im Jahr 2004 älter als 20 und jünger als 30 Jahre waren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "im Jahr 2004 älter als 20 und jünger als 30 Jahre waren"

Transkript

1 1 September 2007 Zonen der Erwerbsbeteiligung im Zeitraum 2000 bis 2004 (Erwerbspersonen nach dem IEBS-Konzept 1, die im Jahr 2004 älter als 20 und jünger als 30 Jahre sind) Im vorliegenden Dokument befinden sich die empirischen Ergebnisse sowie eine Kommentierung für den Analysezeitraum 2000 bis 2004 für alle Erwerbspersonen in Ostund Westdeutschland, die im Jahr 2004 älter als 20 und jünger als 30 Jahre waren. Die Auswertung wird für Männer und Frauen getrennt vorgenommen. Die Zonen der Erwerbsbeteiligung werden nach dem Kriterium Beschäftigungszeit als prozentualer Anteil an der Gesamtbeschäftigungszeit in fünf Jahren berechnet. Wie die Berechnung der einzelnen Zonen der Erwerbsbeteiligung im Einzelnen erfolgt, ist dem Dokument Einführung in das Messkonzept der Zonen der Erwerbsbeteiligung zu entnehmen (siehe Auf der folgenden Seite befinden sich die entsprechenden Ergebnisse im Zeitraum 2000 bis In der ersten Spalte der Tabelle 1 sind die Werte für die Gesamtzahl aller Erwerbspersonen nach dem IEBS-Konzept angegeben, die zwischen dem Jahr 2000 und dem Jahr 2004 mindestens eine Meldung an die Sozialversicherungsträger hatten und (im Jahr 2004) älter als 20 und jünger als 30 Jahre waren. Wie die Ergebnisse der Tabelle 1 zeigen, befinden sich verglichen mit anderen Altersgruppen nur wenige der jüngeren Personen in stabiler Beschäftigung. Die Abstromquote aus dem Geltungsbereich der Sozialversicherungsträger gegen Ende des Beobachtungszeitraums (30. Juni 2004) ist relativ hoch. Bemerkenswert ist, dass in beiden Landesteilen Frauen stabiler, d.h. durchgängig im Fünfjahreszeitraum beschäftigt sind. Bezogen auf alle jüngeren Erwerbspersonen nach dem IEBS-Konzept sind knapp 20 Prozent der westdeutschen Männer und etwa 23 Prozent der Frauen dem stabilen Segment zuzuordnen. In Ostdeutschland sind es demgegenüber nur 11,5 Prozent der Männer und etwa 17 Prozent der Frauen. 1 IEBS: Integrierte Erwerbsbiografien-Stichprobe des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Dieser Datensatz liegt den Berechnungen für das Zonenmodell der Erwerbsbeteiligung zugrunde. Er wird ebenso wie die korrespondierende Definition der Erwerbspersonen in einem eigenen Dokument beschrieben. Die Definition der Erwerbspersonen in der IEBS ist schmaler als in der amtlichen Statistik, weil Beamte und Selbstständige nicht identifiziert werden können. Daher sind hier Anteile, die sich auf alle Erwerbspersonen beziehen, immer etwas höher, als wenn diese beiden Erwerbspersonengruppen berücksichtigt werden könnten.

2 2 Tabelle 1: Zonen der Erwerbsbeteiligung in Ost- und Westdeutschland im Zeitraum 2000 bis 2004 für Personen, die im Jahr 2004 älter als 20 und jünger als 30 Jahre waren (Basis: Personen unter 30 Jahren mit mindestens einer Meldung an die Sozialversicherungsträger zwischen 2000 und 2004) Indikator 1: Anteil der Beschäftigungszeit an der Gesamtzeit (Arbeitsmarktintegrationsgrad, AMI ) Teilhabemodus ==> (an Erwerbsarbeit) AMI-Intervall ==> Integration Gefährdung Ausgrenzung überwiegend unter- stark stabile brochene instabile gefährdete Ausgrenzung nachrichtlich stabiles Beschäf- Beschäf- Erwerbs- Erwerbs- von (gewichtete) Segment tigung tigung beteiligung beteiligung Erwerbsarbeit Anteil an Anzahl in Tsd. [100;95] ]95;75] ]75;50] ]50;25] ]25;3] ]3;0] gesamt (= 100 % Zeile) West Männer insgesamt* 19,3% 18,2% 16,6% 14,3% 13,8% 17,7% 100% beschäftigt** 32,6% 25,1% 13,9% 7,2% 2,5% - 81,3% arbeitslos** - 1,7% 4,5% 4,5% 2,3% 0,7% 13,7% 222 Arbeit suchend** - 0,2% 0,7% 0,7% 0,8% 2,5% 5,0% 82 nachrichtlich: Abstromquote*** 0,0% 11,9% 31,8% 48,6% 75,9% 89,2% 40,7% Ost Männer insgesamt* 11,5% 16,8% 18,7% 17,8% 17,8% 17,4% 100% 710 beschäftigt** 18,4% 22,3% 16,5% 8,2% 3,4% - 68,8% 306 arbeitslos** - 1,8% 6,1% 8,1% 6,6% 1,8% 24,3% 108 Arbeit suchend** - 0,1% 0,6% 1,1% 1,7% 3,5% 7,0% 31 nachrichtlich: Abstromquote*** 0,0% 10,2% 22,2% 38,6% 59,1% 81,0% 37,4% 265 West Frauen insgesamt* 23,2% 15,3% 15,6% 13,8% 13,2% 19,0% 100% beschäftigt** 44,1% 21,7% 12,2% 6,2% 1,7% - 85,9% arbeitslos** - 1,6% 3,1% 2,5% 1,4% 0,5% 9,2% 132 Arbeit suchend** - 0,2% 0,5% 0,6% 0,5% 3,1% 4,9% 70 nachrichtlich: Abstromquote*** 0,0% 19,0% 46,7% 64,5% 85,4% 90,0% 47,5% Ost Frauen insgesamt* 17,2% 16,2% 17,2% 15,2% 13,3% 20,9% 100% 645 beschäftigt** 29,7% 21,0% 14,3% 7,3% 2,3% - 74,6% 280 arbeitslos** - 1,7% 4,6% 5,0% 4,1% 1,6% 17,1% 64 Arbeit suchend** - 0,2% 0,5% 0,9% 1,5% 5,1% 8,3% 31 nachrichtlich: Abstromquote*** 0,0% 17,5% 34,2% 49,4% 65,5% 81,3% 41,9% 271 * ** *** Personen im Alter zwischen 21 und 29 Jahren (im Jahr 2004) mit mindestens einer Meldung an die Sozialversicherungsträger im Zeitraum 2000 bis 2004 Stichtag ; Anteil an allen Erwerbspersonen (Summe Beschäftigte, Arbeitslose, Arbeit Suchende; ohne Beamte / Selbstständige) Anteil der Personen, die am 30. Juni 2004 keinen beobachtbaren Erwerbsstatus haben an der Anzahl insgesamt des jeweiligen Segments Quelle: Stichprobe der integrierten Erwerbsbiografien des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) für den Zeitraum 2000 bis 2004

