Bejagungsrichtlinien Wildstandsbewirtschaftung und Grundzüge der Wildstandsregulierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bejagungsrichtlinien Wildstandsbewirtschaftung und Grundzüge der Wildstandsregulierung"

Transkript

1 Wildstandsbewirtschaftung und Grundzüge der Wildstandsregulierung

2 Allgemein Für eine verantwortungsbewusste Jagdausübung sind seitens der Jägerschaft folgende wichtige Voraussetzungen erforderlich: Wissen um die Verhaltensweisen und Lebensansprüche des Wildes Kenntnisse über die Wechselbeziehungen, die zwischen den freilebenden Tierarten und ihrer Umwelt bestehen wie auch Kenntnisse über das Gesellschaftsgefüge innerhalb der verschiedenen Tierarten Jedem einzelnen Jäger erwachsen daher Aufgaben, die weit über seine Intentionen zur Ausübung der Jagd hinausgehen.

3 Allgemein Insbesondere bei der Hege und Bejagung des Schalenwildes obliegt den Jägern eine mehrfache Verant wortung! Die Jägerschaft ist nach dem Gesetz verpflichtet das Wild unter Rücksichtnahme auf die Interessen der Land und Forstwirtschaft zu bewirtschaften. Vor allem besteht die Verpflichtung die Schalenwilddichten in vertretbaren Grenzen zu halten, wobei ein möglichst naturgemäßes Gefüge nach Geschlechtern und Altersstufen innerhalb des verbleibenden Wildstandes gewährleistet sein soll. Die Jagdausübung und die Wildhege haben insbesondere so zu erfolgen, dass die Erhaltung des Waldes und seiner Wirkungen nicht gefährdet wird.

4 Allgemein Eine konkrete Wildstandsbewirtschaftung würde die genaue Kenntnis der Zahl des vorhandenen Wildes als Basis voraussetzen. Aber, effektive Bestandszahlen nach Stücken und nach Geschlechtergliederung innerhalb eines bestimmten Lebensraumes bzw. Reviers festzustellen, ist enorm schwierig, wenn nicht gar unmöglich. Daher muss man bei der Planung der Wildbewirtschaftung auf Schätzungen zurückgreifen welche die Basis eine Abschussplanung bilden. Die Abschusserfüllungen über ein paar Jahre zeigen dann wie gut oder schlecht der Wildstand geschätzt wurde. (leichte Abschusserfüllung, oder ständige Nichterfüllung) In der Regel wird der Wildstand unterschätzt

5 Allgemein Das Einschätzen der Bestandesdichten der verschiedenen Wildarten ist enorm schwierig, kleine Reviere, Sonntagsjäger, und die Nachtjagd vereinfachen diese Sache auch nicht gerade. Besonders Rot- und Schwarzwild wechseln im Jahresverlauf über weitere Strecken von Revier zu Revier. Das Rehwild ist zwar standortstreu, aber weiß sich gut vor dem Jäger zu drücken. Nur durch ständige Beobachtung und Präsents des Jägers im Revier können solide Bestandesschätzungen abgegeben werden. Tierbeobachtungen, aber auch Wildschäden, Wildbretgewichte und Trophäenstärke geben Aufschluss, ob zu viel Wild in einem Lebensraum vorhanden ist oder nicht.(krankheiten) Wildzählungen lassen nur beim Rotwild halbwegs eine Einschätzung des Bestandes zu. Gemeinschaftszählungen bei allen Rotwildfütterungen zur gleichen Zeit. Witterungsabhängig

6 Allgemein Ab einer gewissen Überdichte besitzen die Umweltfaktoren und artspezifische Krite rien eine ebensolche regulierende Wirkung wie der Ab schuss. (Härte des Winters bzw. Parasiten, Seuchen, Absinken der Zu-wachsrate) Jede Überdichte, die zusätzliche Regulierungsfaktoren aus löst, führt bereits vorher unweigerlich zur Minderung der Qualität des Ge samtbestandes. Ganz wesentlich aber ist die Gliederung des Abschusses nach Geschlechtern und Altersklassen sowohl in der Planung wie in der Durchführung, denn naturgemäß ist der Ausfall an Stücken während des Aufwachsens am höchsten, in der mittleren Altersklasse infolge der Lebenskraft und des Reak tionsvermögen ganz gering, und erst bei zunehmender Überalterung wieder höher.

7 Allgemein Dieser naturhaften Gliederung des Abganges sollte sich unsere Bejagungsweise anpassen, um eine biologisch ausgewogene, aber auch jagdlich wertvolle Bestandsstruktur zu sichern. Aufgrund der Verpflichtung die Schalenwilddichten in vertretbaren Grenzen zu halten, unter Einhaltung eines möglichst naturgemäßen Gefüges nach Geschlechtern und Altersstufen innerhalb des verbleibenden Wildstandes, ist sämtliches Schalenwild (mit Ausnahme der Schwarzwildes) nach einem Abschussplan zu bewirtschaften. Dieser ist die Grundlage des Abschusses in einem bestimmten Revier.

8 Allgemein Bei jeder Abschuss planung sind 5 Grundregeln richtungsweisend: Von Natur aus 1. liegt die höchste Mortalitätsrate (Sterblichkeit) bei den Nachwuchsstücken und in der Jungendklasse Großteil des Abschusses in den unteren sozialen Klassen. 2. stehen die mittelalten, erwachsenen Stücke in der Blüte ihres Lebens voll Kraft, Energie und natürlich Lebenserfahrung. Sie stellen die Leistungsträger" in einer Wildtier Gesellschaft". die Abgänge gering dem entsprechend soll die Bejagung in dieser Altersklasse nur mit äußerster Zurückhaltung erfolgen.

9 Von Natur aus Bejagungsrichtlinien Allgemein 3. steigen im höheren Alter die natürlichen Abgänge dann wieder an bei Stücken nach der Vollreife, wieder maßvoll Ernte" gehalten werden. 4. liegt das Verhältnis der Geschlechter zueinander beim Schalenwild meist nahe 1:1 gleich viele weibliche und männliche Tiere im Bestand vorhanden daher sollte auch die Bejagung nach diesem Schlüssel erfolgen 5. verträgt jeder Lebensraum nur einen gewissen Stand an Wild. Wo viel Wild ist, muss auch genügend viel Wild erlegen werden! Ein guter Indikator für die Höhe eines Wildbestandes ist der Zustand des Lebensraumes (z.b. Wildverbiss).

10 Allgemein Zusammenfassung: Starker Eingriff in die Jugendklasse weitgehende Schonung der Mittelklasse maßvolle Ernte" bei Stücken nach der Vollreife ausgeglichenes Geschlechterverhältnis Wildstand dem Lebensraum anpassen

11 Allgemein Grundlage für die Bejagung des Schalenwildes ist der Abschussplan Dieser ist vom Jagdausübungsberechtigten (JAB) bei der Bezirksverwaltungsbehörde (BVB) zu beantragen. Der JAB gibt bekannt, wie viel Schalenwild er, getrennt nach Wildart, Geschlecht und Alter, erlegen möchte. In NÖ wird der Abschuss beim Schalenwild (ausgenommen Schwarzwild) für 3 Jahre beantragt (in einem Antrag für z. B. 2011, 2012, 2013) Revierübergreifende Abschüsse werden jährlich beantragt aber nur für 1 Jahr Dem Antrag sind auch die Vorjahresabschüsse, der Wildstand und die Wildschadenssituation zugrunde zulegen.

