Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 6"

Transkript

1 Stadt Oelde Bearbeiter: Frau Gröver Der Bürgermeister Telefon: 02522/ Fachdienst Soziales, Familien und Senioren Oelde: Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 6 Themen: 1. Neue Gesetzeslage 2. Zuweisungen 3. Neubau von Flüchtlingsunterkünften und Sozialwohnungen; Anmietung von Wohnungen 4. Flüchtlingsbetreuung - Hausmeister 5. Häufige Fragen 6. Sprachförderung - berufliche Integration 7. Rund um das Ehrenamt 8. Fortbildungsangebot für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsbegleitung 9. Sonstiges 1. Neue Gesetzeslage Stand: Das sog. Asyl-Paket II ist derzeit noch nicht in Kraft, daher werden Einzelheiten hier nicht aufgegriffen. Alle vorgesehenen Änderungen werden sich aber nicht unmittelbar, sondern erst mit zeitlichen Verzögerungen auf die Flüchtlingssituation in Oelde auswirken. 2. Neuzuweisungen 2015 und Erwartungen für 2016 Die Zuweisungsstatistik aus Dezember 2015 des Landes NRW weist für die Stadt Oelde einen Überhang von rd. 170 Personen aus. Die Neuaufnahmen in 2015 für die Stadt Oelde liegen bei insgesamt 289 Personen. Zur Zeit rechnet die Stadt Oelde daher nicht mit Neuzuweisungen in den nächsten vier Monaten, sofern sich die Erfassungszahlen bei den Flüchtlingen auf dem gleichen Niveau wie in den letzten Wochen bewegen und die Notunterkunft Am Landhagen 94 über den 31. März 2016 hinaus bestehen bleibt. Neuzuweisungen sind jedoch möglich bei unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden (UMA), die seit letztem Jahr ebenfalls auf die Kommunen verteilt werden. Diese Aufnahmequote ist getrennt von der allgemeinen Aufnahmequote zu betrachten! Die Jugendlichen und Kinder zurzeit 11 - werden vom Jugendamt betreut und unter Vormundschaft gestellt; lt. Quote können nach heutigem Stand bis 22 UMAs zugewiesen werden. Für die Unterbringung nutzt das Jugendamt angemietete Wohnungen, Wohngruppen, die von verschiedenen Trägern und in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Beckum vorgehalten werden oder Gast/Pflegefamilien. In allen Fällen erfolgt eine Betreuung durch einen Träger und Vormund. 3. Unterbringungssituation von Flüchtlingen und Asylbewerbern in Oelde 3.1 Notunterkunft Am Landhagen 94 Seit Mitte Dezember werden für die Notunterkunft Am Landhagen Plätze im Zuweisungskontingent für die Stadt Oelde angerechnet. Mit Stand vom leben 57 Personen dort, nachdem über die Feiertage und Jahreswechsel bis einschließlich 1

2 die Einrichtung leer gezogen und lediglich im Bereitschaftsdienst betrieben worden war. Die Notunterkunft wird nach Mitteilung der Bezirksregierung sicher bis Ende März 2016 bestehen bleiben, eine weitere Option besteht bis zum Mit der Auflösung der Notunterkunft werden die dort angerechneten 350 Plätze innerhalb von drei Monaten sukzessive im Zuweisungsverfahren abgeschmolzen. Das bedeutet: nach drei Monaten muss die Stadt Oelde Plätze in dieser Zahl in kommunalen Unterkünften bereitstellen können. 3.2 Übergangswohnheime in Oelde und Ortsteilen In den städtischen Unterkünften und einigen privaten Wohnungen sind im Augenblick 345 Personen untergebracht, fünf Personen besitzen einen Aufenthaltstitel und müssten aus den Übergangswohnheimen ausziehen. Durch den Brand in der Schule Sünninghausen wohnen dort aktuell keine Flüchtlinge. Für ein älteres Ehepaar wurde kurzfristig eine Wohnung in Oelde gefunden, alle anderen Bewohner sind kurzfristig in der Notunterkunft Am Landhagen 94 untergekommen. Erst nach der vollständigen Renovierung der Schule können wieder Personen in der Schule untergebracht werden; zurzeit geht die Stadt von 6 8 Wochen für die Reparaturarbeiten aus. In allen anderen Unterkünften stehen nur noch Einzelplätze zur Verfügung, so dass keine wesentlichen Möglichkeiten zur Entzerrung der Belegung bestehen. Soweit durch Umzüge in Wohnungen in den nächsten Wochen Freiräume in den Unterkünften entstehen sollten, ist beabsichtigt, die enge Belegung in einigen Unterkünften (u.a. Belegung von Aufenthaltsräumen) zu entzerren Neubau von Flüchtlingsunterkünften und Sozialwohnungen; Anmietung von Wohnungen Die Zeit bis zu den nächsten Zuweisungen muss die Stadt Oelde dringend nutzen, um weiteren Wohnraum für Flüchtlinge zu schaffen. Bis Ende 2016 werden nach den jetzigen Hochrechnungen bis zu 1000 Plätze für Flüchtlinge zur Verfügung stehen müssen. Die Verwaltung erarbeitet derzeit ein Konzept für die Unterbringung der Flüchtlinge über Neubau, Anmietung von verschiedenen Objekten, um sich auf die berechneten Kapazitäten vorzubereiten. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass auf dem freien Wohnungsmarkt nur wenig Wohnraum zu angemessenen Preisen zur Verfügung steht; der Neubau von weiteren Unterkünften und Sozialwohnungen muss daher zwingend vorangetrieben werden. 4. Flüchtlingsbetreuung - Hausmeister 4.1. Flüchtlingsbetreuung durch Mütterzentrum Beckum e.v. Inzwischen sind Frau Ilona Hesse und Herr Kevin Doß, beide angestellt beim Mütterzentrum Beckum e.v., für die Flüchtlingsbetreuung in Oelde Ansprechpartner im Rathaus und in den Unterkünften. Beide werden die Unterkünfte regelmäßig aufsuchen und haben sich inzwischen allen Flüchtlingen vorgestellt. Frau Hesse wird ihren Schwerpunkt in die Betreuung der Familien liegen, Herr Doß wird sich schwerpunktmäßig in die Betreuung der alleinstehenden Männer einbringen. Daneben soll Herr Doß sich um den Aufbau von Einsatzstellen im Rahmen von gemeinnütziger Was übernehmen Frau Hesse und Herr Doß: 2

