Standardisierung von Statistikverfahren. Die Deutsche Bibliotheksstatistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standardisierung von Statistikverfahren. Die Deutsche Bibliotheksstatistik"

Transkript

1 Standardisierung von Statistikverfahren Dr. M. Moravetz-Kuhlmann Bayerische Staatsbibliothek 1

2 2

3 geeignet für das alltägliche Bibliotheksmanagement? für ein erfolgreiches New Public Management benötigen wir: Umfangreiches statistisches Datenmaterial (Kennzahlen) Leistungsindikatoren Benchmarking Bibliotheksinterne Steuerungsinstrumente Legitimationsnachweise Hier und heute : DBS 2007 ff DBS: von der reinen Datensammlung zu einem Steuerungs- und Entscheidungsinstrument? 3

4 Die DBS : Überarbeitung der DBS durch eine Expertengruppe des edbi Neuer DBS-Fragebogen gültig ab Berichtsjahr : Kompetenznetzwerk der Bibliotheken veranlasst im Auftrag der Sektion IV des DBV eine erneute Überarbeitung der DBS Das Mandat erhält im November 2004 eine von der Sektion IV einberufene Steuerungsgruppe (13 Mitglieder) 4

5 Reform-Ziele DBS vereinfachen und verdeutlichen DBS stärker auf die Anforderungen des Bibliotheksindex (BIX-WB) abstimmen 5

6 Die neue DBS 2007 DBS-Steuerungsgruppe präsentiert die neue DBS im Mai 2006 in Passau auf der Sitzung der Sektion IV des DBV Billigung der neuen DBS Neuer Fragebogen gültig ab Berichtsjahr

7 Reform-Ergebnis 2006 DBS vereinfachen Gesamtzahl Gesamtzahl (ohne Fächerstatistik) Zahl der Pflichtfragen Zahl der fakultativen Fragen DBS verdeutlichen Überarbeitung und Präzisierung der Erläuterungen DBS stärker auf die Anforderungen des BIX-WB abstimmen 25 Kennzahlen für BIX erforderlich Gesondert zu erheben künftig nur noch 3 Zahlen (bisher 10 Zahlen) 7

8 Wesentliche Veränderungen Allgemeine Angaben Zahl der Bibliotheksstandorte Def. 1 mit eigenem Benutzungsbereich Studierendenzahl Eingeschriebene Studierende zum WS (nicht mehr SS) Wissenschaftliches Personal Auch künstlerisches Personal Def. 2 Def. 3 8

9 Wesentliche Veränderungen Bestand, Zugang, Abgang, Ausgaben: Zeitschriften allgemein Änderung des Stichtages laufend bedeutet: noch über den 1. Januar des Folgejahres bestehendes Abonnement / Lizenz 9

10 Wesentliche Veränderungen Bestand, Zugang, Abgang, Ausgaben: Digitale Medien Grundsätzlich: strikte Trennung zwischen analogen und digitalen Medien Verzicht auf detaillierte Ausweisung Gesamtangaben zu Digitalen Medien Darunter: Datenbanken Digitale AV-Medien (auf Wunsch der Musikbibliotheken) Verzicht auf Unterscheidung des Trägermediums Def. 4 Neue Definition des kostenlosen Erwerbs Lokale Speicherung Geänderte Definition und Berücksichtigung von Aggregatordatenbanken 10

11 Wesentliche Veränderungen Bestand, Zugang, Abgang, Ausgaben: elektronische Zeitschriften Vollständige Neuordnung in Ausweisung: Alle lizenzierten Titel (auch die nicht laufenden) Als Bestand zählen auch die konsortial über cross + additional access erworbenen Titel Alle lizenzierten Kauftitel (ohne kostenlosen Erwerb / Nationallizenzen) Alle lizenzierten, laufend gehaltenen Kauftitel (ohne Titel aus Aggregatordatenbanken) Fakultativ: Gesonderte Aufführung der konsortial erworbenen Titel Gesonderte Aufführung von parallel zur gedruckten Version erscheinenden Titel Def. 5 Def. 6 Def. 7 Def. 8 Def. 9 11

12 Wesentliche Veränderungen Bestand, Zugang, Abgang, Ausgaben: Elektronische Zeitschriften Kosten Laufend : Soweit auf der Rechnung ausgewiesen (Stichtag des Folgejahres) Prozentualer Aufschlag auf Printexemplar Kostenloser elektronischer Zugriff Kosten für Herstellung von Eigendigitalisaten Sonstige Kosten Einmaliger Erwerb von Backfiles Herstellung von Eigendigitalisaten Def. 10 Def

13 Wesentliche Veränderungen Zugang Strikte Unterscheidung zwischen konventionell und digital: Kauf / Lizenz (konventionell/digital) Pflicht (konventionell/digital) Sonstiger unberechneter Zugang (konventionell/digital) 13

14 Wesentliche Veränderungen Finazierung Klare Differenzierung nach der Geldquelle: Über den Unterhaltsträger (Hochschule; Ministerium) Def. 12 Über Drittmittel (nicht über Unterhaltsträger) Def

15 Wesentliche Veränderungen Benutzung allgemein Gesamtzahl der Entleihungen (ohne Vormerkungen) Verzicht auf Differenzierung bei Auskunftsfragen Def. 14 Ermittlung von Präsenznutzung fakultativ Neu: Teilnehmer an Benutzerschulungen 15

16 Wesentliche Veränderungen Nutzung elektronischer Dienstleistungen Suchanfragen statt Zugriffe bei Online-Katalogen Sessions statt Zugriffe bei Datenbanken Def. 15 Def. 16 Zugriffe auf elektronische Zeitschriften ausschließlich über EZB zu ermitteln Def. 17 Zugriffe auf Bibliotheks-Webseite Zählpixel 16

17 Wesentliche Veränderungen Fernleihe, Dokumentlieferungn Hier wurden im wesentlichen Präzisierungen bei den Erläuterungen vorgenommen Viele Abfragen nur noch fakultativ 8 Pflichtfragen 16 fakultative Fragen 17

18 Wesentliche Veränderungen Erschließung Beschränkung auf insgesamt 5 Fragen (davon 2 fakultativ). 18 Def Formalerschließung: Verzicht auf Abfrage nach Fremddatennutzung Verzicht auf Abfrage nach Korrekturen Verbale Sacherschließung Nur Zählung von Eigenkatalogisiaten 18

19 Wesentliche Veränderungen Fächerstatistik Beibehalten der Fächerstatistik auf Wunsch aus Erwerbungskreisen Aber nur noch fakultativ Bisheriger Fächerkanon beibehalten Abfragen: Ausgaben für alle Medien pro Fach Einheiten und Ausgaben für gekaufte gedruckte Bücher Einheiten und Ausgaben für gekaufte gedruckte Zeitschriften Durchschnittskostenmittlung 19

20 Neuer DBS-Fragebogen Der neue DBS-Fragebogen WB liegt auf den Seiten des HBZ auf Als HTML- und als PDF-Version ( ( und als MS-Excel-Version ( Zusätzlich wurde eine Gegenüberstellung der bisherigen alten und der künftigen neuen DBS erstellt (Konkordanz) ( DBS auf drei Seiten (Kompetenznetzwerk) 20

