Zuverlässige Energieversorgung braucht Kommunikation:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zuverlässige Energieversorgung braucht Kommunikation:"

Transkript

1 Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld Lehrstuhl für Kommunikationsnetze TU Dortmund CNI Proposed Structure for AirBeam SP 7

2 Agenda Anforderungen Aktuelle Forschungsarbeiten im Bereich der IKT für zukünftige Energiesysteme Kommunikationsnetze und Architekturen Funktechnologien für das Smart Grid Elektromobilität Zusammenfassung und Ausblick Folie 2

3 Herausfordernde Anforderungen für IKT in Energienetzen Skalierbarkeit für unterschiedliche Mengengerüste und Reichweiten: Flächendeckung Datenmengen Interoperabilität Lastmanagement Weiße Ware Management IKT Gateway Metering IKT Gateway Spartenübergreifende Smart Meter (Elektrizität, Gas, Wasser, Wärme ) Gebäude (10 Geräte, m) Benutzerinteraktionssysteme E-DeMa Marktplatz Dezentrale Energieerzeugung Messtellenbetreiber Verteilnetzbetreiber Stadtteil (1000 Geräte, km) Region / Kontinent (Mio Geräte, 1000 km) Skalierbarkeit für unterschiedliche Werthaltigkeit pro Datenelement : Verfügbarkeit Echtzeitfähigkeit Datensicherheit Beispiele für Steuerungsbefehle: Bildquellen; Google.de cent EUR Generator (Mio EUR) Folie 3

4 Nutzung existierender Netze liegt nahe Datennetze werden immer leistungsfähiger Quelle: CISCO Machine-to-Machine Datenverkehr ist nur ein geringfügiger Anteil des Gesamtverkehrs Platz für energietechnischen Verkehr ist genug Folie 4

5 Nutzung existierender Netze liegt nahe ABER: Lebenszyklen unterscheiden sich um mehr als eine Größenordnung: IKT: wenige Jahre Energietechnik: Jahrzehnte 25 Jahre Garantie 2007: iphone 2008: 3G 2009: 3GS 2010: 4G 2011: 4GS 2012: 5 25 Jahre Pachtvertrag Quellen: Apple.com, Google.de Folie 5

6 Agenda Anforderungen Aktuelle Forschungsarbeiten im Bereich der IKT für zukünftige Energiesysteme Kommunikationsnetze und Architekturen Funktechnologien für das Smart Grid Elektromobilität Zusammenfassung und Ausblick Folie 6

7 Bewertung heterogener Zugangsnetze für das Smart Grid (E-DeMa E-Energy Modellregion) Entwicklung und Demonstration dezentral vernetzter Energiesysteme hin zum E-Energy Marktplatz der Zukunft Leuchtturmprojekt gefördert durch: Projektkonsortium: Pilotprojekt mit 700 Kunden in Mülheim a.d.r. und Krefeld: Quelle: BMWI Folie 7

8 Die E-DeMa Referenzarchitektur Infrastruktur E-Energy Marktplatz E-Energy Marktplatzbetreiber IF 6.0 IF 6.1 IF 6.2 IF 6.3 IF 6.4 IF 6.5 IF 6.6 IF 9 IF 10 IKT-GW- Betreiber Messstellenbetreiber/ Messdienstleister/ Zählerdatenmgmt. Verteilnetz- Betreiber Leittechnik Energie- Dienstleister Weiße Ware Hersteller Lieferanten Aggregatoren IF 2 IF4.1 IF4.2 IF 4.3 IF 4.4 IF 4.5 IF 4.6 IKT GW1 IKT GW IKT GW2 IF 1.1 IF 1.2 IF 1.3 Prosumer E G W Zähler IF 7.1 Lokale Energieerzeugung IF 7.2 IF 7.3 Lasten Steuerbare, lokale Systeme Weiße Ware IF 8 Benutzerinteraktionssysteme (z.b. Display, PC, Handy) C. Wietfeld, C. Müller, J. Schmutzler, S. Fries, A. Heidenreich and H. -. Hof, "ICT Reference Architecture Design based on Requirements for Future Energy Marketplaces", 1st IEEE International Conference on Smart Grid Communications (SmartGridComm), Gaithersburg, Maryland, USA, Oct 2010, pp Folie 8

9 Die E-DeMa Systemarchitektur: Umsetzung 2012 Quelle: TU Dortmund, E-DeMa Folie 9

10 Internationale Referenzprojekte Boulder, CO Ontario Mesh Mühlheim Gotenburg Wien Groningen RF Mesh CDMA Tokyo Mesh Austin, TX RF Mesh Point-to-Point Microwave Málaga Israel CDMA Curitiba Südafrika Sydney Folie 10

11 Agenda Anforderungen Aktuelle Forschungsarbeiten im Bereich der IKT für zukünftige Energiesysteme Kommunikationsnetze und Architekturen Funktechnologien für das Smart Grid Elektromobilität Zusammenfassung und Ausblick Folie 11

12 Technologieüberblick Funksysteme für das Smart Grid Modulation Frequenz Datenraten Reichweiten Lizenz 1 Details GSM UMTS TETRA CDMA450 WiMAX LTE GMSK (EDGE: 8-PSK) 900 MHz 1,8 GHz 9,6 kbit/s (GPRS: 171,2 kbit/s, EDGE: 384 kbit/s) QPSK (HSPA(+): 16-/64-QAM) 1,9 GHz, 2,1 GHz 2 Mbit/s (HSPA: 14 Mbit/s, HSPA+: 168 Mbit/s) π/4 DQPSK QPSK, 8-PSK, 16-QAM BOS: MHz Privat: 400 MHz 450 MHz 2,6 GHz, 3,5 GHz 28,8 kbit/s 144 kbit/s (EV-DO & EV- DV: DL: 3,1 Mbit/s UL: 1,8 Mbit/s) BPSK, QPSK, 16-QAM, 64-QAM QPSK, 16QAM, 64-QAM 800 MHz, 1,8 GHz, 2 GHz, 2,6 GHz 70 Mbit/s DL: 350 Mbit/s UL: 75 Mbit/s bis 30 km bis 20 km bis 22 km bis 45 km bis 5 km bis 10 km Erste Vergabe : 1989 (D-Netz), 1993 (E-Netz) Bis Ende 2016 Experten: 10 weitere Jahre Bedarf 1 Erste Vergabe: Mitte 2000 Bis Ende 2021 Erlös der ersten Vergabe 1 : etwa 50 Mrd. Wiedervergabe des C-Bandes: Anfang 2004 Bis Ende 2020 Band freigegeben für allgemeine Betriebs-/Bündelfunk- Weitbandsysteme ( Technologieneutral ) Vergabe (3,5 GHz): Ende 2006 Bis Ende 2021 Frequenzbereich allgemein für Breitband- Anwendungen, Erlös 1 : 56 Mio. Erste Vergabe: Mitte 2010 ( Digitale Dividende ) Bis Ende 2025 Erlös der ersten Vergabe 1 : 4,4 Mrd. 1 bezogen auf Deutschland Folie 12

