Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Bewirtschaftungsplanung und Oberflächengewässer in Niedersachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Bewirtschaftungsplanung und Oberflächengewässer in Niedersachsen"

Transkript

1 Niedersächsisches Ministerium Bewirtschaftungsplanung und Oberflächengewässer in Niedersachsen Dipl.-Ing. Rudolf Gade Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Referat 24 Oberflächen- und Küstengewässer, Meeresschutz

2 Niedersächsisches Ministerium Vision der Wasserrahmenrichtlinie Leitbild der Richtlinie ist der natürliche Zustand der Gewässer Gemeinsamer Rechtsrahmen Europaweit vergleichbare Ziele Europaweit vergleichbare Gütekriterien Europaweit vergleichbare Überwachungsmethoden Einbindung der Öffentlichkeit

3 Niedersächsisches Ministerium Ziele der Wasserrahmenrichtlinie für den Gewässerzustand

4 Niedersächsisches Ministerium Ökologische Bewertung EG-WRRL 789+

5 Nettovergleich zu 2013 zu 2009 Alle Wasserkörper (keine Berücksichtigung Status) Niedersächsisches Ministerium ENTWURF Fließgewässer Achtung! Vergleich ist nicht 1:1 möglich, wegen Methodenwechsel! In der Summe hat sich wenig getan! KLASSE (Zustand/Potential) 2 Prozent gut und besser mäßig unbefriedigend schlecht unbekannt

6 Niedersächsisches Ministerium Vergleich NWB 2009 zu 2013 Veränderung Summe 1 Stufe 2 Stufen 3 Stufen gleich 165 besser schlechter BNM 4 Neuer WK 1 NWB/NWB: 282 WK HMWB/NWB: 86 WK 789+

7 Niedersächsisches Ministerium Gründe für Wechsel der Zustandsklasse 1 Wechsel aufgrund von Maßnahmen 2 Wechsel aufgrund von +/-Belastungen 3 Wechsel aufgrund des Monitorings (Messstellen, Methode) oder Einstufungsmethode (Zustand/Potential) 4 Wechsel aufgrund natürlicher Variationen 5 Wechselgrund unbekannt 6 Vergleich nicht machbar (z.b. wegen Veränderung WK Zuschnitt) 7 Wechsel aufgrund geänderter Statusausweisung (HMWB/NWB/AWB) 789+ Grund Anzahl 1 3 Wümme ,3 2 Huntloser Bach, Lachte 2,3 1 2,4 2 3,4 63 2,3,4 3

8 Ökologischer Zustand/Potential 2014 Niedersächsisches Ministerium - Entwurf - Stand

9 Makrozoobenthos (Entwurf) Niedersächsisches Ministerium Ökologischer Zustand/Potential

10 Makrophyten (Entwurf) Niedersächsisches Ministerium Ökologischer Zustand/Potential

11 Fische (Entwurf) Niedersächsisches Ministerium Ökologischer Zustand/Potential

12 Niedersächsisches Ministerium Grundprinzipien der künftigen Umsetzung Beibehaltung des Freiwilligkeitsprinzips, aber Stärkung lenkender Elemente der Umsetzung, also weg vom sog. Gießkannenprinzip Konzentration der Ressourcen auf erfolgversprechende Aktivitäten zeitliche Streckung anderweitiger Maßnahmen außerhalb der Schwerpunktgewässer/-räume 789+

13 Niedersächsisches Ministerium Umsetzung der WRRL in Niedersachsen neue Elemente bei der Unterstützung Koalitionsvertrag: die als prioritär identifizierten Gewässer sind in den geforderten ökologisch guten Zustand zu überführen Priorität 1-3 gut/mäßig; 226 Priorität 4 gut/mäßig; 78 Sonstige Prioritätsgewässer Sonstige; 1296 Priorität 1-3 gut/mäßig Priorität 4 gut/mäßig >> Regionale Kooperation (Umsetzungs-) Allianzen bilden

14 Niedersächsisches Ministerium Ausgangslage Bisherige Umsetzung der EG-WRRL ist deutlich hinter den Erfordernissen und Erwartungen zurück geblieben! Das Umweltziel der WRRL ökologischer Zustand/Potential gut wird bislang nur von 2 % der WK erreicht! 24% der WK sind im schlechten Zustand/Potential Die offene Angebotsprogrammatik aus dem 1. BWP muss teilweise modifiziert werden Bislang Förderung von Maßnahmen bevorzugt entsprechend der Kulisse Gewässerprioritäten 1-6 FAZIT Der Umsetzungsprozess der EG-WRRL muss unter Beibehalt des Freiwilligkeitsprinzips insgesamt dringend wesentlich effektiver und effizienter gestaltet werden.