21 21

22 22

23 23

24 Die Tabellen der DBS-WB im Überblick Die Zahlen beziehen sich auf die jeweilige DBS-Frage - fakultative Angaben sind kursiv gedruckt! Alle Angaben ohne Gewähr - Es gilt der DBS-Fragebogen mit den ausführlichen Definitionen! ١. Allgemeines ١ Zahl der Bibliotheksstandorte ٢ Studierende ٣ Wissenschaftliches Personal ٤ Entleihende darunter ٥: nicht aus der eigenen Hochschule ٦ Öffnungstage im Jahr ٧ Öffnungsstunden pro Woche (Regelöffnungszeit) ٨ Anteil des geschlossenen Magazinbestands in % am Gesamtbestand ٩ Ausstellungen im Berichtsjahr ١٠ Weitere kulturelle Veranstaltungen ٢. Gebäude, Einrichtung ١١ Hauptnutzfläche der Bibliothek in qm davon ١٢ Benutzungsbereich ١٣ Medienbearbeitung ١٤ Verwaltungsbereiche ١٥ Magazinbereiche ١٦ Benutzerarbeitsplätze darunter ١٧ Computerarbeitsplätze ٣. Bücher, Dissertationen, Zeitschriften und Zeitungen nach Buchbindereinheiten insgesamt Bestand Zugang Abgang Ausgaben gesamt, darunter: ١٨ ١٩ ٢٠ ٢١ Dissertationen ٢٢ ٢٣ ٢٤ ٢٥ Lehrbuchsammlung ٢٦ ٢٧ ٢٨ ٢٩ Inkunabeln ٣٠ ٣١ ٣٢ ٣٣ Rara ٣٤ ٣٥ ٣٦ ٣٧ ٤. Sonstige Druckwerke (Karten, Pläne, Noten, Einblattmaterial, Patente, Normen) Bestand Zugang Abgang Ausgaben gesamt, darunter: ٣٨ ٣٩ ٤٠ ٤١ Karten und Pläne ٤٢ ٤٣ ٤٤ ٤٥ Noten ٤٦ ٤٧ ٤٨ ٤٩ Einblattmaterialien ٥٠ ٥١ ٥٢ ٥٣ Patente ٥٤ ٥٥ ٥٦ ٥٧ Normen ٥٨ ٥٩ ٦٠ ٦١ ٥. Sonstige nicht-elektronische Materialien (analoge AV-Materialien: Tonträger, Dias, Filme, Videomaterialien, Mikroformen, Kunstdrucke, Bilder, MK Bestand Zugang Abgang Ausgaben gesamt, davon: ٦٢ ٦٣ ٦٤ ٦٥ analoge AV-Materialien ٦٦ ٦٧ ٦٨ ٦٩ Mikromaterialien ٧٠ ٧١ ٧٢ ٧٣ weitere Materialien ٧٤ ٧٥ ٧٦ ٧٧ 24

25 Neue DBS und BIX-WB Anpassungen des BIX-WB an die neue DBS: Aufführen der entsprechenden DBS-Zahlen in den Erläuterungen Anpassungen von BIX an DBS in vier Fällen: Zählung der eingeschriebenen Studenten zum Wintersemester (Nr. 2) Berücksichtigung ehrenamtlicher Mitarbeiter (Nr. 3) Verzicht auf Berücksichtigung der Pay-Per-View-Kosten bei den Ausgaben zum Medienerwerb (Nr. 4; 5; 6) Bei Personalausgaben: künftig Berücksichtigung sämtlicher Ausgaben (inkl. Drittmittelfinanzierung) (Nr. 16) Über DBS hinaus zu ermittelnde Kennzahlen für BIX-WB: Personal der Hochschule (Nr. 2) Zahl der Mitarbeiter in der Medienbearbeitung der Bibliothek (Nr. 18) Mittel der Hochschule (abzüglich Drittmittel) (Nr. 22) 25

26 Neue DBS - ein Steuerungsinstrument für das alltägliche Bibliotheksmanagement? Erstellbarkeit der DBS Anteil der routinemäßig aus dem Lokalsystem abfragbaren Daten Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit der darüber hinaus zu erhebenden Daten 26

27 Erstellen der neuen DBS Vorbereitende Maßnahmen in Bayern: BVB hat der Firma OCLC-PICA (SISIS) die Konkordanz alte/neue DBS frühzeitig zur Verfügung gestellt zur Anpassung der DBS (Erwerbungsclient) Für den Erwerbungsclient wurden seitens der Unterarbeitsgruppe EC der KBL Parameter benannt, die neu aufgenommen werden müssen physische Erscheinungsformen : DVD-ROM Online- und Print-Ressource bibliographische Erscheinungsformen : Aggregatordatenbank Reproduktionsformen : Eigener Server Fremder Server 27

28 Erstellen der neuen DBS OCLC-PICA hat diese Parameter eingerichtet und ein Skript zur Auswertungsroutine mit einem nächsten Patch zugesagt; Ergebnis liegt noch nicht vor KBL hat die Konkordanz alte/neue DBS den Kommissionen KB und KBB zugeleitet ggf. gemeinsame Überarbeitung der Handreichung Problemfelder in der DBS ( 28

29 Auswertung der DBS HBZ stellt folgende Auswertungen zur Verfügung: ( Gesamtauswertungen ab 1999 Kerndaten aller öffentlichen und wissenschaftlichen BB Standardauswertungen ab 1999 Variable Auswertung ab Berichtsjahr 1999 DBS Navigate 29

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 30

31 Bibliotheksstandorte Hier ist die Zahl der Bibliotheksstandorte (einschließlich Hauptbibliothek/Zentrale) mit eigenem Benutzungsbereich anzugeben, deren Erwerbungs- und Personalmittel gemeinsam mit der Hauptbibliothek/Zentrale ausgewiesen und verwaltet werden (ausgenommen sind reine Magazinstandorte). Enthält dieser Fragebogen nur die Daten der Hauptbibliothek/Zentrale, so ist hier die Anzahl mit "1" anzugeben. 31

32 Studierende Hier ist die Zahl der an der Hochschule während des im Berichtsjahr beginnenden Wintersemester eingeschriebenen Studierenden anzugeben. 32

33 Wissenschaftliches Personal Hier ist die Zahl der Stellen (Vollzeitäquivalente) des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals der Hochschule zum Ende des Berichtszeitraums anzugeben. Stellen (Personal) die über Drittmittel finanziert werden, sind nicht zu erfassen. 33

34 Digitale Bestände Hier sind sämtliche Datenbanken und digitalen Einzeldokumente anzugeben, die für das lokale Angebot erworben wurden und in lokale Nachweisinstrumente (vorzugsweise den Katalog) eingebunden sind. Die frühere Untergliederung der digitalen Bestände nach ihrer Veröffentlichungsform "auf Trägermedium" (z.b. CD-ROM, DVD, Diskette) und "als Netzpublikation" entfällt. Die Erwerbung elektronischer Medien kann im Sinne dieser Statistik durch a) Kauf von Daten, b) Erwerb von Zugangsrechten im Rahmen eines lokalen, regionalen oder nationalen Lizenzvertrages, c) Erwerb von Zugangsrechten im Rahmen einer gesetzlichen Bestimmung (Pflichtexemplargesetz), d) Digitalisieren oder e) gezieltes lokales Abspeichern unter Beachtung des Urheberrechts erfolgen. Eigendigitalisate (ohne Zeitschriften und Zeitungen) sind hier mitzuerfassen unabhängig davon, ob die Digitalisierung primär zum Zweck der Erweiterung des Medienangebotes oder aber primär zum Zweck der Bestandserhaltung vorgenommen wurde. Zeitlich befristet geschaltete Testzugänge sind nicht zu zählen. Als Datenbanken gelten Sammlungen und Zusammenstellungen von Daten, Fakten, bibliographischen Angaben und Texten, die unter einer gemeinsamen Oberfläche retrievalfähig angeboten werden; hierzu zählen auch Aggregatordatenbanken wie z.b. ABI/INFORM Global oder EBSCO Business Source Elite, in denen Zeitschriften verschiedener Verlage gebündelt sind und deren Titelfluktuation nicht vorhersehbar ist, und aggregierte Zeitschriftenangebote verschiedener Verlage mit überprüfbarem Publikationsplan wie z.b. JSTOR oder MUSE. Beide Formen werden als Datenbank hier gezählt und mit ihren Kosten in (113)/(121) erfasst; gleichzeitig sind sie mit der Zahl ihrer Einzeltitel bei den Angaben zu laufend gehaltenen Zeitschriften unter Abschnitt 10 zu erfassen. Nicht zu zählen sind Zeitschriftenangebote eines Verlages (z.b. SpringerLink); diese sind nur mit der Zahl ihrer Einzeltitel bei den Angaben zu laufend gehaltenen Zeitschriften unter Abschnitt 10 zu erfassen. Ausgenommen sind von Bibliotheken erstellte Portale (z.b. Virtuelle Fachbibliotheken), als Datenbank gestaltete Link- Sammlungen oder elektronische Schulungsprogramme. Ausgenommen sind außerdem Titel, auf die der Zugriff nur in Form von Pay-per-View möglich ist. Sammelwerke (z.b. Normensammlungen, "Shakespeare's gesammelte Werke" auf CD-ROM) werden der Produktform entsprechend nur als Datenbank gezählt; enthaltene Werke werden nur dann zusätzlich als digitales Einzeldokument gezählt, wenn sie einzeln im Katalog nachgewiesen sind. Ein Einzeldokument im Sinne dieser Statistik (z.b. elektronische Dissertation, ebook, digitales audiovisuelles Medium oder Multimedia-Dokument) ist eine inhaltlich geschlossene, digitale Informationseinheit. Gezählt werden sowohl laufend bezogene (abonnierte/lizenzierte) wie auch abgeschlossene (einmalig bezahlte) digitale Einzeldokumente. Digitale Einzeldokumente können durch die Bibliothek digitalisiert oder in digitaler Form einzeln für den Bestand erworben worden sein. Bestand, Zugang, Abgang und Ausgaben werden für digitale Einzeldokumente insgesamt nicht mehr gesondert ausgewiesen, sondern nur noch im Rahmen der Felder (110)-(113) erfasst. Auch digitale Datenträger als Beilage zu Druckwerken ("Medienkombinationen") werden generell nicht mehr gezählt; Medienkombinationen, die einen gemeinsamen übergeordneten Titel haben, bei denen es sich nicht um eine Heftbeilage zum Datenträger handelt, werden bei (74)-(77) gezählt. 34

