Die gigantische Cairn-Felsnekropole von Renningen die größte in Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die gigantische Cairn-Felsnekropole von Renningen die größte in Baden-Württemberg"

Transkript

1 K.Walter Haug, Die gigantische Cairn-Felsnekropole von Renningen die größte in Baden-Württemberg Bernd Krautlohers Entdeckungen erfolgen Schlag auf Schlag. Dank der Schummerungskarten des LUBW im Internet sind die beeindruckenden Felsfriedhöfe unserer Vorfahren nun sehr leicht zu erkennen. Wir können sie daher jedem, der forschen will, nur empfehlen: Die Klick-Folge: Themen - Geobasisdaten Schummerungskarte Relief (aus DGM 5). Das DGM, digitale Geländemodell, bietet eine Auflösung von 5 m pro Bildpixel. Bernd kannte die Felsnekropole von Renningen bereits vom daneben liegenden Naturtheater, zu dessen Aufführungen ihn sein Vater schon als Kind gebracht hatte, und erinnerte sich nun dankenswerterweise an diese höchst erstaunliche Kulisse. Schon die Karte verrät, dass es eine gigantische Anlage ist. Was nach offizieller Darstellung alles Abraumhalden sein sollen, stellt sich vor Ort als die größte Ansammlung megalithischer Cairns in Baden-Württemberg heraus. Äußerst kompakt stehen die gemauerten Monumente vor einer Felswand im Norden, die sage und schreibe über 210 m exakt gerade verläuft, die längste nicht über Eck verlaufenden Strecke ist allein 130 m lang und verläuft exakt West-Ost. Wer das als Zufall abtun will, der muss sich nach seinem Geisteszustand befragen lassen. Diese Felswand ist absolut eben, sowohl vertikal als auch horizontal, und deutlich zu sehen geglättet worden. Solche planen Flächen können in einem modernen Steinbruch nur mittels Motorsägen entstehen, aber die würden typische Sägezahnspuren hinterlassen. Außerdem gäbe es schmale Absätze in Größe der heraus gesägten Blöcke. Nichts von dem hier zu sehen. Selbst unter dem Gesichtspunkt modernster zur Verfügung stehender Techniken

2 ist es daher absolut ein Rätsel, wie diese Felswand entstand, denn es gibt keine Sägeblätter, die derart lang sind und über die gesamte Höhe von mehr als 20 m reichen würden. Vielleicht werden einmal Lasersägen erfunden, die das leisten können. Diese Felswand scheint aus der Zukunft zu stammen. Hier die Partie am Parkplatz (Fotos: Friedhelm Haug, Weil der Stadt). Leider gibt es aufgrund der dichten Vegetation keine Möglichkeit, die 130 m lange Felswand auf ein Foto zu bekommen. Der Beginn der enormen Strecke rechts im Bild.

3 Es gibt keine Info-Tafel, die einen normalerweise über den einstigen Steinbruch und seinen Besitzer informieren würde, nur allgemeine Hinweise in der Ortsbeschreibung, dass hier Schilfsandstein für den Hausbau gewonnen worden wäre. Wenn, dann hat man wie immer lediglich die Außenmauern der Cairns abgetragen, die teilweise noch in beeindruckender Weise erhalten sind. Hier der gemauerte Knick im ersten Cairn, dessen Konturen schnell freigelegt werden könnten. Die Länge des Knick-Cairns beträgt mehr als180 m. Das abgebogene Teil scheint nach dem Aufgang der Sonne zum 1. Mai, dem keltischen BelentineFesttag, orientiert zu sein, der etwa 22 Grad nördlich zur Ostrichtung zu beobachten ist. Auch der Auslieger-Cairn oberhalb der Felswand und der Cairn darunter haben diese Orientierung.

4 Auf solche perfekt erhaltenen Mauerpartien, sogar erhaltenen Stufen, stößt man immer wieder.

5 Die Erbauer beherrschten den Trockenmauerbau in Perfektion. Rechtwinklige Ecken aber auch runde konnten sie problemlos mauern.

6

7 Diese Art ohne Mörtel zu mauern, beherrschen nur noch Wenige. Bei Restaurationen von Trockenmauern sind die Auftraggeber oft gezwungen, in Osteuropa nach Spezialisten zu suchen, denn dort versteht man das uralte Handwerk noch heute. Es erfordert viel Erfahrung und ein Gespür für die richtigen Steine, die zusammen passen und dabei muss immer beachtet werden, dass die im Verbund gesetzten Steine sich gegenseitig Halt geben, nicht nur oberflächlich in der 2. Dimension, sondern auch dreidimensional in der räumlichen Anordnung. Nur wenn die unregelmäßig geformten Steine in alle Richtungen verkantet sind, wird die Statik und Stabilität der Mauer nicht gefährdet und es entsteht kompakte Bausubstanz eine sehr heikle Aufgabe, wie jeder weiß, der sich einmal daran probiert hat. Die berühmte runde Stufenpyramide im Waldviertel von Österreich war teilweise eingestürzt und wurde unqualifiziert restauriert. Der nächste Einsturz folge alsbald. Wie kompakt alle Mauern in von uns untersuchten Steinbrüchen sind, beweist diese Stelle. Deutlich ist zu sehen, dass das Trockenmauerwerk aufgerissen wurde, um die verwertbaren Steine zu entwenden. Von Seiten der Archäologen wird ja immer behauptet, aber nie bewiesen, dass hinter den äußeren Trockenmauern nur Schutt zu finden sei. Die Mauern seien nur gezogen worden, um die Leute vor abrutschendem Schutt zu schützen. Ich konnte in der Literatur nichts darüber finden, dass jemals so verfahren worden wäre. Leute der Praxis, Steinbruchbesitzer und -meister, erklärten, dass der Schutt vorwiegend in den Fahrgrund eingearbeitet wird, also keineswegs große Schutthalden entstehen, die dem Abbau im Wege stehen. Aber das wollen die Archäologen gar nicht zur Kenntnis nehmen. Unseren mehrfach überprüften Argumenten sind sie einfach nicht zugänglich.was ihre eigentlichen Motive sind, darüber mehr am Ende des Artikels.

8 Was im Längenbühl stellenweise an Steinen und Quadern, Platten und Blöcken immer noch herumliegt, könnte jederzeit verwendet werden, und wie immer fragt man sich, wieso wurde soviel Arbeit in die Herstellung formschöner rechteckiger Quader und Platten von außerordentlich großem Gewicht gesteckt, wenn man die Werkstücke dann einfach liegen ließ? Auch das wieder der beste Beweis dafür, dass immer nur Mauern bestehender Grabmonumente zum Einsturz gebracht und abtransportiert wurden. Sicher standen da ursprünglich Kolossalmauern eindrucksvoller Bauwerke.

