VCD Ausgabe 19. NIERS-Info. Informationen für den VCD Kreisverband Mönchengladbach / Grenzland. November 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VCD Ausgabe 19. NIERS-Info. Informationen für den VCD Kreisverband Mönchengladbach / Grenzland. November 2005"

Transkript

1 VCD Ausgabe 19 November 2005 NIERS-Info Informationen für den VCD Kreisverband Mönchengladbach / Grenzland Ortsdurchfahrt Olef (siehe auch Artikel) Inhalt: Grußwort Niederrheinischer Radwandertag Mit der Bahn in die Eifel Jahresausflug 2005 Jahresversammlung Buchbesprechungen Kurzmeldungen Termine

2 Seite 2 Grußwort Liebe Leute, das letzte Niers-Info haben wir (der Vorstand) Ihnen vor 11 Monaten zugesandt, und mir ist nicht wohl bei dem Gedanken, dass Sie erst jetzt die nächste Ausgabe bekommen. In Anbetracht dessen, dass wir mit dem Niers- Info unseren Kreisverband einigermaßen zusammenhalten, ist mir das doppelt unangenehm. Der Kritik müssen wir uns deshalb wohl stellen. Allerdings haben wir uns zweimal, bei der Einladung zur Jahreshauptversammlung und bei der Ankündigung und Werbung für unseren Ausflug per Brief an alle Mitglieder des Kreisverbandes gewandt. Inzwischen ist viel Wasser den Rhein bzw. die Niers herunter geflossen. Ü- berregional hatten wir eine Landtagsund eine Bundestagswahl, und ich befürchte ich lasse mich allerdings gern positiv überraschen dass wir eher Gegen- als Rückenwind zu erwarten haben. Um so wichtiger ist ein starker VCD, damit möglichst viel menschenund umweltfreundlicher Verkehr verwirklicht wird. In Sachen Verkehrslandeplatz Mönchengladbach scheint sich die natürliche Empfindung im Einklang mit wirtschaftlicher Vernunft durchzusetzen. Bis zum endgültigen Aus für die Ausbaupläne heißt es allerdings wachsam zu sein. Unser Ausflug liegt nun über einen Monat hinter uns, und ich hatte vor, in den ersten Tagen danach einen diesbezüglichen Artikel zu schreiben, zum einen, um über unsere Aktivitäten zu berichten, zum anderen aber auch, um denen, die nicht mitgefahren sind, klarzumachen, dass sie etwas verpasst haben. Es war leider nicht möglich, den Bericht zeitlich direkt hinterher zu bringen. Die Lehre, dass verkehrliche Maßnahmen eine Stadt sowohl auf- als auch abwerten können, wurde uns am Beispiel Koblenz klargemacht, und wir werden bestimmt darauf zurückkommen. Die fast euphorische Stimmung, die aufkam, als wir die angenehmen Seiten des Verkehrs wahrnahmen ist jedoch verflogen; es liegt mir nicht, sie mittels Worthülsen wieder hervorbringen zu wollen, ich lasse es deshalb bleiben. Das heißt aber nicht, dass ich die Tour nicht in sehr guter Erinnerung behalte. Aktuell ist die 1. Fortschreibung des Nahverkehrsplanes der Stadt Mönchengladbach. Der Kreisverband ist aufgerufen sich daran zu beteiligen. Wir können uns einbringen solange das Verfahren läuft. Damit können auch Sie Ihre Anregungen und Bedenken einfließen lassen, teilen Sie uns diese per Brief, Fax oder mit, oder noch besser, kommen Sie zu unserer nächsten öffentlichen Vorstandssitzung am Mittwoch, dem 23. November in die Gaststätte Krefelder Hof in Mönchengladbach, Hindenburgstraße. Unsere nächsten Treffen finden bis zur nächsten Bekanntgabe im Niers-Info ebenfalls im Krefelder Hof statt, jeden 4. Mittwoch im Monat. den Termin am 28. Dezember wollen wir aber ausfallen lassen. Ich denke, dass Sie auf das folgende Niers-Info nicht so lange als auf dieses warten müssen und grüße Sie Ruprecht Beusch Kreisverband Mönchengladbach/Grenzland

3 3 Niederrheinischer Radwandertag 14. Niederrheinischer Radwandertag am 3. Juli 2005 Haben Sie schon einmal am Niederrheinischen Radwandertag teilgenommen? Ich habe dieses Jahr mit einigen Freunden zum 2. Mal teilgenommen und möchte Ihnen von unseren Erfahrungen berichten. Beim Niederrheinischen Radwandertag werden Strecken zwischen 30 und 60 km Länge angeboten, insgesamt 62 verschiedene Strecken. Alle Strecken sind Rundkurse, auf jeder Strecke gibt es 3 Kontrollpunkte. Jeden dieser Kontrollpunkte kann man als Start/Zielpunkt für den Rundkurs wählen. Alle Strecken sind in der Karte zum Niederrheinischen Radwander-tag enthalten, die man bei den Gemeinden oder bei Herrn Kösters von der Stadt Krefeld als Hauptorganisator erhalten kann. Anhand der Karte haben wir uns eine Route ausgesucht. Wir haben die Route 33 mit Start-punkt Jüchen gewählt, da wir diesen Startpunkt von unserem Wohnort Mönchengladbach-Giesenkirchen aus gut mit dem Rad erreichen konnten. Außerdem hat diese Route eine mittlere Länge (44 km), einschließlich unserer Anund Abfahrt kamen wir so auf 61km. Morgens um 9.30 Uhr sind wir in Mönchengladbach losgefahren, so dass wir gegen 10 Uhr in Jüchen waren. Der offizielle Start ist an jedem Start/Zielpunkt um 10 Uhr, aber jeder Teilnehmer kann seine Startzeit persönlich festlegen. Am Start erhält man die Startkarte. Auf der Rückseite wird am Startpunkt und an jedem Kontrollpunkt abgestempelt. Wer drei Ortsstempel auf der Karte vorweisen kann, kann die Karte am Zielpunkt abgeben. Er nimmt dann an der Verlosung von Sachpreisen an diesem Zielpunkt teil. Unsere Route 33 führte uns von Jüchen über Rommerskirchen- Sinsteden und Grevenbroich zurück nach Jüchen. Die Route wurde von ehrenamtlichen Helfern des ADFC hervorragend markiert, große weiße Pfeile auf der Straße wiesen den Weg. Im Bereich Rommerskirchen waren die Pfeile nicht ganz so groß, aber auch nicht zu übersehen. Da ich häufig bei Radtouren für die Strecke verantwortlich bin und dann ständig die Karte und den Weg beobachten muss, fand ich die Streckenmarkierung sehr angenehm. Man muss nur einfach den weißen Pfeilen folgen. Trotzdem erhält jeder Teilnehmer eine Karte mit der Streckenführung (siehe Abbil-