35 Anzahl (Titel) im Berichtsjahr lizenzierter elektronischer Zeitschriften und Zeitungen Hier sind alle Titel von elektronischen Zeitschriften bzw. zeitschriftenartigen Reihen bzw. Zeitungen zu zählen, wenn für die Nutzung dieser Titel über den Stichtag des Folgejahres hinaus eine Nutzungslizenz (ggf. kostenlos zum Bezug eines gedruckten Exemplars) besteht. Dabei ist es unerheblich, ob die Nutzung nur von Backfiles (z.b. bei Nationallizenzen, abbestellten Titeln, usw.), erst nach Ablauf eines Embargo-Zeitraumes (z.b. bei Aggregatordatenbanken) und/oder auf die aktuellen Ausgaben möglich ist. Die Erwerbung elektronischer Medien kann im Sinne dieser Statistik durch a) Kauf von Daten, b) Erwerb von Zugangsrechten im Rahmen eines lokalen, regionalen oder nationalen Lizenzvertrages, c) Erwerb von Zugangsrechten im Rahmen einer gesetzlichen Bestimmung (Pflichtexemplargesetz), d) Digitalisieren oder e) gezieltes lokales Abspeichern unter Beachtung des Urheberrechts erfolgen. Eigendigitalisate von Zeitschriften und Zeitungen sind hier mitzuerfassen unabhängig davon, ob die Digitalisierung primär zum Zweck der Erweiterung des Medienangebotes oder aber primär zum Zweck der Bestandserhaltung vorgenommen wurde. Eine Untergliederung der elektronischen Zeitschriften nach ihrer Veröffentlichungsform "auf Trägermedium" (z.b. CD-ROM, DVD, Diskette) und "als Netzpublikation" wird nicht vorgenommen. Ein Titel wird erst dann zum Bestand der Bibliothek gerechnet, wenn er auf eine der fünf o.g. Arten erworben und in lokale Nachweisinstrumente eingebunden wurde. Als Bestand ist auch ein Titel zu zählen, der konsortial im sog. "Cross Access" (d.h. im gemeinschaftlichen Zugriff auf Titel anderer Konsortialteilnehmer) oder "Additional Access" erworben wurde. Zugangsrechte können im Rahmen von Lizenzverträgen zeitlich beschränkt werden (z.b. Zeitfenster, "moving windows" bei Elsevier). Die bloße Aufnahme einer Quelle in einen lokalen Katalog oder ein anderes Verzeichnis (z.b. "grüne" Titel in der EZB) ohne Erwerb von Daten oder Zugangsrechten reicht als Bestandskriterium nicht aus. Befristet geschaltete Testzugänge sind nicht zu zählen. Ausgenommen sind außerdem Titel, auf die der Zugriff nur in Form von Pay-per-View möglich ist. 35

36 Anzahl (Titel) im Berichtsjahr lizenzierter elektronischer Kaufzeitschriften und -zeitungen Hier sind nur [bezogen auf (131)] diejenigen Titel zu zählen, für die direkt oder indirekt (bei Parallelabonnements) Kosten entstehen oder in der Vergangenheit zu tragen waren. Gegenüber (131) entfallen hier die Titel aus den Nationallizenzen (soweit Bibliotheken nicht aktiv die Erwerbung durchgeführt haben) sowie kostenfreie Titel (EZB "grün"). Ein Titel wird erst dann zum Bestand der Bibliothek gerechnet, wenn er auf eine der fünf unter (131) genannten Arten erworben und in lokale Nachweisinstrumente eingebunden wurde. Als Bestand ist auch ein Titel zu zählen, der konsortial im sog. "Cross Access" (d.h. im gemeinschaftlichen Zugriff auf Titel anderer Konsortialteilnehmer) oder "Additional Access" erworben wurde. Zugangsrechte können im Rahmen von Lizenzverträgen zeitlich beschränkt werden (z.b. Zeitfenster, "moving windows" bei Elsevier). Befristet geschaltete Testzugänge sind nicht zu zählen. Ausgenommen sind außerdem Titel, auf die der Zugriff nur in Form von Pay-per-View möglich ist. 36

37 Anzahl (Titel) im Berichtsjahr laufend gehaltener elektronischer Kaufzeitschriften und -zeitungen Als "laufend gehalten" wird eine elektronische Zeitschrift bzw. zeitschriftenartige Reihe bzw. Zeitung bezeichnet, wenn für die Nutzung dieser Titel über den Stichtag des Folgejahres hinaus eine Nutzungslizenz (ggf. kostenlos zum Bezug eines gedruckten Exemplars) für die aktuellen Ausgaben einer elektronischen Zeitschrift besteht. Abbestellte Abonnements sind nicht mehr als Bestand zu erfassen. Gegenüber (132) entfallen die Titel aus den Aggregatordatenbanken, auch wenn der Zugriff ohne Embargozeiten möglich ist. Ein Titel wird erst dann zum Bestand der Bibliothek gerechnet, wenn er auf eine der fünf unter (131) genannten Arten erworben und in lokale Nachweisinstrumente eingebunden wurde. Als Bestand ist auch ein Titel zu zählen, der konsortial im sog. "Cross Access" (d.h. im gemeinschaftlichen Zugriff auf Titel anderer Konsortialteilnehmer) oder "Additional Access" erworben wurde. Zugangsrechte können im Rahmen von Lizenzverträgen zeitlich beschränkt werden (z.b. Zeitfenster, "moving windows" bei Elsevier). Befristet geschaltete Testzugänge sind nicht zu zählen. Ausgenommen sind außerdem Titel, auf die der Zugriff nur in Form von Pay-per-View möglich ist. 37

38 Laufend gehaltene elektronische Kaufzeitschriften und -zeitungen im Rahmen von Konsortialverträgen Als "laufend gehalten" wird eine Zeitschrift bzw. zeitschriftenartige Reihe bzw. Zeitung bezeichnet, wenn für die Nutzung dieser Titel über den Stichtag des Folgejahres hinaus eine Nutzungslizenz (ggf. kostenlos zum Bezug eines gedruckten Exemplars) besteht. Hier sind nur solche Titel zu zählen, auf die in Ergänzung eigener Abonnements konsortial im sog. "Cross Access" und/oder "Additional Access" zugegriffen werden kann. 38

39 Laufend parallel zu gedruckten Abonnements gehaltene elektronische Kaufzeitschriften und -zeitungen Gezählt werden alle Abonnements, die parallel zur gedruckten Version (ggf. gegen Aufpreis) auch elektronisch angeboten werden. Als "laufend gehalten" wird eine Zeitschrift bzw. zeitschriftenartige Reihe bzw. Zeitung bezeichnet, wenn für die Nutzung dieser Titel über den Stichtag des Folgejahres hinaus eine Nutzungslizenz (ggf. kostenlos zum Bezug eines gedruckten Exemplars) besteht. 39

