Digitalisierung!als!Treiber!der!Mission!!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitalisierung!als!Treiber!der!Mission!!"

Transkript

1 DigitalisierungalsTreiberderMission VereinfachterAuszugausdem Ethikbericht2017derAlternativen BankSchweiz* Publikationsdatum:April2018 Bild:ABSHauptsitzinOltenCH) *DieoffizielleVersiondesEthikberichts2017findetsichhier: WebsitederABS).

2 DigitaleTransformationundMission DigitalisierungalsTreiberfürdieMission 1 ImZusammenhangmitDigitalisierungwirdoftvonTransformationodergarvonRevolution geredet.dasklingtalsobbeidiesemprozesskeinsteinaufdemanderenbleibt. WasbedeutetesaberfürUnternehmen,dieeineganzspezifischeMissionhaben,andersie unabhängigvonderdigitalisierungfesthaltenwollen?wielässtsichdiedigitalisierungso umsetzen,dasssiediebestehendemissioneinesunternehmensstärkt? DieseFragenstellensichauchfürdieAlternativeBankSchweizABS).WiealleanderenBanken stehtauchdieabsvorderherausforderung,ihrgeschäftlaufendanneuetechnologien anzupassen,respektivezuentscheiden,welchetechnologiensinnvollerweiseumgesetzt werdensollen. DabeispielenzumeinenstrategischeÜberlegungeneineRolle.DasichdieABSaberdezidiert alsbankmiteinersozialenundökologischenmissionpositioniert,mussdiestrategieimmer auchmitdiesenwertenineinklanggebrachtwerden. ImFolgendenwirdgezeigt,wiesichdieDigitalisierungaufderUnternehmensebenederABSin EinklangbringenlässtmitihrerspezifischenMission.ZuerstwerdenderStandder DigitalisierungbeiderABSunddiestrategischenAspekteerläutert.Danachgehtesumdie Frage,welcheGeschäftsbereichedieABSgrundsätzlichdigitalisierenwillundwiesichdiesmit ihrermissionvereinbarenlässt.undschliesslichwirddiskutiert,obeinengagementimbereich FintecheineChancefürdieABSdarstellt,ihrenangestrebtensozialenundökologischenImpact zumaximieren. StandderDigitalisierung DasDigitalisierungspotenzialimBankensektoristinsgesamtriesig.Eserstrecktsichüber unterschiedlichegeschäftsbereiche,vomretailbankingüberdieanlageberatungbishinzur Finanzierung.AusserdemkönnenDigitalisierungsschritteanverschiedenenPunktender Wertschöpfungsketteerfolgen,dasheisst,dieDigitalisierungbetrifftpotenziellsowohl BackofficeWProzessealsauchBeratungsprozesseanderFront. DerBankensektorhinktetechnologischenEntwicklungenbisanhinteilweisehinterher.Das KernbankensystemwarausSicherheitsgründenlangegeschlossenundentsprechend schwerfällig.dankapisapplicationprogramminginterfaces)entstehennunneue Programmierschnittstellen,dieansKernbankensystemangehängtwerdenkönnen. DieABSunternahmAnfang2018einenwichtigenDigitalisierungsschrittmitderEinführungdes ClientOnboarding,alsoderreindigitalenEröffnungvonKonten.WeitereMassnahmen insbesondereimberatungsbereich,seiesinderfinanzierungoderimanlagegeschäft,sindim Dr.DorotheaBaur,UnabhängigeEthikbeauftragtederABS,BaurConsultingAG,CHW8003Zürich

3 DigitalisierungalsTreiberfürdieMission 2 Momentnochnichtspruchreif.EntwicklungenwerdenaberimAugebehaltenundprinzipiell stehenverschiedeneoptionenoffen. StrategischeAspektederDigitalisierung WoranorientiertsichdieABSbeiDigitalisierungsentscheiden?Welchessinddiestrategischen Treiber?HiergehtesprimärumKostenWNutzenWAbwägungen.Siebildendiegeschäftlichen Voraussetzungen,unterwelchendieABSihreMissionverfolgt. DieuntenstehendeAbbildunggibteinemÜberblicküberdiestrategischenTreiberder Digitalisierung.EineProzessoptimierungsowieeineSteigerungderConveniencefürKunden stelltbeispielsweisedasclientonboardingdar.diesessenktausserdemmittelfristigkostenund setztpersonelleressourcenfürandereprozessefrei.kommunikationsprozessekönnendigital insgesamtsehreffizientabgewickeltwerden geradewennesdarumgeht,diekundenbasiszu erweitern,spielendigitaletechnologieneinezentralerolle.diedigitalisierungbietetfürdie ABSjenachdemeineMöglichkeitsichvonMitbewerbernabzugrenzen.Gewisse Dienstleistungenmüssenausserdemdigitalangebotenwerden,wenndieABSkonkurrenzfähig bleibenwill. Abb.$1:$Treiber$der$Digitalisierung$ Big Data- Chancen Kommunikation Investitionsmöglichkeiten Fintech- Konkurrenz Konkurrenzfähigkeit Treiber der Digitalisierung Positionierung Convenience Kostenreduktion Prozessoptimierung Kundenbasis Direkt für ABS relevant Nicht direkt für ABS relevant Dr.DorotheaBaur,UnabhängigeEthikbeauftragtederABS,BaurConsultingAG,CHW8003Zürich

4 DigitalisierungalsTreiberfürdieMission 3 DieschnellereEntdeckungvonInvestitionsmöglichkeitenundAbwicklungvon FinanzierungsgesuchendurchRoboWAdvisoriessindfürdieABSimMomentkeinThema.Auch derkonkurrenzdruckdurchfintechshatgemässinterviewskeineneinflussaufentscheidungen überdigitalisierungsschritte.undschliesslichwäreesfürdieabsnichtvertretbar,die DigitalisierungzumSammelnvonBigDatazunutzen,welchedanngezieltimMarketingundim Vertriebeingesetztwerden. GrenzenwerdenderDigitalisierungbeiderABSinsbesonderedurchfinanzielleundpersonelle Ressourcengesetzt.DieABSerbringtmitca.100MitarbeitendeninderganzenSchweizundin zweilandesspracheneinesehrbreitepaletteandienstleistungen.diesbedeutet,dass ausserordentlicheprojekte,fürwelchemitarbeitendeausdemoperativenbereicheingesetzt werdenmüssen,nurbeschränktmöglichsind. DigitalisierungimBackOfficeundinderBeratung Wieobenerwähnt,erstrecktsichdasDigitalisierungspotenzialimBankensektorüber unterschiedlichegeschäftsbereicheundüberverschiedenepunktederwertschöpfungskette. WomachenaberDigitalisierungsschrittefürdieABSgrundsätzlichSinn?WieweitwilldieABS geheninderdigitalisierung?inwieweithatsieüberhaupteinewahl? DiedurchdieDigitalisierungerzielbarenKosteneinsparungenimBackofficeWBereichbedeuten fürdieabsdefactoeinensachzwang.auchdiebedürfnissederkundschaftunddie EntwicklungderKonkurrenzlassenderABSwenigFreiheit.SiewürdedenAnschlussanandere Bankenverlieren,wennsiedenErwartungenderKundschaftnichtgerechtwürde. AufgrundihresfehlendenFilialnetzesistdieABSeigentlichdazuprädestiniert,einMaximuman digitalerkommunikationzunutzen.diedigitalisierungkanndiefehlendeörtlichenähe teilweisekompensieren,wennsieintelligentekommunikationsmittelbeispielsweisekameraw Chats)verwendet.GeradeauchdasClientOnboardingisteineChance,fehlendeFilialenzu kompensieren. Grundsätzlichgilt:dieDigitalisierungistfürdieABSkeineFragenacheinem ob,sondern nacheinem wieviel.allerdingsziehtsieeineklaregrenze,anwelchenpunktender WertschöpfungsketteDigitalisierungerfolgensollundwonicht:DieDigitalisierungvon BackofficeWProzessenwirdalsunproblematischwahrgenommen.Dievollkommene DigitalisierungvonBeratungsprozessendurchAnwendungenwieRoboWAdvisoryetc.wird hingegenkritischbeurteilt.grunddafürist,dassdieabsgrossenwertaufdirekten Kundenkontaktlegt.IneinerBankbeziehungspieltausserdemdasVertraueneinezentrale Rolle.DieABSistüberzeugt,dassdiesesnichtdigitalisiertwerdenkann. Dr.DorotheaBaur,UnabhängigeEthikbeauftragtederABS,BaurConsultingAG,CHW8003Zürich