3 3 Das liegt daran, dass in Ostdeutschland junge Menschen häufiger als in Westdeutschland Erwerbsunterbrechungen haben. Wenn in diesem Fall die Beschäftigungszeitanteile den Erwerbsverlauf dominieren, d.h. wenn sich der Anteil der Beschäftigungszeiten gegenüber den Nichterwerbszeiten auf mehr als 50 Prozent addiert, dann werden diese Personen der Zone der Integration zugeordnet. In der Zone überwiegend stabiler Beschäftigung befinden sich in Ostdeutschland anteilig in etwa gleich viele Frauen und Männer (etwa 16 Prozent). In Westdeutschland sind drei Prozent mehr Männer als Frauen in diesem Segment zu finden (18 gegenüber 15 Prozent). Ein ähnliches Bild erhält man für die Zone der unterbrochenen Beschäftigung. In diesem Segment befinden sich anteilig mehr ost- als westdeutsche Personen. Der Vergleich der westdeutschen Männer und Frauen zeigt darüber hinaus, dass in diesen Gruppen anteilig gleich viele Personen der Zone der Integration zuzuordnen sind, 2 wobei Frauen öfter eine stabile und Männer öfter eine unterbrochene Erwerbsbeteiligung haben. Die Werte für die Zone der Integration in Ostdeutschland sind demgegenüber geringer, aber auch hier ist es so, dass ostdeutsche Frauen eine kontinuierlichere Anbindung an den Arbeitsmarkt realisieren als Männer. Spiegelbildlich dazu verhält es sich mit den Zonen der Gefährdung und der Ausgrenzung von Erwerbsarbeit. In diesen Zonen befinden sich anteilig mehr Personen in Ost- als in Westdeutschland. Der Zone der Gefährdung die sich aus der Addition der Werte der Segmente der instabilen und der (stark) gefährdeten Erwerbsbeteiligung ergibt sind etwa 28 Prozent der westdeutschen Männer und 27 Prozent der Frauen zuzuordnen. In Ostdeutschland sind es über 35 Prozent der Männer und etwa 28 Prozent der Frauen. Insbesondere ostdeutsche junge Männer haben demzufolge im Analysezeitraum erhebliche Probleme, in eine einigermaßen stabile Beschäftigungsperspektive einzumünden. Die anteilig gegenüber Männern etwas stabilere Beschäftigung der Frauen in dem analysierten Fünfjahreszeitraum äußert sich in beiden Landesteilen allerdings auch in einer anteilig häufigeren Ausgrenzung von Erwerbsarbeit. Die Anteile der Frauen sind in beiden Landesteilen in der Zone der Ausgrenzung höher als die der Männer. Dies bedeutet, dass Segmentierungen der Erwerbsbeteiligung bei Frauen stärker ausgeprägt sind als bei Männern, denn Frauen sind in beiden Landesteilen anteilig öfter stabil beschäftigt, aber eben auch öfter von Erwerbsarbeit ausgegrenzt. Männer verteilen sich in dieser Hinsicht etwas gleichmäßiger auf die Zonen der Erwerbsbeteiligung. Diese Beschreibung der Befunde soll nicht darüber hinwegsehen lassen, dass sich junge Menschen in beiden Landesteilen relativ oft vom Arbeitsmarktgeschehen zurückziehen. 2 Wenn die Prozentanteile für die drei Segmente der Integrationszone addiert werden, ergeben sich die folgenden Werte. Westdeutschland: Männer und Frauen jeweils 54,1 Prozent. Ostdeutschland: Männer 47,0 Prozent und Frauen 50,6 Prozent.

4 4 Denkbar sind hier insbesondere Bildungsaktivitäten als Grund. 3 Dies würde aber gleichzeitig bedeuten, dass diese zumindest teilweise als Substitut zu einer momentan nicht möglichen (stabilen) Einmündung in Erwerbsarbeit auftreten. Mit Ausnahme der Konstatierung des Befundes gibt es zu diesem Themenkomplex keine weiterführenden Analysen im Erwerbsbeteiligungskapitel. 4 Eine wichtige Frage in diesem Zusammenhang ist, warum sofern die aufgestellte Hypothese stimmig ist Personen in Ostdeutschland weniger häufig aus der Logik der Meldungen an die Sozialversicherungsträger herausfallen als westdeutsche. Eine mögliche Erklärung ist, dass für die Ausübung gesellschaftlicher Alternativrollen zur Einmündung in Erwerbsarbeit in Ostdeutschland häufiger als in Westdeutschland die nötigen Ressourcen, die Voraussetzungen oder die Motivation fehlen. Wie auch immer, gemessen an anderen Altersgruppen ist der Rückzug vom Arbeitsmarktgeschehen bei jungen Menschen relativ hoch. Bei knapp 41 Prozent der westdeutschen Männer und 47,5 Prozent der Frauen ließen sich im Zeitraum 2000 bis 2004 zwar Meldungen an die Sozialversicherungsträger feststellen, aber am 30. Juni 2004 haben diese Personen keinen mit der IEBS beobachtbaren Erwerbsstatus. Mit der Arbeitsmarktferne also mit einer Verortung weiter rechts in den Spalten der Tabelle 1 nimmt die Abstromquote deutlich zu. Unter den von Erwerbsarbeit ausgegrenzten Personen ziehen sich neun von zehn westdeutschen, aber nur vier von fünf ostdeutschen jüngeren Personen vom Arbeitsmarktgeschehen zurück, obwohl im Untersuchungszeitraum die Arbeitsmarktlage in Ostdeutschland (noch) schlechter war als in Westdeutschland. Alternativen zu der Option, trotz Ausgrenzung von Erwerbsarbeit weiterhin die Anbindung an den Arbeitsmarkt zu suchen, gibt es in Ostdeutschland also entweder seltener oder sie können seltener von den entsprechenden Personen wahrgenommen werden. Die mittleren drei Zeilen in Tabelle 1 für jede Personengruppe blenden dieses Rückzugsgeschehen vom Arbeitsmarkt aus, denn dort wird das Zonenmodell nur für Personen aufgestellt, die am Stichtag 30. Juni 2004 einen beobachtbaren Erwerbsstatus haben. Zuallererst fällt auf, dass die Situation der jungen Männer schlechter ist als die der Frauen. In Westdeutschland sind zum Stichtag etwa 14 Prozent der Männer, aber nur neun Prozent der Frauen arbeitslos gemeldet (bei vergleichbaren Anteilen an Arbeit Suchenden). In Ostdeutschland beträgt die Arbeitslosenquote der jungen Männer etwa 24 Prozent, bei den Frauen sind es 17 Prozent. Weitere sieben Prozent der Männer und etwa acht Prozent der ostdeutschen Frauen suchen zum Stichtag Arbeit, haben aber keinen Anspruch auf Lohnersatzleistungen. Spiegelbildlich dazu sind die Anteile der am Stichtag Beschäftigten. 3 Die Rückzugsquote ist nicht darauf zurückzuführen, dass jüngere Personen erst im Verlauf des Analysezeitraums erstmalig mit einer Meldung an die Sozialversicherungsträger auftauchen, denn dann sollten sie am 30. Juni 2004 also am Ende des Analysezeitraums eine Meldung an die Sozialversicherungsträger haben. 4 Für die Erwerbsbeteiligungsmuster junger Menschen gibt es im zweiten Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung im Deutschland in der zweiten Abteilung ein eigenes Kapitel 15, wo derartigen Fragestellungen nachgegangen wird.