4 Seite 4 dung) und eine Wegbeschreibung. Es ist praktisch unmöglich, sich zu verfahren. An jedem Kontrollpunkt konnten Getränke und Verpflegung gekauft werden. Entweder erfolgte die Bewirtung durch die örtliche Gastronomie oder durch ehrenamtliche Kräfte. In Jüchen fand am Sonntag der Jüchener Ostfriesenmarkt statt, so dass ein buntes Rahmenprogramm gegeben war. In unserem Freundeskreis gab es Vorbehalte, an einer solchen Massenveranstaltung teilzunehmen. Diese Vorbehalte erwiesen sich als völlig unbegründet, auf der Strecke waren wir größtenteils allein. Nur an den Kontrollstationen oder bei sonstigen Pausen unterwegs traf man auf andere Teilnehmer des Niederrheinischen Radwandertages. Wir haben deshalb mal nach den Teilnehmerzahlen unserer Route gefragt: - in Grevenbroich waren bis 14 Uhr 90 Personen gestartet - in Jüchen waren bis 16 Uhr 180 Kreisverband Mönchengladbach/Grenzland

5 5 Personen gestartet Insgesamt haben nach Presseberichten rund Personen an 14. Niederrheinischen Radwandertag teilgenommen. Unsere Rundfahrt wurde von 2 Pannen überschattet: 1. an einem Fahrrad streikte die Gangschaltung, es konnte nur noch ein Gang benutzt werden. 2. es gab den obligatorischen Platten, ausgerechnet an einem Fahrrad, das mit dem unplattbaren Mantel von Schwalbe ausgerüstet war. Über diesen Platten haben wir dann in Jüchen mit dem Fahrradhändler, der mit einem Stand vor Ort war, gesprochen. Er nannte zwei Ursachen: 1. zu wenig Druck im Reifen 2. Materialmangel (Wenn der Reifen zu wenig Druck hat, entsteht innen am Mantel im Bereich des Übergangs von der Reifenflanke zu der Gel- Einlage eine scharfe Kante, die den Schlauch angreift und einen Riss verursachen kann. Schwalbe hat nach Aussage des Händlers diesen Mangel mittlerweile behoben) Als wir gegen Uhr wieder in Mönchengladbach eingetroffen waren, konnten wir feststellen, dass uns der Tag viel Spaß gemacht hat und wir nächstes Jahr auf jeden Fall wieder dabei sein werden. Martin Asbeck Mit der Bahn in die Eifel Das ist schon fast abenteuerlich? Aber meine Familie und ich haben es gewagt. Im September haben wir einen Bahnausflug in die Eifel unternommen. Bis Heimbach ist das kein Problem. Dichter Takt und sogar durchgehende Züge ab Herzogenrath mit kurzem Anschluss an den Zug aus Mönchengladbach ermöglichen diese erste Etappe problemlos. Wir wollten aber weiter zur Olef-Bahn. Diese Bahn zweigt in Kall von der Eifelstrecke Köln Trier ab und ging früher bis Hellenthal, heute bis Schleiden. Seit einigen Jahren bietet die Rurtalbahn im Sommer an Sonntagen einen Pendelzug zwischen Kall und Schleiden an. Dieser Zug war unser Ziel, denn es war das letzte Mal, dass dieser Zug verkehrte. Die Strecke wird ab 2006 zwischen Gemünd und Olef für den 4-spurigen Ausbau der Straße benötigt. Dann gibt es keine Ortsdurchfahrten in Olef mehr. Das Titelbild dieser Ausgabe zeigt diese Ortsdurchfahrt. A-

6 Seite 6 ber der Naturpark(?) Eifel braucht noch mehr Straßenverkehr. Von Heimbach wird (ebenfalls nur in einigen Monaten) ein Bus nach Gemünd im Anschluss an den Zug aus Düren angeboten. Das klappte sehr gut und wir erreichten Gemünd sehr schnell. Nach dem Mittagessen sind wir zu Fuß an der Eisenbahnstrecke entlang nach Olef gelaufen. Leider spielte das Wetter nicht mit. Es regnete. Zum Glück nicht in Strömen aber immer ein bisschen. Ab Olef sind wir dann mit dem Zug bis Schleiden und von dort nach Kall zurück. Leider war der Zug nicht gut besetzt. Aber insgesamt war in der Eifel nichts los. Auch auf den Straßen so gut wie kein Verkehr. In Gemünd war verkaufsoffener Sonntag aber auch dort kaum Leute auf der Straße. Die Rücktour erfolgte über Köln. Ein erheblicher Umweg. Als Fazit lässt sich sagen, dass es ein ÖPNV-Angebot gibt. Insgesamt aber aus unserer Richtung nur Heimbach gut per Zug zu erreichen ist. Der Rest der Eifel macht doch Mühe. Insbesonders der westliche Teil ist nur mit erheblichem Zeitaufwand per Bahn/Bus erreichbar. Roland Stahl Jahresausflug 2005 Am Samstag, den haben wir mit dem Kreisverband Mönchengladbach-Grenzland unseren Jahresausflug durchgeführt. Auf dem Programm stand eine Stadtführung in Koblenz und eine Schifffahrt auf dem Rhein. Eine Gruppe startete in Mönchengladbach um 8.24 Uhr und eine Gruppe in Krefeld um 8.35 Uhr. In Neuss haben wir uns dann getroffen und sind gemeinsam bis Koblenz gefahren. Dort hat uns ein Herr vom VCD Koblenz empfangen und durch die Stadt geführt. Dabei hat er uns zwei verkehrstechnische Aspekte vor Augen geführt: Der Fußgänger in Koblenz Haltepunkt Stadtmitte Wie in jeder anderen Großstadt so ist auch in Koblenz der Fußgänger in weiten Teilen der Stadt ein Verkehrsteilnehmer zweiter Klasse. Besonders deutlich wurde das für uns, als wir die Innenstadt mit der Fußgängerzone hinter uns ließen und entlang des Moselrings zum Saarplatz gingen. Moselring und Saarplatz trennen den Innenstadtbereich von angrenzenden Wohngebieten. Die Verkehrsführung für Fußgänger am Saarplatz ist total Kreisverband Mönchengladbach/Grenzland