5 DigitalisierungalsTreiberfürdieMission 4 DigitalisierteAnlageberatung? WomöglichsollendigitaleundpersönlicheBeratungsleistungenkombiniertwerden.Inder AnlageberatungkönntenbeispielsweisedigitalerstelltePortfolioWVorschlägedieBeraterinnen undberaterunterstützenoderonlinewfragebogenkönntenalseinstiegverwendetwerden.es sollverhindertwerden,dassdiegesprächemitanlagekundennurnochvon Filtern diktiert werden.dieabslegtwertdarauf,dassimmerauchraumbestehtfürdiskussionenüber politischeundwirtschaftlichethemen. DigitalisierteFinanzierungsberatung? DerFinanzierungsbereichistderjenigeBereich,inwelchemdieABSdengrösstenImpacterzielt. AuchhieristdieDigitalisierungnurbeschränktwünschbarundauchnichtuneingeschränkt machbar.individuelleabwägungenundprüfungenspielengeradeinderfirmenfinanzierung immereinerolle.dieabshatdiepflicht,firmenpersönlichzubesuchen,unteranderemauch umabzuschätzen,obsichdiesekonformmitdenethischenstandardsderabsverhalten. DigitalisierungzurStärkungderMission DieABSstehtfüreinestarkeWertebasisundsiewilldieseWerteaktivpropagieren,seiesim GesprächmitKundinnenundKunden,unterMitarbeitenden,gegenüberihrenAktionärinnen undaktionärenoderdurchöffentlichkeitsarbeit. WielässtsichdieserAnspruchmitderDigitalisierungvereinbaren?WiekanndieABSihren WertenauchunterdenBedingungenderDigitalisierungtreubleiben? Abb.$2:$Die$Mission$der$ABS$gemäss$Leitbild$ WirvonderAlternativenBankSchweizsindbeiunsererGeschäftstätigkeitdemGemeinwohl, MenschundNaturundderweltverträglichenLebensqualitätheutigerwiekünftiger Generationenverpflichtet. WirbietenBankdienstleistungenfürKundinnenundKundenan,deneneinesozialeund ökologischeentwicklungwichtigist. DieBefragtenseheneinengrundsätzlichpositivenZusammenhangzwischenDigitalisierungund ErfüllungderMissionderABS.NiemandistderAnsicht,dassdieDigitalisierungvon DienstleistungendieMissionderABSuntergräbt. $ $ $ $ Dr.DorotheaBaur,UnabhängigeEthikbeauftragtederABS,BaurConsultingAG,CHW8003Zürich

6 DigitalisierungalsTreiberfürdieMission 5 EswerdenzweiEffektederDigitalisierungunterschieden,diesichbeidepositivaufdie MissionserfüllungderABSauswirken: derdirekteeffekt:diedigitalisierungerhöhtdiereichweitederabs,indemmehrkunden mitwenigeraufwanderreichtwerdenkönnen.ausserdemkönnenbestehendekundenfür densozialenundökologischenimpactihresverhaltenssensibilisiertwerden,indemman ihnenz.b.imewbankingdenco2wimpactihreskonsumverhaltensdarlegt. derindirekteeffekt:diedigitalisierungsetztpersonelleundfinanzielleressourcenfrei,die imsinnedermissioneingesetztwerdenkönnen.wenndiedigitalisierungdieexistenzder ABSlangfristigsichert,istdiesletztlichdergrössteBeitragzumGemeinwohl. Abb.$3:$Effekte$der$Digitalisierung$auf$die$Mission$ Effizientere Kommunikation Digitalisierung Mission Entlastungvon administrativen Aufgaben Einsatzfür diemission FreieRessourcen SozialeInnovationdurchDigitalisierung DieABShältinihremLeitbildfest: WirsindinnovativunderzielenRenditen,diesolidarische Entwicklungenermöglichen. DieDebatteüberInnovationwirdimBankingstarkvonFintechW Unternehmendominiert.Unterdiesengibteseinige,diesichexplizitfür gutezwecke engagieren. 1 KannsichauchdieABSdieDigitalisierungzunutzemachen,umsozialeInnovationzufördern? 1 Siehewww.socialfintech.orgfüreinenÜberblick. Dr.DorotheaBaur,UnabhängigeEthikbeauftragtederABS,BaurConsultingAG,CHW8003Zürich

