamtdynamischen Prozess der Welt eingebunden deshalb entwickeln sie sich in jedem Fall.
Leitbild. der DEUTSCHEN KINDERKREBSNACHSORGE Stiftung für das chronisch kranke Kind. Gemeinsam an der Seite kranker Kinder
Leitbild der DEUTSCHEN KINDERKREBSNACHSORGE Stiftung für das chronisch kranke Kind Gemeinsam an der Seite kranker Kinder Präambel Die DEUTSCHE KINDERKREBSNACHSORGE Stiftung für das chronisch kranke Kind
TEAM COACH MFA - TFA - ZFA & ZAHNTECHNIKER M/W. zertifizierte Weiterbildung
TEAM COACH PRACTITIONER MFA - TFA - ZFA & ZAHNTECHNIKER M/W zertifizierte Weiterbildung Verband medizinischer Fachberufe e.v. EINE KOOPERATION: & Gesellschaft deutscher Prüfsiegel für Weiterbildung mbh
Lead 2 be. So geht gesunde Fortbildung heute: Schritt für Schritt eine Weiterentwicklung auf den Punkt!
Lead 2 be So geht gesunde Fortbildung heute: Schritt für Schritt eine Weiterentwicklung auf den Punkt! Lead 2 be : vier Fragen unsere Antworten Was ist das und was kann es leisten? Für wen ist es gemacht?
Führungskultur und Leistungsanreize
Treffpunkt Verwaltung Landeshauptstadt Düsseldorf 24. Januar 2008 Führungskultur und Leistungsanreize Referentin: Elke R. Holzrichter, Leiterin Programmbereich Personalmanagement der KGSt Führungskultur
Systemische Aufstellungen im Business
Weiterbildung Modularer Aufbau München Systemische Aufstellungen im Business Juni 16 Februar 17 Mai 17 I 1 x 3-4 Tage + 1 x 3 Tage I München Weiterbildung Systemische Aufstellungen Systemische Organisations-
Führungs Kräfte Ausbildung
Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3
zusammen erfolgreich machen
zusammen erfolgreich machen Menschen und Unternehmen durch Nutzen von dem, was Wirkung erzielt. Die wertvollste Investition überhaupt ist die in den Menschen. Jean-Jacques Rousseau Sie wollen Ihre Human
Pass Professionell Authentisch- Systemisch - Souverän
Pass Professionell Authentisch- Systemisch - Souverän Trägerübergreifende Qualifizierung für Leitungskräfte in der Gemeinwohlorientierten Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen 14. August 2015 Entstehungsgeschichte
Inhaltsverzeichnis. 1) Teamarbeit
Seminarangebot Bei den hier vorgestellten Konzepten handelt es sich um mögliche Beispiele für Seminare in Ihrem Haus. Die nachfolgenden Angebote lassen sich nach Ihren individuellen (zeitlichen / inhaltlichen)
Das sind einige der Antworten, bzw. Gedanken, die zum Denken anregen sollten oder können:
Was in aller Welt ist eigentlich Online-Recruitment? Der Begriff Online steht für Viele im Bereich der HR-Werbung und Adressierung für kostengünstig und große Reichweiten. Also einen Weg, seine Botschaft
Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014)
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung
BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG
BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter
BNE Bundesweite Bildungsnetzwerklandschaft Regionale Plattformen für Bildungsnetzwerke schaffen
Zukunftslabor Bildungsnetzwerke (Thematisch) in die selbe Richtung denken Für den Antrieb des Netzwerkes sorgen Kickstarts das erleichtert den Start Die Wirksamkeit und Leistung des Netzwerkes im Blick
Freiwilligenarbeit 2.0. Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement. Fortbildung für Führungskräfte und Fachkräfte
Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement Fortbildung für Führungskräfte und Fachkräfte Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement Das Projekt Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement
Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit
Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen
Ausbildungsgang / Curriculum zum Freiwilligen- und Ehrenamtskoordinator im DRK (FREAK)"
Deutsches Rotes Kreuz 2003 Ausbildungsgang / Curriculum zum Freiwilligen- und Ehrenamtskoordinator im DRK (FREAK)" Ehrenamt braucht Personalmanagement und somit manager! Lfd.Nr. Thema Inhalt 1. Vorwort
Betriebliche Weiterbildung als Querschnittsthema Anknüpfungspunkte für Betriebsräte und Unterstützer
Kompera GmbH Mannheim Karin Wyschka Betriebliche Weiterbildung als Querschnittsthema Anknüpfungspunkte für Betriebsräte und Unterstützer Erfahrungen der IG-BCE-Weiterbildungsberatung Die IG-BCE-Weiterbildungsberatung
Profil. Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin. Jahrgang 1960
1 Profil Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin Jahrgang 1960 Seit über 20 Jahren bin ich als Beraterin und Coach und als Trainerin und Moderatorin tätig. Viele Jahre davon war ich als interner Coach
UNSERE UNTERNEHMENSKULTUR
UNSERE UNTERNEHMENSKULTUR 7 UNterNeHMeNsKULtUr UND -strategie Wir handeln verantwortungsvoll gegenüber Mensch und Natur. Für die Blechwarenfabrik Limburg ist das Thema Nachhaltigkeit ein systematischer
Fachkräftesicherung als Erfolgsfaktor ohne Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht es nicht
S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Fachkräftesicherung als Erfolgsfaktor ohne Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht es nicht
Unser Leitbild. Gemäß unserer Satzung ist unsere Aufgabe die Förderung der öffentlichen Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen.