7 7 unübersichtlich und läuft zum großen Teil durch Tunnels. Diese waren zwar recht sauber, aber aufgrund ihrer Länge und Unüberschaubarkeit mochte keiner der Teilnehmer hier gerne bei Dunkelheit gehen. Der Haltepunkt Stadtmitte ist in Koblenz zur Zeit ein großes Thema. Da der Hauptbahnhof Koblenz gut 1,2 km vom Innenstadtbereich entfernt liegt, möchten verschiedene Kräfte in Koblenz unmittelbar am Beginn des Innenstadt- bzw. Fußgängerbereichs einen Halte-punkt einrichten. Der Haltepunkt soll hinter der Herz- Jesu-Kirche entstehen, von hier aus kann man direkt in den Fußgängerbereich Löhrstraße/Schlossstraße gelangen (siehe Stadtplan). Der VCD Koblenz unterstützt dieses Vorhaben, allerdings ist die Mehrheitsfraktion (CDU) des Koblenzer Stadtrates dagegen. Die Geschäftsleute sind teilweise dafür (soweit sie in der begünstigten Fußgängerzone liegen), teilweise dagegen (wenn sie ihre Geschäfte entlang des Weges vom Hauptbahnhof zur Innenstadt haben). Der Haltepunkt Stadtmitte könnte täglich von ca. 150 Nahverkehrszügen angefahren werden, das entspricht bei vorsichtigen Schätzungen ca Personen. Unser Besuch in Koblenz sollte mit einer Besichtigung des Deutschen Eck enden. Leider war dafür nur noch wenig Zeit, wir konnten nur einen kurzen Blick auf das

8 Seite 8 Deutsche Eck werfen. Dann kehrten wir mit dem Bus zum Bahnhof zurück und stiegen um Uhr in den Zug nach Boppard. Von hier ging es mit dem Schiff nach Bacharach. Diese Rheinfahrt war einfach phantastisch. Das Wetter war herrlich, wir konnten auf Deck sitzen, gemütlich Kaffee oder Wein oder etwas zur Erfrischung trinken und die wunderschöne Aussicht genießen. Nebenbei konnte man auch noch beobachten bzw. bedenken, welche Auswirkungen die geplante Rheinbrücke bei St. Goarshausen haben wird (Simulationen dazu gibt es unter Allerdings trübten diese Gedanken des schönen Nachmittag. In Bacharach war Zeit für einen Stadtbummel und ein kurzes A- bendessen, um Uhr ging es dann mit dem Zug zurück nach Koblenz und weiter nach Mönchengladbach bzw. Krefeld. Allen Teilnehmern hat der Tag neue Erfahrungen vermittelt und viel Freude bereitet. Teilgenommen haben insgesamt 15 Personen (11 Erwachsene und 4 Kinder). Martin Asbeck Jahresversammlung 2005 Protokoll der Mitgliederversammlung des VCD Kreisverband Mönchengladbach/Grenzland Am in Mönchengladbach, Gaststätte Krefelder Hof Der Vorsitzende R. Beusch begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um Uhr. Er stellt die frist- und formgerechte Einladung fest und beginnt mit der Tagesordnung: TOP 1: Wahl eines Versammlungsleiters und Protokollführers Ruprecht Beusch wird als Versammlungsleiter vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Roland Stahl wird als Protokollführer vorgeschlagen und einstimmig gewählt. TOP 2: Die Tagesordnung wird so angenommen, wie sie in der Einladung veröffentlicht wurde. TOP 3: Die Niederschrift (veröffentlicht im Niers-Info Nr 17) der letzten Mitgliederversammlung wurde einstimmig genehmigt. TOP 4: Tätigkeitsbericht des Vorstandes: Der Tätigkeitsbericht wird von R. Beusch vorgetragen. Bericht des Kassierers und der Kassenprüfer. Der Kassierer berichtet ü- ber die Einnahmen/Ausgaben, die Kassenprüfer stellen eine ordnungsgemäße Kassenführung fest. Nach kurzer Aussprache beantragt J. Klüttermann die Entlastung des Vorsitzenden und des Kassierer: jeweils einstimmig angenommen Kreisverband Mönchengladbach/Grenzland

9 9 TOP 5: Wahlen zum Vorstand Ulrich Lütkemeier wird zum Wahlleiter gewählt. Er leitet diesen Tagesordnungspunkt. Ulrich Lütkemeier schlägt Wiederwahl des Vorsitzenden Ruprecht Beusch vor. Ruprecht Beusch wird einstimmig gewählt, er nimmt das Amt an. R. Beusch schlägt Roland Stahl als 1. stellvertretenden Vorsitzenden vor. R. Stahl wird einstimmig bei einer Enthaltung gewählt, er nimmt das Amt an. R. Beusch schlägt Ulrich Lütkemeier als 2. stellvertretenden Vorsitzenden vor. Ulrich Lütkemeier wird einstimmig bei einer Enthaltung gewählt, er nimmt das Amt an. R. Stahl schlägt Martin Asbeck als Kassierer vor. Martin Asbeck wird einstimmig gewählt bei einer Enthaltung, er nimmt das Amt an. Für das Amt der Kassenprüfer werden vorgeschlagen: J. Klüttermann und Christiane Gdaniec. Beide werden einstimmig gewählt und nehmen das Amt an. C. Gdaniec schlägt Roland Stahl als Delegierten für die Landesdelegiertenkonferenz vor. Christiane Gdaniec schlägt M. Asbeck wird als Stellvertreter vor. Beide werden einstimmig gewählt und nehmen das Amt an. TOP 6: Kurzfristige Absage des Referenten aus familiären Gründen. TOP 7: Anträge Es lagen keine Anträge vor. TOP 8: Vorschau auf das kommende Jahr Es ist eine Zusammenarbeit mit der Kreispolizei Viersen mit unserer Bremswegvisualisierung. Es gab erste Kontakte zu Hr. Dücker. Weitere Aktionen gegen den Ausbau des Verkehrslandeplatzes MG. TOP 9: Sonstiges Ende der Versammlung um 20:45 Uhr. Roland Stahl 2 Buchbesprechungen InterRegio so heißt ein spannend zu lesendes Buch über die Entwicklung und den gewollten Niedergang eines erfolgreichen Zugsystems. Der Autor Karl-Heinz Bodack schreibt über sein Lebenswerk. Als maßgeblicher Projektleiter für den InterRegio gibt er viel Einblick in die teilweise unglaublichen Strukturen eines Unternehmens. Er beschreibt, wie er gegen viele bahninterne Gegner, es schafft dieses Projekt zum Fahren zu bringen. Wie mit vielen politischen Tricks innerhalb der DB und einem gewogenen Bahn-Chef diese Züge es tatsächlich schaffen auf die Gleise zu kommen. Wie ein neues Zug-System zur Überraschung vieler Experten ein Erfolg wird. Mit vielen Farbbildern und Detailaufnahmen auch aus der Entwicklungszeit wird auch ein visueller Einblick in die Arbeit des