15 Niedersächsisches Ministerium Konzept Rahmenkonzept_ Stand pdf Konzentration von Maßnahmen auf ausgewählte Gewässer Schwerpunktgewässer Allianz mit interessierten Verbänden Gewässerallianz Niedersachsen

16 Niedersächsisches Ministerium Anzahl WK guter/mäßiger ökol. Zustand/Potential Anzahl Wasserkörper 1600 Priorität 1-3 gut/mäßig; 226 Priorität 4 gut/mäßig; 78 Sonstige Priorität 1-3 gut/mäßig Priorität 4 gut/mäßig Sonstige;

17 Niedersächsisches Ministerium Auswahlprinzip für Schwerpunktgewässer Schnittmenge Aktuell mäßiger Zustand/Potential oder besser Gewässer der Priorität km EU-Berichtsgewässer Niedersachsen davon 9500 km Prioritätsgewässer davon 4000 km Schwerpunktgewässer 789+

18 Prioritätsgewässer Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium 789+

19 Schwerpunktgewässer Niedersachsen 789+ Niedersächsisches Ministerium

20 789+ Niedersächsisches Ministerium

21 Interessenbekundungsverfahren für Unterhaltungsverbände für die Schwerpunktgewässer im Juli 2014 Obligatorische Auswahlkriterien Schlüssiges Gesamtkonzept Einbindung des neuen Mitarbeiters in die naturnahe Gewässergestaltung Gewässerkoordinator (Kümmerer) Nachfolgende Umsetzung der Maßnahmen gesichert oder wahrscheinlich Integration der Gewässerunterhaltung Ergänzende Bewertungskriterien fachliche Wertigkeit des Gewässersystems Dach-/Kreisverband vorhanden 789+ Niedersächsisches Ministerium Laufzeit zunächst zwei Jahre! Es gibt vom Land NDS eine finanzielle Unterstützung (80%) für je einen Mitarbeiter, der sich um die Maßnahmenakquise vor Ort verstärkt kümmern soll Euro 8 Verbände Vertragsverhandlungen NLWKN im Oktober

22 Niedersächsisches Ministerium Konzept zur Nährstoffreduzierung Konzept zur Ableitung von Nährstoffreduzierungszielen in den Flussgebieten Ems, Weser, Elbe und Eider aufgrund von Anforderungen an den ökologischen Zustand der Küstengewässer gemäß Wasserrahmenrichtlinie

23 Niedersächsisches Ministerium Begrenzung von Nährstoffeinleitungen zum Schutz der Meere Ins Binnenland übertragene meeresökologische Anforderungen an die mittlere jährliche Gesamtstickstoffkonzentration, LAWA-Empfehlung Die mittlere jährliche Gesamtstickstoff konzentration ( ) in den Fließgewässern liegt in NI bei 4,2 mg/l

24 Niedersächsisches Ministerium Was gibt es an Anhörungsdokumenten? BWP 2014 Elbe Weser Ems Rhein Gesamtes Flussgebiet Internationaler BWP Internationaler BWP Internationaler BWP Deutscher Anteil Nationaler BWP Nationaler BWP Chapeau-Kapitel Ab XXXX.2015 FGG Rhein NI Nds. Beitrag zu den Bewirtschaftungsplänen (Landesbericht)

25 Niedersächsisches Ministerium MNP 2014 Elbe Weser Ems Rhein Gesamtes Flussgebiet Deutscher Anteil Nationales MNP mit Umweltbericht Nationales MNP mit Umweltbericht Ab XXXX2015 Nationales MNP mit Umweltbericht NI MNP für den niedersächsischen Anteil an der FGE Rhein mit Umweltbericht NI Nds. Beitrag zu den Maßnahmenprogrammen (Landesbericht)

26 Niedersächsisches Ministerium Vergleich Teil 2 des Bewirtschaftungsplan enthält einen Vergleich zu den Aussagen aus dem Bewirtschaftungsplan 2009 Änderungen im Wasserkörperzuschnitt Änderungen in den Bewertungsverfahren Änderungen bei den Bewertung inklusive Begründung Änderungen bei den Strategien zum Erreichen der Bewirtschaftungsziele.

27 Meeresumweltschutz Herausforderungen sind unter Anderem: Nährstoffbelastungen Schadstoffbelastungen Müll im Meer Energieeinträge Nachhaltige Fischerei Ein Maßnahmenprogramm wird derzeit erarbeitet [Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie]

28 MSRL Marine Strategy MSRLFramework soweit nicht durch andere EG-Richtlinien abgedeckt WRRL, chemischer Zustand WRRL Natura 2000 OSPAR und HELCOM liefern wichtige Grundlagen

29 Organisation UMK Umweltmininisterkonferenz Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz (LANA) Bund-Länder-Ausschuss Nord- und Ostsee (BLANO) Koordinierungsrat Meeresschutz (KoRa) AG Erfassen, Bewerten, Maßnahmen (ErBeM) AG Daten AG Sozioökonomie AG Qualitätssicherung Koordinierungsstelle Meeresschutz der Küstenländer und des BMVI Sitz Hamburg Sekretariatsfunktion Umwelt des BMU Sitz Dessau Sekretariatsfunktion Naturschutz des BMU Sitz Vilm