40 Ausgaben für im Berichtsjahr laufend gehaltene elektronische Zeitschriften und Zeitungen Ausgaben [bezogen auf die in (133) gezählten Titel] sind so zu berücksichtigen, wie sie anfallen: Bei Vorliegen einer Mischfinanzierung (zentrale Förderung und eigene Mittel der Bibliothek) ist nur der Eigenanteil der Bibliothek zu berücksichtigen. Ausgaben für Aggregatordatenbanken sind nur bei (113)/(121) zu erfassen. Für Zeitschriften mit kostenlosem elektronischem Zugriff sind Ausgaben nur in den Feldern (123)-(129) zu berücksichtigen. Bei prozentualem Aufschlag für die elektronische Nutzung ist hier nur dieser Aufschlag zu erfassen, sofern er auf der Rechnung gesondert ausgewiesen ist; dies gilt ebenso für die Kosten aus einem Konsortialvertrag. Werden zur elektronischen Form ausnahmsweise gedruckte Ausgaben (i.d.r. zu einem Sonderpreis) bezogen, sind nur diese Kosten in den Feldern (123)-(129) zu erfassen. Zu den Ausgaben gehören auch die Kosten für die Herstellung von Eigendigitalisaten von Zeitschriften und Zeitungen unabhängig davon, ob sie in der Bibliothek selbst (nur die Sachkosten) oder im Rahmen von Outsourcing (Gesamtkosten, die in Rechnung gestellt werden) entstehen 40

41 Sonstige Ausgaben für elektronische Zeitschriften und Zeitungen Hier sind die Kosten für einmaligen Erwerb von Backfiles sowie im Berichtsjahr entstandene Kosten für definitionsgemäß nicht mehr laufend gehaltene (z.b. abbestellte) Zeitschriften zu erfassen! Hierzu gehören auch die Kosten für die Herstellung von Eigendigitalisaten, soweit sie nicht unter (134) zu erfassen sind 41

42 Finanzierung durch den Unterhaltsträger Alle Zuweisungen an die Bibliothek (Erwerbung und sonstige Sachmittel, Personal, investive Mittel) vom Unterhaltsträger. Zu berücksichtigen sind laufende ebenso wie einmalige Zuweisungen. Unterhaltsträger ist im Regelfall die eigene Hochschule und/oder das zuständige Ministerium. Rücklagen (Haushaltsreste) aus Vorjahren bleiben hier unberücksichtigt, selbst wenn verwaltungsintern eine erneute Zuweisung erfolgt. Umgekehrt sind Vorgriffe (Überziehungen) aus Vorjahren nicht als Reduktion zu berücksichtigen, selbst wenn verwaltungsintern ein entsprechend verringerter Betrag zugewiesen wird. Mittel für Personalausgaben sind auch dann zu berücksichtigen, wenn diese Gelder nicht der Bibliothek zugewiesen werden. 42

43 Finanzierung durch Drittmittel Alle Zuweisungen an die Bibliothek, die nicht vom Unterhaltsträger stammen, sondern durch Drittmittelgeber (DFG, BMBF, Stiftungen etc.) geleistet werden. Rücklagen (Haushaltsreste) aus Vorjahren bleiben hier unberücksichtigt, selbst wenn verwaltungsintern eine erneute Zuweisung erfolgt. Umgekehrt sind Vorgriffe (Überziehungen) aus Vorjahren nicht als Reduktion zu berücksichtigen, selbst wenn verwaltungsintern ein entsprechend verringerter Betrag zugewiesen wird. 43

44 Auskunftsanfragen Hier sind sämtliche im persönlichen Gespräch, per , schriftlich oder anderweitig übermittelten Fragen zu zählen, die von Benutzern an den offiziellen Auskunftsplätzen in Benutzungsbereichen der Bibliothek gestellt werden. Die Gesamtzahl kann stichprobenweise ermittelt werden. Die Erhebung per Stichprobe sollte sich über mindestens zwei volle Kalenderwochen in Zeiträumen durchschnittlicher Benutzungsintensität erstrecken, die auf das Jahr hochgerechnet werden. 44

45 Suchanfragen in lokalen Online-Katalogen Als lokal sind nur die Online-Kataloge zu verstehen, die primär dem Bestandsnachweis der in (1) gezählten Bibliotheken dienen; dies kann in mehrschichtigen Systemen der Campuskatalog sein. Suchanfragen in sonstigen Katalogen, die dem Bestandsnachweis mehrerer Bibliotheken dienen, sollen nicht gezählt werden. Eine Suchanfrage ("search") ist ein einzelner individuell formulierter Suchvorgang im Katalog. Praktisch ist jeder vom Katalogserver protokollierte Eingang eines Suchformulars zu zählen. Mehrfachzugriffe ("double-clicks", d.h. das Absenden derselben Suchanfrage innerhalb 10 Sekunden von derselben IP-Adresse) sollten ausgeschlossen werden. 45

46 Sitzungen in Datenbanken Hier sollen die Sitzungen in den in (118) gezählten Datenbanken erfasst werden. Für Datenbanken, die auf Servern des Anbieters aufliegen, sollten diese Statistiken durch den Anbieter geliefert werden. Falls Anbieter für ihre Datenbanken COUNTER-kompatible Statistiken zur Verfügung stellen, sollen nur diese Nutzungszahlen verwendet werden (vgl. Soweit die Bibliothek Datenbanken auf eigenen Servern aufliegen hat, sind Statistiken für diese Titel durch die Bibliothek selbst zu ermitteln. Eine Sitzung ("session") ist der erfolgreiche Aufruf einer Datenbank, verstanden als Abfolge zusammenhängender Nutzungsaktivitäten, die ein Nutzer meist mit dem Aufbau einer Verbindung ("login") startet und explizit (durch Verlassen) oder implizit (durch "timeout" nach längerer Inaktivität) beendet. Das implizite Ende einer Sitzung wird üblicherweise nach 30-minütiger Inaktivität angenommen. 46

47 Zugriffe auf Zeitschriftentitel Hier ist die Gesamtzahl der Zugriffe auf lizenzierte, elektronische Zeitschriften anzugeben, soweit diese über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek erfolgen. Es sind hier nur die Zugriffe auf die an der eigenen Einrichtung lizenzierten Titel anzugeben, die in der EZB mit einer gelben bzw. gelb/roten Ampel markiert sind. Es wird in Kauf genommen, dass Aufrufe, die nicht über die EZB erfolgen, hierbei nicht berücksichtigt sind. In der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek wird als Zugriff das Betätigen eines Titellinks in der EZB verstanden. Die gelieferten Zugriffszahlen erfüllen derzeit nicht die formalen Anforderungen des COUNTER Code of Practice. 47

48 Erschließung Formalerschließung: Erschließung des Neuzugangs (Zahl der Titel) Pflichtangabe: Es soll die Erschließung des eigenen Bestandes in Bibliothekskatalogen gezählt werden. Erschließungsmaßnahmen zum Zweck der Schaffung von Internetportalen sowie zur Sammlung von Links oder Metadaten sind hier ausgeschlossen. Formalerschließung: Erschließung des Neuzugangs (Zahl der Titel), darunter: Eigenkatalogisate fakultative Angabe Formalerschließung: Retrokatalogisierung (Zahl der Titel) fakultative Angabe Sacherschließung: Verbal erschlossene Titel Pflichtangabe Es sind nur Eigenleistungen/Eigenkatalogisate zu zählen. Sacherschließung: Systematisch erschlossene Titel Pflichtangabe Es sind nur Eigenleistungen/Eigenkatalogisate zu zählen. 48

49 49

DBS Fragebogen - Druckansicht

DBS Fragebogen - Druckansicht Deutsche Bibliotheksstatistik DBS 1 von 16 16.03.2015 16:17 DBS Fragebogen - Druckansicht IDN: DY149 - Name: Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg - Bibliothek (Rottenburg/N HS Forstw), Rottenburg

Mehr

Wissenschaftliche Universal- und Hochschulbibliotheken BJ 2015 (vorab)

Wissenschaftliche Universal- und Hochschulbibliotheken BJ 2015 (vorab) Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) Wissenschaftliche Universal- und Hochschulbibliotheken BJ 2015 (vorab) alphabetische Zählung geändert in numerische Zählung 182 umgezogen auf 176.1 lt. Protokoll 1 Allgemeine