10 Seite 10 Teams gewährt. Am Anfang liest sich das Buch locker und es macht Spaß der Entstehungsgeschichte der IR zu folgen. Als dann durch die Bahnreform und hauptsächlich des Wechsels der Führung der DB AG diese in eine Art Fluggesellschaft umgebaut werden soll, beginnt der gewollte Niedergang des erfolgreichen IR-Systems zugunsten des wesentlich teueren ICE-Systems. Die ausschließliche Ausrichtung auf den Börsengang beginnt ihre unheilvollen Wirkungen zu zeigen. Es macht einen Bahnfreund wütend, wie Spitzenmanager gegen das Wohl eines Unternehmens und das System Bahn entscheiden. In diesem Teil des Buches ist es manchmal schwierig nicht vor Wut und viel Sprachlosigkeit das Lesen zu beenden. Der Autor legt unglaubliche Zustände innerhalb der DB AG frei. Hier zeigt sich in eklatanter Weise die Fehler der 1994 vollzogenen Bahnreform. Nicht der Kunde und das System Bahn stehen im Vordergrund, sondern nur die Gewinnmaximierung mit Hilfe des hochsubventionierten ICE-Systems. Wo dieses Buch anzusiedeln ist, zeigt, dass selbst große überregionale Tageszeitungen darauf aufmerksam wurden. Es ist nicht ü- bertrieben, wenn man hier vom bedeutendsten Eisenbahnbuch seit langem spricht. Dieses Buch sollte Pflichtlektüre für alle diejenigen sein, die beim Thema Eisenbahn auch an Politik denken. InterRegio von Karl-Dieter Bodack; Eisenbahnkurier Verlag Freiburg; ISBN ; Preis 29,80 Der Eiserner Rhein Das Buch vermittelt einen weiten Ü- berblick über die Geschichte der Fernbahnstrecke Antwerpen Ruhrgebiet Berlin Moskau. Etwas übertrieben. Nein! Denn diese Strecke war wirklich einmal eine Hauptstrecke mit internationalen Fernzügen. Heute ist es in Deutschland eine kleine Stichstrecke mit regelmäßigem Personenverkehr und als Zubringer für die wichtige Siemens-Versuchanlage in Wildenrath. Jedem Leser des Niederrhein-Infos dürfte die heutige Strecke als Zankapfel vieler Institutionen und Interessengemeinschaften sein. Seit Jahren tobt der Interessen-Krieg zwischen den Niederlanden und Belgien um die Wiederinbetriebnahme. Auf deutscher Seite ist es eher ein kurzsichtiger Kleinkrieg lokaler Aufgeregtheiten und Desinteresse der Landes- und Bundesregierungen. Autor Thomas Barthels hat viele Fakten aus alter und neuer Geschichte zusammengetragen. E- benso vermitteln viele historische aber auch extra für dieses Buch erstellt Fotografien einen Eindruck Kreisverband Mönchengladbach/Grenzland

11 11 von der ehemaligen Bedeutung sowie dem aktuellen Zustand. Detaillierte Streckenpläne helfen die im Text gemachten Erklärungen zu verstehen. Für Eisenbahninteressierte in unserer Region ist das Buch ein Muss. Mit 40 ist das Buch nicht gerade billig, aber viele Farbaufnahmen (fast die Hälfte) trösten über den Preis hinweg. Der Eiserner Rhein Das Buch von Thomas Bartels; Verlag Bartels; ISBN ; Preis 40,-- Roland Stahl Kurzmeldungen Ausstellung Eisenbahnen am Niederrhein Im Städtischen Museum Wesel/Galeri im Centrum (am Kornmarkt) und im Preußen-Museum Wesel (an der Zitadelle) findet vom bis die Ausstellung Eisenbahn am Niederrhein satt. Schwerpunktthemen sind: Niederrhein als Transitregion / Eisenbahnbrücke Wesel / Wandel in Wirtschaft und Sozialstrukturen / Anbindung der Wallfahrtsorte / Technische Entwicklung in Lokomotiv- und Wagenbau / Gastarbeiter / Bahnpost / Bahn heute. Öffnungszeiten: Di. bis Fr bis Uhr; Sa bis Uhr; So./Feiertag bis Uhr; Mo. geschlossen. Weitere Infos (Faltblatt) unter Tel oder im Internet unter IHK will Eisernen Rhein Unter dieser Überschrift stand am ein kleiner Artikel in der Westdeutschen Zeitung. Verwundert rieb man sich die Augen. Was für ein Wandel. Aber beim Lesen zeigte sich, dass nicht die IHK Niederrhein, sondern die IHK Duisburg-Wesel-Kleve gemeint war. Die IHK verweist auf die immensen Vorteile dieser Verbindung hin und fordert eine Reaktivierung auch gegen lokale politische Widerstände. Der Niederrhein und das Ruhrgebiet würden davon profitieren. Fahrplanwechsel verschoben Bedingt durch die Eröffnung des Fernbahntunnels in Berlin, hat die DB AG den Hauptfahrplanwechsel auf den verschoben. Durch den neuen Tunnel ergeben sich massive Veränderungen im Fernverkehr in Deutschland. Am werden nur kleinere Änderungen stattfinden. Auch die NVV AG plant den Fahrplanwechsel vom Januar 2006 auf den zu verschieben. Ein Zusammenhang mit der Tunneleröffnung in Berlin ist aber auszuschließen.