13 Technologielebenszyklen der Funktechnologien Grad der Technologieverfügbarkeit LTE TETRA HSxPA UMTS Mobile WiMAX HSPA+ / DC-HSPA LTE Advanced EDGE GPRS GSM HSPA+ / DC-HSPA UMTS LTE HSxPA LTE Advanced Szenario 2012 Szenario 2020 LTE Szenario 2030 LTE Advanced HSPA+ / DC-HSPA Mobile WiMAX Satellit (IP-Dienste) Technologieentwicklung Entwicklung zur Anwendungsreife Anwendungsbeginn Anwendungswachstum Technologiereife Technologiedegeneration Zeit Folie 13

14 Fallstudie: Vergleich verschiedener Funktechniken (1) Installationsszenarien für Smart Meter und IKT Komponenten Realität Außen Installationen Szenario 1 (Außen) Modellierung Szenario 2 (Keller) Skalierbarkeit IKT Infrastruktur Topologie Keller Installationen TU Dortmund, CNI, 2012 Realitätsnahes Szenario TU Dortmund, CNI, 2012 Szenario 3 (Außen Front) Szenario 5 (Innen) Skalierbarkeitsanalyse der Kommunikationskonzepte und technologien Innen Installationen Szenario 4 (Keller Front) TU Dortmund, CNI, 2012 Komplexe Szenarien mit bis zu Haushalten (Rural/Suburban/Urban) Folie 14

15 Fallstudie: Vergleich verschiedener Funktechniken (2) Methoden Mobile WiMAX TETRA Analytische Modellierung Obergrenzen für Verkehrslast, Verzögerungen, etc. Abstrahierte Modellierung, Grundlage für Validierung der Simulationsmodelle Methoden: Markovketten Network Calculus Multi-Skalen Simulation Präzise Protokoll- und Netzmodelle Spezifische Funkkanalmodelle Detaillierte Mobilitätsund Verkehrslastmodelle Hybridsimulation IKT + Energie Experimentelle Validierung Betrieb eigener Funknetze im Freifeld (mit Forschungslizenzen): WiMAX TETRA LTE (in Planung) Labor mit 2G, 3G, 4G Funknetzeemulatoren, Kanalemulatoren, Channel Sounding, etc. Folie 15

16 Fallstudie: Vergleich verschiedener Funktechniken (3): Modellierung einzelner Gebäude 3D Hausmodell Verschiedene Installationsszenarien Schrittweise Variation der Basisstationen Berechnung der Signalqualität an Inhousepositionen Höhe der Basistation: 20m Entfernung: 200m Carrier Frequenz: 1.8 GHz Sendeleistung: 20 dbm Keller: mit/ohne Zählerschrank Außen / Innen (Flur) Keller / Erster / Zweiter Stock Außenwände: 50 cm (Stein / Beton) Fenster: 3fach Glas Türen: 5 cm Holz Folie 16

17 Fallstudie: Vergleich verschiedener Funktechniken (4) Modellierung großflächiger Szenarien Skalierung der Modelle vom einzelnen Gebäude zur Stadt Folie 17

18 Fallstudie: Vergleich verschiedener Funktechniken (5): Versorgungsanalyse bei 900 MHz Validierungsbeispiel: Einzelne Basisstation ohne Sektorisierung und Netzplanung Cost231 WI-Kanalmodell bei 900 MHz (GSM): Innerhalb von 700 Metern 78,9% Haushalte versorgt Coverage Analysis of Real-World Scenario using Cost 231 WI Building Penentration Channel Model at 900 MHz C. Müller, H. Georg, M. Putzke and C. Wietfeld, "Performance Analysis of Radio Propagation Models for Smart Grid Applications", 2nd IEEE International Conference on Smart Grid Communications (SmartGridComm), Brussels, Belgium, Oct 2011, pp Folie 18

19 Fallstudie: Vergleich verschiedener Funktechniken (6): Versorgungsanalyse bei 2100 MHz Cost231 WI bei 2100 MHz (UMTS): o o o Innerhalb von 700 Metern 35,9% Haushalte versorgt Vgl: 78,9% bei 900 MHz Doppelte Anzahl von Funkstationen notwendig Niedrige Frequenzbänder sind aufgrund der besseren Durchdringung von Gebäuden zu bevorzugen Coverage Analysis of Real-World Scenario using Cost 231 WI Building Penetration Channel Model at 2100 MHz LTE attraktiv aufgrund des Einsatzes bei 800 MHz C. Müller, H. Georg, M. Putzke and C. Wietfeld, "Performance Analysis of Radio Propagation Models for Smart Grid Applications", 2nd IEEE International Conference on Smart Grid Communications (SmartGridComm), Brussels, Belgium, Oct 2011, pp Folie 19

20 Agenda Anforderungen Aktuelle Forschungsarbeiten im Bereich der IKT für zukünftige Energiesysteme Kommunikationsnetze und Architekturen Funktechnologien für das Smart Grid Elektromobilität Zusammenfassung und Ausblick Folie 20

21 IKT für die Elektromobilität Infrastruktur E-Energy Marktplatz Erweiterung der Kommunikationsarchitektur: Elektrofahrzeug als steuerbare Last (DER-Distributed Energy Resource) Marktplatzteilnehmer E Smart Meter IKT Gateway Prosumer 1 Lasten Ladepunkt- Betreiber 1 Ladepunkt 1 Elektrofahrzeug 1 Electric Vehicle Annahme: Ladestromverbrauch für Elektromobilität wird separat erfasst, weil: Spezieller Elektrostrom-Anbieter Roaming von Fahrzeugen IKT-Gateway-Optionen: Nutzung des existierenden IKT- Gateways (z.b. Ladepunkt in der Garage) oder Separates IKT-Gateway (z.b. bei abgesetztem/öffentlichem Stellplatz) Folie 21

