38 Personen haben keinen d.h. abgeschlossenes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "38 Personen haben keinen d.h. abgeschlossenes"

Transkript

1 Stadt Oelde Bearbeiter: Frau Gröver Der Bürgermeister Telefon: 02522/ Fachdienst Soziales, Familien und Senioren Oelde: Sachstandsbericht Asyl Stand: Gegenstand des Berichtes: 1. Asylbewerberzahlen 2. Unterbringungssituation 3. Integration 1.1. Asylbewerberzahlen Gesamtfallzahlen Asyl 89 Fälle Gesamtpersonenzahl 140 Gezählt nur Personen im Leistungsbezug - Fallzahl u. Personenzahl stimmen daher nicht überein! Asylbewerber im laufenden Asylverfahren 76 Asylbewerber mit Duldung, 38 Personen haben keinen d.h. abgeschlossenes Aufenthaltstitel, sie beziehen Verfahren und grundsätzlich daher weiterhin ausreisepflichtig bei Wegfall des Ausreisehindernisses Asylbewerberleistungen i.d.r. in gleicher Höhe wie SGBII-Empfänger; die Personen leben teilweise seit n in Oelde Asylbewerber, die in den letzten 12 Monaten einen 12 Titel führt zu Anspruch auf Grundsicherungsleistungen Aufenthaltstitel erhalten SGB II/SGB XII, Personen haben zählen bei den Fallzahlen nicht mehr mit!! Asylbewerber mit Anspruch 1 Bei Wegfall des auf ALG I - Leistungen Arbeitslosengeldes wieder Asylleistungen erforderlich Syrische Kontingentflüchtlinge 1 Kommune trägt nur Krankenhilfekosten, Lebensunterhalt durch Verwandte gesichert 1.2 Aufteilung nach Geschlecht und Altersgruppen Männl. Weibl. U 7 U 15 U 18 U 21 U 28 U 61 Gesamtpersonenzahl männlich Weiblich Ü 61 1

2 1.3 Zuweisungen In 2014: 69 Personen In 2015: 13 Personen bis aktuelle Ankündigung: 2 Einzelpersonen Die Zuweisungen werden etwa eine Woche vorher angekündigt, dazu enthält die Mitteilung Herkunftsland, Alter und Geschlecht der neu aufzunehmenden Personen. Die Religionszugehörigkeit, wird erst beim Aufnahmegespräch in Oelde bekannt, so dass darauf bei der Zimmerverteilung nicht sofort Rücksicht genommen werden kann. Erwartung für 2015: Mit Zuweisungen mit mindestens im gleichen Umfang wie in 2014 ist nach Auskunft der Ausländerbehörde zu rechnen. Alle Kommunen sind aufgefordert worden, für ausreichende Unterbringungsmöglichkeiten zu sorgen. Das bedeutet: die Stadt Oelde muss sich auf mindestens 70 Personen einstellen und auf weitere Zuweisungen vorbereitet sein. Die Zuweisungen erfolgen nach dem sog. Königssteiner Schlüssel durch die Bez. Arnsberg für ganz NRW. Der Schlüssel berücksichtigt bei der Verteilung der Flüchtlinge Größe und Einwohnerzahl einer Kommune und wird jeweils an den Bedarf/bzw. die Flüchtlingszahlen angepasst. Aktuell liegt Oelde mit 12 Personen im Minus auf Platz 146 der Landesliste, d.h. mit weiteren Zuweisungen ist in den nächsten Wochen zu rechnen. 1.4 Anerkennungen in 2014 und Personen aus Afghanistan, Guinea, Eritrea und Syrien haben einen Aufenthaltstitel erhalten und beziehen nun Grundsicherungsleistungen nach SGB II (Hartz IV); darunter 1 Alleinerziehende mit Kleinkind, 1 Kleinkind (Mutter hat nur Bleiberecht), 1 Familie mit 4 Kleinkindern. 1.5 Freiwillige Ausreisen Abschiebungen 3 Personen sind in 2014 freiwillig ausgereist, 3 Personen (Familie) wurden im Rahmen des Dublin-Verfahrens nach Belgien abgeschoben. 2.1 Aktuelle Unterbringungssituation Die Unterbringungssituation ist zurzeit sehr angespannt, weil alle vorhandenen Unterkünfte bis an die Grenzen belegt sind. Jede Neuzuweisung zwingt dazu, die letzten Raumreserven zu belegen und u.u. Umverteilungen in einzelnen Räumen oder Häusern vorzunehmen. Die Situation wird sehr verschärft, weil die anerkannten Familien und Einzelpersonen keine geeigneten Wohnungen auf dem Wohnungsmarkt in Oelde ober bei Umzugswunsch auch in anderen Städten finden. Mit der Anerkennung endet das Recht auf eine Unterbringung in den ÜHeimen. Der FD 500 bemüht sich nach Kräften für diesen Personenkreis bei Vermietern von Ort eine Wohnung zu finden, jedoch stößt eine Vermietung an diesen Personenkreis auf große Vorbehalte. Angebote, die die Stadt bisher erhalten hat, waren zu teuer, aus baulichen Gründen nicht geeignet oder ohne Verkehrsanbindung im Außenbereich gelegen. Gebäude, die auf Dauer für mehrere Personen als Asylunterkunft genutzt werden sollen, müssen erhöhte Anforderungen im Brandschutz erfüllen, daher kommt eine Anmietung nur nach einer genauen Prüfung durch die Bauaufsicht in Betracht. 2

