Dekanatsfrauentag. Langenscheid Mi woch, 20. September bis 17 Uhr. Dornholzhausen Mi woch, 27. September

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dekanatsfrauentag. Langenscheid Mi woch, 20. September bis 17 Uhr. Dornholzhausen Mi woch, 27. September"

Transkript

1 37 Mittwoch, 13. September Jahrgang Michelsmarkt historisch Dekanatsfrauentag Sieger des Luftballonwettbewerbs Miehlen Dienstag, 19. September bis 17 Uhr Langenscheid Mi woch, 20. September bis 17 Uhr Großes Engagement beim Lesesommer Dornholzhausen Mi woch, 27. September bis 17 Uhr Suchen Sie sich einen Termin aus und melden Sie sich an alleine oder mit Ihrer Frauengruppe. Wir freuen uns auf Sie! Neuer König bei den Nassauer Schützen Anmeldung bis ca. 1 Woche vorher: Evang. Dekanat Nassauer Land, Telefon: claire.metzmacher.dek.nassauer.land@ekhn-net.de Heimat- und Bürgerzeitung für die Verbandsgemeinde Nassau, der Stadt Nassau und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied

2 Nassauer Land 2 Nr. 37/2017 POLIZEI / FEUERWEHR Polizeinotruf 110 Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700 FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112 RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/ NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAU- BER Notarzt, Rettungsdienst 112 Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte jeweilige Vorwahl Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/19240 Entgiftungszentrale Mainz - Info / Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos) Kinderärztlicher Notdienst Koblenz 01805/ ÄRZTE Bereitschaftsdienstpraxis Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten, kostenlose Bereitschaftsdienst-Tel. Nr (ohne Vorwahl) Dienstbereit am Wochenende: Freitag von 16:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr Feiertage: Vom Vorabend des Feiertages 18:00 Uhr bis zum Folgetag des Feiertages 7:00 Uhr. Montag von 19:00 Uhr bis Dienstag 07:00 Uhr Dienstag von 19:00 Uhr bis Mittwoch 07:00 Uhr Mittwoch von 14:00 Uhr bis Donnerstag 7:00 Uhr In dieser Zeit kann man auch ohne Anmeldung in die Praxis Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen. Bei Lebensgefahr wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen sollte direkt der Notarzt über die Notruf-Nummer 112, gerufen werden. Außerhalb der regulären Praxissprechzeiten, an denen das BDZ nicht geöffnet hat, ist der Bereitschaftsdienst weiterhin durch die Ärzte in ihren Praxen abgedeckt. Den jeweils diensthabenden Bereitschaftsarzt erfahren Patienten über den Anrufbeantworter ihres Hausarztes. ZAHNÄRZTE Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 Uhr Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr, und an Feiertagen entsprechend von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr, an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag, 8:00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kann man unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. AUGENÄRZTE Notdienst-Telefonnummer APOTHEKEN Notrufnummer: plus Postleitzahl des Standortes (0,14 /Min. über dt. Festnetz u. max. 0,42 /Min über Mobilfunknetz) Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur werden drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes angesagt. Der Notdienstplan ist im Internet unter abrufbar. Der Notdienst beginnt immer um 8:30 Uhr und endet um 8:30 Uhr am folgenden Tag, auch an Sonn- und Feiertagen. Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in der Woche, in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht, mittwochs nachmittags geöffnet. K R A N K E N H Ä U S E R Marienkrankenhaus, Nassau Tel /706-0 Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel /6000 FORSTREVIERE Forstrevier Nassau: Revierförster Peter Langen, Tel: od. im Büro der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau, Tel /9702-0, Mail: peter.langen@wald-rlp.de, Sprechstunde jeweils donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr, zuständig: für die Stadt Nassau sowie die Ortsgemeinden Dessighofen, Dienethal, Misselberg, Oberwies, Schweighausen und Sulzbach Forstrevier Singhofen: FAM Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, Singhofen, Tel od , Mail: johannes.gieseler@wald-rlp.de zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen, Dornholzhausen, Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach und Singhofen Forstrevier Winden: Revierförster Jochen Hartmann, Tel Mail: jochen.hartmann@wald-rlp.de zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof, Weinähr, Winden und Zimmerschied Gräfliche Forstverwaltung Nassau: Revierförsterin Henrike Albrecht, Tel.: albrecht@kanitz.net Sprechstunde: jeweils donnerstags von 14 bis 17 Uhr in der Verwaltung Graf von Kanitz, Schloss Straße 1 Zuständig für den Privatwald Graf von Kanitz S T Ö R U N G S D I E N S T E Verbandsgemeindewerke Nassau: - Wasserversorgung 0172/ Abwasserentsorgung 0172/ Bauhof Stadt Nassau, mo. bis fr / SÜWAG Energie Bei Störungen Stromversorgung Gasversorgung Kundenhotline Kanalreinigung und Grubenentleerung Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001 TELEFONSEELSORGE (Nassau) Tel. 0800/ und 0800/ gebührenfrei rund um die Uhr VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU Am Adelsheimer Hof 1, Nassau, Tel /9702-0, Fax-Nr /970258, poststelle@vgnassau.de Internet: Öffnungszeiten Bürgerbüro: montags und dienstags Uhr und Uhr mittwochs Uhr donnerstags Uhr freitags Uhr. Die Sprechzeiten der anderen Abteilungen und der Verbandsgemeindewerke, Koppelheck, sind bis auf den Donnerstag mit denen des Bürgerbüros identisch. Die Fachabteilungen haben an Donnerstagen von Uhr und Uhr geöffnet.

3 Nassauer Land 3 Nr. 37/2017 LIMESkastell POHL ulrike neradt Spötterdämmerung friedrich-hollaender- chanson-revue 16. sep uhr Die Chansonette und Kabarettistin Ulrike Neradt präsentiert mit Klaus Brantzen und Jürgen Streck am Klavier eine hinreißende Revue. Friedrich Hollaenders Lieder sind geistreicher Wortwitz, leben aber auch durch feine Ironie und stimmige Melodien. Sowohl sprühende und freche Lebenslust, als auch Momente der Vergangenheit und der Melancholie kommen zum Vorschein, wenn man sich in die Welt des lachenden Melancholikers Friedrich Hollaender einlässt. Mutter-Kind-Basar in Pohl Samstag, dem 23. September 2017, von bis Uhr, Bürgerhaus Zur alten Schule Baby- und Kinderkleidung, Spielsachen, Bücher und alles rund um Mutter und Kind. Info bzw. Anmeldung bei Manuela Bremser in Pohl (Tel.: ). Für das leibliche Wohl ist mit Getränken, Kaffee und selbstgebackenen Kuchen besonders gut gesorgt. IMPRESSUM Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt-machungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemein-deordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ Rheinstraße 41) Telefon: / 911-0, Fax: / , Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: nassauerland@vgnassau.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbeliefe-rung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Aktions- und Informationstage zum Welt-Alzheimertag 2017 Die Vielfalt im Blick An zentralen Standorten stehen kompetente Ansprechpartnerinnen und partner interessierten Bürgern Rede und Antwort und halten kostenloses Informationsmaterial zum Thema Demenz bereit. Donnerstag, 21. September 2017, 10 bis 12 Uhr Bad Ems: Römerstraße/Passage Wipsch Nassau: REWE-Markt Emser Straße Uhr Jugendzentrum Bad Ems Apfelsinen in Omas Kleiderschrank ein generationsübergreifender Film- und Gesprächsabend In der folgenden Woche stehen noch Stände mit Info-Material bereit: Paracelsus-Klinik, Taunusallee 7, Bad Ems Marienkrankenhaus, Neuzebachweg 2, Nassau /

4 Nassauer Land 4 Nr. 37/2017 VG Nassau Ausbildungsplätze 2018 Die Verbandsgemeinde Nassau sucht: Eine/n Anwärter/in für den gehobenen nichttechnischen Dienst Bachelor of Arts für den Bereich Verwaltung Ausbildungsdauer: 3 Jahre (duales Studium) Voraussetzungen: Hochschulreife Ausbildungsbeginn: 1. Juli 2018 Eine/n Auszubildende/n für den Beruf der / des Verwaltungsfachangestellten Ausbildungsdauer: 3 Jahre Voraussetzungen: qualifizierter Sekundarabschluss I Ausbildungsbeginn: 1. August 2018 Verfügen Sie über eine gute Allgemeinbildung, sind kontaktfreudig, zielstrebig, motiviert, aufgeschlossen und haben Interesse am öffentlichen Geschehen? Dann liegen Sie mit Ihrer Bewerbung an uns genau richtig! Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Eine/n Auszubildende/n für den Beruf der/des Fachangestellten für Bäderbetriebe Ausbildungsdauer: 3 Jahre Voraussetzungen: qualifizierter Sekundarabschluss I Ausbildungsbeginn: 1. August 2018 Zwei Berufspraktikantinnen / Berufspraktikanten im Rahmen der Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieherin / Erzieher Dauer: 1 Jahr Beginn: Juli / August 2018 Die Grundlage eines jeden Staates ist die Ausbildung seiner Jugend! Diogenes von Sinope Eine/n berufsbegleitende/n Teilzeitauszubildende/n zur/m Erzieher/in für die Kindertagesstätte Geisig Dauer: 3 Jahr Beginn: Juli / August 2018 Fünf Jahrespraktikantinnen / Jahrespraktikanten im Rahmen der Ausbildung als Sozialassistentin / Sozialassistent Dauer: 1 Jahr Beginn: Juli / August 2018 Verbandsgemeindeverwaltung Nassau -Personalabteilung- Am Adelsheimer Hof Nassau Tel.: 02604/

5 Nassauer Land 5 Nr. 37/2017 Fünf Praktikantinnen/Praktikanten im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres bzw. Bundesfreiwilligendienstes in einer der Kindertagesstätten Dauer: 1 Jahr Voraussetzungen: soziales Interesse Beginn: Juli / August 2018 Taschengeld: monatlich 250,- Eine Übernahme bzw. Einstellung nach erfolgreichem Abschluss kann nicht zugesichert werden. Wir bitten um Zusendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Unterlagen nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum 27. September 2017 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Lichtbild) an die: Verbandsgemeindeverwaltung Nassau -Personalabteilung- Am Adelsheimer Hof Nassau Tel.: 02604/ Wahl zur Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Die Wahl zur Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz am 22. Oktober 2017 findet nicht statt, da nur ein Wahlvorschlag im Wahlkreis Rhein-Lahn-Kreis für den Wahlgang I eingereicht wurde. Die Bekanntmachung zur Aufforderung zur Eintragung in das Wählerverzeichnis für die Wahlgänge I (Eigentümer/innen, Nießbraucher/innen, Pächter/innen), II (mitarbeitende Familienangehörige) und III (ständige Arbeitnehmer/innen), welche im Nassauer Land Nr. 36 veröffentlicht wurde, wird hiermit zurückgenommen. Nassau, den 01. September 2017 Udo Rau, Verbandsgemeindeverwaltung Nassau Bürgermeister Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 24. September 2017, findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und in der Gemeinde Dornholzhausen gleichzeitig die Wahl des Ortsbürgermeisters / der Ortsbürgermeisterin (Direktwahl) statt. Die Wahl dauert von 8:00 bis 18:00 Uhr. 2. Die Ortsgemeinden, außer der Stadt Nassau, der Verbandsgemeinde Nassau bilden je einen Wahlbezirk. Der Wahlräume werden wie folgt eingerichtet: Attenhausen Rathaus, Ortsstraße 16 Dessighofen Bürgerhaus, Birkenstraße 2 Dienethal Dorfgemeinschaftshaus, Köpfchensweg 1 Dornholzhausen Gemeindesaal, Ringstraße 4 Geisig Gemeindezentrum, Rhein-Taunus-Straße 24 Hömberg Rathaus, Rathausstraße 9 Lollschied Rathaus, Talstraße 1 (Floriansstübchen) Misselberg Gemeindehaus, Taunusstraße 12 Obernhof Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße 3 Oberwies Gemeindehaus, Mühlbachstraße 8 Pohl Gemeindehaus, Taunusstraße 25 Schweighausen Dorfgemeinschaftshaus, Feldstraße 12 Seelbach Bürgerhaus, Obernhofer Straße 2 Singhofen Gemeindezentrum, Schulstraße 14 Sulzbach Ehemalige Schule, Zum Nußberg 7 Weinähr Rathaus, Hauptstraße 28 Winden Bürgerhaus, Schulstraße 9 Zimmerschied Bürgerhaus, Hauptstraße 29 Die Stadt Nassau ist in folgende vier Wahlbezirke eingeteilt: Wahlbezirk 001: Nassau, Stadt Wahlraum: Nassau, Amtsstraße 8, Stadthalle (rechts) Wahlbezirk 002: Nassau, Stadt Wahlraum: Nassau, Amtsstraße 8, Stadthalle (links) Wahlbezirk 003: Nassau, Stadtteile Bergnassau und Scheuern Wahlraum: Nassau, Am Burgberg 16, Stiftung Scheuern, Versammlungsraum Wahlbezirk 004: Nassau, Stadt Wahlraum: Nassau, Hohe-Lay-Straße 10, Altenpflegeheim Haus Hohe-Lay, Festsaal In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom bis übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses der Bundestagswahl um 15 Uhr in Nassau, Am Adelsheimer Hof 1, Rathaus (Bürgerbüro) zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis - Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass - zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. 4. Wahl zum Deutschen Bundestag Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem des Kennworts und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und seine Zweitstimme in der Weise,