Mehr

Wissenschaftliche Universal- und Hochschulbibliotheken BJ 2018

Wissenschaftliche Universal- und Hochschulbibliotheken BJ 2018 Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) Wissenschaftliche Universal- und Hochschulbibliotheken BJ 2018 VORAB Die weibliche Sprachform ist der männlichen Sprachform gleichgestellt; lediglich aus Gründen der

Mehr

Bericht der Ad-hoc-AG Leistungsmessung

Bericht der Ad-hoc-AG Leistungsmessung DBV-Sektion 4 Frühjahrssitzung 26./27.4.2017, TOP 3c Bericht der Ad-hoc-AG Leistungsmessung 1. Ergebnis DBS-Fragebogen WB (DBS- Kategorienschema) 2. Entwurf zum Bibliotheksmonitor (DBS- Indikatorensystem)

Mehr

Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) Kategorienraster: Wissenschaftliche Universal- und Hochschulbibliotheken

Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) Kategorienraster: Wissenschaftliche Universal- und Hochschulbibliotheken Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) Kategorienraster: Wissenschaftliche Universal- und Hochschulbibliotheken Entwurfsvorlage zur Herbstsitzung der Sektion IV DBV am 10. Und 11. November in Bonn (Bearb.:

Mehr

Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen, Jülicher Straße 6, Köln, Raum 208

Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen, Jülicher Straße 6, Köln, Raum 208 DBS-Steuerungsgruppe WB Protokoll der 13. Sitzung Termin: Ort: Dienstag, 07.06.2016, 11:00 14:45 Uhr Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen, Jülicher Straße 6, 50674 Köln, Raum 208

Mehr

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Ein kooperatives Projekt im Bereich Digitale Bibliothek 1 Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Ein von der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelter

Mehr

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte Belinda Jopp Fachreferentin für Kulturgeschichte und Ethnologie Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Agenda Geschichte

Mehr

Vertragsklauseln, Nutzungsmessung, Etatverteilung, Open Access: Das Arbeitsprogramm der Kommission Elektronische Ressourcen (KER)

Vertragsklauseln, Nutzungsmessung, Etatverteilung, Open Access: Das Arbeitsprogramm der Kommission Elektronische Ressourcen (KER) Vertragsklauseln, Nutzungsmessung, Etatverteilung, Open Access: Das Arbeitsprogramm der Kommission Elektronische Ressourcen 2014-2016 (KER) Dr. Hildegard Schäffler, Bayerische Staatsbibliothek BVB-Verbundkonferenz

Mehr

Kommission Elektronische Ressourcen: E-Medien und Lizenzen Checkliste für Lizenzverträge

Kommission Elektronische Ressourcen: E-Medien und Lizenzen Checkliste für Lizenzverträge Kommission Elektronische Ressourcen: E-Medien und Lizenzen Checkliste für Lizenzverträge Barbara Leiwesmeyer, Abt. Medienbearbeitung Universitätsbibliothek Regensburg BVB-Verbundkonferenz 2013 26. November

Mehr

Die Digitale Bibliothek: Lizensierung elektronischer Inhalte Michael Normann

Die Digitale Bibliothek: Lizensierung elektronischer Inhalte Michael Normann Die Digitale Bibliothek: Lizensierung elektronischer Inhalte Michael Normann Formen elektronischer Inhalte elektronische Zeitschriften (Nature) bibliographische Datenbanken (TEMA) Mischformen: SciFinder:

Mehr

Bibliotheksstatistik 2011

Bibliotheksstatistik 2011 Bibliotheksstatistik 2011 Tab. 1: Bibliotheksetat 2011 Gesamtübersicht (ohne Personalbudget) Mittelherkunft Soll / Einnahmen [EURO] Ist / Ausgaben [EURO] Differenz [EURO] Landeszuschuss - Literatur - DV,

Mehr

Elektronische Ressourcen in der ZDB. BSZ-Kolloquium 21/

Elektronische Ressourcen in der ZDB. BSZ-Kolloquium 21/ Elektronische Ressourcen in der ZDB BSZ-Kolloquium Stuttgart 21/22.09.2009 Dienstleistungsangebote der ZDB im Bereich Elektronische Ressourcen (Nutzung des gemeinsamen Datenlieferdienstes von EZB und ZDB

Mehr

Geschäftsgangmodell(e)

Geschäftsgangmodell(e) E-Books: Geschäftsgangmodell(e) 1 GESCHÄFTSGANG Der Begriff Geschäftsgang kennzeichnet die raum-zeitlich strukturierte Abfolge der bibliothekarischen Arbeits- und Bewegungsabläufe, welche die Auswahl der

Mehr

Zwischen Verlagsrecht und Bibliothekspflicht Langzeitarchivierung im Zusammenspiel von Bibliothek und Verlag

Zwischen Verlagsrecht und Bibliothekspflicht Langzeitarchivierung im Zusammenspiel von Bibliothek und Verlag Zwischen Verlagsrecht und Bibliothekspflicht Langzeitarchivierung im Zusammenspiel von Bibliothek und Verlag Stuttgart, 04.07.05 Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek Elektronische Medien in Bibliotheken

Mehr

Erhebungshandbuch für den BIX für wissenschaftliche Bibliotheken 2015 (Berichtsjahr 2014)

Erhebungshandbuch für den BIX für wissenschaftliche Bibliotheken 2015 (Berichtsjahr 2014) Erhebungshandbuch für den BIX für wissenschaftliche Bibliotheken 2015 (Berichtsjahr 2014) Allgemeine Hinweise - S.2 Teil 1: Übersicht Basiszahlen alle notwendigen Daten auf einer Seite - S. 3 Teil 2: Übersicht

Mehr

Daten der dezentralen Fachbibliotheken der Universität Bonn

Daten der dezentralen Fachbibliotheken der Universität Bonn Daten der dezentralen Fachbibliotheken der Universität Bonn Bitte füllen Sie den Fragebogen mit den Angaben für das Jahr 2017 aus. Erhebung: Berichtsjahr 2017 I. ALLGEMEINES Fakultät: Institut/Seminar/Klinik:

Mehr

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover Herbstworkshop des Arbeitskreises Information der DPG Berlin, 12./13.10.2006er wir sind Bernhard Tempel / Elena

Mehr

Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe

Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe Übersicht l Einleitung l Konzept der Digitalen Bibliothek NRW l Konzept der Digitalen Bibliothek BW l Komponenten

Mehr

Bibliotheksstatistik Eintragung Digitaler Angebote

Bibliotheksstatistik Eintragung Digitaler Angebote Bibliotheksstatistik 2018 Eintragung Digitaler Angebote In den letzten Jahren gab es immer wieder neue Digitale Angebote. Diese sind in der Deutschen Bibliotheksstatistik erst zeitverzögert oder gar nicht

Mehr

Inhalt. Stand:

Inhalt. Stand: Nachweis von E-Book-Paketen im hbz-verbund: Empfehlungen für die Bereitstellung von Metadaten im Verbundkatalog und in den lokalen Bibliothekskatalogen Stand: 6.7.2012 Die von der Kommission Verbundsystem/Lokalsysteme

Mehr

Bibliotheksstatistik 2016

Bibliotheksstatistik 2016 Bibliotheksstatistik 2016 Tab. 1: Bibliotheksetat 2016 Gesamtübersicht (ohne Personalbudget) Mittelherkunft Soll / Einnahmen [EURO] Ist / Ausgaben [EURO] Differenz [EURO] Landeszuschuss a Literatur (print)

Mehr

Konsortiale Erwerbung aus zentraler und lokaler Sicht. oder. Konsortiale Erwerbung aus lokaler und zentraler Sicht

Konsortiale Erwerbung aus zentraler und lokaler Sicht. oder. Konsortiale Erwerbung aus lokaler und zentraler Sicht (Arbeitstitel) oder Konsortiale Erwerbung aus lokaler und zentraler Sicht? U. Jordan V 03-1 WER? WAS? WORÜBER? Und überhaupt...! Wer steht vor Ihnen? Wer will etwas von mir hören? Was wollen Sie von mir