3 Über den Bauverein konnten inzwischen 2 Familien, in eine Wohnung vermittelt werden; eine weitere Wohnung ist durch den Kolping in Aussicht gestellt. - Unterbringung im Stadtgebiet Hier stehen die Reihenhäuser Axthausener Weg 23 23b mit jeweils 18 Plätzen; insgesamt 54 Plätze, zur Verfügung. Die Zimmer sollen nur kurzzeitig bis an die Auslastungsgrenze belegt werden, damit Streitigkeiten vermieden werden. Hier sind überwiegend männliche, alleinstehende Asylbewerber untergebracht. Zurzeit muss sich eine Familie mit drei Kleinkindern jedoch einen großen Raum teilen, bis eine vorrübergehende Ersatzlösung in Lette geschaffen ist. Im Haus stehen noch 2 Einzelplätze zur Verfügung, die durch die Ankündigung aber verplant sind. Weiter sind in der Gottfr.Herder-Str. 1 in zwei städtischen Wohnungen drei Einzelpersonen in einer Wohnung, eine Familie mit zwei Kindern in einer weiteren Wohnung untergebracht. Eine Wohnung an der Feuerwache ist mit zwei Familien und weiteren Einzelpersonen belegt. Hier muss ebenfalls kurzfristig Abhilfe geschaffen werden. 3 Einzelpersonen und 4 Familien mit mehreren Kindern haben Wohnungen angemietet. Alle Familien leben schon einige in Oelde. Beim Bauverein kann eine Familie mit Kleinkind eine Wohnung ab Februar anmieten. Aktuell sind 82 Asylbewerber in Oelde Stadtmitte erfasst. - Unterbringung in Lette Das Gebäude Hauptstr. 35 muss - obwohl in baulich schlechtem Zustand noch übergangsweise für 2 Familien mit 5 Kindern, und 5 Erwachsene genutzt werden, bis neue Unterkünfte in Stromberg zur Verfügung stehen. - Unterbringung in Stromberg Genutzt werden in Stromberg bereits die städtischen Gebäude Im Ketzel 13, das über die GIPA vermietet wird. Hier wohnen noch drei Mietparteien mit 9 Personen, die eine Anerkennung haben und dringend eine andere Wohnung suchen. Weiter ist das Erdgeschoss im Haus Auf dem Borgkamp 36 mit mehreren Familien belegt worden. Eine Einzelperson lebt seit n in einer angemieteten Wohnung. Insgesamt sind aktuell 37 Personen im Asylverfahren in Stromberg untergebracht, 8 Personen mit Titel wohnen noch zusätzlich in den Unterkünften in Stromberg. - Unterbringung in Sünninghausen Bisher keine. 2.2 geplante Unterbringungen Standort Zusätzliche Plätze nach Ausbau Stadtgebiet Lette Stromberg Sünninghausen Altstandorte Hauptstr. 31 Lambertus- Vitusschule Container Haus, Auf dem Borgkamp 30 insgesamt 46 insgesamt 36 insgesamt 15 pro Etage 3 Ad Borgkamp 36: 16 zusätzl. Plätze Lambertus- Haus: EG: 7;

4 Fertigstellung Bisher nicht geplant EG ca. 25 KW OG später OG: 23 Plätze 8. KW: EG Lambertus 9. KW: Ad Borgkamp 14. KW: OG Lambertus 13.KW Erstbelegung - Ca. 26 KW In Reihenfolge der Fertigstellung Sofort nach Fertigstellung - Stadtgebiet: Hier stehen derzeit keine freien städtischen Immobilien zur Verfügung. Für den Fall, dass Container aufgestellt werden müssen, könnte auf Altstandorte (Gröningsweg, Westrickweg) zurückgegriffen werden. - Lette: Die bisher in der Hauptstr. 31 untergebrachten Obdachlosen sind Anfang Januar in die Von-Büren-Allee umgezogen. Mangels anderer Möglichkeiten muss das Gebäude Hauptstr. 31 noch vorübergehend für zwei Familien und einige Einzelpersonen genutzt werden, bis die Umbauten in anderen Ortsteilen fertiggestellt sind. Das Gebäude wird anschließend wegen der Umbauarbeiten etwa 2 Monate nicht genutzt werden können. Der Umbau soll ab 12. KW erfolgen; anschließend stehen im Gebäude Hauptstr. 31: 15 pro Etage, insgesamt 30 Plätze zur Verfügung. Das Erdgeschoss soll noch vor den Sommerferien umgebaut sein, der Umbau im Obergeschoss nach den Sommerferien. - Stromberg, Sünninghausen: Die erste Neubelegung wird unmittelbar nach Fertigstellung mit Personen aus Lette, dann je nach Zuweisung aus Arnsberg erfolgen. Es kann nicht garantiert werden, dass Familien kommen oder nur bestimmte Nationalitäten, Religionen. Gesamtzahl der Plätze in städtischen Gebäuden nach Abschluss der aktuellen Ausbaumaßnahmen: 210 Plätze - Oelde: 64 Plätze - jede freiwerdende städtische Wohnung wird nach Möglichkeit hinzugenommen - Lette: 30 Plätze - Stromberg: 80 Plätze - Sünninghausen: 36 Plätze 2.3 Lösungen für die bisherigen Nutzer in Stromberg und Sünninghausen Die Abwägung zwischen der erforderlichen Unterbringung der Asylbewerber und den verständlichen Wünschen auf Seiten der beteiligten Gruppen zwingt die Stadt Oelde jedoch, hier zu Gunsten einer Unterbringung zu entscheiden. Alle bisherigen Nutzer (Schule, Sportverein, Blasorchester, Jugendraum) haben sehr kooperativ an Lösungen mitgearbeitet bzw. sind noch bei der Suche nach Lösungen beteiligt und haben Verständnis für die 4

5 kurzfristige und für die ehrenamtlichen Gruppen teilweise einschneidenden Umbaupläne gezeigt. Diesem Entgegenkommen zollt die Stadt Oelde großen Respekt. Der Sportverein Sünninghausen zieht kurzfristig in andere Räume um, ebenso hat das Blasorchester einen neuen Raum erhalten. In Absprache mit dem Schulleiter sind für die Schule ebenfalls geeignete Räume eingerichtet. Nach einer Lösung für einen Jugendraum wird intensiv durch das Jugendamt gesucht. 3 Integration Die Stadt Oelde bietet den Asylbewerbern als Betreuung und zur Integration Sprechstunden im Bahnhofsgebäude (Raum über der Radstation) sowie aufsuchende Sprechstunden in den Unterkünften durch Frau Cyrankiewicz von der Pro Arbeit an. Zurzeit stehen zwei Wochentage für diese Einsätze zur Verfügung. Frau Cyrankiewicz arbeitet eng mit der Initiative Stromberg zusammen. Für die Betreuung zahlt die Stadt Oelde einen Zuschuss an den Verein Pro Arbeit e.v. in Rheda-Wiedenbrück. Dieses Stundenkontingent besteht seit Ende letzten s, wenn in allen Ortsteilen Unterkünfte belegt sind, sollte geprüft werden, ob dieses Stundenkontingent ausreicht. Daneben sind die Hausmeister Herr Bücker und eine weiterer Hausmeister Ansprechpartner für alle Asylbewerber. Die Stundenanteile werden ab Februar auf 1,5 Stellen aufgestockt. Die beste Form der Integration bieten die Sprachkurse der VHS, die die Asylbewerber besuchen dürfen. Die Finanzierung erfolgt durch freiwillige Mittel der Stadt Oelde im Rahmen der Familienunterstützung. Diese Betreuungsleistung ist im Kreisgebiet einmalig. Die Teilnahme erfolgt freiwillig und wird von den Asylbewerbern sehr geschätzt, weil über diesen Weg auch Kontakte vor Ort geknüpft werden können. Ab diesem Jahr wird ein kleiner Kostenbeitrag von den Teilnehmern verlangt, da die freiwilligen Etatmittel begrenzt sind. Zu einem gemeinsamen Tee/Kaffeetrinken haben der Oelder Tisch und die Integrationslotsen vor Weihnachten eingeladen. Mitarbeiter aus dem FD 500 haben beim Ausschenken geholfen, standen als Partner bei verschiedenen Gesellschaftspielen zur Verfügung. Diese Geste fand bei den Asylbewerbern großen Anklang. Zurzeit laufen Planungen einen monatlichen Termin zum Austausch, Möglichkeiten zu Gesellschaftsspielen und Fortsetzung des Projektes aus dem letzten Jahr Wir in Oelde, in dem Migranten die Stadt Oelde kennenlernen sollen. Das Lotsenprojekt wird vom Fachdienst Soziales und dem Jugendamt begleitet. Der Besuch eines Kindergartens wird allen Kindern aus Asylbewerberfamilien möglichst kurzfristig ermöglicht. Hier gibt der Fachdienst 500 unmittelbar Informationen an das Jugendamt weiter. Kinder im schulpflichtigen Alter werden dem Schulamt gemeldet. Bei Bedarf und soweit möglich unterstützt Frau Cyrankiewicz die Eltern bei den erforderlichen Anmeldungen. Dankenswerterweise finden sich häufig- vor allem in der Initiative Stromberg Ehrenamtliche, die die Eltern begleiten und viele Fragen beantworten. Die Initiative Stromberg leistet umfangreiche ehrenamtliche Unterstützung von Asylbewerbern, was die Betroffenen sehr schätzen. In Lette finden die Bewohner der Hauptstr. 35 häufig Hilfe in der Nachbarschaft. Auch von Seiten der Kirche/Caritas in Lette ist Unterstützung in Aussicht gestellt worden. Ebenso haben aus Sünninghausen Gruppen, Einzelpersonen ihre Unterstützung zugesagt. 5