9 Zum Beweis eine gut erhaltene Architektur vor einer Felswand. In den unteren Partien besteht sie aus Trockenmauerwerk, das mit großen Felsplatten waagrecht abgedeckt wurde.

10 In der Rohrhälde von Kürnbach/Baden fand ich 1997 erstmals einen Langcairn, der noch teilweise mit Felsplatten gedeckt ist (1). Eine riesige Platte liegt frei auf dem Waldboden, sichtbar von Mauerwerk abgerutscht. Wir begreifen einfach nicht, wieso wir die Ersten sind, denen diese kolossalen Ruinen auffallen.

11 Diese Felsformation erinnert an viele Felsheiligtümer der Antike, ein Highlight dieser archaischen Stätte. Zufällige Felsformation? Da stehen senkrechte Quader im rechten Winkel zu waagrechten. Das Ganze wirkt wie zusammengefügt aus perfekt geschnittenen und geglätteten Megalithen. Es wurde Wert auf Symmetrie gelegt. Handelt es sich um ein Felsgrab oder eine Opferstätte? Eine Ausgrabung würde Klarheit schaffen. Die Etrusker beherrschten ebenfalls die Kunst dieser Art von Fels-Architektur, hier ein Grab der Nekropole Crucifisso del Tuffo in Orvieto mit Runeninschrift über dem Portal. Auffällig bei diesem Beispiel ist das getreppte Portal, das auch in Renningen erkennbar ist. Phänomenal. Die Technik, große Quader perfekt zuzuschneiden beherrschten man in der Antike auch in Kleinasien

12 Wir wissen noch nicht, ob hinter dem Portal ein Gang und eine Kammer sich befinden, deshalb könnte es sich auch um eine Art Schrein handeln, wie man ihn etwa von Petra in Jordanien kennt. Dort steht ein Betyl in der Felsnische, ein heiliger Stein, dessen Anbetung im Mittelmeerraum weit verbreitet war. Auch in Jordanien begegnet man diesen exakt geraden und parallelen Meißelschraffuren, die vermutlich von einer Maschine erzeugt wurden.

13 Aber wahrscheinlicher ist ein Grab. Diese bei Etruskern und offenbar auch bei Kelten beliebte Gestaltung des Portals mit getrepptem Türrahmen findet man auch in Myra, Demre in der Türkei.

14 Wer immer noch dran glaubt, dass es es sich bei diesen Felswänden um normale Steinbrüche handelt, soll bitteschön erklären, warum die Abstufungen konträr zum regulären Abbau erfolgten. Sie müssten oben zurückweichen und nicht überhängen. Aber dafür eine Erklärung zu finden ist den Archäologen schon mühsam genug, weshalb da noch nie ein Statement erfolgte. Man muss sich die Steinhauer vorstellen, die den Fels über ihren Köpfen von der Felswand brechen mussten. Wie die das gemacht haben ohne erschlagen zu werden ist ein Rätsel. Ebenso rätselhaft diese überhängende Felsnase. Abbautechnisch irrational.

15 Mitten in der penibel geglätteten Felswand......plötzlich diese Ecke mit überhängendem Fels.

16 Deutsche Cairns - ein wirkungsmächtiges Tabu der Archäologen Archäologen missverstehen die Felsheiligtümer unserer keltischen Vorfahren konsequent als Steinbrüche. Die Allgemeinheit hält diese Wissenschaftler für Menschen mit besonders großer Intelligenz, doch bei der Beurteilung der eigenen Hochkultur scheint sie nicht mal in Spuren nachweisbar. Ihre Scheu, sich mit unserem Forschungsfeld zu befassen ist einfach irrational. Die Polynesier fanden dafür das Wort Tabu. Naturvölker in ihrer primitiven Weltsicht behandeln etwas als Tabu, wenn es so absonderlich, befremdlich und bedrohend wirkt, dass man sich nicht damit auseinander setzen will, aus seinem Wahrnehmungshorizont verdrängt und jeden Kontakt damit meidet. Die bildungssprachliche Definition: ungeschriebenes Gesetz, das aufgrund bestimmter Anschauungen innerhalb einer Gesellschaft verbietet, bestimmte Dinge zu tun - ein gesellschaftliches Tabu" Dabei bleiben Tabus als soziale Normen unausgesprochen oder werden allenfalls durch indirekte Thematisierung (z. B. Ironie) oder beredtes Schweigen angedeutet: Insofern ist das mit Tabu Belegte jeglicher rationalen Begründung und Kritik entzogen... Nahezu alle Lebewesen, Gegenstände oder Situationen, die ins menschliche Blickfeld rücken, können tabuisiert werden... Mit Tabu belegte Handlungen unterliegen stillschweigenden Übereinkünften, die tiefer in das allgemeine Verhalten eingreifen als sprachlich sanktionierte Verhaltenscodices von Gesetz und offiziell vermittelter Religion. Jenseits des kodifizierten Rechts gewährleisten Tabus eine nahezu maximale Übereinstimmung auf einer bestimmten Ebene des Verhaltens und Handelns einer sozialen Gruppe; dennoch ermöglichen sie einigen Wenigen, die sozusagen über die Einhaltung von Tabus wachen, enormen Einfluss: Das sind in der Regel mit besonderer charismatischer Kompetenz versehene, oft eigens ernannte oder geweihte, sakrosankte und jedenfalls mit der Wirkung von Ritualen vertraute Personen (Zauberer, Medizinmänner, Priesterinnen, Belegärzte, Chefärzte, Kaiserinnen, Staatsoberhäupter u. a. m.). Tabus stabilisieren das Machtgefüge einer Gesellschaft, indem sie mit der existenziell empfundenen Strafangst ihre Angehörigen manipuliert... Wer in einer Welt von Verboten lebt, deren Sinn rational nachvollziehbar ist (z. B. Verbot der Euthanasie oder der Wahrung der Totenruhe), dem mag es schwer fallen, Normen als sinnvoll hinzunehmen, die einem unausgesprochenen, vorrationalen Bereich entstammen, also Tabus sind.. Der Begriff Tabu ist aus soziologischer und sozialpsychologischer Sicht von besonderer Bedeutung. Tabus schützen ein Thema vor dem Diskurs in einer Gruppe, Gemeinschaft oder Gesellschaft: Darüber spricht man nicht!. Dem Thema wird kein Platz, kein Ort im öffentlichen Raum des Bezugssystems gewährt, es kommt in der öffentlichen Meinung nicht vor (wikipedia). Als die Quelle des Tabu wird eine eigentümliche Zauberkraft angesehen, die an Personen und Geistern haftet und von ihnen aus durch unbelebte Gegenstände hindurch übertragen werden kann.»personen oder Dinge, die tabu sind, können mit elektrisch geladenen Gegenständen verglichen werden; sie sind der Sitz einer furchtbaren Kraft, welche sich durch Berührung mitteilt und mit unheilvollen Wirkungen entbunden wird, wenn der Organismus, der die Entladung hervorruft, zu schwach ist, ihr zu widerstehen. Der Erfolg einer Verletzung des Tabu hängt also nicht nur von der Intensität der magischen Kraft ab, die an dem Tabuobjekt haftet, sondern auch von der Stärke des Mana, die sich dieser Kraft bei dem Frevler entgegensetzt ( Tabuvorstellungen erzeugen eine Vielzahl von Sicherungsmaßnahmen. Es gibt Sprechverbote und Handlungstabus, z. B. sprechen Archäologen, wenn es um megalithische Cairns in Deutschland geht, immer von ummauerten Abraumhalden, megalithische Grabgänge werden als Bierkeller und Sprengstoffkammern bezeichnet. Ein generelles Handlungsverbot besteht, in diesem Forschungsfeld überhaupt archäologisch aktiv zu werden und selbst zu forschen. Auf diesem geistigen Niveau von Primitiven bewegen sich unsere hochdotierten Wissenschaftler. Da sind offenbar einige an der Spitze unserer Landesämter völlig ihrer Wissenschaftlichkeit verlustig gegangen, ja Wissenschaftsfeinde und damit komplett fehl am Platz. Ist das rational noch zu fassen? Unsere Wissenschaftsnation gibt sich der Lächerlichkeit preis. Sigmund Freud setzt die Tabuisierer übrigens mit den Neurotikern gleich und ergründet die