3 - Einweisen neuer Flüchtlinge in die Unterkunft Erklären der Hausordnung, einschl. Hausreinigung - Anmeldungen in Kindergarten und Schulen - Stellen der IOM-Anträge (Übernahme von Fahrtkosten) bei freiwilligen Ausreisen bzw. Vermittlung an das DRK Hamm - Feststellen von schulischen und beruflichen Kenntnissen aus den - Information zu Sprachkursen und ehrenamtlichen Angeboten - Terminvereinbarung für die Beratung im Integration Point des Arbeitsamtes - Vermittlung in weitergehende Beratungsstellen - Vermitteln bei Problemen in den Unterkünften, Streitschlichtung - Ansprechpartner für Ehrenamtliche, bei Bedarf Begleitung von Angeboten 4.2 Hausmeister Jeder Hausmeister hat mittlerweile die Verantwortung jeweils für bestimmte Objekte übernommen, sodass eine gezielte Objektbetreuung möglich ist und Flüchtlinge sowie Hauspaten neben den Sozialarbeitern einen festen Ansprechpartner haben. Bezirk 1: Sünninghausen, Stromberg zzgl. Privatwohnungen in diesen Ortsteilen sofern von der Stadt angemietet : Herr Jordan Bezirk 2: Lette zzgl. Privatwohnungen sofern von der Stadt angemietet, Overbergstr. 4a, 6, Axthausener Weg 23, 23a, 23b, Gottfried-Herder-Str. 1: Herr Stridde Bezirk 3: Am Landhagen 88a, Am Landhagen 94, zzgl. Privatwohnungen sofern von der Stadt angemietet nach Absprache: Herr Ostkamp Nach Dienstschluss und an den Wochenenden ist die Rufbereitschaft der Hausmeister in dringenden Fällen (Ausfall der Heizung, Stromausfall im Haus, Total- Ausfall von Duschen oder Toiletten) über die Feuerwehrleitstelle Oelde Telefon , die 24 Stunden besetzt ist, erreichbar. 5. Häufige Fragen Zu nachfolgenden Punkten gibt es immer wieder Nachfragen, daher sind Kurzerläuterungen hier noch einmal aufgeführt: - Verlängerung der BüMA (Bescheinigung über Meldung als Asylbewerber) Seit Januar wird die BüMA von den Sachbearbeitern im FD Soziales für zwei Monate verlängert - wichtig: die erste Verlängerung nach einer Zuweisung muss beim Kreis Warendorf erfolgen, da dort noch weitere Fragen zu klären sind! Damit entfallen jedoch in der Folge die häufigen Fahrten nach Warendorf. Über die Ausländerbehörde des Kreises werden Termine für das noch notwendige Erstinterview organisiert. - Anmeldung in Kindergarten und Schulen Die Anmeldungen übernehmen die Sozialarbeiter, da im Vorfeld mit dem Jugendamt und Schulamt geklärt werden muss, wo Plätze zur Verfügung stehen. Einen freien Platz zu finden, möglicherweise den Transport in die Einrichtung zu klären, vorherige Schulbesuche zu klären, kann einige Zeit in Anspruch nehmen, daher werden nicht alle Kinder sofort versorgt werden können. In der Kernstadt sind vor allem Kindergartenplätze knapp, Wartezeiten daher wahrscheinlich. Anmeldungen an den Grundschulen bereiten keine Probleme. Meistens erfolgt die Anmeldung für Schulkinder ab dem 4. Schuljahr in der Gesamtschule, es sein denn, der Besuch einer weiterführenden Schule kann durch Zeugnisse belegt werden. Schwierigkeiten kann die Zuordnung zu einer Schule für Jugendliche kurz vor Ablauf der Schulpflicht bereiten. Für die schulische Versorgung Jugendlicher und junger 3

4 Erwachsener sind inzwischen Auffangklassen an den Berufskollegs eingerichtet; dort werden Spracherwerb und erste berufliche Orientierung miteinander verknüpft. Für den Kreis wird derzeit ein einheitliches Verfahren für Schuluntersuchungen der Flüchtlingskinder gearbeitet. die Beschulung, ärztliche - Krankenhilfe für Asylbewerber: Eine Gesundheitskarte für Asylbewerber wird nach einheitlicher Entscheidung der Kommunen im Kreis Warendorf nicht eingeführt. Es werden also weiterhin Krankenscheine im FD Soziales ausgestellt. Schmerzbehandlungen werden immer übernommen, ebenso Schwangerschaftsuntersuchungen, Kinderuntersuchungen. Sobald sog. Analog-Leistungen gezahlt werden, wird die Person als Betreuungskunde bei einer gesetzlichen Krankenkasse angemeldet und erhält eine Versichertenkarte. - Haftpflicht für Asylbewerber Eine Sammelhaftplicht wird von der Stadt Oelde für die Flüchtlinge nach Absprach mit anderen Kommunen im Kreis nicht abschließen. - WLAN In den Unterkünften Am Landhagen 88a und 94 liegt inzwischen ein WLAN-Anschluss. Für jeweils 30 Tage wird eine Kennung pro Person über die Sozialarbeiter ausgegeben. WLAN-Anschlüsse in den anderen Unterkünften sollen sukzessive erfolgen. - BuT Bildung und Teilhabe Leistungen aus dem Bildungspaket stehen Asylbewerbern in vollem Umfang zu. D.h. Mittagessen in der Ganztagsbetreuung, Tagesausflüge, Klassenfahrten, Schulbeihilfen, bei Bedarf Nachhilfe etc. werden übernommen. Schüler können bis zu 120 /Jahr für die sog. soziokulturelle Teilhabe erhalten und daraus z.b. Vereinsbeiträge finanzieren. - Mitgliedsbeiträge in Sportvereinen In den Regelsätzen für einen erwachsenen Flüchtling ist ein Anteil i.h.v. 44,74 für Freizeit, Unterhaltung und Kultur enthalten; aus diesem Anteil müssen Vereinsbeiträge finanziert werden. Einen weiteren Zuschuss der Stadt gibt es für Vereinsbeiträge wie im Übrigen für alle erwachsenen Empfänger von Grundsicherungsleistungen - nicht. Es liegt in der Entscheidung der Vereine bei einer dauerhaften Mitgliedschaft, den Jahres- Beitrag zu ermäßigen. Für Schüler können BuT-Leistungen zur Übernahme von Beiträgen in Frage kommen. 6. Sprachförderung sowie schulische und berufliche Eingliederung Alle Personen aus Ländern mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit haben Anspruch auf einen geförderten Integrationskurs des BAMF. Über die VHS Oelde-Ennigerloh laufen aktuell ein Kurs für Erwachsene sowie ein Kurs für Jugendliche. Wegen der hohen Nachfrage kann nicht jedem Interessenten sofort ein Platz in einem Kurs vermittelt werden. Potentielle Teilnehmer müssen sich bei der VHs zu den Sprechzeiten (Mittwoch Uhr und Donnerstag Uhr) melden und einen Antrag beim BAMF auf Zulassung zum Kurs stellen. Dabei ist die VHS behilflich. Eine Zulassung zu diesen geförderten Kursen erfolgt ausschließlich nach einer Einstufung! Ein Sprachkurs für Flüchtlinge aus anderen Ländern - finanziert durch die Stadt Oelde - findet montags und freitags im Rathaus statt. Hier gibt es inzwischen eine Warteliste für den nächsten Kurs. Ein Fortsetzungskurs startet in den nächsten Wochen im TMG. 4