6 Nassauer Land 6 Nr. 37/2017 dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. 5. Kommunalwahl (Direktwahl) Gleichzeitig mit der Bundestagswahl wird in der Gemeinde Dornholzhausen der Ortsbürgermeister / die Ortsbürgermeisterin gewählt. In der Gemeinde Dornholzhausen ist nur ein gültiger Wahlvorschlag eingereicht worden. Die Wählerinnen und Wähler erhalten einen Stimmzettel, in dem sich neben dem Namen der Bewerberin/des Bewerbers ein Kreis für die Ja -Stimme und daneben ein Kreis für die Nein -Stimme befinden. Die Wählerinnen und Wähler geben ihre Stimme in der Weise ab, dass sie durch ein in einen der beiden Kreise gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich machen, ob sie mit Ja oder mit Nein abstimmen. Erhält die Bewerberin/der Bewerber bei der Wahl nicht die erforderliche Mehrheit an Ja -Stimmen, wird nach öffentlicher Aufforderung zum Einreichen neuer Wahlvorschläge die Wahl wiederholt. Den Tag der Wiederholungswahl setzt die Aufsichtsbehörde fest. Der Wähler faltet in der Wahlkabine den Stimmzettel entsprechend der Vorfaltung so, dass bei der Stimmabgabe andere Personen nicht erkennen können, wie er gewählt hat, und legt den Stimmzettel in die Wahlurne, sobald der Wahlvorsteher dies gestattet. 6. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 7. Wähler, die einen Wahlschein für die Bundestagswahl haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wähler, die einen Wahlschein für die Kommunalwahl haben, können an der Kommunalwahl nur durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag und einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 8. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches) Nassau, den Udo Rau, Verbandsgemeindeverwaltung Nassau Bürgermeister Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Verbandsgemeinde Nassau Zu einer Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Verbandsgemeinde Nassau habe ich eingeladen auf Donnerstag, , 18:30 Uhr, Sitzungszimmer der Verbandsgemeindeverwaltung, Nassau. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Vorstellung der Planung und Beratung für den Umbau des Tennenplatzes sowie Sanierung des Kleinspielfeldes im Sportzentrum 2. Kommunal- und Verwaltungsreform 2.1. Sachstand zum Fusionsprozess 2.2. Beratung der Fusionsvereinbarung über die freiwillige Bildung der neuen Verbandsgemeinde Bad Ems - Nassau 3. Auftragsvergaben Neubau Kindertagesstätte Leifheitstraße, Nassau 3.1. Vergabe von Gewerken für den Neubau der Kita Nassau, Leifheitstraße 3.2. Vergabe von Teilplanungsleistungen für den Neubau der Kita Nassau, Leifheitstraße 4. Auftragsvergabe zur Erneuerung von zwei Mühlbachbrücken zwischen Nassau und Dornholzhausen 5. Sachstand zur Einrichtung einer Zentralen Feuerwehrwerkstatt im Rhein-Lahn-Kreis 6. Ergänzungswahlen 7. Bekanntgabe des Finanzberichts zum Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung 9. Personalangelegenheiten 10. Vertragsangelegenheiten 11. Grundstücksangelegenheiten 12. Mitteilungen und Anfragen Nassau, 6. September 2017 Udo Rau Verbandsgemeinde Nassau Bürgermeister Sitzung des Werkausschusses der Verbandsgemeinde Nassau Zu einer Sitzung des Werkausschusses der Verbandsgemeinde Nassau habe ich eingeladen auf Mittwoch, , 18:30 Uhr, Sitzungszimmer der Verbandsgemeindewerke, Koppelheck, Nassau. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Vorstellung der geplanten Kanal- und Wasserleitungsbauarbeiten in Winden, Mittelstraße 2. Beratung über die Prüfung und Ergebnisverwendung der Jahresabschlüsse der Verbandsgemeindewerke Nassau 3. Zwischenbericht zum Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung 5. Abgabenangelegenheiten 6. Mitteilungen und Anfragen Nassau, 5. September 2017 Udo Rau, Verbandsgemeinde Nassau Bürgermeister Naspa-Stiftung unterstützt Kinderferienbetreuung in Nassau Landrat Puchtler übergab Bewilligungsbescheid an Stadtbürgermeister Wenzel Aus Mitteln der Naspa Stiftung Initiative und Leistung - die seit ihrer Gründung im Jahr 1989 mehrere Millionen Euro für unzählige konkrete Projekte in Kunst und Kultur, Heimat- und Brauchtumspflege, Jugendförderung, Umweltschutz, Gesundheitspflege und Sport, zur Verfügung gestellt hat erhielt kürzlich Stadtbürgermeister Armin Wenzel aus den Händen von Landrat Frank Puchtler (links) und zugleich zuständiges Mitglied des Stiftungskuratoriums, einen Bewilligungsbescheid in Höhe von 500 Euro für die diesjährige Kinderferienbetreuung der Stadt Nassau. Stadtbürgermeister Wenzel (rechts) war hocherfreut, als ihm Landrat Puchtler diesen namhaften Betrag für die Kinderferienbetreuung - im historischen Nassauer Rathaus - zukommen ließ. Durch diesen finanziellen Aufwand wurde dieses Projekt Kinderferienbetreuung der Stadt Nassau, bei dem die Verantwortlichen herausfinden möchten, ob innerhalb der Verbandsgemeinde das Angebot Begeisterung und Annahme findet, erleichtert. Und es scheint zu klappen, wie die diesjährige siebentägige Ferienfreizeit in den Niederlanden, an der

7 Nassauer Land 7 Nr. 37/2017 neun Kinder aus der Verbandsgemeinde Nassau teilnahmen, bewies. Organisiert hatte dies Juliane und Sabine König vom Nassauer Jugendtreff. Text : Achim Steinhäuser Aus dem Stadtarchiv wachen Aufmerksamkeit Vieler und das Stadtarchiv freut sich über Anregungen und Verbesserungsvorschläge (nicht nur bezüglich der Datierung des Fotos)! Jeder, der gelungene historische und aktuelle Fotografien von Nassauer Ereignissen besitzt ist herzlich dazu eingeladen, diese zu teilen. Gerne werden die Aufnahme an dieser Stelle veröffentlicht. Siegerballon von Marvin Bremser aus Pohl flog bis nach Frankreich 444 Kilometer in der Luft unterwegs gewesen Stadtbürgermeister Armin Wenzel und Naspa-Filialleiter Lars Daubach ehrten Sieger vom Luftballon-Weitflugwettbewerb Michelsmarkt 2016 Die Entscheidungen im Luftballon-Weitflugwettbewerb des Michelsmarkts 2016 sind gefallen: Genau 444 Kilometer weit - von Nassau bis nach Fallon in Frankreich - flog der Sieger-Luftballon samt anhängender Karte von Marvin Bremser aus Pohl. Die Übergabe der insgesamt zehn Preise an die Bestplatzierten erfolgte durch den Filialleiter der Naspa Nassau - Lars Daubach und Stadtbürgermeister Armin Wenzel im Kundenzentrum der Naspa-Filiale Nassau. Filialleiter Daubach und Stadtbürgermeister Wenzel begrüßten die jungen Preisträger(-innen) mit ihren Eltern oder Großeltern und unterstrichen dabei die andauernde, gute Kooperation zwischen der Naspa, Stadt und Michelsmarktverein bei diesem schönen Wettbewerb. Ihre Ballons gingen auf eine weite Reise, jetzt wurden die Sieger des Luftballon-Weitflugwettbewerbs Michelsmarkts 2016 durch Stadtbürgermeister Armin Wenzel (zweiter von links) und dem Filialleiter der Naspa Nassau, Lars Daubach (zweiter von rechts), geehrt. Der Michelsmarkt steht vor der Tür und ganz Nassau wird sich vom September in ein einziges buntes Treiben verwandeln. Mit Live-Musik an allen Tagen und Kirmesbuden, leckerem Essen und verkaufsoffenem Sonntag lieben die Besucher die zahlreichen Fahrgeschäfte. Kinderkarussells, Autoscooter und Breakdancer gehören mittlerweile so selbstverständlich dazu wie vor einigen Jahren noch das Riesenrad, welches damals das Bild des Marktplatzes beherrschte. Diese Fotografie aus dem Stadtarchiv, aufgenommen vom Fotostudio Jörg, stammt wohl aus den 1970er Jahren. Da auf dem Foto selbst keine Jahresangabe vermerkt ist, schlussfolgerte man diese vorläufige Datierung aus der Bauart des Riesenrades und den gängigen Herrenfrisuren und Kleidung der 70er Jahre. Jedoch - Geschichte lebt von der Bei der Michelsmarkteröffnung im vergangenen Jahr, ließen Kinder aus Nassau und dem Umland, mehrere hundert bunte Luftballons mit einem Kärtchen des Absenders versehen, in den Himmel steigen. Dabei beobachteten die Kinder ihre Luftballons solange bis sie nicht mehr zu sehen waren. Großer Wunsch der Kinder war es, dass ihrer den weitesten Weg zurücklegt, die anhängende Karte gefunden und zurückgeschickt wird, in der Hoffnung, somit unter den ersten Gewinnern zu sein. Innerhalb des vergangenen Jahres waren mehrere Karten von Leuten zurückgeschickt worden, die die Ballons gefunden hatten. Nach Auswertung der Entfernungen konnten nun die zehn Bestplatzierten ihre Gewinne noch vor dem diesjährigen Luftballon-Weitflugwettbewerb des Michelsmarkts 2017 in Empfang nehmen. Am weitesten flog der Ballon von Marvin Bremser aus Pohl, sein Ballon legte eine Strecke von 444 Kilometer bis nach Fallon in Frankreich zurück. Den zweiten Platz machte der Ballon von Ben Groeger aus Hömberg, seiner landete in der 417 Kilometer entfernten Stadt Passavant (Frankreich). Dritter Sieger wurde Bastian Hebig aus Winden, sein Ballon flog 384 Kilometer nach Lachapelle-sous-Rougemont (Frankreich). Die weiteren Sieger von Platz vier bis zehn waren: Julian Müller aus Hömberg (369 Kilometer nach Richwiller in Frankreich), Feyzi Kiziltoprak aus Nassau (311 Kilometer nach Rodern in Frankreich, Illjana Boos aus Nassau (298 Kilometer nach Reutlingen), Torben Geddert aus Hömberg (292 Kilometer nach Kippenheim), David Buss aus Geisig (270 Kilometer nach Oberkirch-Bollenau), Lana Tovarovic aus Nassau (199 Kilometer nach Söllingen) und Shadi Almubead aus Nassau (179 Kilometer nach Bruchsal).

8 Nassauer Land 8 Nr. 37/2017 Die glücklichen Gewinner fanden die Geschenke des Sponsors, Naspa Nassau, und auch des Michelsmarktvereins echt cool und wollten unbedingt auch beim diesjährigen Luftballon-Weitflugwettbewerb am Michelsmarkt wieder mitmachen. Text und Foto: Achim Steinhäuser 10. Lesesommer der Stadtbibliothek war ein voller Erfolg Der Lesesommer 2017 ist beendet. Acht Wochen lang haben Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren gemeinsam über 1000 Bücher und Seiten gelesen. Das Regal mit den Lesesommerbüchern, die extra hierfür angeschafft wurden, war oft leergefegt. Bei der großen Nachfrage konnten aber auch Bücher aus den anderen Regalen gelesen werden. Jeder Teilnehmer hat versucht in den Ferien mindestens drei Bücher zu lesen. Für jedes gelesene Buch bekamen die Kinder ein Los, das bei einer großen Ziehung im Landesbibliothekszentrum Ende September eine Chance auf einen der fünfzig Preise bietet. 89 Kinder haben in diesem Jahr mindestens drei Bücher gelesen. Viele hatten so viel Freude am Lesen und Erzählen, dass sie weitaus mehr schafften. Die Frage, wer gewonnen hat, kann nur so beantwortet werden: jedes Kind, dass erfolgreich mitgemacht hat, ist ein Gewinner. Nicht nur die 7-jährige Erstklässlerin mit 39 Büchern oder die 16-jährige Schülerin mit über Seiten. Jedes Kind hat seinen Interessen und seiner Zeit entsprechend gelesen und dabei viele Geschichten und Abenteuer erlebt. Im voll besetzten Kulturkeller übergaben Stadtbürgermeister Armin Wenzel und das Bibliotheksteam allen anwesenden Kindern ihre Urkunden und Preise. Diese wurden durch Spenden der Banken und vieler Nassauer Einzelhändler und Gastronomen ermöglicht. Die Begeisterung der Kinder zeigte, dass sich das hohe Engagement für den Lesesommer wirklich lohnt. So können sich alle schon auf den Lesesommer 2018 freuen! Zauberhafte Melodien im Einrichdom am Kartenvorverkauf ab Unter dem Motto Zauberhafte Melodien im Einrichdom hat der MGV Concordia Singhofen wieder ein abwechslungsreiches und ansprechendes Programm für sein diesjähriges Herbstkonzert am um Uhr in der evangelischen Kirche in Singhofen zusammengestellt. Unter den Mitwirkenden ist der Mandolinenclub Oelsberg Seit über neun Jahrzehnten ist der Mandolinenclub nun schon musikalisch aktiv und präsentiert sein Können bei zahlreichen Konzerten und Auftritten. Über viele Jahre geprägt durch die Dirigenten Philipp Bartenbach und Karl Schaub wurde das musikalische Repertoire stetig erweitert. Es umfasst zahlreiche Musikstile von volkstümlicher Musik bis zu klassischen Werken. Seit 2014 führt Markus Vogt als Dirigent die musikalische Arbeit seiner Vorgänger sehr erfolgreich fort. Beim Konzert im Einrichdom erwartet das Publikum ein kurzweiliger und unterhaltsamer Auszug aus dem umfangreichen musikalischen Angebot des Orchesters. Ein besonderes Erlebnis verspricht der gemeinsame Auftritt des Mandolinenclubs mit allen teilnehmenden Chören zur Aufführung des bekannten Liedes Conquest of Paradise zu werden. Neben dem Mandolinenclub werden der Männerchor Viva la Musica, die Solisten Irina Kotykova (Sopran) und Ghenadie Bragarenco (Flöte) und natürlich der MGV Concordia und der Gemischte Chor Concordia 2010 Singhofen das Konzert musikalisch gestalten. Der Kartenvorverkauf für das Konzert beginnt am Karten sind zum Vorverkaufspreis von 8,- in der Bäckerei Bauer in Singhofen erhältlich. Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 10,00 Euro. Freundschaftstreffen Attenhausen/ Taunus & Attenhausen/Schwaben am 16./17. September 2017 Aus Anlass der mehr als 40-jährigen Freundschaft zwischen Attenhausen/Taunus und Attenhausen/Schwaben findet am Wochenende, 16./ , im Dorfgemeinschaftshaus ein Freundschaftstreffen statt. Programm Samstag Uhr Eintreffen der Freunde aus Attenhausen/ Schwaben Uhr Geselliger Abend mit Live-Musik der Lollipops und Spieleeinlagen im Dorfgemeinschaftshaus

9 Nassauer Land 9 Nr. 37/2017 Sonntag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Dorfgemeinschaftshaus ab Uhr Zünftiger Frühschoppen mit den Original Mühlbachtalern Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen bestens gesorgt! Die Ortsgemeinde, die Freiwillige Feuerwehr und der TuS Attenhausen laden alle Addehäuser ganz herzlich für beide Tage ein, um nicht nur den Gästen ein unvergessliches Wochenende zu bereiten. Jetzt muss nur noch das Gras wachsen um den Fallschutz zu gewährleisten. Danach können die Schaukeln aufgehängt und endlich wieder der komplette Spielplatz genutzt werden. Arbeitseinsatz Kinderspielplatz Vielen herzlichen Dank an: - Alle fleißigen Helfer - Die Gaasjer Beeze für die Spende über 200 EUR - Das Team der Kinderspieleolympiade für die finanzielle Unterstützung über 500 EUR aus dem Erlös der vergangenen Jahre - Walter Wagner für die Bereitstellung sämtlicher Arbeitsgeräte und der Spende des Kieses und Beton Die Sitze der alten Schaukel werden gegen eine Spende abgegeben. Bei Interesse bitte an die Ortsgemeinde wenden. Dirk Best, Ortsbürgermeister An zwei Samstagen haben viele fleißige Hände den Spielplatz erneuert und wieder sicher gemacht: die morsche Schaukelanlage wurde abgebaut und durch eine neue ersetzt. An der Sprossenwand wurde ein defekter Balken ausgetauscht. Der Sandkasten wurde abgebaut, da er überwiegend als Katzentoilette benutzt wurde. Im nächsten Schritt soll eine Sitzgelegenheit unter dem bestehenden Sandkastendach entstehen. Außerdem wurde ein neues Federtier angeschafft und viele Kleinigkeiten ausgebessert. Auf Forderungen der Unfallkasse darf der Spielturm im Eingangsbereich leider nicht mehr bespielt werden, daher wurden hier die Leitern abmontiert. Geburtstage im August 2017 Im Monat August hatten folgende Seniorinnen und Senioren Geburtstag. Gerhard Gensmann wurde am Jahre Emmi Kunz wurde am Jahre Renate Emmerich wurde am Jahre Otto Ebertz wurde am Jahre Else Schild wurde am Jahre Kurt Kunz wurde am Jahre und Bernd Korn wurde am Jahre alt. Die Ortsgemeinde Geisig gratuliert Euch ganz herzlich und wünscht Euch für das neue Lebensjahr alles Gute, Glück und Wohlergehen. Dirk Best, Ortsbürgermeister Kindertagesstätte im Mühlbachtal Farben entdecken: Mit vollem Körpereinsatz und allen Sinnen Regelmäßig finden in der Krippe Angebote statt, an denen die Kinder freiwillig und mit viel Freude teilnehmen. So wurde in der letzten Woche erforscht, wie verschiedene Farben gemischt werden können und was man alles damit machen kann. Also hieß es: Platz schaffen, Hosen, Shirts und Socken aus. und Tapete auf den Boden kleben! Die Kinder konnten nun mit dem ganzen Körper auf dem riesigen Plakat kreativ werden. Da die Farbe sehr rutschig war, wurde bei diesem Angebot besonders der Gleichgewichtssinn der Kinder gefördert und der Spaß kam natürlich auch nicht zu kurz!