6 In Oelde sind es Einzelpersonen, die Sachspenden angeboten haben oder auch zu Unterstützungen bereit sind. Bisher wird im Fachdienst 500 versucht, dieses zu organisieren, was aber auf Dauer keine Lösung darstellen kann. Eine Initiative ähnlich wie in Stromberg gibt es bisher nicht. gez. Gröver 6

Praxisbericht Oelde. Stadtbaurat Matthias Abel. Kurz- und langfristige Wohnraumversorgung für Flüchtlinge

Praxisbericht Oelde. Stadtbaurat Matthias Abel. Kurz- und langfristige Wohnraumversorgung für Flüchtlinge Praxisbericht Oelde Stadtbaurat Matthias Abel Kurz- und langfristige Wohnraumversorgung für Flüchtlinge Oelde Lage im Raum 2 Aktuelle Flüchtlingszahlen in Oelde - Derzeit: etwa 360 Flüchtlinge in Oelde

Mehr

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland...

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland... Zahlen, Daten, Fakten Asyl Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Erläuterungen... 3 Entwicklung... 4.1 Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen... 4.1.1.1..1.3 der Bundesrepublik Deutschland... 4 des Landes

Mehr

Aktuelle Flüchtlingssituation

Aktuelle Flüchtlingssituation Aktuelle Flüchtlingssituation Quelle: UNHCR weltweit sind ca. 60 Mio. Menschen auf der Flucht (vgl. 2014: 51,1 Mio.) Ursachen: o Kriege o Bürgerkriege o politische / ethnische / religiöse und geschlechtsspezifische

Mehr

Info-Veranstaltung am Unterbringung von Asylbewerbern

Info-Veranstaltung am Unterbringung von Asylbewerbern Info-Veranstaltung am 01.09. Unterbringung von Asylbewerbern Nach Artikel 16a des Grundgesetzes (GG) der Bundesrepublik Deutschland genießen politisch Verfolgte Asyl. Das Asylrecht wird in Deutschland

Mehr

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE Januar 2015 bis heute Artikel 16 a Grundgesetz Abs. 1 Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. UNSERE AUFNAHMEVERPFLICHTUNG Landesaufnahmegesetz LAufnG 1 Erstaufnahme, Verteilung

Mehr

In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015

In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015 Autorin: Michaela-Christine Zeller Tabellen und Grafiken: Michaela-Christine Zeller Karte: Anna von Pfaler In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015 2015 sind circa

Mehr

allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen:

allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen: Integrationsbeirat 30.01.2013 allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen: 1. Bleibeberechtigte: Aufenthalt aus humanitären Gründen ( 25 (5) AufenthG) Jüdische Kontingentflüchtlinge

Mehr

Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in der Stadt Warstein

Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in der Stadt Warstein Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in der Stadt Warstein Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sport und Soziales am 09. September 2015 Prognose 2015 BRD gesamt Anteil NRW (21,2

Mehr

Grundsätzliches zum Asylverfahren

Grundsätzliches zum Asylverfahren Woher kommt der Begriff Asyl und was bedeutet er Asylon = Zufluchtsstätte 1949 Aufnahme im Grundgesetz Allgemeine Notsituationen keine Asylgründe Asylverfahren Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Mehr

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg Veranstaltung am 15.09.2015 Asylbewerber und Flüchtlinge im LK NWM Inhalt 1. Definitionen 2. Ablauf des Asylverfahrens 3. Unterbringungssituation

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Paulo dos Santos Informationsveranstaltung Folie 1 Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge Dienstag, 26.01.2016 Gymnasium Pesch Pädagogisches Zentrum Schulstr. 18, 50767 Köln Folie 2 o Verteilungsschlüssel,

Mehr

Folie 1. Asylbewerber im Landkreis Aichach- Friedberg

Folie 1. Asylbewerber im Landkreis Aichach- Friedberg Folie 1 Asylbewerber im Landkreis Aichach- Friedberg Asylbewerber im Landkreis Aichach-Friedberg 1. Asylrecht 2. Aktuelle Zahlen 3. Asylverfahren 4. Wichtige Eckpunkte 5. Unterbringung 6. Asylbewerber

Mehr

Flüchtlinge in Winsen (Luhe) Sachstand und Ausblick aus Sicht der Stadtverwaltung

Flüchtlinge in Winsen (Luhe) Sachstand und Ausblick aus Sicht der Stadtverwaltung Flüchtlinge in Winsen (Luhe) Sachstand und Ausblick aus Sicht der Stadtverwaltung Aktueller Sachstand 455 gemeldete Flüchtlinge ca. 380 zentral untergebracht ca. 75 in 10 dezentralen Unterkünften Daten

Mehr

Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge

Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge Aktuelle Situation in Walzbachtal Gemeinderat, 21.09.2015 21.09.2015 Bürgermeister Burgey Seite 1 Die allgemeine Situation hat sich deutlich zugespitzt:

Mehr

Unterbringung Asylbewerber Informationsveranstaltung Donnerstag, den in Eppingen

Unterbringung Asylbewerber Informationsveranstaltung Donnerstag, den in Eppingen Unterbringung Asylbewerber Informationsveranstaltung Donnerstag, den 12.11.2015 in Eppingen Ausgangssituation Flüchtlingsaufnahmegesetz/ Untere Aufnahmebehörde Quote auf Basis des Königssteiner Schlüssels