12 Bestandesstruktur Bejagungsrichtlinien Allgemeine Begriffe Unter Bestandesstruktur versteht man die soziale Zusammensetzung des Wildbestandes nach Geschlechtern und dem Alter (Altersgruppen) jede Wildart hat ihre eigene soziale Struktur (wie sie auch eine Herde Rinder hat), demnach ihre eigene Lebensweise und jedes einzelne Individuum seine soziale Stellung nur bei Bestehen dieser arteigenen sozialen Struktur fühlt sich das Wildtier wohl!!!! es ist auch ein gewisser Mindeststand an Wild erforderlich

13 Altersstufenaufbau Bejagungsrichtlinien Allgemeine Begriffe Unter Altersstufenaufbau versteht man die zahlenmäßige Gliederung in einzelne Altersjahrgänge innerhalb eines Schalenwildbestandes einer Schalenwildart z. B. Rothirsche: über 10 jährige Hirsch der Klasse I 10 15% 5-9 jährigen Hirsch der Klasse 10 15% II 2 4 Jährigen Schmalspießer Hirsch der Klasse III 70 80%

14 Geschlechterverhältnis Bejagungsrichtlinien Allgemeine Begriffe Unter Geschlechterverhältnis versteht man das Verhältnis der Anzahl der männlichen Stücke zur Anzahl der weiblichen Stücke des Frühjahrsbestandes ohne Jungwild. Dieses Verhältnis ist bei einem gesund aufgebauten Wildbestand ausgeglichen, nahezu 1:1, und gewährleistet eine Vermehrung nur der starken und reifen männlichen Stücke.

15 Allgemein Was, und wieviel soll oder darf in einem Revier jährlich erlegt werden? Die Bewirtschaftung des Wildes, der jährliche Abschuss, ist eine Nutzungsform von Grund und Boden! Diese sollte nachhaltig sein, das heißt, es soll jährlich nicht mehr entnommen werden, als jährlich auch zuwächst. Vorausgesetzt ist, dass der Wildstand dem Lebensraum angepasst ist. Auf keinen Fall soll der jährliche Abschuss nach dem Gesichtspunkt eines möglichst hohen Wildbreterlöses, oder gar vorrangig auf Trophäenerbeutung ausgerichtet sein. Abschussplan Vielmehr hat er vorrangig einer sinnvollen Regulierung des Wildstandes zu dienen.

16 Allgemein Bei der Auswahl, welches Stück Wild erlegt werden soll, ist vorrangig das Augenmerk auf die körperliche Verfassung zu richten, dann auf das Geschlecht und Alter. In der Regel erfolgt der Eingriff zu einem Großteil bei den jüngeren Stücken beiderlei Geschlechts, dabei wird vorrangig Augenmerk auf unterdurchschnittlich entwickeltes, schlecht verfärbtes oder kränkelndes Wild gelegt. (Knochen sichtbar, struppige fahle Decke, abgekommenes Erscheinungsbild, Wildbretgewicht!)

17 Allgemein Der Jäger maßt sich an, entscheiden zu wollen oder zu müssen, was z.b. punkto Geweihentwicklung erwünscht und was unerwünscht sein soll. Aber die Natur lässt sich da nicht so einfach in ein Schema pressen. Möglichst viel Enden auf ein Geweih zu bekommen kann nicht das Ziel der Jäger sein. Viel mehr wichtiger ist ein stabiler, gesunder, kräftiger, dem Lebensraum angepasster, Wildbestand mit guten Wildbretgewichten!! Zu viel Wild bedeutet Krankheiten, Wildschäden und die daraus folgenden radikalen Reduzierungsabschüsse. Die Trophäe soll eher im Hintergrund eine Rolle spielen.

18 Allgemein Wie eintönig wäre es wohl, wenn es nur solch Hirsche gäbe!! Gerade die Vielfalt macht die Natur so interessant und erlebenswert, da hat menschlicher Zwang und Eintönigkeit keinen Platz!!

19 Allgemein

20 Allgemein Bestandes- oder Populationspyramide, Populationsdynamik Unter Bestandes oder Populationspyramide versteht man den Aufbau einer Population einer Tierart nach dem Alter und nach dem Geschlecht. Die zeitliche Veränderung des Aufbaues einer Population nennt man Populationsdynamik. Solche Veränderungen könne entstehen durch Mindernutzung, Übernutzung, falsche Eingriffe in den versch. Altersklassen oder Geschlechtern Die Gliederung und jagdliche Behandlung eines Tierbestandes kann in Form einer Bestandespyramide schematisch dargestellt werden. (Beispiel Anhand eines Rotwildbestandes)

21 Allgemein 9 über 10 jährige 3 1 über 10 jährige jährige jährige jährige 3 9 Schmalspießer 2 17 männl. Kälber 8 67 Stück männl jährige 2 9 Schmaltiere 2 17 weibl. Kälber 8 67 Stück weibl Stück nach der Setzzeit 34 Stück 100 Ende Schusszeit Rotwildbestand von 100 Stück Endbestand, bei einem Geschlechterverhältnis von 1:1, Zuwachs von ca. 68% = 34 Kälber, Abschuss 34 Stück

22 Allgemein Der jährliche Zuwachs ist je nach Schalenwildart verschieden. Beim Rehwild ist mit einem Jährlichen Zuwachs von % zu rechnen Beim Rotwild ist mit einem Jährlichen Zuwachs von 75 % zu rechnen Beim Rotwild ist mit einem Jährlichen Zuwachs von % zu rechnen

23 beim Rehwild Durch die Abschussplanung soll ein Geschlechterverhältnis von 1:1 erreicht bzw. erhalten werden. Ist innerhalb des Wildstandes tatsächlich ein Geschlechterverhältnis von annähernd 1 : 1 gegeben, so ist der Abschuss jeweils zur Hälfte in männliche und zur Hälfte in weibliche Stücke aufzugliedern! Jahrelange Beobachtungen, sowie die Auswertungen der Abschusslisten zeigen, dass stets 1/3 Bockkitze und 2/3 Geißkitze zur Strecke kommen. In den meisten Fällen wird das Geschlechterverhältnis jedoch zu Gunsten des weiblichen Wildes verschoben sein.

24 beim Rehwild Ist das Geschlechterverhältnis 1:1,5 oder noch geißenlastiger, so wird die Abschussgliederung in der Drittelparität empfohlen, wobei allfällige Rundungsdifferenzen stets dem weiblichen Wild zuzu schlagen sind. Bei einem Geschlechter-verhältnis von 1:1,5 und darüber empfiehlt sich folgende Aufteilung : Böcke: 33% Geißen: 33% Kitze: 33% Beispiel: Abschuss 100 St. Rehwild 33% Böcke = 33 St. 33% Geißen = 34 St. 33% Kitze = 11 St. männl./22 St. weibl. Entnahme = 43% männl. u. 56% weibl.

25 beim Rehwild In der NÖ JVO werden die Rehböcke in zwei Altersklassen unterteilt Jährlinge 1. Lebensjahr vollendet, 2. noch nicht vollendet Ältere Böcke 2. Lebensjahr vollendet und älter Wildbiologische Erkenntnisse zeigen, dass Rehwild auf Grund seiner kurzen Lebensdauer und der geringen Sozialstruktur einen Altersklassenaufbau nicht benötigt. Allerdings ist es ein legitimes Recht reife und alte Böcke ernten zu wollen. Jährlinge: 40% Ältere Böcke: 60% davon ⅓ über 5 jahre

26 beim Rotwild Ist innerhalb bestimmter Lebensräume tatsächlich ein Geschlech terverhältnis von annähernd 1 :1 gegeben, ist der jährliche Ab schuss nach Drittelparität in Hirsche, Tiere und Kälber aufzu gliedern. 33 % Kälber 33 % Tiere 33 % Hirsche In vielen Fällen aber ist das wünschenswerte Geschlechterverhältnis nicht gegeben, dort muss regional durchgreifend der Abschuss entsprechend den tatsächlichen Verhältnissen unter der Zielsetzung auf die Herstellung eines Geschlechterverhältnisses von 1:1 abgestellt, d.h. vorwiegend auf Kahlwild bezogen werden. Rotwild beansprucht einen großen Lebensraum, daher kann die Einschätzung des tatsächlichen Ge-schlechterverhältnisses nur großräumig, zumindest hegeringweise erfolgen.