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Schüler Was suche ich, wie und wo? Ziele der Veranstaltung: Was? Welche Medien finde ich in der Bibliothek? Wo? Wo finde ich Informationen,

Mehr

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Das Geheimnis der Kunst Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Programm Ihre Erfahrungen! Einführung verschiedene Zugänge über die Stabi: StaBiKat, DBIS, Fachbibliographien, elektronische Zeitschriftenarchive

Mehr

AMTSDRUCKSCHRIFTEN TO GO

AMTSDRUCKSCHRIFTEN TO GO AMTSDRUCKSCHRIFTEN TO GO NEUE ZUGÄNGE ZU AMTLICHEN DOKUMENTEN Susanne Maier / Julia Mayer Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 23. Mai 2012, Hamburg 101. Deutscher Bibliothekartag Agenda:

Mehr

How To Compare Library Performance In Bavaria

How To Compare Library Performance In Bavaria Kooperative Leistungsmessung der Bayerischen (Fach)Hochschulbibliotheken Text beim Verfasser, Bild beim Verfasser bzw. BIX Verbundkonferenz des Bibliotheksverbundes Bayern am 25. November 2010 in Nürnberg

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks Nicht auf dem Campus? VPN-Verbindung herstellen! Für die gezielte Suche von emedien gilt: Falls Sie nicht an einem

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Von der Literaturliste zur Literatur Ich habe konkrete Literaturangaben vorliegen (z.b. aus dem Vorlesungsverzeichnis) und versuche diese am Campus zu finden Recherche

Mehr

Bestandsentwicklung und Controlling: Download Clicks statt Ausleihzahlen? Das Controlling des Bestandsmanagements im Zeitalter digitaler Medien

Bestandsentwicklung und Controlling: Download Clicks statt Ausleihzahlen? Das Controlling des Bestandsmanagements im Zeitalter digitaler Medien Bestandsentwicklung : Download Clicks statt Ausleihzahlen? Das des Bestandsmanagements im Zeitalter digitaler Dr. Rafael Ball, Regensburg Fortbildung des VDB-Landesverbands, Augsburg am 06. Oktober 2009

Mehr

JOP und Co.: die gemeinsamen Dienste von EZB und ZDB im Einsatz - ein Praxisbericht -

JOP und Co.: die gemeinsamen Dienste von EZB und ZDB im Einsatz - ein Praxisbericht - JOP und Co.: die gemeinsamen Dienste von EZB und ZDB im Einsatz - ein Praxisbericht - Dr. Evelinde Hutzler / UB Regensburg Johann Rolschewski / Staatsbibliothek zu Berlin 1 Übersicht Praxisbericht zu den

Mehr

Nutzungsstatistiken für digitale Dokumente. 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland 11. März 2013 im Congress Center Leipzig Daniel Beucke

Nutzungsstatistiken für digitale Dokumente. 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland 11. März 2013 im Congress Center Leipzig Daniel Beucke Nutzungsstatistiken für digitale Dokumente 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland 11. März 2013 im Congress Center Leipzig Daniel Beucke 184 Vollanzeigen von digitalen Einzeldokumenten Hier sollen

Mehr

Bibliotheken zählen! Berichtsjahr Auszüge aus der Deutschen Bibliotheksstatistik

Bibliotheken zählen! Berichtsjahr Auszüge aus der Deutschen Bibliotheksstatistik zählen! Berichtsjahr Auszüge aus der Deutschen Bibliotheksstatistik Unsere Produkte Deutsche Nationalbibliothek Staats- und Landesund Standardauswertungen: Gesamtauswertungen: bieten statische und zitierfähige

Mehr

15. BSZ-Kolloquium 2014 in der Universität Stuttgart Online-Fernleihe von elektronischen Ressourcen und E-Books im SWB

15. BSZ-Kolloquium 2014 in der Universität Stuttgart Online-Fernleihe von elektronischen Ressourcen und E-Books im SWB 15. BSZ-Kolloquium 2014 in der Universität Stuttgart Online-Fernleihe von elektronischen Ressourcen und E-Books im SWB Volker Conradt Statistik Online Fernleihe 2013: 21 neue Teilnehmerbibliotheken bis

Mehr

4. Vorakzession. - Finanzierung sicherstellen 4.4 Produkt testen 4.5 Kaufentscheid: Ja /Nein.

4. Vorakzession. - Finanzierung sicherstellen 4.4 Produkt testen 4.5 Kaufentscheid: Ja /Nein. 4. Vorakzession 4.1 Prüfung unterschiedlicher Angebotsformen und Nutzungsmodalitäten 4.2 Wird das Produkt über ein Konsortium angeboten? 4.3 Angebot einholen, Preismodelle evaluieren - Umsatzsteuer auf

Mehr

Ausleihen, Benutzerinnen und Benutzer ausgewählter öffentlicher Bibliotheken Stadt St.Gallen,

Ausleihen, Benutzerinnen und Benutzer ausgewählter öffentlicher Bibliotheken Stadt St.Gallen, Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik, Benutzerinnen und Benutzer ausgewählter öffentlicher Bibliotheken Stadt St.Gallen, 2002-2017 Quelle: Tabellen: Bibliotheken Stadt St.Gallen Kantonsbibliothek

Mehr

Open-Access-Rechte in Allianz- und Nationallizenzen

Open-Access-Rechte in Allianz- und Nationallizenzen Universitätsbibliothek Potsdam Linda Thomas Heike Stadler Open-Access-Rechte in Allianz- und Nationallizenzen Identifizierung von Publikationen für die Zweitveröffentlichung Universität Potsdam Open-Access-Rechte

Mehr

Bibliotheken in Zahlen Auszüge aus der Deutschen Bibliotheksstatistik Berichtsjahr 2008

Bibliotheken in Zahlen Auszüge aus der Deutschen Bibliotheksstatistik Berichtsjahr 2008 Kontakt: Deutsche Bibliotheksstatistik Jülicher Straße 6 50674 Köln Telefon: 0221-400 75-132/-213 Telefax: 0221-400 75-180 dbs@hbz-nrw.de www.hbz-nrw.de Impressum: Herausgeber Hochschulbibliothekszentrum

Mehr

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien - Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin - Leitlinien - 1. Allgemeines Der Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin bietet Angehörigen der Hochschule

Mehr

Leistungsmessung und Leistungsvergleich: BIX-WB ein Projekt der Bertelsmann Stiftung. UB Hohenheim

Leistungsmessung und Leistungsvergleich: BIX-WB ein Projekt der Bertelsmann Stiftung. UB Hohenheim Leistungsmessung und Leistungsvergleich: BIX-WB ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Begriffe Leistung Effektivität der Bereitstellung von Dienstleistungen durch die Bibliothek und die Effizienz der Verteilung

Mehr

Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen!

Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen! Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen! Berlin, 04.05.2017 AGENDA WAS SIE ERWARTET Wie finden Sie E-Ressourcen an der SBB? Wie können Sie E-Ressourcen

Mehr

Konsortiale Erwerbung von e-medien

Konsortiale Erwerbung von e-medien Konsortiale Erwerbung von e-medien Was muss ich wissen? Michaela Selbach (hbz) VDB Fortbildungsveranstaltung, 31.05.2010 Hbz NRW Themen Gruppe Digitale Inhalte Konsortiale Erwerbung ebooks Springer ebooks

Mehr

Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books

Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books Dr. Jochen Johannsen (hbz) 98. Deutscher Bibliothekartag, 02.-05.06.09 Agenda 1. Was sind Konsortien? 2. Konsortien in Deutschland 3. Konsortien im hbz 4.

Mehr

Zusammenspiel WorldCat und SWB

Zusammenspiel WorldCat und SWB BSZ-Kolloquium 2008 Hochschule der Medien Stuttgart Zusammenspiel WorldCat und SWB Cornelia Katz, BSZ Übersicht WorldCat Lieferung SWB-Bestände an WorldCat Nutzung von WorldCat im Rahmen der Katalogisierung

Mehr

Dokumentation Webalizer

Dokumentation Webalizer Dokumentation Webalizer Webalizer In unseren greenhosting Linux und Windows Abonnementen kann eine Webstatistik eingesehen werden. In folgendem Dokument wird eine Erläuterung der Webstatistik gegeben.