Mehr

Unterbringungssituation der Asylbewerber und Flüchtlinge im Wahlkreis Pforzheim (42)

Unterbringungssituation der Asylbewerber und Flüchtlinge im Wahlkreis Pforzheim (42) Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7567 14. 10. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Dr. Marianne Engeser CDU und Antwort des Ministeriums für Integration Unterbringungssituation der

Mehr

Die Situation der Flüchtlinge im Bereich des Amtes Hüttener Berge

Die Situation der Flüchtlinge im Bereich des Amtes Hüttener Berge Die Situation der Flüchtlinge im Bereich des Amtes Hüttener Berge 24.02.2016 Organisationsstruktur zur Bewältigung der Asylbewerber im Amt Hüttener Berge Flüchtlingsbeirat (Einrichtung durch Amtsausschuss

Mehr

Sitzungsvorlage DS 2015/195. Verwaltungs- und Wirtschaftsausschuss. öffentlich am Unterbringung von Asylbewerbern - weitere Standorte

Sitzungsvorlage DS 2015/195. Verwaltungs- und Wirtschaftsausschuss. öffentlich am Unterbringung von Asylbewerbern - weitere Standorte Sitzungsvorlage DS 2015/195 Verwaltungs- und Wirtschaftsausschuss öffentlich am 24.06.2015 Amt für Soziales und Familie Stefan Goller-Martin (Stand: 16.06.2015) Mitwirkung: Stadtplanungsamt Aktenzeichen:

Mehr

Sachstand Unterbringung. Asylbewerber im Landkreis Harburg

Sachstand Unterbringung. Asylbewerber im Landkreis Harburg Sachstand Unterbringung Asylbewerber im Landkreis Harburg Informationsveranstaltung am 23. April 2015 Asylbewerberunterkunft An Boerns Soll Abteilung Soziale Leistungen Sachstand Unterbringung Asylbewerber

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Flüchtlingssituation in Leverkusen und Einsatzfelder für Ehrenamtliches Engagement 21. April 2015 - Allgemeine Informationen - In Leverkusen leben aktuell Flüchtlinge aus mehr

Mehr

Ehemalige Gäste des Hotels

Ehemalige Gäste des Hotels Rheinischer Hof Ehemalige Gäste des Hotels Vergleich des Zahlenwerks zur Präsentation vom 23.06.2015 und heute Im Juni 2015 ging man von noch von 450.000 Asylanträgen in Deutschland aus. Nach letzter offizieller

Mehr

Flüchtlinge am deutschen Arbeitsmarkt

Flüchtlinge am deutschen Arbeitsmarkt Torsten Krahn, Nadine Immeke, Bob Krebs Agentur für Arbeit 11. Jan. 2016 Flüchtlinge am deutschen Arbeitsmarkt Treffen für Ehrenamtliche, VHS Bodenseekreis Einleitung Begriffsdefinitionen Asylbewerber/in

Mehr

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Biberach aktuelle Situation. Petra Alger Dezernat Arbeit, Jugend, Soziales Laupheim,

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Biberach aktuelle Situation. Petra Alger Dezernat Arbeit, Jugend, Soziales Laupheim, Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Biberach aktuelle Situation Petra Alger Dezernat Arbeit, Jugend, Soziales Laupheim, 21.4.2015 Menschen auf der Flucht Weltweit rd. 51 Mio. Menschen Jeder 2. Flüchtling

Mehr

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten" 1 Inhaltsübersicht Die Kreisstadt Steinfurt in Kürze Die Motivation zur Projektteilnahme Städtebauliche

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Errichtung einer Gemeinschaftsunterkunft des Landkreises in Grenzach-Wyhlen Bürgerinformationsveranstaltung am Mittwoch, 8. Juli 2015 Flüchtlingsunterbringung im Land BW Nach der Erstaufnahme

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Errichtung einer temporären Gemeinschaftsunterkunft in Schopfheim Bürgerinformationsveranstaltung am Dienstag, 7. Juli 2015 Flüchtlingsunterbringung im Land BW Nach der Erstaufnahme

Mehr

Weiterhin viele Zuweisungen nach Bielefeld

Weiterhin viele Zuweisungen nach Bielefeld Weiterhin viele Zuweisungen nach Bielefeld Bis Ende letzter Woche sind der Stadt Bielefeld 1.060 Personen zugewiesen worden. Die Zahl der wöchentlich neu zugewiesenen Menschen hat sich in den letzten Wochen

Mehr

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Erste Kreisbeigeordnete

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Erste Kreisbeigeordnete Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg Rosemarie Lück Erste Kreisbeigeordnete Entwicklung Asylanträge Die Anzahl der beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gestellten Erstanträge ist im Jahr

Mehr

Runder Tisch 14. Januar Zum Thema Flüchtlinge im Heidekreis

Runder Tisch 14. Januar Zum Thema Flüchtlinge im Heidekreis Runder Tisch 14. Januar 2015 Zum Thema Flüchtlinge im Heidekreis Bericht des Heidekreises Situation im Heidekreis Ablauf von Asylverfahren, insbesondere bei - Asylfolge- und - Dublin-Verfahren Aufgaben

Mehr

Flüchtlinge in Schleswig-Holstein Zugangszahlen und Informationen

Flüchtlinge in Schleswig-Holstein Zugangszahlen und Informationen Flüchtlinge in Schleswig-Holstein Zugangszahlen und Informationen Landesamt für Ausländerangelegenheiten in Neumünster Stand Februar 2016 Inhalt 01 Aufgaben des Landesamtes für Ausländerangelegenheiten

Mehr

Basics Asyl ein Überblick

Basics Asyl ein Überblick Basics Asyl ein Überblick Aufenthalt 1 Asylbewerber Mit Aufenthalt Mit Duldung DUBLIN III-Verordnung: zunächst erfolgt Prüfung, ob Deutsch-land für das Asylverfahren zuständig. Wenn nicht, erfolgt Rückführung

Mehr

Agenda. Informationsveranstaltung Thema Flüchtlinge

Agenda. Informationsveranstaltung Thema Flüchtlinge Titelbild Agenda Allgemeine Informationen Landesnotunterkunft Zahlen, Daten, Fakten zu den der Stadt zugewiesenen Flüchtlingen Sozialpädagogische Betreuung Derzeit genutzte sowie geplante neue Unterkünfte

Mehr

Arbeitsmarktzugang und förderung für Asylbewerber und Flüchtlinge (vereinfachte Darstellung) 1.September 2015

Arbeitsmarktzugang und förderung für Asylbewerber und Flüchtlinge (vereinfachte Darstellung) 1.September 2015 Agentur für Arbeit Bad Oldesloe Klaus Faust, GO Arbeitsmarktzugang und förderung für Asylbewerber und Flüchtlinge (vereinfachte Darstellung) 1.September 2015 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

