Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 7"

Transkript

1 Stadt Oelde Bearbeiter: Frau Gröver Der Bürgermeister Telefon: 02522/ Fachdienst Soziales, Familien und Senioren Oelde: Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 7 Themen: 1. Abbau des Rückstaus aus 2015 bei Registrierung und Anhörungen 2. Laufende Asylverfahren Ausreisen - Abschiebungen 3. Info zum geplanten Integrationsgesetz 4. Aktuelles 4.1 Situation Oelde und Ortsteile 4.2 Zuweisungen bis Jahresende 5. Flüchtlingsbetreuung 5.1 Stadt 5.2 Ehrenamt - Förderprogramm KOMM-AN NRW 5.3 Sprachkurse und ehrenamtliche Sprachbegleitung 6. Fortbildungen im Ehrenamt 1. Abbau des Rückstaus aus 2015 bei Registrierung und Anhörungen In ganz NRW waren mit Stand von April Personen noch mit einer BüMA ausgestattet, d.h. sie waren noch nicht erkennungsdienstlich erfasst und hatten noch keine Anhörung im Asylverfahren. Dieser Rückstau (EASY-gap) soll bis Ende September 2016 abgebaut sein! In Oelde waren zu diesem Zeitpunkt rd. 175 betroffen. 74 Personen waren inzwischen in Bielefeld beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), der Rest wartet weiterhin auf einen Termin. Die Termine werden mit einem Vorlauf von ca. 4-5 Tagen den Kommunen durch die Ausländerbehörde mitgeteilt. Den Brief mit Datum, Abfahrtzeit und Konsequenzen aus dem Fernbleiben stellen Mitarbeiter des Fachdienstes Soziales persönlich zu. Die Teilnahme an der Registrierung/Anhörung ist entscheidend für den Fortgang im Asylverfahren ein Fernbleiben ohne triftigen Grund kann zur Ablehnung führen. Ergänzung nach Mitteilung der Bezirksregierung vom : In einem ersten Schritt wird die erkennungsdienstliche Behandlung und Registrierung in der Registrierstelle (FMO) in Greven erfolgen und im Anschluss der sog. Ankunftsausweis ausgestellt. Hierfür ist ein Termin Ende Juli/Anfang August in Aussicht. Erst danach wird es einen zweiten Termin für das Interview geben. Hierzu soll die Anreise demnächst schon am Vorabend in eine Landeseinrichtung erfolgen und dann am Folgetag zu um Zug eine Weiterleitung zu den Terminen beim BAMF organisiert werden. Wer nicht am gleichen Tag auch zur Anhörung kann, muss noch einen weiteren Tag in der Landeseinrichtung bleiben. 2. Laufende Asylverfahren - Entscheidungen Ausreisen - Abschiebungen Das (BAMF) hat umfangreich Personal aufgestockt und arbeitet mit Hochdruck dran, die Altverfahren zu entscheiden; Stand Mai 2016: anhängige Verfahren. Insgesamt 1

2 wurden beim BAMF in 2016 bereits Erst- und Folgeanträge entschieden, im Vergleich 2015: getroffene Entscheidungen. Die Schutzquote d.h. positive Entscheidung liegt für Syrien bei 98,4% bei Albanien bei 0,3%. Ablehnungen werden ausgesprochen, wenn die Person/Familie aus einem sicheren Drittland kommt, einen Aufenthaltstitel in einem anderen sicheren Land besitzt oder keine Asylgründe erkennbar sind. Nach der Ablehnung wird zunächst eine Frist zur freiwilligen Ausreise gesetzt. Verstreicht diese Frist, wird die Ausländerbehörde ein Abschiebungsverfahren einleiten. Die Ausländerbehörden sind aufgefordert, Abschiebungsverfahren in sichere Länder konsequent durchzuführen. 3. Info zum geplanten IntegrationsG Stand: Mit dem geplanten IntegrationsG des Bundes sollen den in Deutschland lebenden Flüchtlingen bessere Möglichkeiten zur Integration und Chancen auf einen Daueraufenthalt ermöglicht werden. Dabei gilt der Grundsatz: Fördern und Fordern, das bedeutet: Wer sich anstrengt und durch Spracherwerb und den Einstieg in Arbeit seinen Teil zu Integration leistet, der hat alle Chancen, den Neuanfang in Deutschland zu schaffen. Aber: Die Teilnahme an angebotenen Integrationsmaßnahmen wird verpflichtend und die Nichtteilnahme ohne wichtigen Grund kann zu Leistungseinschränkungen bei den Sozialleistungen führen. Hier stichpunktartig weitere vorgesehene Regelungen: - Wartezeiten für den Zugang zu einem Sprachkurs sollen von drei Monaten auf sechs Wochen verkürzt werden. - Ein guter Spracherwerb soll schneller zu einer Niederlassungserlaubnis und besserer Bleibeperspektive führen. - Für die Dauer einer gesetzlichen oder tariflichen Ausbildung erhält der Auszubildende eine Duldung für die gesamte Ausbildungsdauer. Es gibt keine Altersgrenze für den Beginn einer Ausbildung. - Der Zugang zu geförderten Orientierungskursen soll weiteren Asylbewerbern ermöglicht werden; bisher sind diese Kurse vorrangig Flüchtlingen aus Syrien, Iran, Irak und Eritrea vorbehalten. - Der Zugang zu Leistungen in der Ausbildungsförderung für Ausländer*innen wird für einige Gruppen u.a. Gestattete mit guter Bleibeperspektive erleichtert. Ebenso ist, abhängig von der jeweiligen Arbeitsmarktsituation in den Bundesländern, eine befristete Aussetzung der Vorrangprüfung bei einer Arbeitsaufnahme vorgesehen. - Eine auf drei Jahre befristete Wohnsitzauflage wird wahrscheinlich, sie soll rückwirkend zum in Kraft treten. Hierzu ist jedoch zusätzlich eine Verordnung der jeweiligen Länder notwendig. Ausnahmen von der Wohnsitzauflage sind bei Arbeitsaufnahme oder Ausbildung, Studium vorgesehen. Für NRW erwarte ich eine Umsetzung der Wohnsitzauflage, vor allem, um einen ungebremsten Zuzug in Ballungsräume oder Brennpunkte zu verhindern. - Durch das Neuschaffen von zusätzlichen Arbeitsgelegenheiten (sog. gemeinnützige Arbeit) soll eine niedrigschwellige Heranführung an den deutschen Arbeitsmarkt und das Angebot einer sinnvollen Betätigung im Asylverfahren erfolgen. 4. Aktuelles 4.1 Situation in Oelde und in den Ortsteilen 2