12 Seite 12 Termine Sitzungen des Kreisverbandes Mönchengladbach- Grenzland: Die nächsten Termine: Jeweils um 19:30Uhr. 23. November Gaststätte Krefelder Hof ; Mönchengladbach Im Dezember findet kein Treffen statt. 25. Januar Gaststätte Krefelder Hof ; Mönchengladbach 22. Februar Gaststätte Krefelder Hof ; Mönchengladbach Die Gaststätte Krefelder Hof befindet sich am alten Busüberlandbahnhof 80m vom Hauptbahnhof entfernt. Impressum: VCD-Kreisverband Mönchengladbach/Grenzland 1. Vorsitzender Kassierer Ruprecht Beusch Martin Asbeck Kirchstraße 2 Dionysiusstr Tönisvorst Mönchengladbach Tel./Fax: 02151/ Tel: r.beusch@gmx.de Stellvertretender Vorsitzender Roland Stahl Myllendonker Straße Mönchengladbach Tel.: 02161/ vcd@mg-stahl.de Das Niers-Info ist das Mitteilungsblatt des VCD-Kreisverbandes Mönchengladbach/Grenzland e.v. Es berichtet über die Aktivitäten des KVs. Zurzeit ist ein regelmäßiges Erscheinen nicht geplant. Wir streben 2 Ausgaben im Jahr an. Beiträge durch Mitglieder sind sehr willkommen. Der Vorstand behält sich die Veröffentlichung vor. Beiträge bitte per Post an Ruprecht Beusch senden. Vorformatierte Beiträge sind willkommen (MS Word für Windows) und können auf Diskette oder per (an niersinfo@mg-stahl.de) gesendet werden. Die Auflage beträgt 300 Stück, wird im Selbstverlag hergestellt und an alle Mitglieder des KVs kostenlos versendet. Die Vervielfältigung des Niers-Infos zur unentgeltlichen Weitergabe ist gestattet. Kreisverband Mönchengladbach/Grenzland

VCD Ausgabe 32. NIERS-Info. Informationen für den VCD Kreisverband Heinsberg/Mönchengladbach/Viersen. Juli Inhalt:

VCD Ausgabe 32. NIERS-Info. Informationen für den VCD Kreisverband Heinsberg/Mönchengladbach/Viersen. Juli Inhalt: VCD Ausgabe 32 Juli 2011 NIERS-Info Informationen für den VCD Kreisverband Heinsberg/Mönchengladbach/Viersen Irgendwo zwischen Witten und Krefeld Inhalt: Protokoll der Jahresversammlung 2011 2 Jahre Ampel

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, 40215 Düsseldorf Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. 11. Dezember 2012 Chaosdorf Chaos Computer

Mehr

VCD. NIERS-Info. Informationen für den VCD Regionalverband Mönchengladbach / Grenzland. Ausgabe Februar Bremswegvisualisierung

VCD. NIERS-Info. Informationen für den VCD Regionalverband Mönchengladbach / Grenzland. Ausgabe Februar Bremswegvisualisierung VCD Ausgabe 4 Februar 1999 NIERS-Info Informationen für den VCD Regionalverband Mönchengladbach / Grenzland Bremswegvisualisierung Regionalverband Mönchengladbach/Grenzland Nr. 4 Seite 2 Liebe Freundinnen

Mehr

VCD. NIERS-Info. Informationen für den VCD Kreisverband Mönchengladbach / Grenzland. Ausgabe 13 Juni 2002

VCD. NIERS-Info. Informationen für den VCD Kreisverband Mönchengladbach / Grenzland. Ausgabe 13 Juni 2002 VCD Ausgabe 13 Juni 2002 NIERS-Info Informationen für den VCD Kreisverband Mönchengladbach / Grenzland Inhalt: Jahresversammlung 2002 - Protokoll - Jahresbericht - Referat Was bringt uns der Metrorapid

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

VCD Ausgabe 21. Informationen für den VCD Kreisverband Mönchengladbach / Grenzland

VCD Ausgabe 21. Informationen für den VCD Kreisverband Mönchengladbach / Grenzland VCD Ausgabe 21 Juni 2006 NIERS-Info Informationen für den VCD Kreisverband Mönchengladbach / Grenzland Verhältnis der verschiedenen Verkehrsmittel. Die Fläche entspricht dem Anteil an den Gesamtwegen.

Mehr

VCD Ausgabe 15. NIERS-Info. Informationen für den VCD Kreisverband Mönchengladbach / Grenzland. August 2003

VCD Ausgabe 15. NIERS-Info. Informationen für den VCD Kreisverband Mönchengladbach / Grenzland. August 2003 VCD Ausgabe 15 August 2003 NIERS-Info Informationen für den VCD Kreisverband Mönchengladbach / Grenzland Inhalt: Vorwort Bürgerinitiative gegen Fluglärm Kommentar Metrorapid (Fortsetzung und Ende), MetroExpress

Mehr

Informationen für den VCD Regionalverband Mönchengladbach / Grenzland

Informationen für den VCD Regionalverband Mönchengladbach / Grenzland VCD Ausgabe 5 September 1999 NIERS-Info Informationen für den VCD Regionalverband Mönchengladbach / Grenzland Nr. 5 Seite 2 Vorwort des neuen Vorsitzenden Ruprecht Beusch: Liebe Leute, als neu gewählter

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung 2018 Förderfreunde der Kita Feldhamsterstraße e.v.

Protokoll Jahreshauptversammlung 2018 Förderfreunde der Kita Feldhamsterstraße e.v. Termin: 25.01.2018, 20.08 Uhr bis 21.55 Uhr Ort: Restaurant Zur Krone, Sürther Hauptstr. 75, 50999 Köln Teilnehmer: 5 Versammlungsleiterin: Sabrina Klobe Protokollführerin: Karola Piepenstock Die Versammlung

Mehr

Gewerbeverein Dahme e. V.