10 Nassauer Land 10 Nr. 37/2017 KVHS Rhein-Lahn, Geschäftsstelle Bad Ems/Nassau Semesterprogramm Herbst 2017 (Auszug September/Oktober) Vollständige Ausschreibungstexte finden Sie unter Anmeldung: Bitte melden Sie sich schriftlich mittels Anmeldeformular an oder buchen Sie sich im Internet direkt in einen Kurs ein: Arbeit - Beruf Die nachfolgenden Kurs dieser Rubrik finden alle in Zusammenarbeit mit der VHS Lahnstein statt: Veranstaltungsort: VHS Lahnstein, Kaiserplatz 1 BE PC-Basiskurs für Einsteiger Donnerstag , 3x, bis , Do, 9-12:30 Uhr Der Kurs soll die ersten Schritte erleichtern. Thomas Braun (Ort: Computerraum) Gebühr: 65,00 nicht rabattierbar BE Fit für den Büroalltag - Aufbaukurs F2 Dienstag , 3x, bis , Di - Do, 8:30-13:30 Uhr Vorausgesetzt werden: EDV-Grundkenntnisse. Sie lernen Excel und PowerPoint ausführlich kennen. Günther Nyga (Computerraum) Gebühr: 79,00 nicht rabattierbar BE Fit für den Büroalltag - Aufbaukurs F3 Dienstag , 3x, bis , Di - Do, 8:30-13:30 Uhr Vorausgesetzt werden: EDV-Grundkenntnisse. Im Kurs werden Word und Excel gezielt behandelt. Günther Nyga (Computerraum) Gebühr: 79,00 nicht rabattierbar BE Textverarbeitung mit Word Mittwoch , 2x, und , 8:30-13:30 Uhr Vorausgesetzt werden: EDV-Grundkenntnisse. Günther Nyga (Computerraum) Gebühr: 59,00 nicht rabattierbar BE Digitale Fotografie entdecken Samstag , 1x, 09:00-17:30 Uhr (Terminänderg.) Einstiegskurs. Lehrmaterial: Digitalkamera mit Objektiv/en, voller Akku, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung Kamera. Blandyna Bogdol (Seminarraum) Gebühr: 45,00 nicht rabattierbar BE Bessere Fotos beim Fotografieren Samstag , 1x, 09:00-17:30 Uhr Aufbaukurs. Lehrmaterial: wie zuvor. Blandyna Bogdol (Seminarraum) Gebühr: 45,00 nicht rabattierbar Gesellschaft -Politik Umwelt Rheingoldstraße und vorderer Hunsrück Kostenloser Vortrag. Interessierte sind willkommen. Norbert Krämer Diakonisches Altenpflegeheim, Georg-Vömel-Haus, Schanzgraben 1, Bad Ems, Festsaal BE Rheingoldstraße und Hunsrück, - Vortrag1 Donnerstag , 15:30-16:30 Uhr Sprachen BE Japanisch - Einführung in die Sprache (Zusätzlich im Programm) Dienstag , 5x, bis , Di, 19:30-21 Uhr Einführung in die facettenreiche Sprachwelt Japans. Sie erfahren wissenswertes über das Land der aufgehenden Sonne, über das Alltagsleben sowie die Kultur. Erlernen Sie mit einfachstem Satzbau Dinge zu benennen und Fragen zu formulieren. Der Kurs bietet den Einstieg in die japanische Sprache und Kultur, ist aber auch für Anfänger mit geringen Sprachkenntnissen geeignet. Das Lehrmaterial wird am ersten Kurstreffen vom Dozenten bekannt gegeben. Hisashi Shigenobu Goethe-Gymnasium Neubau, Schulstr. 36, Bad Ems, Raum 322, 2. OG Gebühr ab 8 TN: 30,00, bei 6-7 TN: 37,50 Gesundheit BE Vortrag Sehkraft erhalten - Augenlicht regenerieren Donnerstag , 19:00-20:30 Uhr Was kann ich zur Verbesserung meiner Sehkraft tun? Durch ein einfaches, gezieltes Training der Augen kann die Sehkraft verbessert werden. Auch Ernährungstipps, Akupressur und Atemübungen runden das Selbsthilfeprogramm für die Augen ab. Gezielt wird im Vortrag auch auf die Makula-Degeneration eingegangen und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten vorgestellt. Bitte mitbringen: Schreibutensilien sowie die Gebühr für die Abendkasse möglichst passend. Frauke Struck-Haas Goethe-Gymnasium, Schulstr. 36, Bad Ems, Raum 322 Gebühr je Person Abendkasse: 8,00 Kultur Gestalten Silberschmieden - Sei Deines Ringes eigener Schmied Die Zeit reicht aus, um einen eigenen Ring zu fertigen. Das Feinsilber (AG999) ist anti-allergen und wird in der Chirurgie und zur Antisepsis verwandt. Der Preis des Feinsilbers für einen Ring ist in der Kursgebühr enthalten. Die Werkzeuge werden vom Dozenten gestellt. Fred Struben Realschule plus (Nassau), Auf der Au, Nassau, Werkraum 2, für Holz und Metall Gebühr inklusive Feinsilber: 50,00 nicht rabattierbar NA Silberschmieden - Workshop Samstag , 1x, 15:00-19:00 Uhr

11 Nassauer Land 11 Nr. 37/2017 Matisse Bonnard Es lebe die Malerei! Museumsfahrt ins STÄDEL-MUSEUM FRANKFURT Die hochkarätigen Exponate umfassen Meisterwerke aus international bedeutenden Sammlungen. Abfahrt: 09:15 Uhr ab Kreisverwaltung Bad Ems 10:15 Uhr ab Alte Kaserne Diez Führungen finden in 2 Gruppen statt: 12:15 und 12:30 Uhr Rückfahrt: 17:00 Uhr ab Frankfurt Reiseleitung: Rosa Rex Gebühr: 48,00 EUR (inkl. Fahrt, Eintritt, Führung), Ermäßigung ist nur für Kinder und Jugendliche möglich. Hinweis: Die Fahrt findet bei mind. 30 TN statt. Sie können bis drei Wochen vor Fahrt Ihre Anmeldung kostenlos stornieren. Sofern Sie später absagen, müssen wir Ihnen die volle Gebühr berechnen. BE Matisse Bonnard Es lebe die Malerei! Samstag, , 2x, , Sa, 09:15-18:00 Uhr NA Von der Motivsuche im Alltäglichen hin zum aufregenden Bild für Anfänger + FG Samstag , So, , 10:00-17:00 Uhr Wer sehen kann, malt unbeschwerter. Nach einer kleinen theoretischen Einweisung üben Sie am ersten Vormittag alleine oder auch gemeinsam auf Motivsuche zu gehen, angeleitet in Details, um Ihre Bildidee im Außen zu finden. Beim gemeinsamen Mittagessen betrachten wir die erarbeiteten Ergebnisskizzen und besprechen sie konstruktiv. Im ausführlichen Praxisteil des Kurses können Sie nun ungestört Ihre Ideen und Eindrücke umsetzen und besprochene Anregungen von außen nach eigenem Stilgefühl mit einfließen lassen. in diesem Praxiskurs lernen Sie, Ihre Ideen aufregend zu gestalten und aus gewohnten Motiven echte Hingucker zu kreieren. Mir ist wichtig, dass Sie spannende Motive erkennen und den Bildausschnitt exakt wählen können, mit den Farben experimentieren und lernen, mit Leichtigkeit und Freude das Bild entstehen zu lassen. Materialliste: Zeichenmaterialien wie Skizzen- oder Zeichenblock, Bleistifte verschiedener Härtegrade, Radiergummi, Lineal (vorsorglich); Acrylfarbe, -pinsel, Spachtel, Keilrahmen oder auch Farbstifte; Wasserbehälter, evtl. Malmedien (Pasten etc.) Abdeckfolie für Tisch und Boden, Lappen, Papiertücher. Liane Bellmann Realschule plus (Nassau), Auf der Au, Nassau, Werkraum, EG Gebühr ab 8 TN: 60,00, Gebühr 6-7 TN: 75,00 L. Bellmann: Eine Szenerie aus dem früheren Radsport (Tour de France aus den 50ern)

12 Nassauer Land 12 Nr. 37/2017 Realschule plus Bad Ems Nassau Bundesjugendspiele 2017 das schoolcafé fast durchgehend während der Schulzeit geöffnet ist. Wer kennt sie nicht, hat sie nicht selbst sogar als Kind oder Jugendlicher während seiner Schulzeit erlebt? Die Bundesjugendspiele sind fest im Bewusstsein der Bevölkerung verankert. Über die Jahrzehnte des Bestehens hinweg ist es gelungen, die Idee der Bundesjugendspiele mit Leben zu füllen und sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil des schulischen und öffentlichen Lebens zu machen (Aufruf des Bundesfamilienministeriums). Am Freitag war es dann so weit. Ganz im Sinne des olympischen Gedankes - schneller, höher, weiter - wurden die diesjährigen Bundesjugendspiele der Realschule plus Bad Ems Nassau unter der Organisation der Sportfachleiterin Julia Marggraff im Stadion Silberau durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler wählten je eine Übung aus drei verschiedenen Bereichen, Sprint, Sprung Wurf/Stoß und Ausdauer aus. Bei trockenem Wetter und sogar mit Sonnenschein und einer hervorragenden Verpflegung durch die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, wurden bemerkenswerte Ergebnisse erzielt. Bereits in den letzten Wochen vor und nach den Ferien hatten sich die jungen Athleten gemeinsam mit ihren Sportlehrerinnen und Sportlehrern intensiv auf diesen Wettbewerb vorbereitet. Das Angebot der Bundesjugendspiele soll die Schüler motivieren Leistung zu erfahren, sich im Wettkampf zu vergleichen und natürlich dazu beitragen die Fitness zu verbessern. Als Lohn für den Einsatz werden Ehrenurkunden des Bundes- präsidenten, Sieger- und Teilnahmeurkunden vergeben. Natürlich ist Sport nicht bei jedem Schüler beliebt. So verhält es sich aber auch mit Mathe, Englisch oder auch Chemie. Den Lehrerinnen und Lehrern ist es schon bewusst, dass nicht jeder Schüler alles kann. Jedoch sollte die Bereitschaft Leistung zu erbringen erkennbar sein. Sport bedeutet auch immer Wettkampf und zu einer gesunden Entwicklung im Kindesalter gehört ebenfalls das Kräftemessen. Nach Rückfrage durch den Schulleiter Paul Arzheimer waren sich die Schüler allerdings einig: Das hat riesen Spaß gemacht, schöner als Unterricht. Wenn es in diesem Jahr nur zu einer Teilnehmerurkunde gereicht hat, wird vielleicht auch der Ehrgeiz geweckt und man trainiert zusätzlich mit den Eltern oder im Verein. Dann klappt es bestimmt auch im nächsten Jahr mit der Siegerurkunde. Goethe-Gymnasium Bad Ems schoolcafé Es ist mittlerweile zehn Jahre her, dass die zur Institution gewordene Einrichtung des schoolcafés am Goethe-Gymnasium Bad Ems im Sommer 2007 eröffnet wurde. Seitdem versorgt die Inhaberin Jutta Müller die Schulgemeinschaft mit kleinen Snacks und Getränken und auch stets mit einem offenen Ohr. Unterstütz wird Jutta Müller durch die Mitarbeiterin Evelin Diel, sodass Zum Jubiläum des schoolcafés gratulierte Schulleiter Joachim Baldus Jutta Müller für die erfolgreichen letzten zehn Jahre am Goethe-Gymnasium: Das schoolcafé ist für unsere Schüler und Lehrkräfte ein wichtiges Angebot, das von der gesamten Schulgemeinschaft sehr geschätzt wird. Auch für die nächsten zehn Jahre wünsche ich Ihnen und uns allen ein weiterhin erfolgreiches schoolcafé. Goethe - Schüler auf Erkundungstour bei dem Chemieriesen BASF in Ludwigshafen In der zweiten Schulwoche nach den Ferien besuchten 24 Schüler des Biologie - Grundkurses und des Chemie - Leistungskurses der MSS 13 des Goethe-Gymnasiums Bad Ems den Chemiekonzern BASF in Ludwigshafen. Zunächst stand das Agrarzentrum Limburgerhof auf dem Programm. Dort erhielten die Schüler einen Vortrag über die Entwicklung des Agrarzentrums und dessen Forschungsaktivitäten im Bereich des Pflanzenschutzes und der Pestizidentwicklung. Im Anschluss daran informierte ein weiterer Mitarbeiter über Forschungen im Bereich der Biotechnologie, der von allen Schülern mit großem Interesse verfolgt wurde. Insbesondere, als die Sprache auf gentechnisch veränderte Pflanzen kam, entwickelte sich eine lebhafte Diskussion. Nach einer kurzen Pause, in der für das leibliche Wohl der Schüler gesorgt wurde, ging es zu einem Forschungslabor und verschiedenen Gewächshäusern. Sehr eindrucksvoll war das Labor mit miniaturisierten Testsystemen, in dem ein Roboter die Prüfung verschiedener Testsubstanzen übernimmt. Danach wurden die Schüler durch die Gewächshäuser geführt, wo sie direkt vor Ort Einblicke in die Fungizid- und Herbizidforschung erhielten. Zum Abschluss konnten sie sich über Versuche informieren, die die Umweltverträglichkeit neuer Wirkstoffe im Boden und im Gewässer überprüfen sollen. Um die Mittagszeit ging es dann weiter mit dem Bus zum BASF Visitor Center am Tor 2 in Ludwigshafen, wo wir schon erwartet wurden. Nun stand eine Führung durch die 2000 m 2 große Ausstellungsfläche des Besucherzentrums bevor. Auf 5 Ebenen, auf denen über 200 Exponate ausgestellt sind, konnten die Schüler zum Teil interaktiv die Welt der Chemie erforschen. Überrascht zeigten sie sich darüber, in wie vielen Bereichen ihres Alltages dieses Unternehmen eine Rolle spielt. Neben Klebstoffen und Fasern für Badebekleidung weckte insbesondere die Chemie in den Hightech -Turnschuhen das Interesse. Aber auch synthetische Duftstoffe wie Rosen- und Lavendelöl, die in Seifen vorkommen, ließen insbesondere die Damenwelt hellhörig werden und so testeten vorwiegend die Schülerinnen die verschiedenen Duftflakons. Erstaunt waren alle, dass das Chemieunternehmen zu den weltweit größten Herstellern von Vitamin A zählt. Sichtlich beeindruckt von dem Programm waren alle Schüler der einhelligen Meinung, dass man gerne öfter die naturwissen-