3 Aktuell leben 307 Asylbewerber in Oelde und in den Ortsteilen. Nicht mehr berücksichtigt sind in der Aufstellung alle Flüchtlinge, die inzwischen eine Anerkennung erhalten haben und die dann sehr häufig mit Hilfe von Ehrenamtlichen - eine eigene Wohnung finden konnten. Die Zahl aller in Oelde lebenden Flüchtlinge ist dadurch also höher! Seit Jahresbeginn sind 13 Personen im Rahmen der Familienzusammenführung neu in Oelde angekommen, freiwillig ausgereist sind 41 Personen, darunter mehrere Familien v.a. in die Westbalkanländer. Abgeschoben wurden bisher 7 Personen. Im Fachdienst Soziales gehen wir von weiteren freiwilligen Ausreisen in den nächsten Monaten aus. Auch beabsichtigt die Ausländerbehörde Abschiebungen durchzusetzen, wenn das Angebot der freiwilligen Ausreise nicht genutzt wird. Durch diese Abgänge und den Zuweisungsstopp in ländliche Kommunen seit Januar ist die Situation in Oelde wie in den anderen Kommunen im Vergleich zu den Vormonaten in relativ entspannt. Um für die Zukunft vorbereitet zu sein, hat die Stadt in den vergangenen Monaten verschiedene Immobilien erworben oder angemietet, die nun für die Unterbringung genutzt werden. Bei der Vergabe der Wohnungen liegt im Augenblick der Schwerpunkt vorrangig bei Familien oder Personen mit einer Anerkennung, die nicht mehr in den Übergangswohnheimen wohnen sollen. Neun Familien haben bereits eine Wohnung bezogen oder können in den nächsten Wochen die Gemeinschaftsunterkünfte verlassen; alleinstehende Männer aus Eritrea sollen als WG in einem angemieteten Objekt unterkommen. Privatwohnungen mietet die Stadt wegen der vorhandenen Kapazitäten in ÜHeimen siehe nächster Punkt zurzeit nicht an. 4.2 Erwartungen zum Jahresende Mit Auflösung der Notunterkunft werden ab Juli für fünf Monate 70 Personen zur Aufnahmequote hinzugerechnet; bis zum Jahresende erhöht sich die Aufnahmequote der Stadt daher um 350 Personen (= Anzahl der Plätze in der NU) + monatlich 8 Personen aus den Regelzuweisungen. Ab Mitte Juli nimmt das Land NRW Zuweisungen auch wieder an Kommunen vor, deren Aufnahmequote unter 90% liegt. Wir rechnen damit, dass für Oelde diese Quotenhöhe etwa Anfang August erreicht sein wird, wenn die Flüchtlingszahlen auf der Höhe wie in März/April verharren. Dann wäre Oelde wieder zur Aufnahme verpflichtet und muss mit Neuzuweisungen rechnen. Zum Jahresende ergibt das zurzeit eine Aufnahmeverpflichtung von rd. 650 Flüchtlingen für Oelde. Auf diese Quote hat sich die Stadt Oelde mit dem Ausbau von Unterkünften am Westrickweg (rd. 80 Plätze), der Umwandlung des Gebäudes Am Landhagen 94 (maximal 170 Plätze, abhängig von der Bewohnerstruktur) sowie die o.g. verschiedenen Ankäufe von Häusern und Anmietungen von Wohnungen (rd. 40 Plätze) in den Unterbringungsmöglichkeiten eingestellt. Der aktuelle Leerstand in den Unterkünften bildet dabei den notwendigen Puffer bis zum Jahresende und versetzt die Stadt in die Lage, Neuzuweisungen angemessen unterzubringen und auf Notlösungen verzichten zu können. Eine flankierende Personalaufstockung erfolgt durch eine weitere Hausmeisterstelle sowie durch Betreuungspersonal des DRK in den neuen Großunterkünften Am Landhagen a und am Westrickweg 2 a - d. Hier soll v.a. am Nachmittag bis in die frühen Abendstunden und an einigen Stunden am Wochenende ein Ansprechpartner anwesend sein. 3

4 In 2017 wird die Belegung in den städtischen Unterkünften voraussichtlich nicht in großem Umfang entzerrt werden können, weil für anerkannte Flüchtlinge insbesondere Männer auf dem Wohnungsmarkt in Oelde nur schwer angemessener Wohnraum zu finden ist und die Stadt gleichzeitig aber von weiteren Neuzuweisungen in 2017 ausgehen muss. 5. Flüchtlingsbetreuung 5.1 Stadt Oelde Ihr Hauptaugenmerk in der Flüchtlingsbetreuung haben die Sozialpädagogen Frau Hesse und Herr Doß in den letzten Monaten zunächst auf die Vermittlungen in Sprachkurse, an den Integration-Point der Bundesagentur für Arbeit sowie die Organisation von Kindergartenplätzen und Schulanmeldungen gelegt. Schwierig gestaltet sich zurzeit die Versorgung mit Kindergartenplätzen im Stadtgebiet Oelde hier wird übergangsweise nach den Sommerferien eine Sondergruppe in der Unterkunft Am Landhagen 94 eingerichtet. In den Sprechzeiten im Rathaus stehen Frau Hesse und Herr Doß den Flüchtlingen für Rückkehrberatungen, Ausreiseanträge, Umverteilungsanträge oder Einzelgespräche zur Verfügung. Inzwischen bestehen gute Kontakte zu allen Flüchtlingen, die es wünschen. Bei Bedarf unterstützt Herr Zaabi als Dolmetscher in diesen Gesprächen oder in den Unterkünften. Ebenfalls schwierig gestaltet sich die schulische Versorgung der älteren Schüler und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre, die nicht mehr der Schulpflicht unterliegen. Sie können i.d.r. keinen Schulabschluss vorweisen, benötigen aber einen Abschluss oder Sprachzertifikate, um eine Ausbildung beginnen zu können. Internationale Klassen an den Berufskollegs in Beckum und Ahlen sind dabei eine Möglichkeit, Praktika in Verbindung mit Spracherwerb eine weitere; ebenso Sonderfördermöglichkeiten für gut vorgebildete Schüler*innen. Notwendige weitergehende Beratungen bei der beruflichen und schulischen Eingliederung bieten Frau Makaschyna Integration Point der Bundesagentur oder Frau Grams - Jugendmigrationsdienst. Die Kontakte vermitteln die Frau Hesse und Herr Doss. Bei den zahlreichen Weiterbildungsangeboten, Förderangeboten verschiedenster Träger existiert bedauerlicherweise zur Zeit keine aussagekräftige und für jedermann verständliche Angebotsübersicht. Eine aktuelle Übersicht der g.i.b Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung über diverse Fördermöglichkeiten für junge Geflüchtete (i.d.r. bis 25 Jahre) liegt den Sozialarbeitern und Beratungsstelle seit heute druckfrisch vor. Besuche in den Unterkünften, die regelmäßige Teilnahme an den Integrations-Cafés in Stromberg und Oelde, Besuche in der Spielegruppe und der Austausch mit Hauspaten sind weitere Bausteine in der Betreuungsarbeit. 5.2 Ehrenamtliche Unterstützung Zahlreiche Oelderinnen und Oelder haben sich von Beginn an der Notunterkunft im Sprachunterricht, in der Spielgruppe oder der Kleiderkammer engagiert und den Neuankömmlingen dort durch ihr Engagement die Ankunft erleichtert. In der Verwaltung wurde diese hilfreiche Unterstützung als sehr hilfreich empfunden. Erfreulicherweise habe etliche Ehrenamtliche aus der Notunterkunft erklärt, sie möchten sich auch weiterhin in der Flüchtlingshilfe einbringen. 4