Unser Leitbild 1. Unsere Identität und unser Auftrag Der Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e. V. ist der Zusammenschluss der Träger von Volkshochschulen im Sinne des 1. Gesetzes
Eine gute Idee Hr. Mayer! Da machen wir ein Projekt draus übernehmen Sie mal die Projektleitung!
DA MACHEN WIR EIN PROJEKT DRAUS EIN ANSATZ FÜR GUTE PROJEKTARBEIT Eine gute Idee Hr. Mayer! Da machen wir ein Projekt draus übernehmen Sie mal die Projektleitung! Das Jahr hat gut begonnen. Die Ziele sind
Die Führungswerkstatt
Die Führungswerkstatt Ein unternehmensübergreifender Ansatz zur Kompetenzerweiterung erfahrener Führungskräfte system worx GmbH Ausgangssituation/Herausforderung Die Führungswerkstatt Überblick Warum system
Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment.
Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment. Unternehmenskultur. Führungskompetenz. ON.Vision Die Coaches und Trainer der ON.DevelopmentGroup sind Experten für Unternehmenskultur und Führungskompetenz
KOMPETENZ MANAGEMENT IHR PERSÖNLICHER ERFOLG!
Mit dem Online-Trainingsprogramm von Prof. Dr. Volker Heyse Informationen für Unternehmen Kompetenztrainer: Das Online-Trainingsprogramm für den unternehmerischen Erfolg Ihrer Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte!
Coaching und Sportlercoaching
und Seminare...... für Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung, für Sportler, Pflege- & Klinikpersonal.... im Training bei Aus- und Weiterbildung. Mit vielseitigen Methoden, prozess- und ergebnisorientiert,
Schlüsselqualifikationen
Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst
In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen
In die Zukunft führen -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen -Lehrgang In die Zukunft führen Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen Führung ist die Kunst eine Welt zu gestalten, der andere gern
InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel
InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung
Kienbaum Management Consultants.» People Development
Kienbaum Management Consultants» People Development » Die Herausforderung Immer wenn sich Unternehmen verändern, müssen sich Menschen verändern. Erfolgreichen Unternehmen gelingt es, die Kompetenzen ihrer
Lernkulturentwicklung
Stand: Juni 2015 Beispiel Projektplan Schulentwicklung und Gewaltprävention für die Entwicklungsbereiche Lernkultur, Schulkultur, Konfliktmanagement, Soziales Lernen, Elternarbeit, Gestaltung des Schulgebäudes
Teamentwicklung mit ProMES
Teamentwicklung mit ProMES Teams erfolgreich führen mit Zielsetzung, Partizipation und Feedback Mit Zertifikat durch ProMES-ECC Motivation und Leistung steigern ohne Risiken und Nebenwirkungen work smarter,
Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall
Compliance Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Inhaltsverzeichnis WAS BEDEUTET COMPLIANCE FÜR UNS? 2 UNSERE UNTERNEHMENSSTRATEGIE 2 WERTE UND PERSÖNLICHE
AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family...
AMS Leitbild April 2013 Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild Unser Leitbild Das AMS-Leitbild zeigt unseren Mitarbeitenden, unseren Kunden, Partnern und Lieferanten auf, welche Werte (Verhalten),
Ziele und Instrumente der PE in der BA 2000. Eine synoptische Übersicht zur Information über das System und die Gesamtzusammenhänge.