5 Allen Asylbewerbern werden die für sie möglichen Sprachangebote von Frau Hesse und Herrn Doß vorgestellt. Die Agentur für Arbeit fördert im Programm Early intervention besonders hoch qualifizierte Flüchtlinge mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit. Jeden Donnerstag bietet eine Mitarbeiterin der Bundesagentur für Arbeit im Rathaus ihre Beratung an; Termine für Erstgespräche koordinieren die Sozialarbeiter. Ein Sprachkurs für Personen, die in dieses Programm aufgenommen worden sind, startet am 15. Februar in Ahlen. Für Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahren bietet Frau Grams vom Jugendmigrationsdienst Mittwochnachmittags ab Uhr Uhr eine Sprechstunde in den Räumen der VHS an. Müssen Zeugnisse oder Nachweise über Berufsabschlusse übersetzt und beglaubigt werden, ist Frau Öksüz ebenfalls vom Migrationsdienst des Kreises - mittwochs ab Uhr Uhr in der VHS zu erreichen. EDV für Flüchtlinge Bei der Volkshochschule Oelde-Ennigerloh bietet Herr Dr. Brinkmann einen Computerkurs für Zuwanderer und Flüchtlinge. Am Kurs teilnehmen können Migranten, die Grundkenntnisse der deutschen Sprache und erste Erfahrungen in der Anwendung des PCs mitbringen. Interessenten können sich bei der VHS melden. 7. Rund um das Ehrenamt 7.1. Flüchtlingshilfe rund um die Notunterkunft Am Landhagen 94 Der erste Sprachunterricht Spielgruppe Kleiderkammer, dies sind nur die großen Bereiche, in denen sich seit dem Aufbau der Notunterkunft Oelderinnen und Oelder neben der Betreuung durch das DRK ehrenamtlich für die neuankommenden Flüchtlinge engagieren und ihnen die ersten Schritte in einem neuen Kulturkreis nahebringen. Der Betrieb der Notunterkunft hat sich eingespielt und läuft auch dank der vielen ehrenamtlichen Helfer problemlos. 6.2 Flüchtlingshilfe im Stadtgebiet Oelde und den Ortsteilen In Oelde haben sich aus dem Kreis der Interessenten für einen Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe der in den letzten Monaten mehrere Personen für die Projekte Hauspaten, Freizeitaktivitäten gefunden. Einzelpersonen begleiten wie bisher Familien auch inzwischen anerkannte Familien in Alltagsfragen. Das ist neu: - Hauspaten für die Unterkünfte: o Am Landhagen 88a: Ursula Schulz, ergänzender Sprachunterricht vor Ort in der Unterkunft; Karin von Blücher o Axthausener Weg 23,23a, 23b: Sabine Grigowski, Martin Rückert o Overbergstr. 4a: Hugo Koberg, Dr. Uwe Brinkmann o Overbergstr. 6: Einzelpaten für die Familien - Sportangebot in der Turnhalle Overbergstr. Sonntags von Uhr: Michael Twittmann, Martin Falkenstein 5

6 - Integrations-Café in der Alten Post jetzt jeden Donnerstag von Uhr: Karl-Heinz-Broer, Dieter Wennmacher übernehmen die Koordination der ehrenamtlichen Einsätze, Mitarbeiterinnen der Alten Post stellen inhaltliche Angebote für die Treffen zusammen. In diesem Projekt können auch Jugendliche ehrenamtlich mitarbeiten, da eine Aufsicht möglich ist. Beim Runden Tisch Flüchtlingshilfe am im Ratssaal haben sich die Ehrenamtlichen alle Initiativen untereinander ausgetauscht. Die zahlreichen Ideen und Anregungen aus diesem Austausch sollen in die künftige Arbeit und Fortbildungsangebote einfließen. Ein besonderes Anliegen war allen Ehrenamtlichen der WLAN-Anschluss in den Unterkünften nicht nur zur Freizeitgestaltung, sondern auch um die guten Angebote zum Deutschlernen nutzen zu können. Leider üben die Herren der Ehrenamtszentrale seit Jahresanfang ihre Vermittlungstätigkeit für Interessierte an einem Ehrenamt nicht mehr aus. Zurzeit übernimmt Frau Rampelmann im Fachdienst Soziales die Rolle der Ansprechpartnerin. Die Stadt würde es sehr begrüßen, wenn dieses Projekt weitergeführt werden könnte viele Institutionen und viele Interessierte an einem Ehrenamt konnten von der Ehrenamtszentrale profitieren nicht zuletzt von den zahlreichen wichtigen und hilfreichen Informationen rund um das Ehrenamt, die gebündelt und veröffentlicht worden sind. Diese Informationen stehen weiterhin zur Verfügung. 8. Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche Angebot der Caritas-Flüchtlingsberatung: Für einen regelmäßigen Austausch unter den Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsbetreuung bietet der Caritas-Verband in den Räumen Milter Str. 36 an jedem letzten Donnerstag von Uhr im Monat ein Ehrenamtscafé an, in dem sich Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit austauschen können und Informationen zu verschiedenen Themen erhalten. Frau Tiessen begleitet dieses Angebot. Das Angebot firmiert neu unter dem Titel: CAFE ZEIT = Caritas Anerkennung für Ehrenamtliche Zivilcourage Engagement Integration Toleranz. Aus der Fortbildungsreihe der Caritas: Zeit Uhr Trauma, Traumafolgen und Handlungsmöglichkeiten Referentin: Sunitra Tuli, Dipl. Psychologin Ort: Pfarrheim St.Stephanus, Beckum; Anmeldung bis bei Frau Tiessen: 02581/ oder tiessen@kcv-waf.de Diese Veranstaltung ist interessant für alle, die diese in Oelde nicht besuchen konnten! Zeit: ca Uhr Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge/Asylbewerber Referent: Claudius Voigt von der GGUA (Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.v.) Ort: Pfarrheim St.Joseph in Oelde, Anmeldung bis bei Frau Tiessen: 02581/ oder tiessen@kcv-waf.de 6

7 Angebote der VHS Oelde Ennigerloh Zeit: Uhr Distanz und Nähe in der Flüchtlingsarbeit Kurs-Nr Ort: VHS Herrenstr., Oelde Anmeldung VHS online oder T 02522/ Weitere Fortbildungsangebote der VHS Oelde- Ennigerloh im Bereich Ehrenamt finden Sie unter vhs-oelde-ennigerloh.de unter der Rubrik Politik, Gesellschaft, Wissenschaft. Familienbildungsstätte Ahlen in Kooperation mit Frau & Beruf Vortrag: Frauen aus Syrien ihre Situation in der Gesellschaft und im Krieg Zeit: Uhr Ort: Familienbildungsstätte Ahlen, Klosterstr. 10a Anmeldungen unter: oder frauundberuf@stadt-ahlen.de Bitte melden Sie weitere Fortbildungswünsche an bei der VHS, dem Fachdienst Soziales an! Aus Ihren Anregungen sollen in Zusammenarbeit mit der Flüchtlingsberatung des Caritasverbandes, dem Kommunalen Integrationszentrum oder der VHS weitere Fortbildungsangebote zusammengestellt werden. Gez. M. Gröver 7

Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 5

Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 5 Stadt Oelde Bearbeiter: Frau Gröver Der Bürgermeister Telefon: 02522/72-113 Fachdienst Soziales, Familien und Senioren Email: groever@oelde.de Oelde: 17.11.2015 Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine

Mehr

Praxisbericht Oelde. Stadtbaurat Matthias Abel. Kurz- und langfristige Wohnraumversorgung für Flüchtlinge

Praxisbericht Oelde. Stadtbaurat Matthias Abel. Kurz- und langfristige Wohnraumversorgung für Flüchtlinge Praxisbericht Oelde Stadtbaurat Matthias Abel Kurz- und langfristige Wohnraumversorgung für Flüchtlinge Oelde Lage im Raum 2 Aktuelle Flüchtlingszahlen in Oelde - Derzeit: etwa 360 Flüchtlinge in Oelde

Mehr

Behörden, Institution Ansprechpartner Funktion - Angebot Telefon Mail-Anschrift Stadt Oelde Fachdienst Soziales, Familien und Senioren

Behörden, Institution Ansprechpartner Funktion - Angebot Telefon Mail-Anschrift Stadt Oelde Fachdienst Soziales, Familien und Senioren Stadt Oelde Bearbeiter: Frau Gröver Der Bürgermeister Telefon: 02522/72-113 Fachdienst Email: groever@oelde.de Oelde: 01.03.2016 Ansprechpartner und Institutionen im Rahmen der Asyl- und Flüchtlingsbetreuung

Mehr

Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 7

Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 7 Stadt Oelde Bearbeiter: Frau Gröver Der Bürgermeister Telefon: 02522/72-113 Fachdienst Soziales, Familien und Senioren Email: groever@oelde.de Oelde: 06.07.2016 Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine

Mehr

Hilfen für ausländische Familien

Hilfen für ausländische Familien Hilfen für ausländische Familien Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung und Betreuung in Migrationsfragen Sprache und Bildung Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung der

Mehr

Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 10

Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 10 Stadt Oelde Bearbeiter: Frau Gröver Der Bürgermeister Telefon: 02522/72-113 Fachdienst Soziales, Familien und Senioren Email: groever@oelde.de Oelde: 19.02.2018 Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine

Mehr

Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen

Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen Herzlich willkommen! Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen von Helga Sundermann 08.12.2015 1 Flüchtlinge werden innerhalb von Deutschland nach dem Königsteiner Schlüssel verteilt NRW 21,25 % Steinfurt

Mehr

Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 11

Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 11 F Fachdienst Soziales, Familien und Senioren Bearbeiterin: Frau Gröver Telefon: 02522/72-113 Email: groever@oelde.de Oelde: 03.01.2019 Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 11 Zum

Mehr

Willkommenskultur für Flüchtlinge

Willkommenskultur für Flüchtlinge Willkommenskultur für Flüchtlinge Was macht die AWO? Einwohnerversammlung Wentorf, 16.September 2015 Kiel, Juli 2012 Aktivitäten im Kreis Hzgt. Lauenburg Integrationskurse im IC Geesthacht Migrationsfachdienste:

Mehr

Behörden, Institution Ansprechpartner Funktion - Angebot Telefon Mail-Anschrift Stadt Oelde Fachdienst Soziales, Familien und Senioren

Behörden, Institution Ansprechpartner Funktion - Angebot Telefon Mail-Anschrift Stadt Oelde Fachdienst Soziales, Familien und Senioren Stadt Oelde Bearbeiter: Frau Gröver Der Bürgermeister Telefon: 02522/72-113 Fachdienst Soziales, Familien und Senioren Email: groever@oelde.de Oelde: 16.04.2015 Ansprechpartner und Institutionen im Rahmen

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 8

Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 8 Stadt Oelde Bearbeiter: Frau Gröver Der Bürgermeister Telefon: 02522/72-113 Fachdienst Soziales, Familien und Senioren Email: groever@oelde.de Oelde: 30.11.2016 Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine

Mehr

Die Situation der Flüchtlinge im Bereich des Amtes Hüttener Berge

Die Situation der Flüchtlinge im Bereich des Amtes Hüttener Berge Die Situation der Flüchtlinge im Bereich des Amtes Hüttener Berge 24.02.2016 Organisationsstruktur zur Bewältigung der Asylbewerber im Amt Hüttener Berge Flüchtlingsbeirat (Einrichtung durch Amtsausschuss

Mehr

Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 9

Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 9 Stadt Oelde Bearbeiter: Frau Gröver Der Bürgermeister Telefon: 02522/72-113 Fachdienst Soziales, Familien und Senioren Email: groever@oelde.de Oelde: 30.03.2017 Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine

Mehr

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg Fachtag für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe Sandra Wirthensohn, Amt für Soziales und Familie Stationen eines Asylbewerbers Erstaufnahme

Mehr

38 Personen haben keinen d.h. abgeschlossenes

38 Personen haben keinen d.h. abgeschlossenes Stadt Oelde Bearbeiter: Frau Gröver Der Bürgermeister Telefon: 02522/72-113 Fachdienst Soziales, Familien und Senioren Email: groever@oelde.de Oelde: 19.11.2015 Sachstandsbericht Asyl Stand: 28.01.2015

Mehr

Netzwerk Integration und Migration Sachsen NIMS

Netzwerk Integration und Migration Sachsen NIMS Arbeitsgruppe Sicherheit 1. Wo sehen Sie wesentliche Barrieren oder Hürden? Schutz betrifft sowohl Asylbewerber im Heim als auch die Bevölkerung in der Nachbarschaft. Intern können Probleme entstehen,

Mehr

Anwohnerinformation Künftige Nutzung der Standorte Heinrich-Lübke-Straße 36 und 40

Anwohnerinformation Künftige Nutzung der Standorte Heinrich-Lübke-Straße 36 und 40 Anwohnerinformation Künftige Nutzung der Standorte Heinrich-Lübke-Straße 36 und 40 09. November 2015 - Entwicklung der Flüchtlingszahlen in Leverkusen - Noch ausstehende Zuweisungen K/L? Aktuell untergebracht

Mehr

Aktuelle Informationen zu Flüchtlingen in NRW und den Maßnahmen des Landes

Aktuelle Informationen zu Flüchtlingen in NRW und den Maßnahmen des Landes Aktuelle Informationen zu Flüchtlingen in NRW und den Maßnahmen des Landes Wie funktioniert das Verfahren zur Unterbringung von Asylbewerbern? Verfahren zur Unterbringung von Asylbewerbern Rund 60 Mio.