13 Nassauer Land 13 Nr. 37/2017 schaftlichen Fachräume gegen außerschulische Lernorte tauschen könnte. Mit Sicherheit war dies nicht der letzte Besuch der Goethe - Schüler in Ludwigshafen. Leifheit-Campus Privates Gymnasium Nassau Süße Verführung - Bienen-AG produziert eigenen Honig Seit einem Jahr ist nun die Arbeitsgemeinschaft Bienen am Leifheit-Campus aktiv. Inzwischen ist die Arbeitsgemein- schaft gewachsen und hat auf zwei Völker aufgestockt, mit denen sie schon bald in den Winter gehen wird. Die erste Honigernte ging als Geschenk an unsere fleißigen Helfer und Unterstützer. Nun kann der Honig des Bienen-Campus von allen Lernerinnen und Lernern sowie deren Eltern gegen einen Preis von 4,50 Euro im Lehrerzimmer bei Frau Klein (der Leiterin der AG) und auf Veranstaltungen des Leifheit-Campus erworben werden. 0,50 Euro sind davon Pfand für das Honigglas. Die restlichen 4 Euro sind für Materialien und den kontinuierlichen Ausbau der Bienen-AG angedacht. Wir freuen uns über die Unterstützung und wünschen süßes Schlemmen solange der Vorrat reicht. VBW besucht Wiesbaden City Walking Tour in English Im Rahmen seiner Besuchsreihe Städte und Bauten in Englisch erkunden ist für Freitag, den ein Besuch von Wiesbaden vorgesehen. Während eines Rundgangs erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes und Überraschendes über die Geschichte und das Leben in der hessischen Landeshauptstadt. Der Rundgang führt, unter anderem zum Kurhaus, dem Hessischen Staatstheater, zum Schlossplatz mit altem und neuem Rathaus, zur Marktkirche als höchstes Gebäude der Stadt und zum ehemaligen Stadtschloss der Herzöge von Nassau, heute Sitz des Hessischen Landtags. Wo immer möglich, wird natürlich ein Blick ins Innere der imposanten Gebäude geworfen. Der Rundgang beginnt um 16:30 Uhr in Wiesbaden, dauert etwa 2 Stunden und kostet in Abhängigkeit von der Anzahl der Teilnehmenden voraussichtlich 6,00 Euro pro Person. Die Anfahrt nach Wiesbaden ist selbst zu organisieren. Die Bildung von Fahrgemeinschaften wird natürlich wie immer vom VBW unterstützt. Für die Hinfahrt ist am um 15:00 Uhr ein Treffpunkt in Holzhausen vorgesehen. Die Teilnehmenden treffen sich um 16:15 Uhr an einem noch zu bestimmenden Ort in Wiesbaden. Zur Vorbereitung des Besuchs bietet der VBW am Mittwoch, den von 19:15 bis 21:00 Uhr einen kostenlosen Vorbereitungsunterricht in Englisch an. Anfragen und Anmeldungen sind an Karl Hans Born (Fon: , karlhans.born@t-online.de) und/oder Birgit Marx (Fon: , birgit.marx27@t-online.de) zu richten. Sozialkompass Nassau e.v. Mobilität im Alter = wichtiger Baustein für ein selbstbestimmtes Leben Unter diesem Motto findet die zweite Sommeraktion des Sozialkompass Nassau ev. statt, nachdem schon die erste Veranstaltung, eine kleine Wanderung für Menschen mit Handicaps, positiv angenommen wurde (siehe auch Ausgaben 5 und 29 des Mitteilungsblattes) Das Fitness Center Nassau, Obertal 19 (Netzwerkpartner im Sozialkompass Nassau e.v. ), lädt am 19. September 2017, Uhr, ältere Menschen - aber auch Menschen mit Handicaps, herzlich zu einer Besichtigung seiner Räumlichkeiten ein. In erster Linie werden dabei Übungen und Geräte präsentiert, die für die vorstehend erwähnten Personengruppen in Frage kommen. In diesem Zusammenhang wird auch betont, dass die Trainer über entsprechende sensible Erfahrung im Training mit älteren Menschen und/oder Menschen mit sehr differenzierten Handicaps verfügen, so dass eine individuelle Überforderung ausgeschlossen wird. Die Präsentation, bei der selbstverständlich auch individuelle Fragen zu den Trainingsinhalten, usw. beantwortet werden, währt etwa bis ca Uhr und wird anschließend mit einem kostenfreien Getränk und einem kleinen Imbiss abgeschlossen. Treffpunkt zu der vorstehend angezeigten Veranstaltung ist unmittelbar im FITNESSCENTER. Die Organisatoren der Veranstaltung freuen sich über einen regen Besuch. Bereits schon jetzt schon wird auf eine weitere Veranstaltung im Sommerprogramm des Sozialkompass Nassau e.v. hingewiesen: Dabei handelt es sich um eine professionell geführte Wanderung durch den Stadtkern von Nassau. Diese Veranstaltung wird nach dem Michelsmarkt 2017 stattfinden. All diese Angebote sind auch zu sehen mit der diesjährigen 3. Demografiewoche des Landes Rheinland-Pfalz im November Der Sozialkompass Nassau e.v. beteiligt sich an der Demografiewoche einmal unter anderem mit seiner 4ten Präsentation (nach 2014, 2015, 2016) der Teilnehmer des sozialen Netzwerkes innerhalb des Vereins. Allerdings wird diese Veranstaltung in diesem Jahr im Günther-Leifheit-Kulturhaus in Nassau stattfinden (und nicht wie vormals in der Stadthalle). Die BerufsAusbilder Samstags- oder Kompakt-Ausbilderkurse Aufgrund der Nachfrage richten Die BerufsAusbilder neue Ausbilderkurs ein. Ausbilderkompakt - sowie Samstags- und -Fern-Kurse vermitteln den Ausbilder(n)Innen Kompetenz und Professionalität in der Planung sowie Gestaltung der betrieblichen Berufsausbildung. Gezielte Vorbereitung auf die Ausbilderprüfung. Z. Zt. können auch Sommerkurse telefon. vereinbart werden. Die nächsten Kompaktkurse: o o o oder Samstags-Kurs o bis Weitere geplanten Termine in 2017 siehe online oder bitte telefonisch unter Nr /8944 erfragen. Der FERNKURS kann jederzeit beginnen. Persönliche oder betriebsinterne Kurse können eingeplant werden. Praxisnahe, handlungsorientierte und zielgerichtete Kursführung. Informationen/Kontakt: Fon-Nr /8944, online

14 Nassauer Land 14 Nr. 37/2017 Erwerbsgemindert oder berufsunfähig - was wäre wenn? Informationsveranstaltung in Koblenz Über Berufsunfähigkeit und Erwerbsminderung, wie lang eine Rente gezahlt wird und in welcher Höhe - darüber informiert die Deutsche Renten-versicherung Rheinland-Pfalz bei einer Veranstaltung am 19. September um 16:30 Uhr in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Hohenfelder Straße 7-9 in Koblenz. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Eine An-meldung ist erforderlich unter Telefon , Fax oder aub-stelle-koblenz@drv-rlp.de Wichtiger Hinweis für die Besucher des Festzeltes beim Michelsmarkt 2017 Der Michelsmarktverein weist darauf hin, dass beim diesjährigen Michelsmarkt aus Sicherheitsgründen vor Eintritt in das Festzelt mitgeführte Rucksäcke und Taschen kontrolliert werden. Um längere Wartezeiten am Einlass zu vermeiden, werden die Zeltbesucher gebeten, auf das Mitführen von Rucksäcken und Taschen zu verzichten. Noch Plätze frei für den Kita- Workshop Milch macht stark! Am 20. September 2017 findet in der komm. Kita Himmelfeld in Montabaur ein Workshop für Erzieherinnen und Erzieher statt. In diesem Workshop erfahren Interessierte, wie sich eine gute Verpflegung an Kitas und Kindergärten praktisch umsetzen lässt und die Akzeptanz der Speisen und Lebensmittel verbessert werden kann. Neben kurzweiligen Fachvorträgen lernen die Teilnehmer ernährungsbildende Maßnahmen für Kinder kennen. Außerdem erhalten sie Kostproben und praktische Tipps zur Umsetzung von leckeren Frühstücksrezepten. Mehr Informationen unter Auf den Punkt gebracht: Was? Workshop Milch macht stark! Wer? Erzieherinnen und Erzieher an Kitas und Kindergärten Wann? 20. September 2017, Uhr Wo? Komm. Kita Himmelfeld, Sonnenring 16, Montabaur Kosten? keine Anmeldungen? Schriftlich bei der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz e.v. (info@milag.net oder Fax: 0671/ ) Parkmöglichkeiten für die Besucher des Michelsmarktes Während der Dauer des Nassauer Michelsmarktes werden für die Besucher in der Zeit von Samstag, bis Montag, zusätzliche Parkplätze bzw. Parkmöglichkeiten geschaffen. Im Einzelnen stehen den Michelsmarktbesuchern während der Festtage folgende zusätzliche Parkflächen zur Verfügung: P 1 Für die Besucher aus Richtung Singhofen/Wiesbaden und Schweighausen/Braubach über die Bezirksstraße hinter der Kettenbrücke die Parkflächen der linken Lahnseitenau, GPS N / E ( , ), bzw. der Stadtumgehungsstraße B 260 zu den Parkflächen am Mühlbach ( Bauernhäuschen ), GPS N / E ( , ). P 2 Für die Besucher aus Richtung Bad Ems und aus Richtung Obernhof/Limburg über die Emser Straße - Zum Woog - zu den Parkplätzen des REWE-Marktes und des Freiherr-vom-Stein-Parks (Höhe Gärtnerei Hermes), GPS N / E ( , ). Die Parkflächen auf der rechten Lahnseitenau zwischen Kaltbachmündung und Eisenbahnbrücke stehen nicht zur Verfügung. P 3 Für die Besucher aus Richtung Hömberg - Montabaur bzw. Winden das Parkdeck am Günter-Leifheit-Kulturhaus im Unteren Bongert, nebst der im Anschluss befestigten Freifläche, GPS N / E ( , ), sowie die Herzlich willkommen in der Stadt Nassau. P2 Zum Woog P2 Emser Straße REWE Kulturhaus Freiherr- vom-stein- Park Am Eimelsturm Emser Straße Hömberger Str. Mühlpforte Schloßstr. P3 Obertal P3 P3 Kaltbachstraße Unterer Bongert Amtsplatz Dieser Plan gibt Ihnen eine Orientierung über die Parkmöglichkeiten in der Innenstadt. So erreichen Sie den Michelsmarkt bequem in wenigen Minuten. WindenerStraße Gerhart-Hauptmann-Straße Hohe-Lay-Straße Obernhofer Straße Kirchstr. Lahnstraße Kettenbrückstr. Amtsstraße Grabenstraße Obere Bahnhofstraße Bahnhof Freiherr-vom-Stein-Straße Langenauer Straße Oranienstr. toom P5 Im Bienengarten P1 Grillhütte/ Mühlbach P1 Zur Koppelheck Brühlweg P Untere Bahnhofstraße Leifheitstraße P4 Aldi P Leifheit P Gelände des Michelsmarkts P Parkplatz Parkmöglichkeit entlang der Straße Burg Nassau Freibad Auf der Au Schul- und Sportzentrum