27 beim Rotwild Ist ein Jagdgebiet von seiner geographischen Lage oder seiner Größe so beschaffen, dass eine eigenständige Abschussdurchführung nicht sinnvoll erscheint, so ist bei der Planung von der Möglichkeit des revierübergreifenden Abschussplans" Gebrauch zu machen. Auch hinsichtlich der Abschussplanung der Hirsche ist der Gesamt lebensraum, aber zumindest der Hegering als Basis heranzuziehen. Altersklasse III: Rothirsche, die das 5. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, Altersklasse II: Rothirsche, die das 5. Lebensjahr vollendet und das 10. Lebens-jahr noch nicht vollendet haben, Altersklasse I: Rothirsche, die das 10. Lebensjahr vollendet haben.

28 beim Rotwild Im Hinblick auf das Zielalter von mindestens zehn vollendeten Lebensjahren gilt die Altersklasse II als Schonklasse, d.h. aus dieser Altersklasse sollten, bei intakter Altersstruktur nur 10 bis 15% des Hirschabschusses entnommen werden. Der biologisch richtige Altersklassenaufbau der Rothirsche: Altersklasse III: 55% Altersklasse II: 30% Altersklasse!: 15% Ist ein solcher Altersklassenaufbau tatsächlich vorhanden, so erscheint nachstehende Abschussgliederung gerechtfertigt: Altersklasse III: 60% Altersklasse II: 15% Altersklasse l: 25% davon ¼ Schmalspießer

29 beim Rotwild Für Rotwildgebiete die auf Grund ihrer Revier und Wildstand struktur offensichtlich unter Althirschmangel leiden, was für viele Rotwildreviere Niederösterreichs zutrifft (NO Durchschnitt dzt. Ab schuss AK l = 6%), empfiehlt sich folgende Hirschabschuss gliederung Altersklasse III: 70% 80% Altersklasse II: 10% 15% Altersklasse I: 10% 15% davon ⅓ Schmalspießer

30 beim Rotwild Eine richtige soziale Strukturierung ist beim Rotwild deshalb so wichtig, da nur bei einem richtigen Geschlechterverhältnis und Altersklassenaufbau bei den Hirschen und Tieren ein ordnungsgemäßer Ablauf der Brunft (ohne Turbulenzen in relativ kurzer Zeit) gewährleistet ist. Entfallen nicht zu viele Tiere auf einen Hirsch, dann werden alle Tiere bereits bei ihrem ersten Eisprung begattet. die kräftezehrende Brunft geht schnell zu Ende, die Hirsche verschwenden vor dem herannahenden Winter nicht zuviel Energie die Kälber werden im kommenden Frühjahr frühzeitig geboren (mehr Zeit zum Wachsen bis zu Winter)

31 beim Gamswild Diese Wildart ist durch den Umstand geprägt, dass beide Geschlechtergruppen als Trophäenträger in Alters klassen unterteilt sind. Altersklasse III: Böcke und Geißen, die das 3. Lebensjahr noch nicht vollendet haben Altersklasse II: Böcke, die das 3. Lebensjahr vollendet und das 7. Lebensjahr noch nicht vollendet haben Geißen, die das 3. Lebensjahr vollendet und das 10. Lebensjahr noch nicht vollendet haben Altersklasse l: Böcke die das 7. Lebensjahr vollendet haben Geißen, die das 10. Lebensjahr vollendet haben

32 beim Gamswild Wie beim Rotwild ist auch beim Gamswild die richtige soziale Strukturierung wichtig, da nur bei einem richtigen Geschlechterverhältnis und Altersklassenaufbau bei den Böcken und Geißen wiederum ein ordnungsgemäßer Ablauf der Brunft gewährleistet ist. Ein Geißen Überhang würde auch die Gamsbrunft bis in den späten Winter hinauszögern, sodass die älteren Böcke sehr geschwächt in die verbleibenden harten Wintermonate gehen. Fallwild wäre vorprogrammiert! Vorrangig sollten unterdurchschnittlich entwickeltes, struppiges, spät verfärbendes Wild erlegt werde. (Gamsräude, Gamsblindheit)

33 beim Gamswild Ist das Geschlechterverhältnis 1:1 so ist die Altersverteilung in einem intakten Gamswildbestand: 30 % Kitze und Jährlinge 20 % 2 3 jährige 40 % 4 10 jährige 10 % über 10 jährige In den meisten Gamswildlebensräumen erfolgt die Bejagung nach der Drittelparität 33 % Kitze 33% Geißen 33 % Böcke Bei Geißen und Böcken sollte die Abschussgliederung nach Altersklassen annähernd wie folgt aussehen: Altersklasse III: 40% Altersklasse II: 20% Altersklasse I: 40% Leider ein Jagdrevier unter akutem Mangel an Gämsen der Altersklasse I, so ist die Altersklasse II zur Gänze zu schonen.

34 beim Muffelwild Das Muffelwild kommt in verschiedenen Teilen Österreichs in freier Wildbahn vor. Das biologisch richtige Geschlechterverhältnis beträgt 1:1. Die Gliederung des Gesamtabschusses sollte bei diesem Verhältnis in der Drittelparität erfolgen! 33 % Lämmer 33% Schafe 33 % Widder In NÖ werden die Widder in folgende Klassen eingeteilt: Jugend: Widder, die das 4. Lebensjahr noch nicht vollendet haben Ältere Widder: Widder, die das 4. Lebensjahr vollendet haben Bei den Widdern sollte sollte die Abschussgliederung nach Altersklassen annähernd wie folgt aussehen: 60 % Jugend 40 % ältere Widder

35 beim Schwarzwild Sauen sind ein faszinierendes Wild. Mit ihren hell-wachen Sinnen, ihrer Intelligenz und Heimlichkeit, ihrer Härte und Widerstandskraft fordern sie den Jäger voll und ganz. Sie fordern ihn aber auch mit ihrer Vermehrungsfreude, die eine scharfe Bejagung notwendig macht. Die Sauen sind im Lauf der Geschichte oft mit sehr groben Mitteln verfolgt worden. Was die Weid gerechtigkeit bei anderen Wildarten vom Jäger verlangte die Sauen durften nicht damit rechnen. Nur eine tote Sau ist eine gute Sau!"