7 DigitalisierungalsTreiberfürdieMission 6 DieABSsiehtdurchausPotenzial,durchdigitaleAnwendungensozialeInnovationimSinneder ABSzufördern.DurchdieMobilisierungderCrowdwirddasQuasiWMonopolvonBankenauf gewissenvertriebskanälendurchbrochen.dasgibtmehrdiversitätundvielfalt.darumbirgtdie DigitalisierungvonFinanzdienstleistungenz.B.mittelsFintechsChancenfürinnovative Anliegen,dieaufdemkonventionellenMarktnichtfinanziertwerden. AuchdieABSkönntedurcheinEngagementimBereichCrowdlendingundCrowdinvestingihren positivensozialenundökologischenimpacteventuellerhöhen.inihrenstatutenverpflichtetsie sichzurförderungeinersolidargemeinschaftzwischenleuten,diegeldhabenundsolchen,die Geldbrauchen.DigitalePlattformenunterstützendiesesAnliegen.DieABSkönntehierihre ExpertiseeinbringenundeineVermittlerrolleeinnehmen.SobeteiligtsichdiedeutscheGLS BankbeispielsweiseschonaneinemFintechnamensBetterPayment,mitdemZiel,sozialW ökologischenunternehmendenzugangzumonlinewhandelundzumdigitalenbezahlenzu liefern. Schlussfolgerungen IhreklardefinierteMissionhilftderABSdabeiDigitalisierungsschritteauseinerganzheitlichen PerspektivezubetrachtenundnebenstrategischenauchethischeAspektemiteinzubeziehen. DieDigitalisierungbietetfürdieABSgrundsätzlicheineChancezurbesserenErfüllungihrer Mission,weilsiedieReichweitederWertebotschaftderABSerhöht. DieDigitalisierungerlaubtes,Ressourcen,diebisherfürAdministrationverwendetwurden, neudirektfürdieumsetzungdermissioneinzusetzen. DiestrategischenTreiberfürdieDigitalisierungsteheninkeinemdirektenKonfliktmitden sozialenundökologischenwertenderabsgemässihrermission. GrenzengesetztwerdenderDigitalisierungeinerseitsdurchpersonelleundfinanzielle Ressourcen.ZumanderenwidersprichteinevollkommeneDigitalisierungvon BeratungsprozessendemBekenntnisderABSzumdirektenKundenkontakt. Abzuklärenbleibt,obdieABSdurcheinstärkeresEngagementaufdigitalenPlattformenim BereichFintech,dieihreWerteteilen,ihrensozialenundökologischenImpactweiter verstärkenkönnte. SieinteressierensichfürweitereInformationen?KontaktierenSiemichunter info@baurconsulting.choder Dr.DorotheaBaur,UnabhängigeEthikbeauftragtederABS,BaurConsultingAG,CHW8003Zürich

8 Annex ÜberdieABS DigitalisierungalsTreiberfürdieMission 7 DieAlternativeBankSchweizAG,gegründet1990,wirdvonüber6 000Aktionärinnenund Aktionärengetragen.SieweisteineBilanzsummevonrund1,7MilliardenFrankenausund betreutmehrals30 000KundinnenundKunden.AlssozialundökologischorientierteBank verzichtetsieaufgewinnmaximierungundstelltihreethischengrundsätzeimmerinden Vordergrund. DasGeldderKundinnenundKundeninvestiertsielangfristiginsozialeundökologische ProjekteundUnternehmen.Umaufzuzeigen,wasdasGeldbewirkt,werdensämtlicheKredite veröffentlicht. SokonsequentistdieABSauchimAnlagegeschäftundbeidenArbeitsbedingungen.Siesetzt sichfürdiegleichstellungdergeschlechtereinundkommtohnebonussystemaus.aufdiesem ethischenfundamentbietetdieabsinderganzenschweizdieüblichendienstleistungeneiner AnlageW,SparWundKreditbankan. Quelle: BilanzNKennzahlen Per31.Dezember2017Quelle: aktuell/kurzportraet/) CHF Abweichungzum Vorjahrin% Bilanzsumme 1 745Mio. 5 Kundenausleihungen 1 333Mio Kundengelder 1'563Mio. 4 Erfolgskennzahlen CHF Abweichungzum Vorjahrin% Jahresergebnis 1.7Mio. W3.3 KostenWErtragsWVerhältnisCostWIncomeW Ratio) 65.8% Dr.DorotheaBaur,UnabhängigeEthikbeauftragtederABS,BaurConsultingAG,CHW8003Zürich

9 EigeneMittel DigitalisierungalsTreiberfürdieMission 8 CHF Abweichungzum Vorjahrin% TotaleigeneMittel 165.5Mio Eigenkapitalquoterisikogewichtet) 18.98% Marktangaben AnzahlKundinnenundKundschaft AnzahlAktionärinnenundAktionäre BetrieblicheKennzahlen AnzahlMitarbeitende 107 FrauenanteilinFührungspositionen 42% RollederEthikkontrollstelleundVorgehensweisefürdenBericht DieUnabhängigeEthikbeauftragtederABSwirdanderGeneralversammlungvonden AktionärinnenundAktionärengewählt.Sieistdamitbeauftragtzuuntersuchen,obdieinternen undexternengeschäftsaktivitätenderbankimeinklangsindmitihrenethischengrundsätzen. ZudiesemZweckverfasstsiejährlicheinenEthikberichtzueinemausgewähltenThema. DerEthikbericht2017basiertaufeinerSchreibtischrechercheundvertraulichenInterviewsmit Mitarbeitenden,MitgliedernderGeschäftsleitungunddesVerwaltungsrates. Dr.DorotheaBaur,UnabhängigeEthikbeauftragtederABS,BaurConsultingAG,CHW8003Zürich

Digitalisierung!und!Ethik!bei!der!! Alternativen!Bank!Schweiz!

Digitalisierung!und!Ethik!bei!der!! Alternativen!Bank!Schweiz! DigitalisierungundEthikbeider AlternativenBankSchweiz ExecutiveSummary desethikberichts2017* Publikationsdatum:März2018 Bild:ABSHauptsitzinOlten(CH) *DieoffizielleVersiondesEthikberichts2017findetsichhier:http://bit.ly/2GDmLVD

Mehr

Digitalisierung,!Mitarbeitende!und!Ethik!

Digitalisierung,!Mitarbeitende!und!Ethik! DigitalisierungMitarbeitendeundEthik VereinfachterAuszugaus demethikbericht2017der AlternativenBank Schweiz* Publikationsdatum:Juni2018 Bild:ABSHauptsitzinOlten(CH) *DieoffizielleVersiondesEthikberichts2017findetsichhier:http://bit.ly/2GDmLVD

Mehr

Digitalisierung, Kunden und Ethik

Digitalisierung, Kunden und Ethik Digitalisierung, Kunden und Ethik Vereinfachter Auszug aus dem Ethikbericht 2017 der Alternativen Bank Schweiz* Publikationsdatum: September 2018 Bild: ABS Hauptsitz in Olten (CH) * Die offizielle Version

Mehr

Digitalisierung, Datenschutz und Ethik

Digitalisierung, Datenschutz und Ethik Digitalisierung, Datenschutz und Ethik Vereinfachter Auszug aus dem Ethikbericht 2017 der Alternativen Bank Schweiz* Publikationsdatum: Oktober 2018 Bild: ABS Hauptsitz in Olten (CH) * Die offizielle Version

Mehr

Halbjahresergebnis Präsentation für Medienschaffende Bern, 4. August 2016

Halbjahresergebnis Präsentation für Medienschaffende Bern, 4. August 2016 Halbjahresergebnis 2016 Präsentation für Medienschaffende Bern, 4. August 2016 Übersicht 1. Highlights erstes Halbjahr 2016 2. Finanzielle Resultate 3. Ausblick 2 Highlights erstes Halbjahr Vermögensberatung:

Mehr

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2015

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2015 VP Bank Gruppe 8. März 2016 VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2015 Park Hyatt, Zürich Begrüssung und Einführung Fredy Vogt Präsident des Verwaltungsrates Programm 1Begrüssung und Einführung Fredy Vogt, Präsident

Mehr

Jahresergebnis 2014 Präsentation für Analysten Luzern 4. März 2015

Jahresergebnis 2014 Präsentation für Analysten Luzern 4. März 2015 Jahresergebnis 2014 Präsentation für Analysten Luzern 4. März 2015 Übersicht 1. Highlights 2014 Markus Gygax 2. Resultate 2014 Ewald Burgener 3. Ausblick Markus Gygax 2 Wir haben 2014 die Trendwende geschafft