30 Bisherige Arbeiten: Berichte nach, Art. 8, 9 & 10 Anfangsbewertung Beschreibung des guten Umweltzustands Festlegung von Umweltzielen

31 Bisherige Arbeiten (Bericht Art. 11) Monitoringkonzept

32 MSRL-Maßnahmen Stand UZ 1 Meere ohne Beeinträchtigung durch anthropogene Eutrophierung M 999 Landwirtschaftliches Kooperationsprojekt zur Reduzierung der Direkteinträge in die Küstengewässer über Entwässerungssysteme M 4 Stärkung der Selbstreinigungskraft der Ästuare (am Beispiel der Ems) M 10 Förderung von NOx-Minderungsmaßnahmen bei Schiffen M 11 Einrichtung eines Stickstoff-Emissions-Sondergebietes (NECA) in Nord- und Ostsee unterstützen

33 MSRL-Maßnahmen (2) UZ 2 Meere ohne Verschmutzung durch Schadstoffe M 13 Kriterien und Anreizsysteme für umweltfreundliche Schiffe M 17 Vorgaben zur Einleitung und Entsorgung von Abwässern aus Abgasreinigungsanlagen von Schiffen M 19 Verhütung und Bekämpfung von Meeresverschmutzungen - Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge und des Notfallmanagements Reduzierung der Meeresbelastung durch Munition

34 MSRL-Maßnahmen (3) UZ 3 Meere ohne Beeinträchtigung der marinen Arten und Lebensräume durch die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten M 24 Aufnahme von für das Ökosystem wertbestimmenden Arten und Biotoptypen in Schutzgebietsverordnungen M 49 Weitere Verankerung des Themas nachhaltige ökosystemgerechte Fischerei im öffentlichen Bewusstsein Zusammengefasste Teilmaßnahmen M 25, 28, 30; M 25: Maßnahmen zum Schutz wandernder Arten im marinen Bereich

35 MSRL-Maßnahmen (4) UZ 4 Meere mit nachhaltig und schonend genutzten Ressourcen M 53 (neu) Ausschluss von Kohlenwasserstoffexploration und entnahme in sensiblen Meeresbereichen M 53/54 (Nordsee) Nachhaltige und schonende Nutzung von nicht lebenden sublitoralen Ressourcen für den Küstenschutz M 53/54 (Ostsee) Nachhaltige und schonende Nutzung von Sand-/Kiesressourcen in der Ostsee M XXX: Miesmuschelbewirtschaftungsplan im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer M XXX: Zertifizierung der Niedersächsischen Miesmuschelfischerei

36 MSRL-Maßnahmen (5) UZ 5 Meere ohne Belastung durch Abfall M57 Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, Lehrplänen und -material M58: Anwendung/Etablierung von Alternativprodukten M 59: Vermeidung des Einsatzes von bewusst eingesetzten Mikropartikeln M 60: Reduktion der Einträge von Kunststoffabfällen, z. B. Plastikverpackungen in die Meeresumwelt M 61: Abfallbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten M 62: Etablierung des Fishing for Litter -Konzepts M 63: Reduzierung bereits vorhandener Abfälle im Meer M 64: Reduzierung des Plastikmüllaufkommens durch ordnungsrechtliche Vorgaben M 66: Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln

37 MSRL-Maßnahmen (6) UZ 6 Meere ohne Beeinträchtigung durch anthropogene Energieeinträge M 69: Ableitung und Anwendung von biologischen Grenzwerten für die Wirkung von Unterwasserlärm auf relevante Arten Maßnahme 70: Aufbau eines Registers für relevante Schallquellen und Schockwellen und Etablierung standardisierter verbindlicher Berichtspflichten Maßnahme 71: Lärmkartierung der deutschen Meeresgebiete M 73: Entwicklung und Anwendung von Lärmminderungsmaßnahmen für die Nordund Ostsee M 74: Ableitung und Anwendung von Schwellenwerten für Wärmeeinträge M 75: Entwicklung und Anwendung ökologisch verträglicher Beleuchtung von Offshore Installationen

38 MSRL-Maßnahmen (7) UZ 7 Meere mit natürlicher hydromorphologischer Charakteristik M 77 Hydromorphologisches und sedimentologisches Informations- und Bewertungssystem

Sachstand: Das MSRL-Maßnahmenprogramm

Sachstand: Das MSRL-Maßnahmenprogramm Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) / Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Sachstand: Das MSRL-Maßnahmenprogramm WR I 5 Andrea Weiß, MSRL-Sekretariatsfunktion im BMUB-GB/UBA Meeresumwelt-Symposium am 31.05.