36 beim Schwarzwild Zu Maria Theresias Zeiten wurde das Schwarzwild gnadenlos verfolgt und gejagt. Nicht nur mit jagdlichen Methoden sondern jeder hatte den Auftrag Schwarzwild zu töten, egal wie und womit, und wenn es mit der Heugabel war. (Nahrungskonkurrent) Nach den beiden Weltkriegen gab es wenig Schwarzwild, (Wilderei, Besatzungsmächte) Seit etwa 30 Jahren wird ein Anstieg der Jahresmitteltemperatur nachgewiesen. Die Waldbäume fruktifizieren häufiger und stärker. In den Laubwaldregionen, die die klassischen Schwarzwildgebiete darstellen, verbessert sich die Fraßsituation, steigt die Population, die, durch schneearme Winter und die herkömmliche, aber nicht mehr ausreichende Bejagung, zur Besiedelung neuer Gebiete geführt hat. Natürlich durch fleißiges zutun der Jägerschaft (Kirren)

37 beim Schwarzwild Schwarzwild ist von Natur aus eine tagaktive Wildart, der Jäger hat es durch ständigen Ansitz und Erlegen bei den Kirrungen zum Dämmerungs und Nachtwild werden lassen. Die Folge ist, dass das Schwarzwild beim Ansitz in den meisten Revieren nur mehr nachts zu erlegen ist. Dass da natürlich auch die anderen Wildarten darunter leiden ist klar. Aufgrund der hohen Population kommt es natürlich vermehrt zu Wildschäden an Ackerfrüchten und auch an Wiesen was eine strenge Bejagung zur folge haben muss! Kirrplätze müssen unter Rücksichtnahme auf die Hauptwindrichtung gewählt werden.

38 beim Schwarzwild Kirrplätze sollten nicht im Zentrum des Revieres sondern in den Randbereichen situiert sein, damit ein Erreichen auf kurzem Wege möglich ist und eine unnötige Beunruhigung der anderen Wildarten möglichst vermieden wird. Nicht zu lange Wege vom Auto bis zur Kanzel! Kirrung sollte hinsichtlich der Anzahl, der Futtermenge und des Beschickungszeitraums mit Augenmaß betrieben werden. (Futterautomaten) Weniger ist mehr!!! Auf keinen Fall darf eine Schwarzwildkirrung in eine Fütterung ausarten!!!!!!

39 beim Schwarzwild Revierübergreifende Drückjagden führen tendenziell zu einem höheren Eingriff in den reproduzierenden Bestand, sind vom zeitlichen Aufwand effizienter als die Einzeljagd. Nicht führende Überläufer und v.a. Frischlinge sind ganzjährig und unabhängig von Gewicht und Färbung scharf zu bejagen. Ein hoher Zuwachs kann nur mit starken Eingriffen bei den weiblichen Tieren über alle Altersklassen wirksam vermieden werden. Der Bachenabschuss ist daher (ausgenommen führende Bache) in Abhängikkeit der Jahreszeit kein Tabu. Bei sich bietender Gelegenheit gilt jedoch weiterhin die Regel jung vor alt.

40 beim Schwarzwild Um ein Ausufern der Schwarzwildbestände, so wie es in Teilen Deutschlands bereits geschehen ist, zu vermeiden, ist eine strenge Bejagung des Nachwuchses, Überläufer und Frischlinge notwendig Um aber eine Reduktion des Schwarzwildbestandes bzw. einer ständig steigenden Schwarzwilddichte vorzubeugen, wird es in Zukunft erforderlich sein, Eingriffe verstärkt auch bei den Bachen vorzunehmen Eine Bache weniger bedeutet 6 8 Frischlinge weniger im Frühjahr Es spricht nichts dagegen die zweit drittstärkste Bache aus einer Rotte im Spätherbst zu erlegen.

41 beim Niederwild Aufgrund modernerer landw. Bewirtschaftungsformen, Rationalisierung in der Landwirtschaft (maschineller Einsatz), Grundstückszusammenlegungen, Änderungen im Bereich der Brachen, sind generell rückläufig Niederwildstrecken zu beobachten Beim Niederwild nimmt der Faktor Hege einen weitaus höheren Stellenwert als bei den Schalenwildarten ein. Das Niederwild ist das ganze Jahr hindurch mit Veränderungen des Lebensraumes konfrontiert, was sich wesentlich auf die Deckungmöglichkeiten und das Nahrungsangebot auswirkt. Um so mehr muss der Lebensraumgestaltung Aufmerksamkeit geschenkt werden.

42 beim Niederwild Ohne geschützte Brut- und Aufzuchtbereiche, welche ausreichend Schutz vor Witterung, natürlichen Feinden und Nahrung bieten, wird es keine Zukunft für das Niederwild geben! Um so wichtiger ist eine Niederwildbejagung die auf Basis von Wildtierzählungen mit anschließender Hochrechnung und Wildstandsschätzung erfolgt. z.b. periodische Hasenzählungen hochgerechneter Besatz < 30 Stück/ 100ha keine Bejagung. Natürlich ist eine strenge, konsequente, aber weidgerechte Raubwildbejagung erforderlich. (vorallem Fuchs, Krähen)

43 beim Raubwild Früher wurde alles Wild, welches dem Menschen nicht dienlich erschien und vor allem die nutzbaren Wildtiere als Beute hatte, schonungslos auf eine unweidmännische Art und Weise verfolgt und getötet. Sogar vor dem Einsatz von Gift hat der Jäger nicht halt gemacht!!!! Jedes Tier hat seinen berechtigten Platz und Aufgabe im Ökosystem Der Jäger ist gefordert dem Wild den notwendigen Respekt und Ehrfurcht entgegen zu bringen, es fair zu behandeln, auch wenn es sich um Raubwild handelt.

44 beim Raubwild

RICHTLINIEN FÜR ROTWILD

RICHTLINIEN FÜR ROTWILD RICHTLINIEN FÜR ROTWILD Präambel Das Rotwild steht als größte heimische Schalenwildart besonders im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Sein heutiger Lebensraum erstreckt sich vor allem auf den gebirgigen Süden

Mehr

A B S C H U S S S T A T I S T I K 2012

A B S C H U S S S T A T I S T I K 2012 A B S C H U S S S T A T I S T I K 2012 ROTWILD Rotwild Abschussplan Abschussliste Fallwild Gesamtentnahme Hirsche I 2 24 26 2 14 16 0 7 7 23 II 4 42 46 1 43 44 2 1 3 47 III 231 1 232 159 36 195 1 0 1 196

Mehr

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant.

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant. Rotwild 1. Bewirtschaftungsziel Erhaltung eines gesunden, in den Altersklassen ausgewogenen Rotwildbestandes, der dem Lebensraum zahlenmäßig so angepaßt ist, daß Wildschäden in einem tragbaren Maß gehalten

Mehr

Rotwildgebiet Riedforst

Rotwildgebiet Riedforst Abschuss 214-15 Abschussplanung 215-16 Vortrag vom Rotwildsachkundigen Jürgen Goldmann anlässlich des Rotwildtages am 21.3.215 Abschuss im Jagdjahr 214-15 Landkreise Männlich Weiblich Sa. Kl. I Kl. II

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft,

Mehr

21. Österreichische Jägertagung. Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich. BJM Bernhard Egger. Aigen im Ennstal,

21. Österreichische Jägertagung. Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich. BJM Bernhard Egger. Aigen im Ennstal, 21. Österreichische Jägertagung Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich Aigen im Ennstal, 27.02.2015 Rehwildbewirtschaftung in NÖ Agenda Niederösterreich als Lebensraum für das Rehwild Aktuelle rechtliche

Mehr

Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014

Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014 Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014 1 Zu meiner Person Ueli Strauss - Gallmann Dipl. Forsting. ETH Berufliche heute Leiter Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Kanton

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen Alle mit einem Stern * gekennzeichneten Felder sind jedenfalls auszufüllen.