Mehr

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück, Erste Kreisbeigeordnete 4. November 2015

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück, Erste Kreisbeigeordnete 4. November 2015 Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg Rosemarie Lück, Erste Kreisbeigeordnete 4. November 2015 Herkunftsländer Im Jahr 2015 (01.01. bis 30.09.) wurden bisher 274.923 Erstanträge vom Bundesamt für

Mehr

OLOV - Netzwerktreffen Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda

OLOV - Netzwerktreffen Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda OLOV - Netzwerktreffen 01.10.2015 Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda Ulrich Nesemann Fachdienst Kommunaler Arbeitsmarkt Jahresentwicklung Asylanträge auf Bundesebene 300000

Mehr

Sachbericht der Flüchtlingshilfe Greven (Kernstadt-Greven)

Sachbericht der Flüchtlingshilfe Greven (Kernstadt-Greven) Sachbericht der Flüchtlingshilfe Greven (Kernstadt-Greven) von April 2014 bis 30. Juni 2016 Auf Initiative des Sachausschusses Ehe und Familie der Pfarrgemeinde St. Martinus hat sich im Frühjahr 2014 eine

Mehr

Integration und Bildung - Willkommenskultur für Flüchtlinge im MGH - Telefonkonferenz am 19. März 2015

Integration und Bildung - Willkommenskultur für Flüchtlinge im MGH - Telefonkonferenz am 19. März 2015 Integration und Bildung - Willkommenskultur für Flüchtlinge im MGH - Telefonkonferenz am 19. März 2015 2 Inhalt 1. Einleitung 2. Definitionen und der Status von Flüchtlingen 3. Willkommenskultur der MGH

Mehr

Anwohnerinformation Flüchtlingsunterkunft an der Heinrich-Claes-Straße

Anwohnerinformation Flüchtlingsunterkunft an der Heinrich-Claes-Straße Anwohnerinformation Flüchtlingsunterkunft an der Heinrich-Claes-Straße 30. November 2015 Anwohnerinformation Flüchtlingsunterkunft an der Heinrich-Claes-Straße Veranstaltungsablauf: Begrüßung Herr Oberbürgermeister

Mehr

FLÜCHTLINGSSOZIALARBEIT IM REFUGIUM WESERMARSCH

FLÜCHTLINGSSOZIALARBEIT IM REFUGIUM WESERMARSCH FLÜCHTLINGSSOZIALARBEIT IM REFUGIUM WESERMARSCH MEINE AUFGABEN ALS FLÜCHTLINGSSOZIALARBEITER IM LANDKREIS WESERMARSCH Erstkontakt Beratung Aufsuchende Sozialarbeit ZIELGRUPPE Flüchtlinge mit ungesichertem

Mehr

Einwohnerversammlung am

Einwohnerversammlung am Einwohnerversammlung am 01.02.2016 1 Asylverfahren - Zuständigkeiten Bund: Gesetzgebung, z. B. Asylbewerberleistungsgesetz Durchführung des Asylverfahrens durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Mehr

Praxisbericht Oelde. Stadtbaurat Matthias Abel. Wohnraum für Flüchtlinge! Aber wie denn bitte?

Praxisbericht Oelde. Stadtbaurat Matthias Abel. Wohnraum für Flüchtlinge! Aber wie denn bitte? Praxisbericht Oelde Stadtbaurat Matthias Abel Wohnraum für Flüchtlinge! Aber wie denn bitte? Oelde Lage im Raum 2 Autobahn A2 Oelde - Ein Ort zum Verweilen Die Oelder Innenstadt Die St. Johannes-Kirche

Mehr

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Erste Kreisbeigeordnete

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Erste Kreisbeigeordnete Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg Rosemarie Lück Erste Kreisbeigeordnete Entwicklung Asylanträge Die Anzahl der beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gestellten Erstanträge ist im Jahr

Mehr

Der Integration Point [IP] ist

Der Integration Point [IP] ist Der Integration Point [IP] ist die zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber und Flüchtlinge zur Beratung und Vermittlung aus einer Hand seit dem 01.02.2016 im Rhein-Sieg-Kreis Intention: Angebot einer frühzeitigen

Mehr

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise auf kommunaler Ebene 19 ggf. schon vor Abschluss des Asylverfahrens berufsbezogene

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Einrichtung einer Gemeinschaftsunterkunft in der ehemaligen Tennishalle Schlachter in Rheinfelden Bürgerinformationsveranstaltung am Donnerstag, 19.11.2015, um 19:30 Uhr im Bürgersaal

Mehr

Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit

Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit Integrationsbeauftrage Seda Rass-Turgut Stadt Osnabrück Fachdienst Integration 23.6.2017 Fachbereich Integration, Soziales

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Einrichtung einer Notunterkunft und einer Gemeinschaftsunterkunft in Weil am Rhein Bürgerinformationsveranstaltung am Mittwoch, 20.01.2016, um 19:30 Uhr im Rathaus Weil am Rhein Flüchtlingsunterbringung

Mehr

Workflow Betreuung von Asylbewerbern im Landkreis Lüneburg

Workflow Betreuung von Asylbewerbern im Landkreis Lüneburg Workflow Betreuung von Asylbewerbern im Landkreis Lüneburg Dieses Papier ist keine verbindliche Regelung, sondern ein Leitfaden. Er geht auf ein Treffen der Kommunen im Landkreis Lüneburg am 26.11.2014

Mehr

Dokumentation des 2. Runden Tisches zur Flüchtlingshilfe des Kreises Düren

Dokumentation des 2. Runden Tisches zur Flüchtlingshilfe des Kreises Düren Dokumentation des 2. Runden Tisches zur Flüchtlingshilfe des Kreises Düren am 20.10.2015 Runder Tisch zur Flüchtlingshilfe TOP 1 Begrüßung Herr Hürtgen begrüßt in Vertretung des erkrankten Landrates die

Mehr

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt März 2016 Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt Agenda Integration in den Arbeitsmarkt: Wer, wie und was ist zu beachten? Derzeitige Situation im Kreis Paderborn Was sind die Aktivitäten

Mehr

Aktuelle Flüchtlingssituation

Aktuelle Flüchtlingssituation Aktuelle Flüchtlingssituation Quelle: UNHCR weltweit sind ca. 60 Mio. Menschen auf der Flucht (vgl. 2014: 51,1 Mio.) Ursachen: o Kriege o Bürgerkriege o politische / ethnische / religiöse und geschlechtsspezifische

Mehr

Stabsstelle Flüchtlingsmanagement. Fachtag Flüchtlingsfamilien in Frankfurt

Stabsstelle Flüchtlingsmanagement. Fachtag Flüchtlingsfamilien in Frankfurt Stabsstelle Flüchtlingsmanagement Fachtag Flüchtlingsfamilien in Frankfurt 16.08.2017 Aufgaben der Stabsstelle (SFM) Unterkunft Integration Öffentlichkeit Akquise u. Projektierung Ausschreibungen Verträge

Mehr

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom Flüchtlingskoordinator Newsletter vom 20.05.2016 Inhaltsübersicht Neues aus den Koordinierungskreisen Kostenlose VHS-Angebote für ehrenamtliche Sprachvermittler im Mai und Juni KOMM-AN NRW - Land fördert