17 Geschichte und die Motive des Tabus: Wir würden dann zunächst sagen, es habe keinen Sinn, die Wilden (Archäologen, d.v.) nach der wirklichen Motivierung ihrer Verbote, nach der Genese des Tabu zu fragen. Nach unserer Voraussetzung müssen sie unfähig sein, darüber etwas mitzuteilen, denn diese Motivierung sei ihnen»unbewußt«. Wir konstruieren die Geschichte des Tabu aber folgendermaßen nach dem Vorbild der Zwangsverbote. Die Tabu seien uralte Verbote, einer Generation von primitiven Menschen dereinst von außen aufgedrängt, das heißt also doch wohl von der früheren Generation ihr gewalttätig eingeschärft. Diese Verbote haben Tätigkeiten betroffen, zu denen eine starke Neigung bestand. Die Verbote haben sich nun von Generation zu Generation erhalten, vielleicht bloß infolge der Tradition durch elterliche und gesellschaftliche Autorität. Vielleicht aber haben sie sich in den späteren Organisationen bereits»organisiert«als ein Stück ererbten psychischen Besitzes. Ob es solche»angeborene Ideen«gibt, ob sie allein oder im Zusammenwirken mit der Erziehung die Fixierung der Tabu bewirkt haben, wer vermöchte es gerade für den in Rede stehenden Fall zu entscheiden? Aber aus der Festhaltung der Tabu ginge eines hervor, daß die ursprüngliche Lust, jenes Verbotene zu tun, auch noch bei den Tabuvölkern (Archäologen, d.v.) fortbesteht. Diese haben also zu ihren Tabuverboten eine ambivalente Einstellung; sie möchten im Unbewußten nichts lieber als sie übertreten, aber sie fürchten sich auch davor; sie fürchten sich gerade darum, weil sie es möchten, und die Furcht ist stärker als die Lust. Die Lust dazu ist aber bei jeder Einzelperson des Volkes unbewußt wie bei dem Neurotiker. Von Esslingen, dem Sitz des Landesamts für Denkmalpflege, nach Renningen ist es nicht weit. 1) K. Walter Haug, Die Entdeckung deutscher Pyramiden, Cernunnos-Verlag,2003

CAIRN-KURZINFO (www.megalith-pyramiden.de) Cairns in Süddeutschland.

CAIRN-KURZINFO (www.megalith-pyramiden.de) Cairns in Süddeutschland. CAIRN-KURZINFO (www.megalith-pyramiden.de) Cairns in Süddeutschland. Der Cairn von Sternenfels nach einer ersten Ausgrabung, H: ca. 23m, B: ca. 60 m, L: ca. 80 m Die rechteckigen Cairns auf dem Marsberg

Mehr

Fünf Sonnentempel im Haldenrain am Neckar bei Mundelsheim

Fünf Sonnentempel im Haldenrain am Neckar bei Mundelsheim K.Walter Haug, www.megalith-pyramiden.de Fünf Sonnentempel im Haldenrain am Neckar bei Mundelsheim Die fünf Felsräume stehen direkt am Neckarufer und sind nach Osten zur aufgehenden Sonne geöffnet wie

Mehr

Der Cairn von Sternenfels 2015, Grabungsperspektiven

Der Cairn von Sternenfels 2015, Grabungsperspektiven K. Walter Haug, www.megalith-pyramiden.de Der Cairn von Sternenfels 2015, Grabungsperspektiven Der Anbau an den Haupt-Cairn im Großen Saal. Die Fassade ist recht gut erhalten. Neben ihr verläuft die breite

Mehr

Pyramiden, Cairns, Staudämme, Felsentempel, Höhlen, Dolmen, Megalithe

Pyramiden, Cairns, Staudämme, Felsentempel, Höhlen, Dolmen, Megalithe Schweiz Pyramiden, Cairns, Staudämme, Felsentempel, Höhlen, Dolmen, Megalithe Auf dieser interessanten Intenetseite, auf der auch alternative Theorien diskutiert werden können, möchte ich meine Entdeckung

Mehr

Sagenhafte Haus-Pyramiden Die Weiße Mauer auf dem Altkönig und das Ewige Eis bei Dornburg im Vergleich mit dem keltischen Ringwall von Otzenhausen

Sagenhafte Haus-Pyramiden Die Weiße Mauer auf dem Altkönig und das Ewige Eis bei Dornburg im Vergleich mit dem keltischen Ringwall von Otzenhausen K. Walter Haug www.megalith-pyramiden.de Heike Breuning-Bußmann, Natalie Kram Sagenhafte Haus-Pyramiden Die Weiße Mauer auf dem Altkönig und das Ewige Eis bei Dornburg im Vergleich mit dem keltischen Ringwall

Mehr

Fallbeispiele chronologischer Absurdität: Die Tempel-Pyramiden von Ortenberg/Hessen und Mohenjo Daro/Indien

Fallbeispiele chronologischer Absurdität: Die Tempel-Pyramiden von Ortenberg/Hessen und Mohenjo Daro/Indien K. Walter Haug, www.megalith-pyramiden.de Fallbeispiele chronologischer Absurdität: Die Tempel-Pyramiden von Ortenberg/Hessen und Mohenjo Daro/Indien Dass unsere Chronologie eine (Fehl-)Konstruktion von

Mehr

Reicht das Verbreitungsgebiet bretonisch-britischer Cairns bis nach Deutschland?