5 5 In Westdeutschland sind etwa 81 Prozent der Männer und knapp 86 Prozent der Frauen beschäftigt, in Ostdeutschland sind es nur knapp 69 Prozent der Männer und etwa 75 Prozent der Frauen. Wie bereits beschrieben, ziehen sich ostdeutsche Erwerbspersonen anteilig weniger häufig vom Arbeitsmarktgeschehen zurück als westdeutsche. Im stabilen Segment sind daher die Unterschiede der Prozentanteile aller Personen zu denen mit einer Stichtagsmeldung in Westdeutschland größer als zu denen mit einer Stichtagsmeldung in Ostdeutschland. Bezogen auf alle jüngeren Personen mit einer Meldung an die Sozialversicherungsträger am 30. Juni 2004 sind knapp 33 Prozent der Männer und 44 Prozent der Frauen in Westdeutschland dem stabilen Segment zuzurechnen. In Ostdeutschland sind die entsprechenden Anteile im zweistelligen Prozentpunktbereich niedriger. Außerdem befinden sich in Westdeutschland mehr Personen auf dem Weg in das stabile Segment. Alle beschäftigten Personen bewegen sich in dem Zonenmodell in Richtung der Spalten links, arbeitslose oder Arbeit suchende Personen hingegen in Richtung der Spalten rechts. Die beschäftigten Personen im Segment überwiegend stabiler Beschäftigung haben demnach die größte Wahrscheinlichkeit, in Kürze in das stabile Segment aufzusteigen, während genau dies die Personen im gleichen Segment, die zum Stichtag arbeitslos oder Arbeit suchend gemeldet sind, zumindest in der näheren Zukunft nicht schaffen. Etwa 25 Prozent der westdeutschen und etwa 22 Prozent der ostdeutschen Männer sind am 30. Juni beschäftigt und derzeit der Zone überwiegend stabiler Beschäftigung zuzuordnen. In maximal 15 Monaten befinden sich diese Personen also, sofern sie ihre derzeitige Beschäftigung nicht verlieren, im stabilen Segment. Bei den Frauen sind die Unterschiede kleiner (jeweils etwa 21 Prozent der Frauen in der Zone überwiegend stabiler Erwerbsbeteiligung sind am 30. Juni 2004 beschäftigt), aber unter Berücksichtigung der Unterschiede ihrer Anteile im stabilen Segment ist unter Ausblendung des Rückzugs vom Arbeitsmarktgeschehen die Wahrscheinlichkeit einer stabilen Erwerbsbeteiligung von ostdeutschen Frauen gegenüber westdeutschen deutlich (im zweistelligen Prozentpunktbereich) reduziert. Die Ost-West-Unterschiede in den Zukunftsperspektiven der jungen Menschen bezüglich ihrer Arbeitsmarktintegration ändern sich kaum, wenn man sich weiter rechts in den Spalten bewegt. Zur Zone der Integration gehört auch noch die Zone unterbrochener Beschäftigung. Hier befinden sich zwar mehr ost- als westdeutsche Personen in Beschäftigung, steigen also in den Segmenten auf, aber es gibt anteilig eben auch mehr arbeitslose Personen, die derzeit in den Segmenten auf einem absteigenden Wege sind. Die Beschäftigungschancen von jungen Menschen sind demnach in Ostdeutschland polarisierter als in Westdeutschland, was für Männer und Frauen gleichermaßen gilt. Demnach verwundert es nicht, wenn in den Zonen der Gefährdung und Ausgrenzung von Erwerbsarbeit die Anteilswerte in Ostdeutschland größer sind. Dies ist nicht nur bei den