5 Denn auch wenn die Betreuung in den beiden neuen großen Unterkünften durch die Stadt ausgebaut werden wird, kann es nur mit ehrenamtlicher Unterstützung gelingen, die dort lebenden Flüchtlinge Schritt für Schritt in Oelde zu integrieren. Mit viel Einsatz wurde im April in Stromberg ein Benefiz-Konzert zugunsten der Flüchtlingshilfe organisiert leider war das Wetter nicht auf der Seite der Veranstalter, so dass der Besucherandrang nicht so groß wie erhofft war. Aber: aus ganz Oelde waren Ehrenamtliche und Flüchtlinge hier aktiv ein gutes Beispiel für die Zusammenarbeit untereinander. Am 07.Juni hatte der Bürgermeister stellvertretende Abordnungen aus den einzelnen Helferkreisen in der Flüchtlingshilfe zu einem Dankeschön Grillen und Austausch in den Drostenhof eingeladen. Hausmeister, Mitarbeiter*innen aus dem Fachdienst Soziales übernahmen an diesem Abend mit dem Team vom Drostenhof den Dienst am Grill und die Bewirtung. Beim regen Austausch mit den Ehrenamtlichen kamen Vorschläge für die Integrationsarbeit wie ein Sommerfest mit internationalen Gerichten, ein Kulturfest, ein Sprachkurs für die Ehrenamtlichen und weitere Ideen zur Sprache. Auf der Wunschliste ganz oben steht eine Fahrradwerkstatt in Oelde. Aus dem Landesprogramm KOMM-AN NRW stehen der Stadt Oelde aktuell Gelder zur Förderung der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe zur Verfügung. Die Verwendung der Fördermittel wird mit den Sprechern beim Runden Tisch Flüchtlingshilfe Anfang Juli abgestimmt. Die Fortsetzung dieser Förderung ist für 2017 angekündigt. Ehrenamtlicher Sprachmittler-Pool Ein ehrenamtlicher Sprachmittler-Pool mit zahlreichen Sprachen ist über den Caritas- Verband zusammengestellt worden. Eine Kontaktaufnahme möglich unter: oder Tel (Mo. bis Do.) Der Pool kann gegen eine Gebühr von Bildungseinrichtungen und Kommunen genutzt werden er ist nicht für private Anliegen von Flüchtlingen gedacht! Wer gute Sprachkenntnisse in einer Fremdsprache besitzt (gesucht: Sprachen aus arabischem und afrikanischem Raum), kann sich unter den o.g. Kontaktdaten in den Pool aufnehmen lassen. Für die Einsätze wird eine Aufwandsentschädigung geleistet. Während der Sprechzeiten im Rathaus hat in den letzten Monaten Herr Zaabi den Flüchtlingen in schwierigen Gesprächen u.a. Beratungen im Integration Point ins Arabische übersetzt. Für Farsi, Urdu etc. hilft Herr Karim Baksch mit seinen Sprachkenntnissen aus. Auch hier gilt: sie übersetzen in der Regel in behördlichen Angelegenheiten, im Kindergarten, in der Schule oder begleiten in dringenden Fällen beim Arzt. 5.3 Sprachkurse und ehrenamtliche Sprachbegleitung Die VHS Oelde- Ennigerloh hat im Juni insgesamt 13 Sprachkurse in unterschiedlichen Sprachniveaus im Angebot. Neue Dozentinnen und neue Räume mussten gefunden werden, um die hohe Nachfrage zufriedenzustellen. Vorrang haben zurzeit die geförderten Integrationskurse des BAMF, an denen bisher fast ausschließlich Flüchtlinge aus Syrien, Iran, Irak und Eritrea teilnehmen. Wie oben dargestellt, soll der Zugang zu Sprachkursen künftig schneller erfolgen und die Integrationskurse auch für bestimmte weitere Asylbewerbergruppen geöffnet werden. Mit städtischen Mitteln sind bisher zwei Sprachkurse gestartet. 5

6 Über den Integration-Point konnten weitere Personen in Praktika in Kombination mit Sprachvermittlung oder auf spezielle Berufsgruppen zugeschnittene Sprachkurse vermittelt werden. Für die Zukunft liegt der Fokus auf der Kombination von Sprache und Beruf, um persönliche Fähigkeiten und Interessen der Flüchtlinge schneller erkennen und fördern zu können. Hervorragende Unterstützung beim Spracherwerb leisten ehrenamtliche Sprachlehrer*innen in den Ortsteilen, im Bonhoeffer-Haus, in einzelnen Unterkünften oder in der direkten Begleitung von Flüchtlingen. Die Gelegenheit, das im Sprachunterricht Gelernte im Gespräch anzuwenden, nutzen die Flüchtlinge inzwischen regelmäßig in den Treffs mit den Ehrenamtlichen in den Integrations-Cafés in der Alten Post und in Stromberg. In Lette und Sünninghausen beteiligen sich die Flüchtlinge an zahlreichen Angeboten vor Ort und erhalten so gute Gelegenheiten Deutsch zu sprechen. 6. Fortbildungen im Ehrenamt Einen Austausch für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit bietet der Caritas-Verband an jedem 3. Donnerstag im Monat in Warendorf, Milter Str. 36 a. Von dort stammt auch der Hinweis an alle Ehrenamtlichen bei allem vorbildlichen Einsatz für Flüchtlinge, sich selbst nicht zu vergessen! Hier ein interessanter Link: den Sie bei Interesse einmal durchstöbern sollten! Ähnlich lautete auch die Botschaft aus der Fortbildung Nähe und Distanz von Frau Sunitra Tuli, die in Zusammenarbeit mit der VHS sehr guten Anklang gefunden hat. Im neuen Veranstaltungsangebot der VHS finden Sie einige interessante Angebote u.a. Englisch fürs Ehrenamt, Einführung ins Arabische schauen Sie in das neue Heft, wenn es nach den Sommerferien erscheint! Sollten Sie besondere Wünsche zur Fortbildungen haben, melden Sie diese bitte bei der VHS Oelde-Ennigerloh oder dem Fachdienst Soziales an. Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Warendorf (KI) wird als Arbeitsauftrag aus dem Flüchtlingskonzept des Kreises Warendorf eine Übersicht über alle Fortbildungsangebote in der Flüchtlingsarbeit zusammenstellen, da das Angebot inzwischen sehr vielfältig, aber unübersichtlich ist. Das Flüchtlingskonzept ist im Internetauftritt des Kreises Warendorf einsehbar. Für den Inhalt verantwortlich: Mechthild Gröver

Praxisbericht Oelde. Stadtbaurat Matthias Abel. Kurz- und langfristige Wohnraumversorgung für Flüchtlinge

Praxisbericht Oelde. Stadtbaurat Matthias Abel. Kurz- und langfristige Wohnraumversorgung für Flüchtlinge Praxisbericht Oelde Stadtbaurat Matthias Abel Kurz- und langfristige Wohnraumversorgung für Flüchtlinge Oelde Lage im Raum 2 Aktuelle Flüchtlingszahlen in Oelde - Derzeit: etwa 360 Flüchtlinge in Oelde

Mehr

Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 6

Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 6 Stadt Oelde Bearbeiter: Frau Gröver Der Bürgermeister Telefon: 02522/72-113 Fachdienst Soziales, Familien und Senioren Email: groever@oelde.de Oelde: 15.02.2016 Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 5

Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 5 Stadt Oelde Bearbeiter: Frau Gröver Der Bürgermeister Telefon: 02522/72-113 Fachdienst Soziales, Familien und Senioren Email: groever@oelde.de Oelde: 17.11.2015 Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine

Mehr

Flüchtlingsgipfel 12. Mai 2017

Flüchtlingsgipfel 12. Mai 2017 Flüchtlingsgipfel 12. Mai 2017 Workshop Nr. 5: Sozialberatung 2.0? Veränderte Rahmenbedingungen nach der Flüchtlingswelle Themen des Workshops Was waren die Schwerpunkte 2016? Was kommt 2017? Was bleibt?