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Bewirtschaftungsplanung Veränderungen / Unterschiede :

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Bewirtschaftungsplanung Veränderungen / Unterschiede : Bewirtschaftungsplanung 2015-2021 Veränderungen / Unterschiede 2009 2015: Rudolf Gade für Umwelt und Klimaschutz Referat 24 Oberflächen- und Küstengewässer, Meeresschutz Änderungen in den Inhalten der

Mehr

Ausblick auf den 2. Bewirtschaftungsplan

Ausblick auf den 2. Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge vor Ort geht s am besten gemeinsam Ausblick auf den 2. Bewirtschaftungsplan Walsrode, 04.03.2014 Joachim Wöhler Nds. Ministerium f. Umwelt,

Mehr

Bewirtschaftungsplanung Übergangs- und Küstengewässer

Bewirtschaftungsplanung Übergangs- und Küstengewässer Niedersächsisches Ministerium Bewirtschaftungsplanung 2015-2021 Übergangs- und Küstengewässer Flussgebietsforum Übergangsund Küstengewässer am 01.06.2015 in Oldenburg Rudolf Gade Niedersächsisches Ministerium

Mehr

Auf neuen Wegen zum guten Zustand? Schwerpunktgewässer und Gewässerallianz Niedersachsen

Auf neuen Wegen zum guten Zustand? Schwerpunktgewässer und Gewässerallianz Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Auf neuen Wegen zum guten Zustand? Schwerpunktgewässer und Gewässerallianz Niedersachsen BWK Fortbildungslehrgang * Die neuen

Mehr

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer Symposium WRRL NRW Oberhausen, 19. und 20. April Oliver Rabe 1 Einleitung Oliver Rabe Zuständig für die Umsetzung der WRRL in den

Mehr

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Dr. Britta Knefelkamp Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1/15 WS "Management von Natura-2000-Gebieten",

Mehr

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität AWZ Naturschutz Forschung Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität Axel Kreutle Bundesamt für Naturschutz FG II 5.2 Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner AWZ-Forschung

Mehr

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar 08.06.2016 Inhalt WRRL und MSRL o o Grundlagen Synergien in der Umsetzung Die SH-Küstengewässer

Mehr

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Oliver Rabe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1 Aufgabenstellung

Mehr

Das Verhältnis von WRRL und MSRL aus Sicht der LAWA. Dr. Britta Knefelkamp Meeresumwelt-Symposium und

Das Verhältnis von WRRL und MSRL aus Sicht der LAWA. Dr. Britta Knefelkamp Meeresumwelt-Symposium und Das Verhältnis von WRRL und MSRL aus Sicht der LAWA Dr. Britta Knefelkamp Meeresumwelt-Symposium 2016 31.05. und 01.06.2016 Inhalt LAWA und BLANO o Struktur, Aufgaben, Verbindungen WRRL und MSRL o o o

Mehr

Flussgebietsforum Lüneburg

Flussgebietsforum Lüneburg Flussgebietsforum Lüneburg Kay Nitsche Was und warum mussten wir verbessern? Nicht nur aufgrund der ersten Rückmeldung aus Europa 2012 Compliance Check der KOM: Vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus

Mehr

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes NNA Fachtagung 20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes Schneverdingen, 11.02.2014 Joachim Wöhler Nds. Ministerium

Mehr

Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen

Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen Natur-Netz-Niedersachsen Gewässer in Niedersachsen Gemeinsame Handlungsmöglichkeiten Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen - Fachliche u. finanzielle Unterstützung bei der Maßnahmenumsetzung - Nds.

Mehr

Maßnahmen an Fließgewässern

Maßnahmen an Fließgewässern Maßnahmen an Fließgewässern Strategien und Vorgehensweisen in Niedersachsen Mit Vollgas in Richtung guter Zustand/ gutes Potential.? UAN Walsrode 23.11.2011 1 Wo stehen wir in der Umsetzung? Zeitplan Dezember

Mehr

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing. WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing. Vera Hergenröther Folie 1 INHALT - Ziele der WRRL - Monitoringergebnisse und Änderungen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Umsetzung der Richtlinie 2007 / 60 / EG Artikel 6 - Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten in Schleswig-Holstein Ministerialdirigent Dietmar

Mehr

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee - Ergebnisse der MSRL-Anfangsbewertung - Dr. Britta Knefelkamp Umweltministerium Schleswig-Holstein BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Begründungen und

Mehr

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Flussgebietsmanagement, 18. Workshop der DWA 22./23. November 2017, Essen Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt,

Mehr

Vorstellung der Anhörungsdokumente. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum

Vorstellung der Anhörungsdokumente. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum Zeit für die Stellungnahme? bis zum 22.06.2015 Ausnahme: Dokumente der FGG Weser hier gilt der 13.10.2015 Vorstellung der Anhörungsdokumente für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum An wen?! An die Geschäftsstellen

Mehr

Niedersächsische Strategie zum Gewässer- und Auenschutz

Niedersächsische Strategie zum Gewässer- und Auenschutz Niedersächsische Strategie zum Gewässer- und Auenschutz Almut Kottwitz, Staatssekretärin Niedersächsisches Ministerium, Hannover Gewässer- und Auenschutz im Konflikt zwischen Naturschutz und Nutzung Vortragsveranstaltung

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Sachstand - 2.Quartal 2007 Monitoring HMWB Ausweisung Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen Maßnahmen Fachgruppe Oberflächengewässer Zeitplan

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan Markus Heim München 26.05.2009 Einführung Was will die WRRL? An wen richtet sich die WRRL? Wo stehen wir? Wo gibt es Informationen?