Mehr

Online Journals. E-Books

Online Journals. E-Books Online Journals E-Books Elektronische Zeitschriften Es gibt heute etwa 300.000 wissenschaftliche Zeitschriften Verdoppelung der Anzahl der Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften alle 10 Jahre Es gibt

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Claus Ebster

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Claus Ebster Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Claus Ebster Literatursuche Agenda Arten von Literatur und deren Eignung Einstiegspunkte in die Literaturrecherche Suche im Bibliothekskatalog Suche in Datenbanken

Mehr

Dr. Klaus Junkes-Kirchen (Bibliotheks)Konsortien Nationallizenzen Allianzlizenzen Pay-per-use / view

Dr. Klaus Junkes-Kirchen (Bibliotheks)Konsortien Nationallizenzen Allianzlizenzen Pay-per-use / view (Bibliotheks)Konsortien Nationallizenzen Allianzlizenzen Pay-per-use / view Konsortien GASCO: http://www.hbznrw.de/angebote/digitale_inhalte/gasco/ Mitglieder und regionale Konsortien: http://www.hbznrw.de/angebote/digitale_inhalte/gasco/mitglieder

Mehr

Elektronische Zeitschriften

Elektronische Zeitschriften Elektronische Zeitschriften Wo sind wir? (Phasenübergang)! Es gibt heute etwa 300.000 wissenschaftliche Zeitschriften Verdoppelung der Anzahl der Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften alle 10 Jahre

Mehr

Das HeBIS-Konsortium. Aufgaben und Funktion der Geschäftsstelle

Das HeBIS-Konsortium. Aufgaben und Funktion der Geschäftsstelle Das HeBIS-Konsortium Aufgaben und Funktion der Geschäftsstelle Aufgabengebiete Geschäftsstelle HeBIS-Konsortium: rd.100 Datenbanken von 52 Anbietern 4.200 Zeitschriften von 16 Verlagen 7 ebook Collections

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

Jahrespressekonferenz des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 2013

Jahrespressekonferenz des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 2013 DR. STEFANIE HEINLEIN BIRGIT JÖBSTL (Stv.) Von-der-Heydt-Straße 16 18 10785 Berlin Telefon: +49 30 266-41 14 40 Telefax: +49 30 266-41 28 21 Berlin, pressestelle@hv.spk-berlin.de www.preussischer-kulturbesitz.de

Mehr

Zum Umgang mit E-Books in der Max-Planck- Gesellschaft

Zum Umgang mit E-Books in der Max-Planck- Gesellschaft Zum Umgang mit E-Books in der Max-Planck- Gesellschaft Tina Planck Max Planck Digital Library München 97. Deutscher Bibliothekartag Mannheim, 04.06.2008 Über die MPG Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung

Mehr

Universitätsbibliothek Würzburg

Universitätsbibliothek Würzburg www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Hausarbeiten / WG 12/1 / S. 1 von 5 Universitätsbibliothek Würzburg Literaturrecherche Wer kennt das nicht, man ist mitten in den Vorbereitungen für ein wichtiges

Mehr

Alles online alles zugänglich? Ressourcen kommen

Alles online alles zugänglich? Ressourcen kommen Alles online alles zugänglich? Wie und wo Sie an unsere E- Ressourcen kommen Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 3.0 Schweiz Lizenz. Die Zentralbibliothek

Mehr

Titelaufnahme in WinIBW und WebCat bei E-Zeitschriften

Titelaufnahme in WinIBW und WebCat bei E-Zeitschriften Zeitschriftentag Programmteil E-Medien Katalogisierung Titelaufnahme in WinIBW und WebCat bei E-Zeitschriften EZB Versorgung im Verbund und im Lokalsystem durch Datendienste Titelaufnahme in WinIBW und

Mehr

Recherchemöglichkeiten

Recherchemöglichkeiten Recherchemöglichkeiten im Bibliotheksbestand der DHBW Heidenheim www.heidenheim.dhbw.de Inhalt -Online-Katalog... Seite 3 -Datenbanken.. Seite 12 -EDS Suchportal.. Seite 14 -Zugriff auf ebooks, ejournals

Mehr

Karl-Wilhelm Horstmann. BIX-Ba.-Wü. - Warum noch eine Bibliotheksindex?

Karl-Wilhelm Horstmann. BIX-Ba.-Wü. - Warum noch eine Bibliotheksindex? Karl-Wilhelm Horstmann BIX-Ba.-Wü. - Warum noch eine Bibliotheksindex? Ausgangspunkt für die Entwicklung des BIX-Ba.-Wü. war das, was als Zeitschriftenkrise oder Kostenkrise der Universitätsbibliotheken

Mehr

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann Informationsquellen Inhalt RDA-Regelungen Unterschiedliche Angaben im E-Book und auf der Startseite Praxisbeispiele mit Lösungen bzw. Lösungsvorschlägen Mehrteilige E-Book-Werke Probleme bei 1 Aufnahme

Mehr

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Moritz Böhme Friederike Glaab-Kühn Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Haus Potsdamer Straße 16. April 2013

Mehr

Lesen, Drucken, Mailen?

Lesen, Drucken, Mailen? Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen! Janin Präßler, Referentin für elektronische Ressourcen Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen? Sie können auf mehreren Wegen nach elektronischen Zeitschriften und Aufsätzen

Mehr

Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz

Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz Linkresolving in ReDI Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz Gliederung Einführung in Link-Resolving Quellen und Ziele Daten, OpenURL Hilfsmittel: CrossRef, EZB ReDI»Links:

Mehr

Patron Driven Acquisition - Werkstattbericht UB Bielefeld. Dirk Pieper UB Bielefeld / DBV Kommission Erwerbung und Bestandsaufbau

Patron Driven Acquisition - Werkstattbericht UB Bielefeld. Dirk Pieper UB Bielefeld / DBV Kommission Erwerbung und Bestandsaufbau Patron Driven Acquisition - Werkstattbericht UB Bielefeld Dirk Pieper UB Bielefeld / DBV Kommission Erwerbung und Bestandsaufbau Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 2 ebooks an der UB Bielefeld Was ist PDA? Motivation

Mehr

E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung

E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung Christine Baron, hbz Fernleihe von E-Journals 29.11.2013, FH-Köln 1 Rückblick 2 Rückblick 3 1890 startet die erste offizielle Fernleihe in einem deutschen Land

Mehr

Das Lizenzexemplarprogramm

Das Lizenzexemplarprogramm Das Lizenzexemplarprogramm Die Erzeugung von Lokaldaten als zentrale Dienstleistung der Verbundzentrale Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 2 Lizenzexemplare... 2 3 Funktionsweise... 3 4 Bibliotheksprofile...

Mehr

Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek?

Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek? Tipps für Schüler Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek? Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) ist eine Universalbibliothek mit einem Bestand von über zehn Millionen Medien und dem Schwerpunkt

Mehr

Online-Ressourcen in HeBIS

Online-Ressourcen in HeBIS HeBIS-Roadshow 2002 URL - Check Lizenzexemplarprogramm Aggregatordatenbanken Nadine Körfer Anja Tröger HeBIS-Verbundzentrale Stand: September 2002 Das Problem Erwerbung großer Konsortialpakete Wer macht

Mehr

HeBIS Online-Fernleihe

HeBIS Online-Fernleihe 1 HeBIS Online-Fernleihe Aktueller Stand und Neuerungen Fortbildung: Online-Fernleihe für Öffentliche Bibliotheken 12.06.2007 2 Grundlage Laut 10 (2) der LVO ist die Online-Bestellung allen anderen Bestellformen

Mehr

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Version 5, Stand: 11. Januar 2017 Die Änderungen in dieser Version sind gelb unterlegt. Inhaltsverzeichnis RAK-Altdaten... 1 Mehrteilige Monografien... 2 Monografische

Mehr

Stabi macht Schule. Herzlich Willkommen!