15 Nassauer Land 15 Nr. 37/2017 Parkflächen im Kaltbachtal, GPS N / E ( , ), zu erreichen über die Hömberger Straße/Westerwaldstraße bzw. Windener Straße/Oberer Bongert/Kaltbachstraße. P 4 Im Stadtzentrum der Aldi-Parkplatz, GPS N / E ( , ) P 5 Am Ortseingang aus Obernhof kommend der Parkplatz des toom-getränkemarktes, GPS N / E ( , ). Bei P 1 in der linken Lahnseitenaue werden Parkplätze für behinderte Menschen ausgewiesen. Sollten diese Plätze belegt sein, kann der Parkplatz der Fa. Leifheit, GPS N / E ( , ), zu erreichen über die Strecke Furth, Leifheit-straße, in Anspruch genommen werden, um den Festplatz naheliegend und barrierefrei erreichen zu können. Alle Parkmöglichkeiten sind durch entsprechende Hinweisschilder gekennzeichnet. An den Parkplätzen stehen am Sonntag während der Hauptbesuchszeit Angehörige der Jugendfeuerwehr als Einweiser bereit. Auf der vorstehenden Planskizze wird nochmals eine Information zur Lage der Parkflächen gegeben. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Ist eine Dämmung mit Polystyrol ökologisch oder am Ende Sondermüll? Um Dämmstoffe ökologisch zu bewerten muss der Ressourcenund Energieaufwand zur Herstellung, die Energieeinsparung wäh- rend ihres Einsatzes und auch die Entsorgung betrachtet werden. Aufgrund ihrer Zusammensetzung können grob drei Klassen von Dämmstoffen eingeteilt werden: mineralische, synthetische und nachwachsende. Hinsichtlich des Ressourcenaufwands sind nachwachsende Rohstoffe zwar im Vorteil, beim Energieaufwand ist es jedoch weniger eindeutig. So benötigen beispielsweise Holzfaserplatten bei der Herstellung ähnlich viel Energie wie Platten aus Polystyrol. Generell gilt, dass sämtliche Dämmmaterialien während ihrer Nutzungsphase ein Vielfaches der Energie einsparen, die für die Produktion eingesetzt wird. Außerdem werden sowohl naturnahe Dämmstoffe als auch Polystyrol chemisch behandelt, um Brandschutzanforderungen einzuhalten. Was passiert wenn die Dämmung ihr Lebensende erreicht hat? Mineralische Dämmstoffe werden in der Regel auf Bauschuttdeponien deponiert. Synthetische und nachwachsende Dämmstoffe werden meist thermisch verwertet - also verbrannt. Leider wird es kaum möglich sein, den für die Erreichung der Klimaschutzziele nötigen Bedarf an energetischer Gebäudesanierung nur durch den Einsatz naturnaher Dämmstoffe zu decken. Daher ist der Einsatz von Polystyrol vertretbar - nicht zuletzt aus Kostengründen. Weitere Details erläutern Ihnen gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater hat am Dienstag, den von Uhr Sprechstunde in Bad Ems in der Kreisverwaltung, Zimmer 124, Insel Silberau 1. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / od Evangelische Kirchengemeinde Nassau/Lahn mit Winden Pfarramt Nassau/L. mit Winden: Pfarrer Stefan Fischbach, Mittelpfad 38, Nassau, Tel.-Nr /1551 Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820; Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis Uhr; Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr (Fax-Nr /951128; KGM.nassau@t-online.de oder ev.kirchengemeinde.nassau@ekhn-net.de) Veranstaltungen vom 13. September bis 20. September 2017 MITTWOCH, , Uhr Jungbläserausbildung im Ev. Gemeindehaus; Uhr Probe des Posaunenchores im Ev. Gemeindehaus nach Absprache FREITAG, , Uhr Jungschar im Ev. Gemeindehaus; Uhr Konfi-Tag im Ev. Gemeindehaus (bis Uhr) SAMSTAG, , Uhr Konfi-Tag im Ev. Gemeindehaus (bis Uhr) SONNTAG, , Uhr Gottesdienst mit Taufen (Pfarrer Fischbach) DIENSTAG, , Uhr Konfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus MITTWOCH, , Uhr Probe der Jungbläser im Ev. Gemeindehaus; Uhr Probe des Posaunenchores im Ev. Gemeindehaus nach Absprache Geschichten - Telefon / die Hotline für Kids im Rhein-Lahn Inam Satan - Feind Gottes -1- Ev. Kirchengemeinden Kördorf und Obernhof Pfarramt Kördorf und Obernhof: Pfarrerin Antje Dorn, Dörsbachstr. 1, Kördorf, Telefon / 6288 Gottesdienste: Sonntag, , 9.00 Uhr Gottesdienst in Obernhof (Prädikant Rainer Zins); Uhr Gottesdienst anlässlich des Kartoffelfestes in Bremberg unter Mitwirkung des Posaunenchores (Prädikant Rainer Zins); Uhr Ökumenischer Gottesdienst anlässlich der 40 jährigen Freundschaft zwischen den Ortschaften Attenhausen und Attenhausen in Schwaben im Dorfgemeinschaftshaus in Attenhausen Sonntag, , Uhr Kindergottesdienst in Kördorf; Uhr Gottesdienst in Kördorf (Prädikantin Margot Kalkofen) Veranstaltung in der Kirchengemeinde Kördorf: Montag, , Uhr Probe des Posaunenchores im ev. Gemeindehaus in Kördorf Veranstaltung in der Kirchengemeinde Obernhof: Dienstag, , Uhr Ökumenischer Bibelgesprächskreis - Bibel teilen im Haus Beielstein in Nassau Mittwoch, , Uhr Frauenkreis im Pfarrhaus in Obernhof; Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus in Obernhof Hinweis! Dekanatsfrauentag am 27. September 2017 von bis 17 Uhr in Dornholzhausen Heute schon gelobt? Strecke Kördorf, Singhofen Kördorf Uhr, Attenhausen Uhr Anmeldungen zum Dekanatsfrauentag bitte bis 18.September an: Claire Metzmacher, Referentin für Bildung im Evangelischen Dekanat Nassauer Land, Römerstr. 25, Bad Ems, Telefon , Claire.Metzmacher.dek.nassauer.land@ekhn-net.de Kosten: 4,50 (plus Busfahrt 3,50 ) Bitte Kaffeegeschirr mitbringen. Evangelische Kirchengemeinde Dienethal (mit Sulzbach und Misselberg) Ev. Pfarramt: Pfarrerin Silke Funk, Köpfchensweg 2, Dienethal, Tel.-Nr /950070, Fax: 02604/ ev.kirchengemeinde.dienethal@ekhn-net.de Mittwoch, , Uhr Gesprächskreis im Pfarrhaus Dienethal Sonntag,17.09., Uhr Gottesdienst in Schweighausen; Uhr Gottesdienst in Dienethal Mittwoch, , Uhr Offenes Singen im Pfarrhaus Dienethal

16 Nassauer Land 16 Nr. 37/2017 Ev. Kirchengemeinde Becheln - Dornholzhausen - Schweighausen (mit Dessighofen, Geisig und Oberwies) Sonntag, 17. September 2017, 11:00 Uhr: Gottesdienst in Schweighausen; 18:00 Uhr Gottesdienst in Dienethal Ev. Kirchengemeinde, Dornholzhausen, Ringstr. 30, Tel.: 02604/4495, Fax: 02604/ , Mail: ev. kirchengemeinde.dornholzhausen@ekhn-net.de Öffnungszeiten Gemeindebüro: dienstags und donnerstags von 8:30 bis 11:00 Uhr. Pfarrerin Silke Funk, Tel / Jungschar: Mittwochs ab 17:15 Uhr in Becheln Posaunenchor: Chorprobe: Dienstags, um 19:45 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schweighausen Evangelische Kirchengemeinden Dausenau und Hömberg/Zimmerschied Ökumenischer Gottesdienst zum Reformationsjubiläum in Hömberg Sonntag, 17. September 2017, 17.00Uhr Ev. Kirche in Hömberg Mit Pfarrerin Eva Lemaire, Pastoralreferent Michael Staude und der Chorgemeinschaft Hömberg/ Zimmerschied Herzliche Einladung zum anschließenden Beisammensein bei Wein und Gebäck im Kirchgarten Kath. Pfarrei St. Martin Ev. Kirchengemeinde Bad Ems/ Nassau Hömberg/ Zimmerschied Ev. Pfarramt: Pfarrerin Jasmin Schönemann-Lemaire, Jasmin.Schoenemann@gmx.net, Pfarrerin Eva Lemaire, eva.lemaire@gmx.net, Lahnstraße 63, Dausenau, Tel Gemeindebüro: Dorothee Hoffmann, geöffnet jeden Freitag Uhr Wir laden herzlich ein: Mittwoch, , Uhr Posaunenchorprobe in Dausenau Sonntag, , Uhr Gottesdienst in Dausenau, Pfrin. J. Schönemann-Lemaire; Uhr Einsingen der Chorgemeinschaft in der Kirche; Uhr Ökumenischer Gottesdienst in Hömberg, Mitwirkung der Chorgemeinschaft Hömberg/Zimmerschied, Pfrin. Eva Lemaire und Pastoralreferent Michael Staude, anschl. Beisammensein bei Wein und Gebäck im Kirchgarten ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST zum Reformationsjubiläum IN HÖMBERG Sonntag, 17. September 2017, 17.00Uhr Ev. Kirche in Hömberg Mit Pfarrerin Eva Lemaire, Pastoralreferent Michael Staude und der Chorgemeinschaft Hömberg/ Zimmerschied Kath. Pfarrei St. Martin Bad Ems/ Nassau Herzliche Einladung zum anschließenden Beisammensein bei Wein und Gebäck im Kirchgarten Ev. Kirchengemeinde Hömberg/ Zimmerschied Montag, , Uhr Posaunenchor-Workshop in Dausenau Dienstag, , Uhr Spielgruppe in Dausenau, Treffpunkt wird vereinbart Mittwoch, , Uhr Seniorenkreis in Dausenau; Uhr Posaunenchorprobe in Dausenau Mittwoch, , Uhr - 17 Uhr Dekanatsfrauentag in Dornholzhausen, Vortrag: Heute schon gelobt?, buntes Rahmenprogramm mit Sketchen, Quiz, Musik und Andacht, Kaffee und Kuchen, der Bus fährt in Dausenau um Uhr beim Torturm ab, Kosten 4,50, zuzügl. Busfahrt 3,50, bitte denken Sie daran, Kaffeegeschirr mitzubringen, Anmeldung bei Claire Metzmacher, Tel.: , Claire.Metzmacher.dek.nassauer.land@ekhn-net.de Achtung: am 24. September findet der Gottesdienst in der St. Kastorkirche in Dausenau nicht um Uhr, sondern um Uhr statt! Kirchengemeinden Singhofen und Niedertiefenbach Atempause geht wieder los! Das erste Treffen nach der Sommerpause findet statt am 20. September 2017 um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Singhofen. Eine starke Frau - Katharina von Bora Alle Frauen sind herzlich willkommen! Evangelische Kirchengemeinde Singhofen Pfarrer Harald Peter Fischer, Pfarramt Singhofen, Mühlbachstraße 8, Singhofen, Tel , Fax ek-singhofen@arcor.de Bürostunden: Dienstag und Donnerstag Uhr Dienstag, , Uhr Ältere Jungschar im Ev. Gemeindehaus in Singhofen Mittwoch, , Uhr Fröhlicher Familientreff im Ev. Gemeindehaus in Singhofen Donnerstag, , Uhr Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus in Singhofen Sonntag, , Uhr Gottesdienst in Niedertiefenbach mit Kirchenkaffee; Uhr Gottesdienst in Singhofen Montag, , Uhr Jüngere Jungschar im Ev. Gemeindehaus in Singhofen Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus in Singhofen; Uhr Ältere Jungschar im Ev. Gemeindehaus in Singhofen Mittwoch, , Uhr Frauentreff Atempause im Ev. Gemeindehaus in Singhofen, Thema: Katharina von Bora Donnerstag, , Uhr Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus in Singhofen; Uhr Kirchenvorstandsitzung in Niedertiefenbach Atempause geht wieder los! Das erste Treffen nach der Sommerpause findet statt am 20. September 2017 um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Singhofen. Eine starke Frau - Katharina von Bora Alle Frauen sind herzlich willkommen! Evangelische Kirchengemeinde Singhofen Landeskirchliche Gemeinschaft Singhofen Kontaktadresse: Pastor Herbert Klump, Schulstr. 10, Tel./Fax / Seelsorge: Hilfe und Begleitung Miehlen: Evang. Gemeinschaft, In der Gewann 7 Jugendkreis: Freitag: 15. September um 20:00 Uhr, Thema: Hannah Familiengottesdienst: Sonntag, um Uhr 17. September 2017, Thema: Arbeiter für die Ernte Bibelgesprächskreis (Mittwoch jeweils um Uhr)

17 Nassauer Land 17 Nr. 37/2017 Singhofen: Bibelkreis: Dienstag: 19. September um 16:00 Uhr bei Herbert Klump. Schulstraße 10. Hauskreis: Infos: Fam. Gödickemeier, Donnerstag, 14. Sept., Uhr, Auskunft: Tel / Herzliche Einladung! Kath. Pfarrei St. Martin Bad Ems/Nassau Pfarrbüro Bad Ems, Gartenstr. 4, Bad Ems, Tel.: 02603/ ; Fax: 02603/ Öffnungszeiten: mo, di, do und fr Uhr und mo - do Uhr st.martin@badems.bistumlimburg.de Homepage: Kontaktstelle Nassau: Emser Straße 18: Die Kontaktstelle bleibt bis einschl. September geschlossen Kontaktstelle Nievern: Kirchstraße 13, mittwochs Uhr, Tel.: 02603/ , am geschlossen! Gottesdienste Mittwoch, , Bad Ems Uhr Hl. Messe, Arnstein Pilgermesse, Nassau Uhr Hl. Messe zur Eröffnung der Seniorenarbeit im Nassau Land, anschl. gemeinsames Beisammensein im Pfarrheim, Nassau Uhr Hl. Messe im Haus Hohe Lay, Nievern Uhr Hl. Messe zur Eröffnung der Seniorenarbeit in Nievern, anschließend gemeinsames Beisammensein im Pfarrheim, Winden Uhr Hl. Messe entfällt DONNERSTAG, , Bad Ems Uhr Spiritueller Abendimpuls/Kapelle Hufeland-Klinik, Arnstein Uhr Pilgermesse, Nassau Uhr Hl. Messe, Nievern 9.00 Uhr Hl. Messe Freitag, , Bad Ems Uhr Rosenkranz/Kapelle Maria Königin, Bad Ems Uhr Hl. Messe/Kapelle Maria Königin, Nassau Hl. Messe im Marienkrankenhaus, Seelbach Uhr Hl. Messe Samstag, , Nassau Uhr Hl. Messe mit Feier der Krankensalbung in der Kapelle des Marienkrankenhauses Nassau, Nievern Uhr Vorabendmesse, Singhofen Uhr Vorabendmesse, Weinähr Uhr Trauung von Sarah Salzwedel und Maximilian Schwinge Sonntag, , Bad Ems 9.30 Uhr Hochamt, Bad Ems Uhr Hl. Messe mit Taufe von Giulia Zagorskiy, Bad Ems Uhr Taufe der Kinder Benjamin Gossa, Erik Walter Labonte, Elias Wolfsteiner, John und Emilia Denk, Bad Ems Uhr Konzert des Kammerchores Ingenium aus Slowenien, Arnstein Uhr Amt, Attenhausen Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Freundschaftstreffen, Nassau 9.15 Uhr Hl. Messe im Marienkrankenhaus, Nassau Uhr Dankgottesdienst zum 90. Geburtstag von Alois Basset, Nassau Uhr Jugendgottesdienst, Winden 9.00 Uhr Amt Montag, , Weinähr Uhr Hl. Messe Dienstag, , Arnstein Uhr Pilgermesse, Singhofen Uhr Hl. Messe Mittwoch, , Bad Ems Uhr Hl. Messe, Arnstein Uhr Pilgermesse, Winden Uhr Hl. Messe an der Michaelskapelle Nachrichten aus dem Pfarrbüro Redaktionsschluss für den Oktober-Pfarrbrief ist Mittwoch, der 13. September Bitte beachten! Messbestellungen, Termine usw. bitte bis zu diesem Zeitpunkt einreichen. Tel.: oder Mail: st.martin@badems.bistumlimburg.de Marienkrankenhaus Nassau Die Seelsorgerin der Katholischen Kliniken Lahn, Schwester Theresia Maria Kösters SMMP und Pater Egon Wagner vom Kloster Arnstein laden am Samstag, 16. September 2017, zu der Geistlichen Feier ein. Der Gottesdienst, der um Uhr beginnt, beinhaltet auch den Empfang des Sakramentes der Krankensalbung. Diese Eucharistiefeier findet in der Kapelle des Marienkrankenhauses neben dem Haupteingang statt. Die musikalische Gestaltung übernimmt Monika Klingelhöfer. Zu dieser heiligen Messe sind auch die Gemeindemitglieder aus der Pfarrei St. Martin Bad Ems / Nassau eingeladen. Die Kollekte in dieser heiligen Messe ist für die Krankenhausseelsorge der Katholischen Kliniken Lahn bestimmt. Caritas Die nächsten Sprechzeiten in Bad Ems, Gartenstraße 4, sind am Donnerstag, 21. September 2017, von Uhr bis Uhr. Außerdem gibt es Beratungsangebote des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn e.v. im Caritas-Zentrum Lahnstein, Gutenbergstr. 8. Offene Sprechstunde - ohne Anmeldung - in Lahnstein jeweils mi Uhr Uhr und fr 9.00 Uhr Uhr, Tel / Weitere Termine Mi., , Nievern Die Kontaktstelle Nievern ist geschlossen. Mi., , Nievern Uhr Eröffnung der Seniorenarbeit (Gottesdienst in der Kirche, anschl. gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Pfarrheim) Mi., , Nassauer Land Uhr Eröffnung der Seniorenarbeit (Gottesdienst in der St. Bonifatius-Kirche, anschl. gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Pfarrheim) Do., , Bad Ems Uhr Seminar mit Pater Peter Harr Mehr Freude am Glauben im HdB / Tagungsraum, Gartenstraße 4 Mi, , Winden Uhr Seniorengymnastik im Pfarrheim Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen Im Kienborn 10 Donnerstag, , 08:30 Uhr Krankenkommunion im Seniorenstift; 10:30 Uhr Krankenkommunion; 16:15-17:30 Meditation in der Fachklinik Können wir ohne Liebe leben? Freitag, , 16:00 Uhr Gebetskreis St. Petrus Kreuzerhöhung und 7 Schmerzen Mariens Der Splitter ist ein Stachel! Samstag, , 16:45 Uhr Wort-Gottes-Feier Erntedank - Bewahrung der Schöpfung im Seniorencentrum Sonntag, , 08:30 Uhr Hochamt - Kollekte für die Werke der Caritas II; 17:00 Uhr Hochamt mit Einführung von Pfarrer John Manickaraj in Diez Dienstag, , 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier Erntedank - Bewahrung der Schöpfung im Seniorenstift; 15:00 Uhr Anmeldung zur Erstkommunionvorbereitung im Pfarrheim Donnerstag, , 08:30 Uhr Krankenkommunion im Seniorencentrum Freitag, , Uhr Gebetskreis St. Petrus Wir beten den Rosenkranz zur Hl. Familie ; 16:30 Uhr hl. Messe Sonntag, , 10:00 Uhr Hochamt Kath. Kirche Maria Himmelfahrt Pohl Kirchstr. 1 Donnerstag, , 15:00 Uhr Krankenkommunion Samstag, , 18:00 Uhr Vorabendmesse Kollekte für die Werke der Caritas II. Sonntag, , 17:00 Uhr Hochamt mit Einführung von Pfarrer John Manickaraj in Diez Sonntag, , 08:30 Uhr Hochamt Für die Pfarrgemeinden Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus im Pastoralen Raum Diez Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungen in den Pfarreien Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus bitte unter Tel.-Nr /6214 erfragen. Die Arbeitsgemeinschaft Eine Welt e. V. mit Weltladen Katzenelnbogen lädt ein Gerne begrüßen wir Sie zu unserer Abschlussveranstaltung der Fairen Woche am Sonntag, 1. Oktober 2017 von 9:30-11:00 Uhr in katholischen Pfarrheim. Ein gemeinsames FAIRES FRÜH- STÜCK sowie Informationsmaterial erwarten Sie. Anmeldungen erbeten, aber keine Bedingung. Wir freuen uns auf Sie. Katholische Pfarrei St. Peter u. Paul Nastätten Kirchgasse 2, Tel /94437, Fax 06772/ kath.kirche-nastaetten@t-online.de Freitag, , Uhr Hl. Messe im Paulinenstift Nastätten für verstorbene Anni Barth