Hinweise zum Ausfüllen Alle mit einem Stern * gekennzeichneten Felder sind jedenfalls auszufüllen. revierübergreifender Abschussplan für das Jahr 20 für Schalenwild, mit Ausnahme des Schwarzwildes Allgemeine Information Mit diesem Formular beantragen Sie den revierübergreifenden Abschuss von Schalenwild,

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt Vom 2. August 2017

Mehr

Hegerichtlinie Seite

Hegerichtlinie Seite Hegerichtlinie Seite 1 22.04.2005 Hegerichtlinie Seite 2 22.04.2005 Zielsetzung Ziel der Rehwildhege ist es, das Rehwild in allen geeigneten Lebensräumen als gesundes Glied der freilebenden Tierwelt zu

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Postfach 31 09 D-65021 Wiesbaden - Verteiler - (StAnz. 4 / 2006

Mehr

Schwarzwildsituation in Hessen

Schwarzwildsituation in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bestandessituation Hintergründe & Ursachen Folgen & Schlussfolgerungen zur zeitgemäßen Schwarzwildbejagung Hessisches

Mehr

WILDARTEN Schalenwild: Rotwild Gamswild Steinwild Rehwild Jedoch nur in Kern- und Randzonen!!! Andere Wildarten: Murmeltiere (Graureiher und Kormoran) Ziel der Abschussplanung Optimierung des Sozialklassenaufbaus:

Mehr

Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich

Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Jägertagung 2015, 53 58 ISBN: 978-3-902849-16-8 Bernhard Egger 1* Niederösterreich - ein hervorragender Lebensraum für das

Mehr

Abschussplan für die Jahre 20.., 20.., und 20.. für Schalenwild mit Ausnahme des Schwarzwildes,

Abschussplan für die Jahre 20.., 20.., und 20.. für Schalenwild mit Ausnahme des Schwarzwildes, Mantelbogen Verwaltungsbezirk:...... bschussplan für die 20.., 20.., und 20.. für Schalenwild mit usnahme des Schwarzwildes, Eigen*)-, Genossenschafts*)-Jagdgebiet:... Name und nschrift des Jagdausübungsberechtigten

Mehr

Hegerichtlinie zur Bewirtschaftung der Schalenwildarten in der HG Der Blumenthal

Hegerichtlinie zur Bewirtschaftung der Schalenwildarten in der HG Der Blumenthal Hegerichtlinie zur Bewirtschaftung der Schalenwildarten in der HG Der Blumenthal Seite 1/12 Hegerichtlinie der HG Der Blumenthal (Beschluss des Erweiterten Vorstands der HG vom 15.04.2010) Wildbewirtschaftungsrichtlinie

Mehr

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr / für Schalenwild im Jagdjahr / (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name: Größe: insgesamt: ha davon bejagbar: ha davon Wald: ha Der Jagdbezirk ist verpachtet

Mehr

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr / für Schalenwild im Jagdjahr / (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name: Größe: insgesamt: ha davon bejagbar: ha davon Wald: ha Der Jagdbezirk ist verpachtet

Mehr

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis Martin Forstner Erkenntnisse aus wildökologischen und jagdwirtschaftlichen Projekten der letzten 25 Jahre Themen Ausgangssituation wildökologischer und jagdwirtschaftlicher

Mehr

Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle

Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle Landkreis Celle Stand: September 2007 - Der Landrat - Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle Hegeziel: Das Hegeziel ist die Erhaltung und nachhaltige Nutzung eines gesunden und sozial

Mehr

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1 Weiterbildung Jagdleiter Thema Jagdplanung Rehwild 27.04.2015 Weiterbildung Jagdleiter 1 Inhalt der Weiterbildung Begrüssung Rückblick Infoanlass Wald/Wild 24. Feb. 2015 Grundlagen zur Jagdplanung Ziele

Mehr

Abschussvereinbarung/Abschusszielsetzung für Schalenwild im Jagdjahr.../...

Abschussvereinbarung/Abschusszielsetzung für Schalenwild im Jagdjahr.../... Abschussvereinbarung/Abschusszielsetzung für Schalenwild im Jagdjahr.../... (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name:... Größe: insgesamt:... ha davon

Mehr

WÖLFE, WILD UND JAGD

WÖLFE, WILD UND JAGD WÖLFE, WILD UND JAGD 4 kg lebende Beute pro Wolf und Tag? Zum normalen Leben braucht ein erwachsener Wolf 2 3 kg Fleisch pro Tag (J. Karlsson mdl.). 2000 2015: Über 60 überfahrene Wölfe in Deutschland

Mehr

Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein

Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein Seniorenkolleg 29. Oktober 2009 Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein Lic.phil.nat. Michael Fasel, Biologe, Amt für Wald, Natur und Landschaft, 9490 Vaduz Tel. 00423 236 64 05 Mail. Michael.fasel@awnl.llv.li

Mehr

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung 5.1 Betriebswirtschaft NÖ Jagdgesetz 1974 (NÖ JG) Haftung für Jagd- und Wildschäden ( 101) Der Jagdausübungsberechtigte ist verpflichtet zum

Mehr

NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN

NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN 3 kg lebende Beute pro Wolf und Tag Zum normalen Leben braucht ein Wolf etwa 2 kg Fleisch pro Tag. Die Beute unserer Wölfe besteht größtenteils aus kleinen Tieren (Rehe,

Mehr

GAJ: FAK Repetitorium Theo Dietschi Ueli Strauss 29. April 2013

GAJ: FAK Repetitorium Theo Dietschi Ueli Strauss 29. April 2013 GAJ: FAK Repetitorium Theo Dietschi Ueli Strauss 29. April 2013 Ablauf Ca. 1730 1745 Eure Fragen 1745 1815 Lebensraum Offen Land 1815 1830 Lebensraum Wald 1830 1900 Fragen von uns 1900 1930 Fragen 1930

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 922.013 Jahrgang 2017 Nr. 123 ausgegeben am 12. Mai 2017 Verordnung vom 9. Mai 2017 über den Abschussplan für das Jagdjahr 2017/2018 Aufgrund von Art. 32, 33 und 59

Mehr

Grundsätze für alle Schalenwildarten (mit Ausnahme des Schwarzwildes)

Grundsätze für alle Schalenwildarten (mit Ausnahme des Schwarzwildes) Grundsätze für alle Schalenwildarten (mit Ausnahme des Schwarzwildes) Der Abschussplan ist so zu erstellen, dass der für das betreffende Jagdgebiet oder für den betreffenden Teil eines Jagdgebietes mit

Mehr

Ein liberales Jagdgesetz

Ein liberales Jagdgesetz Ein liberales Jagdgesetz Ist weniger wirklich mehr? 28.08.2014 Wald-Wild-Weiterbildung 2014 1 Inhalt des Referates Jagd im Kanton Solothurn Das Solothurner Jagdgesetz Das ungeschriebene Jagdgesetz Jagd-

Mehr

Tiroler Jägerverband Richtlinien für die Bejagung des Schalenwildes gültig ab 1. April 1999

Tiroler Jägerverband Richtlinien für die Bejagung des Schalenwildes gültig ab 1. April 1999 Tiroler Jägerverband Richtlinien für die Bejagung des Schalenwildes gültig ab 1. April 1999 2/99 JAGD IN TIROL 3 Grundsätze für alle Schalenwildarten (mit Ausnahme des Schwarzwildes) Der Abschussplan ist

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen Alle mit einem Stern * gekennzeichneten Felder sind jedenfalls auszufüllen.