Gewerbeverein Dahme e. V. Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Gewerbeverein Dahme e. V. am 15. April 2010 im Holsteinischen Hof in Dahme Beginn: Ende. Anwesend: 19.40 Uhr 21.50 Uhr 24 stimmberechtigte Mitglieder und

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Moderation Bernd Kampe Protokollant Tim Schumacher Anwesend Zu Beginn: 15 Vereinsmitglieder Gäste ein Gast Sitzungsort Krautspace,

Mehr

VCD Ausgabe 16. Informationen für den VCD Kreisverband Mönchengladbach / Grenzland

VCD Ausgabe 16. Informationen für den VCD Kreisverband Mönchengladbach / Grenzland VCD Ausgabe 16 Januar 2004 NIERS-Info Informationen für den VCD Kreisverband Mönchengladbach / Grenzland Der VCD sponserte den Bürgerbus in St. Tönis. Inhalt: Vorwort Protokoll der Jahresversamlung 2003

Mehr

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Datum: Ort: Beginn: Ende: Protokollführer: 10.02.2017, Freitag Alte Exerzierhalle der Stadt Celle, Celle 18:35 Uhr 19:21 Uhr Thoren Beneke Anwesende

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf /

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Fürstenwall 232 40215 Düsseldorf Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des

Mehr

G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, Köln

G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, Köln G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, 50679 Köln Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.04.2018 der Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. 50679 Köln Ort der Versammlung:

Mehr

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig Protokoll Förderverein FreUndeSCreis Volleyball e.v. Jahreshauptversammlung am 13.05.2015, 20:00 Uhr im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig Teilnehmer: Versammlungsleiter:

Mehr

VCD Ausgabe 25. Informationen für den VCD Kreisverband Mönchengladbach / Grenzland

VCD Ausgabe 25. Informationen für den VCD Kreisverband Mönchengladbach / Grenzland VCD Ausgabe 25 September 2008 NIERS-Info Informationen für den VCD Kreisverband Mönchengladbach / Grenzland Grüße von der Maas am 17. Niederrheinischen Radwandertag Inhalt: Grußwort Drei Länder Eine Fahrkarte

Mehr

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014 Versammlungsdatum: 17.Juni 2014 Seite 1 von 5 TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Karl-Heinz Imelli, eröffnet um 20.38 Uhr den ordentlichen Kreistag 2014 und begrüßt alle Anwesenden. Karl-Heinz Imelli

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, 20099 Hamburg Beginn der Versammlung ist um 19.15 Uhr Anwesende:

Mehr

Mein Bremen- Portfolio

Mein Bremen- Portfolio Tolle Reise! Joachim Kothe Mein Bremen- Portfolio Tagebuch und Sammelheft von einem Ausflug nach Bremen (D) Ich habe eine Menge gesehen! Mein Name: Ich war in Bremen am mit meiner Klasse / Gruppe: begleitet

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März Teilnehmer, davon 10 Stimmberechtigte aus 10 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März Teilnehmer, davon 10 Stimmberechtigte aus 10 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März 2013 Dauer: 20:00-21:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Hans-Jürgen Lahaye (stellv.

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 20.03.2017 Versammlungsort: Vereinsheim, Am Kutzpfädchen 3a, Köln-Fühlingen Beginn: 19:00 Uhr; Ende: 20:00 Uhr

Mehr

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel Aufgrund einer Neustrukturierung des DCNH e.v. haben die Delegierten der JHV 2017 mehrheitlich den Beschluss gefasst, die Landesverbänden Hessen, Franken und

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V.

Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V. Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Förderverein der Stadtbücherei Nidderau". Sein Sitz ist Nidderau. Nach dem Eintrag in das Vereinsregister

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

Berlin, 14. September 2017

Berlin, 14. September 2017 Berlin, 14. September 2017 Liebe DGVN-Mitglieder, im Namen des Vorstands lade ich Sie herzlich zur XXXIV. Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.v. ein. Wir möchten

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

man auf dem wunderschönen Hauptplatz in Biergärten einkehren konnte.

man auf dem wunderschönen Hauptplatz in Biergärten einkehren konnte. Seite 3 Braunau bis Passau Radtour von Braunau nach Passau Es hieß früh aufstehen am Samstag, den 14. Mai, denn die Abfahrt mit dem Bus zur 2 Tages - Radtour war in Markt Hartmannsdorf bereits um 5 Uhr

Mehr

VCD Ausgabe 27. Informationen für den VCD Kreisverband Mönchengladbach / Grenzland

VCD Ausgabe 27. Informationen für den VCD Kreisverband Mönchengladbach / Grenzland VCD Ausgabe 27 September 2009 NIERS-Info Informationen für den VCD Kreisverband Mönchengladbach / Grenzland Unser Stand auf dem Niederrheinischen Radwandertag Inhalt: Grußwort Geplante Verlängerung der

Mehr

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Paffrath e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 05.10.2016 Anwesende: Susanne Heuckmann (Schulleitung), Uwe Lauer (Kassenprüfer), Yvette Breideneichen (Vorsitzende),

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2008 fand am Mittwoch, den 19. März 2008 um 18.30 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit wurde

Mehr

VCD Ausgabe 35. NIERS-Info. Informationen für den VCD Kreisverband Heinsberg/Mönchengladbach/Viersen. Juni Inhalt:

VCD Ausgabe 35. NIERS-Info. Informationen für den VCD Kreisverband Heinsberg/Mönchengladbach/Viersen. Juni Inhalt: VCD Ausgabe 35 Juni 2012 NIERS-Info Informationen für den VCD Kreisverband Heinsberg/Mönchengladbach/Viersen Inhalt: Eine der Stationen auf unserer Tour Elektromobilität Protokoll der Jahresversammlung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Genehmigen der Niederschrift der Generalversammlung vom

Genehmigen der Niederschrift der Generalversammlung vom Protokoll der Generalversammlung des Club Dänemark e.v. 07. November 2014 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:20 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2)

Mehr

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll Datum: 03.11.2016 Uhrzeit: 18:35 bis 20:25 Uhr Ort: Musical Theater Bremen Teilnehmende: siehe Anwesenheitsliste (liegt in der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme vor) Delegierte aus 49 Vereinen: 33 Verbänden:

Mehr

VCD Ausgabe 28. Informationen für den VCD Kreisverband Mönchengladbach / Grenzland

VCD Ausgabe 28. Informationen für den VCD Kreisverband Mönchengladbach / Grenzland VCD Ausgabe 28 Januar 2010 NIERS-Info Informationen für den VCD Kreisverband Mönchengladbach / Grenzland Der allererste planmäßige ICE in Mönchengladbach am 13.12.2009 ( Roland Stahl) Inhalt: Grußwort

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen. 2. Der

Mehr

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen Bad Belziger Festverein e.v.. Der Verein ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Potsdam eingetragen.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen Bad Belziger Festverein e.v.. Der Verein ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Potsdam eingetragen. Satzung Bad Belziger Festverein e.v. 1 Allgemeines (1) Der Verein führt den Namen Bad Belziger Festverein e.v.. Der Verein ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Potsdam eingetragen. (2) Sitz des Vereins

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011. 53804 Much, Schulstraße 14 Tel.: 02245/610671 www.rsmuch.de 15. März 2011 Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011. Ort: Beginn: Ende: Anlagen: Lehrerbesprechungsraum