Mehr

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2014

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2014 VP Bank Gruppe 26. August 2014 VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2014 SIX Swiss Exchange Begrüssung Fredy Vogt Präsident des Verwaltungsrates 1 Programm 1Begrüssung Fredy Vogt, Präsident des Verwaltungsrates

Mehr

Kennzahlen Regional- & Kantonalbanken Andreas Neeracher, Director IFBC

Kennzahlen Regional- & Kantonalbanken Andreas Neeracher, Director IFBC Kennzahlen Regional- & Kantonalbanken 2017 Andreas Neeracher, Director IFBC 29. Mai 2018 Regionalbanken mit positiver Entwicklung im Jahr 2017 in ihrem Hauptgeschäft Sinkende Eigenkapitalrenditen im Jahr

Mehr

Raiffeisen Gruppe. Zwischenabschluss. per 30. Juni 2012

Raiffeisen Gruppe. Zwischenabschluss. per 30. Juni 2012 Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss per 30. Juni 2012 Schlüsselzahlen per 30. Juni 2012 1.1.-30.6.2012 1.1.-30.6.2011 Erfolgs-Kennzahlen Betriebsertrag 1 361 1 256 8,4 Geschäftsaufwand 841 753 11,7 Bruttogewinn

Mehr

Schaffhauser Kantonalbank

Schaffhauser Kantonalbank Schaffhauser Kantonalbank Halbjahresabschluss per 30.6.2018 Die Schaffhauser Kantonalbank legt in den beiden Hauptgeschäftsfeldern Zinsengeschäft (Brutto-Erfolg Zinsengeschäft + 1.6 %) und Kommissionsgeschäft

Mehr

Kennzahlen Regional- & Kantonalbanken Andreas Neeracher, Senior Advisor

Kennzahlen Regional- & Kantonalbanken Andreas Neeracher, Senior Advisor Kennzahlen Regional- & Kantonalbanken 2016 Andreas Neeracher, Senior Advisor 13. Juni 2017 Regionalbanken mit positiver Entwicklung im Jahr 2016 Steigende Eigenkapitalrenditen im Jahr 2016 Die Regionalbanken

Mehr

Willkommen zur 54. Generalversammlung der VP Bank AG

Willkommen zur 54. Generalversammlung der VP Bank AG Willkommen zur 54. Generalversammlung der VP Bank AG Fredy Vogt Präsident des Verwaltungsrates Erfreuliches Jahresergebnis Deutlich höherer Konzerngewinn von CHF 58 Mio. Zunahme der betreuten Kundenvermögen

Mehr

Staatsverschuldung. Helicopter Money Verschuldung. New Energy. Geopolitik EU/EMU. Sozialsysteme. Demografie

Staatsverschuldung. Helicopter Money Verschuldung. New Energy. Geopolitik EU/EMU. Sozialsysteme. Demografie 1 Finanzielle Repression Protektionismus Vermögensschutz Systemkrisen Fragilität Peak Globalisation Deleveraging End Game Dynamik Monetisierung Limits Secular Stagnation China Private Staaten Quantative

Mehr

Raiffeisen wächst und investiert. Halbjahreskonferenz der Raiffeisen Gruppe. St. Gallen, 10. August 2016

Raiffeisen wächst und investiert. Halbjahreskonferenz der Raiffeisen Gruppe. St. Gallen, 10. August 2016 Raiffeisen wächst und investiert Halbjahreskonferenz der Raiffeisen Gruppe St. Gallen, 10. August 2016 Erfreuliches Wachstum im Kerngeschäft 30.06.16 31.12.15 Absolut in % Bilanzsumme (in Mrd. CHF) Hypothekarforderungen

Mehr

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2009

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2009 VP Bank 9. März 2010 VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2009 9. März 2010, SIX Swiss Exchange Programm 1Begrüssung Hans Brunhart, Präsident des Verwaltungsrates 2 Konzernabschluss 2009 Fredy Vogt, Chief Executive

Mehr

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015 Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015 Immer da, wo Zahlen sind. Wir machen den Weg frei Schlüsselzahlen per 30. Juni 2015 1.1.-30.6.2015 1.1.-30.6.2014 Erfolgs-Kennzahlen Betriebsertrag 1'510

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2014 2013 2012 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2013 2012 2011 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2014

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2014 VP Bank Gruppe 3. März 2015 VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2014 Park Hyatt, Zürich Begrüssung und Einführung Fredy Vogt Präsident des Verwaltungsrates Programm 1Begrüssung und Einführung Fredy Vogt, Präsident

Mehr

Halbjahresmedien- und Analystenkonferenz 8. August Jürg Bucher, Präsident des Verwaltungsrates

Halbjahresmedien- und Analystenkonferenz 8. August Jürg Bucher, Präsident des Verwaltungsrates Halbjahresmedien- und Analystenkonferenz 8. August 2013 Jürg Bucher, Präsident des Verwaltungsrates Schritt für Schritt: Auf dem Weg der Erneuerung Operative Ziele im 1. Halbjahr 2013 erreicht dank Fokussierung

Mehr

Halbjahresabschluss 2017 der Clientis Gruppe. Konzernabschluss 30. Juni 2017

Halbjahresabschluss 2017 der Clientis Gruppe. Konzernabschluss 30. Juni 2017 Halbjahresabschluss 2017 der Clientis Gruppe Konzernabschluss 30. Juni 2017 Konsolidierte Bilanz 30.06.2017 31.12.2016 Aktiven Flüssige Mittel 1 248 305 1 195 140 Forderungen gegenüber Banken 160 861 154

Mehr

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2016

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2016 VP Bank Gruppe 7. März 2017 VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2016 Park Hyatt, Zürich Begrüssung und Einführung Fredy Vogt Präsident des Verwaltungsrates Programm 1Begrüssung und Einführung Fredy Vogt, Präsident

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2011 2010 2009 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Treiber für die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens

Treiber für die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens Treiber für die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens Dr. Thomas Wiechert Mitglied der Geschäftsleitung Swisscom Health AG 03. November 2016 In Mio. CHF in % des BIP Die Gesundheitskosten betragen

Mehr

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2015

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2015 VP Bank Gruppe 25. August 2015 VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2015 Park Hyatt, Zürich Begrüssung und Einführung Fredy Vogt Präsident des Verwaltungsrates Programm 1Begrüssung und Einführung Fredy Vogt,

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2008 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2008 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2008 2007 2006 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Analystenkonferenz vom 17. Februar :45 bis ca. 14:45 Uhr. Referat von Ewald Burgener, CFO

Analystenkonferenz vom 17. Februar :45 bis ca. 14:45 Uhr. Referat von Ewald Burgener, CFO Analystenkonferenz vom 17. Februar 2016 13:45 bis ca. 14:45 Uhr Referat von Ewald Burgener, CFO 1 Folie: Resultate 2015: Trendwende bestätigt Sehr geehrte Damen und Herren Auch ich sage herzlichen Dank,

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2015 2014 Anzahl Aktien 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 Aktienkapital 337 500 337 500 Börsenkurs