6 6 Stichtagsbeschäftigten so, sondern auch bei den am Stichtag arbeitslos (und Arbeit suchend) gemeldeten Personen. Besonders groß sind die Ost-West-Unterschiede in der Zone stark gefährdeter Erwerbsbeteiligung. Knapp sieben Prozent der männlichen Erwerbspersonen in Ostdeutschland zu einem Stichtag (Frauen: etwa vier Prozent) gehören zum Segment stark gefährdeter Erwerbsbeteiligung und sind zum Stichtag arbeitslos gemeldet. Ohne eine (nachhaltige) Veränderung ihres Erwerbsstatus droht ihnen in Kürze die Ausgrenzung von Erwerbsarbeit. Umgekehrt entfernen sich anteilig in der gleichen Zone nur etwa halb so viele Personen von der Zone der Ausgrenzung weg, sind also zum Stichtag beschäftigt und verlassen demnach in Kürze die Zone der stark gefährdeten Erwerbsbeteiligung. Insbesondere in Ostdeutschland nimmt also im Analysezeitraum 2000 bis 2004 die Ausgrenzung von Erwerbsarbeit bei jungen Menschen deutlich zu. In Westdeutschland ergibt sich demgegenüber ein anderes Bild. In der Zone der Gefährdung befinden sich anteilig nicht nur weniger Personen als in Ostdeutschland, sondern es gibt auch mehr Personen, die zum Stichtag beschäftigt sind. Dies bedeutet, dass in Westdeutschland mehr Personen die Zone der instabilen bzw. stark gefährdeten Erwerbsbeteiligung in Richtung der Zone der Integration verlassen, als sich umgekehrt Personen der Ausgrenzung von Erwerbsarbeit annähern. Am deutlichsten ist das in der Zone instabiler Erwerbsbeteiligung zu beobachten. Zusammenfassend lässt sich für junge Erwerbspersonen, die im Jahr 2004 älter als 20 und jünger als 30 Jahre sind, das Folgende festhalten: Nur eine Minderheit der jungen Menschen weist eine völlig stabile Erwerbsbeteiligung auf, ein Großteil der Personen ist aber auf einem guten Wege dahin, weil sie zwar in dem betrachteten Fünfjahreszeitraum keine völlig stabile Beschäftigung haben, aber dennoch der Zone der Integration zuzuordnen und am Stichtag beschäftigt sind. In Westdeutschland gelingt es jungen Menschen wesentlich besser, Zonen der Gefährdung von Erwerbsarbeit zugunsten der Integration zu verlassen. Frauen sind in der Regel stabiler beschäftigt, ziehen sich aber auch zumindest in Westdeutschland häufiger vom Arbeitsmarktgeschehen zurück. Insbesondere in Ostdeutschland ist im Analysezeitraum 2000 bis 2004 zwischen den jungen Menschen eine Polarisierung erkennbar: Einerseits handelt es sich um Personen, die zwar oft keine völlig stabile Beschäftigung erreichen, aber der Zone der Integration zuzuordnen und am Stichtag beschäftigt sind. Sie sind also auf dem besten Weg, ihre Beschäftigung zu verstetigen. In der Zone der Gefährdung hingegen sind zum Stichtag anteilig mehr Personen arbeitslos als beschäftigt, d.h. diese Personen nähern sich vermehrt der Ausgrenzung von Erwerbsarbeit und nicht der Zone der Integration an.

7 7 In Westdeutschland bewegen sich anteilig mehr Personen aus der Zone der Gefährdung in Richtung der Zone der Integration als in Richtung der Ausgrenzung von Erwerbsarbeit. Etwa zwei von fünf jungen Menschen beider Landesteile ziehen sich in einem Fünfjahreszeitraum vom Arbeitsmarktgeschehen zurück. Je geringer der Arbeitsmarktintegrationsgrad ist, umso größer ist die Abstromquote. Dies deutet auf Alternativrollen zur Einbindung in Erwerbsarbeit (etwa Bildungsaktivitäten) hin. In Ostdeutschland ist die Abstromquote aus der Sozialversicherungslogik zehn Prozent geringer als in Westdeutschland. Impressum Forschungsverbund Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland: Arbeit und Lebensweisen Koordination: Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI) Projektleitung: Dr. Peter Bartelheimer Projektkoordination: Namara Freitag Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI) Friedländer Weg 31 D Göttingen Tel: Abteilung 3: Unsichere Erwerbsbeteiligung Kapitel 17: Erwerbsbeteiligung Thema: Zonen der Erwerbsbeteiligung Internet: Download: u30.pdf Technische Redaktion: Frank Seiß Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF München) Jakob-Klar-Str. 9 D München Tel: Frank.Seiss@isf-muenchen.de Autor (Rückfragen zum Inhalt): Dr. Holger Alda Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI) Friedländer Weg 31 D Göttingen Tel: holger.alda@sofi.uni-goettingen.de

Zonen der Erwerbsbeteiligung im Zeitraum 2000 bis 2004

Zonen der Erwerbsbeteiligung im Zeitraum 2000 bis 2004 September 2007 Zonen der Erwerbsbeteiligung im Zeitraum 2000 bis 2004 (Erwerbspersonen (IEBS-Konzept 1 ), die im Jahr 2004 mindestens 50 und höchstens 65 Jahre alt waren) Im vorliegenden Dokument werden

Mehr

Ergebnisse für die Niedriglohnanteile im Zonenmodell der Erwerbsbeteiligung

Ergebnisse für die Niedriglohnanteile im Zonenmodell der Erwerbsbeteiligung 1 September 2007 Ergebnisse für die Niedriglohnanteile im Zonenmodell der Erwerbsbeteiligung In diesem Dokument wird eine ergänzende Analyse für das Zonenmodell der Erwerbsbeteiligung (http://soeb.de/img/content/zonen_erwerb.pdf)

Mehr

Der Anteil ehemals Arbeitsloser im stabilen Segment

Der Anteil ehemals Arbeitsloser im stabilen Segment 1 September 2007 Der Anteil ehemals Arbeitsloser im stabilen Segment Im Modell der Zonen der Erwerbsbeteiligung (vgl. dazu das Dokument http://soeb.de/img/content/zonen_erwerb.pdf) stellt sich unter anderem

Mehr

Sozial ist, was Arbeit schafft? Teilhabemuster im Umbruch und neue Unsicherheiten. Präsentation: Sabine Fromm (SOFI)

Sozial ist, was Arbeit schafft? Teilhabemuster im Umbruch und neue Unsicherheiten. Präsentation: Sabine Fromm (SOFI) Sozial ist, was Arbeit schafft? Teilhabemuster im Umbruch und neue Unsicherheiten Präsentation: Sabine Fromm (SOFI) Teilhabe im Umbruch, Veranstaltung des Forschungsverbunds Sozioökonomische Berichterstattung

Mehr

Zum Effekt von Abgaben und Transfers auf die personelle Einkommensverteilung

Zum Effekt von Abgaben und Transfers auf die personelle Einkommensverteilung Dr. Irene Becker Empirische Verteilungsforschung Lilienweg 4 64560 Riedstadt Tel. 06158/84915 Fax. 06158/8870 I-H.Becker@t-online.de Zum Effekt von Abgaben und Transfers auf die personelle Einkommensverteilung

Mehr

Beschreibung der Stichprobe der integrierten Erwerbsbiografien (IEBS) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Beschreibung der Stichprobe der integrierten Erwerbsbiografien (IEBS) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Göttingen, Juli 2007 Holger Alda Beschreibung der Stichprobe der integrierten Erwerbsbiografien (IEBS) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) 1. Genese der IEB durch vier Grunddateien

Mehr

Verlaufskennzahlen der Erwerbsteilhabe nach der Krise von 2008

Verlaufskennzahlen der Erwerbsteilhabe nach der Krise von 2008 René Lehweß-Litzmann Verlaufskennzahlen der Erwerbsteilhabe nach der Krise von 2008 Exklusive Teilhabe ungenutzte Chancen. Präsentation auf Einladung des DGB-Bundesvorstands. Berlin, 26.01.2017 Erwerbsverläufe