Mehr

Asylverfahren in Hessen Wege von der Einreise bis zur Unterbringung im Landkreis

Asylverfahren in Hessen Wege von der Einreise bis zur Unterbringung im Landkreis Asylverfahren in Hessen Wege von der Einreise bis zur Unterbringung im Landkreis Vortrag im Rahmen der Infoveranstaltung des Imbuto ev Fronhausen Flüchtlinge in Fronhausen Was habe ich damit zu tun? Marlies

Mehr

Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 10

Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 10 Stadt Oelde Bearbeiter: Frau Gröver Der Bürgermeister Telefon: 02522/72-113 Fachdienst Soziales, Familien und Senioren Email: groever@oelde.de Oelde: 19.02.2018 Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine

Mehr

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise auf kommunaler Ebene 19 ggf. schon vor Abschluss des Asylverfahrens berufsbezogene

Mehr

Grundsätzliches zum Asylverfahren

Grundsätzliches zum Asylverfahren Woher kommt der Begriff Asyl und was bedeutet er Asylon = Zufluchtsstätte 1949 Aufnahme im Grundgesetz Allgemeine Notsituationen keine Asylgründe Asylverfahren Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Mehr

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg Fachtag für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe Sandra Wirthensohn, Amt für Soziales und Familie Stationen eines Asylbewerbers Erstaufnahme

Mehr

Beschäftigung geflüchteter Menschen

Beschäftigung geflüchteter Menschen Impulsvortrag bei Fa. WAGO am 04.07.2017 Sina Thomaschky - Migrationsbeauftragte Beschäftigung geflüchteter Menschen Ausweisdokumente im Asylverfahren SGB II = Jobcenter Aufenthaltstitel Einreise BRD positiver

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt Präsentation Unternehmer 28.11.2016 1 Große Chancen und viele Fragen! Präsentation Unternehmer 28.11.2016 2 IntegrationPoint als gemeinsame

Mehr

Flüchtlinge im Asylverfahren

Flüchtlinge im Asylverfahren Flüchtlinge im Asylverfahren SEMINAR FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FLÜCHTLINGS -SOZIALARBEIT Gliederung Vorstellung unserer Beratungseinrichtung Hauptherkunftsländer von Geflüchteten Das Asylverfahren beim

Mehr

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt 1 Übersicht Ausgangslage Werdegang der Flüchtlinge (1. Teil) Leistungsanspruch und Zugang zum Arbeitsmarkt Werdegang der Flüchtlinge (2. Teil) Aktuelle Situation

Mehr

RAHMENBEDINGUNGEN DER FLÜCHTLINGSUNTERBRINGUNG IM OSTALBKREIS

RAHMENBEDINGUNGEN DER FLÜCHTLINGSUNTERBRINGUNG IM OSTALBKREIS RAHMENBEDINGUNGEN DER FLÜCHTLINGSUNTERBRINGUNG IM OSTALBKREIS KÖNIGSTEINER SCHLÜSSEL Die Verteilung innerhalb der BRD erfolgt anhand des "Königsteiner Schlüssel". Grundlage dafür sind Steuereinnahmen und

Mehr

Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 11

Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 11 F Fachdienst Soziales, Familien und Senioren Bearbeiterin: Frau Gröver Telefon: 02522/72-113 Email: groever@oelde.de Oelde: 03.01.2019 Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 11 Zum

Mehr

Willkommenskultur für Flüchtlinge

Willkommenskultur für Flüchtlinge Willkommenskultur für Flüchtlinge Was macht die AWO? Einwohnerversammlung Wentorf, 16.September 2015 Kiel, Juli 2012 Aktivitäten im Kreis Hzgt. Lauenburg Integrationskurse im IC Geesthacht Migrationsfachdienste:

Mehr

Integration durch Ausschluss?

Integration durch Ausschluss? Integration durch Ausschluss? Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit. 1 Für

Mehr

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Die Herausforderung nehmen wir an

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Die Herausforderung nehmen wir an Flüchtlinge im Kreis Paderborn Die Herausforderung nehmen wir an Flüchtlinge 900000 800000 700000 Ausgangslage Ende Oktober 750.000 Flüchtlinge, Ende Dezember etwa 900.000-950.000 Flüchtlinge 600000 500000

Mehr

Das Asylverfahren: Menschen im Wartezustand?

Das Asylverfahren: Menschen im Wartezustand? Das Asylverfahren: Menschen im Wartezustand? Ringvorlesung: Konflikte in Gegenwart und Zukunft am 2.11.2015 Janneke Daub und Julia Störmer Flüchtlingsberatung Diakonisches Werk Oberhessen Inhalt 1. Asylgesuch

Mehr

Informationsveranstaltung am in Langenbieber Aktuelle Situation der Flüchtlinge / Asylbewerber in der Region Fulda

Informationsveranstaltung am in Langenbieber Aktuelle Situation der Flüchtlinge / Asylbewerber in der Region Fulda Informationsveranstaltung am 16.06.2015 in Langenbieber Aktuelle Situation der Flüchtlinge / Asylbewerber in der Region Fulda Thomas Orf I 16.06.2015 Sachgebietsleiter Zuwanderung Jahresentwicklung Asylanträge

Mehr

Bildungsmonitor Der Bildungsvergleich der 16 Länder

Bildungsmonitor Der Bildungsvergleich der 16 Länder Bildungsmonitor 2016 Der Bildungsvergleich der 16 Länder Zum ersten Mal erreichen die Bundesländer beim Gesamtranking im Vergleich zum Vorjahr keine Fortschritte. Allerdings sind in einzelnen Handlungsfeldern

Mehr

21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung. Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer

21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung. Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer 21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer 5-stufiger Prozess im Ankunftszentrum Leistungsberechnung/Zuweisung Unterkunft

Mehr

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE Januar 2015 bis heute Artikel 16 a Grundgesetz Abs. 1 Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. UNSERE AUFNAHMEVERPFLICHTUNG Landesaufnahmegesetz LAufnG 1 Erstaufnahme, Verteilung

Mehr

Sozialbetreuung für Flüchtlinge. in Balingen GU Beckstraße 5 GU Auf Schmiden

Sozialbetreuung für Flüchtlinge. in Balingen GU Beckstraße 5 GU Auf Schmiden Sozialbetreuung für Flüchtlinge in Balingen GU Beckstraße 5 GU Auf Schmiden Sozialbetreuerin Ulrike Steinhart, BA vor Ort in der Beckstraße 5, Balingen Aufgaben Hilfe und Unterstützung im Alltag, Antragsunterstützung

Mehr

Aktuelle Informationen zu Flüchtlingen in NRW und den Maßnahmen des Landes

Aktuelle Informationen zu Flüchtlingen in NRW und den Maßnahmen des Landes Aktuelle Informationen zu Flüchtlingen in NRW und den Maßnahmen des Landes Wie funktioniert das Verfahren zur Unterbringung von Asylbewerbern? Verfahren zur Unterbringung von Asylbewerbern Rund 60 Mio.