22 IKT für die Elektromobilität im Roamingfall Notwendigkeit von standardisierten Schnittstellen Infrastruktur E-Energy Marktplatz (als Clearing House) Marktplatzteilnehmer Ladepunkt- Betreiber 1 Ladepunkt- Betreiber 2 Marktplatzteilnehmer IKT Gateway Schwerpunkt der aktuellen Standardisierung in IEC/ISO: Vehicle to Grid (V2G) IKT Gateway E Smart Meter Lasten Ladepunkt 1 E E Ladepunkt 2 Lasten E Smart Meter Prosumer 1 Electric Vehicle EV1 Roaming Electric Vehicle EV1 Prosumer 2 Folie 22

23 Organisation der ISO/IEC Joint Working Group ISO TC22 / SC3 Convener ISO/IEC V2G CI Joint Working Group IEC TC 69 Convener Layer 5-7 Project Team 1: Use Cases Project Team 2: Messages, Sequences & Timings Project Team 5: Security Project Team 6: Conformance Testing Layer 3+4 Project Team 3: Intermediate OSI Layers Layer 1+2 Project Team 4: Wired PHY + MAC ISO/IEC Part 1 General Information & Use Case Definition ISO/IEC Part 2 Technical Protocol Description & OSI-Layer Requirements ISO/IEC Part 3 Physical Layer & Data Link Layer Req. ISO/IEC Conformance Tests Part 4 Network and application protocol Part 5 Physical and Data Link Layer Folie 23

24 Agenda Anforderungen Aktuelle Forschungsarbeiten im Bereich der IKT für zukünftige Energiesysteme Funktechnologien für das Smart Grid Kommunikationsnetze und Architekturen Elektromobilität Zusammenfassung und Ausblick Folie 24

25 Zusammenfassung und Ausblick Vielzahl an technischen Lösungsansätzen verfügbar bzw. in der Entwicklung: Nutzung von Embedded Internet/Web-Technologien ist gesetzt Techniken für Access / Neighbourhood Area Networks noch offen Typischer IKT-Lebenszyklus passt nicht zu Energiesystemen: IKT-Generationen überspringen: Nutzung von LTE (Economies-of-Scale) Spezifische Techniken nutzen: z.b. CDMA 450 langfristige Verfügbarkeit in Abhängigkeit von wenigen Herstellern Aktuelle Diskussion: Adaption von LTE Machine-Type Communications (MTC) Laufende Forschungsprojekte dienen u.a. der Erprobung und Weiterentwicklung verschiedener Kommunikationslösungen und Schärfung der Anforderungsprofile Folie 25

26 Ausgewählte Referenzen C. Müller, M. Putzke and C. Wietfeld, "Traffic Engineering Analysis of Smart Grid Services in Cellular Networks", accepted for presentation on 3rd IEEE International Conference on Smart Grid Communications (SmartGridComm 2012), Tainan City, Taiwan, Nov H. Georg, S. C. Müller, C. Rehtanz and C. Wietfeld, "A HLA Based Simulator Architecture for Co-simulating ICT Based Power System Control and Protection Systems", accepted for presentation on 3rd IEEE International Conference on Smart Grid Communications (SmartGridComm 2012), Tainan City, Taiwan, Nov C. Müller, C. Lewandowski, C. Wietfeld, H. Kellerbauer and H. Hirsch, "Coexistence Analysis of Access and Indoor Powerline Communication Systems for Smart Grid ICT Networks", 16th IEEE International Symposium on Power Line Communications and Its Applications (ISPLC), Peking, China, Mar C. Müller, H. Georg, M. Putzke and C. Wietfeld, "Performance Analysis of Radio Propagation Models for Smart Grid Applications", 2nd IEEE International Conference on Smart Grid Communications (SmartGridComm), Brussels, Belgium, Oct 2011, pp C. Wietfeld, H. Georg, S. Gröning, C. Lewandowski, C. Müller and J. Schmutzler, "Wireless M2M Communication Networks for Smart Grid Applications", European Wireless 2011 (EW2011), Vienna, Austria, Apr 2011, pp C. Wietfeld, C. Müller, J. Schmutzler, S. Fries, A. Heidenreich and H. -. Hof, "ICT Reference Architecture Design based on Requirements for Future Energy Marketplaces", 1st IEEE International Conference on Smart Grid Communications (SmartGridComm), Gaithersburg, Maryland, USA, Oct 2010, pp B. Lichtensteiger, B. Bjelajac, C. Müller and C. Wietfeld, "RF Mesh Systems for Smart Metering: System Architecture and Performance", 1st IEEE International Conference on Smart Grid Communications (SmartGridComm), Gaithersburg, Maryland, USA, Oct 2010, pp J. Schmutzler, S. Gröning and C. Wietfeld, "Management of Distributed Energy Resources in IEC using Web Services on Devices", 2nd IEEE International Conference on Smart Grid Communications (SmartGridComm) 2011, Brussels, Belgium, Oct 2011, pp J. Schmutzler and C. Wietfeld, "Analysis of Message Sequences and Encoding Efficiency for Electric Vehicle to Grid Interconnections", IEEE Vehicular Networking Conference (VNC) 2010, Jersey City, New Jersey, USA, 2010, pp C. Rehtanz and C. Wietfeld, "Das Internet der Energie", at - Automatisierungstechnik 10/2009, , pp C. Wietfeld, "Evolution des Internets: zuverlässige Kommunikationsinfrastruktur auch für die elektrische Energietechnik?", ETG-Kongress 2007, Oct Weitere Veröffentlichungen unter: Folie 26

27 Kontakt: Leitung Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld Phone.: Fax: Forschungsgruppenleiter Dipl.-Ing. Jens Schmutzler Phone.: Fax: Addresse: TU Dortmund Communication Networks Institute (CNI) Otto-Hahn-Str Dortmund Germany Kooperationspartner: Folie 27