Hinweise zum Ausfüllen Alle mit einem Stern * gekennzeichneten Felder sind jedenfalls auszufüllen. revierbezogener bschussplan bschussplan für Schalenwild, mit usnahme des Schwarzwildes llgemeine Information Mit diesem Formular beantragen Sie den revierbezogenen bschuss von Schalenwild, mit usnahme

Mehr

Brennpunkt Schwarzwild. Kirrung

Brennpunkt Schwarzwild. Kirrung Brennpunkt Schwarzwild Kirrung Georg Sachsenhauser Sprecher der ARGE der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer des Bayerischen Bauernverbandes im Bezirk Niederbayern Expertenhearing des Bayerischen

Mehr

Altersbes(mmung beim Rotwild

Altersbes(mmung beim Rotwild Altersbes(mmung beim Rotwild Altersbes(mmung beim Rotwild Wildökologische Raumplanung CZ Dient als Grundlage für eine ökologisch orientierte Lösung des Wald Wild Mensch Umwelt-Konfliktes D SK F Zeitliche

Mehr

Aufgaben der Jagdkommission im laufenden Betrieb Schulung Jagdkommission. Wild und Lebensraum. Jagdrecht und Grundeigentum

Aufgaben der Jagdkommission im laufenden Betrieb Schulung Jagdkommission. Wild und Lebensraum. Jagdrecht und Grundeigentum Aufgaben der Jagdkommission im laufenden Betrieb Schulung Jagdkommission 13.10.2014 /Folie 2 Jagdrecht und Grundeigentum Wild und Lebensraum Die Jagdgebietsinhaber sind: bei Eigenjagden die Grundeigentümer

Mehr

Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Abschußplan und die Abschußliste

Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Abschußplan und die Abschußliste Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Abschußplan und die Abschußliste Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle 21.12.1982 LGBl 1983/03 Auf Grund der 75 und 79 des Wiener

Mehr

25. Österreichische Jägertagung Dienstag, 12. März 2019 Methoden der Rotwildabschussplanung

25. Österreichische Jägertagung Dienstag, 12. März 2019 Methoden der Rotwildabschussplanung 25. Österreichische Jägertagung Dienstag, 12. März 2019 Methoden der Rotwildabschussplanung Ö*P*M Unternehmensberatung DI Franz Ramssl allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger

Mehr

Schwarzwildsituation in Hessen

Schwarzwildsituation in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bestandessituation Hintergründe & Ursachen Folgen & Schlussfolgerungen zur zeitgemäßen Schwarzwildbejagung Hessisches Ministerium

Mehr

Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst

Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst Ergänzend zur Richtlinie über die Bejagung des Schalenwildes in Hessen gilt folgendes 1 Klasseneinteilung der Hirsche

Mehr

Über den gesamten Alpenbogen, vor allem. Bestandsdynamik und Abschussentwicklung im Bundesland Salzburg. DI Rudolf Reiner, MSc.

Über den gesamten Alpenbogen, vor allem. Bestandsdynamik und Abschussentwicklung im Bundesland Salzburg. DI Rudolf Reiner, MSc. Bestandsdynamik und Abschussentwicklung im Bundesland Salzburg DI Rudolf Reiner, MSc ABB.: RUDOLF REINER Über den gesamten Alpenbogen, vor allem in den Ostalpen, war in den vergangenen Jahrzehnten ein

Mehr

L A N D E S G E S E T Z B L AT T

L A N D E S G E S E T Z B L AT T 233 L A N D E S G E S E T Z B L AT T FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2000 Ausgegeben und versendet am 14. August 2000 33. Stück 59. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 27. Juli 2000, mit der

Mehr

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Wald und Wild, eine gemeinsame Herausforderung Forstgesetz

Mehr

Westfalia Jagdreisen. gut. Jagd in Tschechien 2018 Staatsrevier Lany. Westfalia Nachhaltig

Westfalia Jagdreisen. gut. Jagd in Tschechien 2018 Staatsrevier Lany. Westfalia Nachhaltig Westfalia Jagdreisen Westfalia Nachhaltig gut Jagd in Tschechien 2018 Staatsrevier Lany Größe und Beschaffenheit des Revieres: Das wohl wildreichste Revier Tschechiens ist das Staatsrevier Lány. Mit einer

Mehr

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017 Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017 Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, für das Jagdjahr 2016/2017 bietet die Stadt Heilbad Heiligenstadt die Gelegenheit,

Mehr

Fachtagung Schwarzwild München,

Fachtagung Schwarzwild München, Fachtagung Schwarzwild München, 28.11.2014 Erkenntnisse zu Schwarzwildkirrungen aus den Modellregionen Bayerischer Untermain, Nittenau, Kulmbach und Pottenstein / Schnabelwaid Rudolf Zwicknagl (stellvertretend

Mehr

Richtlinie für die Bewirtschaftung des Rehwildes im Saarland

Richtlinie für die Bewirtschaftung des Rehwildes im Saarland Richtlinie für die Bewirtschaftung des Rehwildes im Saarland 1. Ziele der Rehwildbewirtschaftung Ziel ist die Erhaltung eines gesunden, der Natur und der Landeskultur angepassten Wildbestandes. Dabei sind

Mehr

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung)

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Sachbereich Allgemeine Sicherheit und Ordnung als untere Jagdbehörde Abschussplanung von Schalenwild 1. Grundlagen

Mehr

Jagdstatistik 2013 für die Jagdgesellschaften

Jagdstatistik 2013 für die Jagdgesellschaften Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Jagdstatistik 2013 für die Jagdgesellschaften Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Natur, Jagd und Fischerei Abteilung

Mehr

Ökologie ist also die Lehre und Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt!

Ökologie ist also die Lehre und Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt! Was heisst ÖKOLOGIE? griechisch oikos = Haushalt - logos = Lehre Ökologie ist die Lehre von Haushalt der Natur Ökologie ist also die Lehre und Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt!

Mehr

Jagdstatistik 2015 für die Jagdgesellschaften

Jagdstatistik 2015 für die Jagdgesellschaften Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Jagdstatistik 2015 für die Jagdgesellschaften Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Natur, Jagd und Fischerei Abteilung

Mehr

Beschluss 035/2013. Zittau, A. Voigt Oberbürgermeister. Seite 1 von 1. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Beschluss 035/2013. Zittau, A. Voigt Oberbürgermeister. Seite 1 von 1. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Beschluss 035/2013 Der Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Forstwirtschaft und Kommunale Dienste beschließt die Neufassung der Regelungen zur Durchführung der Regiejagd in den Eigenjagdbezirken der Stadt

Mehr

Grundlagen der Forstwirtschaft

Grundlagen der Forstwirtschaft Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung MV Jagd als Instrument des Waldbaus Rechtliche Rahmenbedingungen Der Wald-Wild-Konflikt 1 Wild Quiz Ist der Hirsch der Mann vom Reh??? Das große

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Mai 2017

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Mai 2017 Seite 1 von 6 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Mai 2017 26. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 16. Mai 2017 über die Regulierung des Wildstandes (Burgenländische

Mehr

Jagdstatistik 2012 für die Jagdgesellschaften

Jagdstatistik 2012 für die Jagdgesellschaften Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Jagdstatistik 2012 für die Jagdgesellschaften Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Natur, Jagd und Fischerei Abteilung

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom 07.04.