Mehr

38 Personen haben keinen d.h. abgeschlossenes

38 Personen haben keinen d.h. abgeschlossenes Stadt Oelde Bearbeiter: Frau Gröver Der Bürgermeister Telefon: 02522/72-113 Fachdienst Soziales, Familien und Senioren Email: groever@oelde.de Oelde: 19.11.2015 Sachstandsbericht Asyl Stand: 28.01.2015

Mehr

Die Situation der Flüchtlinge im Bereich des Amtes Hüttener Berge

Die Situation der Flüchtlinge im Bereich des Amtes Hüttener Berge Die Situation der Flüchtlinge im Bereich des Amtes Hüttener Berge 24.02.2016 Organisationsstruktur zur Bewältigung der Asylbewerber im Amt Hüttener Berge Flüchtlingsbeirat (Einrichtung durch Amtsausschuss

Mehr

Duldung für die Ausbildung nach negativem Ausgang des Asylverfahrens?

Duldung für die Ausbildung nach negativem Ausgang des Asylverfahrens? Duldung für die Ausbildung nach negativem Ausgang des Asylverfahrens? Wer ist das nochmal? Anspruch auf Erteilung einer Duldung für die Ausbildung? gute Bleibeperspektive Syrien, Eritrea, Irak, Iran Mittlere

Mehr

Berufliche Integration geflüchteter Menschen Runder Tisch Asyl Roland Schüßler

Berufliche Integration geflüchteter Menschen Runder Tisch Asyl Roland Schüßler Berufliche Integration geflüchteter Menschen 21.06.2016 Runder Tisch Asyl Roland Schüßler Berufliche Integration Sachstand Integration Point Ankunftszentren BAMF-Film Integriertes Flüchtlingsmanagement

Mehr

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point Aktuelle Situation in Hamm aktuell leben in Hamm 1449 zugewiesene Flüchtlinge ( u.a. Syrien, Irak Afghanistan, Albanien, Kosovo) Tendenz ist steigend täglich bis 30 Neuzuweisungen ca. 400 Menschen wird

Mehr

Informationen zur Flüchtlingssituation im Landkreis Mittelsachsen. Sitzung des Kreistages Landratsamt Mittelsachsen

Informationen zur Flüchtlingssituation im Landkreis Mittelsachsen. Sitzung des Kreistages Landratsamt Mittelsachsen Informationen zur Flüchtlingssituation im Landkreis Mittelsachsen Sitzung des Kreistages 23.03.2016 Entwicklung der Zuweisungszahlen 2015/2016 Durch die LDS am 13.11.2015 gemeldete Zuweisungen für Mittelsachsen

Mehr

Praktika für Flüchtlinge Folgende Praktika können Sie als Unternehmen mit Flüchtlingen durchführen:

Praktika für Flüchtlinge Folgende Praktika können Sie als Unternehmen mit Flüchtlingen durchführen: Monatlich sind mindestens zu zahlen: Einstiegsqualifizierung (EQ) > 216 Euro Vergütung, > 108 Euro Sozialversicherungsbeiträge. Beide Beiträge von der Arbeitsagentur refinanziert werden. Es steht Ihnen

Mehr

DIE REGELUNG. Aufenthaltsrechtliche Regelungen zu Ausbildung und anschließender Beschäftigung HAMBURG

DIE REGELUNG. Aufenthaltsrechtliche Regelungen zu Ausbildung und anschließender Beschäftigung HAMBURG DIE 3 + 2 - REGELUNG Aufenthaltsrechtliche Regelungen zu Ausbildung und anschließender Beschäftigung 05.04.2017 HAMBURG Was ist die 3+2 Regelung überhaupt? Flüchtlinge mit unsicherem Aufenthaltsstatus

Mehr

Wir bringen das Land voran: Integration durch Fördern und Fordern

Wir bringen das Land voran: Integration durch Fördern und Fordern Wir bringen das Land voran: Integration durch Fördern und Fordern Leitgedanken, Beschlüsse, Maßnahmen und Ziele der CDU Wir bringen das Land voran. Wir bringen das Land voran: Integration durch Fördern

Mehr

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt März 2016 Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt Agenda Integration in den Arbeitsmarkt: Wer, wie und was ist zu beachten? Derzeitige Situation im Kreis Paderborn Was sind die Aktivitäten

Mehr

Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 8

Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 8 Stadt Oelde Bearbeiter: Frau Gröver Der Bürgermeister Telefon: 02522/72-113 Fachdienst Soziales, Familien und Senioren Email: groever@oelde.de Oelde: 30.11.2016 Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine

Mehr

Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen

Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen Herzlich willkommen! Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen von Helga Sundermann 08.12.2015 1 Flüchtlinge werden innerhalb von Deutschland nach dem Königsteiner Schlüssel verteilt NRW 21,25 % Steinfurt

Mehr

Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in der Stadt Warstein

Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in der Stadt Warstein Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in der Stadt Warstein Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sport und Soziales am 09. September 2015 Prognose 2015 BRD gesamt Anteil NRW (21,2

Mehr

Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten?

Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten? Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten? 2 Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Quelle: BAMF, Aktuelle Zahlen zu Asyl, Ausgabe Februar 2016

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Arbeitslose Ausländer September 2015 / Juni 2016 496 412 353 418 Ostholstein insgesamt September 2015 Juni 2016 Jobcenter Ostholstein September 2015 Juni 2016 136 61

Mehr

Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 9

Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine Informationen Nr. 9 Stadt Oelde Bearbeiter: Frau Gröver Der Bürgermeister Telefon: 02522/72-113 Fachdienst Soziales, Familien und Senioren Email: groever@oelde.de Oelde: 30.03.2017 Asyl- und Flüchtlingsbetreuung Allgemeine

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung Flüchtlinge in Greven,

Bürgerinformationsveranstaltung Flüchtlinge in Greven, Bürgerinformationsveranstaltung Flüchtlinge in Greven, 20.10.2015 Menschen auf der Flucht 60 Mio. Menschen auf der Flucht die Hälfte Kinder davon 38 Mio. innerhalb des eigenen Landes Die größten Aufnahmeländer:

Mehr

Info-Veranstaltung am Unterbringung von Asylbewerbern

Info-Veranstaltung am Unterbringung von Asylbewerbern Info-Veranstaltung am 01.09. Unterbringung von Asylbewerbern Nach Artikel 16a des Grundgesetzes (GG) der Bundesrepublik Deutschland genießen politisch Verfolgte Asyl. Das Asylrecht wird in Deutschland

Mehr

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Referentin: Katharina Conrad Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Rechtliche Regelungen - Zuständigkeit Asylbewerber/innen und geduldete Personen: ab dem 4. Monat Vermittlung und Eingliederungsleistungen

Mehr

Aktuelle Flüchtlingssituation

Aktuelle Flüchtlingssituation Aktuelle Flüchtlingssituation Quelle: UNHCR weltweit sind ca. 60 Mio. Menschen auf der Flucht (vgl. 2014: 51,1 Mio.) Ursachen: o Kriege o Bürgerkriege o politische / ethnische / religiöse und geschlechtsspezifische

Mehr

Unterbringung Asylbewerber Informationsveranstaltung Donnerstag, den in Eppingen

Unterbringung Asylbewerber Informationsveranstaltung Donnerstag, den in Eppingen Unterbringung Asylbewerber Informationsveranstaltung Donnerstag, den 12.11.2015 in Eppingen Ausgangssituation Flüchtlingsaufnahmegesetz/ Untere Aufnahmebehörde Quote auf Basis des Königssteiner Schlüssels

Mehr

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück, Erste Kreisbeigeordnete 4. November 2015

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück, Erste Kreisbeigeordnete 4. November 2015 Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg Rosemarie Lück, Erste Kreisbeigeordnete 4. November 2015 Herkunftsländer Im Jahr 2015 (01.01. bis 30.09.) wurden bisher 274.923 Erstanträge vom Bundesamt für

Mehr

Asylbewerber und Flüchtlinge - Chancen für den Dresdner Arbeitsmarkt

Asylbewerber und Flüchtlinge - Chancen für den Dresdner Arbeitsmarkt Asylbewerber und Flüchtlinge - Chancen für den Dresdner Arbeitsmarkt Wirtschaftsstammtisch am 6. Juli 2015 Bildquelle: MDR Mitteldeutscher Rundfunk Titel Beigeordneter der Präsentation für Soziales Folie:

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Bad Honnef, 17. Mai 2016 Ali Doğan Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW Laut BAMF wurden 2015 im EASY-System

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl I. Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern Wie funktioniert die Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern im Land? In Baden-Württemberg besteht

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Referent: Sigmar Walbrecht Hannover, 12.016.2016 Die Veröffentlichungen des Projektverbundes AZF 3 geben nicht notwendigerweise die Rechtsauffassung des BMAS und der

Mehr

Arbeitsmarktzugang und förderung für Asylbewerber und Flüchtlinge (vereinfachte Darstellung) 1.September 2015

Arbeitsmarktzugang und förderung für Asylbewerber und Flüchtlinge (vereinfachte Darstellung) 1.September 2015 Agentur für Arbeit Bad Oldesloe Klaus Faust, GO Arbeitsmarktzugang und förderung für Asylbewerber und Flüchtlinge (vereinfachte Darstellung) 1.September 2015 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Oldesloe. Arbeitsmarktzugang und Angebote zur beruflichen Integration für Flüchtlinge

Agentur für Arbeit Bad Oldesloe. Arbeitsmarktzugang und Angebote zur beruflichen Integration für Flüchtlinge 09.02.2016 Agentur für Arbeit Bad Oldesloe Arbeitsmarktzugang und Angebote zur beruflichen Integration für Flüchtlinge Asylverfahren: grundsätzlicher Ablauf Zuständigkeit Jobcenter Zuständigkeit bei der

Mehr

Informationsveranstaltung Situation Flüchtlinge in Mörfelden-Walldorf. 26. November 2015

Informationsveranstaltung Situation Flüchtlinge in Mörfelden-Walldorf. 26. November 2015 Informationsveranstaltung Situation Flüchtlinge in Mörfelden-Walldorf 26. November 2015 Flüchtlinge in Mörfelden-Walldorf Das Thema Asyl und Integration ist ein Zukunftsthema, dem wir uns öffnen werden.

Mehr

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg Veranstaltung am 15.09.2015 Asylbewerber und Flüchtlinge im LK NWM Inhalt 1. Definitionen 2. Ablauf des Asylverfahrens 3. Unterbringungssituation

Mehr

OLOV - Netzwerktreffen Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda

OLOV - Netzwerktreffen Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda OLOV - Netzwerktreffen 01.10.2015 Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda Ulrich Nesemann Fachdienst Kommunaler Arbeitsmarkt Jahresentwicklung Asylanträge auf Bundesebene 300000

Mehr

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Aktuelle Situation Notunterkunft in Büren-Stöckerbusch

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Aktuelle Situation Notunterkunft in Büren-Stöckerbusch Flüchtlinge im Kreis Paderborn Aktuelle Situation Notunterkunft in Büren-Stöckerbusch Flüchtlinge 900000 Ausgangslage Bis zum Jahresende kann die Zahl noch erheblich steigen. 800000 700000 600000 500000

Mehr

Hilfen für ausländische Familien

Hilfen für ausländische Familien Hilfen für ausländische Familien Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung und Betreuung in Migrationsfragen Sprache und Bildung Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung der

Mehr

Vollversammlung des Regionalen Übergangsmanagement Schule-Beruf mit virtueller Jugendberufsagentur 30.November Integration von Flüchtlingen

Vollversammlung des Regionalen Übergangsmanagement Schule-Beruf mit virtueller Jugendberufsagentur 30.November Integration von Flüchtlingen Vollversammlung des Regionalen Übergangsmanagement Schule-Beruf mit virtueller Jugendberufsagentur 30.November 2015 Integration von Flüchtlingen Zahl der Flüchtlinge nach Herkunftsländern Bezug: gestellte

Mehr

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche Dürfen Flüchtlinge arbeiten? Ob AusländerInnen in Deutschland erwerbstätig sein

Mehr

Berichtsvorlage Nr.: V 15/

Berichtsvorlage Nr.: V 15/ Stadt Mülheim an der Ruhr Die Oberbürgermeisterin Berichtsvorlage Nr.: V 15/0113-01 öffentlich Datum: 17.02.2015 Postversand: 19.02.2015 Amt 50 - Sozialamt Auskunft erteilt: Thomas Konietzka, Tel. 5002

Mehr

Praktika für Flüchtlinge Folgende Praktika und weitere Maßnahmen können Sie als Unternehmen mit Flüchtlingen durchführen:

Praktika für Flüchtlinge Folgende Praktika und weitere Maßnahmen können Sie als Unternehmen mit Flüchtlingen durchführen: Einstiegsqualifizierung (EQ) Es ist eine angemessene Vergütung vorgesehen. Anteile der Vergütung (bis zu 231 Euro monatlich) der Sozialversicherung (116 Euro monatlich) von der Arbeitsagentur refinanziert

Mehr

Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen. Wohnraumvermittlung. Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1

Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen. Wohnraumvermittlung. Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1 Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen Wohnraumvermittlung Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1 Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen Plädoyer für die Vermittlung