Funknetze für zukünftige Energiesysteme

Funknetze für zukünftige Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld TU Dortmund christian.wietfeld@tu-.de www.cni.tu-.de CNI Proposed Structure for AirBeam SP 7 Agenda Spezifische Anforderungen von Energienetzen an Funktechnik Systemarchitekturen

Mehr

Zuverlässige Kommunikation für kritische Infrastrukturen

Zuverlässige Kommunikation für kritische Infrastrukturen Zuverlässige Kommunikation für kritische Infrastrukturen Christian Wietfeld 15.06.2015 Faculty of Electrical and Computing Engineering Communication Networks Institute Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld

Mehr

BSI Smart Meter Gateway

BSI Smart Meter Gateway BSI Smart Meter Gateway Nutzung der bestehenden Kommunikations- Infrastruktur Janosch Wagner 18.09.2013 Über Power Plus Communications AG Lösung für zukunftsfähige Smart Grids TK-Standards auf dem Nieder-/Mittelspannungsnetz

Mehr

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum - AUTOMOTIVE INFOKOM VERKEHR & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum - Josef Lorenz Program Manager, Smart

Mehr

Client gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M Verkehr in LTE

Client gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M Verkehr in LTE ComNets Workshop 2013 Client gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M Verkehr in LTE 15.11.2013 Inhalt Kommunikation für die dynamische Verkehrsprognose Lösungsansatz:

Mehr

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006. 2006 by René Büst

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006. 2006 by René Büst Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006 Agenda UMTS - Grundlagen WLAN - Grundlagen Gegenüberstellung Auswertung Fazit Partnerschaft oder Konkurrenz?

Mehr

23.01.2014. IKT.NRW Roadmap 2020. Kommunikationsnetze für CPS im Horizon 2020 Forschungsprogramm. Ausgangspunkt der Betrachtung: IKT.

23.01.2014. IKT.NRW Roadmap 2020. Kommunikationsnetze für CPS im Horizon 2020 Forschungsprogramm. Ausgangspunkt der Betrachtung: IKT. CPS-Expertennetzwerk NRW IKT.NRW Roadmap 2020 Kommunikationsnetze für CPS im Horizon 2020 Forschungsprogramm Prof. Christian Wietfeld Technische Universität Dortmund (CNI) Cyber Physical NRW Ausgangspunkt

Mehr

Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration

Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration Vernetzte, digitale Informationsgesellschaft Bandbreitenbedarf und Datenvolumina steigen ständig an Benötigt wird ein leistungsfähiger,

Mehr

Erste Erfahrungen aus österreichischen Smart Meter Projekten und aktueller Forschung. Smart Grids Week 2011

Erste Erfahrungen aus österreichischen Smart Meter Projekten und aktueller Forschung. Smart Grids Week 2011 Erste Erfahrungen aus österreichischen Smart Meter Projekten und aktueller Forschung Smart Grids Week 2011 1 Vertretene Projekte Rückmeldung über Energieverbrauch Smart Web Grid TU Wien (ICT) Sesame ftw

Mehr

TeleTrusT-Informationstag "IT-Sicherheit im Smart Grid"

TeleTrusT-Informationstag IT-Sicherheit im Smart Grid TeleTrusT-Informationstag "IT-Sicherheit im Smart Grid" Berlin, 31.05.2011 Sebastian Kaluza BMW Group sebastian.kaluza@bmw.de emobility Sicheres Laden Standardisierung der Lade-Protokolle in ISO/IEC 15118

Mehr

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013 IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013 Georg Niklfeld (Programmleitung), Christian Barnet (Projektaudit und Revision) Auftaktveranstaltung 23.10.2013, Wien ECKDATEN ZUR 2. AUSSCHREIBUNG 2013 Budget gesamt

Mehr

RF Mesh Systems for Smart Metering: System Architecture and Performance Evaluation

RF Mesh Systems for Smart Metering: System Architecture and Performance Evaluation ITG FG5.2.1 Workshop: "Smart Grid" oder "Energie-Informationsnetze und Systeme Bremen, den 18.02.2011, Sebastian Subik, Andreas Wolff und Christian Wietfeld TU Dortmund, Communication Networks Institute

Mehr

Inhalt. ===!" Deutsche

Inhalt. ===! Deutsche Self-managed Systems Gerhard Kadel, T-Systems Technologiezentrum Mobile & Wireless Solutions 17 January 2005 Deutsche AG Inhalt Einordnung Ausprägungen und Anwendungsbereiche Vorteile Herausforderungen

Mehr

Einführung: Internet der Dinge Eine Bestandsaufnahme

Einführung: Internet der Dinge Eine Bestandsaufnahme Einführung: Internet der Dinge Eine Bestandsaufnahme Hochschule Offenburg Professur für Embedded Systems und Kommunikationselektronik Leiter Steinbeis Transferzentrum Embedded Design und Networking 1 Internet

Mehr

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister Wien, 27.02.2014 VERBUND AG Vertraulich E-Wirtschaft: Die Entwicklung hin zu einem Smart Grid Ein Schwerpunkt der E-Wirtschaft

Mehr

Stand und Trends der M2M-Standardisierung

Stand und Trends der M2M-Standardisierung Stand und Trends der M2M-Standardisierung Jens Mückenheim, Clemens Hök 18. ITG-Fachtagung Mobilkommunikation, Osnabrück 2013 16/05/13 Seite 1 Agenda Einführung Entwicklung von M2M-Anwendungen im Mobilfunk

Mehr

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten 13.09.2010 BMWi_EnSysZuk_20100913.ppt PMS 1 Smart Grids Besonderheiten und Herausforderungen

Mehr

Interoperabilität und Informationssicherheit mit SGAM 2. LIESA Kongress, Saarbrücken, 30. September 2015

Interoperabilität und Informationssicherheit mit SGAM 2. LIESA Kongress, Saarbrücken, 30. September 2015 Interoperabilität und Informationssicherheit mit SGAM 2. LIESA Kongress, Saarbrücken, 30. September 2015 Inhalt Motivation für Smart Grid Architecture Model (SGAM) Einführung in SGAM Anwendungsbereiche

Mehr

Infrastrukturen I Kommunikationsdienste für Ubiquitous Computing

Infrastrukturen I Kommunikationsdienste für Ubiquitous Computing diskurs1.fm 1 Infrastrukturen I Kommunikationsdienste für Ubiquitous Computing Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf Universität Karlsruhe (TH) Zirkel 2, D-76128 Karlsruhe, Germany Lars.Wolf@rz.uni-karlsruhe.de Traditionelle