18 Nassauer Land 18 Nr. 37/2017 Sonntag, , 24. Sonntag im Jahreskreis, 9.30 Uhr Nastätten Hl. Messe für verstorbene Eheleute Gertrud und Emil Potrawa; Uhr Nastätten Taufe Roman Böhm (Nastätten) Freitag, , Uhr Hl. Messe im Paulinenstift Nastätten Samstag, , 25. Sonntag im Jahreskreis, Uhr Holzhausen Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Sonntag, , 25. Sonntag im Jahreskreis, 9.30 Uhr Nastätten Hl. Messe für verstorbene Eheleute Anneliese und Georg Herrmann und für verstorbene Helga Meister und für verstorbenen Johann Fischer Bürozeiten des Pfarrbüros in Nastätten Das Pfarrbüro Nastätten ist Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis Uhr sowie Mittwoch und Donnerstag von Uhr bis Uhr geöffnet. Ausnahme: 18. bis 28. September vormittags. Gemeindereferent Gernot Casper ist jeweils am Mittwoch von Uhr bis Uhr im Pfarrbüro unter / erreichbar oder aber nach tel. Absprache unter 0177 / (Handy). Ausnahme: 16. September bis 1. Oktober. Außerhalb dieser Zeiten bitte auf den Anrufbeantworter sprechen. Pfarrvikar Manfred Döbbeler: / In Seelsorgs-Notfällen wenden Sie sich bitte an das Franziskanerkloster in Bornhofen, Tel.: / Nastätter Tanzkreis: Dienstag bis Uhr im Pfarrheim (großer Saal). Deutschkurs (Alphabetisierung): Montag und Mittwoch bis Uhr im Pfarrheim (großer Saal). Krankenkommunionen An jedem ersten Freitag im Monat besteht die Möglichkeit zum häuslichen Empfang der hl. Kommunion. Wer dies wahrnehmen möchte, kann sich im Pfarrbüro melden. Willkommenscafé für Flüchtlinge An jedem vierten Donnertag im Monat besteht ab Uhr im großen Saal des Pfarrheims für Betroffene und Interessierte die Möglichkeit einer zwanglosen Begegnung. Herzlich willkommen! Kollekte 17. September: Für die Werke der Caritas II Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e.v. (Mitglied im freikirchlich, evangelischen Gemeindewerk) Sonntag , Uhr Predigtgottesdienst mit Kinderprogramm Dienstag , 9.00 Uhr Gemeinschaft, Frühstück u. Gebet, Info bei Andrea Jung Tel.: ; Uhr Power Gebet und Lobpreis (Gemeinderäume) Mittwoch , Uhr Teenskreis (Gemeinderäume) Info bei Laurenz Kolar 06772/2179 Voranzeiger Sonntag , Uhr Gottesdienst mit Kinderlobpreis (Gemeinderäume) Gemeinderäume: Industriestraße 22, Nastätten Kontakt: Pastorin: Magdalene Kolar,Tel /2179 m.kolar@gemeinde-unterwegs.de weitere Infos: Freie evangelische Gemeinde Nassau (im Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, K. d. ö. R., Witten). Sonntag, , 10:30 Uhr: Gottesdienst, Ort: Nassau, Schlossstr. 4, in den Räumen der AWO, Gespräche bei Kaffee und Tee nach dem Gottesdienst. Predigten sind unter der Adresse abrufbar. Montag, , Uhr: Bibelgesprächskreis im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Info: F. Mader , Mittwoch, , Uhr: Krabbelgruppeim Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Info: Tine Michel, , Weitere Infos und Kontaktadressen: Freie evangelische Gemeinde Nassau, Pastor Robert Kröger Tel.: , robert.kroeger@feg.de; Mathias Wick, Wiesgenstraße Horbach, mathias.wick@wima-bauelemente.de Tag der Erinnerung - Eiserne Konfirmation Vor 65 Jahren wurden sie konfirmiert, jetzt feierte die evangelische Kirchengemeinde Nassau mit den Jubilaren dieses Fest in einem Gottesdienst Glücklich und zufrieden stellten sich die ehemaligen Konfirmanden nach dem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche, zur Erinnerung an dieses denkwürdige Ereignis, zum gemeinsamen Gruppenfoto auf. Die Freude über das Wiedersehen war den Konfirmanden des Jahres 1952 anzusehen. In einem feierlichen Gottesdienst ließen sich die Jubilare an das Bekenntnis erinnern, dass sie vor 65 Jahren bei ihrer Konfirmation - im Alter von 14 Jahren - in der evangelischen Johanniskirche in Nassau abgelegt hatten und somit zu mündigen Kirchenmitgliedern wurden. Gemeinsam mit Pfarrer Stefan Fischbach, sowie unter Beteiligung der evangelischen Kirchengemeinde - darunter auch einige der in diesem Jahr zur Konfirmation gehenden Jugendliche - feierten sie nun ihre Eiserne Konfirmation. Es handelt sich um: Grete Bröder, Erna Fries, Klaus Hubert, Horst Birkenstock, Walter Matzat, Waldemar Pape und Horst Paul. Damals hatten sie als Jugendliche versprochen, ihren Weg mit Gott zu gehen. Doch dieser Weg ist noch lange nicht zu Ende, denn auch nach 65 Jahren soll es die bleibende Aufgabe für den Menschen in der Nachfolge Jesu sein, nach Gerechtigkeit, Gottesfurcht, Liebe, Geduld und Freundlichkeit zu streben (1. Timotheus 6, 11 - Lebensregeln). Bei dieser Zeremonie wurden die Jubilare nochmals daran erinnert, wie es bei ihnen vor 65 Jahren war. In den sechseinhalb Jahrzehnten seit ihrer Konfirmation erlebten die Jubilare nicht nur viele große weltgeschichtliche Ereignisse, sondern sie machten auch persönliche Erfahrungen, leidvolle wie erfreuliche. Nach dem festlichen Gottesdienst mit Abendmahl stellten sich die ehemaligen Konfirmanden in der Pfarrkirche zur Erinnerung an dieses denkwürdige Ereignis, zum gemeinsamen Gruppenfoto auf. Der Festtag wurde nach dem Gottesdienst mit einem geselligen Mittagessen fortgesetzt. Dort gab es viel über die gemeinsame Jugendzeit zu erzählen. Text und Foto: Achim Steinhäuser Nassau LahnSin(n)fonie Nassau e. V. Beginn der Probenarbeit nach der Sommerpause Nachdem die Sommerferien beendet sind, hat auch das Blasorchester LahnSin(n)fonie Nassau e. V. seine Probenarbeit wieder aufgenommen, um die noch anstehenden Aufgaben in Angriff zu nehmen. Nach bereits drei gespielten Konzerten in 2017, dem Neujahrskonzert der Stadt Nassau und den beiden weiteren Konzerten in Zusammenarbeit mit Musica Miellahno (Filmreif) und der Phoenix Foundation (Da fliegt dir doch das Blech weg),

19 Nassauer Land 19 Nr. 37/2017 sind für Dezember 2017 und Januar 2018 zwei Weihnachtskonzerte in Arbeit. Die Proben finden regelmäßig freitags im Museumsraum des Günter-Leifheit-Kulturhauses in Nassau statt. Das Ausbildungsorchester probt jeweils von 15:45 Uhr bis 17:15 Uhr. Anschließend finden im regelmäßigen wöchentlichen Wechsel Registerproben Holz bzw. Blech statt. Das Hauptorchester probt von Uhr bis Uhr. Das Repertoire reicht von Pop-Hits über Volkslieder bis hin zu Klassikern aus Musical, Film und Fernsehen sowie Weihnachtsliedern. Junge Musiker, die schon ein Instrument spielen, oder auch ältere Wiedereinsteiger, die noch einmal eine musikalische Herausforderung suchen und Freude am gemeinsamen Musizieren haben, sind willkommen und können gerne unverbindlich einmal an einer Probe teilnehmen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur schriftlichen Kontaktaufnahme gibt es unter TuS Nassovia Nassau 3. Nassoventag am 2. September Anfangs meinte es der Wettergott nicht gut mit den Nassoven, denn es regnete fast ohne Unterlass. Zum Glück hatte die Freiwillige Feuerwehr Scheuern ein großes Zelt gestellt, so dass die Zuschauer im Trockenen sitzen konnten. Die Juniorenspieler störten sich aber wenig an der ungünstigen Witterung und bestritten ihre Spiele mit Begeisterung und torreich: F-Junioren: TuS Nassau - JSG Bogel... 5:8 E-Junioren: TuS Nassau II - JSG Oelsberg II... 12:1 TuS Nassau I - JSG Bogel... 7:5 D-Junioren: TuS Nassau - JSG Birlenbach II... 1:1 Nach dem Ende dieser Meisterschaftsspiele klarte der Himmel auf und die Kinder nahmen die Hüpfburg und den Fußballparcours mit 10 Stationen in Beschlag: Torwandschießen, Slalomdribbling auf Zeit, Trampolinspringen, Geschicklichkeitslauf durch Ringe, Wasserspiel, Sackhüpfen, Spiel mit Medizinball, Rennen mit Softball zweier Kinder, Fußballquiz und Geschwindigkeitsmessen eines Torschusses. Für die Erwachsenen stand neben dem Bierstand und dem Würstchengrill mit Pommesbereitung auch ein umfangreiches Kuchenbüffet zur Verfügung, die von freundlichen Damen und Herren betreut wurden. Dort wurden zahlreiche Gespräche geführt und Erinnerungen ausgetauscht. Fußballerisch ging es mit den Meisterschaftsspielen der Seniorenmannschaften weiter, die leider nicht erfolgreich waren: die 2. Mannschaft unterlag der SG Reitzenhain III mit 1:4, während die 1. Mannschaft als A-Liga-Neuling gegen den SV Braubach knapp mit 3:4 das Nachsehen hatte. Mit Livemusik von Karl-Heinz Betz klang der Nassoventag stilvoll aus. Möglich war die Veranstaltung durch zahlreiche Spenden: Firma CHG, Leifheit-Stiftung, Süwag, Rathausapotheke. Tennisverein Nassau Saisonabschlussfest für Groß und Klein am 16. September Am Samstag, 16. September 2017, findet das traditionelle Saisonabschlussfest des Tennisvereins Nassau statt, das sich in diesem Jahr wieder in zwei unterschiedliche Programmpunkte gliedert. Zunächst wird am Mittag von Uhr bis ca Uhr ein Spielefest für die Kinder und Jugendlichen des Vereins stattfinden, in dessen Rahmen sich die Teilnehmer im wahrsten Sinne des Wortes spielerisch bei verschiedenen Tennis- und Geschicklichkeitsspielen miteinander messen können. Hier wird es für jedes Alter ein bedarfsgerechtes Programm geben (inklusive Hüpfburg, Kinderschminken, Seifenblasen, etc.). Zur besseren Planung wäre hierfür eine vorherige Anmeldung bei Jugendwartin Katharina Minor (Tel , katharina.minor@tvnassau.de) wünschenswert (jedoch nicht verpflichtend). Es wird empfohlen - neben der Tenniskleidung - auch Wechselkleidung mitzubringen. Eltern, Großeltern und Unterstützer sind natürlich auch herzlich eingeladen, während des Spielefests bei Kaffee und Kuchen auf der Tennisanlage zu verweilen. Am Abend lädt der Vorstand dann um Uhr alle Mitglieder zu einem Sektempfang mit anschließendem Bayerischen Abend ins Clubhaus ein, um sich auf die feierlichen Ehrungen der diesjährigen Vereinsmeister, der Mainzelmännchen und der beiden aufgestiegenen Mannschaften (Damen und Herren Ü 55) einzustimmen. In geselliger Runde - ab ca Uhr bei Speis und Trank (Buffet) unter dem Motto Bayerischer Abend mit frisch gezapften Weizenbier - kann man dann anschließend die Saison und die Feierlichkeiten gemütlich und mit vielen Gesprächen ausklingen lassen. Um das Abendessen planen zu können, wird um verbindliche Anmeldung bis zum 12. September 2017 entweder über in die am Clubhaus aushängende Liste oder per an die Adresse info@tvnassau.de gebeten. Für das Buffet werden noch Nachtische und Salate benötigt - wer hierzu beitragen möchte, möchte sich bitte ebenfalls in die am Clubhaus aushängende Liste eintragen oder per an die vorgenannte Adresse schreiben. Für die Teilnehmer an den Vereinsmeisterschaften ist das Essen bereits über die Startgelder abgedeckt. Gegen einen geringen Kostenbeitrag sind aber natürlich auch alle Nicht-Teilnehmer bei der gemeinsamen Abschlussfeier herzlich willkommen. Jugendliche bis 18 Jahren können kostenlos an der Feier und dem Essen teilnehmen. Der Vorstand, die Organisatoren sowie die zu ehrenden Mitglieder und Mannschaften würden sich über eine rege Beteiligung bei diesen beiden Events sehr freuen! Weitere Detailinformationen zum Saisonabschlussfest können bei Bedarf bei der Vorsitzenden Conny Stork, zum Spielefest bei den Jugendwartinnen Katharina Minor und Kathi Kunkler erfragt werden. TuS Nassovia Alte Herren Am Michelsmarkt-Sonntag möchten sich die Alte Herren wieder zum Frühstücks-Frühschoppen im Cafe Bressler treffen. Ab Uhr gibt es Frühstück und im Anschluss geht s zum Frühschoppen an den TuS-Stand. F-Junioren der TuS Nassovia mit neuen Trikots und Trainingsanzügen Voller Stolz präsentieren unsere F-Junioren von der TuS Nassovia Nassau die, neu von der Firma Basibüyük Holding GmbH aus Mülheim Kärlich angeschafften Trikots und Trainingsanzügen inkl. Hosen und Stutzen zur Saison 2017/18.