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom 07.04. Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom 07.04.2011 41-65001/4 Als Grundlage für die Aufstellung der Abschusspläne und für die Abschusskontrolle

Mehr

Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald KdöR 7. Rotwildzählung AmFrA JH

Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald KdöR 7. Rotwildzählung AmFrA JH Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald KdöR 7. Rotwildzählung 2016 AmFrA 1 7. Rotwildzählung in der Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald Auftraggeber: Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald (KdöR) Mainzer Straße 25,

Mehr

Gemeinsame Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung

Gemeinsame Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung Gemeinsame Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung Verantwortungsvolle Bewirtschaftung des Rotwildes in Rheinland-Pfalz Eine gemeinsame Empfehlung des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz

Mehr

Verwaltungsbezirk:..Hegering:.. ABSCHUSSLISTE. für das Jagdjahr. Eigenjagdgebiet*), Genossenschaftsjagdgebiet*)

Verwaltungsbezirk:..Hegering:.. ABSCHUSSLISTE. für das Jagdjahr. Eigenjagdgebiet*), Genossenschaftsjagdgebiet*) Anlage 2 Verwaltungsbezirk:..Hegering:.. ABSCHUSSLSTE für das Jagdjahr. Eigenjagdgebiet*), Genossenschaftsjagdgebiet*) Name und Anschrift der oder des Jagdausübungsberechtigten*), der Jagdleiterin/des

Mehr

Analyse und Darstellung der Abschuss- und Schälschadensentwicklung auf Basis der wildökologischen Raumplanung

Analyse und Darstellung der Abschuss- und Schälschadensentwicklung auf Basis der wildökologischen Raumplanung Analyse und Darstellung der Abschuss- und Schälschadensentwicklung auf Basis der wildökologischen Raumplanung 14.06.2016 PRAXISSEMINAR WALD - WILD 2016 HOCHRINDL HINTERGRUND Diplomarbeit von 2012 Der wildökologische

Mehr

Der österreichische Jäger und sein Handwerk Gams und Niederwild Was kann der Jäger?

Der österreichische Jäger und sein Handwerk Gams und Niederwild Was kann der Jäger? Chart 1 Der österreichische Jäger und sein Handwerk Gams und Niederwild Was kann der Jäger? Projektleiter: Studien-Nr.: Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR23.01.P.O Chart 2 Stichprobe und Methodik Aufgabenstellung:

Mehr

Imesch, N. Gelebte Praxis der Schalenwildbejagung in der Schweiz Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Artenmanagement

Imesch, N. Gelebte Praxis der Schalenwildbejagung in der Schweiz Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Artenmanagement Imesch, N. Gelebte Praxis der Schalenwildbejagung in der Schweiz. 1-24. 2007. Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Artenmanagement. 15-6-0007. Keywords: 8CH/Capreolus capreolus/cervus elaphus/chamois/damage/hunting/hunting

Mehr

Zur Situation der Schweinepest und der Schwarzwildbestände im rechts-rheinischen Rhein-Sieg-Kreis im Frühjahr 2010

Zur Situation der Schweinepest und der Schwarzwildbestände im rechts-rheinischen Rhein-Sieg-Kreis im Frühjahr 2010 Zur Situation der Schweinepest und der Schwarzwildbestände im rechts-rheinischen Rhein-Sieg-Kreis im Frühjahr 2 Die Schwarzwildbestände des RSK waren in den vergangenen Jahren hinsichtlich ihrer Höhe,

Mehr

Wildschäden aus Sicht des Forstbetriebes Kärnten-Lungau, ÖBF was ist zu tun?

Wildschäden aus Sicht des Forstbetriebes Kärnten-Lungau, ÖBF was ist zu tun? Wildschäden aus Sicht des Forstbetriebes Kärnten-Lungau, ÖBF was ist zu tun? Jagdgesetzliche Prinzipien, 3 Jagd ist sachgemäß und weidgerecht auszuüben Es ist verboten, den Bestand einer Wildart durch

Mehr

a b g e w i e s e n. II. Gegen dieses Erkenntnis ist gemäß 25a VwGG eine ordentliche Revision an den Verwaltungsgerichtshof nach Art. 133 Abs.

a b g e w i e s e n. II. Gegen dieses Erkenntnis ist gemäß 25a VwGG eine ordentliche Revision an den Verwaltungsgerichtshof nach Art. 133 Abs. Das Landesverwaltungsgericht Kärnten hat durch seine Richterin xxx über die Beschwerde des xxx in xxx, gegen den Bescheid des Bezirksjägermeisters des Jagdbezirkes St. Veit/Glan vom 07.05.2014, Zahl: STV-ROTW/5567/3/2014,

Mehr

Jagdrechtsreform des Kreis Siegen-Wittgenstein vom 22. April Abschussplanung

Jagdrechtsreform des Kreis Siegen-Wittgenstein vom 22. April Abschussplanung Jagdrechtsreform des Kreis Siegen-Wittgenstein vom 22. April 2010 Abschussplanung Wie ist das Verfahren? Wer muss beteiligt werden? Welche Aufgaben hat der Jagdbeirat? Schalenwild (mit Ausnahme von Schwarzwild)

Mehr

Jagdstatistik 2017 für die Jagdgesellschaften

Jagdstatistik 2017 für die Jagdgesellschaften Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Jagdstatistik 2017 für die Jagdgesellschaften Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Natur, Jagd und Fischerei Abteilung

Mehr

Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment. Erich Marek

Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment. Erich Marek Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment IST-Zustand: Wildbestände von Rotwild derzeit hoch, Rehwild lokal unterschiedlich, Schwarzwild gering Die Abschusszahlen sind in

Mehr

Jagdstatistik 2007/08. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2007/08. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2007/08 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Populationsdynamik beim Rehwild & Anforderungen einer effizienten Regulierung

Populationsdynamik beim Rehwild & Anforderungen einer effizienten Regulierung Kärntner Jägerschaft Jagdbezirk Villach Populationsdynamik beim Rehwild & Anforderungen einer effizienten Regulierung speziell in Wiederaufforstungsflächen Bezirksjägermeister Ing. Wolfgang Oswald Wesentliche

Mehr

Neumann, M. Jagdstatistik 2004/ Wien.

Neumann, M. Jagdstatistik 2004/ Wien. Neumann, M. Jagdstatistik 2004/2005. 1-6. 2006. Wien. Keywords: 8AT/badger/Capra ibex/capreolus capreolus/cervus elaphus/cervus nippon/chamois/dama dama/fallow deer/fox/hare/hunting/hunting bag/ibex/lepus

Mehr

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1 30.10.2013 Sachgebiet 2 Wildbiologie Haarwild Übungstest 1 Bearbeitungszeit: 30 Minuten Vom Lehrgangsteilnehmer/Lehrgangsteilnehmerin zu beachten: 1. Vollzähligkeit des Fragebogens (30 Fragen, Seiten 1

Mehr

Rotwild ansprechen von Peter Eggenberger, Wildhüter a. D.