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57. Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS

Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57. Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57 Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS Vision: Smart Grid Quelle:EU SG ETP National Institute for Standards and Technology (USA): The term

Mehr

TK-Expertenkonferenz

TK-Expertenkonferenz Wertschöpfungskette Breitband von der Glasfaser zu Web 2.0! - Zusammenfassung - Wissenschaftszentrum Bonn Christian Löb, Telefónica o2 Germany GmbH & Co. OHG Die Internetnutzung ändert sich massiv. Immer

Mehr

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970. Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970. Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970 Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans 2 OPC Foundation Vision: OPC-Technologien sollen überall dort zur Interoperabilitäts-Basis

Mehr

Kapsch Smart Energy GmbH. Ein neues Stromsystem für die Energiewende. Kapsch Smart Energy. Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation 1

Kapsch Smart Energy GmbH. Ein neues Stromsystem für die Energiewende. Kapsch Smart Energy. Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation 1 Ein neues Stromsystem für die Energiewende Kapsch Smart Energy. Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation 1 Die Kommunikation zwischen Maschinen ist eine Kapsch Kernkompetenz Kapsch Group Kapsch

Mehr

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Dresden, 09.01.2012 Motivation Wie kann man alle Geräte

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

Abschluss mit Ausblick

Abschluss mit Ausblick Innovations-, IT- und Kommunikationspolitik Abschluss mit Ausblick D-A-CH Energieinformatik 2014 Zürich, 14. November 2014 www.bmwi.de www.bmwi.de Jens Brinckmann Referat VIB3 Entwicklung konvergenter

Mehr

Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH

Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH Professionelle Datennetze auf Basis von LTE Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH Inhalt 1. Definition 2. Anforderung an Mobilkommunikation 3. Vergleich der Mobilfunk-Generationen 1. 2G 2. 3G 3. 4G

Mehr

Steigerung der Energieeffizienz einer integrierten Heimnetzwerkinfrastruktur

Steigerung der Energieeffizienz einer integrierten Heimnetzwerkinfrastruktur 15. ITG-Fachtagung für Elektronische Medien Steigerung der Energieeffizienz einer integrierten Heimnetzwerkinfrastruktur Armin Wulf, Falk-Moritz Schaefer, Rüdiger Kays Überblick Netzwerktopologie im Smart

Mehr

M2M Kommunikation in zellularen Mobilfunknetzen

M2M Kommunikation in zellularen Mobilfunknetzen M2M Kommunikation in zellularen Mobilfunknetzen Jens Mückenheim 16. ITG-Fachtagung Mobilkommunikation, Osnabrück 2011 19/05/11 Seite 1 Agenda Motivation M2M über Mobilfunk Einfluss der Mobilfunkumgebung

Mehr

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013 HP Service Virtualization Bernd Schindelasch 19. Juni 2013 Agenda EWE TEL GmbH Motivation Proof of Concept Ausblick und Zusammenfassung HP Software Performance Tour 2013: HP Service Virtualization 2 EWE

Mehr

Mobile und drahtlose Kommunikation in der Logistik: Von Sensornetzen zu Satellitennetzen

Mobile und drahtlose Kommunikation in der Logistik: Von Sensornetzen zu Satellitennetzen Mobile und drahtlose Kommunikation in der Logistik: Von Sensornetzen zu Satellitennetzen Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel Universität Bremen MRC, tzi, ikom, FB1, ComNets, SFB 637 Otto-Hahn-Allee NW1 S2260, 28359

Mehr

Architecture of Open Embedded Systems

Architecture of Open Embedded Systems University of Erlangen-Nuremberg Information Systems I Innovation & Value Creation Forschungsstudie 01.09.2013 Architecture of Open Embedded Systems Worum geht es in der Studie? Zielsetzung der Case Study

Mehr

Nokia Siemens Networks

Nokia Siemens Networks Nokia Siemens Networks Broadband Powerline Access Solutions Christian Nawroth, 4. Dezember 2008 2 Nokia Siemens Networks Unsere Vision ist, daß 2015 weltweit 5 Mrd. Menschen online sein werden. 3 Mrd.

Mehr

Paving the way to the Smart Grid

Paving the way to the Smart Grid Paving the way to the Smart Grid Landis+Gyr und Smart Grid Energie Network-Lunch zum Thema Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge Oct-10 2 - Landis+Gyr - Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge

Mehr

Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung

Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung Präsentation Im Rahmen des Seminars Mobile Multimedia Von: Moritz Wiese 1 Moritz Wiese 01.07.2004 Agenda Was ist Multimedia

Mehr

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen Embedded Systems Embedded Systems Initiative Initiative Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen Fraunhofer IIS Hans-Martin Tröger, M. Eng., Dipl.-Ing.(FH) Embedded Talk, Nürnberg

Mehr

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen EnBW Vertrieb GmbH Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen Strasbourg, 7. April 2011 Vorstellung Forschungsprojekt MeRegio

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 2. Client (WEP / WPA / WPA2) 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Client Modus gezeigt. Der Access Point baut stellvertretend für die Computer im Netzwerk eine Wireless Verbindung als

Mehr

mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum

mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum Ralf Bögelein (Vertriebsleiter Deutschland) Mai 2009 1 mvox mission mvox bietet drahtlose und drahtgebundene DSL Anschlüsse sowie Telefonanschlüsse für Deutschland

Mehr

4.4.2 Amtsberg 60. Amtsberg. Einwohner: 4123. Einwohner / km²: 177

4.4.2 Amtsberg 60. Amtsberg. Einwohner: 4123. Einwohner / km²: 177 4.4.2 Amtsberg 60 Amtsberg Einwohner: 4123 Fläche: 23,25 km² Einwohner / km²: 177 Übersicht abgeleiteter statistischer Bedarf abgeleiteter Bedarf Dittersdorf 1023 497 135 89 3 2 2 1 Schlösschen 270 131

Mehr

IK Elektronik. Ihr Partner für Entwicklung und Produktion maßgeschneiderter Funklösungen

IK Elektronik. Ihr Partner für Entwicklung und Produktion maßgeschneiderter Funklösungen IK Elektronik Ihr Partner für Entwicklung und Produktion maßgeschneiderter Funklösungen Sie haben eine Idee für ein Produkt, das funkt? Sie haben die Aufgabe, ein bestehendes Produkt zu verbessern? Sie