Mehr

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung Jens Fromm Berlin, Februar 2016 Ziele des Gutachten 1. Wie ist es um die E Government Landschaft

Mehr

Halbjahresergebnis 2017

Halbjahresergebnis 2017 24. August 2017 Conference Call der LLB-Gruppe Agenda Einleitung Konzernergebnis Strategie & Ausblick Georg Wohlwend, VR-Präsident Christoph Reich, Group CFO Roland Matt, Group CEO Fragen 2 Strategie StepUp2020

Mehr

Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank

Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank Jahresabschluss 2017 Breit abgestützter operativer Erfolg führt zu zweithöchstem Jahresgewinn von 42.2 Mio. (+ 7.8 %) Das Retailgeschäft legt bei den «KB PLUS»-Produktpaketen

Mehr

Titel. Lead in. Jahresabschluss 2017

Titel. Lead in. Jahresabschluss 2017 Titel Lead in Jahresabschluss 2017 Mediendokumentation 23. Januar 2018 APPKB mit sehr gutem Jahresabschluss Medienmitteilung Appenzell, 23. Januar 2018 Die Appenzeller Kantonalbank (APPKB) ist 2017 wiederum

Mehr

Fredy Vogt Präsident des Verwaltungsrates

Fredy Vogt Präsident des Verwaltungsrates Fredy Vogt Präsident des Verwaltungsrates Ablauf 1. Genehmigung der Geschäftsberichte 2013 (VP Bank Gruppe und Stammhaus Vaduz) 2. Gewinnverwendung (Stammhaus Vaduz) 3. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates

Mehr

#glaubandich: Start-up-Spirit tut auch Ihrem Unternehmen gut.

#glaubandich: Start-up-Spirit tut auch Ihrem Unternehmen gut. Pressekonferenz der Tiroler Sparkassen zum 14. Wirtschaftsdialog, PRINOTH GmbH, Telfs #glaubandich: Start-up-Spirit tut auch Ihrem Unternehmen gut. Telebanking Pro Das modernste Business Banking für Ihre

Mehr

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2016

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2016 VP Bank Gruppe 30. August 2016 VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2016 Park Hyatt, Zürich Begrüssung und Einführung Fredy Vogt Präsident des Verwaltungsrates Programm 1Begrüssung und Einführung Fredy Vogt,

Mehr

Ergebnis 1. Halbjahr Präsentation für Analysten Bern/Zürich, August 2016

Ergebnis 1. Halbjahr Präsentation für Analysten Bern/Zürich, August 2016 Ergebnis 1. Halbjahr 2016 Präsentation für Analysten Bern/Zürich, August 2016 Übersicht 1. Rückblick erstes Halbjahr 2016 2. Finanzielle Resultate 3. Ausblick 2 Highlights erstes Halbjahr Vermögensberatung:

Mehr

FinTech: Quo Vadis? Stefan Mittnik. Lehrstuhl für Finanzökonometrie Department für Statistik LMU München

FinTech: Quo Vadis? Stefan Mittnik. Lehrstuhl für Finanzökonometrie Department für Statistik LMU München FinTech: Quo Vadis? Stefan Mittnik Lehrstuhl für Finanzökonometrie Department für Statistik LMU München Gründer, wissenschaftlicher Beirat Scalable Capital München, London Was ist FinTech? Financial Services

Mehr

9M-Resultate Informationen für Analysten und Investoren November 2017

9M-Resultate Informationen für Analysten und Investoren November 2017 9M-Resultate 2017 Informationen für Analysten und Investoren November 2017 Übersicht Finanzielle Resultate 9M per 30.9.2017 Anhang 2 Highlights 9M 2017 Die 9M 2017-Zahlen beinhalten 9 Monate Valiant Holding

Mehr

10. März Bilanzmedienkonferenz der LLB-Gruppe. Jahresergebnis 2014

10. März Bilanzmedienkonferenz der LLB-Gruppe. Jahresergebnis 2014 10. März 2015 Bilanzmedienkonferenz der LLB-Gruppe Jahresergebnis 2014 Agenda 2 Einführung Dr. Hans-Werner Gassner, Präsident des Verwaltungsrates Strategie Focus2015 Roland Matt, Group CEO Jahresergebnis

Mehr

Willkommen zur 52. Generalversammlung der VP Bank

Willkommen zur 52. Generalversammlung der VP Bank Willkommen zur 52. Generalversammlung der VP Bank Fredy Vogt Präsident des Verwaltungsrates Ablauf 1. Genehmigung der Geschäftsberichte 2014 (VP Bank Gruppe und Stammhaus Vaduz) 2. Gewinnverwendung (Stammhaus

Mehr

Ausrichtung des Unternehmerkundengeschäfts auf die Anforderungen der Digitalisierung am Beispiel der Gothaer Allgemeine Versicherung AG

Ausrichtung des Unternehmerkundengeschäfts auf die Anforderungen der Digitalisierung am Beispiel der Gothaer Allgemeine Versicherung AG Ausrichtung des Unternehmerkundengeschäfts auf die Anforderungen der Digitalisierung am Beispiel der Gothaer Allgemeine Versicherung AG Markus Orth Leiter des Unternehmerkundensegments der Gothaer Allgemeine

Mehr

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Halbjahresbericht per Geschäftsjahr 2018

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Halbjahresbericht per Geschäftsjahr 2018 Geschäftsjahr 2018 Auf einen Blick AUF EINEN BLICK 2018 2017 in Mio. CHF in Mio. CHF Veränderung in % Bilanz 30.6.2018 31.12.2017 Bilanzsumme 4 683,87 4 549,04 3,0 Forderungen gegenüber Kunden 309,36 310,75

Mehr

Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse, Suva

Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse, Suva Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse, NBUV, Alle Betriebsteile Erweitertes Bauhauptgewerbe Erfolgskennzahlen 1 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 Mittel Trend Mittel Trend 2 132 131 129 126 125

Mehr

Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse, Suva

Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse, Suva Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse, NBUV, Alle Betriebsteile Schreinereien Erfolgskennzahlen 1 Mittel Trend Mittel Trend 2 166 171 16 168 161 159 155 159 154 155 161-8.7% 131-4.% Fälle mit Taggeld

Mehr

Zwischen private und public Cloud - Herausforderungen der IT in heutigen Multicloud Umgebungen. Beat Schaufelberger Senior Cloud Consultant

Zwischen private und public Cloud - Herausforderungen der IT in heutigen Multicloud Umgebungen. Beat Schaufelberger Senior Cloud Consultant Zwischen private und public Cloud - Herausforderungen der IT in heutigen Multicloud Umgebungen Beat Schaufelberger Senior Cloud Consultant Agenda Wer sind wir? Business Treiber für Multicloud Umgebungen

Mehr

Präsentation für Investoren

Präsentation für Investoren Präsentation für Investoren Investora Zürich, 20./21. September 2017 Zusammenfassung Valiant: 100% Retail- und KMU-Banking in der Schweiz Hohe Qualität der Bilanz, mit einem tiefen Risikoprofil Wichtige