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

TOP 2: Wahl des Versammlungsleiters und des Protokollführers

TOP 2: Wahl des Versammlungsleiters und des Protokollführers Protokoll der Mitgliederversammlung am 22.10.2011. Anwesenheitsliste: Bürgerlicher Name Simone Eidel Alexander Motzkau Holger Büchner Dorothee Rudolph Ellen Bachor Henrik Mathein Michael Eidel Birgit Nietsch

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche Bedburg-Hau. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche Bedburg-Hau. Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche 3 47551 Bedburg-Hau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein zur Förderung der Kath. Bekenntnisgrundschule

Mehr

Jahreshauptversammlung 2016

Jahreshauptversammlung 2016 Jahreshauptversammlung 2016 ADFC Kreisverband Hameln-Pyrmont Hameln, 9. Februar 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung der Mitglieder und Gäste 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der stimmberechtigten

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info An alle Mitglieder Mittweida, den 13.06.2018 52. Vereins- Info Liebe Vereinsmitglieder, unsere ungarischen Ikarus- Freunde unter Leitung von Christian Bordez hatten zum 2. Treffen nach Tapolca eingeladen.

Mehr

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins 1. Der aufgrund des Gründungsbeschlusses vom 03. Dezember 2013 gegründeter Verein führt den Namen Förderverein

Mehr

Radtour Mosel-/Rheinradweg Wittlich - Bacharach 2005

Radtour Mosel-/Rheinradweg Wittlich - Bacharach 2005 Radtour Mosel-/Rheinradweg Wittlich - Bacharach 2005 Teilnehmer: Dauer: Kilometer : Walter, Stefan, Karl-Heinz Sa., 14.05.05 Mo., 16.05.05 (Pfingsten) 204 Kilometer Ziel Bacharach Start Die Tour hat Kalle

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 im Gemeindesaal Seggebruch Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:56 Uhr Versammlungsleiter: Otfried Brützel, Vorsitzender

Mehr

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/17 28201 Bremen Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung des Kleingärtnervereins Beim Kuhhirten e.v. Ort: Vereinsheim Beim Kuhhirten

Mehr

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V.

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V. Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen- Werfen e. V. 2. Er ist im Vereinsregister

Mehr

VCD. NIERS-Info. Informationen für den VCD Regionalverband Mönchengladbach / Grenzland

VCD. NIERS-Info. Informationen für den VCD Regionalverband Mönchengladbach / Grenzland VCD Ausgabe 1 November 1997 NIERS-Info Informationen für den VCD Regionalverband Mönchengladbach / Grenzland Unser Stand auf dem Umweltmarkt in Mönchengladbach-Eicken am 31. August. Zu beachten ist AlWin

Mehr

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016 ADFC und Radtouren 2016 So., 13. März 2016, Streuobstwiesentour Wir starten in und fahren den er Kunst- und Kulturlandschaftspfad Streuobst. Von -Ort führt der Weg bis -Impekoven. Der eigentliche Streuobst-Pfad

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.11.2011 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Dauer: 20.00 Uhr bis 21.25 Uhr TOP 1 Herr Puthen und Herr Terliesner als r begrüßen alle Anwesenden. Aufgrund des

Mehr

Jahreshauptversammlung der Grassauer SPD am Genehmigung der Tagesordnung, Versammlungsleitung

Jahreshauptversammlung der Grassauer SPD am Genehmigung der Tagesordnung, Versammlungsleitung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Grassauer SPD am 12.5.2017 Ort: Dorfsaal, Mietenkam, Zeit: 19:45-22:15 Anwesend: s. Anwesenheitsliste (Anlage 2) 20 Personen, 20 Mitglieder 1 Begrüßung Der

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

Das Vereinregister wurde Anfang 2009 von Euskirchen an das Amtsgericht Bonn übertragen, das nunmehr für die hiesigen Vereine zuständig ist.

Das Vereinregister wurde Anfang 2009 von Euskirchen an das Amtsgericht Bonn übertragen, das nunmehr für die hiesigen Vereine zuständig ist. Vereine - ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe - Vereine haben regelmäßig Kontakt mit dem Notariat, weil die Eintragungen im Vereinsregister des Amtsgerichtes nur durch notariell beglaubigte

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Fr, 08.07.2016 um 19:35 im Klublokal Gerberstraße 6, 6900 Bregenz Vorbemerkungen Laut Teilnehmerliste (Anhang 1) ergeben sich

Mehr

Rückblick auf den Schüleraustausch

Rückblick auf den Schüleraustausch Rückblick auf den Schüleraustausch der Anne-Frank-Real- und Gemeinschaftsschule (AFRG) und der Rilke Realschule (RS) mit der Antoninska und der Husova Schule in Brünn Zeitraum: Sonntag, 04. bis Freitag,

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf /

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Fürstenwall 232 40215 Düsseldorf Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen

Mehr

Alzey. Anerkannte Denkmalpflegeorganisation und gemeinnütziger Verein. Ernst-Ludwig-Str Alzey Tel.: 06731/ Fax: 06731/992813

Alzey. Anerkannte Denkmalpflegeorganisation und gemeinnütziger Verein. Ernst-Ludwig-Str Alzey Tel.: 06731/ Fax: 06731/992813 1 Alzey Anerkannte Denkmalpflegeorganisation und gemeinnütziger Verein Ernst-Ludwig-Str. 45 55232 Alzey Tel.: 06731/992818 Fax: 06731/992813 SATZUNG (nach Satzungsänderung vom 18. November 2016) l Name,

Mehr

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz 2018 Erleben Sie Eisenbahngeschichte hautnah! Das DB Museum unterhält neben seinem Haupthaus in Nürnberg zwei Außenstandorte in Koblenz und

Mehr

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung Anwesenheitsliste Vollversammlung 15.04.2016 Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung (Vollversammlung) des Vereins Rockinitiative Pulheim e. V. 15.04.2016 Eröffnung und Begrüßung Der Vorstandsvorsitzende,

Mehr

Jahreshauptversammlung 2019

Jahreshauptversammlung 2019 Deutscher Sportlehrerverband Landesverband Saar e.v. Präsident: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra In der Klaus 22 66606 St. Wendel Tel. 06856-305 E-Mail: g.wydra@mx.uni-saarland.de http://www.dslv-saar.de dienstlich:

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft Datum: 15.08.2012, 16.02 bis 17.09 Uhr Ort: BMW Niederlassung Frankfurt am Main,

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

Gespräch Arbeitsgemeinschaft Krefelder Bürgervereine KREFELD MÖNCHENGLADBACH NEUSS VIERSEN

Gespräch Arbeitsgemeinschaft Krefelder Bürgervereine KREFELD MÖNCHENGLADBACH NEUSS VIERSEN Gespräch Arbeitsgemeinschaft Krefelder Bürgervereine Ausgangslage Belgien, Niederlande und Deutschland haben zusammen mit der Regierung von Flandern und dem Land NRW eine Untersuchung in Auftrag gegeben.