Mehr

Bienvenido. Benvenuto. Willkommen. Hoşgeldiniz. Welcome Dobrodošli. Bem-vindo. Дoбрo Пoжaлoвaть

Bienvenido. Benvenuto. Willkommen. Hoşgeldiniz. Welcome Dobrodošli. Bem-vindo. Дoбрo Пoжaлoвaть Willkommen Bienvenido Hoşgeldiniz Welcome Dobrodošli Benvenuto Bem-vindo Дoбрo Пoжaлoвaть Ablauf 1. Flucht: Einige Zahlen 2. Aktuelle Lage im Kreis 3. Fachdienst für Integration und Migration 4. Ehrenamt

Mehr

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter Ausgabe 3 / 2018 Integration durch das Ehrenamt Newsletter Informationsabend Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Am 17.04.2018 fand in Bergisch

Mehr

Runder Tisch 14. Januar Zum Thema Flüchtlinge im Heidekreis

Runder Tisch 14. Januar Zum Thema Flüchtlinge im Heidekreis Runder Tisch 14. Januar 2015 Zum Thema Flüchtlinge im Heidekreis Bericht des Heidekreises Situation im Heidekreis Ablauf von Asylverfahren, insbesondere bei - Asylfolge- und - Dublin-Verfahren Aufgaben

Mehr

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Aktuelle Situation

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Aktuelle Situation Flüchtlinge im Kreis Paderborn Aktuelle Situation Flüchtlinge 900000 Ausgangslage Bis zum Jahresende kann die Zahl noch erheblich steigen. 800000 700000 600000 500000 400000 300000 200000 100000 0 2005

Mehr

Flüchtlinge in Hessen Bericht über die aktuelle Lage

Flüchtlinge in Hessen Bericht über die aktuelle Lage Hessisches Sozialministerium Flüchtlinge in Hessen Bericht über die aktuelle Lage August September Oktober November Dezember Januar Februar März 1 2 Flüchtlinge in Deutschland und Hessen Seit dem 5. September

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Einrichtung einer Notunterkunft und einer Gemeinschaftsunterkunft in Weil am Rhein Bürgerinformationsveranstaltung am Mittwoch, 20.01.2016, um 19:30 Uhr im Rathaus Weil am Rhein Flüchtlingsunterbringung

Mehr

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Transferforum Perspektiven in Ausbildung und Beruf Workshop 2 Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Michael Tanzer Fachbereichsleiter Ausbildungsmarkt / RehaSB Bundesagentur für Arbeit

Mehr

VERTRAULICH. Aufbau und Organisation der Ankunftszentren. 06. September Melanie Schneider Leiterin Ankunftszentrum Mönchengladbach

VERTRAULICH. Aufbau und Organisation der Ankunftszentren. 06. September Melanie Schneider Leiterin Ankunftszentrum Mönchengladbach 06. September 2016 Aufbau und Organisation der Ankunftszentren Melanie Schneider Leiterin Ankunftszentrum Mönchengladbach VERTRAULICH AUSGANGSSITUATION UND HERAUSFORDERUNGEN Das Bundesamt für Migration

Mehr

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Erste Kreisbeigeordnete

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Erste Kreisbeigeordnete Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg Rosemarie Lück Erste Kreisbeigeordnete Entwicklung Asylanträge Die Anzahl der beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gestellten Erstanträge ist im Jahr

Mehr

Migrationsbeauftragte Kreis Segeberg. Dienstleistungen für geflüchteter Menschen Informationsveranstaltung

Migrationsbeauftragte Kreis Segeberg. Dienstleistungen für geflüchteter Menschen Informationsveranstaltung Migrationsbeauftragte Kreis Segeberg Dienstleistungen für geflüchteter Menschen Informationsveranstaltung Ablauf eines Asylverfahrens Dienstleistungen geflüchteter Menschen - Informationsveranstaltung

Mehr

Die Ausländerbehörde. Willkommensbehörde + Ordnungsbehörde Ein Widerspruch?

Die Ausländerbehörde. Willkommensbehörde + Ordnungsbehörde Ein Widerspruch? Die Ausländerbehörde Willkommensbehörde + Ordnungsbehörde Ein Widerspruch? Zweck des Aufenthaltsgesetzes Das Gesetz dient der Steuerung und Begrenzung des Zuzugs von Ausländern in die Bundesrepublik Deutschland.

Mehr

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen. Seite 1

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen. Seite 1 Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen Seite 1 Integration von Schutzsuchenden in Arbeit, Ausbildung und Praktika nur mit Ihnen den Unternehmerinnen

Mehr

FLÜCHTLINGSSOZIALARBEIT IM REFUGIUM WESERMARSCH

FLÜCHTLINGSSOZIALARBEIT IM REFUGIUM WESERMARSCH FLÜCHTLINGSSOZIALARBEIT IM REFUGIUM WESERMARSCH MEINE AUFGABEN ALS FLÜCHTLINGSSOZIALARBEITER IM LANDKREIS WESERMARSCH Erstkontakt Beratung Aufsuchende Sozialarbeit ZIELGRUPPE Flüchtlinge mit ungesichertem

Mehr

Geflüchtete Menschen bei der Integration in Arbeit und Ausbildung unterstützen

Geflüchtete Menschen bei der Integration in Arbeit und Ausbildung unterstützen Informationsveranstaltung für Arbeitgeber im Landkreis Oberhavel am 21.04.2016 Geflüchtete Menschen bei der Integration in Arbeit und Ausbildung unterstützen Aktivitäten der Agenturen für Arbeit (AA) im

Mehr

Welche Personenkreise werden nach dem Aufenthaltsgesetz unterschieden?

Welche Personenkreise werden nach dem Aufenthaltsgesetz unterschieden? Welche Personenkreise werden nach dem Aufenthaltsgesetz unterschieden? 1 Asylsuchende: sind eingereist und registriert erhalten eine Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchende (BüMA) nach 63a AsylG

Mehr

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland...

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland... Zahlen, Daten, Fakten Asyl Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Erläuterungen... 3 Entwicklung... 4.1 Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen... 4.1.1.1..1.3 der Bundesrepublik Deutschland... 4 des Landes

Mehr

Flüchtlinge ausbilden und beschäftigen aber wie? IHK Hannover

Flüchtlinge ausbilden und beschäftigen aber wie? IHK Hannover Flüchtlinge ausbilden und beschäftigen aber wie? IHK Hannover Arbeitsmarktintegration: langwieriger Prozess "Wenn es gut läuft, werden im ersten Jahr nach der Einreise vielleicht zehn Prozent eine Arbeit

Mehr

Wie können Flüchtlinge gezielt in den Arbeitsmarkt integriert werden? IHK-Wirtschafts-Stammtisch Hamm, 14. Juni 2016

Wie können Flüchtlinge gezielt in den Arbeitsmarkt integriert werden? IHK-Wirtschafts-Stammtisch Hamm, 14. Juni 2016 Wie können Flüchtlinge gezielt in den Arbeitsmarkt integriert werden? IHK-Wirtschafts-Stammtisch Hamm, 14. Juni 2016 Agenda Der Integration Point Hamm Potentiale geflüchteter Menschen nutzen Rechtliche