Geert Mackenroth MdL Veranstaltung - Datum. Migranten im Freistaat Sachsen - Zahlen und Fakten -

Geert Mackenroth MdL Veranstaltung - Datum. Migranten im Freistaat Sachsen - Zahlen und Fakten - Geert Mackenroth MdL Veranstaltung - Datum Migranten im Freistaat Sachsen - Zahlen und Fakten - 1 Migranten in Deutschland Wer kommt nach Deutschland? 2013: 517.660 ausl. Zuwanderer, 300.716 aus EU-Staaten

Mehr

Poppenbütteler Berg / Ohlendieck Informationsveranstaltung am 1. Juli 2015

Poppenbütteler Berg / Ohlendieck Informationsveranstaltung am 1. Juli 2015 Poppenbütteler Berg / Ohlendieck Informationsveranstaltung am 1. Juli 2015 Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Wohnungslosenhilfe und öffentliche Unterbringung Neuer Anstieg der Asylanträge

Mehr

Informationen zur Flüchtlingsthematik. Merhawit Desta

Informationen zur Flüchtlingsthematik. Merhawit Desta 21. Forum Sozialpastoral Weit weg ist näher, als du denkst Flüchtlinge bei uns Informationen zur Flüchtlingsthematik 15. Juli 2014 Merhawit Desta DiCV Limburg Überblick Selbstverständnis caritativen Handelns

Mehr

Newsletter Januar Ausgabe. Zuweisungen 2016: weniger, weiblicher, jünger, mehr Familien

Newsletter Januar Ausgabe. Zuweisungen 2016: weniger, weiblicher, jünger, mehr Familien Newsletter Januar 2017 11. Ausgabe Zuweisungen 2016: weniger, weiblicher, jünger, mehr Familien In Jahr 2016 hat die Bezirksregierung der Stadt Bielefeld insgesamt 683 geflüchtete Menschen zugewiesen.

Mehr

TOP 5: Konzept zur Unterbringung von Asylbewerbern/ Flüchtlingen in der Gemeinde Mainhardt

TOP 5: Konzept zur Unterbringung von Asylbewerbern/ Flüchtlingen in der Gemeinde Mainhardt Sitzungsvorlage - Öffentlich Gemeinderatssitzung am 01. Juli 2015 Vorlagen-Nr. 34 / 2015 Aktenzeichen: 103.53/Sch Sachbearbeiter: Herren Müller / Schaal TOP 5: Konzept zur Unterbringung von Asylbewerbern/

Mehr

Presse-Information 149 / 15

Presse-Information 149 / 15 Presse-Information 149 / 15 59821,... September 2015 Asylbewerber Notunterkünfte in Jugendherbergen Ende Juni hatten die mit den Landesverbänden Rheinland und Westfalen des Deutschen Jugendherbergswerkes

Mehr

Netzwerk Integration und Migration Sachsen NIMS

Netzwerk Integration und Migration Sachsen NIMS Arbeitsgruppe Sicherheit 1. Wo sehen Sie wesentliche Barrieren oder Hürden? Schutz betrifft sowohl Asylbewerber im Heim als auch die Bevölkerung in der Nachbarschaft. Intern können Probleme entstehen,

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Stellungnahme der Verwaltung

Landeshauptstadt Magdeburg Stellungnahme der Verwaltung Landeshauptstadt Magdeburg Stellungnahme der Verwaltung Stadtamt Stellungnahme-Nr. Datum öffentlich Amt 50 S0297/11 29.11.2011 zum/zur F0174/11 Stadträtin Steffi Meyer Fraktion SPD-Tierschutzpartei-future!

Mehr

Flüchtlinge im Landkreis Wittmund (Update - Stand: )

Flüchtlinge im Landkreis Wittmund (Update - Stand: ) Leitfaden zur Flüchtlingssituation: Flüchtlinge im Landkreis Wittmund (Update - Stand: 25.01.2016) So kommen die Flüchtlinge in den Landkreis Wittmund Nach ihrer Einreise in die Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA) Bericht der Landesverteilstelle

Unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA) Bericht der Landesverteilstelle Unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA) Bericht der Landesverteilstelle Unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA) Melde- und Verteilverfahren Unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA) Meldeverfahren

Mehr

Einwohnerversammlung am

Einwohnerversammlung am Einwohnerversammlung am 01.02.2016 1 Asylverfahren - Zuständigkeiten Bund: Gesetzgebung, z. B. Asylbewerberleistungsgesetz Durchführung des Asylverfahrens durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw www.karlhuberfotodesign.com Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw 26.11.2015 Dr. Frank Wiehe Folie 1 1. Flüchtlingssituation a) global b) in Europa c) in Deutschland Überblick 2. Flüchtlingsunterbringung

Mehr

Unterbringung von Flüchtlingen

Unterbringung von Flüchtlingen Unterbringung von Flüchtlingen Allgemeines Entwicklung der Asylantragszahlen -bundesweit 193.063 127.210 166.951 143.429 117.648 91.471 50.152 30.100 28.018 48.589 77.651 127.023 202.834 303.443 438.191

Mehr

Öffentliche Unterbringung Cuxhavener Str. 564 Infoveranstaltung 07. April 2015

Öffentliche Unterbringung Cuxhavener Str. 564 Infoveranstaltung 07. April 2015 Öffentliche Unterbringung Cuxhavener Str. 564 Infoveranstaltung 07. April 2015 Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Wohnungslosenhilfe und öffentliche Unterbringung Neuer Anstieg der Asylanträge

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl I. Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern Wie funktioniert die Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern im Land? In Baden-Württemberg besteht

Mehr

Erstinformationen für ehrenamtliche Helfer und Helferinnen in der kommunalen Flüchtlingsarbeit

Erstinformationen für ehrenamtliche Helfer und Helferinnen in der kommunalen Flüchtlingsarbeit Erstinformationen für ehrenamtliche Helfer und Helferinnen in der kommunalen Flüchtlingsarbeit Sehr geehrte Damen und Herren! Mit dieser Informationsschrift möchten wir Ihnen für Ihre Tätigkeit als ehrenamtliche

Mehr

Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in der Stadt Warstein

Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in der Stadt Warstein Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in der Stadt Warstein Bürgerversammlung in der Schützenhalle Hirschberg am 18. Januar 2016 Ablauf Verfahren und aktuelle Unterbringungszahlen

Mehr

Übersicht Projekt Nr Wohnen Im Weingut. Stromberger Str Bad Kreuznach. ImmobilienCenter

Übersicht Projekt Nr Wohnen Im Weingut. Stromberger Str Bad Kreuznach. ImmobilienCenter Übersicht Projekt Nr. 8189 Wohnen Im Weingut Stromberger Str. 19 55545 Bad Kreuznach Stand: 4. August 2016 Wohnung Etage Wohnfl. Kaufpreis Status 1 4 Zimmer, Küche, 2 Bäder, Terrasse EG links 110,8 m²