Mehr

Präsentation für Investoren

Präsentation für Investoren Präsentation für Investoren Investora Zürich, 20./21. September 2017 Zusammenfassung Valiant: 100% Retail- und KMU-Banking in der Schweiz Hohe Qualität der Bilanz, mit einem tiefen Risikoprofil Wichtige

Mehr

15.04.2016 KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN!

15.04.2016 KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN! WILLKOMMEN! KPS AG Hauptversammlung 2016 Dietmar Müller München, 15.04.2016 01 Zielsetzungen 02 Finanzkennzahlen 03 Bilanz / GuV 04 Corporate Governance 05 Prognose 2015/16 AGENDA Zielsetzungen für das

Mehr

Halbjahresergebnis Präsentation für Analysten und Investoren August 2017

Halbjahresergebnis Präsentation für Analysten und Investoren August 2017 Präsentation für Analysten und Investoren August 2017 Übersicht 1. Highlights erstes Halbjahr 2017 2. Finanzielle Resultate 3. Ausblick Anhang 2 Highlights H1 2017 Konzerngewinn +1.0% Geschäftserfolg -11.4%

Mehr

Mission und Vision im Einklang

Mission und Vision im Einklang Herzlich Willkommen Mission und Vision im Einklang Mit dem Zusammenführen der besten Marken für Oberflächen streben wir die weltweite Marktführerschaft an. Wir möchten das Leben der Menschen verbessern,

Mehr

Neue Organisation mit stärkerem Kundenfokus

Neue Organisation mit stärkerem Kundenfokus Medienmitteilung Bern, 13. August 2014 Neue Organisation mit stärkerem Kundenfokus Zinsenerfolg und Zinsmarge gesteigert Zunahme Kundengelder höherer Bruttogewinn, aber tieferes Halbjahresergebnis infolge

Mehr

LLB-Gruppe weist starken Netto-Neugeld- Zufluss von CHF 1.5 Mia. aus und erzielt ein Halbjahresresultat 2010 von CHF 60.5 Mio.

LLB-Gruppe weist starken Netto-Neugeld- Zufluss von CHF 1.5 Mia. aus und erzielt ein Halbjahresresultat 2010 von CHF 60.5 Mio. Liechtensteinische Landesbank AG Städtle 44 Postfach 384 9490 Vaduz Liechtenstein Telefon +423 236 88 11 Fax +423 236 88 22 www.llb.li ÖR FL-0001.000.289-1 Sitz Vaduz Cyrill Sele Referenz GCC / SEC Direktwahl

Mehr

Digitalisierung. Einfach. Machen.

Digitalisierung. Einfach. Machen. Digitalisierung. Einfach. Machen. Smart Energy 2016 Unsere Wer wir Vision sind SANDY ist ein Corporate Startup des EnBW Innovation Campus, dem unternehmensinternen Startup Akzelerator. EnBW gehört zu den

Mehr

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2013

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2013 VP Bank Gruppe 27. August 2013 VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2013 27. August 2013, SIX Swiss Exchange Programm 1Begrüssung Fredy Vogt, Präsident des Verwaltungsrates 2 Halbjahresergebnis 2013 Siegbert

Mehr

WILLKOMMEN KPS HAUPTVERSAMMLUNG 2018

WILLKOMMEN KPS HAUPTVERSAMMLUNG 2018 WILLKOMMEN KPS HAUPTVERSAMMLUNG 2018 LEONARDO MUSSO VORSTAND München, 23. März 2018 AGENDA 01 Unsere Digitalisierungslösungen 4 02 Highlights und Meilensteine Geschäftsjahr 2016/17 5 03 Markt, Wachstumstreiber

Mehr

Markteintrittshürden für Fintech-Unternehmen verringern

Markteintrittshürden für Fintech-Unternehmen verringern Markteintrittshürden für Fintech-Unternehmen verringern Medienseminar vom 1. November 2016 Staatssekretariat für internationale Finanzfragen Digitalisierung im Finanzbereich Fintech digitalisiert Finanzdienstleistungen

Mehr

Ergebnispräsentation Geschäftsjahr Die VP Bank Gruppe in Zahlen

Ergebnispräsentation Geschäftsjahr Die VP Bank Gruppe in Zahlen Ergebnispräsentation Geschäftsjahr 2015 Die VP Bank Gruppe in Zahlen Profil & Zusammenfassung Profil per 31. Dezember 2015 Zusammenfassung per 31. Dezember 2015 Eigenkapital CHF 918.1 Mio. Konzerngewinn

Mehr

Willkommen zur 50. ordentlichen Generalversammlung 26. April 2013

Willkommen zur 50. ordentlichen Generalversammlung 26. April 2013 Willkommen zur 50. ordentlichen Generalversammlung 26. April 2013 1 Fredy Vogt Präsident des Verwaltungsrates Standortbestimmung Welche Themen haben uns im letzten Jahr beschäftigt? Wo steht die VP Bank

Mehr

MEDIENMITTEILUNG JAHRESERGEBNIS Thun, 16. Februar Aus Erfahrung

MEDIENMITTEILUNG JAHRESERGEBNIS Thun, 16. Februar Aus Erfahrung MEDIENMITTEILUNG JAHRESERGEBNIS 2017 Thun, 16. Februar 2018 Aus Erfahrung www.aekbank.ch REKORDWACHSTUM BEI DEN KUNDENGELDERN Erneut ein überdurchschnittliches Wachstum bei den anvertrauten Kundengeldern

Mehr

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2017

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2017 Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2017 Schlüsselzahlen per 30. Juni 2017 1.1.-30.6.2017 Beträge in Mio. CHF 1.1.-30.6.2016 Beträge in Mio. CHF in % Erfolgs-Kennzahlen Geschäftsertrag 1'629 1'522

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2014 Im Überblick

GESCHÄFTSBERICHT 2014 Im Überblick GESCHÄFTSBERICHT 2014 Im Überblick HISTORISCHES 2014 Die Glarner Kantonalbank erzielte 2014 ein hervorragendes Jahresergebnis. Der Reingewinn stieg um 21 Prozent auf 15,7 Mio. Franken. Höhepunkt des Geschäftsjahrs

Mehr

Zuger Kantonalbank. Jahresabschluss

Zuger Kantonalbank. Jahresabschluss Zuger Kantonalbank Jahresabschluss 2013 www.zugerkb.ch Solides Jahresergebnis 2013 Die Zuger Kantonalbank erzielte im Geschäftsjahr 2013 in einem anforderungs reichen Umfeld ein solides Ergebnis im Rahmen

Mehr

Zeitreihen zum Unfallgeschehen BUV, alle Betriebsteile, Suva

Zeitreihen zum Unfallgeschehen BUV, alle Betriebsteile, Suva BUV, alle Betriebsteile, Suva Vergleich 1 Erfolgskennzahlen 4 Mittel Trend Mittel Trend 2 davon: Taggeld Risiko Heilkosten Risiko Kapitalwert Risiko Kostenanteil 99 * * * * 92* 90* 88* 87* 85 * 92 13.3%

Mehr

Herausragendes Geschäftsjahr für Raiffeisen

Herausragendes Geschäftsjahr für Raiffeisen Herausragendes Geschäftsjahr für Raiffeisen Herzlich willkommen zur Bilanzmedienkonferenz der Raiffeisen Gruppe Dr. Patrik Gisel, Marcel Zoller St.Gallen, 2. März 2018 1. Überblick (Dr. Patrik Gisel, CEO)

Mehr

Kommunalseminar Deutschland stirbt im. Westen. Präsentation Rainer Häusler - Stadkämmerer in Leverkusen

Kommunalseminar Deutschland stirbt im. Westen. Präsentation Rainer Häusler - Stadkämmerer in Leverkusen Deutschland stirbt im Westen 1 Kennzahlen der Stadt Leverkusen Bilanzsumme 1.482 Mio. Eigenkapital 403 Mio. kurzfristige Verschuldung pro Einwohner 917 langfristige Verschuldung pro Einwohner 1878 Jahresergebnis

Mehr

Der Halbjahresbericht 2011.