20 Nassauer Land 20 Nr. 37/2017 Die Jungs sind sehr begeistert über das neue Trikot und die Trainingsanzüge - und beim diesjährigen Nassovia-Tag dankte Jugendleiter Stefan Ludwig im Namen des Vereins und Vorstandes dem Sponsor, der Basibüyük Holding GmbH -Geschäftsführer Mahmut Basibüyük sen. und Gökhan Basibüyük jr., ohne deren Unterstützung dies nicht möglich wäre. TV 1860 Nassau Wanderabteilung Wanderung in Fachbach am 17. September Treffpunkt 14 Uhr Feuerwehr Scheuern mit PKW. Einkehr Campingplatz. Absagen bei Wanderführer Horst Zimmerschied Tel / Attenhausen Turnerfrauen Attenhausen auf Tour Bei herrlichem Wetter ging es mit der Bahn nach Assmannshausen und dann zum Sessellift, wo man die Rheinhöhe erreichte. Nach einem Spaziergang durch den schönen schattigen Wald, kam man zum Niederwalddenkmal. Die Turnerfrauen genossen die herrliche Aussicht und ein gutes Mittagessen. Mit der Gondel ging es nach Rüdesheim. Bei Eis und leckerem Kaffee, ging es anschließend mit der Köln-Düsseldorf zurück nach Assmannshausen, wo gut gelaunt die Heimfahrt angetreten wurde. Überregionale Vereinsmitteilungen Einricher Wanderfreunde 90 e. V. Allendorf Busfahrt nach Fulda am Die Einricher Wanderfreunde fahren am Sonntag, dem , zu den Wanderfreunden Volkssportfreunde Fulda 1986 e. V.. Die Fahrt kostet 10 Euro mit Startkarte, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren fahren kostenlos. Der Bus fährt um 7.00 Uhr in Allendorf, Dorfgemeinschaftshaus und 10 Minuten später am Kaufhaus Wagner in Katzenelnbogen, ab. Wer mitfahren möchte, kann sich bei Diether Satony, Telefon 06486/8823, anmelden. Die in der letzten Ausgabe angekündigte Busfahrt nach Wittighausen für den findet nicht statt. Wittighausen führt keine Wandertage mehr durch. Turngau Rhein-Lahn Geisig Landfrauenring Geisig lädt zu 2 Terminen ein Das erste Treffen findet in Nassau am Dienstag den 10. Oktober statt. Die Firma CHG Gross lädt uns zu einer Besichtigung um 13:30 Uhr ein. Hier erfahren wir mehr über die Firma und ihre Produkte. Anschließend noch ein gemütlicher Ausklang mit Kaffee oder Eis in Nassau. Das zweite Treffen findet in Dornholzhausen, kleiner Saal, am Donnerstag den um 15 Uhr statt. Frau Minor kommt mit ihrem neuen Programm: One-Pot-Cooking - schnelle Gerichte aus einem Topf. Wenn es schnell gehen muss, bieten sich Rezepte aus einem Topf an. Neben Zeitersparnis. Punktet das One-Pot-Cooking mit geringem Geschirrverbrauch. Vom Brotaufstrich und Erbsen-Smoothie über Mittagsessen, im Glas bis hin zu Partytopf und Nachtisch lernen Sie kreative Gerichte kennen. Informationen über Warenkunde runden den Vortrag ab. Kostproben und Rezeptblätter verführen zum Nachkochen daheim. Teilnehmen können alle, bitte aber rechtzeitig anmelden bei C. Wagner 06776/1223, H. Köhler 02604/5303,R. Köhler 06776/224 oder bei D. Hofmann 02604/5848 Singhofen Freie Wähler Gruppe Singhofen ev Der Vorstand der FWG Singhofen lädt am Mittwoch, um Uhr zum Dämmerschoppen in die Schwimmbad-Gaststätte ein. Willkommen sind alle Mitglieder, Freunde und interessierte Bürger. Auf der Tagesordnung stehen aktuelle Themen in der Ortsgemeinde. 21 Teilnehmerinnen folgten der Einladung des Turngau Rhein- Lahn nach Niederwallmenach zu der Fortbildung Mix Herbst Nach der Begrüßung durch die Gau-Frauenwartin Edith Lawrenz startete der Tag mit Sonja Friesenhahn aus Nievern mit einem Tabata-Zirkeltraining. Nach einer kurzen Pause ging es weiter mit ZEN-Yoga. In ZEN wird das Wissen von drei Trainingsmethoden (Qi Gong, Yoga und Pilates) genutzt. Nach der Mittagspause stellte Sylvia Schmidt aus Singhofen Piloxing vor. Piloxing ist der neueste Fitnesstrend und verbindet effektive Übungen aus Pilates und Boxen. Danach folgte Salsation. Salsation ist ein Tanz-Workout, in dem innovative Tanzbewegungen und funktionelle Trainingssequenzen ineinanderfließen. Trotz schweißtreibender Sportarten haben alle Beteiligten viel Spaß an der Fortbildung gehabt. Die nächste Fortbildung des Turngau Rhein-Lahn findet am in Holzhausen statt. Landfrauenverband Rhein-Lahn Mit den Landfrauen Madeira entdecken Dem tristen Februarwetter entfliegen und mit den LandFrauen Rhein-Lahn vom 04. bis 11. Februar 2018 auf die wunderschöne Blumeninsel Madeira reisen. Mit der deutschsprachigen Reiseleitung wird diese ganzjährig blühende Insel im Atlantik erkundet. Die Ausflüge führen quer über die Insel. Nähere Informationen erhalten Interessierte bei Gaby à Wengen, Tel.: , Fax: oder Mail: awengengaby@gmail.com Altbäckersmühle Haus der Stille e.v. Ein Abend der Stille mit Zen-Meditation, jeden Mittwoch 19:45 Uhr bis 21:30 Uhr in der Altbäckersmühle, Singhofen. Anfänger und Interessierte bitte anmelden unter

21 Nassauer Land 21 Nr. 37/2017 Fußball TuS Weinähr SV Eppenrod II - TuS Weinähr II... 6:0 (5:0) Für Weinähr spielten: Helmut Ludwig, Carsten Böhm, Dominik Runge, Jörg Krissel, Jonas Muth, Alexander Hagelstein, Jan Struckmeyer, Markus Lotz, Jochen Krissel, Volker Ludwig, Lucas Krisssel, Tobias Happ, Nicolas Barnes, Tobias Schrupp TuS Weinähr I - VfL Holzappel I... 0:5 (0:2) Für Weinähr spielten: Christoph Linscheid, Matthias Seibel Tim Dietrich, Timo Nacke, Tobias Lotz, Joshua Kap, Dominik Mono, Niclas Justi, Jochen Krissel, Damian Nink, Oliver Lotz, Carsten Böhm, Sören Fries Am kommenden Wochenende spielt die 1. Mannschaft am Sonntag um Uhr in Weinähr gegen FC Linde Berndroth, die 2. Mannschaft spielt ebenfalls um Uhr auswärts bei TuS Burgschwalbach III TuS Singhofen Schwarzer Tag für die Teams vom TuS!! Die zweite Mannschaft verlor am mit 8:2 und die erste Mannschaft 3:2 in Freiendiez. Die erste Mannschaft musste verletzungsbedingt auf Fabio Basset, Yannik Müller und Marvin Stark verzichten. Ebenfalls verhindert waren Nico Michel, Lars Weyhing sowie Yannik Lenz. Dem entsprechend mussten 3 Spieler der zweiten Mannschaft in der Halbzeit raus, um die Ersatzbank der ersten Mannschaft zu füllen. Torwart Marvin Müller musste beide Spiele bestreiten. Hoffentlich eine absolute Ausnahmesituation heute. In der ersten Mannschaft gab Aljoscha Gregorius sein Startelfcomeback und traf direkt zum 2:3. Das 1:2 vorher erzielte Josef Heinz. Die Tore für die zweite Mannschaft erzielten die Routiniers Shayne Hunder und Nico Haxel der nach langer Zeit sein Comeback feierte. Mund abputzen und weiter machen kann es jetzt nur heißen! Zum Heimatfest heißt die Motivation für die 1. Mannschaft zu punkten. SV 1920 Gutenacker e. V. Fußball-Nachlese vom SG Attenhausen/Gutenacker II - TuS Niederneisen II... 3 : 7 Torschützen der SG: Maximilian Hardt, Torsten Tremper (2) SG Attenhausen/Gutenacker I - SG Osterspai II... 4 : 0 Torschützen der SG: Colin Kunze, Sven Flemming (2), Jannik Tremper Fußball-Vorschau (Donnerstag), SG Attenhausen/Gutenacker I - TuS Dausenau I um 19:30 Uhr Spielort: Attenhausen, Rasenplatz (Mittwoch), SG Nievern II - SG Attenhausen/Gutenacker I um 19:30 Uhr JSG Nastätten/Holzhausen/ Miehlen/Singhofen F-Junioren JSG Nastätten II - JSG Bogel II Am zweiten Spieltag der Saison traf die Mannschaft der JSG Nastätten II auf die Gäste der JSG Bogel II. Nach dem Anpfiff bei bestem Fußballwetter entwickelte sich zunächst ein ausgeglichenes Spiel mit Torchancen auf beiden Seiten. Die Jungs vom Blauen Ländchen ließen in dieser Phase bei der Balleroberung und auch beim Abspiel die letzte Konsequenz vermissen und gingen zum Teil zu zögerlich zu Werke. Auch verlor man zeitweise zu einfach die Bälle in der Vorwärtsbewegung. Mit zunehmender Spieldauer bekam man jedoch mehr Zugriff auf das Spiel und vor Allem die beiden Außen Lucian Bröder und Maylo Gronau sorgten für reichlich Wirbel. In der Zentrale findet sich Maxim Bohn immer besser zu Recht und Leandro Liguori sorgt mit seiner Beidfüßigkeit im gegnerischen Strafraum immer für Torgefahr. Die Defensive mit Julian Uhlig und Nikita Zwezich gewann nun auch an Sicherheit und so kamen die Jungs aus Bogel kaum noch zu Torabschlüssen. Bei den wenigen Schüssen auf das Tor konnte sich dann der an diesem Tag sichere und reaktionsschnelle Rückhalt im Tor, Maximilian Brand, auszeichnen. In der Pause ging es erst mal darum Luft zu holen. Trainer Thomas Uhlig sprach dann noch mal die Fehler an, die es galt abzustellen und lobte zugleich die Leistungssteigerung im Verlauf der ersten Hälfte. Mit dem Ziel daran anzuknüpfen ging man dann wieder aus den Kabinen. Nun zeigte die JSG Nastätten II wer auf dem Sportplatz in Singhofen die Heimmannschaft ist und kesselte die Bogeler phasenweise in ihrer eigenen Hälfte ein. Tolle Zuspiele gepaart mit guter Übersicht führten zu zahlreichen Torabschlüssen auf das Tor der Gäste. Elias Amelang brachte sich nun auch besser ins Spiel ein, zeigte seine Zweikampfstärke und bewies auch seine Torgefahr. Die Gastmannschaft kam nun nur noch sporadisch zu Entlastungsangriffen und dennoch muss man Ihr großen Respekt zollen boten Sie doch von der ersten bis zur letzten Minute eine starke läuferische und kämpferische Leistung und waren der mit Abstand stärkste Gegner der bislang seine Visitenkarte in Singhofen abgab. Die JSG Nastätten II zeigte vor allem in der zweiten Halbzeit eine starke und geschlossene Mannschaftsleistung auf die sich für die kommenden Spiele aufbauen lässt. Für die JSG Nastätten II spielten: Maximilian Brand, Julian Uhlig, Nikita Zwezich, Maylo Gronau, Maxim Bohn, Lucian Bröder, Leandro Liguori und Elias Amelang TuS Nassovia Nassau Vorschau Mittwoch, um Uhr A-Klasse TuS Nassovia Nassau I - SG Nievern/F. Sonntag, um Uhr D-Klasse TuS Nassovia Nassau II - SG Dachsenhausen II FSG 2017 Attenhausen/ Gutenacker/Holzhausen Fußballvorschau: So., , Uhr, FSG Ahrbach / Herschbach / Girkenroth / Salz II - FSG Attenhausen / Gutenacker / Holzhausen in Salz, Jahnstr. Die Mannschaften der JSG Nastätten II und der JSG Bogel II stehen bereit für das Spiel. JSG Nastätten I - JSG Oelsberg I Die Mannschaft der JSG Nastätten I traf in ihrem bereits dritten Saisonspiel am Samstag, auf den geographischen Nachbarn, die JSG Oelsberg.