Mehr

Migrationsentwicklung in Sachsen-Anhalt. Informationen des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt

Migrationsentwicklung in Sachsen-Anhalt. Informationen des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt Migrationsentwicklung in Sachsen-Anhalt Informationen des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt www.mi.sachsen-anhalt.de 01/2017 Migrationsentwicklung im Land Sachsen-Anhalt Situation

Mehr

Early Intervention. Jeder Mensch hat ein Potenzial Arbeitsmarktintegration für Asylbewerber

Early Intervention. Jeder Mensch hat ein Potenzial Arbeitsmarktintegration für Asylbewerber 12.11.2015 Agentur für Arbeit Freiburg Early Intervention Jeder Mensch hat ein Potenzial Veronika Weis Teamleiterin Arbeitsvermittlung Projektbetreuung Early Intervention 1. Historie / Eckdaten (Projektbeginn

Mehr

Stadt Witten Die Bürgermeisterin Amt für Wohnen und Soziales/

Stadt Witten Die Bürgermeisterin Amt für Wohnen und Soziales/ Stadt Witten Die Bürgermeisterin Amt für Wohnen und Soziales/ VERWALTUNGSVORLAGE öffentlich (3 Tage nach Versand) 23.10.2014 Nr. 0137/V 16 Beratungsfolge (voraussicht.) Sitzungstermin Ausschuss für Soziales,

Mehr

Grundzüge eines gesamtstädtischen Konzepts zur Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen. Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen

Grundzüge eines gesamtstädtischen Konzepts zur Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen. Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen Grundzüge eines gesamtstädtischen Konzepts zur Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1 Das Flüchtlingskonzept.. setzt den Ratsantrag zur

Mehr

Kurztext NO BORDER ACADEMY

Kurztext NO BORDER ACADEMY Datensatz Pro01.00001.102015 Bereich 01 Sprache und Bildung Headline NO BORDER ACADEMY NO BORDER ACADEMY Ohne gültige Aufenthaltsgenehmigung dürfen geflüchtete Menschen in Deutschland weder studieren noch

Mehr

Informationen zur Unterbringung von Flüchtlingen. im Landkreis Schwäbisch Hall 02.12.15

Informationen zur Unterbringung von Flüchtlingen. im Landkreis Schwäbisch Hall 02.12.15 Informationen zur Unterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Schwäbisch Hall 02.12.15 Flüchtlinge in Zahlen in Deutschland (Quelle: BAMF) Gesamtzahl der Asylanträge: 2013: 127.023 2014: 202.834 +59,7

Mehr

Notunterkunft Flüchtlinge im Lippe-Berufskolleg Fragen und Antworten (FAQ)

Notunterkunft Flüchtlinge im Lippe-Berufskolleg Fragen und Antworten (FAQ) Notunterkunft Flüchtlinge im Lippe-Berufskolleg Fragen und Antworten (FAQ) Stand: 2. November 2015 Warum werden Flüchtlinge im Kreis Soest untergebracht und wie viele sind es? Die Gemeinden sind gesetzlich

Mehr

Wo Flüchtlinge wohnen. + Landkreis Berchtesgadener Land. Zukunft Migration WS Willkommensstadt

Wo Flüchtlinge wohnen. + Landkreis Berchtesgadener Land. Zukunft Migration WS Willkommensstadt Wo Flüchtlinge wohnen + Beispiel Bundesland Salzburg und + Landkreis Berchtesgadener Land Klärungen: Wohnung und/oder Quartier? Flüchtlinge: Asyl(be)werber oder Asylberechtigte? Datenlage: Bundesland Salzburg

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Einrichtung einer Notunterkunft und einer Gemeinschaftsunterkunft in Weil am Rhein Bürgerinformationsveranstaltung am Mittwoch, 20.01.2016, um 19:30 Uhr im Rathaus Weil am Rhein Flüchtlingsunterbringung

Mehr

Informationen zu häufig gestellten Fragen bei der Flüchtlingsunterbringung

Informationen zu häufig gestellten Fragen bei der Flüchtlingsunterbringung Landratsamt Rems-Murr-Kreis Geschäftsbereich 55 / Besondere Soziale Hilfen Harald Deiß, Tel. 07151 501-1272 De/Zi 25. Juni 2014 Informationen zu häufig gestellten Fragen bei der Flüchtlingsunterbringung

Mehr

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point Aktuelle Situation in Hamm aktuell leben in Hamm 1449 zugewiesene Flüchtlinge ( u.a. Syrien, Irak Afghanistan, Albanien, Kosovo) Tendenz ist steigend täglich bis 30 Neuzuweisungen ca. 400 Menschen wird

Mehr

Internetauftritt Asyl

Internetauftritt Asyl Internetauftritt Asyl Der Fachbereich Soziales des Landkreises Kassel ist für die Unterbringung und Betreuung der vom Land Hessen zugewiesenen Flüchtlinge verantwortlich. Im Zusammenhang mit den steigenden

Mehr

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es?

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es? Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es? Nach der Einreise müssen sich Flüchtlinge sofort als Asylsuchende melden (bei einer Polizeidienststelle, der Ausländerbehörde oder direkt bei einer

Mehr

Fragen zur aktuellen Flüchtlingssituation

Fragen zur aktuellen Flüchtlingssituation 20.10.2015 Fragen zur aktuellen Flüchtlingssituation Eine Information des Landkreises Kassel weitergegeben durch die Stadt Liebenau Fragen zur aktuellen Flüchtlingssituation Der Fachbereich Soziales des

Mehr

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom Flüchtlingskoordinator Newsletter vom 20.05.2016 Inhaltsübersicht Neues aus den Koordinierungskreisen Kostenlose VHS-Angebote für ehrenamtliche Sprachvermittler im Mai und Juni KOMM-AN NRW - Land fördert

Mehr

Flüchtlinge in Stuttgart

Flüchtlinge in Stuttgart Flüchtlinge in Stuttgart Stand: 30.03.2016 Folie 1 Zahlen und Fakten Weltweit über 60 Mio. Menschen auf der Flucht, ein Jahr zuvor ca. 50 Mio. Menschen, vor zehn Jahren ca. 37 Mio. Menschen Fluchtursachen:

Mehr

Stadt Gladbeck Flüchtlingssituation in Gladbeck. Aufnahme und Unterbringung

Stadt Gladbeck Flüchtlingssituation in Gladbeck. Aufnahme und Unterbringung Flüchtlingssituation in Aufnahme und Unterbringung Gliederung 1. Gesamtüberblick 2. Entwicklung in in 2015 3. Leistungsgewährung 4. Unterbringung von Flüchtlingen 5. Betreuung der Flüchtlinge 6. Ausblick