Mehr

Aktuelle. Wireless LAN Architekturen

Aktuelle. Wireless LAN Architekturen Aktuelle Wireless LAN Architekturen Peter Speth Kellner Telecom www.kellner.de 17. November 2003 / 1 WLAN Evolution Gestern punktuelle Erweiterung des kabelgebundenen Netzwerkes Bis zu 10 Accesspoints

Mehr

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK start EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK Erfurt 4. Juli 2014 Elektromobilität Auswirkungen auf das Handwerk Quelle: www.handwerk.de - Presseinformation 18.10.2012 Seite 2 Elektromobilität

Mehr

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Grundlagen Smart Energy 1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY 1.1 Die Vision Smart Energy 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Smart Energy - intelligentes Stromnetz heißt die Vision, bei der die

Mehr

Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze

Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze Dr.Ing. Thomas Benz, Life needs Power, 9. April 2014 Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze April 22, 2014 Slide 1 Herausforderungen in den Verteilnetzen

Mehr

Verbundene Mobilfunknetze

Verbundene Mobilfunknetze Verbundene Mobilfunknetze Jörg Eisebraun Geschäftsführender Gesellschafter Elektronik GmbH Hammer Deich 63 20537 Hamburg Tel. 040 211191-11 E-Mail: joerg.eisebraun@bescom.de Folie Nr. 1 Verfügbare Technologien

Mehr

Digitale Identitäten in der Industrieautomation

Digitale Identitäten in der Industrieautomation Digitale Identitäten in der Industrieautomation Basis für die IT Security Dr. Thomas Störtkuhl TÜV SÜD AG, Embedded Systems 1 Agenda Kommunikationen: Vision, Beispiele Digitale Zertifikate: Basis für Authentifizierung

Mehr

ZuiScat. Wireless. Drahtlose Zugangstechnologien technisches Potential und wirtschaftliche Bedeutung. Werner A. König

ZuiScat. Wireless. Drahtlose Zugangstechnologien technisches Potential und wirtschaftliche Bedeutung. Werner A. König Drahtlose Zugangstechnologien technisches Potential und wirtschaftliche Bedeutung Werner A. König ZuiScat - Inhalt 2 Funkbasierte Technologien Marktsituation Anwendungsdomänen Satellit WLAN UMTS WiMAX

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities Breitband Powerline Smart Grids Smart Metering Smart Cities Wandel durch Kommunikation Mit den beschlossenen Zielen der Energiewende sind die Weichen für die Transformation der Energieversorgung hin zu

Mehr

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Dr.

Mehr

Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende. Ulrich Reimers, Berlin, 04. September 2009

Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende. Ulrich Reimers, Berlin, 04. September 2009 Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende, Berlin, 04. September 2009 Chancen und Risiken der Digitalen Dividende Frequenzen

Mehr

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen 24.04.2012

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen 24.04.2012 Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen 24.04.2012 COPA-DATA 1987 gegründet 170 Mitarbeiter 8 Standorte in Europa 1 Standort in Amerika 1 Standort in Asien Weltweites Distributoren-/Partnernetz Kernbranchen

Mehr

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken Trends im Berliner Verteilnetz Dr. Helmar Rendez, Geschäftsführer 9. April 2013 5 Megatrends für Berlin 1 Erzeugung wird dezentraler 4 Strom wird wichtiger 2 Die

Mehr

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms LNWN II HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms 1. HIPERLAN (High Performance Radio LAN) 1.1 HIPERLAN/1 1.2 HIPERLAN/2 1.1 HIPERLAN/1 1996

Mehr

Smart Meter Gateway: Informationsflusskontrolle und Datenschutz mittels Security Kernel Framework

Smart Meter Gateway: Informationsflusskontrolle und Datenschutz mittels Security Kernel Framework it-sa 2012 Nürnberg, 16.10.2012 Smart Meter Gateway: Informationsflusskontrolle und Datenschutz mittels Security Kernel Framework Michael Gröne Sirrix AG security technologies Agenda Sicherheitsanforderungen

Mehr

Breitbandiges Internet mit Vodafone. Erfahrungen mit UMTS und. weitere Planungen

Breitbandiges Internet mit Vodafone. Erfahrungen mit UMTS und. weitere Planungen Breitbandiges Internet mit Vodafone Erfahrungen mit UMTS und weitere Planungen Andreas Weller Leiter Netzplanung und Netzaufbau Vodafone D2, Niederlassung Süd-West 14. Mai 2009 Vodafone in Baden-Württemberg

Mehr

Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002

Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002 Wireless LAN Quelle: www.roewaplan.de Stand April 2002 LAN / 1 Wireless LAN Ein Überblick RÖWAPLAN Ingenieurbüro - Unternehmensberatung Datennetze und Kommunikationsnetze Inhalt Warum WLAN? Standard Planung

Mehr

Smart Grid Umfrage www.cleanenergy-project.de www.gcpr.de www.gcpr.net Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Smart Grid Umfrage www.cleanenergy-project.de www.gcpr.de www.gcpr.net Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011 CleanEnergy Project 1 2 Die folgende Präsentation fasst die Ergebnisse der im Juli 2011 von GlobalCom PR-Network und CleanEnergy Project durchgeführten Studie zum Thema Smart Grid zusammen. Mehr als 1.000

Mehr

Energieeffizient in die mobile Zukunft. Andreas Fuchs, Co-Projektleiter Elektromobilität, EKZ EKZ Fachtagung Elektromobilität 2011

Energieeffizient in die mobile Zukunft. Andreas Fuchs, Co-Projektleiter Elektromobilität, EKZ EKZ Fachtagung Elektromobilität 2011 Energieeffizient in die mobile Zukunft Andreas Fuchs, Co-Projektleiter Elektromobilität, EKZ EKZ Fachtagung Elektromobilität 2011 Agenda 1. News zum EKZ Elektromobility-Engagement 2. Energieeffizienz 3.