22 Nassauer Land 22 Nr. 37/2017 Als Ziel wurde auch für dieses Spiel vorgegeben das eigene Spiel durchzuziehen und sich nicht das Spiel des Gegners aufdrücken zu lassen und so begannen die Jungs vom Blauen Ländchen konzentriert und zielstrebig. Mit schnellem Kombinationsspiel über die Außen gelangte man immer wieder schnell vor das Tor der Gäste und kam zu zahlreichen Torabschlüssen. Marlon Lehner kurbelte immer wieder das Spiel der heimischen JSG an und setzte seine Mitspieler toll in Szene. Vor allem Jonas Schmidt, Jaiden Dubsky und Nico Rehse profitierten von seinen Zuspielen und konnten einige Bälle vor dem gegnerischen Tor verwerten. In der Abwehr agierten Lennard Müller und Anton Klimke gewohnt sicher und souverän und so erlebte Finn Klos im Tor erneut eine ruhige erste Hälfte. Finn Kappus und Luke Müller sorgten über die linke bzw. rechte Außenbahn für eine Belebung des Spiels und zudem mit präzisen Distanzschüssen für reichlich Torgefahr. In der Halbzeitpause galt es dann die Konzentration hoch zu halten und das vor dem Spiel gesteckte Ziel konsequent umzusetzen. Gesagt - getan. Mit dem Anpfiff der zweiten Hälfte knüpfte die junge Mannschaft der JSG Nastätten an die Leistung der ersten 20 Minuten an. Mit tollen Kombinationen erspielte man sich zahlreiche Einschußmöglichkeiten. Die Entlastungsangriffe der Gäste wurden im Keim erstickt und das eigene Angriffsspiel von hinten raus geschickt aufgezogen, wobei sich im Aufbauspiel auch Torwart Finn Klos gut einbrachte. Die Außen waren immer in Bewegung und anspielbar und Niclas Klos und Melvin Korn kamen aufgrund ihrer hohen Laufbereitschaft nun auch zu Torabschlüssen und belohnten sich für ihre guten Leistungen an diesem Tag. In der Defensive entwickelt sich Max Hergenhahn immer mehr zu einer Alternative, zeigt aber auch im Offensivspiel tolle Ansätze und bringt auf beiden Positionen seine Zweikampfstärke auf den Platz. Nach 40 gespielten Minuten ging ein tolles Fußballspiel zu Ende. Die Jungs der JSG Nastätten haben einmal mehr gezeigt was möglich ist, wenn man über die gesamte Spielzeit konzentriert und entschlossen zu Werke geht. Ein Lob aber auch an den Gegner, die JSG Oelsberg, die über die gesamte Spielzeit ein fairer Gegner war, zu keinem Zeitpunkt aufsteckte und kämpferisch eine starke Leistung bot. Für die JSG Nastätten I spielten: Finn Klos, Lennard Müller, Anton Klimke, Luke Müller, Finn Kappus, Marlon Lehner, Jaiden Dubsky, Nico Rehse, Jonas Schmidt, Melvin Korn, Niclas Klos und Max Hergenhahn Radsport RSV Oranien Nassau e.v. Nachwuchs-Radsportler vom RSV Oranien Nassau bei Landesmeisterschaften erneut auf dem Siegerpodest Die offenen Landesmeisterschaften 2017 im Bergzeitfahren (Straße) für Lizenzfahrer der Radsportverbände Saarland und Rheinland-Pfalz wurden dieses Jahr am 2. September im Saarland ausgetragen. In Homburg waren auch 2 Nachwuchsfahrer vom RSV Oranien am Start, die sich beide in ihren Altersklassen hervorragend geschlagen haben. In der AK U17 erreichte Paul Berghof aus Obertiefenbach den 3. Podestplatz und wurde in der Landeswertung sogar 2. hinter Daniel Kauffmann vom RSV Rülzheim. In der AK 15 konnte Niklas Bingel aus Dornholzhausen das Bergzeitrennen vor Nico Kövago vom RSV Rheinzabern und Jakob Bischofsberger vom RFG Guntersblum gewinnen und darf sich damit Rheinland-Pfalz-Meister 2017 nennen. Mit seiner Zeit von 11:10 Minuten war er sogar schneller als seine älteren Sportkameraden der AK 17. Schießen Nassauer Schützenverein 1910 e.v. hat neuen Schützenkönig Peter Kowalski schoss hölzernen Adler ab. Am Samstag, ermittelten die Nassauer Schützen, im Vereinsheim im Scheubachtal, ihren neuen König. Um Uhr wurde der Eröffnungsschuss vom letzten Schützenkönig abgegeben und dann ging der Kampf um die begehrten Teile des Königsadlers los. Nach 8 Schüssen hatte sich Reimund Schmidt den linken Flügel des Adlers gesichert. Thomas Metternich aus Nievern stutzte, nach weiteren 3 Schüssen den Vogel um seinen rechten Flügel. Nur weitere 4 Treffer bedurfte es, bis Manfred Bruchschmidt aus Hömberg den Kopf als Trophäe einheimsen konnte. Den Stoß, des inzwischen ziemlich gerupften Adlers, sicherte sich Matthias Pozepnia vom Malberg nach zusätzlich 6 Schüssen. Die Mannschaft der JSG Nastätten I nach dem erfolgreichen Spiel gegen die JSG Oelsberg I Schließlich wurde mit einem Topschuss, der den Adler zum Auseinanderfallen brachte, der Vorsitzende des Vereins, Peter Kowalski neuer Schützenkönig Er hat nun die Aufgabe den Nassauer Schützenverein beim nächsten Kreiskönigsschiessen 2018 und sonstigen offiziellen Anlässen zu repräsentieren. Zum Abschluss wurden die vom Wettbewerb aufgezehrten Kräfte mit Kaffee und Kuchen, Grillwürstchen, Steaks und Salaten wieder aufgefrischt. Der Vorsitzende bedankte sich bei allen Schützen, sowie bei den Ehefrauen die zum Gelingen des Königschiessens beigetragen hatten. Terminüberblick Mittwoch, 13. September 2017 Nassau Rathaus - 10:00 bis 16:00 Uhr: Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Bund Donnerstag, 14. September 2017 Nassau Rathaus (Sitzungszimmer) - 18:30 Uhr: Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Verbandsgemeinde Nassau Samstag, 16. September 2017 Dienethal Schulhof - 17:00 Uhr: Grillfest des MGV Harmonie Pohl Limeskastell - 19:30 Uhr: Revueabend Spötterdämmerung Samstag, 16. und Sonntag, 17. September 2017 Nassau Hof Obergutenau - 11:00 bis 19:00 Uhr: Offenes Atelier Sonntag, 17. September 2017 Pohl Limeskastell - 10:00 bis 18:00 Uhr: Limes-Erlebnistag

23 Nassauer Land 23 Nr. 37/2017 Anzeige Ausbildungsstart 2017: EMDE begrüßt die neuen Azubis Auszubildende starten in diesen Tagen mit EMDE ins Arbeitsleben. Am Freitag, dem wurden elf junge Leute im Stammwerk Nassau vom geschäftsführenden Gesellschafter Erich Emde und vom Ausbildungsleiter Heiko Hahn sowie den Ausbildern und Personalverantwortlichen begrüßt. Zur Einstimmung erklärte Herr Emde symbolhaft den nicht anspruchslosen Weg der Ausbildung. Anschließend stellten sich die Auszubildenden kurz persönlich vor und man fand sich zum Gruppenbild ein. Folgende Berufsausbildungen werden an den Standorten Nassau (Geschäftsbereich Fördertechnik), Nentershausen (Geschäftsbereich Bohrtechnik) und Oberbachheim (Geschäftsbereich Werkzeugbau) im Jahr 2017 ausgebildet: - Industriemechanik - Werkzeugmechanik - Zerspanungsmechanik - Elektrotechnik - Industriekaufleute - Fachkraft für Metalltechnik - Technisches Produktdesign - Fachinformatik - Bachelor Industriemechanik Die Firma engagiert sich intensiv in Sachen Ausbildung, damit nach erfolgreich abgelegter Prüfung die Übernahme in eine Beschäftigung zur Verstärkung des Teams erfolgen kann. Hintere Reihe von links nach rechts: Erich Emde, Robin Aulmann, Jan-Lukas Lenz, Sven Obel, Simon Schreiber, Maurice Nier, vordere Reihe von links nach rechts: Heiko Hahn, Tim Beling, Tim Kesternich, Simon Lehr, Valerie Maus, Elisa Sophie Hartmann, Julian Vath, Christian Eul, Sabine Landau, Daniel Wilhelmi.

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 10/2012 22. Jahrgang 30. April 2012 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 31/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 31.08.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 09.08.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 02.08.2017 Stadt Meinerzhagen Satzung über die Grenzen

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt. Verbundene Wahlbekanntmachung der Stadtverwaltung Neuwied der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, der Wahl des Landrats des Landkreises Neuwied und der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Neuwied am Sonntag,

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. 1/8 Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und der Wahl des Kreistags am 1. Am findet in der

Mehr

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 17 Stadt Grevenbroich 13.09.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Wahlbekanntmachung der Stadt Grevenbroich 1. Am Sonntag, dem 24. September 2017 findet die

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 30.04.2019 Ausgabe 2019/10.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW *Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW Am 13.09.2015 findet die Wahl zum/zur Bürgermeister/in der Stadt Kaarst sowie die Wahl zum Landrat des Rhein-Kreis

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock: Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden statt. - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Eur opäisc hen Par lament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die K o mmu n alwah len Gewählt

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Wahlvordruck G5 Zutreffendes bitte ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl 1. Am 24. September 2017 findet

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 36 Ausgegeben in Lüdenscheid am 11.09.2013 Jahrgang 2013 Inhaltsverzeichnis 04.09.2013 Stadt Meinerzhagen Walbekanntmachung der Stadt

Mehr

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln Nr. 7 Ausgabetag: 25. Jahrgang 28.04.2017 Inhalt Seite 1. Landtagswahl am 14. Mai 2017 2 hier: Wahlbekanntmachung 2. Entwurf der 57. Änderung des

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei, Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinden bilden folgende Wahlbezirke: Wahlbezirk:

Mehr

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ Nr. 06 Freitag, 14. Mai 2010 21. Jahrgang AMTLICHER TEIL Lehesten Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung...

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2. Jahrgang 11.09.2013 Nr. 20 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung... 2 2. Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße... 4 - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 4 Herausgeberin:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 für die Stadt Zossen 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. August 2014 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt,   vollzogen: Nr. 01_Mai_2019 Hinweisbekanntmachung der Gemeinde Gangelt gem. 6 Absatz 1 der Bekanntmachungsverordnung in Verbindung mit 15 Absatz 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Gangelt Folgende öffentliche Bekanntmachungen

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

25. Jahrgang Nr August 2017

25. Jahrgang Nr August 2017 25. Jahrgang Nr. 09 21. August 2017 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1676. Bekanntmachung Seite 3 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht

Mehr

Wahlbekanntmachung II. Die Stadt Bacharach und die Ortsgemeinden bilden einen oder mehrere Wahlbezirke und zwar:

Wahlbekanntmachung II. Die Stadt Bacharach und die Ortsgemeinden bilden einen oder mehrere Wahlbezirke und zwar: Wahlbekanntmachung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe, der Stadt Bacharach sowie der Ortsgemeinden Breitscheid, Manubach, Münster-Sarmsheim, Niederheimbach, Oberdiebach, Oberheimbach, Trechtingshausen, Waldalgesheim

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019 Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 17 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.09.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 21. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 27.09.2017

Mehr

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung 1. Am 25. Mai 2014 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite 264 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 147 15.08.2017 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 280 148 16.08.2017 Vollzug des Gesetzes über

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 13/2009 19. Jahrgang 27. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 33 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann zur Durchführung

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13.

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

S i t z u n g s t e r m i n e

S i t z u n g s t e r m i n e Nr. 17/2017 Gettorf 06.09.2017 S i t z u n g s t e r m i n e Mittwoch, 06.09.2017-18.00 Uhr - Mittwoch, 06.09.2017-19.30 Uhr - Donnerstag, 07.09.2017-17.00 Uhr - Montag, 11.09.2017-19.30 Uhr - Dienstag,

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin. Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung 1. Wahlbekanntmachung für die Bundestagswahl 1-3 am 24.09.2017 2. Wahlbekanntmachung für

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 11. Jahrgang Bernburg (Saale), 30. August 2017 Nummer 35 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1. Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom

12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1. Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom 22.06.2017 2 Beschlüsse der 7.

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 5. Jahrgang Leuna, den 08. Mai 2014 Nummer 20 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Wahl zum Europäischen Parlament Wahlbekanntmachung der Stadt Leuna 1 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 11. Jahrgang Bernburg (Saale), 06. September 2017 Nummer 36 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Amtsblatt für die Stadt

Amtsblatt für die Stadt Lübbenau/Spreewald Freitag, den 5. September 2014 Jahrgang 24 Nummer 15 Amtsblatt für die Stadt Lübbenau/Spreewald - Herausgeber: Stadt Lübbenau/Spreewald Kirchplatz 1, 03222 Lübbenau/Spreewald, - Verantwortlich

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Info-Veranstaltung für die Bundestagswahl am

Herzlich Willkommen. zur Info-Veranstaltung für die Bundestagswahl am Herzlich Willkommen zur Info-Veranstaltung für die Bundestagswahl am 22.09.2013 Inhaltsverzeichnis Gliederung I. Allgemeines Zusammensetzung Ernennung der Wahlorgane Beschaffenheit des Wahllokales Aufgaben

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen statt. In der Stadt Frankenthal

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019 Amtsblatt Gemeinde Senden, 3/2019 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.04.2019 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung-Fachbereich I Postfach 1251

Mehr

Numme r 15/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Numme r 15/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Numme r 15/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 31.08.2017 1. 2. 3. 4. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die

Mehr

für den Landkreis Jerichower Land

für den Landkreis Jerichower Land Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 3. Jahrgang, Nr. : 09 vom 20. Mai 2009 Seite 346 für den Landkreis Jerichower Land 3. Jahrgang Burg, 20.05.2009 Nr.: 09 Inhalt A. Landkreis Jerichower Land 3.

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen in der Landeshauptstadt Wiesbaden am 28.

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen in der Landeshauptstadt Wiesbaden am 28. Landeshauptstadt Wiesbaden Wahlamt Friedrichstraße 16 65185 Wiesbaden Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen in der Landeshauptstadt Wiesbaden am 28. Oktober

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt AMTLICHES Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt Seite 1 von 6 Nr. 09/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hilden

Amtsblatt der Stadt Hilden Amtsblatt der Stadt Hilden Sitzungstermine 2012 Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Hilden 1. Wahlbekanntmachung für die Landtagswahl am 13.05.2012 2. Benachrichtigung über eine öffentliche Zustellung

Mehr

Verzichten Sie nicht auf Ihre Stimmabgabe. WER WÄHLT, BESTIMMT MIT! Sie müssen drei Bedingungen erfüllen, um wählen zu dürfen:

Verzichten Sie nicht auf Ihre Stimmabgabe. WER WÄHLT, BESTIMMT MIT! Sie müssen drei Bedingungen erfüllen, um wählen zu dürfen: Aus dem Angebot der Landeszentrale der Landeszentrale für politische für Bildung politische Nordrhein-Westfalen Bildung Nordrhein-Westfalen DIE QUAL DER KOMMUNALWAHL? Bei Kommunalwahlen müssen bis zur

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung für die Wahl der Jugendgemeinderäte Rechtsgrundlagen: 41a GemO Beschluss des Gemeinderats vom 16. Dezember 2008 veröffentlicht im Amtsblatt am 8. Januar

Mehr