Reicht das Verbreitungsgebiet bretonisch-britischer Cairns bis nach Deutschland? Reicht das Verbreitungsgebiet bretonisch-britischer Cairns bis nach Deutschland? K. Walter Haug Als Andrè Malraux, der berühmte französische Politiker, Schriftsteller und Archäologe den berühmten Cairn

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben in Gemeinschaft - Konflikte im Alltag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben in Gemeinschaft - Konflikte im Alltag Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Leben in Gemeinschaft - Konflikte im Alltag Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Mein Leben mit anderen Bereits

Mehr

... aus dem EFODON e.v.

... aus dem EFODON e.v. ... aus dem EFODON e.v. Der Marsberg bei Würzburg-Randersacker Die EFODON-Begehung vom 13.-15.04.2012 Gernot L. Geise Das Marsberg-Gelände (Bild leicht gedreht, Norden befi ndet sich rechts oben. Foto:

Mehr

Süddeutsche Megalithmonumente im internationalen Vergleich von K. Walter Haug, Walzbachtal (www.megalith-pyramiden.de) New Grange in Irland:

Süddeutsche Megalithmonumente im internationalen Vergleich von K. Walter Haug, Walzbachtal (www.megalith-pyramiden.de) New Grange in Irland: Süddeutsche Megalithmonumente im internationalen Vergleich von K. Walter Haug, Walzbachtal (www.megalith-pyramiden.de) New Grange in Irland: Barnenez in der Bretagne: Guimar auf Teneriffa: Marsberg bei

Mehr

Das Schweigen der Kinder alkoholkranker Eltern

Das Schweigen der Kinder alkoholkranker Eltern Das Schweigen der Kinder alkoholkranker Eltern 28.05.11 Man kann keine genauen Zahlen sagen, wie viele Menschen in Deutschland alkoholkrank sind, es sind Schätzungen. Und diese belaufen sich auf ca. 4,5

Mehr

Johannes Roger Hanses, Atheismus und Naturwissenschaft. Ein Brief. VITA IN DEUM-Initiative:

Johannes Roger Hanses, Atheismus und Naturwissenschaft. Ein Brief. VITA IN DEUM-Initiative: Johannes Roger Hanses, VITA IN DEUM-Initiative: Atheismus und Naturwissenschaft Ein Brief Wenn wir uns genauer mit dem Atheismus beschäftigen wollen, müssen wir erst einmal ein paar Begriffe klären, die

Mehr

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern.

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Liebe Gemeinde, da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Sie alle haben nur ein Ziel. Sie wollen das Kind in der Krippe

Mehr

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten Anleitung für Schraffuren beim Zeichnen Die Bezeichnung Schraffur leitet sich von dem italienischen Verb sgraffiare ab, was übersetzt etwa soviel bedeutet wie kratzen und eine Vielzahl feiner, paralleler

Mehr

Die Tricks der Pyramidenbauer

Die Tricks der Pyramidenbauer Eckart Unterberger Die Tricks der Pyramidenbauer Vermessung und Bau der ägyptischen Pyramiden O N W Eckart Unterberger Die Tricks der Pyramidenbauer Vermessung und Bau der ägyptischen Pyramiden Herausgegeben

Mehr

Atomkrieg im Altertum Wissenschaftler finden Beweise in Indien und Pakistan

Atomkrieg im Altertum Wissenschaftler finden Beweise in Indien und Pakistan Atomkrieg im Altertum Wissenschaftler finden Beweise in Indien und Pakistan Warum wurden diese alten Städte vor tausenden von Jahren urplötzlich verlassen? Und warum lagen in den Straßen so viele Körper,

Mehr

Einführung in die Philosophie

Einführung in die Philosophie in die Philosophie Wissen und Entscheiden Wintersemester 2016 17 // bei Moritz Schulz Plan Rückblick 1 Rückblick 2 3 4 Was ist Wissen? Rückblick Die Grundfrage im Theätet lautete: Was ist Wissen? Dabei

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Hochhausen Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg von Frank Buchali und Marco

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Türen, Fenster, Gitter...

Türen, Fenster, Gitter... Türen, Fenster, Gitter...... das Haus ist nun verschließbar! Als dieses Bild aufgenommen wurde, war das Haus noch in viele Richtungen geöffnet: Die Mauern waren noch nicht fertig, das Dach war noch nicht

Mehr

Die Welten des Harry Potter

Die Welten des Harry Potter Ausgehend von den beiden Welten, in denen Harry Potter lebt, reflektieren die SchülerInnen ihre eigenen Lebensbereiche. Sie erkennen, dass es in den unterschiedlichen Lebensbereichen auch unterschiedliche

Mehr

Was ist? Was soll sein? Was wirkt?

Was ist? Was soll sein? Was wirkt? Was ist? Was soll sein? Was wirkt? Was ist? ist eine der grossen Fragen der Philosophie. Sie ist die Frage danach, was gegeben ist, wie u.a. Immanuel Kant es formuliert. Sie stellt alles in Frage: unsere

Mehr

David Hume zur Kausalität

David Hume zur Kausalität David Hume zur Kausalität Und welcher stärkere Beweis als dieser konnte für die merkwürdige Schwäche und Unwissenheit des Verstandes beigebracht werden? Wenn irgend eine Beziehung zwischen Dingen vollkommen

Mehr

Siedlungsmodell der Gerichtslinde zu Collm von Hans-Dieter Langer, Niederwiesa

Siedlungsmodell der Gerichtslinde zu Collm von Hans-Dieter Langer, Niederwiesa Siedlungsmodell der Gerichtslinde zu Collm von Hans-Dieter Langer, Niederwiesa Einführung Die Internetseite de.wikipedia.org führt zur Gerichtslinde von Collm folgendes an: Collmlinde - über 1000 Jahre,

Mehr

"PYTHONKULT": Standard Pythonkult aus dem Jungpaläolithikum:

PYTHONKULT: Standard Pythonkult aus dem Jungpaläolithikum: "PYTHONKULT": Standard Pythonkult aus dem Jungpaläolithikum: In Botswana entdeckten Archäologen durch Zufall in einer gut verborgenen Höhle eine aus dem Stein gehauene Python. Das 6 Meter lange Monstrum