Mehr

Kurzfassung des Forschungsberichts 9/2017 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4)

Kurzfassung des Forschungsberichts 9/2017 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4) Kurzfassung des Forschungsberichts 9/2017 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4) 21. August 2017 Einführung Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland ein gesetzlicher

Mehr

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II Ausgewählte Arbeitslosenquoten II Nach Geschlecht und nach Staatsangehörigkeit in Prozent, 1991 bis 2012* Prozent 45 45,0 40 35 30 34,0 35,9 38,8 37,7 34,0 31,7 29,6 Ausländer Ostdt. 25 20 15 10 5 11,9

Mehr

Unternehmen, Biographie, Haushalt

Unternehmen, Biographie, Haushalt Unternehmen, Biographie, Haushalt Exemplarische Befunde zu verschiedenen Beobachtungskonzepten und Beobachtungsebenen Berichterstattungsverbund Sozio-ökonomische Entwicklung Deutschlands: Arbeit und Lebensweisen

Mehr

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher 3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher Familiensprache An Kindertageseinrichtungen wird die Erwartung herangetragen, auf vielfältige Art und Weise zur kulturellen und sozialen Integration

Mehr

Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit

Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit Aktuelle Daten und Indikatoren Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit Juli 2015 Inhalt 1. Vorwort...2 2. Berechnung der Dauer der Arbeitslosigkeit...2 3. Berücksichtigung

Mehr

Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich

Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich Unterlage zur Veranstaltung Brennpunkt: Arbeitslosenversicherung Helmut Mahringer April 2014 0 03.04.2014 Aktuelle Entwicklung der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 10. Oktober 2017 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Grafiken und Tabellen...2 Grafik: Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Mehr

Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland sowie Aufstiegschancen von Niedrigverdienern. Hermann Gartner, Thomas Rhein (IAB)

Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland sowie Aufstiegschancen von Niedrigverdienern. Hermann Gartner, Thomas Rhein (IAB) Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland sowie Aufstiegschancen von Niedrigverdienern Hermann Gartner, Thomas Rhein (IAB) Präsentation zur Jahrestagung der Sektion Soziale Indikatoren

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 24. Oktober 2016 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Grafiken und Tabellen...2 Grafik: Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Mehr

WSI. Nur geringe Unterschiede in den Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit

WSI. Nur geringe Unterschiede in den Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern 1995 2016 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Nur geringe Unterschiede in den Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern Grafik AL

Mehr

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslose und Arbeitslosenquote In absoluten In absoluten Zahlen Zahlen und und in in Prozent aller zivilen Erwerbspersonen, 1980 1980 bis 2013 bis 2013 in Mio. Westdeutschland Deutschland Prozent 6,0

Mehr

Der Fordismus lebt. Aber es kommen nicht mehr alle mit Peter Bartelheimer

Der Fordismus lebt. Aber es kommen nicht mehr alle mit Peter Bartelheimer Der Fordismus lebt. Aber es kommen nicht mehr alle mit Politische und wissenschaftliche Situationsdeutungen zur zunehmenden sozialen Ungleichheit in Deutschland beruhen in der Regel auf mehr oder weniger

Mehr

Sekundäre Arbeitsmarktintegration als Beobachtungskonzept sozioökonomischer Berichterstattung

Sekundäre Arbeitsmarktintegration als Beobachtungskonzept sozioökonomischer Berichterstattung Folie 1 Sekundäre Arbeitsmarktintegration als Beobachtungskonzept sozioökonomischer Berichterstattung 3. Werkstattgespräch zum zweiten Bericht zur sozioökonomische Entwicklung in Deutschland in Berlin

Mehr

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Zeitliche Trends und internationaler Vergleich Ein Referat von Sebastian Wunde Gliederung 1. Definitionen zentraler Arbeitsmarktindikatoren 2. Schwierigkeiten

Mehr

Frauen bekommen häufiger als Männer kein Arbeitslosengeld

Frauen bekommen häufiger als Männer kein Arbeitslosengeld Arbeitslosigkeit Nichtleistungsempfänger und -empfängerinnen im SGB III 9 16 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner bekommen häufiger als kein Arbeitslosengeld Grafik AL 7.1 der Nichtleistungsempfängerinnen

Mehr

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II 1/9 mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II in Deutschland (213), in Prozent 3 DEUTSCHLAND 2 2 14,6 1 6,9 9,1 7,4 2,2 Alleinlebend 1,4 1,7 2,1 2,2 1,8 2,2 mit Partner, ohne

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 4. Dezember 2015 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Grafiken und Tabellen...2 Grafik: Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Mehr

Das ilo-konzept der unterbeschäftigung

Das ilo-konzept der unterbeschäftigung Das ilo-konzept der unterbeschäftigung Definitionen, Anwendungsmöglichkeiten und Ergebnisse DGB/HBS-Veranstaltung Einfach nicht genug zum Leben unfreiwillige Teilzeitarbeit und MiniJobs! Berlin, 27. Mai

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, den 25. Mai 2011 Hintergrundinformation Auswirkungen des Wechsels auf die neue Bezugsgröße 2011 zur Berechnung der Arbeitslosenquote Arbeitslosenquoten zeigen die relative Unterauslastung des

Mehr

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung V/2-Magvas/Spitznagel Personalmangel Hemmnis für Wachstum und Beschäftigung? - Erste Ergebnisse der Erhebung zum gesamtwirtschaftlichen Stellenangebot, 4.

Mehr

1/7. Leistungsbezugsquoten der Frauen im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Männer 14,0 10,4 1,7 1,8 1,6 1,6

1/7. Leistungsbezugsquoten der Frauen im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Männer 14,0 10,4 1,7 1,8 1,6 1,6 1/7 Leistungsbezugsquoten der im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Bezugsquoten * von Arbeitslosengeld (ALG) I und II nach Geschlecht und Alter ** in Deutschland (Januar

Mehr

Siehe dazu die (amtlichen) Erläuterungen auf Seite 4 und Fußnote 2. 2

Siehe dazu die (amtlichen) Erläuterungen auf Seite 4 und Fußnote 2. 2 BIAJ-Materialien Hartz IV: Integrationen, Integrationsquoten : Länder, Männer, Frauen, Ost und West 2017 (BIAJ) Wie verteilen sich die 1,109 Millionen Integrationen (INT) 1, darunter 951.000 in sozialversicherungspflichtige

Mehr

Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten in

Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten in Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten in Prozent, 1999 1999 bis 2011* bis 2011* Teilzeit: 5.670 Teilzeit: 4.773 Teilzeit: 4.288 Teilzeit:

Mehr

Migranten und ausländische Fachkräfte konnten sich erfolgreich auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt etablieren

Migranten und ausländische Fachkräfte konnten sich erfolgreich auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt etablieren Migranten und ausländische Fachkräfte konnten sich erfolgreich auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt etablieren Förderprogramm Integration durch Qualifizierung IQ Forschungskurznotiz Mikrozensus 1991-2011

Mehr

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf Aktuelle Daten und Indikatoren Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf September 2016 Inhalt 1 Hintergrund...