Der Halbjahresbericht 2011. Der Halbjahresbericht 2011. Abschluss per 30.6.2011. Auf einen Blick Halbjahresgewinn 30,77 Mio. CHF 16,6% Bruttogewinn 44,12 Mio. CHF 5,3% Bilanzsumme 14,27 Mia. CHF + 0,1 % Hypothekarforderungen 11,93

Mehr

16. ordentliche Generalversammlung. Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Messe Luzern

16. ordentliche Generalversammlung. Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Messe Luzern Es gilt das gesprochene Wort! 16. ordentliche Generalversammlung Freitag, 24. Mai 2013, 17.30 Uhr Messe Luzern Jahresabschluss 2012 / Prioritäten 2013 Ausführungen von Martin Gafner CEO a.i. der Valiant

Mehr

Auslandsprak+kum-in-London-- 14.06.2013- -09.08.2013- Zeinab-Shaker-

Auslandsprak+kum-in-London-- 14.06.2013- -09.08.2013- Zeinab-Shaker- Auslandsprak+kum-in-London-- 14.06.2013- -09.08.2013- Zeinab-Shaker- Meine-Reise-nach-London-- Mit-dem-Reisebus-war-ich-von-Berlin-nach-London-18-Stunden-unterwegs.-- Der-Bus-ist-ziemlich-komfortabel-und-ich-konnte-schlafen.-Außerdem-ist-er-sehr-

Mehr

Bernerland Bank AG Medienkonferenz. 5. April 2018

Bernerland Bank AG Medienkonferenz. 5. April 2018 Bernerland Bank AG Medienkonferenz 5. April 2018 1 Bernerland Bank / April 2017 Das Jahr 2017 der Bernerland Bank Wachsendes Kundengeschäft CHF 60 Mio. (+ 2%) Ausgeglichener Zuwachs an Ausleihungen, Kundengeldern

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2009 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2009 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2009 2008 2007 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

VP Bank AG 27. April Willkommen zur 55. Generalversammlung

VP Bank AG 27. April Willkommen zur 55. Generalversammlung VP Bank AG 27. April 2018 Willkommen zur 55. Generalversammlung 1 Fredy Vogt Präsident des Verwaltungsrates 2 Erfreuliches Jahresergebnis Konzerngewinn CHF 65.8 Mio. Betreute Kundenvermögen CHF 40.4 Mrd.

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2010 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2010 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2010 2009 2008 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Digitale Transformation- Perspektive und Strategie. TÜV SÜD Akademie GmbH Trainertag 2017 Jörg Schemat. Sprecher der Geschäftsführung

Digitale Transformation- Perspektive und Strategie. TÜV SÜD Akademie GmbH Trainertag 2017 Jörg Schemat. Sprecher der Geschäftsführung Digitale Transformation- Perspektive und Strategie der TÜV SÜD Akademie Trainertag 2017 Jörg Schemat Sprecher der Geschäftsführung TÜV SÜD Akademie GmbH 23.05.2017 Folie 1 Digitale Transformation- Perspektive

Mehr

Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Branche (NOGA 2008), UVG

Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Branche (NOGA 2008), UVG Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Branche (NOGA 28), BUV, Alle Betriebsteile Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe Erfolgskennzahlen 1 Mittel Trend Mittel Trend

Mehr

Ergebnispräsentation Geschäftsjahr Die VP Bank Gruppe in Zahlen

Ergebnispräsentation Geschäftsjahr Die VP Bank Gruppe in Zahlen Ergebnispräsentation Geschäftsjahr 2016 Die VP Bank Gruppe in Zahlen Profil & Zusammenfassung Profil per 31. Dezember 2016 Zusammenfassung per 31. Dezember 2016 Eigenkapital CHF 936.9 Mio. Konzerngewinn

Mehr

Die SNB im baren und unbaren Zahlungsverkehr

Die SNB im baren und unbaren Zahlungsverkehr Die SNB im baren und unbaren Zahlungsverkehr Swiss Banking Operations Forum Zürich, 17. Mai 2017 PD. Dr. Sébastien Kraenzlin Leiter Operatives Bankgeschäft Schweizerische Nationalbank Ist Bargeld im Zeitalter

Mehr

Bilanzmedienkonferenz Stammhaus und Konzern Basler Kantonalbank

Bilanzmedienkonferenz Stammhaus und Konzern Basler Kantonalbank Bilanzmedienkonferenz Stammhaus und Konzern Basler Kantonalbank Herzlich willkommen! 1. März 2011 Seite 2 Dr. Andreas C. Albrecht Bankpräsident Basler Kantonalbank Stammhaus Basler Kantonalbank Solides

Mehr

Erfolgreich positioniert in Wachstumsmärkten Bilanzmedienkonferenz Geschäftsjahr 2018, 19. März 2019

Erfolgreich positioniert in Wachstumsmärkten Bilanzmedienkonferenz Geschäftsjahr 2018, 19. März 2019 Erfolgreich positioniert in Wachstumsmärkten Bilanzmedienkonferenz Geschäftsjahr 2018, 19. März 2019 Ablauf BILANZMEDIENKONFERENZ BKW 19.03.2019 3 10:00 Uhr «BKW überzeugt in herausforderndem Umfeld»

Mehr

Kooperieren statt konkurrieren Anforderungen einer Geschäftsbank

Kooperieren statt konkurrieren Anforderungen einer Geschäftsbank Kooperieren statt konkurrieren Anforderungen einer Geschäftsbank Innovationsforum FinTech Dr. Wulf-Dietmar Storm, Bereichsleitung Firmenkunden, DKB AG 2. August 2017 Agenda 1 Die DKB 2 Herausforderungen

Mehr

Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse BUV, alle Betriebsteile, Suva

Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse BUV, alle Betriebsteile, Suva Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse BUV, alle Betriebsteile, Suva Maschinenbau Vergleich 1 Erfolgskennzahlen 4 Mittel Trend Mittel Trend 2 davon: Taggeld Risiko Heilkosten Risiko Kapitalwert Risiko

Mehr

VP Bank Gruppe 6. März Jahresergebnis 2017

VP Bank Gruppe 6. März Jahresergebnis 2017 VP Bank Gruppe 6. März 2018 Jahresergebnis 2017 Programm Begrüssung Fredy Vogt, Präsident des Verwaltungsrates Jahresergebnis 2017 VP Bank Gruppe Siegbert Näscher, Chief Financial Officer Strategie VP