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 7 DAS IMAGE DER PSYCHOANALYSE Allensbach am Bodensee, Anfang Mai 2006. - Das Jahr 2006 ist nicht nur ein Mozartjahr, sondern auch das

Mehr

Es ist eigentlich so einfach, dass es unmöglich ist. Ein Abend mit Daniel, Januar 2012

Es ist eigentlich so einfach, dass es unmöglich ist. Ein Abend mit Daniel, Januar 2012 Es ist eigentlich so einfach, dass es unmöglich ist. Ein Abend mit Daniel, Januar 2012 Daniel, ich hab eine ganz spannende Überlegung gehabt, die ich aber nicht ganz zu Ende überlegt habe weil Vielleicht

Mehr

URZEIT-ERINNERUNGEN: Nach "Anne Bancroft": "Mythen, Kultstätten und die Ursprünge des Heiligen", - Patmos-Verlag, ISB N: :

URZEIT-ERINNERUNGEN: Nach Anne Bancroft: Mythen, Kultstätten und die Ursprünge des Heiligen, - Patmos-Verlag, ISB N: : URZEIT-ERINNERUNGEN: Nach "Anne Bancroft": "Mythen, Kultstätten und die Ursprünge des Heiligen", - Patmos-Verlag, ISB N: 3-491-69113-3: "Vor ca. 200.000 Jahren erlosch für viele Angehörige der westlichen

Mehr

Irrationale Zahlen. Drei einfache Beweise für die Irrationalität von Zahlen

Irrationale Zahlen. Drei einfache Beweise für die Irrationalität von Zahlen Astrophysikalisches Institut Neunhof Mitteilung sd01311, Februar 2010 1 Irrationale Zahlen Drei einfache Beweise für die Irrationalität von Zahlen Übersicht Nach einer kurzen Überlegung im Abschnitt 1

Mehr

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung 20.11.2008 Fragen Womit beschäftigen sich Ethnologen, Sozial- und Kulturanthropologen? Definitionen Das Eigene und das Fremde Spannungen (Nähe

Mehr

Dolmen La Roche-aux-Fées

Dolmen La Roche-aux-Fées Dolmen La Roche-aux-Fées Dieser Dolmen ist nicht nur der größte, sondern sogar als einer der schönsten in Frankreich ausgezeichnet worden. Dem Namen (Feenstein) kann man entnehmen, dass der Legende nach

Mehr

CSS background-position mit Prozentangaben

CSS background-position mit Prozentangaben CSS background-position mit Prozentangaben In der folgenden Abhandlung soll die Positionierung von Hintergrundbildern mit der CSS Eigenschaft background-position beleuchtet werden. Insbesondere die Bestimmung

Mehr

Dennis Nünlist, Kent Langenskiöld. Die Maya. Sek. A3b

Dennis Nünlist, Kent Langenskiöld. Die Maya. Sek. A3b 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geographie 2. Die Religion 3. Der Maya-Kalender 4. heute 5. Bauwerke der Maya 6. Persönliche Ansichten 2 1. Geographie lebten in Süd- und Südost-Mexiko sowie in Teilen Guatemala,

Mehr

Die Ica-Steine Ein Beweis, dass Menschen und Dinosaurier gleichzeitig lebten

Die Ica-Steine Ein Beweis, dass Menschen und Dinosaurier gleichzeitig lebten Die Ica-Steine Ein Beweis, dass Menschen und Dinosaurier gleichzeitig lebten Veröffentlicht am 26. Oktober 2017 von Taygeta In vielen von uns veröffentlichten Beiträgen ist schon darauf hingewiesen worden,

Mehr

Idee und Ausführung: Adelheid Kaufmann

Idee und Ausführung: Adelheid Kaufmann Idee und Ausführung: Adelheid Kaufmann Brigitte Weber wurde 1965 in Augsburg geboren. 1989 Malstudium bei Prof. Paul Günther. Seit 1990 diverse Studien und Malkurse in der Kunstakademie in Bad Reichenhall,

Mehr

Christoph Dohmen Die Bibel und ihre Auslegung

Christoph Dohmen Die Bibel und ihre Auslegung Unverkäufliche Leseprobe Christoph Dohmen Die Bibel und ihre Auslegung 116 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-43299-6 Verlag C.H.Beck ohg, München Zur Einführung Direkt oder indirekt begegnet uns die Bibel

Mehr

Cairn-Forschung I. Sensation: Eine Cairn-Nekropole auf dem Würzburger Marsberg entdeckt

Cairn-Forschung I. Sensation: Eine Cairn-Nekropole auf dem Würzburger Marsberg entdeckt Cairn-Forschung I Sensation: Eine Cairn-Nekropole auf dem Würzburger Marsberg entdeckt Epochaler Fund eines perfekt erhaltenen großen Dolmengangs von K. Walter Haug Eine völlig neue prähistorische Grabform

Mehr

"MYSTERIENSUCHE": Nach Andreas von Retyi. - "QUADRATISCH": DIE ÄGYPTISCHEN SCHREIBER ORDNETEN DIE HIEROGLYPHEN-SYMBOLE MÖGLICHST QUADRATISCH AN.

MYSTERIENSUCHE: Nach Andreas von Retyi. - QUADRATISCH: DIE ÄGYPTISCHEN SCHREIBER ORDNETEN DIE HIEROGLYPHEN-SYMBOLE MÖGLICHST QUADRATISCH AN. "MYSTERIENSUCHE": Nach Andreas von Retyi. - "QUADRATISCH": DIE ÄGYPTISCHEN SCHREIBER ORDNETEN DIE HIEROGLYPHEN-SYMBOLE MÖGLICHST QUADRATISCH AN. - 1 IN TIEFEREM SINNE WURDE DIESE ÄSTHETIK VON "DER MAGIE

Mehr

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst. Liebe Gemeinde! Eben hat Paulus ihn bekommen. Den Brief aus Korinth. Schon lange hatte er ihm entgegen gebangt, denn immer wieder waren ihm Nachrichten aus Korinth übermittelt worden, die alles andere

Mehr

Der Sphinx und der Chephren-Taltempel

Der Sphinx und der Chephren-Taltempel Gernot L. Geise Der Sphinx und der Chephren-Taltempel 2005 veröffentlicht in EFODON-SYNESIS Nr. 4/2005 Der Sphinx In unmittelbarer Nähe der Chephren-Pyramide befindet sich die bekannte riesige Figur des

Mehr

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Mit allen Sinnen wahrnehmen Mit allen Sinnen wahrnehmen Alles was unser Gehirn verarbeitet, nehmen wir durch unsere fünf Sinne wahr. Der größte Teil davon wird unbewusst erfasst es ist kaum nachvollziehbar, welcher Teil aus welcher