Mehr

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Leistung Breitbandkabelnetz Parallele Nutzung: bis zu 40 analoge TV-Kanäle bis zu 400 digitale TV-Kanäle Breitband-Internet mit 100 Mbit/s und mehr Telefonie Zusätzlich

Mehr

Mögliche Rollen im Zusammenspiel von Smart Home / Smart Metering und Smart Grid für Elektroinstallateure MSB/MDL und Verteilnetzbetreibern

Mögliche Rollen im Zusammenspiel von Smart Home / Smart Metering und Smart Grid für Elektroinstallateure MSB/MDL und Verteilnetzbetreibern Mögliche Rollen im Zusammenspiel von Smart Home / Smart Metering und Smart Grid für Elektroinstallateure MSB/MDL und Verteilnetzbetreibern Infoveranstaltung der EG Münsterland e. V. RWE Rheinland Westfalen

Mehr

Cyber Security in der Stromversorgung

Cyber Security in der Stromversorgung 12. CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung Cyber Security in der Stromversorgung Manuel Ifland Ziele dieses Vortrags Sie können sich ein Bild davon machen, welche Cyber Security Trends in der Stromversorgung

Mehr

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Connected Living Technologien für die intelligente Heimvernetzung Grzegorz Lehmann Competence Center Next Generation Services Vortrag beim Fachgespräch

Mehr

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte AutorInnen: Marcus Meisel, Evangelia Xypolytou, Alexander Wendt Marcus Meisel marcus.meisel@tuwien.ac.at Technische UniversitätWien Institut für

Mehr

Broadcast oder Broadband?

Broadcast oder Broadband? Broadcast oder Broadband? Radioübertragung über DAB+ oder LTE in Bayern ein Kostenvergleich der Bereitstellung Prof. Dr. Gunther Friedl, TUM School of Management Broadcast oder Broadband? Ausgangspunkt

Mehr

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Virtuelle Private Netze Begriffsdefinition Fortsetz. VPNC Definition "A virtual private network (VPN) is a private

Mehr

Virtuelle Kraftwerke mit Mikro-KWK eine kurze Einführung

Virtuelle Kraftwerke mit Mikro-KWK eine kurze Einführung Virtuelle Kraftwerke mit Mikro-KWK eine kurze Einführung 9. Fachtagung Versorgungstechnik Osnabrück, 11. November 2011 Simon Kolin (sk@homa-sw.com) HOMA Software BV (www.homa-sw.com) Was ist ein virtuelles

Mehr

4.4.35 Lichtenberg/Erzgeb. 357. Lichtenberg/Erzgeb. Einwohner: 2.973. Einwohner / km²: 90

4.4.35 Lichtenberg/Erzgeb. 357. Lichtenberg/Erzgeb. Einwohner: 2.973. Einwohner / km²: 90 4.4.35 Lichtenberg/Erzgeb. 357 Lichtenberg/Erzgeb. Einwohner: 2.973 Fläche: 33,17 km² Einwohner / km²: 90 4.4.35 Lichtenberg/Erzgeb. Übersicht abgeleiteter statistischer Lichtenberg/Erzgeb. 800 // 285

Mehr

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS) Cisco Security Monitoring, System Die Produkte des Herstellers Cisco Systems für Security Information Management haben heute die Produktbezeichnung MARS. Das signaturorientierte IDS wurde im Zuge der technischen

Mehr

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Herausforderungen 09.10.2013 Herausforderungen

Mehr

Tagung am 14. Mai 2009 in Rottenburg. seit 1998 mit TK-Dienstleistungen auf dem Markt. 100%-Tochterunternehmen der EnBW Regional AG

Tagung am 14. Mai 2009 in Rottenburg. seit 1998 mit TK-Dienstleistungen auf dem Markt. 100%-Tochterunternehmen der EnBW Regional AG WiMAX Breitbandversorgung für den ländlichen Raum 14.05.2009 Jürgen Herrmann Ein Unternehmen Tagung am 14. Mai 2009 in Rottenburg der Gruppe 1 NeckarCom Telekommunikation GmbH seit 1998 mit TK-Dienstleistungen

Mehr

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens

Mehr

Facts & Figures Aktueller Stand IPv4 und IPv6 im Internet. Stefan Portmann Netcloud AG

Facts & Figures Aktueller Stand IPv4 und IPv6 im Internet. Stefan Portmann Netcloud AG Facts & Figures Aktueller Stand IPv4 und IPv6 im Internet Stefan Portmann Netcloud AG Agenda Einleitung Internet World Stats The Internet of Things IPv4 Exhaustion IPv4 Exhaustion @ RIPE IPv6 Measurements

Mehr

Mobile Computing Fallstudie am Beispiel der sd&m AG Vortrag im Seminar Beratungsbetriebslehre am 26. Juni 2003

Mobile Computing Fallstudie am Beispiel der sd&m AG Vortrag im Seminar Beratungsbetriebslehre am 26. Juni 2003 Mobile Computing Fallstudie am Beispiel der sd&m AG Vortrag im Seminar Beratungsbetriebslehre am 26. Juni 2003 S. Plogmann, O. Pietsch Seminar Beratungsbetriebslehre 26. Juni 2003 Seite 1 Inhalt Inhaltsverzeichnis

Mehr

operational services YoUr it partner

operational services YoUr it partner operational services YoUr it partner BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY beratung lösungen services » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

Communication patterns for demand side flexibility

Communication patterns for demand side flexibility Communication patterns for demand side flexibility, Siemens AG Austria Customer Energy Management Energy Management / Providing Flexibility (M490) Actor A Energy management gateway (EMG) CEM Smart Device*

Mehr

FttX Architekturauswahl basierend auf zukünfigen Verkehrsprofilen. Steffen Probst sprobst@cisco.com

FttX Architekturauswahl basierend auf zukünfigen Verkehrsprofilen. Steffen Probst sprobst@cisco.com FttX Architekturauswahl basierend auf zukünfigen Verkehrsprofilen Steffen Probst sprobst@cisco.com Agenda Verkehrsvorhersage Diensteentwicklung FttH: TCO Unterschiede P2P vs. GPON FttB: Alternativen im

Mehr

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom Luzerner Glasfasernetz Ihr Anschluss an die Zukunft In Zusammenarbeit mit Swisscom In der Zukunft zu Hause Ein Leben ohne Internet heute nahezu undenkbar. Bis vor Kurzem hatten noch wenige Personen einen

Mehr

Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze

Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze Flexibilitätsoptionen Power to Heat Spitzenkappung mit Vergleichsweise geringen Investitionen EE-Ausgleich im europ. Netz Speicher Spitzenlastkraftwerke