Mehr

Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in der Stadt Warstein

Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in der Stadt Warstein Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in der Stadt Warstein Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sport und Soziales am 09. September 2015 Prognose 2015 BRD gesamt Anteil NRW (21,2

Mehr

Rheingau-Taunus-Kreis

Rheingau-Taunus-Kreis Kommunales JobCenter Input zum Workshop Neue Herausforderungen und Ansätze von Netzwerken und Ehrenamt 1. Der ein Überblick 17 Städte und Gemeinden 182.117 Einwohner (Stand 2014) Auf einer Fläche von 811,48

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Abteilung III Team Flüchtlingshilfe FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Abteilung III Team Flüchtlingshilfe FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP Überblick Situation 2015 Wie alles begann Aktuelle Situation in Rheinland-Pfalz Überblick über die Einrichtungen und Angebote

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl I. Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern Wie funktioniert die Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern im Land? In Baden-Württemberg besteht

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Paulo dos Santos Informationsveranstaltung Folie 1 Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge Montag, 29.02.2016 Ringstraße 50996 Köln Folie 2 o Verteilungsschlüssel, Unterbringungssituation, Entwicklung

Mehr

Asylbewerber in Ravensburg. Beirat Bürgerschaftliches Engagement Amt für Soziales und Familie, Sandra Wirthensohn

Asylbewerber in Ravensburg. Beirat Bürgerschaftliches Engagement Amt für Soziales und Familie, Sandra Wirthensohn Asylbewerber in Ravensburg Beirat Bürgerschaftliches Engagement 28.04.2016 Amt für Soziales und Familie, Sandra Wirthensohn Asyl - Unterbringung Unterbringung von Asylbewerbern in Ravensburg Gemeinschaftsunterkünfte

Mehr

Informationsveranstaltung am in Langenbieber Aktuelle Situation der Flüchtlinge / Asylbewerber in der Region Fulda

Informationsveranstaltung am in Langenbieber Aktuelle Situation der Flüchtlinge / Asylbewerber in der Region Fulda Informationsveranstaltung am 16.06.2015 in Langenbieber Aktuelle Situation der Flüchtlinge / Asylbewerber in der Region Fulda Thomas Orf I 16.06.2015 Sachgebietsleiter Zuwanderung Jahresentwicklung Asylanträge

Mehr

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Grenzregion Landkreis Lörrach:

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Grenzregion Landkreis Lörrach: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Grenzregion Landkreis Lörrach: Einrichtung einer zentralen Inobhutnahmestelle der Jugendhilfe des Landkreises in Brombach (Hugenmatt) Bürgerinformationsveranstaltung

Mehr

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate.

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate. Jungen Flüchtlingen die Hand reichen Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate. & Hilfe beim Start ins neue Leben Drei Wege für junge Bremer mit Fluchthintergrund Viele

Mehr

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Kreisbeigeordnete, Sozial- und Jugenddezernentin 31. Mai 2016

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Kreisbeigeordnete, Sozial- und Jugenddezernentin 31. Mai 2016 Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg Rosemarie Lück Kreisbeigeordnete, Sozial- und Jugenddezernentin 31. Mai 2016 Entwicklung Asylanträge Erstanträge Folgeanträge 2013 109.580 17.443 2014 173.072

Mehr

Netzwerk Integration in der Gemeinde Finnentrop. Dienstag, 24.02.2015, 18.30 Uhr, Rathaus Finnentrop

Netzwerk Integration in der Gemeinde Finnentrop. Dienstag, 24.02.2015, 18.30 Uhr, Rathaus Finnentrop Netzwerk Integration in der Gemeinde Finnentrop Dienstag, 24.02.2015, 18.30 Uhr, Rathaus Finnentrop Begrüßung Bürgermeister Dietmar Heß Aktuelle Aufnahme-und Unterbringungssituation in der Gemeinde Finnentrop

Mehr

Bienvenido. Benvenuto. Willkommen. Hoşgeldiniz. Welcome Dobrodošli. Bem-vindo. Дoбрo Пoжaлoвaть

Bienvenido. Benvenuto. Willkommen. Hoşgeldiniz. Welcome Dobrodošli. Bem-vindo. Дoбрo Пoжaлoвaть Willkommen Bienvenido Hoşgeldiniz Welcome Dobrodošli Benvenuto Bem-vindo Дoбрo Пoжaлoвaть Ablauf 1. Flucht: Einige Zahlen 2. Aktuelle Lage im Kreis 3. Fachdienst für Integration und Migration 4. Ehrenamt

Mehr

Presse-Information 149 / 15

Presse-Information 149 / 15 Presse-Information 149 / 15 59821,... September 2015 Asylbewerber Notunterkünfte in Jugendherbergen Ende Juni hatten die mit den Landesverbänden Rheinland und Westfalen des Deutschen Jugendherbergswerkes

Mehr

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April 2016 Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf 1 2 Initiativgründung im Dezember 2014 Anlass: fehlende Koordination der

Mehr

Informationsveranstaltung Situation Flüchtlinge in Mörfelden-Walldorf. 26. November 2015

Informationsveranstaltung Situation Flüchtlinge in Mörfelden-Walldorf. 26. November 2015 Informationsveranstaltung Situation Flüchtlinge in Mörfelden-Walldorf 26. November 2015 Flüchtlinge in Mörfelden-Walldorf Das Thema Asyl und Integration ist ein Zukunftsthema, dem wir uns öffnen werden.

Mehr

Wülknitz. Kalkreuth. Kmehlen. Meißen. Diakonie Riesa- Großenhain ggmbh Migrationsberatung. Stand:

Wülknitz. Kalkreuth. Kmehlen. Meißen. Diakonie Riesa- Großenhain ggmbh Migrationsberatung. Stand: 59 11 Wülknitz 42 104 523 3 199 18 Kalkreuth Kmehlen 475 Meißen 177 96 29 4 Stand: 01.02.2017 Woher die Flüchtlinge kommen Stand: Januar 2017 Syrien Afghanistan Irak Eritrea Iran Nigeria Armenien Somalia

Mehr

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE Januar 2015 bis heute Artikel 16 a Grundgesetz Abs. 1 Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. UNSERE AUFNAHMEVERPFLICHTUNG Landesaufnahmegesetz LAufnG 1 Erstaufnahme, Verteilung

Mehr

Stadt Gladbeck Flüchtlingssituation in Gladbeck. Aufnahme und Unterbringung

Stadt Gladbeck Flüchtlingssituation in Gladbeck. Aufnahme und Unterbringung Flüchtlingssituation in Aufnahme und Unterbringung Gliederung 1. Gesamtüberblick 2. Entwicklung in in 2015 3. Leistungsgewährung 4. Unterbringung von Geflüchteten 5. Betreuung von Geflüchteten 6. Handlungskonzept