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wahrnehmung und Wirklichkeit, Entscheiden und Handeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wahrnehmung und Wirklichkeit, Entscheiden und Handeln Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wahrnehmung und Wirklichkeit, Entscheiden und Handeln Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wir nehmen ein Edelweiß

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Image als Lehrer! Wie ich mein Bild bei Schülern, Kollegen, Eltern und Schulleitung beeinflussen kann Das komplette Material

Mehr

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN Nr. 1583 Mittwoch, 12. Dezember 2018 MEDIEN UND WIR MITTENDRIN Hallo, wir sind die Kinder der Volksschule Münchendorf und gehen in die 4B. Wir besuchten heute die Demokratiewerkstatt, um über Medien zu

Mehr

Die. Lehrer-Schüler Beziehung. im Budo

Die. Lehrer-Schüler Beziehung. im Budo Die Lehrer-Schüler Beziehung im Budo Gedanken von Ulrich Gebhardt als Ausarbeitung für die Prüfung zum 1.Dan Karate-Do 2 Einleitung: Shitei (jap.): wörtlich übersetzt man Shitei mit LEHRER (Shi) und SCHÜLER

Mehr

Ist der Islam friedlich?

Ist der Islam friedlich? Ist der Islam friedlich? Sind alle Muslime gewalttätig? In der heutigen Zeit werden Muslime oft mit dem Terrorismus verbunden. Daher setzen viele Menschen jeden Muslimen mit einem Terroristen gleich. Stimmt

Mehr

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18 Weinfelder Januar 2015 Nr. 761 Predigt Als Christ in der Welt leben aus Johannes 17,15-18 von Pfr. Johannes Bodmer gehalten am 28.12.2014 Johannes 17,15-18 Ich bitte dich nicht, sie aus der Welt wegzunehmen,

Mehr

Die Stadt erhebt ihre Stimme

Die Stadt erhebt ihre Stimme Urban Sensing, machtvolle Daten Die Stadt erhebt ihre Stimme Stadtplanung basiert auf Erkenntnis. Aber für Politik und Unternehmen wird es in schnell wachsenden Metropolen immer schwieriger, die Bedürfnisse

Mehr

Kartographische Beweise für Stufenpyramiden im Fels des Würzburger Gebiets

Kartographische Beweise für Stufenpyramiden im Fels des Würzburger Gebiets Kartographische Beweise für Stufenpyramiden im Fels des Würzburger Gebiets K. Walter Haug Karl Heidinger, verdienter Vorsitzender des Heimatvereins Sachsenheim, langjährig für den Zabergäuverein als Vorsitzender

Mehr

2 Selbstähnlichkeit, Selbstähnlichkeitsdimension

2 Selbstähnlichkeit, Selbstähnlichkeitsdimension 9 2 Selbstähnlichkeit, Selbstähnlichkeitsdimension und Fraktale 2.1 Selbstähnlichkeit Bei den Betrachtungen zur Dimension in Kapitel 1 haben wir ähnliche (im geometrischen Sinn) Figuren miteinander verglichen.

Mehr

Dient dem Herrn mit Freuden! Psalm 100, 2b Psalm 100 / Ein Lied auf dem Weg zum Tempelgottesdienst. Aber es geht nicht nur um eine Veranstaltung,

Dient dem Herrn mit Freuden! Psalm 100, 2b Psalm 100 / Ein Lied auf dem Weg zum Tempelgottesdienst. Aber es geht nicht nur um eine Veranstaltung, Dient dem Herrn mit Freuden! Psalm 100, 2b Psalm 100 / Ein Lied auf dem Weg zum Tempelgottesdienst. Aber es geht nicht nur um eine Veranstaltung, sondern vielmehr sollte jede Veranstaltung uns wieder ausrichten

Mehr

Fossilien im Alltag. Aber wir haben Glück! Auch bei modernen Gebäuden werden oft Platten mit Fossilien eingebaut, einfach weil sie schön aussehen.

Fossilien im Alltag. Aber wir haben Glück! Auch bei modernen Gebäuden werden oft Platten mit Fossilien eingebaut, einfach weil sie schön aussehen. Fossilien im Alltag Man kann überall Fossilien entdecken. Man muss nur sehr genau hinsehen! Oft begegnen sie uns im Alltag, auch wenn wir sie leicht übersehen. Menschen bauen schon seit mindestens 10.000

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

Arbeitsschritte für den Trockenmauer-Bau

Arbeitsschritte für den Trockenmauer-Bau 1. Steinmengen und Steintypen Pro Laufmeter freistehende Mauer mit einem 70 cm breiten Fundament und einer Höhe von 100 cm muss mit ungefähr einer Tonne Steine gerechnet werden. 1 m 3 Steine entspricht

Mehr

Mathematik, 4. Schulstufe (Primarstufe) Orientieren im Raum: Räumliche Positionen und Lagebeziehungen Erfassen und Beschreiben geometrischer Figuren

Mathematik, 4. Schulstufe (Primarstufe) Orientieren im Raum: Räumliche Positionen und Lagebeziehungen Erfassen und Beschreiben geometrischer Figuren Titel Gegenstand/ Schulstufe Symmetrie Mathematik, 4. Schulstufe (Primarstufe) Orientieren im Raum: Räumliche Positionen und Lagebeziehungen Erfassen und Beschreiben geometrischer Figuren Bezug zum Fachlehrplan

Mehr

1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte

1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte Texte für den 4. Ostersonntag B Schrifttexte 1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte Da sagte Petrus zu ihnen, erfüllt vom Heiligen Geist: Ihr Führer

Mehr

Evolution & Religion. Evolution und Religion

Evolution & Religion. Evolution und Religion 3.1 Evolution 2.6 Der und stolze Religion: Pfau Wie Warum Charles viele Darwin Tiere die auffällig Welt veränderte schön sind Evolution & Religion Herzlichen Glückwunsch Wenn du im Unterricht gut aufgepasst

Mehr

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, haben Sie heute schon ein Geschenk

Mehr

VIII. Tierisch kultiviert Menschliches Verhalten zwischen

VIII. Tierisch kultiviert Menschliches Verhalten zwischen Vorwort Den Abend des 9. November 1989 verbrachte ich in meinem WG-Zimmer in West-Berlin und lernte Statistik (für Kenner: Ich bemühte mich, den T-Test zu verstehen). Kann man sich etwas Blöderes vorstellen?