Mehr

Gewässerallianzen - Praxiserfahrungen und Blick nach vorn aus der Sicht eines Unterhaltungsverbandes

Gewässerallianzen - Praxiserfahrungen und Blick nach vorn aus der Sicht eines Unterhaltungsverbandes Gewässerallianzen - Praxiserfahrungen und Blick nach vorn aus der Sicht eines Unterhaltungsverbandes Das Umweltziel der WRRL ökologischer Zustand/Potential gut wird bislang nur von rd. 2 % der Wasserkörper

Mehr

Umsetzung der EU Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie

Umsetzung der EU Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie Umsetzung der EU Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie Öffentlichkeitsbeteiligung: Berichtsentwurf gemäß 45h Absatz 1 des Wasserhaushaltsgesetzes: Maßnahmenprogramm zum Meeresschutz der deutschen Nord- und

Mehr

Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa. Dr. Michael Trepel

Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa. Dr. Michael Trepel Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa Dr. Michael Trepel Die Wasserrahmenrichtlinie ist ein Erfolg für den Gewässerschutz in Europa Gemeinsamer Rechtsrahmen für

Mehr

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge Gliederung Ökologischer Zustand Fließgewässer - Zustandsbewertung 2015 - Gewässerbelastungen Mengenmäßiger Zustand des

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

Fließgewässerentwicklung und Hochwasservorsorge - Sicht des Landes Niedersachsen -

Fließgewässerentwicklung und Hochwasservorsorge - Sicht des Landes Niedersachsen - Fließgewässerentwicklung und Hochwasservorsorge - Sicht des Landes Niedersachsen - Kay Nitsche Abteilungsleitung 2 (mdwdgb), Umwelt, Energie und Klimaschutz 04. März 2014 - Walsrode 1 Fließgewässerentwicklung:

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie

EU-Wasserrahmenrichtlinie Bewertungskriterien für die Fließgewässer in Rheinland-Pfalz Vortragsveranstaltung zur 25. Jahrfeier Studiengang Bauingenieurwesen 20.10.2005 Dipl.-Ing. A. Thömmes 1. Einführung Gliederung 2. Bestandsaufnahme

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2687 18. Wahlperiode 2015-02-03 Bericht der Landesregierung Evaluierung des Meeresschutzes Antrag der Fraktionen der SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der Abgeordneten

Mehr

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung 2014 Informationsveranstaltung, den 31.07.2014 Inhalt 1.

Mehr

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Rolf Budnick - TMLNU/Ref. 44 Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Karstsymposium 30.04.2009, Sonneberg Tochterrichtlinien der WRRL EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Oberflächengewässer: Tochterrichtlinie

Mehr

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer Erfahrungsaustausch Ermittlung u. Reduzierung von Nährstoffeinträgen in den Gewässern der FGG Rhein Mainz, 21.09.2016 Ulrich Kaul 2 Entwicklung Phosphoreintrag

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Veranstaltungen zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung

Mehr

Spannungsfeld Gewässerschutz und Landwirtschaft im Kontext der WRRL

Spannungsfeld Gewässerschutz und Landwirtschaft im Kontext der WRRL Gewässerschutz und Landwirtschaft LfULG Fachtagung 30. Oktober 2015, Dresden Spannungsfeld Gewässerschutz und Landwirtschaft im Kontext der WRRL Heide Jekel Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015 Grundlagen und Werkzeuge 11.09.2014 Regionalgespräch im StALU Mecklenburgische Seenplatte Dipl.-Ing. André Steinhäuser,

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Ltd. BD Erich Haussel Europäische Wasserrahmenrichtlinie Neue Wege im Gewässerschutz Ziel der Richtlinie ist es, alle Gewässer

Mehr

Der Blick nach vorn - Wie kann es weitergehen auf dem Weg zum guten Zustand?

Der Blick nach vorn - Wie kann es weitergehen auf dem Weg zum guten Zustand? NNA Fachtagung 20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen Der Blick nach vorn - Wie kann es weitergehen auf dem Weg zum guten Zustand? Schneverdingen, 26.09.2012 Joachim Wöhler Nds. Ministerium

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Die neue Oberflächengewässerverordnung

Die neue Oberflächengewässerverordnung Die neue Oberflächengewässerverordnung Ralf Wessels Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit IRWE 335. Wasserrechtliches Kolloquium, Bonn, 9. März 2016 Warum eine neue OGewV?