Rotwild ansprechen von Peter Eggenberger, Wildhüter a. D. Rotwild ansprechen von Peter Eggenberger, Wildhüter a. D. Weiterbildung JAGD SG am 20. Juni 2015 Vorstellung Forstwart Förster Ausbildung / Arbeit im Forst 1967 1993. Jagdprüfung 1977 Jagdpächter ab Herbst

Mehr

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim 1 Stadt Bischofsheim an der Rhön Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim Beschreibung: Bischofsheim liegt im bayerischen Teil der in Hessen, Bayern und Thüringen liegenden Rhön. Von Osten über die A 71

Mehr

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung des 6. Rotwildsymposiums Die Hegegemeinschaft von morgen

Mehr

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus Peter Hamers, Forstamt Neuhaus Gliederung Intervalljagd Porträt Forstamt Neuhaus Organisation von Ansitz-Intervallen

Mehr

Präsidentenkonferenz 2012

Präsidentenkonferenz 2012 Präsidentenkonferenz 2012 Informationen des VJF zu folgenden Themen: Rechtliches Schwarzwild Rehwild Schlagsäume entlang von Strassen Geocaching Diverses VJF: 20.09.2012, Präsidentenkonferenz JagdBaselland

Mehr

Jagdstatistik 2011/12. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2011/12. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2011/12 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Hege- und Bejagungsrichtlinien der Hochwildgemeinschaft Elm

Hege- und Bejagungsrichtlinien der Hochwildgemeinschaft Elm 1 Hege- und Bejagungsrichtlinien der Hochwildgemeinschaft Elm (Stand : April 2010) Ziel der Hegegemeinschaft ist die gemeinschaftliche Hege und Bejagung des Hochwildes im Elm. Dies soll durch folgende

Mehr

Richtlinie. über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg

Richtlinie. über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg Richtlinie über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg Richtlinie Richtlinie Jagdnutzung Hinweis: Beschlussfassung im Stadtrat Unterzeichnung durch den Oberbürgermeister/Bürgermeister

Mehr

TITELTHEMA. Zahl oder Wahl? FO T O : RE I N E R BE R N H A R D T

TITELTHEMA. Zahl oder Wahl? FO T O : RE I N E R BE R N H A R D T TITELTHEMA Zahl oder Wahl? FO T O : RE I N E R BE R N H A R D T 16 WILD UND HUND 9/2012 REHWILDJAGD Für Rehe braucht es keinen Abschussplan mehr, ist eine inzwischen weit verbreitete Meinung. Gerät danach

Mehr

Jagdstatistik 2012/13. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2012/13. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2012/13 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Richtlinien für die Rotwildbewirtschaftung im Saarland Stand

Richtlinien für die Rotwildbewirtschaftung im Saarland Stand Richtlinien für die Rotwildbewirtschaftung im Saarland Stand 27.01.2005 1. Anwendungsbereich 2. Ziel der Richtlinie 3. Abschussrichtlinien 4. Erläuterungen zu den Abschussrichtlinien 5. Habitatverbesserung

Mehr

Zur Bejagung überhöhter Schwarzwildbestände in Thüringen

Zur Bejagung überhöhter Schwarzwildbestände in Thüringen Zur Bejagung überhöhter Schwarzwildbestände in Thüringen Thünen-Institut für Waldökosysteme SeiErtefu0rt 212.013. Ṁ20ä1r4z 2014For um Wald, Wild und Menschen in Thüringen anl. Messe RJF Jagdstrecke in

Mehr

einzeljagd in spanien 2019 dehesa El Palomar

einzeljagd in spanien 2019 dehesa El Palomar Jagd - Passion - Nachhaltigkeit einzeljagd in spanien 2019 dehesa El Palomar www.premium-jagdreisen.de dehesa EL palomar traumparadies für ansitz- und pirschjäger Die Sierra Morena ist über die Landesgrenzen

Mehr

Rotwildmanagement im Kanaltal Strategien und Methoden

Rotwildmanagement im Kanaltal Strategien und Methoden K ä r n t n e r F o r s t v e r e i n Rotwildmanagement im Kanaltal Strategien und Methoden Paolo Molinari Eberstein 26 Juni2014 Das Rotwild war in dieser Region ausgestorben am Anfangder1940er und 1950er

Mehr

Der. Wieviel Wild verträgt. Der Wald-Wild-Konflikt

Der. Wieviel Wild verträgt. Der Wald-Wild-Konflikt Der Wieviel Wild verträgt Der Wald-Wild-Konflikt MR Walter Schmitz Wieviel Wild verträgt der Wald? 17.02.2016 Ökologisches Jagdgesetz NRW (ÖJG) - artenreiche, sich natürlich verjüngende Wälder erzielen

Mehr

Entwicklung regionaler Modelle zur Bejagung überhöhter Schwarzwildbestände in Thüringen

Entwicklung regionaler Modelle zur Bejagung überhöhter Schwarzwildbestände in Thüringen Entwicklung regionaler Modelle zur Bejagung überhöhter Schwarzwildbestände in Thüringen Entwicklung regionaler Bejagungsmodelle für Schwarzwild 1. Situation: Zyklischer und stetiger Anstieg von Schwarzwildbeständen

Mehr

Ökologischer Jagdverein Brandenburg e.v. Konsequente und effektive Bejagung von Schwarzwild

Ökologischer Jagdverein Brandenburg e.v. Konsequente und effektive Bejagung von Schwarzwild Ökologischer Jagdverein Brandenburg e.v. Konsequente und effektive Bejagung von Schwarzwild Welche Grundsätze und welche Technik sind dafür erforderlich? Gliederung: Ziel der Schwarzwildbejagung Konsequente

Mehr

Was bedeutet der Begriff Wildtiermanagement? Was beinhaltet das Lebensraummanagement? Massnahmen zur Lebensraumberuhigung

Was bedeutet der Begriff Wildtiermanagement? Was beinhaltet das Lebensraummanagement? Massnahmen zur Lebensraumberuhigung Was bedeutet der Begriff? S.192 bedeutet Bewirtschaften der Wildtiere und ihrer Lebensräume. Es arbeitet an der Schnittstelle von Mensch, Lebensraum und Wildtier. Jäger sind lokale Wildtiermanager in ihrem

Mehr

Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege

Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege Sauen, ein Jägertraum In den 60/70er Jahren war Schwarzwild und Schwarzwildjagd den meisten nur aus Büchern bekannt Die Strecken lagen damals bei ca. 3000 Stück

Mehr

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd?

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? Informations- und Diskussionsveranstaltung Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? am 17.07.2015 in Hohenbrunn Veterinärmedizinische Universität Wien Kommunikationsprojekt Wolf Jagd Auftraggeber:

Mehr

Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg

Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg Satzung Jagdnutzungs-und Gebührensatzung Beschlussfassung im Stadtrat Unterzeichnung durch den Oberbürger- Meister/Bürgermeister

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Rotwildes im Rotwildgebiet Taunus ab Jagdjahr Überarbeitete Fassung vom

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Rotwildes im Rotwildgebiet Taunus ab Jagdjahr Überarbeitete Fassung vom Richtlinie für die Hege und Bejagung des Rotwildes im Rotwildgebiet Taunus ab Jagdjahr 2006 - Überarbeitete Fassung vom 01.04.2017 Vorbemerkung: Im Rahmen der Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes

Mehr

Rotwild eine Herausforderung, mit Beispielen aus dem Kanton Graubünden/Schweiz

Rotwild eine Herausforderung, mit Beispielen aus dem Kanton Graubünden/Schweiz Rotwild eine Herausforderung, mit Beispielen aus dem Kanton Graubünden/Schweiz AJF Österreichische Jägertagung Aigen 15./16. Februar 2011 Dr. Georg Brosi Amt für Jagd und Fischerei Graubünden/ Schweiz

Mehr

ST HUBERTUS HUNTING TOURS

ST HUBERTUS HUNTING TOURS ST HUBERTUS HUNTING TOURS JAGDSAISON 2016-2017 EINE HALBE MILION HEKTAR JAGDGEBIET FÜR IHRE JAGD IN DER SLOWAKEI 1 JAGDGEBIETE IN UNSEREM ANGEBOT Wir sind sehr stolz darauf, professionelle Jagdreisen auf

Mehr

BKPJV Präsidentenkonferenz

BKPJV Präsidentenkonferenz BKPJV Präsidentenkonferenz Thusis, 23. Februar 2013 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Dr. Georg Brosi AJF Traditionelle Jagdstreckenauswertungen o Ergebnis Abschussplanung o Verlauf Hochjagd o Verlauf

Mehr