Mehr

Flüchtlinge im Landkreis Elbe-Elster

Flüchtlinge im Landkreis Elbe-Elster Flüchtlinge im Landkreis Elbe-Elster http://www.rbb-online.de/content/dam/rbb/rbb/bilder%20infoportal------- /2013/2013_11/Waesche.jpg.jpg/size=708x398.jpg Anteil Ausländer im Landkreis Elbe-Elster (Stand

Mehr

Änderungen bei Sozialleistungen in den letzten zwei Jahren für Ausländer

Änderungen bei Sozialleistungen in den letzten zwei Jahren für Ausländer Änderungen bei Sozialleistungen in den letzten zwei Jahren für Ausländer 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Änderungen bei Sozialleistungen in den letzten zwei Jahren für Ausländer Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v. Vereinsgeschichte Der Verein entstand 1970 aus den Aktivitäten einer Bürgerinitiative und der evangelischen Studentengemeinde zu damals wie heute aktuellen Problemen wie die Integration von Migrantenfamilien,

Mehr

Unterbringung von Asylbewerbern in Essen. Hartmut Peltz Fachbereichsleiter Amt für Soziales und Wohnen

Unterbringung von Asylbewerbern in Essen. Hartmut Peltz Fachbereichsleiter Amt für Soziales und Wohnen in Essen Hartmut Peltz Fachbereichsleiter Amt für Soziales und Wohnen Sachstand Entwicklung der Asylbewerberzahlen in Deutschland Jahr Asylanträge Erstanträge Folgeanträge 2006 30.100 21.029 9.071 2007

Mehr

Anlage 2 : Zahlen und Fakten. Europa

Anlage 2 : Zahlen und Fakten. Europa Anlage 2 : Zahlen und Fakten Europa Seit Jahresbeginn sind mehr als 340.000 Flüchtlinge angekommen Bevorzugte Einreiseländer: Griechenland, Türkei, Ungarn, Österreich, Mazedonien, Serbien, Bulgarien Deutschland

Mehr

Asylbewerber & Flüchtlinge

Asylbewerber & Flüchtlinge Asylbewerber & Flüchtlinge im Landkreis Rostock Landkreis Rostock - Am Wall 3-5 - 18273 Güstrow 1 Inhalt 1. Informationen & Hintergründe 2. Asylverfahren 3. Vorstellung FIU 4. Unterbringung 5. Integration

Mehr

1. Laufende Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch - Zwölftes Buch (SGB XII)

1. Laufende Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch - Zwölftes Buch (SGB XII) GEMEINDE SÜDLOHN Vorlagen- Nr.: 27/2015 Der Bürgermeister Amt: Bürgermeister Az.: 023.322; 420.75 Datum: 11.03.2015 S i t z u n g s v o r l a g e für die Sitzung am: TOP: Status: Schul-, Jugend- und Sozialausschuss

Mehr

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Kreisbeigeordnete, Sozial- und Jugenddezernentin 31. Mai 2016

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Kreisbeigeordnete, Sozial- und Jugenddezernentin 31. Mai 2016 Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg Rosemarie Lück Kreisbeigeordnete, Sozial- und Jugenddezernentin 31. Mai 2016 Entwicklung Asylanträge Erstanträge Folgeanträge 2013 109.580 17.443 2014 173.072

Mehr

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Die Herausforderung nehmen wir an

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Die Herausforderung nehmen wir an Flüchtlinge im Kreis Paderborn Die Herausforderung nehmen wir an Flüchtlinge 900000 800000 700000 Ausgangslage Ende Oktober 750.000 Flüchtlinge, Ende Dezember etwa 900.000-950.000 Flüchtlinge 600000 500000

Mehr

Sozialer Wohnungsbau / Unterbringung von Flüchtlingen. Öffentliche Bürgerversammlung am im Saal Bornemann. mit Weitblick ins Münsterland

Sozialer Wohnungsbau / Unterbringung von Flüchtlingen. Öffentliche Bürgerversammlung am im Saal Bornemann. mit Weitblick ins Münsterland Sozialer Wohnungsbau / Unterbringung von Flüchtlingen Öffentliche Bürgerversammlung am 16.02.2016 im Saal Bornemann 1 Agenda: Ausgangslage (kommunale Flüchtlingszahlen pp.) Vorstellung der Bauvorhaben

Mehr

Beantwortung einer Anfrage nach 4 der Geschäftsordnung öffentlicher Teil

Beantwortung einer Anfrage nach 4 der Geschäftsordnung öffentlicher Teil Die Oberbürgermeisterin Dezernat, Dienststelle / 56 Vorlagen-Nummer 20.11.2015 3175/2015 Beantwortung einer Anfrage nach 4 der Geschäftsordnung öffentlicher Teil Gremium Datum Ausschuss Soziales und Senioren

Mehr

Projekt Ankunft Zukunft / dezentrale Unterbringung. 09. März 2016 Hamburg

Projekt Ankunft Zukunft / dezentrale Unterbringung. 09. März 2016 Hamburg Projekt Ankunft Zukunft / dezentrale Unterbringung 09. März 2016 Hamburg Unternehmenssparten Unternehmen per 31.12.2014 Bewirtschaftete Wohnungen Kommunale Unternehmen 114 236.560 Genossenschaften 5 26.785

Mehr

B Ü R G E R M E I S T E R A M T D E R S T A D T W E H R

B Ü R G E R M E I S T E R A M T D E R S T A D T W E H R B Ü R G E R M E I S T E R A M T D E R S T A D T W E H R Amt: Ordnungsamt Datum: 28.04.2016 Verfasser: Stefan Schmitz Telefon: 07762/ 808-400 Vorlage Nr. 25 / 2016 AZ: 103.553 Beschlussvorlage an Gremium

Mehr

Flüchtlingshilfe in Wehrheim. Informationen für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Flüchtlingshilfe in Wehrheim. Informationen für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Flüchtlingshilfe in Wehrheim Informationen für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Kapitel 6 Wohnungssucher / Umzug Seite 1 - Kapitel 6 - Wohnungssucher / Umzug Stand: März 2016 Inhaltsverzeichnis - Kapitel

Mehr

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit 2. Juni 2016 Status und rechtlich möglicher Zugang zum Arbeitsmarkt Status der Flüchtlinge Rechtslage: nach 3 Monaten

Mehr

Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Referentin: Frau Körner

Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Referentin: Frau Körner Unterbringung von Asylbewerbern im 20.01.2014 Referentin: Frau Körner Deutschland Sachsen- Landkreis Nach Artikel 16a des Grundgesetzes (GG) der Bundesrepublik Deutschland genießen politisch Verfolgte

Mehr

- Zahlen und Daten -

- Zahlen und Daten - Kreiskomitee der Katholiken im Kreisdekanat Steinfurt - Zahlen und Daten - Oliver Klöpper Ordnungsamt Kreis Steinfurt Leiter des Sachgebietes Zuwanderung, Aufenthalt, Integration - Zahlen und Daten - Strukturdaten