Mehr

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter Ausgabe 3 / 2018 Integration durch das Ehrenamt Newsletter Informationsabend Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Am 17.04.2018 fand in Bergisch

Mehr

Bericht zur Integration der Flüchtlinge in Kronberg im Taunus, Stand

Bericht zur Integration der Flüchtlinge in Kronberg im Taunus, Stand Bericht zur Integration der Flüchtlinge in Kronberg im Taunus, Stand Belegung Flüchtlingsunterkünfte Belegung Flüchtlingsunterkünfte Anzahl Familien davon Kinder Einzelpersonen max. Kapazität 40 Erwachsene,

Mehr

WS: Koordination und Vernetzung

WS: Koordination und Vernetzung WS: Koordination und Vernetzung Aufbau einer Engagement - Infrastruktur in der Flüchtlingsarbeit 1 Was erwartet Sie? Teil 1: Bürgerstiftung und Netzwerk Asyl in Wiesloch Die Das Netzwerk Asyl Wiesloch

Mehr

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Die Herausforderung nehmen wir an

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Die Herausforderung nehmen wir an Flüchtlinge im Kreis Paderborn Die Herausforderung nehmen wir an Flüchtlinge 900000 800000 700000 Ausgangslage Ende Oktober 750.000 Flüchtlinge, Ende Dezember etwa 900.000-950.000 Flüchtlinge 600000 500000

Mehr

Angebote der Volkshochschule Burgenlandkreis Dr. Wilhelm Harnisch. Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Beruf

Angebote der Volkshochschule Burgenlandkreis Dr. Wilhelm Harnisch. Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Beruf Angebote der Volkshochschule Burgenlandkreis Dr. Wilhelm Harnisch Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Beruf Integrationskurse VHS seit 2005 Standorte: VHS Naumburg / VHS Zeitz

Mehr

WILLKOMMEN IN KREFELD

WILLKOMMEN IN KREFELD WILLKOMMEN IN KREFELD Krefelder Kompass für Migrantinnen und Migranten Kommunales Integrationszentrum Krefeld KREFELDER KOMPASS FÜR MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN Der Krefelder Kompass möchte Ihnen als neue

Mehr

Agenda. Informationsveranstaltung Thema Flüchtlinge

Agenda. Informationsveranstaltung Thema Flüchtlinge Titelbild Agenda Allgemeine Informationen Landesnotunterkunft Zahlen, Daten, Fakten zu den der Stadt zugewiesenen Flüchtlingen Sozialpädagogische Betreuung Derzeit genutzte sowie geplante neue Unterkünfte

Mehr

Flüchtlinge in Hessen Bericht über die aktuelle Lage

Flüchtlinge in Hessen Bericht über die aktuelle Lage Hessisches Sozialministerium Flüchtlinge in Hessen Bericht über die aktuelle Lage August September Oktober November Dezember Januar Februar März 1 2 Flüchtlinge in Deutschland und Hessen Seit dem 5. September

Mehr

RAHMENBEDINGUNGEN DER FLÜCHTLINGSUNTERBRINGUNG IM OSTALBKREIS

RAHMENBEDINGUNGEN DER FLÜCHTLINGSUNTERBRINGUNG IM OSTALBKREIS RAHMENBEDINGUNGEN DER FLÜCHTLINGSUNTERBRINGUNG IM OSTALBKREIS KÖNIGSTEINER SCHLÜSSEL Die Verteilung innerhalb der BRD erfolgt anhand des "Königsteiner Schlüssel". Grundlage dafür sind Steuereinnahmen und

Mehr

Informationen zur Unterbringung von Flüchtlingen. im Landkreis Schwäbisch Hall 02.12.15

Informationen zur Unterbringung von Flüchtlingen. im Landkreis Schwäbisch Hall 02.12.15 Informationen zur Unterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Schwäbisch Hall 02.12.15 Flüchtlinge in Zahlen in Deutschland (Quelle: BAMF) Gesamtzahl der Asylanträge: 2013: 127.023 2014: 202.834 +59,7

Mehr

Das Haus der Integration Beispiel einer gelungenen rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in Wuppertal

Das Haus der Integration Beispiel einer gelungenen rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in Wuppertal Das Haus der Integration Beispiel einer gelungenen rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in Wuppertal Ressort Zuwanderung und Integration Stadt Wuppertal 2002: Wuppertal verändert seine Strukturen Die

Mehr

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point Aktuelle Situation in Hamm aktuell leben in Hamm 1449 zugewiesene Flüchtlinge ( u.a. Syrien, Irak Afghanistan, Albanien, Kosovo) Tendenz ist steigend täglich bis 30 Neuzuweisungen ca. 400 Menschen wird

Mehr

Integration in Senden. Darstellung anhand der Handlungsfelder des Handlungsleitfadens Flüchtlingsintegration des StGB NRW

Integration in Senden. Darstellung anhand der Handlungsfelder des Handlungsleitfadens Flüchtlingsintegration des StGB NRW Integration in Senden Darstellung anhand der Handlungsfelder des Handlungsleitfadens Flüchtlingsintegration des StGB NRW Angebote für Kinder und Jugendliche Anspruch auf Kindergartenbetreuung. Ausweitung

Mehr

Kommunale Flüchtlingspolitik: Strukturen und Konzepte 2. Fachgespräch am 22. Juni 2016, DIfU, Berlin

Kommunale Flüchtlingspolitik: Strukturen und Konzepte 2. Fachgespräch am 22. Juni 2016, DIfU, Berlin Kommunale Flüchtlingspolitik: Strukturen und Konzepte 2. Fachgespräch am 22. Juni 2016, DIfU, Berlin 1 Standards der Unterbringung 2 Unterkunftsarten Bestand 3 Säulen Modell Hannover - Modell In Wohnheimen

Mehr

Bericht zum aktuellen Stand

Bericht zum aktuellen Stand Bericht zum aktuellen Stand der Flüchtlingssituation in Leinfelden-Echterdingen LE im Dialog 13.07.2017 2 3 Von der Ankunft bis zur Entscheidung LEA Aufenthalt: einige Wochen Datenerfassung, Datenabgleich

Mehr

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Prozessbegleitung der Kommunen zu einem ganzheitlichen Integrationsansatz Ankommen in Deutschland 24.01.2017 2 Den Mensch in den Mittelpunkt stellen

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Einrichtung einer Notunterkunft in Steinen Bürgerinformationsveranstaltung am Mittwoch, 17.02.2016 um 20:00 Uhr in der Wiesentalhalle Höllstein im Land BW Die in Deutschland einreisenden

Mehr

Wohnversorgung und Betreuung asylsuchender Menschen Runder Tisch

Wohnversorgung und Betreuung asylsuchender Menschen Runder Tisch Wohnversorgung und Betreuung asylsuchender Menschen Runder Tisch 01.06.2015 Hintergrundinformationen 1. Menschen befinden sich im lfd. Asylverfahren Rechtsanspruch auf polit. Asyl Art. 16 a GG Flüchtlingsschutz