Mehr

Das digitale terrestrische Fernsehenneue Möglichkeiten mobiler Interaktivität

Das digitale terrestrische Fernsehenneue Möglichkeiten mobiler Interaktivität Das digitale terrestrische Fernsehenneue Möglichkeiten mobiler Interaktivität Otto Koudelka Institut für Nachrichtentechnik und Wellenausbreitrung koudelka@inw.tugraz.at INHALT Eigenschaften von DVB-T

Mehr

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg - ein Ausbildungs- und Trainingssystem für eine zuverlässige Netzintegration erneuerbarer Energien und Elektromobilität Als Teil des Schaufensterprojekte

Mehr

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt Embedded Systems Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt Intelligente Embedded Systems revolutionieren unser Leben Embedded Systems spielen heute in unserer vernetzten

Mehr

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Jörg Schneider, Christian Mannweiler, Andreas Klein, Hans D. Schotten 13.05.2009 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Kontext Erfassung und Verteilung

Mehr

Situation der IKT-Branche in Deutschland Telekommunikation als Innovationstreiber für den Mittelstand

Situation der IKT-Branche in Deutschland Telekommunikation als Innovationstreiber für den Mittelstand Situation der IKT-Branche in Deutschland Telekommunikation als Innovationstreiber für den Mittelstand Dr. Wolfgang Kubink Deutsche Telekom AG 1 ITK-Branche weiterhin stabil BITKOM-Index: Saldo der Umsatzerwartungen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Ortung medizinischer Geräte

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Ortung medizinischer Geräte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Ortung medizinischer Geräte Qou vadis RFID 28. Novemver 2006 Malte Stalinski Siemens Enterprise Healthcare Solutions What does the Location Tracking solution offer?

Mehr

E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien

E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien Dr. Alexander Tettenborn, BMWi, Leiter des Referats VIB3 Entwicklung konvergenter IKT www.bmwi.bund.de 1 Die Energiewende ist beschlossen! 2 Energiewende

Mehr

The Aftermath of UMTS

The Aftermath of UMTS Beispielbild The Aftermath of UMTS Simon Lang Proseminar Technische Informatik WS09/10 Betreuer: Georg Wittenburg Grafik: Tektronix, Inc., Broadband Wireless / UMTS/W-CDMA Testing, http://www.tektronixcommunications.com/modules/communications/index.php?command=defaultpage&operation=displaydatasheet&catid=2300&id=191

Mehr

Energieeffizienz Ein Geschäftsmodell der Zukunft für Telekommunikationsanbieter. Klaus M. Steinmaurer / Legal

Energieeffizienz Ein Geschäftsmodell der Zukunft für Telekommunikationsanbieter. Klaus M. Steinmaurer / Legal Energieeffizienz Ein Geschäftsmodell der Zukunft für Telekommunikationsanbieter 1 Warum? Seit 2005 gehen die Umsätze von Telekommunikationsunternehmen in Europa aufgrund von intensiven Wettbewerb und Regulierung

Mehr

Innovative Breitband-Technologien. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28.

Innovative Breitband-Technologien. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28. Innovative Breitband-Technologien Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28. Januar 2008 Walter Berner Leiter der Abteilung Technik Landesanstalt für Kommunikation

Mehr

Cloud Zertifizierung und Kompetenz. Hendrik A. Reese, Principal Consultant, TÜV Rheinland

Cloud Zertifizierung und Kompetenz. Hendrik A. Reese, Principal Consultant, TÜV Rheinland Cloud Zertifizierung und Kompetenz. Hendrik A. Reese, Principal Consultant, TÜV Rheinland Cloud Computing. Marktsituation in Deutschland. 30% 65% 90% Marktwachstum von 2015 auf 2016 Interviewte Personen:

Mehr

2013, Pan Dacom Direkt GmbH

2013, Pan Dacom Direkt GmbH Pan Dacom Direkt GmbH Hersteller für C/DWDM Lösungen Spezialist für Übertragungstechnik Ein Ansprechpartner für Direkte Beratung, Planung und Angebotserstellung Zusätzliche hotlinebasierende Erreichbarkeit

Mehr

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten Mobilfunk in Bild und Wort Mobilfunk ist Zweiwege-Kommunikation 9 von 10 Österreicherinnen und Österreichern

Mehr

Standortbericht bintec elmeg GmbH

Standortbericht bintec elmeg GmbH Südwestpark 94 90449 Nürnberg (Germany) Tel. +49-911 9673-0 Standortbericht bintec elmeg GmbH Dieser Standortbericht zeigt die Ergebnisse des geplanten WLANs der bintec elmeg GmbH. Das Site Survey erfolgte

Mehr

Breitband im ländlichen l

Breitband im ländlichen l Breitband im ländlichen l Raum - Ein Diskurs unter dem Aspekt Potentiale ländlicher l Räume R in Baden-Württemberg rttemberg Zur Bedeutung der Breitbandinfrastruktur: Das Phänomen - Breitbandanbindung

Mehr

MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010

MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010 MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010 1 Seite 1 UNTERNEHMEN SYSTEM- KOMPONENTEN REFERENZEN KONTAKT 2 Seite 2 WAS BEDEUTET MULTINETWORKING? EIN HOHES MASS AN FLEXIBILITÄT. JEDER DENKBARE

Mehr

AutomationML Ein Überblick. Alexander Alonso Garcia - Daimler AG 1st DevCon AutomationML 5. Mai 2010

AutomationML Ein Überblick. Alexander Alonso Garcia - Daimler AG 1st DevCon AutomationML 5. Mai 2010 AutomationML Ein Überblick Alexander Alonso Garcia - Daimler AG 1st DevCon AutomationML 5. Mai 2010 Daimler Verfahrensentwicklung Von der Idee zur Produktionstechnologie 2 Unser täglich Brot - Automatisierungstechnik

Mehr

LION Smart GmbH. Vortrag: Stationäre Speichersysteme

LION Smart GmbH. Vortrag: Stationäre Speichersysteme LION Smart GmbH Partner für Entwicklung von Batteriepacks und Prototypenbau sowie Schulung, Beratung und Erarbeitung von Studien; Vertrieb des eigene Open Source Batterie Management Systems Vortrag: Stationäre

Mehr