Mehr

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen 3. Tag der Panke Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen Herr Dr. Ralf Köhler Referat LUA Ö 4 WRRL, Gewässergüte, Hydrologie Landesumweltamt Brandenburg Seite

Mehr

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie: 6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am 07.07.2014 Tagesordnung: Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie: http://www.lfu.bayern.de/wasser/wrrl/index.htm Unterlagen 6. Wasserforum OPf.: http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/leistungen/wasser/index.htm

Mehr

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035 Wasserkörper-Steckbrief Flusswasserkörper (Bewirtschaftungszeitraum 2016-2021) Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: 22.12.2015 Kennzahl Bezeichnung Kennzahl FWK (BWP 2009) zum Vergleich 5_F013 Wondreb von

Mehr

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum Informationsveranstaltung zur fachlichen Umsetzung der WRRL und HWRMR Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum Potsdam, 21.02.2014 Frau Christiane Koll Referat Ö 4 WRRL, Gewässergüte,

Mehr

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans Foto: Leine oh Heiligenstadt Dr. Hintermeier Staatliches Umweltamt Sondershausen ULF 26. März 2007 Teil 1 Ziel und Weg Teil 2 Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Gewässerallianz Niedersachsen. Gebietskooperation

Gewässerallianz Niedersachsen. Gebietskooperation Gebietskooperation 28 28.10.2016 Allianzverbände GLV Südheide Aller-Ohre Verband ULV Große Aue DV Hase GLV Obere und mittlere Ilmenau KV Harburg Hunte Wasseracht mit Ochtumverband DV Wümme Gewässer Zustand/Potential

Mehr

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Dipl.-Geogr. Stephan Naumann, Umweltbundesamt Dr. rer nat. Jens Arle, Umweltbundesamt Katrin Blondzik,

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern 19. Gewässersymposium 19.11.2014 Güstrow Dipl.-Ing. André Steinhäuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Erich Haussel Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Verabschiedet vom EU-Parlament, in Kraft seit 22.12.2000

Mehr

Flussgebietsforum Oldenburg

Flussgebietsforum Oldenburg Flussgebietsforum Oldenburg Gundela Nostiz Was und warum mussten wir verbessern? Ergebnis der Bestandsaufnahme 2009 Oberflächengewässer ganz überwiegend nicht im guten ökologischen und chemischen Zustand.

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Entwurf Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm 2015-2021 Philipp Haas SG 54.7 Gewässerentwicklung / Förderung / WRRL Tel: 0251/2375-5828 E-Mail: philipp.haas@bezreg-muenster.nrw.de

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung EG-WRRL: Inhalte und Ziele Der Zustand unserer Gewässer im Jahr 2016 Hindernisse auf dem Weg zum guten

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gründung von Gebietskooperationen Arbeit zum NWG/WRRL

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gründung von Gebietskooperationen Arbeit zum NWG/WRRL Umsetzung des NWG/WRRL in Niedersachsen EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gründung von Gebietskooperationen Arbeit zum NWG/WRRL Behördlicher Bereich Einbeziehung der Wassernutzer / interessierten

Mehr

Nährstoffreduktionsziele der Flussgebietseinheit Elbe für den ersten Bewirtschaftungszeitraum

Nährstoffreduktionsziele der Flussgebietseinheit Elbe für den ersten Bewirtschaftungszeitraum Nährstoffreduktionsziele der Flussgebietseinheit Elbe für den ersten Bewirtschaftungszeitraum 1 Warum sind Nährstoffe ein Thema? Überangebot von Nährstoffen schränkt die Funktionsfähigkeit von aquatischen

Mehr

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018 Schutter/Schwarzwald Monitoring im WK 32-04 2016 bis 2018 Tagesordnung I. Information Der Ökologische Zustand der Gewässer im Schwarzwald. Warum ist ein Monitoring im Gebiet Schutter / Schwarzwald notwendig?

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL Umsetzung des NWG/WRRL in Niedersachsen EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL Vortrag zur Gründung der Gebietskooperation

Mehr

Die neue Oberflächengewässerverordnung

Die neue Oberflächengewässerverordnung Die neue Oberflächengewässerverordnung Ralf Wessels Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 31. Wasserwirtschaftsrechtlicher Gesprächskreis, Berlin, 23. September 2015 Warum

Mehr

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018 Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch 16.02.2017 Monitoring im WK 32-04 2016 bis 2018 Tagesordnung I. Information II. Aktive Phase - Gemeinsames Arbeiten III. Vortrag von Herrn Beathalter IV. Diskussion