Mehr

Das Jahr meiner Manie und was danach kam

Das Jahr meiner Manie und was danach kam Das Jahr meiner Manie und was danach kam Ich begann, mir alles verfügbar zu machen. Es gelang. Ich erreichte alles, was ich wollte. Mein Wille war enorm. So enorm, dass mein Körper sich noch immer auflehnt,

Mehr

DIE SUCHE NACH DEM ABSOLUTEN Ein Kinderspiel Der junge Galileo Galilei denkt bereits über diese Frage nach. Die Frage entspricht genau der Sorte von Rätseln, mit denen sich der neugierige Kopf gern die

Mehr

Perfekt gerade bohren ohne Bohrständer

Perfekt gerade bohren ohne Bohrständer Perfekt gerade bohren ohne Bohrständer Dean Drobot/Shutterstock.com In vielen Fällen ist es nötig, ein Loch sehr gerade zu bohren. Mit einem Bohrständer stellt das kein großes Problem da. Die Funktionsweise

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Ziele sich mit Salomons Gedanken zum Tempelbau überlegen, wie Gott

Mehr

3.3 Das elektrische Feld

3.3 Das elektrische Feld 3.3 Das elektrische Feld Im vorangegangen Kapitel wurde gezeigt, dass sich gleichnamige Ladungen gegenseitig abstoßen und ungleichnamige Ladungen gegenseitig anziehen. Die Abstoßung bzw. Anziehung von

Mehr

Rudolf Steiner GEISTESPFLEGE UND WIRTSCHAFTSLEBEN

Rudolf Steiner GEISTESPFLEGE UND WIRTSCHAFTSLEBEN Rudolf Steiner GEISTESPFLEGE UND WIRTSCHAFTSLEBEN Erstveröffentlichung in: Die Dreigliederung des sozialen Organismus, I. Jg. 1919/20, Heft 13, Oktober 1919 (GA 24, S. 70-74) Von «Sozialisierung» reden

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Einführung in die. 6. Vorlesung

Einführung in die. 6. Vorlesung Einführung in die Rechtswissenschaft 6. Vorlesung I. Anwendungsmethoden Subsumtion und Interpretation Gesetz fragliches Ges. Lücke im Gesetz Subsumtion Auslegung Rechtsfortbildung (RichterR/GewR) Lückenfüllung/Analogie

Mehr

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I 65549 Limburg 06431-5682134 I hagio-zentrum-limburg@online.de I www.hagio.de Sendung: 26. April 2018 GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort

Mehr

Arena Medien. Fotoguide

Arena Medien. Fotoguide Arena Medien Fotoguide 1 Inhaltsverzeichnis 1. Blende und Zeit... Seite 3 2. Format..Seite 5 3. Ausschnitt Seite 6 4. Kameraperspektive..Seite 7 5. Tiefenschärfe...Seite 9 6. Beleuchtung...Seite 11 2 Blende

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

Länge eines Venusjahrs ermitteln? Wie geht eine hoch entwickelte Mathematik zusammen mit dem naiven Glauben an Götter, die man immer wieder aufs Neue

Länge eines Venusjahrs ermitteln? Wie geht eine hoch entwickelte Mathematik zusammen mit dem naiven Glauben an Götter, die man immer wieder aufs Neue Länge eines Venusjahrs ermitteln? Wie geht eine hoch entwickelte Mathematik zusammen mit dem naiven Glauben an Götter, die man immer wieder aufs Neue besänftigen muss, damit kein Unheil geschieht? Dabei

Mehr

Predigt. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus! Amen

Predigt. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus! Amen Predigt Thema: Predigtreihe der Epheserbrief, Teil 3a Bibeltext: Epheser 3,14 21 Datum: 21.08.2011 Verfasser: Lukas Schülbe Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus!

Mehr

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns Blockseminar: Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kompetenz an der HHU 04.-05.05.2007 bei PD Dr. Petra Buchwald Referentin:

Mehr

Bereich: Raum und Form. Schwerpunkt: Ebene Figuren. Zeit/ Stufe

Bereich: Raum und Form. Schwerpunkt: Ebene Figuren. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Ebene Figuren Ebene Figuren - untersuchen weitere ebene Figuren, - benennen sie und verwenden Fachbegriffe zu deren Beschreibung - setzen Muster fort (z.b. Bandornamente, Parkettierungen),

Mehr

Sonnenstand abschätzen

Sonnenstand abschätzen Sonnenstand abschätzen 1. Himmelsrichtung der Sonne 2. Uhrzeit bestimmen 3. Höhenwinkel- und Zenitbestimmung 4. Zeitraum einschränken 5. Fehlerbetrachtung 6. Gesamtergebnis 1. Himmelsrichtung der Sonne

Mehr

WERDEN-PASSIV (Es existiert ein Täter, der mit von fakultativ erwähnt werden kann)

WERDEN-PASSIV (Es existiert ein Täter, der mit von fakultativ erwähnt werden kann) PASSIV WERDEN-PASSIV (Es existiert ein Täter, der mit von fakultativ erwähnt werden kann) Werden-Passiv bei transitiven Verben Die Lehrerin macht Übungen Passiv: Die Übungen werden (von der Lehrerin) gemacht.

Mehr

Mauerinventar Vorarlberg Aufnahmen Marktgemeinde Rankweil 64M026/1

Mauerinventar Vorarlberg Aufnahmen Marktgemeinde Rankweil 64M026/1 Mauerinventar Vorarlberg Aufnahmen Marktgemeinde Rankweil 64M026/1 Aufnahmenummer 64M026/1 Datum der Ersterfassung 16.04.2010 Gartenmauer Gewerbepark, Abschnitt 1 Parzellennummer 21/4, 6443/3, 6443/6 Adresse/Flurname

Mehr

Ezchiel zitiert ein eindrucksvolles Sprichwort, über das es sich lohnt nachzudenken.

Ezchiel zitiert ein eindrucksvolles Sprichwort, über das es sich lohnt nachzudenken. Liebe Gemeinde! Ezchiel zitiert ein eindrucksvolles Sprichwort, über das es sich lohnt nachzudenken. "Die Väter haben saure Trauben gegessen, aber den Kindern sind die Zähne davon stumpf geworden." (Ezechiel

Mehr

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

8.Perspektive (oder Zentralprojektion) 8.Perspektive (oder Zentralprojektion) In unseren bisherigen Vorlesungen haben wir uns einfachheitshalber mit Parallelprojektionen beschäftigt. Das menschliche Sehen (damit meinen wir immer das Sehen mit

Mehr

Anthropologie-Rallye für Kids

Anthropologie-Rallye für Kids Anthropologie-Rallye für Kids Was uns Knochen über das Leben in der Vergangenheit berichten Lies aufmerksam die Fragen und betrachte die dazugehörigen Funde in der Ausstellung. Kreuze jeweils die Antwort

Mehr

Primzahlteppiche. 2. Primzahlteppich

Primzahlteppiche. 2. Primzahlteppich Primzahlteppiche 1. Gitterpunkt und Koordinatensystem Wir betrachten die Menge der Paare natürlicher Zahlen. Ein Element dieser Menge ist zum Beispiel das Zahlenpaar (5, 7). In der Mathematik wird die

Mehr

2 Das größte Ereignis aller Zeiten

2 Das größte Ereignis aller Zeiten A 2 Das größte Ereignis aller Zeiten lles beginnt mit einem verschwindend kleinen Punkt, viel kleiner noch als ein Atom. Einem Punkt aus Licht. Aus dem Nichts taucht er auf und zaubert blitzschnell ein

Mehr

Die Abbildung 2 zeigt die Anordnung in einer Pyramide. Die Seitenflächen der Pyramide haben gegenüber der Grundfläche einen Neigungswinkel 45.