Mehr

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V. Satzung der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V. 1 Name und Sitz Der Verein Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden im Nachfolgenden

Mehr

S A T Z U N G. für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes

S A T Z U N G. für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes Verband der Hyundai Vertragspartner Deutschland e.v. S A T Z U N G für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. 1 Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes 1. Der Verband der Hyundai-Vertragspartner

Mehr

Einladung zur Jahresversammlung 2018

Einladung zur Jahresversammlung 2018 An die Mitglieder des Regionalverbands Südwest des VDB Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare VDB Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare Regionalverband Südwest Baden-Württemberg,

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Satzung. Fördervereins. des. der. Edmund-Weller-Str Hemer

Satzung. Fördervereins. des. der. Edmund-Weller-Str Hemer Satzung des Fördervereins der Edmund-Weller-Str. 1 58675 Hemer 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Regenbogen-Schule e.v. Er hat seinen Sitz in Hemer und ist im Vereinsregister

Mehr

Vereinigung der Freunde der Universitäts- und Stadtbibliothek e.v.

Vereinigung der Freunde der Universitäts- und Stadtbibliothek e.v. Satzung der Kölnischen Bibliotheksgesellschaft Vereinigung der Freunde der Universitäts- und Stadtbibliothek e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 1. Die Gesellschaft führt den Namen "Kölnische Bibliotheksgesellschaft

Mehr

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v., gemeinnützige Internetvereinigung und hat seinen

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend Protokoll der Jahreshauptversammlung der Schleswig- Holsteinischen Ruderjugend am 24. März 2013 in der Ruderakademie in Ratzeburg TOP 1 Eröffnung der Jahreshauptversammlung Der Vorsitzende eröffnet die

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

BSV-Info 21 vom Januar 2017

BSV-Info 21 vom Januar 2017 BSV-Info 21 vom Januar 2017 Liebe Sammlerfreunde, Der Vorstand wünscht Ihnen allen ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr. Mögen Sie weiterhin viel Freude an unserem gemeinsamen Hobby haben! Der neue

Mehr

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012 Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012 Die Reise der MR Frick führte uns auch dieses Jahr ins Bündnerland und zwar in die Region von Klosters und Davos. Bei guten

Mehr

Satzung. des Vereins Zukunft Lankwitz-Kirche e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung. des Vereins Zukunft Lankwitz-Kirche e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung des Vereins Zukunft Lankwitz-Kirche e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Name des Vereins lautet Zukunft Lankwitz-Kirche. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung führt er den Zusatz e.v. 2. Der Sitz des Vereins ist Guxhagen.

Mehr

Mit Rad & Schiff von Metz nach Mainz

Mit Rad & Schiff von Metz nach Mainz Mit Rad & Schiff von Metz nach Mainz Samstag, Tag 1: Ankunft in Metz Die Merlijn erwartet Sie bereits im Hafen von Metz. Die Einschiffung beginnt um 16.00 Uhr. Die Crew wird Sie an Bord willkommen heißen

Mehr

S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896

S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896 S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen "Verkehrs- und Verschönerungsverein Wennigsen (Deister) e.v.

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am Mieterverein Schwerte und Umgebung e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am 27.11.2015 TOP 1) Eröffnung und Begrüßung Die Versammlung wird durch den

Mehr

Satzung. des FC Schalke 04 Fanclubs. Total Blau Stadtlohn 1991 e.v.

Satzung. des FC Schalke 04 Fanclubs. Total Blau Stadtlohn 1991 e.v. Satzung des FC Schalke 04 Fanclubs Total Blau Stadtlohn 1991 e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Fanclub führt den Namen Total Blau Stadtlohn 1991 und hat seinen Sitz in Stadtlohn. Er soll in das

Mehr

. Skatepark Würzburg e. V. SATZUNG. 1 Name, Sitz, Wirtschaftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Skatepark Würzburg e. V..

. Skatepark Würzburg e. V. SATZUNG. 1 Name, Sitz, Wirtschaftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Skatepark Würzburg e. V.. . Skatepark Würzburg e. V. SATZUNG 1 Name, Sitz, Wirtschaftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Skatepark Würzburg e. V.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Würzburg und ist im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. 1 Name, Sitz und Zweck (1) Der am 5. Januar 1955 in Wirges gegründete Tischtennisverein führt den Namen Tischtennis Club Wirges e.v. Er ist Mitglied des Sportbundes

Mehr

Hauptversammlungsprotokoll. Ordentliche Hauptversammlung 2004

Hauptversammlungsprotokoll. Ordentliche Hauptversammlung 2004 Hauptversammlungsprotokoll Ordentliche Hauptversammlung 2004 Der im Handelsregister des Amtsgerichtes von Aschaffenburg (künftig Amtsgericht Bad Kreuznach) unter HRB 7883 eingetragenen emind Aktiengesellschaft

Mehr

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009 Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009 Die Versammlung fand am Dienstag, den 09.02.2010 um 19:00 Uhr für tirnet e.v. im Hotel Miratel in Mitterteich mit folgenden Tagesordnungspunkten

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

D E U T S C H E R V E R B A N D D E R G E B R A U C H S H U N D S P O R T V E R E I N E E. V.

D E U T S C H E R V E R B A N D D E R G E B R A U C H S H U N D S P O R T V E R E I N E E. V. MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2019 Gummersbach, 12.12.2018 Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Sonntag, 14. April 2019 im Alten Casino (neben Restaurant ZwanzigZehn), Platanenallee 16, 58675 Hemer,

Mehr

Reisebericht Fahrt Köln/Bonn Flughafen nach Wiesbaden und zurück am

Reisebericht Fahrt Köln/Bonn Flughafen nach Wiesbaden und zurück am Reisebericht Fahrt Köln/Bonn Flughafen nach Wiesbaden und zurück am 08.04.2017 Samstagmorgen, halb sieben, noch ist es trübe, aber der Wetterbericht verspricht einen sonnigen Tag. Ich fahre meine Assistenz

Mehr