Mehr

Das Leben von Flüchtlingen in Deutschland

Das Leben von Flüchtlingen in Deutschland Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. Das Leben von Flüchtlingen in Deutschland Philipp Schaffner Asylberater in Augsburg Flucht Krieg Folter Politische Verfolgung Terror bzw. willkürlicher Gewalt

Mehr

Asylbewerber und Flüchtlinge - Chancen für den Dresdner Arbeitsmarkt

Asylbewerber und Flüchtlinge - Chancen für den Dresdner Arbeitsmarkt Asylbewerber und Flüchtlinge - Chancen für den Dresdner Arbeitsmarkt Wirtschaftsstammtisch am 6. Juli 2015 Bildquelle: MDR Mitteldeutscher Rundfunk Titel Beigeordneter der Präsentation für Soziales Folie:

Mehr

Bericht zur Asylproblematik Stand: Sehr geehrter Herr Landrat, sehr geehrter Herr Beigeordneter, sehr geehrte Damen und Herren Kreisräte,

Bericht zur Asylproblematik Stand: Sehr geehrter Herr Landrat, sehr geehrter Herr Beigeordneter, sehr geehrte Damen und Herren Kreisräte, Bericht zur Asylproblematik Stand: 31.01.2016 Sehr geehrter Herr Landrat, sehr geehrter Herr Beigeordneter, sehr geehrte Damen und Herren Kreisräte, wie Sie das bereits aus den letzten beiden Sitzungen

Mehr

Öffentliche Unterbringung Papenreye/Borsteler Bogen Pehmöllers Garten. Informationsveranstaltung am 12. September 2016

Öffentliche Unterbringung Papenreye/Borsteler Bogen Pehmöllers Garten. Informationsveranstaltung am 12. September 2016 Öffentliche Unterbringung Papenreye/Borsteler Bogen Pehmöllers Garten Informationsveranstaltung am 12. September 2016 Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Zentraler Koordinierungsstab

Mehr

Flüchtlingshilfe Kronberg. Informationsveranstaltung des Magistrats in Kronberg im Taunus, , Hans Willi Schmidt

Flüchtlingshilfe Kronberg. Informationsveranstaltung des Magistrats in Kronberg im Taunus, , Hans Willi Schmidt Flüchtlingshilfe Kronberg Flüchtlingshilfe Kronberg Flüchtlingshilfe Kronberg Die Frage ist nicht, ob wir Fremde bei uns aufnehmen, sondern nur, wie wir das tun. Die Flüchtlingshilfe will den Menschen,

Mehr

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Aktuelle Situation

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Aktuelle Situation Flüchtlinge im Kreis Paderborn Aktuelle Situation Flüchtlinge 900000 Ausgangslage Bis zum Jahresende kann die Zahl noch erheblich steigen. 800000 700000 600000 500000 400000 300000 200000 100000 0 2005

Mehr

Vollversammlung des Regionalen Übergangsmanagement Schule-Beruf mit virtueller Jugendberufsagentur 30.November Integration von Flüchtlingen

Vollversammlung des Regionalen Übergangsmanagement Schule-Beruf mit virtueller Jugendberufsagentur 30.November Integration von Flüchtlingen Vollversammlung des Regionalen Übergangsmanagement Schule-Beruf mit virtueller Jugendberufsagentur 30.November 2015 Integration von Flüchtlingen Zahl der Flüchtlinge nach Herkunftsländern Bezug: gestellte

Mehr

Aktuelle Informationen zur Unterbringung Geflüchteter

Aktuelle Informationen zur Unterbringung Geflüchteter Aktuelle Informationen zur Unterbringung Geflüchteter Freitag, 08.04.2016 Paulo dos Santos Folie 1 Übersicht: o Zahlen und Trend o Zielvereinbarung mit der Bezirksregierung o Weitere Standorte und Flächen

Mehr

Netzwerk Integration in der Gemeinde Finnentrop. Dienstag, 24.02.2015, 18.30 Uhr, Rathaus Finnentrop

Netzwerk Integration in der Gemeinde Finnentrop. Dienstag, 24.02.2015, 18.30 Uhr, Rathaus Finnentrop Netzwerk Integration in der Gemeinde Finnentrop Dienstag, 24.02.2015, 18.30 Uhr, Rathaus Finnentrop Begrüßung Bürgermeister Dietmar Heß Aktuelle Aufnahme-und Unterbringungssituation in der Gemeinde Finnentrop

Mehr

Politische Herausforderungen und Handlungsspielräume kommunaler Flüchtlingsarbeit

Politische Herausforderungen und Handlungsspielräume kommunaler Flüchtlingsarbeit Politische Herausforderungen und Handlungsspielräume kommunaler Flüchtlingsarbeit Tagung der Katholischen Hochschule Freiburg im Breisgau, 13. November 2015 PD Dr. Uwe Hunger FoKoS Forschungskolleg der

Mehr

Flucht und Asyl. Einführung in die europäische Asylpolitik und die Asylbetreuung in Deutschland

Flucht und Asyl. Einführung in die europäische Asylpolitik und die Asylbetreuung in Deutschland Flucht und Asyl Einführung in die europäische Asylpolitik und die Asylbetreuung in Deutschland Mathias Schmitt Dipl. Sozialpädagoge (FH) Caritas Flüchtlingsberatung Eichstätt Inhalt der Einführung 1. Flucht

Mehr

Informationsveranstaltung am 4. April 2016

Informationsveranstaltung am 4. April 2016 Informationsveranstaltung am 4. April 2016 Standortplanung Sieker Landstraße 13 Standortplanung Rahlstedter Grenzweg Zentraler Koordinierungsstab Flüchtlinge Gliederung 1. Flüchtlingssituation 2. Ziele

Mehr

Statusbericht Asylbewerber in der Stadt Schöningen

Statusbericht Asylbewerber in der Stadt Schöningen Stadt Schöningen Stand: 14.12.2015 GB I/FB Bürgerdienste/Dienstbereich Ordnungswesen Statusbericht Asylbewerber in der Stadt Schöningen 1. Allgemeine Situation: Aktuell untergebrachte Asylbewerber in der

Mehr

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen. Seite 1

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen. Seite 1 Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen Seite 1 Integration von Schutzsuchenden in Arbeit, Ausbildung und Praktika nur mit Ihnen den Unternehmerinnen

Mehr

Arbeitsmarktzugang von Geflüchteten Rechtliche Hürden

Arbeitsmarktzugang von Geflüchteten Rechtliche Hürden Arbeitsmarktzugang von Geflüchteten Rechtliche Hürden Sarab Aclan DGB-Jugend Region OWL Gliederung i. Zugang zum Arbeitsmarkt für Geflüchtete ii. Arbeitsmarktzugang nach Beschäftigungserlaubnis iii. Arbeitsmarktzugang

Mehr