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundheitsbedingungen im Arbeitsleben verbessern Kapitel 10: Jugendarbeitslosigkeit

Mehr

Betriebliche Ausbildungsbeteiligung 2006 bis 2014 Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel

Betriebliche Ausbildungsbeteiligung 2006 bis 2014 Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel Aktuelle Daten und Indikatoren Betriebliche Ausbildungsbeteiligung 2006 bis 2014 Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel April 2016 Inhalt 1. Ausbildungsberechtigung...2 2. Ausbildungsaktivität...3 3. Ausbildung

Mehr

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014 Aktuelle Berichte Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014 4/2016 In aller Kürze Das Erwerbslosigkeitsrisiko Jugendlicher in Europa bewegt sich weiterhin auf hohem Niveau. Insbesondere die

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/3718 5. Wahlperiode 15.09.2010 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Irene Müller, Fraktion DIE LINKE Aufstocker nach SGB II sowie Grundsicherung im Alter und bei

Mehr

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen? Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen? Beate Grundig ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden 5. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus

Mehr

Wirkungen von Trainingsmaßnahmen auf die individuelle Arbeitslosigkeitsdauer in Westdeutschland

Wirkungen von Trainingsmaßnahmen auf die individuelle Arbeitslosigkeitsdauer in Westdeutschland Wirkungen von Trainingsmaßnahmen auf die individuelle Arbeitslosigkeitsdauer in Westdeutschland The Effects of Short-Term Training Measures on Individual Unemployment Duration in Western Germany ZEW DP

Mehr

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015 ArbeitsZEITen Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder und Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Mütter arbeiten deutlich kürzer - Väter aber nicht Grafik AZ 16 a.1 und nach Kinderzahl in Deutschland

Mehr

Informatisierung und Digitale Spaltung

Informatisierung und Digitale Spaltung Andreas Boes, Josef Preißler Informatisierung und Digitale Spaltung Präsentation im BMBF am 11. März 2003 in Bonn 1 Einordnung des Berichtsgegenstands in die Berichterstattung Bildung und soziale Strukturierung

Mehr

Fachkräftemangel: Mythos oder Realität?

Fachkräftemangel: Mythos oder Realität? Fachkräftemangel: Mythos oder Realität? Wissenschafts- und Praxiskolloquium Arbeits- und Organisationspsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt Dr. Ulrich Walwei Frankfurt am Main, 22. Januar 2013

Mehr

Langfristige Effekte von Massnahmen der Fortbildung und Umschulung

Langfristige Effekte von Massnahmen der Fortbildung und Umschulung Langfristige Effekte von Massnahmen der Fortbildung und Umschulung April 2006 Michael Lechner, Ruth Miquel, Conny Wunsch www.siaw.unisg.ch/lechner Wissenschaftlicher Beitrag dieses Papiers kurz-, mittel-

Mehr

Stille Reserve. Stille Reserve. In absoluten Zahlen, 1991 bis Jahr. Westdeutschland (ohne Berlin) Ostdeutschland (mit Berlin)

Stille Reserve. Stille Reserve. In absoluten Zahlen, 1991 bis Jahr. Westdeutschland (ohne Berlin) Ostdeutschland (mit Berlin) Westdeutschland (ohne Berlin) Jahr Ostdeutschland (mit Berlin) Stille Reserve 782 619 163 2010 136 251 387 Stille Reserve 756 628 127 2009 173 255 427 Stille Reserve im engeren Sinn 1.133 458 676 2006

Mehr

waff-gleichstellungsmonitoring für Wien 2004 bis 2013

waff-gleichstellungsmonitoring für Wien 2004 bis 2013 Oktober 2014 waff-gleichstellungsmonitoring Gleichstellungsmonitoring für Wien 2004 bis 2013 Gender-Mainstreaming-Indikatoren des Gleichstellungsmonitorings Modelldokumentation Im Auftrag des Wiener ArbeitnehmerInnen

Mehr

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Kinderzahl und Kinderlosigkeit Frauen der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1978* nach Anzahl der Kinder, Stand: 2008 Westdeutschland** Alter der Frauen im Jahr 2008 Ostdeutschland** 3 Kinder 2 Kinder 1 Kind 0 Kinder 0 Kinder 1 Kind 2 Kinder

Mehr

IAB. Der Arbeitsmarkt der Zukunft unter Berücksichtigung der Chancen behinderter Menschen. Angela Rauch

IAB. Der Arbeitsmarkt der Zukunft unter Berücksichtigung der Chancen behinderter Menschen. Angela Rauch Der Arbeitsmarkt der Zukunft unter Berücksichtigung der Chancen behinderter Menschen Angela Rauch ver.di-fachtagung Wie weiter mit der Weiterbildung? 09. November 2006 Strukturmerkmale 2003 8,4 Mio. amtlich

Mehr

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Peter Bartelheimer»Teilhabe«Zum Gebrauch eines schillernden Begriffs

Peter Bartelheimer»Teilhabe«Zum Gebrauch eines schillernden Begriffs Peter Bartelheimer»Teilhabe«Zum Gebrauch eines schillernden Begriffs Teilhabe ermöglichen, Ausgrenzung vermeiden Fachkongress Freie Straffälligenhilfe 2011 Königswinter, 28./29.11.2011 Teilhabe als Wertidee

Mehr

1/7. Frauen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen leicht unterdurchschnittlich beteiligt

1/7. Frauen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen leicht unterdurchschnittlich beteiligt 1/7 Frauen in n der aktiven Arbeitsmarktpolitik Frauen an arbeitsmarktpolitischen n leicht unterdurchschnittlich beteiligt Frauenanteil an n und an den n der aktiven Arbeitsmarktpolitik im Rechtskreis

Mehr

Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012

Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012 Aktuelle Daten und Indikatoren Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012 Stand: Juni 2013 Inhalt 1. Anteil befristeter Beschäftigung...2 2. Befristete Einstellungen...3 3.

Mehr

Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen für junge Erwachsene: Welche Wirkungen werden erzielt?

Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen für junge Erwachsene: Welche Wirkungen werden erzielt? Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen für junge Erwachsene: Welche Wirkungen werden erzielt? IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende Berlin, 15. Dezember 2009 Joachim Wolff Forschungsbereich

Mehr

Frauen sind seltener als Männer als sozialversicherungspflichtig Beschäftigte rentenversichert

Frauen sind seltener als Männer als sozialversicherungspflichtig Beschäftigte rentenversichert RENTE Versicherungsart von aktiv versicherten in der Rentenversicherung 2015 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Frauen sind seltener als Männer als sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Mehr

soeb-3. Kapitel 16. Wie das Rentensystem Erwerbsbiografien würdigt. Janina Söhn / Tatjana Mika

soeb-3. Kapitel 16. Wie das Rentensystem Erwerbsbiografien würdigt. Janina Söhn / Tatjana Mika Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung, Dritter Bericht Kapitel 16: Wie das Rentensystem Erwerbsbiografien würdigt. Söhn, Janina/Mika, Tatjana (www.soeb.de) Web-Tabelle 16.6 Brutto-Werte

Mehr

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Arbeitszeiten Teilzeitquoten nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Grafik

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Spendenkonto: 74 863 00, Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ 251 205 10) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen

Mehr

WSI. Versicherte in der gesetzlichen Krankenkasse 2004 und Frauen sind häufiger gesetzlich krankenversichert GENDERDATENPORTAL.

WSI. Versicherte in der gesetzlichen Krankenkasse 2004 und Frauen sind häufiger gesetzlich krankenversichert GENDERDATENPORTAL. gesundheit Versicherte in der gesetzlichen Krankenkasse 2004 und 2016 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Frauen sind häufiger gesetzlich krankenversichert Grafik GH 01.1 Versicherte in der

Mehr

Abschnitt 4.4 der Langfassung von Kapitel 20 Personelle Einkommensverteilung

Abschnitt 4.4 der Langfassung von Kapitel 20 Personelle Einkommensverteilung Irene Becker Abschnitt 4.4 der Langfassung von Kapitel 0 Personelle Einkommensverteilung 4.4 Relative Einkommensarmut - gruppenspezifische Betroffenheiten 993 bis 006 Die im Vorhergehenden dargestellten

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Menschen im höheren Erwerbsalter sind europaweit ein bislang unzureichend genutztes Arbeitskräftepotenzial. Ihre

Mehr

Pflege zahlt sich aus - Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung

Pflege zahlt sich aus - Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung Pflege zahlt sich aus - Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung Christin Czaplicki Max Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Munich Center for the Economics of Aging (MEA) Präsentation

Mehr

Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt

Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt Statistik-Tage Bamberg-Fürth 2013 Ursachen und Folgen des demographischen Wandels Bamberg, 26. Juli 2013 Dr. Carsten Pohl Institut für Arbeitsmarktund

Mehr

Geplante und tatsächliche Erwerbsunterbrechungen von Müttern

Geplante und tatsächliche Erwerbsunterbrechungen von Müttern 64 DIW Roundup Politik im Fokus Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2015 Geplante und tatsächliche Erwerbsunterbrechungen von Müttern Sascha Drahs, Ulrich Schneider und Philipp Schrauth Geplante

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Erwerbsverhalten von Frauen in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften: Gibt es einen added worker Effekt?

Erwerbsverhalten von Frauen in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften: Gibt es einen added worker Effekt? Erwerbsverhalten von Frauen in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften: Gibt es einen added worker Effekt? SAMF-Jahrestagung 2013 21./22.2.2013, Berlin Lena Koller 1. Motivation Leitfrage der Jahrestagung: Wurden

Mehr

4.3 Ungleichheit innerhalb und zwischen sozialen Gruppen 1993 bis 2006

4.3 Ungleichheit innerhalb und zwischen sozialen Gruppen 1993 bis 2006 Irene Becker Abschnitt 4. der Langfassung von Kapitel 0 Personelle Einkommensverteilung 4. Ungleichheit innerhalb und zwischen sozialen Gruppen 99 bis 006 Die bisher für die Gesamtbevölkerung dargestellte

Mehr

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland Aktuelle Daten und Indikatoren Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland Februar 2016 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Staatliche Ausgaben...2 3. Mindereinnahmen der öffentlichen

Mehr

Frauen und Männer mit Bezug von Grundsicherung im Alter Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

Frauen und Männer mit Bezug von Grundsicherung im Alter Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter armutsgefährdung und mit Bezug von Grundsicherung im Alter 25 216 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner beziehen häufiger als Grundsicherung im Alter Grafik AR 8.1 und mit Bezug von Grundsicherung

Mehr

Die Situation von Muslimen am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben in Deutschland (MLD)

Die Situation von Muslimen am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben in Deutschland (MLD) DIK-Fachtagung und Arbeitsmarkt -Vielfalt fördern, Potenziale besser nutzen Berlin, 18.04.2012 Die Situation von n am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben

Mehr

Erwerbsstatus der Bevölkerung zwischen dem 50. und 65. Lebensjahr

Erwerbsstatus der Bevölkerung zwischen dem 50. und 65. Lebensjahr GeroStat Beitrag im Informationsdienst Altersfragen 11/12 02 Herausgeber: Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin Erwerbsstatus der Bevölkerung zwischen dem. und 65. Lebensjahr Elke Hoffmann Vor dem

Mehr

3.3 Relative Einkommensarmut - gruppenspezifische Betroffenheiten in zwei Jahrzehnten

3.3 Relative Einkommensarmut - gruppenspezifische Betroffenheiten in zwei Jahrzehnten Irene Becker Abschnitt. der Langfassung von Kapitel 0 Personelle Einkommensverteilung. Relative Einkommensarmut - gruppenspezifische Betroffenheiten in zwei Jahrzehnten Die Quote relativer Einkommensarmut

Mehr

Stadtforschung aktuell

Stadtforschung aktuell Stadtforschung aktuell 05 2013 Stadtentwicklung - Stadtforschung - Statistik - Wahlen 15.02.2013 Arbeitsmarkt Braunschweig im bundesweiten Städtevergleich Dezember 2012 Entwicklung der Arbeitslosenquote

Mehr

Frauen und Männer nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit

Frauen und Männer nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit und nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit 2 216 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Abgeschlossene Arbeitslosigkeitsdauer ist bei länger als bei n Grafik AL.1 Durchschnittliche

Mehr

Monatsbericht März 2011

Monatsbericht März 2011 Monatsbericht März 2011 Nichts hat sich verändert, die Arbeitslosenquote steht wie im Februar bei 4%. Das ist nur die halbe Wahrheit. Das Jobcenter Landkreis Böblingen hatte im März 2011 959 Abgänge und