Mehr

Beschäftigung von Flüchtlingen. Rechtliche Rahmenbedingungen und Daten. Stand:

Beschäftigung von Flüchtlingen. Rechtliche Rahmenbedingungen und Daten. Stand: Beschäftigung von Flüchtlingen Rechtliche Rahmenbedingungen und Daten Stand: 18.02.2016 für den Zugang von Flüchtlingen zum Arbeitsmarkt* Grundsätzliche Regelung: Flüchtlinge mit einer Aufenthaltserlaubnis

Mehr

Die Agentur für Arbeit (SGB III) ist zuständig für

Die Agentur für Arbeit (SGB III) ist zuständig für Die Agentur für Arbeit (SGB III) ist zuständig für - Flüchtlinge im laufenden Asylverfahren: Aufenthaltsgestattung oder Duldung UND Gestattung einer Erwerbstätigkeit mit Erlaubnis der Ausländerbehörde

Mehr

Landratsamt Ebersberg Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Ebersberg

Landratsamt Ebersberg Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Ebersberg Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Stand: 06.Oktober 2015 Themen Ablauf eines Asylverfahrens Zuweisung Aktuelle Situation im Landkreis Ausblick / Prognose Leistungen an Asylbewerber Folie 2 06.10.15

Mehr

Integration von Flüchtlingen in Unternehmen. Svenja Jambo, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Integration von Flüchtlingen in Unternehmen. Svenja Jambo, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Integration von Flüchtlingen in Unternehmen Svenja Jambo, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Agenda 1 KOFA Informationen für KMU zu Flüchtlingen 2 Flüchtlingsgruppen und Aufenthaltstitel 3 Praktika,

Mehr

Arbeitsmarktzugang von Geflüchteten Rechtliche Hürden

Arbeitsmarktzugang von Geflüchteten Rechtliche Hürden Arbeitsmarktzugang von Geflüchteten Rechtliche Hürden Sarab Aclan DGB-Jugend Region OWL Gliederung i. Zugang zum Arbeitsmarkt für Geflüchtete ii. Arbeitsmarktzugang nach Beschäftigungserlaubnis iii. Arbeitsmarktzugang

Mehr

Öffentliche Unterbringung Holmbrook Infoveranstaltung 13. April 2015

Öffentliche Unterbringung Holmbrook Infoveranstaltung 13. April 2015 Öffentliche Unterbringung Holmbrook Infoveranstaltung 13. April 2015 Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Wohnungslosenhilfe und öffentliche Unterbringung Neuer Anstieg der Asylanträge

Mehr

SCHRITTE ZUR INTEGRATION FÜR FLÜCHTLINGE IN SÜDNIEDERSACHSEN

SCHRITTE ZUR INTEGRATION FÜR FLÜCHTLINGE IN SÜDNIEDERSACHSEN SCHRITTE ZUR INTEGRATION FÜR FLÜCHTLINGE IN SÜDNIEDERSACHSEN Sprachkursangebote für unterschiedliche Flüchtlingsgruppen Weitere aufbauende Integrationsschritte Dr. Holger Martens, Bernadette Tusch M.A.

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Einrichtung einer Gemeinschaftsunterkunft in der ehemaligen Tennishalle Schlachter in Rheinfelden Bürgerinformationsveranstaltung am Donnerstag, 19.11.2015, um 19:30 Uhr im Bürgersaal

Mehr

Gemeinsame Anlauf- und Beratungsstelle zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten, Flüchtlingen und Asylbewerber/innen

Gemeinsame Anlauf- und Beratungsstelle zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten, Flüchtlingen und Asylbewerber/innen Gemeinsame Anlauf- und Beratungsstelle zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten, Flüchtlingen und Asylbewerber/innen Zuständigkeit: Agentur für Arbeit Asylbewerber/innen: haben einen Asylantrag

Mehr

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v.

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v. Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v., Postfach 16 04, 49006 Osnabrück Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v. Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Weiser Telefon-Durchwahl 0541 349698-19 bweiser@caritas-os.de

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Kommunales Integrationszentrum Hennef 27. Juni 2016 Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten BildrahmenBild einfügen: Ali Doğan Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für

Mehr

2 Jahre JOBLINGE Kompass

2 Jahre JOBLINGE Kompass 2 Jahre JOBLINGE Kompass JOBLINGE Gemeinsam gegen Jugendarbeitslosigkeit April 2018 Eine gemeinsame Initiative von The Boston Consulting Group und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG In 2 Jahren

Mehr

Anwohnerinformation Flüchtlingsunterkunft an der Heinrich-Claes-Straße

Anwohnerinformation Flüchtlingsunterkunft an der Heinrich-Claes-Straße Anwohnerinformation Flüchtlingsunterkunft an der Heinrich-Claes-Straße 30. November 2015 Anwohnerinformation Flüchtlingsunterkunft an der Heinrich-Claes-Straße Veranstaltungsablauf: Begrüßung Herr Oberbürgermeister

Mehr

Basisinformationen Aufenthaltsgestattung

Basisinformationen Aufenthaltsgestattung Basisinformationen Aufenthaltsgestattung Wer in Deutschland einen Asylantrag stellt, erhält zunächst eine Aufenthaltsgestattung. Dieser vorläufige Aufenthaltsstatus ist mit vielen Einschränkungen verbunden.

Mehr

Wülknitz. Kalkreuth. Kmehlen. Meißen. Diakonie Riesa- Großenhain ggmbh Migrationsberatung. Stand:

Wülknitz. Kalkreuth. Kmehlen. Meißen. Diakonie Riesa- Großenhain ggmbh Migrationsberatung. Stand: 59 11 Wülknitz 42 104 523 3 199 18 Kalkreuth Kmehlen 475 Meißen 177 96 29 4 Stand: 01.02.2017 Woher die Flüchtlinge kommen Stand: Januar 2017 Syrien Afghanistan Irak Eritrea Iran Nigeria Armenien Somalia

Mehr

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es?

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es? Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es? Nach der Einreise müssen sich Flüchtlinge sofort als Asylsuchende melden (bei einer Polizeidienststelle, der Ausländerbehörde oder direkt bei einer

Mehr

Folie 1. Asylbewerber im Landkreis Aichach- Friedberg

Folie 1. Asylbewerber im Landkreis Aichach- Friedberg Folie 1 Asylbewerber im Landkreis Aichach- Friedberg Asylbewerber im Landkreis Aichach-Friedberg 1. Asylrecht 2. Aktuelle Zahlen 3. Asylverfahren 4. Wichtige Eckpunkte 5. Unterbringung 6. Asylbewerber

Mehr

Stadt Gladbeck Flüchtlingssituation in Gladbeck. Aufnahme und Unterbringung

Stadt Gladbeck Flüchtlingssituation in Gladbeck. Aufnahme und Unterbringung Flüchtlingssituation in Aufnahme und Unterbringung Gliederung 1. Gesamtüberblick 2. Entwicklung in in 2015 3. Leistungsgewährung 4. Unterbringung von Geflüchteten 5. Betreuung von Geflüchteten 6. Handlungskonzept

Mehr