Ziele und Instrumente der PE in der BA 2000 Eine synoptische Übersicht zur Information über das System und die Gesamtzusammenhänge Teilzeitbeschäftigung Qualifizierung Förderung schwerbehinderter Menschen
InbeL Integration durch betriebliche Lernbegleiter
InbeL Integration durch betriebliche Lernbegleiter 1 Projektgründe Die Qualifikation der Beschäftigten ist entscheidend für die Bestandssicherung des Unternehmens und den persönlichen Arbeitsplatzerhalt.
Lernen ein Leben lang Zukunftsorientierte Entwicklung und Qualifizierung der Mitarbeiter und Führungskräfte im DB-Konzern
Lernen ein Leben lang Zukunftsorientierte Entwicklung und Qualifizierung der Mitarbeiter und Führungskräfte im DB-Konzern IW-Studiengespräch Mainz 11.05.09 DB Mobility Logistics AG Nachwuchssicherung und
1. Präambel... 4. 1.1 Einleitung... 4. 1.1.1 Warum uns dieses Thema wichtig ist... 4. 1.1.2 Wozu eine Handreichung... 4
Inhalt 1. Präambel... 4 1.1 Einleitung... 4 1.1.1 Warum uns dieses Thema wichtig ist... 4 1.1.2 Wozu eine Handreichung... 4 1.1.3 Was bedeutet Arbeitgebermarke... 5 1.1.4 Der Zusammenhang zwischen Personalgewinnung
Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln
Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln Was uns auszeichnet Was Wir entwickeln und fördern Sie und Ihr Führungspotential Wir unterstützen Sie dabei, unternehmerisch zu Denken und Handeln
Personalentwicklung wenn nicht jetzt, wann dann?
Personalentwicklung wenn nicht jetzt, wann dann? Jetzt die Potenziale Ihrer Mitarbeiter erkennen, nutzen und fördern ein Beitrag von Rainer Billmaier Personalentwicklung ist alles andere als ein Kostenfaktor
Die Energie der 4 Elemente
Die Energie der 4 Elemente The Power of Generating an Effect Effects Steigerung der Unternehmens- Performance Optimierung der Zielerreichung in Projekten Verbesserung der Teamarbeit Nachhaltige Verhaltensänderungen
Personalmanagement wertschöpfend gestalten. Diagnostik Training Systeme
Personalmanagement wertschöpfend gestalten Diagnostik Training Entwickeln Sie Ihr Business! Entwickeln Sie Ihr Business! Mit integrierten, Diagnostik umfassenden Training n Mitarbeiter gezielt fördern
Beratungs- und Führungskompetenzen erkennen und weiterentwickeln
Beratungs- und Führungskompetenzen erkennen und weiterentwickeln Trainieren Sie Ihren Erfolg! Telefon: +49 (0)40 254 93 469 Telefax: +49 (0)40 254 98 833 Ulf Andresen, training coaching - consulting Meine
Mit Kompetenz und Potential Management- und Personalentwicklung bei der Stadtverwaltung Mannheim
Mit Kompetenz und Potential Management- und Personalentwicklung bei der Stadtverwaltung Mannheim Tagung Personal-/Organisationsentwicklung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 20.06.2013 Gliederung
Zugeschnitten. Individuelle Führungskräfteentwicklung.
Zugeschnitten. Individuelle Führungskräfteentwicklung. Nach einem Führungstraining kommt ein Manager zu Ihnen und klagt, dass das Seminar für ihn unbefriedigend war und ein Lernen in der Gruppe allein
Internes Markenmanagement
Internes Markenmanagement Stephan Teuber Dezember 2007 Seite 1 von 5 Internes Markenmanagement Viele Mitarbeiter verhalten sich nach Markenstrategiewechseln oder Fusionen nicht markengerecht. Häufig ist
Fortbildungslehrgang für Führungskräfte
Zweckverband STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG SÜDSACHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts Aus-und Fortbildungsprogramm 2012 Bereich Fortbildungslehrgang für Führungskräfte Ansprechpartnerin:
Kurzumfrage Mitarbeitermotivation in Forschung und Entwicklung
Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen an folgende Adresse: Fraunhofer IAO, Liza Wohlfart, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart Fax: 0711 970-2299, E-Mail: liza.wohlfart@iao.fraunhofer.de Kurzumfrage
PE-Steuergruppe. Ein Führungsinstrument für die Implementierung einer wirksamen strategischen Personalentwicklung in mittelständischen Unternehmen
PE-Steuergruppe Ein Führungsinstrument für die Implementierung einer wirksamen strategischen Personalentwicklung in mittelständischen Unternehmen www.proconsult.cc 1 Gründe für die Einrichtung einer PE-Steuergruppe
Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?
Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training? Impulsworkshop 30.08.2013 SANT Sibylle Albrecht Natural Training www.s-a-n-t.de Was erwartet Sie heute? Was heißt
Führungstraining und Personalmanagement vorgestellt von der deutschen training
Führungstraining und Personalmanagement vorgestellt von der deutschen training deutsche training deutsche training Konsumgüterindustrie Investitionsgüterindustrie Medienbereich Pharmaindustrie Gesundheitswesen
Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009
Karl-Jaspers-Klinik Führungsgrundsätze August 2009 Vorwort Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Führungskräfte, wir haben in der Karl-Jaspers-Klinik begonnen, uns mit dem Thema Führung aktiv auseinanderzusetzen.
UNSERE UNTERNEHMENS-LEITLINIEN
UNSERE UNTERNEHMENS-LEITLINIEN LEITMOTTO Unsere prowin Familie - gemeinsam erfolgreich GEMEINSAM SIND WIR ERFOLGREICH Verantwortungsbewusste und leistungsorientierte Mitarbeiter sind die Basis für unseren
EHRENAMTSKONGRESS NÜRNBERG 2012
Forum 8: Mit Unternehmen stark im Ehrenamt Bud A.Willim, 07.07.2012 Kontakt: Landeshauptstadt München, Sozialreferat Orleansplatz 11, 81667 München 089-233-48042 engagement.soz@muenchen.de www.muenchen.de/engagement
Weiterbildung zur Führungskraft im Sozialwesen
Weiterbildung zur Führungskraft im Sozialwesen 0511 655 96 930 Hohenzollernstr. 49 30161 Hannover www.zabhannover.de Führungskraft im Sozialwesen Führungskraft zu sein, ist eine anspruchsvolle Aufgabe
Information zur Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement Level C / B (GPM)
Information zur Qualifizierung und im Projektmanagement Level C / B (GPM) Mit unserem LEHRGANG PERFEKTIONIEREN Sie Ihr bereits erworbenes Wissen im Projektmanagement und Ihre Rolle als Führungspersönlichkeit.
Führungskräfte Seminare
Führungskräfte Seminare Motivierendes Leistungsklima schaffen Seminare, Coaching, Beratung Motivierendes Leistungsklima schaffen Verdrängungsmärkte bestimmen die Zukunft Viele Unternehmen befinden sich
DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN
V I S I O N U N D L E I T B I L D VISION UND LEITBILD DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN Bildung ist unser Business Die Wirtschaft ist unser Partner Lernen ist unsere Kultur Der Wandel fordert uns heraus
LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING
angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre
Coaching. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.
Coaching Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v. DGSv 2/5 Coaching Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden IMPRESSUM Herausgeberin: Deutsche Gesellschaft
Prozessorientierte Projektmanagementausbildung
Prozessorientierte Projektmanagementausbildung Inhaltsübersicht Die zentrale Idee der Projektmanagementausbildung 3 Grundkonzeption der Projektmanagementausbildung 7 Detaillierung der Prozesselemente 8
Der Schlüssel zum Erfolg
Der Schlüssel zum Erfolg Seminare 2016 Delegieren - aber wie? Die Kunst des Delegierens heißt zu lernen, sich wie ein Dirigent eines Orchesters zu fühlen und genauso konsequent die Aufgaben zu verteilen
Kommunikation mit dem Team
Lösung Kommunikation mit dem Team Es wird 27 % profitabler gearbeitet, wenn die Kommunikation stimmt. Kommunikation mit dem Team bezieht sich auf den laufenden Austausch zwischen der Führungskraft und
Führungskräfte Fort- und Weiterbildung
Führungskräfte Fort- und Weiterbildung 12 Tages-Programm In 6 Modulen zur erfolgreichen Führungspersönlichkeit Zielgruppe Sie sind seit kurzer Zeit Führungskraft oder werden in naher Zukunft eine Position