Mehr

Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Kindertagesbetreuung sowie uma

Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Kindertagesbetreuung sowie uma Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Kindertagesbetreuung sowie uma Sitzung des Ausschusses für Familie, Soziales und Gesundheit gemeinsam mit dem Ausschuss für Wirtschaft,

Mehr

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung Inhalt 1. Einleitung und Zielsetzung des Aufrufs 2. Fördergegenstand 3. Förderfähigkeit

Mehr

1. Gesellschaftliches Problem und Ausmaß Seite Situation in Hückelhoven Seite 3

1. Gesellschaftliches Problem und Ausmaß Seite Situation in Hückelhoven Seite 3 Projektkonzept Inhaltsverzeichnis 1. Gesellschaftliches Problem und Ausmaß Seite 3 2. Situation in Hückelhoven Seite 3 3. Konzept Flüchtlingspaten Hückelhoven - Gemeinsam viel bewegen! 3.1 Leitmotiv/Vision

Mehr

Ressortübergreifende Zusammenarbeit bei der Umsetzung der staatlichen Sprachförderung in Wuppertal Marius Kamrowski

Ressortübergreifende Zusammenarbeit bei der Umsetzung der staatlichen Sprachförderung in Wuppertal Marius Kamrowski Ressortübergreifende Zusammenarbeit bei der Umsetzung der staatlichen Sprachförderung in Wuppertal Marius Kamrowski Zentrum für Integration, Bildung und Kulturelle Vielfalt im Ressort Zuwanderung und Integration

Mehr

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL Stand: 11.2018» HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL INHALT UNTERSTÜTZUNG IN DER GEMEINDE 3 EHRENAMTLICHE UNTERSTÜTZUNG 3/4 ALLGEMEINE UNTERSTÜTZUNG 4 KREISWEITE ANSPRECHPARTNER 4/5

Mehr

Kreisstadt Euskirchen Fachbereich 6. Das kommunale Integrationskonzept der Kreisstadt Euskirchen strukturelle Überlegungen

Kreisstadt Euskirchen Fachbereich 6. Das kommunale Integrationskonzept der Kreisstadt Euskirchen strukturelle Überlegungen Das kommunale Integrationskonzept der Kreisstadt Euskirchen strukturelle Überlegungen Ausschuss für Generationen und Soziales 17.11.2016 Wie versteht die Kreisstadt Euskirchen Integration? Fortschreitender

Mehr

Integrations und Wohnungslosenhilfe Amt 1 - Abt. 13. Bericht für das Jahr 2017

Integrations und Wohnungslosenhilfe Amt 1 - Abt. 13. Bericht für das Jahr 2017 Integrations und Wohnungslosenhilfe Amt 1 - Abt. 13 Bericht für das Jahr 2017 Überblick 1. Beratungsstruktur in Wolfratshausen 2. Wohnungen 3. Familiennachzug 4. Projekte und Veranstaltungen 5. Überblick

Mehr

Arbeitslosengeld II: Alles Wichtige auf einen Blick. Informationen zu Leistungen nach dem SGB II beim Jobcenter Gießen

Arbeitslosengeld II: Alles Wichtige auf einen Blick. Informationen zu Leistungen nach dem SGB II beim Jobcenter Gießen Arbeitslosengeld II: Alles Wichtige auf einen Blick Informationen zu Leistungen nach dem SGB II beim Jobcenter Gießen Warum ist das Jobcenter zuständig? Ihr Aufenthaltsstatus hat sich geändert - Sie haben

Mehr

Auswirkungen der Flüchtlingssituation - finanzielle Mehrbelastungen der Kommunen

Auswirkungen der Flüchtlingssituation - finanzielle Mehrbelastungen der Kommunen Auswirkungen der Flüchtlingssituation - finanzielle Mehrbelastungen der Kommunen Flüchtlinge bundesweit Flüchtlingszustrom im Jahr 2015: über 1. Mio. Personen Asylanträge: - 2014: 202.000-2015: 476.000-01-04/2016:

Mehr

Die Integrationslandschaft im Landkreis PM und Umgebung. Informationen der Integrationsbeauftragten Theresa Pauli

Die Integrationslandschaft im Landkreis PM und Umgebung. Informationen der Integrationsbeauftragten Theresa Pauli Die Integrationslandschaft im Landkreis PM und Umgebung Informationen der Integrationsbeauftragten Theresa Pauli Runder Tisch Soziale Dienste, 05.05.2017 Migration PM Sonstiges/Altfälle 13% Aufenthaltsgründe

Mehr

Agenda

Agenda Agenda Allgemeine Informationen Landesnotunterkunft Zahlen, Daten, Fakten zu den der Stadt zugewiesenen Flüchtlingen Sozialpädagogische Betreuung Derzeit genutzte sowie geplante neue Unterkünfte Ihre Fragen

Mehr

Informationen für Flüchtlingshelfer

Informationen für Flüchtlingshelfer Informationen für Flüchtlingshelfer Hand in Hand für mehr Integration Durch Ihre Unterstützung erleichtern Sie den Flüchtlingen das Ankommen in Bad Wünnenberg! Stadt Bad Wünnenberg Ehrenamtliches Engagement

Mehr

Flüchtlingsarbeit in Lehrte Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Flüchtlingsarbeit in Lehrte Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Flüchtlingsarbeit in Lehrte Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Stand 01/2016 Koordination Aufnahme aller Anliegen und Vermittlung von Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern Katharina Kühnle Stadt

Mehr

Sachstand Unterbringung. Asylbewerber im Landkreis Harburg

Sachstand Unterbringung. Asylbewerber im Landkreis Harburg Sachstand Unterbringung Asylbewerber im Landkreis Harburg Informationsveranstaltung am 23. April 2015 Asylbewerberunterkunft An Boerns Soll Abteilung Soziale Leistungen Sachstand Unterbringung Asylbewerber

Mehr

Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in der Stadt Warstein. Sitzung des Rates der Stadt Warstein am 21.

Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in der Stadt Warstein. Sitzung des Rates der Stadt Warstein am 21. Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in der Stadt Warstein Sitzung des Rates der Stadt Warstein am 21. September 2015 Prognose 2015 BRD gesamt Anteil NRW (21,2 %) rd. 800.000

Mehr

Flüchtlinge in unserer Stadt Obdachlosigkeit vermeiden. Integration ermöglichen.

Flüchtlinge in unserer Stadt Obdachlosigkeit vermeiden. Integration ermöglichen. Flüchtlinge in unserer Stadt Obdachlosigkeit vermeiden. Integration ermöglichen. Bürgerversammlung am 20.01.2016 um 19:00 Uhr in der Stadthalle Friedberg (Hessen) Überblick über die verschiedenen Unterbringungsarten

Mehr

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe. Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe. Koordinieren und strukturieren Dr. Elisabeth-Maria Bauer Referentin Freiwilligenkoordination Asyl, lagfa bayern e.v. Geschäftsführerin der Freiwilligenagentur

Mehr