Die Abbildung 2 zeigt die Anordnung in einer Pyramide. Die Seitenflächen der Pyramide haben gegenüber der Grundfläche einen Neigungswinkel 45. Hans Walser, [20180201] Mehrfarbige Packungen 1 Worum geht es? Die gängigen räumlichen Packungen werden bezüglich der Minimalzahl der benötigten Farben untersucht. Wenn zwei Füller-Elemente eine Fläche

Mehr

Ein römisches Ziegelplattengrab in einem z. T. zerstörten megalithischen Ganggrab?

Ein römisches Ziegelplattengrab in einem z. T. zerstörten megalithischen Ganggrab? Zwischenbericht zum Stand der Grabung auf dem Burgstall in Freudenstein Oktober 2011 Ein römisches Ziegelplattengrab in einem z. T. zerstörten megalithischen Ganggrab? Grabungsführender im Frühjahr/Sommer

Mehr

Der Burgstall Hainburg in der Rekonstruktion

Der Burgstall Hainburg in der Rekonstruktion Der Burgstall Hainburg in der Rekonstruktion Vom Burgstall Hainburg sind beachtliche Spuren im Gelände erhalten. Um sich ein genaueres Bild vom ursprünglichen Aussehen zu machen, wur- den zunächst diese

Mehr

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe Verlieb Dich mit Myprintcard Die 36 Fragen der Liebe Worum geht s? Sich zu verlieben, das ist eines der schönsten Dinge im Leben! Aber wie genau funktioniert es und welche emotionalen Faktoren tragen dazu

Mehr

Cubetto auf Klassenfahrt. Buch 3

Cubetto auf Klassenfahrt. Buch 3 Cubetto auf Klassenfahrt Buch 3 Tipps und Tricks zum Anwenden von Büchern und Karten findest du auf primotoys.com/resources Erzählt von Erin Eby Illustrationen von Momo Heute macht Cubettos Klasse einen

Mehr

Das Größte Geheimnis: Dieses Buch verändert die Welt. Click here if your download doesn"t start automatically

Das Größte Geheimnis: Dieses Buch verändert die Welt. Click here if your download doesnt start automatically Das Größte Geheimnis: Dieses Buch verändert die Welt Click here if your download doesn"t start automatically Das Größte Geheimnis: Dieses Buch verändert die Welt David Icke Das Größte Geheimnis: Dieses

Mehr

Unfassbar: BW-Archäologen graben einen Cairn aus und erkennen nicht, was sie vor sich haben

Unfassbar: BW-Archäologen graben einen Cairn aus und erkennen nicht, was sie vor sich haben K. Walter Haug, www.megalith-pyramiden.de Unfassbar: BW-Archäologen graben einen Cairn aus und erkennen nicht, was sie vor sich haben Die Alte Burg bei Langenenslingen, eine landschaftsdominante Lang-Pyramide

Mehr

Wahrnehmung und Kunst

Wahrnehmung und Kunst Wahrnehmung und Kunst Aus: Irvin Rock: Vom visuellen Reiz zum Sehen und Erkennen. Heidelberg, Berlin; Spektrum, Akadem. Verlag, 1998 Malerei kann auf einer zweidimensionalen Fläche die Illusion eines dreidimensionalen

Mehr

Inhalt. Einführung: Intelligenztests und IQ 5. Das System von Intelligenztests erkennen 19. Typische Bestandteile von Intelligenztests 27

Inhalt. Einführung: Intelligenztests und IQ 5. Das System von Intelligenztests erkennen 19. Typische Bestandteile von Intelligenztests 27 2 Inhalt Einführung: Intelligenztests und IQ 5 Wo überall Intelligenztests eingesetzt werden 6 Intelligenz und was dazugehört 9 Das System von Intelligenztests erkennen 19 Wie ein Intelligenztest entsteht

Mehr

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 -

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 - Mathematik B-Tag 2015 Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr Um die Ecke Mathematik B-Tag 2015 - Seite 1 von 9 - Erkundung 1 (Klavier) Ein Klavier soll durch einen 1 m breiten Gang um die Ecke (rechter

Mehr

Von den Grenzen der Toleranz. Text: Johannes 14,1-6

Von den Grenzen der Toleranz. Text: Johannes 14,1-6 Von den Grenzen der Toleranz Text: Johannes 14,1-6 Jesus sagte zu seinen Jüngern: Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an Gott und glaubt an mich! 2 In meines Vaters Hause sind viele Wohnungen. Wenn's nicht

Mehr

DAS REGULÄRE FÜNFECK UND DAS P ENTAGRAMM

DAS REGULÄRE FÜNFECK UND DAS P ENTAGRAMM DAS REGULÄRE FÜNFECK UND DAS P ENTAGRAMM Am regulären Fünfeck tritt der goldene Schnitt besonders eindrucksvoll in Erscheinung. In der Tat ist das reguläre Fünfeck das wichtigste mathematische Objekt,

Mehr

Einweihung der Adolph-Kolping-Berufsschule Bad Neustadt am 19. Oktober 2012 Festrede von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Einweihung der Adolph-Kolping-Berufsschule Bad Neustadt am 19. Oktober 2012 Festrede von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Einweihung der Adolph-Kolping-Berufsschule Bad Neustadt am 19. Oktober 2012 Festrede von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Möller

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 204 Bandornamente und Flächenornamente Lernumgebung Teil 1 Bandornamente Hans Walser: Modul 204, Bandornamente und Flächenornamente. Lernumgebung 1

Mehr

Der Mond tönte wie eine Glocke

Der Mond tönte wie eine Glocke Der Mond ist wahrscheinlich ein künstliches Objekt. Zu diesem schockierenden Ergebnis kamen zwei Wissenschaftler der russischen Regierung nach ihrer Auswertung von Daten der Mondmission. Demnach dürfte

Mehr