Mehr

Medienmitteilung Seite 1/8

Medienmitteilung Seite 1/8 Medienmitteilung Seite 1/8 Lenzburg, 12. Januar 2018 Hypothekarbank Lenzburg AG steigert Ertrag und Gewinn und beantragt Sonderausschüttung für die Aktionäre Die Hypothekarbank Lenzburg AG konnte im abgelaufenen

Mehr

Konsolidierter Halbjahresabschluss per 30. Juni 2007

Konsolidierter Halbjahresabschluss per 30. Juni 2007 Konsolidierter Halbjahresabschluss per 30. Juni 2007 Kennzahlen (Die Zahlen des Halbjahresabschlusses sind nicht revidiert.) 1. Sem. 2007 1. Sem. 2006 1) Erfolgsrechnung in Mio. CHF in Mio. CHF +/ in %

Mehr

Die Regulierung von FinTech (Startups)

Die Regulierung von FinTech (Startups) (Startups) Luca Bianchi Veranstaltung «FinTech-Startups (Rechtliche) Perspektiven für die Finanzdienstleistungen der Zukunft», Niederer Kraft & Frey/Swiss Finance + Technology Association, 10. November

Mehr

Digitaler Vertrieb in den USA

Digitaler Vertrieb in den USA Digitaler Vertrieb in den USA KEY LEARNINGS UND STRATEGIEN VDZ DISTRIBUTION SUMMIT C h r i s t i n a D o h m a n n, D P V, 0 8. 0 9. 2 0 1 5 Digitaler Vertrieb in den USA heute BETRIEBSSYSTEME Mobile Endgeräte

Mehr

Analystenkonferenz vom 4. März :45 bis ca. 14:45 Uhr. Referat von Ewald Burgener, CFO

Analystenkonferenz vom 4. März :45 bis ca. 14:45 Uhr. Referat von Ewald Burgener, CFO Analystenkonferenz vom 4. März 2015 13:45 bis ca. 14:45 Uhr Referat von Ewald Burgener, CFO 1 Sehr geehrte Damen und Herren Ich freue mich, Ihnen die finanziellen Resultate des abgelaufenen Jahres zu erläutern.

Mehr

Gewinn knackt die 400-Millionen-Grenze. Halbjahreskonferenz der Raiffeisen Gruppe. St. Gallen, 16. August 2017

Gewinn knackt die 400-Millionen-Grenze. Halbjahreskonferenz der Raiffeisen Gruppe. St. Gallen, 16. August 2017 Gewinn knackt die 400-Millionen-Grenze Halbjahreskonferenz der Raiffeisen Gruppe St. Gallen, 16. August 2017 Raiffeisen mit Rekord-Gewinn im ersten Halbjahr Deutliche Gewinnsteigerung Wachstum in allen

Mehr

Sind KMU fit für die globale Beschaffung?

Sind KMU fit für die globale Beschaffung? HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG Sind KMU fit für die globale Beschaffung? http://wiwi.htwk-leipzig.de 19.09.2016 Gliederung 1. Bedeutung des Einkaufs 2. Global Sourcing 3. Studie

Mehr

Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse BUV, alle Betriebsteile, Suva

Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse BUV, alle Betriebsteile, Suva Zeitreihen zum Unfallgeschehen nach Klasse BUV, alle Betriebsteile, Suva B Forstbetriebe B Vergleich Erfolgskennzahlen Mittel Trend Mittel Trend Fallrisiko davon: Taggeld Risiko Heilkosten Risiko Kapitalwert

Mehr

Zukunft Finanzplatz Schweiz 7. Februar 2019 WBZ St.Gallen

Zukunft Finanzplatz Schweiz 7. Februar 2019 WBZ St.Gallen Zukunft Finanzplatz Schweiz 7. Februar 2019 WBZ St.Gallen Mit Keynote von FINMA-Direktor Mark Branson hsgalumni.ch/ finanzplatz Eine Zusammenarbeit von School of Finance «Braucht es noch Banken und Versicherer?»

Mehr

Agenda. Strategien, Trends und Technologien. Next-Best-Action Marketing Kundenbeispiele. Zusammenfassung Pegasystems Inc.

Agenda. Strategien, Trends und Technologien. Next-Best-Action Marketing Kundenbeispiele. Zusammenfassung Pegasystems Inc. Agenda 1 Strategien, Trends und Technologien 2 Next-Best-Action Marketing Kundenbeispiele 3 Zusammenfassung 1 2 2016 Pegasystems Inc. Strategien, Trends und Technologien M O D E R NES IN B O U ND U N D

Mehr

Medienmitteilung Rekordergebnis der LLB-Gruppe:

Medienmitteilung Rekordergebnis der LLB-Gruppe: Medienmitteilung Rekordergebnis der LLB-Gruppe: Kundenvermögen erreichen CHF 51.8 Mia. Reingewinn steigt um 15.8 % auf CHF 245.7 Mio. Vaduz, 23. März 2007. Die LLB-Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2006

Mehr

Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest

Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest Ergebnisprotokoll vom 13. September 2017, Stuttgart 27. September 2017 Iris Degenhardt 1 Übersicht 1 Zukunft Mobilitätsmanagement Sind Sie bereit? 2 Quo Vadis Global

Mehr

Klub der Wirtschaftspublizisten

Klub der Wirtschaftspublizisten Klub der Wirtschaftspublizisten Konsolidiertes Jahresergebnis 2017 der österreichischen Kreditinstitute Vize-Gouverneur Mag. Andreas Ittner 4. April 2018 Konjunkturerholung ist im Bankensektor angekommen

Mehr

DIGITALISIERUNG ALS CHANCE. Martin Petry, HPC-Treffen, Schaan,

DIGITALISIERUNG ALS CHANCE. Martin Petry, HPC-Treffen, Schaan, DIGITALISIERUNG ALS CHANCE Martin Petry, HPC-Treffen, Schaan, 07.02.208 WAS BEDEUTET DIGITALISIERUNG? Digitalisierung bedeutet zu überlegen, wie man bestehende Dinge anders machen kann. Digitalisierung

Mehr

Dr. Willi Gerster Präsident des Verwaltungsrates

Dr. Willi Gerster Präsident des Verwaltungsrates Dr. Willi Gerster Präsident des Verwaltungsrates Es gilt das gesprochene Wort (Folie 1: Herzlich willkommen zur Bilanzmedienkonferenz) (Folie 2: Bild Dr. Willi Gerster) Sehr geehrte Damen und Herren Ich

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz Die Digitale Transformation der Welt Reale Welt Virtuelle

Mehr

WILLKOMMEN. Seite. KPS Transformation Architects

WILLKOMMEN. Seite. KPS Transformation Architects WILLKOMMEN Seite KPS AG Hauptversammlung 2014 KPS TRANSFORMATION ARCHITECTS TITEL Dietmar Müller München, Seite 01 Zielsetzungen 02 Kennzahlen 03 Bilanz / GuV 04 Corporate Governance 05 Prognose 2013/14

Mehr