Mehr

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht Dr.-Ing. Steffen Ochs Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW Stuttgart/Deutschland steffen.ochs@um.bwl.de +49 711/126-1522

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/8653 18. Wahlperiode 02.06.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Peter Meiwald, Steffi Lemke, Friedrich Ostendorff, weiterer Abgeordneter

Mehr

Regierung von Niederbayern. Einführung. J. Mitterreiter. Landshut, den 15. Mai 2007

Regierung von Niederbayern. Einführung. J. Mitterreiter. Landshut, den 15. Mai 2007 Einführung J. Mitterreiter Regierung von Landshut, den 15. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Eine Richtlinie für alle Gewässer: Grundwasser Fließgewässer Seen Küstengewässer Verabschiedet

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen Amt für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen 1 Eutrophierung anthropogen erhöhte, (gute) Nährstoffverfügbarkeit als Umweltproblem lange bekannt direkte Wirkung u. a. Verschiebung der

Mehr

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord INHALT 1. Ziele und Zeitplan der WRRL 2. Findung der Maßnahmenprogramme und

Mehr

WRRL-Flussgebietseinheiten Niedersachsen

WRRL-Flussgebietseinheiten Niedersachsen 1 Downloads zur EG-Wasserrahmenrichtlinie (Stand 05.07.2016) Die jeweiligen Links führen zu Dateien, welche auf dem Umweltkartenserver des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Mehr

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder AöW Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.v. 30. März 2017, Berlin Mdgt. Peter Fuhrmann Vorsitzender der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Informationsveranstaltung zur Fortschreibung der

Mehr

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_ Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 4,7 km Wasserkörper: LAWA-Typ Drusel Untere Drusel DEHE_42952.1 5.1 Federführendes Bundesland:

Mehr

Die Bewertung des Gewässerzustands zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln

Die Bewertung des Gewässerzustands zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln Die Bewertung des Gewässerzustands zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln Dr. Folker Fischer Referat 83 Gliederung Was muss Gewässerbewertung leisten ein Spagat zwischen Stabilität und

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Kempten. Regierung von Schwaben. Monitoring Seen. Augsburg, den 27. März Dirk Klos WWA Kempten

Wasserwirtschaftsamt Kempten. Regierung von Schwaben. Monitoring Seen. Augsburg, den 27. März Dirk Klos WWA Kempten Monitoring Seen Augsburg, den 27. März 2009 Dirk Klos WWA Begriffserklärung Monitoring aus dem Englischen übernommen - to monitor = beobachten ständiges sorgfältiges Untersuchen, Überwachen und Beobachten

Mehr

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen Synergien zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000 in Hinsicht auf Managementplanungen Dr. Ralf Köhler mt Referat Ö 4 WRRL-Seminar 19: Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie 8.12.2005 in Berlin Gliederung

Mehr

Ermittlung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen und Ableitung von Maßnahmen für die Bewirtschaftungsplanung nach WRRL

Ermittlung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen und Ableitung von Maßnahmen für die Bewirtschaftungsplanung nach WRRL Ermittlung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen und Ableitung von Maßnahmen für die Bewirtschaftungsplanung nach WRRL Dipl.-Ing. Peter Janson Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Mehr

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll WRRL Verbändeforum am 10./11. November 2017, Universität Kassel Dr. Jeanette Völker, Dr. Volker Mohaupt (UBA) Inhalt Umweltziele der WRRL Zustandsbewertung:

Mehr

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Gliederung wib Allgemeines zur WRRL Inhalte und Ziele Zeitplan und Fristen Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 2

Mehr

Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Stellungnahme der IHK Nord zum Entwurf des MSRL-Maßnahmenprogramms zum Meeresschutz der deutschen Nord- und Ostsee

Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Stellungnahme der IHK Nord zum Entwurf des MSRL-Maßnahmenprogramms zum Meeresschutz der deutschen Nord- und Ostsee STELLUNGNAHME Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Stellungnahme der IHK Nord zum Entwurf des MSRL-Maßnahmenprogramms zum Meeresschutz der deutschen Nord- und Ostsee Hamburg, den 30. September 2015 Mit der

Mehr

Anforderungen an die deutsche Meeresforschung aus der Perspektive von OSPAR, HELCOM, MS-RL sowie der FFH- und V-RL

Anforderungen an die deutsche Meeresforschung aus der Perspektive von OSPAR, HELCOM, MS-RL sowie der FFH- und V-RL Anforderungen an die deutsche Meeresforschung aus der Perspektive von OSPAR, HELCOM, MS-RL sowie der FFH- und V-RL Prof. Dr. Henning von Nordheim Abteilungsleiter Meeresnaturschutz, Bundesamt für Naturschutz,

Mehr

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Stand der Umsetzung 5. Gebietsforum Ijsselmeer-Zuflüsse/ NRW am 09.12.2008 1_2: Aufstellung Maßnahmenprogramm / Bewirtschaftungsplan Bewirtschaftungsplan Planungseinheiten

Mehr

Die Nordsee. Das Ökosystem Meer. Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Unsere Nordsee. Meeresschutz in Niedersachsen

Die Nordsee. Das Ökosystem Meer. Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Unsere Nordsee. Meeresschutz in Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Die Nordsee. Das Ökosystem Meer Unsere Nordsee Meeresschutz in Niedersachsen Unsere Nordsee. Meeresschutz in Niedersachsen Die Nordsee.

Mehr

Nährstoffmanagement im Flussgebiet der Elbe unter Meeresschutzaspekten. Dr. Michael Trepel -

Nährstoffmanagement im Flussgebiet der Elbe unter Meeresschutzaspekten. Dr. Michael Trepel - Nährstoffmanagement im Flussgebiet der Elbe unter Meeresschutzaspekten Dr. Michael Trepel - michael.trepel@melur.landsh.de Ziel der Wasserrahmenrichtlinie ist der gute ökologische und chemische Zustand

Mehr

Beschreibung, Ursachen, Maßnahmen - in stofflicher Hinsicht

Beschreibung, Ursachen, Maßnahmen - in stofflicher Hinsicht Wasserforum 2003 in Fulda Internationales Zustand Jahr des Süßwassers oberirdischer 2003 - Tag des Gewässer Wassers am 22.3.2003 Beschreibung, Ursachen, Maßnahmen - in stofflicher Hinsicht Beate Zedler

Mehr

Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: Kennzahl 1_F423

Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: Kennzahl 1_F423 Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: 22.12.2015 Kennzahl Bezeichnung 1_F423 Sempt von Ottenhofen bis Mündung in den Mittlere-Isar- Kanal, Eittinger Fehlbach (Saubach); Kleine Sempt Kennzahl FWK (BWP 2009)

Mehr

Das deutsche Maßnahmenprogramm für die Nord- und Ostsee: Eine rechtliche Bewertung

Das deutsche Maßnahmenprogramm für die Nord- und Ostsee: Eine rechtliche Bewertung Das deutsche Maßnahmenprogramm für die Nord- und Ostsee: Eine rechtliche Bewertung RA Dr. Stefan Altenschmidt, LL.M. (Nottingham) Leipziger Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht 6. Februar 2018 Rechts-

Mehr

Reduzierung der Nährstoffeinträge aus Sicht des Meeresschutzes

Reduzierung der Nährstoffeinträge aus Sicht des Meeresschutzes Reduzierung der Nährstoffeinträge aus Sicht des Meeresschutzes Dipl.-Ing. Rudolf Gade Referat 24 Oberflächen- und Küstengewässer, Meeresschutz Vorsitzender des Koordinierungsrates Meeresschutz im Bund-Länder-Ausschuss

Mehr

Die Nordsee. Das Ökosystem Meer. Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Unsere Nordsee. Meeresschutz in Niedersachsen

Die Nordsee. Das Ökosystem Meer. Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Unsere Nordsee. Meeresschutz in Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Die Nordsee. Das Ökosystem Meer Unsere Nordsee Meeresschutz in Niedersachsen Unsere Nordsee. Meeresschutz in Niedersachsen Inhalt Vorwort

Mehr

Förder-Crash-Kurs Fließgewässerentwicklung. Fördermöglichkeiten von kleinen u. größeren Vorhaben zur Fließgewässerentwicklung - Überblick -

Förder-Crash-Kurs Fließgewässerentwicklung. Fördermöglichkeiten von kleinen u. größeren Vorhaben zur Fließgewässerentwicklung - Überblick - Förder-Crash-Kurs Fließgewässerentwicklung Fördermöglichkeiten von kleinen u. größeren Vorhaben zur Fließgewässerentwicklung - Überblick - Lüneburg, 19.10.2017 Nds. Ministerium f. Umwelt, Energie und Klimaschutz

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Gliederung wib Allgemeines zur WRRL Inhalte und Ziele Zeitplan und Fristen Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 2

Mehr

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee BUND 2010 Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Möglicher Beitrag der Weserregion Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und

Mehr

Auswirkungen des Salzmanagements auf die Gewässer

Auswirkungen des Salzmanagements auf die Gewässer Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Auswirkungen des Salzmanagements auf die Gewässer Wasserforum 2016 EG-Wasserrahmenrichtlinie Start in die zweite Bewirtschaftungsplanperiode

Mehr

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie bis 2027? Monika Raschke, vormals MKULNV, Referat Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie und Hochwasserschutz Nein. Oder doch? Es kommt auf die Zieldefinition

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5069. Unterrichtung

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5069. Unterrichtung Unterrichtung Der Präsident Hannover, den 29.01.2016 des Niedersächsischen Landtages Landtagsverwaltung Den Müll im Meer nachhaltig reduzieren Beschluss des Landtages vom 16.07.2015 - Drs. 17/3935 Die

Mehr