Mehr

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen In ihrem IAB-Kurzbericht 10/2017 haben Torsten Lietzmann und Claudia Wenzig untersucht, ob und wie die Arbeitszeitwünsche von Frauen und

Mehr

im Kennzahlenvergleich nach 48a SGB II die Ergänzungsgröße K2_F. (Kennzahl 2 Frauen) 2

im Kennzahlenvergleich nach 48a SGB II die Ergänzungsgröße K2_F. (Kennzahl 2 Frauen) 2 BIAJ-Materialien Frauen und SGB II (Hartz IV): Integrationen und Integrationsquoten im Ländervergleich (BIAJ) Die BIAJ-Tabelle auf den Seiten 4 bis 10 zeigt im ersten Teil (Seite 4), wie sich die Integrationsquote

Mehr

Erwerbsarbeit im Wandel: Was ist eigentlich noch normal? Frühjahrstagung 2013 im LSKN Erwerbsarbeit im 21. Jahrhundert. Andrea Brück-Klingberg

Erwerbsarbeit im Wandel: Was ist eigentlich noch normal? Frühjahrstagung 2013 im LSKN Erwerbsarbeit im 21. Jahrhundert. Andrea Brück-Klingberg Erwerbsarbeit im Wandel: Was ist eigentlich noch normal? Frühjahrstagung 2013 im LSKN Erwerbsarbeit im 21. Jahrhundert Hannover, 16. Mai 2013 Andrea Brück-Klingberg IAB Niedersachsen-Bremen Ausgangspunkt

Mehr

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen Autor: Stefanie Gundert Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Das zeigen auch die Forschungsergebnisse

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

Fünf Jahre Leistungen für Bildung und Teilhabe

Fünf Jahre Leistungen für Bildung und Teilhabe Fünf Jahre Leistungen für Bildung und Teilhabe Warum werden Bildungs- und Teilhabeleistungen nicht beantragt? Eine Analyse des Antragsverhaltens von grundsätzlich Leistungsberechtigten. Tagung des Amtes

Mehr

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) * um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend

Mehr

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigen-, Vollzeit- und Teilzeitquoten in Prozent, 2011 Westdeutschland Ostdeutschland (mit Berlin) Erwerbstätigenquote 2 Teilzeitquote 3 Vollzeitquote

Mehr

DIE AFD IM WAHL-O-MAT

DIE AFD IM WAHL-O-MAT DIE AFD IM WAHL-O-MAT Eine programmatische Verortung der Alternative für Deutschland (AfD) Aktualisierung nach den Landtagswahlen vom 13.03.2016 Sebastian Graf Stefan Borchardt Mauss Research Zehdenicker

Mehr

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab ERWERBSTÄTIGKEIT ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab Grafik

Mehr

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; ) Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; 2006 2012) Die meisten Tagespflegepersonen (rund Dreiviertel) betreuen die Kinder in der eigenen

Mehr

Juni Monatsbericht

Juni Monatsbericht Juni 2013 Monatsbericht Monatsbericht Juni 2013 Bei der Vermittlung von Arbeitslosen gibt es zwei Fehler grundsätzlicher Art, die von einem Fallmanger gemacht werden können. Diese bestehen darin, dass

Mehr

November 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

November 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement in Ost- und Westdeutschland

Bürgerschaftliches Engagement in Ost- und Westdeutschland Anteil der Bürger in Ost- und Westdeutschland, die einen freiwilligen, regelmäßigen und unentgeltlichen Beitrag zu einer Aufgabe des Allgemeinwohls in einem öffentlichen Umfeld leisten Angaben in Prozent

Mehr

Juli 2007 (vorläufig) siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Juli 2007 (vorläufig) siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Kurzfassung des Forschungsberichts 1/2016 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe1)

Kurzfassung des Forschungsberichts 1/2016 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe1) Kurzfassung des Forschungsberichts 1/2016 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe1) 15. Januar 2016 Einführung Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland ein gesetzlicher

Mehr

Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien

Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien http://w3-mediapool.hm.edu/mediapool/media/dachmarke/dm_transfer/importueberarbeitet/bilderextern/studium/dummy_tafel_lehre.jpg. Eine Analyse der im Rahmen

Mehr

BIAJ-Materialien Jobcenter: Bedarfsdeckende Integrationen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung BIAJ 2016

BIAJ-Materialien Jobcenter: Bedarfsdeckende Integrationen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung BIAJ 2016 BIAJ-Materialien Jobcenter: Bedarfsdeckende Integrationen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 2014-2016 (BIAJ) Im Jahr 2016 (genauer: von Mitte Dezember 2015 bis Mitte Dezember 2016) wurden

Mehr

Arbeitsmarkt kompakt: Der Ausbildungsmarkt im Jahr 2015/2016

Arbeitsmarkt kompakt: Der Ausbildungsmarkt im Jahr 2015/2016 Informationen für den Vorstand, PK 27.02.2014 CF 4 - Arbeitsmarktberichterstattung Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, November 2016 Arbeitsmarkt kompakt: Der Ausbildungsmarkt im Jahr 2015/2016 Bruttoinlandsprodukt,

Mehr

23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar

23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar Wolfgang Kühn 23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar Vollmundig hatte es die schwarzgelbe Koalition nach der Bundestagswahl 2009 versprochen: Deshalb

Mehr

Vermittlungsdienste der Bundesagentur für Arbeit eigenen Homepage Internet-Jobbörsen sozialen Medien

Vermittlungsdienste der Bundesagentur für Arbeit eigenen Homepage Internet-Jobbörsen sozialen Medien IAB-Umfrage: Stellen werden über persönliche Kontakte besetzt. Die Bauunternehmen setzen überwiegend auf eigene Mitarbeiter und persönliche Kontakte, um offene Stellen zu besetzen. Aufgrund des zunehmenden

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe 1 Für diese Aufgabe benötigen Sie den Datensatz Nominaldaten.sav. a) Sie arbeiten für eine Marktforschungsfirma und sollen überprüfen, ob die in diesem Datensatz untersuchte

Mehr

Sparneigung der Bundesbürger erreicht Tiefststand

Sparneigung der Bundesbürger erreicht Tiefststand Verband der Privaten Bausparkassen e.v. Klingelhöferstraße 4 785 Berlin Gut zu wissen Telefon [3] 59 91-5 Telefax [3] 59 91-51 www.bausparkassen.de Nr. 4/27 Berlin, 25. Mai 27 Postfach 3 3 79 73 Berlin

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/6045 19. Wahlperiode 26.11.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sebastian Münzenmaier, René Springer, Jörg Schneider, weiterer Abgeordneter

Mehr