Stabi macht Schule. Herzlich Willkommen! Stabi macht Schule Herzlich Willkommen! Agenda Organisatorisches zu StaBi macht Schule Die Staatsbibliothek: Bilder und Zahlen Unsere Dienstleistungen im Allgemeinen Was bieten wir für Schüler? Ein neues

Mehr

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo UB und Bibliothekssystem Zentralbibliothek mit zwei Standorten Stadtmitte und Vaihingen Bibliothekssystem mit ca. 125 Instituts- und Fakultätsbibliotheken

Mehr

Bibliographischer Begleitzettel (monographische Veröffentlichungen)

Bibliographischer Begleitzettel (monographische Veröffentlichungen) Bibliographischer Begleitzettel (monographische Veröffentlichungen) Wir bitten, diesen Bibliographischen Begleitzettel soweit auszufüllen, wie die entsprechenden Angaben nicht den gedruckten Bestandteilen

Mehr

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder 1 2 Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist. Eine Reproduktion

Mehr

Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr , München

Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr , München Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr 29.10.2013, München Karin Schmidgall 2 Hintergrund Desiderat Elektronische Ressourcen sind weitgehend

Mehr

Sebastian Mundt Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg

Sebastian Mundt Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Vergleichbarkeit von Nutzungsstatistiken als Mittel der Erwerbungskontrolle: das Projekt COUNTER Sebastian Mundt Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg sebastian.mundt@hsu-bibliothek.de

Mehr

Aktuelles aus dem hbz

Aktuelles aus dem hbz Aktuelles aus dem hbz 13. DigiBib-Anwendertreffen (WB) 2016 Elmar Schackmann 21.11.2016 www.hbz-nrw.de 1 Zukunft der Lokalsysteme/ Bibliotheksmanagementsysteme Lokalsysteme der neuen Generation Vollständige

Mehr

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Kristine Hillenkötter Workshop 10 Jahre National- und Allianz-Lizenzen Überblick Innovative Bibliotheksdienstleistungen

Mehr

Online-Fernleihe - Handreichung zur Bestellung von Büchern (Monografien)

Online-Fernleihe - Handreichung zur Bestellung von Büchern (Monografien) Vorbemerkungen Die Teilnahme am bayerischen Leihverkehr ist grundsätzlich kostenfrei. Von der nehmenden Bücherei sind nur die Portokosten der geliehenen Medien zurück an die gebende Bibliothek zu tragen.

Mehr

Bibliotheks - Basics

Bibliotheks - Basics Bibliotheks - Basics Gliederung Allgemeines Aufbau der Bibliothek Service Online-Konto Literaturrecherche Allgemeines Wo? >> Im 1.OG der Kronenstr. 53B in Stuttgart Wer? >> Alle Studierenden und Mitarbeitenden

Mehr

Neues Urheberrecht: Fernleihe und Dokumentlieferung oder Vom Wasser im Wein

Neues Urheberrecht: Fernleihe und Dokumentlieferung oder Vom Wasser im Wein Neues Urheberrecht: Fernleihe und Dokumentlieferung oder Vom Wasser im Wein, Kommission für Service und Information / AG Fernleihe 1 Überblick: die Lieferung von Kopien in Fernleihe und Dokumentlieferung

Mehr

Catalogue Enrichment im hbz: Zur Praxis der Datenanreicherung in der Verbundzentrale

Catalogue Enrichment im hbz: Zur Praxis der Datenanreicherung in der Verbundzentrale Catalogue Enrichment im hbz: Zur Praxis der Datenanreicherung in der Verbundzentrale Silke Schomburg und Anette Seiler 1 DBV Sektion IV Herbsttagung Trier 24.-25.10.2997 Ca Konsortia ta logue le Erwerbung:

Mehr

Die Hochschulbibliothek Weingarten

Die Hochschulbibliothek Weingarten Die Hochschulbibliothek Weingarten Literatur effizient und effektiv recherchieren & beschaffen: - Wo suche ich am besten? - Wie finde ich schnell und bequem, was ich suche? Arbeiten mit Literaturnachweisen

Mehr

Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. ONKLOOKMTKOMMS _~óéêáëåüéê=^êåüáîj ìåç=_áääáçíüéâëí~ö péáíé N

Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. ONKLOOKMTKOMMS _~óéêáëåüéê=^êåüáîj ìåç=_áääáçíüéâëí~ö péáíé N Bayerische Zeitungen und Amtsblätter bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges: ein DFG-Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek für Bibliotheken und Archive Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Janin Präßler Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Was sind E-Books? E-Books = Bücher in digitaler

Mehr

Bibliotheken und Archive stellen sich der gemeinsamen Herausforderung der Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen. Kompetenznetzwerk nestor

Bibliotheken und Archive stellen sich der gemeinsamen Herausforderung der Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen. Kompetenznetzwerk nestor Bibliotheken und Archive stellen sich der gemeinsamen Herausforderung der Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen. Kompetenznetzwerk nestor Bayerischer Archiv- und Bibliothekstag 2006 Dr. Lupprian /

Mehr

Öffentliche Bibliotheken - Gesamtstatistik

Öffentliche Bibliotheken - Gesamtstatistik Kerndaten Einwohner Zahl der Haupt- und Zweigstellen Jahresöffnungsstunden Entleiher (aktive Nutzer) Besuche (Visits) Virtuelle Besuche phys. Medien insges. Medien insges. (physisch und virtuell) Veranstaltungen

Mehr

Klaus Kempf. Elektronische Pflichtablieferung für Amtsdruckschriften an der Bayerischen Staatsbibliothek

Klaus Kempf. Elektronische Pflichtablieferung für Amtsdruckschriften an der Bayerischen Staatsbibliothek Klaus Kempf Elektronische Pflichtablieferung für Amtsdruckschriften an der Bayerischen Staatsbibliothek Frühjahrstagung der Kommission für Landesbibliotheken Salzburg, 17. und 18. Mai 2018 Der Auftrag

Mehr

Nationallizenzen für Datenbanken, E-Books und elektronische Zeitschriftenarchive

Nationallizenzen für Datenbanken, E-Books und elektronische Zeitschriftenarchive 20 Nationallizenzen für Datenbanken, E-Books und elektronische Zeitschriftenarchive Ulrike Klaster (UB Freiburg) Mit dem System der überregionalen Informationsversorgung fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Mehr

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg 106. Bibliothekartag 2017,

Mehr

Freie elektronische Zeitschriften und die EZB-Volltextverlinkung Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg

Freie elektronische Zeitschriften und die EZB-Volltextverlinkung Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg Freie elektronische Zeitschriften und die EZB-Volltextverlinkung Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg 1 Gliederung 1. Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) als Nutzerservice für

Mehr

Die Virtuelle Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) Projektvorstellung der ViFa Slavistik im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Slavistenverbandes Passau, 02.10.2010 www.slavistik-portal.de Überblick

Mehr

Literaturverwaltung und Wissensorganisation

Literaturverwaltung und Wissensorganisation Literaturverwaltung und Wissensorganisation Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit Publikation Wissensaufbau Erfassung Studium Planung Citavi ist ein professionelles Arbeitsmittel für Wissenschaftler

Mehr

Novellierung des Urheberrecht

Novellierung des Urheberrecht Novellierung des Urheberrecht Aktuelle Entwicklungen B. Klotz-Berendes, 16.10.2007 1 UrhG Stand: 14. Oktober 2007 Bundestag hat am 5. Juli 2007 am letzten Sitzungstag vor der Sommerpause den Gesetzentwurf

Mehr

Die SUB als Landesbibliothek. Aufgaben, Dienstleistungen, Perspektiven

Die SUB als Landesbibliothek. Aufgaben, Dienstleistungen, Perspektiven Die SUB als Landesbibliothek Aufgaben, Dienstleistungen, Perspektiven Überblick Landesbibliotheksaufgaben im Überblick Landeskundlicher Medienbestand, Präsentation, Dienstleistungen Regionalbibliographie

Mehr

Dr. Traute Braun-Gorgon

Dr. Traute Braun-Gorgon Dokumente aus Bibliotheken e.v. subito Neue Internetpräsenz und Lieferung aus elektronischen Zeitschriften Dr. Traute Braun-Gorgon Berlin 2016 Übersicht 1. Neue Internetpräsenz 2. Lieferung von Kopien

Mehr

Arbeitshilfen für dezentrale Bibliotheken

Arbeitshilfen für dezentrale Bibliotheken KIT-Bibliothek Arbeitshilfen für dezentrale Bibliotheken Literaturabstimmung im Bibliothekssystem Stand: 03/2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr