1. Entwicklung, Prüfung, Herstellung (Veröffentlichung dieses Teiles entfällt) 2. Rückblick 3. Praxis und Ausblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Entwicklung, Prüfung, Herstellung (Veröffentlichung dieses Teiles entfällt) 2. Rückblick 3. Praxis und Ausblick"

Transkript

1 Temporäre Schutzeinrichtungen Von der Prüfung bis zum Einsatz Erfahrungen eines Herstellers Gliederung des Vortrages 1. Entwicklung, Prüfung, Herstellung (Veröffentlichung dieses Teiles entfällt) 2. Rückblick 1

2 2. Rückblick Beginn der Entwicklung von mobilen Gleitwänden, die LKW- Anprall standhalten: Mitte der 80er Jahre durch Fa. SPS Stahlgleitschwelle VECU-SEC 2

3 2. Rückblick 1987: in ersten Versuchsreihen durch die ETH Zürich nach den späteren Kriterien für H1 getestet (W6) OECD-Studie 1989: Trennung mit mobilen Abschrankungen entwickeln 3

4 2. Rückblick Erste Erwähnung im deutschen Regelwerk: RPS 89: Mobile Stahlgleitschwelle für den Einsatz im Überleitungsbereich einer Arbeitsstelle 4

5 2. Rückblick 1989: Entwicklung einer weiteren Stahlgleitwand durch Fa. SPIG Typ: VARIO-GUARD mit Testreihen in den späteren Aufhaltestufen H1 und H2 5

6 2. Rückblick 1990/91: Entwicklung von Stahlgleitwänden für die PKW-Trennung im Gegenverkehr Fa. SPIG Typ: MINI-GUARD Fa. SPS Typ: Quick-Barrier mit Testreihen in den späteren Aufhaltestufen T1 und T2 6

7 2. Rückblick 90er Jahre: Entwicklung der ersten Betongleitwand- Fertigteile mit New Jersey Profil Hersteller: Fa. Reiff Fa. Spengler Fa. Delta Bloc mit Testreihen in den späteren Aufhaltestufen T3, H1 und H2 7

8 2. Rückblick 1994: erster Entwurf einer TL-Schutzwände mit Bezug auf Aufhaltestufen und Wirkungsbereiche 8

9 2. Rückblick Fazit der Entwicklung in den 90er Jahren: Für Arbeitsstelle- /Baufeldsicherung: Querschnitt VG + BSW LKW-geprüfte Schutzwände aus Stahl und Beton mit Breiten ab ca. 70 cm und Höhen ab ca. 80 cm Hohe Leistungsreserve, da Prüfungen bis H2 9

10 2. Rückblick Fazit der Entwicklung in den 90er Jahren: Für Mitteltrennung: PKW-geprüfte Schutzwände aus Stahl mit Breiten ab ca. 40 cm und Höhen ab ca. 50 cm Teilweise hohe Leistungsreserve, da Prüfung bis T3 10

11 2. Rückblick Regelwerke für Herstellung und Einsatz wurden 1997 geschrieben und eingeführt: für die Herstellung: TL-Transportable Schutzeinrichtungen 97 Wesentliche Kriterien: -Prüfung gem. EN BASt-Begutachtung -Einführung Planungsbreite -Doppelreihe Reflektoren -Mindesthöhe 50 cm -Max. Breite 70 cm 11

12 2. Rückblick Regelwerke für Herstellung und Einsatz wurden 1997 geschrieben und eingeführt: für den Einsatz: ZTV-SA 97 Wesentliche Kriterien: -Einsatzbereiche A bis E -Trennung maßgebliche Fahrzeugart (PKW/LKW) -Absenkungen, Verankerungen, Übergänge nach Herstellerangaben montieren 12

13 2. Rückblick In den letzten Jahren: Neue Generation von TSE in den beiden massenträchtigen Kernbereichen B u. D der ZTV-SA Für die PKW-Mitteltrennung: Schmale Schutzwände aus Stahl mit Breiten ab ca. 20 cm Prüfung: T1 Für die LKW-Baufeldtrennung: Schmale und niedrige Schutzwände aus Beton und Stahl mit Breiten ab ca. 25 cm und Höhen ab ca. 50 cm Prüfung: T3, H1 13

14 2. Rückblick Was bedeutet diese Entwicklung für die Praxis in der Zukunft? Ende Teil 2 14

15 Aus der laufenden Baustellenpraxis in Rheinland-Pfalz und dem Saarland ergeben sich seit Einführung der TL/ZTV 1997 immer wiederkehrende Fragen und Probleme: -Prüfung durch zugelassenes Prüfinstitut vorhanden, jedoch (noch) keine BASt-Begutachtung? -Kann die Prüflänge reduziert werden, wenn kein ausreichender Platz vorhanden ist? -Sollte man Mindesthöhen für einzelne Einsatzbereiche angeben, da im Regelwerk nicht vorhanden? -Wie können Abdrücke im Asphalt vermieden oder reduziert werden? -Nach dem Wegfall der Planungsbreite: Wie werden Reflektoren bzgl. Ihrer Funktion als Fahrbahnrandbegrenzung definiert? -zunehmende Forderung nach schmalen SE mit niedrigen W -Wie schmal dürfen SE sein, um eine ausreichende Rückhaltefähigkeit zu gewährleisten? -Wäre eine Diskussion über den Nachweis einer Rest-Rückhaltesicherheit sinnvoll? -Wie wird die immer weiter steigende Anzahl von Sonderelementen (z.b. Kipplängenbegrenzer, Öffnungselemente, Dilatationen, Notöffnungen) behandelt? -Wie müssen Übergänge von SE untereinander oder auf weiter führende SE ausgeführt werden? 15

16 -Prüfung durch zugelassenes Prüfinstitut vorhanden, jedoch (noch) keine BASt-Begutachtung? Ursache: BAStbenötigt zur Begutachtung von Prüfungen anderer Institute ca. 12 bis 18 Monate Sind die SE trotzdem einsetzbar? Bisherige Regelung: gem. Baubeschreibung Rheinland/Pfalz - LBM Montabaur (siehe nächste Seite) Vorschlag an LBM: Es sollte eine zeitliche Begrenzung von max. 1,5 bis 2 Jahren ab Prüfdatum erfolgen, danach sollte ein Einsatz nur noch mit Vorlage der BASt-Begutachtung möglich sein 16

17 -Prüfung durch zugelassenes Prüfinstitut vorhanden, jedoch (noch) keine BASt-Begutachtung? 17

18 -Kann die Prüflänge reduziert werden, wenn kein ausreichender Platz vorhanden ist? Bisher: Entscheidung wird individuell unterschiedlich getroffen, je nach Vereinbarung zwischen Bauherrn, Hersteller und Verkehrssicherer In der Regel werden Längen bis min. 60 m zugelassen (frühere nachgewiesene Prüflängen einiger Systeme), sofern die SE-Endstücken verankert oder an weiterführende SE angeschlossen werden, unabhängig davon, ob die SE verankert oder frei stehend geprüft wurde. Frage an BASt: Könnte zum Thema Kein ausreichender Platz für die Prüflänge grundätzlichein Hinweis im Regelwerk aufgenommen werden (ZTV-SA)? 18

19 -Sollte man Mindesthöhen für einzelne Einsatzbereiche angeben, da im Regelwerk nicht vorhanden? Bisher: Bei Erstellung der TL-TS 97 waren für den ZTV-SA-Bereich B Trennung Arbeitsstelle- Verkehr nur Systeme mit einer Höhe ab ca. 80 cm am Markt vorhanden, die sowohl sicherheitstechnisch (Anprallprüfungen) und verkehrstechnisch (Reflektorelemente) als auch ideell (Sicherheitsempfinden des Arbeiters, keine Stolpergefahr, hohe Sichtlinie für LKW-Fahrer) ALLEN Beteiligten hinreichend Sicherheit boten. Die Nutzung der Lücke im Regelwerk (fehlende Mindesthöhe z.b. für Bereich B) hatte zur Folge, dass zunehmend SE mit nur Mindesthöhe 50 cm eingesetzt werden. Folge in der Praxis: Weigerung von Arbeitern, hinter niedrigen SE zu arbeiten; Nachforderungen von Baufirmen, wie z.b. Forderung von höherem Sicherheitsraum, beschädigte SE durch permanentes Touchieren durch LKW-Reifen und Auflieger, umgekippte SE Vor allem aber Hauptproblem: abgefahrene Reflektoren, da LKW nicht mit Abstand an der SE vorbei fahren und dadurch die schwenkenden Aufliegeroder die Räder die Reflektoren regelrecht abrasieren -> Folge: fehlende Reflektoren und somit fehlende seitliche Nachtsichtbarkeit auf längeren Strecken (bis zu einigen Hundert Metern mit nur noch vereinzelten Reflektoren!) 19

20 -Sollte man Mindesthöhen für einzelne Einsatzbereiche angeben, da im Regelwerk nicht vorhanden? Vernachlässigt man (eigentlich unzulässiger Weise) die individuellen/ideellen Faktoren und leichte/schwere Beschädigungen der SE, dann bleibt immer noch die fehlende Nachtsichtbarkeit in teilweise weiten Bereichen des rechten Fahrbahnrandes innerhalb der Baustellenverkehrsführung Die Brückenabteilung des LBM Montabaur schreibt seit Jahren zum Schutz des Bereiches B größtenteils SE mit einer Mindesthöhe von 1,15 m aus (für besseren Sicht-und Spritzschutz; positiver Nebeneffekt: Reflektoren bleiben am System). Frage: Sollte im Streckenbereich grundsätzlich oder mindestens projektbezogen eine Mindesthöhe für den Bereich B gefordert werden, da das Phänomen der abgefahrenen Reflektoren hohe SE offensichtlich nicht betrifft? Kann der Bauherr nach den Regeln der RSA fehlende Markierungen (Reflektoren) dauerhaft vertreten? Wer bezahlt die ständige Erneuerung der Reflektoren? Praxis: AG verweigert grundsätzlich mit Verweis auf die Unterhaltungs-und Wartungspflicht des Verkehrsabsicherersdie Erstattung, so dass oftmals die Erneuerung komplett entfällt, da der Verkehrsabsichererauf den Kosten sitzen bleibt, die er vom Lieferanten der Reflektoren belastet bekommt. Anderseits kann keinem AN ein ungewisses Risiko aufgebürdet werden ( 7 VOB/A), da in der Angebotsphase nicht eingeschätzt werden kann, wie hoch der Aufwand tatsächlich sein wird und dies deshalb nicht realistisch kalkuliert werden kann, erst recht nicht bei der bestehenden Wettbewerbslage Zur Wiederholung: Einzelne durch punktuellen Anprall abgefahrene Reflektoren gab es schon immer, die Problematik in der jetzigen Dimension tritt jedoch erst seit einigen Jahren auf, verursacht durch den vermehrten Einsatz von niedrigeren Wänden im Bereich B 20

21 -Sollte man Mindesthöhen für einzelne Einsatzbereiche angeben, da im Regelwerk nicht vorhanden? Thema: Nachtsichtbarkeit 21

22 -Sollte man Mindesthöhen für einzelne Einsatzbereiche angeben, da im Regelwerk nicht vorhanden? Problematik: fehlende Nachtsichtbarkeit auf Strecken von teilweise über Hundert Metern 22

23 -Sollte man Mindesthöhen für einzelne Einsatzbereiche angeben, da im Regelwerk nicht vorhanden? Frage: Warum fehlen bei der neuen Generation niedriger T3-SE so viele Reflektoren? Werkstatt-Analyseversuch: LKW-Spur (3,25 m) mit SE in verschiedenen Höhen Normaler Fahrabstand: ca cm Abstand zur SE (Rand) bzw. zur Leitlinie (Mitte) H=90 cm H=81 cm H=50 cm 23

24 -Sollte man Mindesthöhen für einzelne Einsatzbereiche angeben, da im Regelwerk nicht vorhanden? Normaler Fahrabstand: ca cm Abstand zur SE (Rand) 24

25 -Sollte man Mindesthöhen für einzelne Einsatzbereiche angeben, da im Regelwerk nicht vorhanden? Dieser dargestellte angestrebte Fahrabstand (ca cm) von LKW wird von verschiedenen Kriterien beeinflusst. Wer könnte das Fahrverhalten besser beschreiben als ein LKW-Fahrer? Nach wahlloser Befragung von ca. 40 LKW-Fahrern verschiedener Speditionen (Befragungszeitraum April bis September 2014) auf dem V&R-Hauptumschlagplatz für transportable SE ergaben sich interessante Aspekte. Auf die Frage: Würden Sie Baustellenverkehrsführungen als sicher betrachten? antworteten über 30 Fahrer so oder so ähnlich: Grundsätzlich ja, aber es wird einfach viel zu schnell gefahren Auf die anschließende Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Schutzeinrichtungen am rechten Fahrbahnrand geben könnte, antworteten die meisten mit noch keine Gedanken drüber gemacht und keine Ahnung Jedoch erklärten immerhin 11 Fahrer sinngemäß, dass die zunehmend anzutreffenden kleinen Wände schlechter oder gar nicht mehr wahrzunehmen sind, weil man sie aufgrund der niedrigen Bauweise und/oder der Geschwindigkeiten mit niedrigen Fahrabständen zum Vordermann nicht oder nicht ausreichend (tagsüber) oder teilweise überhaupt nicht (nachts) sieht. Man habe bei höheren SE mehr Respekt und fahre eher etwas langsamer bzw. auf der normalen Abstandslinie als zu nahe an die SE heran, da auch LKW-Fahrer Beschädigungen ihrer Stoßstange vermeiden wollen. Bei kleinen SE werde dies eher mal (unbewusst) vernachlässigt, so dass es oft zu näherem Heranfahren mit dann auch möglicher Berührung der Räder kommt. Ein LKW-Fahrer erklärte es mit folgendem Beispiel: Wenn ein PKW am Bürgersteig einparkt, nutzt er oft mit den Reifen den Bordstein, er fährt auf Berührung ; parkt er jedoch neben einer Hauswand, so fährt er auf keinen Fall auf Berührung, sondern parkt meistens einen halben Meter von der Hauswand entfernt Man könnte also durchaus folgern: Je niedriger die Sichtline (der Fahrer orientiert sich immer an der Oberkante der SE) desto näher fährt das Fahrzeug an die SE heran. Ist dies dann eine SE mit senkrechter Seitenfront (niedrige SE), so kommt es beim Touchieren bereits zur Beschädigung der Reflektoren. Ist dies eine hohe SE mit meist breiterem Sockel, so kommt es zwar zur Berührung, aber nicht automatisch zum Beschädigen der Reflektoren (siehe hierzu die Darstellungen der nächsten Seite). 25

26 -Sollte man Mindesthöhen für einzelne Einsatzbereiche angeben, da im Regelwerk nicht vorhanden? Einfluss der Höhe und SE-Geometrie im Moment des seitlichen Touchierens 26

27 -Sollte man Mindesthöhen für einzelne Einsatzbereiche angeben, da im Regelwerk nicht vorhanden? Reflektoren von höheren SE mit breiterem Fuß bleiben weitestgehend vom Rad verschont (Bild links u Mitte). Reflektoren von niedrigen SE werden beim Touchieren direkt berührt und meist auch beschädigt (Bild rechts). 27

28 -Sollte man Mindesthöhen für einzelne Einsatzbereiche angeben, da im Regelwerk nicht vorhanden? Orientierung der LKW-Fahrer erfolgt an der OK der SE 28

29 -Sollte man Mindesthöhen für einzelne Einsatzbereiche angeben, da im Regelwerk nicht vorhanden? Orientierung der LKW-Fahrer erfolgt an der OK der SE 29

30 -Sollte man Mindesthöhen für einzelne Einsatzbereiche angeben, da im Regelwerk nicht vorhanden? Mögliche Schlußfolgerungender Werkstattanalyse: Bei höherer Sichtlinie hält LKW größeren Abstand und hat evtl. auch niedrigere Geschwindigkeit. Bei Berührung: Kaum Beschädigung der Reflektoren Niedrige Sichtlinie führt zu näherem Heranfahren und evtl. auch zu höherer Geschwindigkeit, da weniger Berührungsangst. Bei Berührung: Beschädigung der Reflektoren wahrscheinlich 30

31 -Sollte man Mindesthöhen für einzelne Einsatzbereiche angeben, da im Regelwerk nicht vorhanden? Diese These würde auch durch die vielfältigen Untersuchungen des Tunneleffektes unterstrichen, wonach bei seitlich am Fahrbahnrand auftauchenden Hindernissen durch den Verkehrsteilnehmer automatisch abgebremst wird und die Geschwindigkeit sinkt, obwohl die zur Verfügung stehende Breite der eigenen Fahrspur nicht reduziert wird. Es wäre aus unserer Sicht grundsätzlich zu begrüßen, wenn das Phänomen der abgefahrenen Reflektoren bei niedrigen Schutzeinrichtungen einmal im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie untersucht werden würde. 31

32 -Sollte man Mindesthöhen für einzelne Einsatzbereiche angeben, da im Regelwerk nicht vorhanden? Unser Fazit: Reflektoren bei hohen SE werden aufgrund des Fahrabstandes selten abgefahren. 32

33 -Sollte man Mindesthöhen für einzelne Einsatzbereiche angeben, da im Regelwerk nicht vorhanden? Niedrige SE können aufgrund des geringeren Fahrabstandes schneller berührt und u.u. beschädigt werden. 33

34 -Sollte man Mindesthöhen für einzelne Einsatzbereiche angeben, da im Regelwerk nicht vorhanden? Niedrige SE können aufgrund des geringeren Fahrabstandes schneller berührt werden. Die Beschädigung der Reflektoren ist wahrscheinlich. 34

35 -Sollte man Mindesthöhen für einzelne Einsatzbereiche angeben, da im Regelwerk nicht vorhanden? Niedrige SE können aufgrund des geringeren Fahrabstandes schneller berührt werden. Die Beschädigung der Reflektoren ist wahrscheinlich. 35

36 -Sollte man Mindesthöhen für einzelne Einsatzbereiche angeben, da im Regelwerk nicht vorhanden? Niedrige SE können aufgrund des geringeren Fahrabstandes schneller berührt werden. Die Beschädigung der Reflektoren ist wahrscheinlich. 36

37 -Sollte man Mindesthöhen für einzelne Einsatzbereiche angeben, da im Regelwerk nicht vorhanden? Niedrige SE können aufgrund des geringeren Fahrabstandes schneller berührt werden. Die Beschädigung der Reflektoren ist wahrscheinlich. 37

38 -Sollte man Mindesthöhen für einzelne Einsatzbereiche angeben, da im Regelwerk nicht vorhanden? In der Betrachtung oft leider zweitrangig: Bietet eine SE überhaupt Schutz für das Dahinter? Bilder: Sicherung des Bereiches B mit niedrigen SE 38

39 -Sollte man Mindesthöhen für einzelne Einsatzbereiche angeben, da im Regelwerk nicht vorhanden? In der Betrachtung oft leider zweitrangig: Bietet die SE überhaupt Schutz für das Dahinter? Bilder: Sicherung des Bereiches B mit hohen SE 39

40 der TL/ZTV 1997: Fazit: Schutzwirkung durch Anpralltests nachgewiesen, jedoch Leitfunktion zum Teil sehr stark beeinträchtigt Frage: Sollte man Mindesthöhen für einzelne Einsatzbereiche angeben, da im Regelwerk nicht vorhanden? Mögliche Antworten: -Nein. Es bleibt alles beim Alten, Ersatz der Reflektoren ist Sache des AN -Aufnahme der Thematik in die ZTV-SA in Analogie der 10%-Regelung bei Markierungsfolie: z.b. fehlen Reflektoren auf einer durchgehenden Länge von >= (50 oder 100 oder???m), sind diese unmittelbar im Rahmen der Unterhaltungspflicht durch den AN nachzurüsten hier jedoch zu beachten: sehr starke Beeinträchtigung des Verkehrs durch öfteressperren der LKW-Spur; Streit um Kostenübernahme vorprogrammiert -bei niedrigen Wänden (H<=70cm) grundsätzlich Markierungsfolie vor die SE aufbringen (hätte größeren W zur Folge) und höhere Kosten -bei engen Verhältnissen einen größeren W (W3) ohne Breiteneinschränkung zulassen, so dass auch höhere Systeme ohne Reflektorenproblem am Wettbewerb teilnehmen können 40

41 - Wie können Abdrücke im Asphalt vermieden oder reduziert werden? Beispiel: Eindrücke durch Betonschutzwände 41

42 - Wie können Abdrücke im Asphalt vermieden oder reduziert werden? Beispiel: Eindrücke durch Stahlschutzwände 42

43 -Wie können Abdrücke im Asphalt vermieden oder reduziert werden? Im Rahmen der Arbeitsgruppe TLP-TSE wurde von den Herstellern angeregt, in der TL oder der ZTV-SA, Werte für die max. Druckspannung durch Auflagerpressung der SE aufzunehmen, die von Experten der Asphaltbauweise vorgeschlagen werden müssten. Ziel war es, damit die Hersteller, Montagefirmen oder Verkehrsabsicherer künftig, bei Einhaltung dieser Werte, von Schadenersatzansprüchen, vor allem aus der Bauindustrie, zu befreien, da oft pauschal 5-stellige Beträge mit Verweis auf die Beschädigung der (neuen) Deckschicht einbehalten werden. Nach Mitteilung der BAStwird in Absprache mit der Abteilung Asphaltbauweisen auch künftig darauf verzichtet, diese Thematik in die TLP-TSE aufzunehmen. Fazit: Dem Bauherrn bleibt weiterhin nur die Möglichkeit, im LV oder der BB darauf hinzuweisen, dass mit Kunststoffunterlage geprüfte Systeme einzusetzen sind oder dass Abdrücke weitestgehend zu minimieren sind. Zwar haben alle Hersteller mittlerweile mit unterschiedlichsten Kunststoffunterlagen getestet, jedoch treten je nach System und vor allem nach Qualität des Belages in der Hochtemperaturphase immer wieder Verdrückungen durch bloßes Stehen auf. Ein negativer Umstand, mit dem alle Beteiligten auch künftig leben müssen 43

44 Nach dem Wegfall der Planungsbreite: Wie werden Reflektoren bzgl. ihrer Funktion als Fahrbahnrandbegrenzung definiert? Beispiele: Sockelbereich mit Planungsbreite 44

45 -Nach dem Wegfall der Planungsbreite: Wie werden Reflektoren künftig bzgl. ihrer Funktion als Fahrbahnrandbegrenzung definiert? Seit der Bekanntmachung der Beabsichtigung des Wegfalles der Pbdurch die BASt2010 ergeben sich für die Hersteller und Besitzer von entsprechenden SE einige Fragen: Welche Art von SE müssen für die Zukunft entwickelt werden? Wie werden SE künftig betrachtet, die bisher mit Pb einsetzbar waren, nun aber evtl. zu breit sind? Welche Übergangsfristen wird es geben und wie werden diese umgesetzt? Werden diese SE künftig vom Wettbewerb ausgeschlossen, obwohl sie langzeitbewährt sind? Ist die BASt in der Lage, die Vorteile von oben schmal-unten breit anders zu bewerten und die Sockel- Markierung in der Leseartder alten Pbzu erhalten? Kann ein entsprechender Passus in der ZTV-SA aufgenommen werden oder wäre dies künftig Ländersache? Wie werden SE behandelt, deren Auflager fahrbahnseitig die Reflektoren überragen und somit im Verkehr liegen? Muss hier künftig eine Folienmarkierung vor der SE aufgebracht werden? Wenn dies aus Kostengründen nicht gewünscht ist, müßtedann nicht auf jeden Fall eine Definition der Befahrbarkeit beibehalten werden, um zu vermeiden, dass SE mit hohen Füßen oder Sockeln auf dem Markt erscheinen, um die zunehmende Schwächung von Widerstandswerten von schmalen SE konstruktiv zu kompensieren? 45

46 Nach dem Wegfall der Planungsbreite: Wie werden Reflektoren bzgl. ihrer Funktion als Fahrbahnrandbegrenzung definiert? Beispiele: Profil-Querschnitte: links: Regelung der TL-TS 97: Höhe des überfahrbaren Fußes ist mit der Planungsbreite definiert; rechts: mit ersatzlosem Wegfall von Planungsbreite/Definition der Überfahrbarkeit wären höhere Sockelausbildungen möglich; Problem: können die Reflektoren, die an der senkrechten Seite der SE montiert werden, auch dann die Fahrbahnbegrenzung übernehmen, wenn sich hohe Konstruktionsteile wie Plattenpfosten im Verkehr befinden? 46

47 Nach dem Wegfall der Planungsbreite: Wie werden Reflektoren bzgl. ihrer Funktion als Fahrbahnrandbegrenzung definiert? Einsatz nach bisheriger TL-TS 97: System mit Baubreite 50 cm und Planungsbreite 20 cm möglich Einsatz nach künftiger TLP-TSE: System mit max. Baubreite von 20 cm notwendig 47

48 -zunehmende Forderung nach schmalen SE mit niedrigen W -Wie schmal dürfen SE sein, um eine ausreichende Rückhaltefähigkeit zu gewährleisten? -Wäre eine Diskussion über den Nachweis einer Rest-Rückhaltesicherheit sinnvoll? Folge des Wegfalles der Planungsbreite ist ein Bedarf an schmalen SE, wie es ihn bisher nicht gab. In Anlehnung an die dargestellten Querschnitte der Vorseitehieße das für einen 11,50 m Fb-Querschnitt: 11,50 m 3,15 m 2,50 m 2,50 m 3,15 m = 0,20 m max. Breite für SE Bei möglicher Forderung der Verbreiterung der PKW-Spur auf je 2,60 m ergäbe sich in gleicher Analogie eine Restbreite für die SE von 0,0 m!! Folglich: Anbau und Verbreiterung der Fahrbahn wäre nötig oder statt 4+0-nur 3+1-VF möglich Seit ca. 2 Jahren werden Systeme im T1-Markt eingeführt, die diese sehr schmale Baubreite nahezu besitzen. Aus Wettbewerbsgründen wird teilweise bis zur Untergrenze der Rückhaltefähigkeit konstruiert. Gewichte von 25 bis 30 kg/m sind möglich. Das ist legitim, wenn die T1-Prüfungen bestanden werden SE mit einer Breite von nur 20 bis 24 cm (Mindestbreite gem. TLP-TSE-Entwurf: 20 cm) sind bereits am Markt. Es wird durch die Hersteller alles versucht, die Neuentwicklungen im vordersten Anforderungssegment zu platzieren, z.b. in der Klasse T1 W1. 48

49 -zunehmende Forderung nach schmalen SE mit niedrigen W -Wie schmal dürfen SE sein, um eine ausreichende Rückhaltefähigkeit zu gewährleisten? -Wäre eine Diskussion über den Nachweis einer Rest-Rückhaltesicherheit sinnvoll? Beispiele: neue Generation von T1-SE: niedrig (ab 50 cm hoch) und schmal (ab 20 cm breit) 49

50 -zunehmende Forderung nach schmalen SE mit niedrigen W -Wie schmal dürfen SE sein, um eine ausreichende Rückhaltefähigkeit zu gewährleisten? -Wäre eine Diskussion über den Nachweis einer Rest-Rückhaltesicherheit sinnvoll? Wesentliche Faktoren der Beeinflussung des Wirkungsbereiches von transportablen SE: -Gewicht und Bodenreibung -Widerstandswerte der Längsprofile in der Querachse, oben und unten -Länge der Längselemente -Anzahl der Stoßverbindungen -Stoßspiel -kraftschlüssige oder formschlüssige Stoßverbindung 50

51 der TL/ZTV zunehmende Forderung nach schmalen SE mit niedrigen W -Wie schmal dürfen SE sein, um eine ausreichende Rückhaltefähigkeit zu gewährleisten? -Wäre eine Diskussion über den Nachweis einer Rest-Rückhaltesicherheit sinnvoll? Problem: Gewicht, Bodenreibung und Widerstandswerte der Längsprofile in der Querachse werden zunehmend minimiert, um später hohe Transportvolumina zu erreichen. Kompensation erfolgt über längere Längselemente (6 bis zu 10 m) und somit durch Reduzierung von Stoßverbindungen Auffällig und problematisch: durch massives Verschrauben der Stumpfstöße wird hohe Steifigkeit erzeugt, aber keinerlei Stoßspiel gewährleistet! Folge: starke seitliche Verdrückungen der Konstruktion bei temperaturbedingter Längsdehnung möglich z.b. Tag-Nacht-Delta von ca. 30 K ergibt Dehnung von über 2 mm innerhalb 6 m bei 40 K ca. 3 mm usw. 51

52 -zunehmende Forderung nach schmalen SE mit niedrigen W -Wie schmal dürfen SE sein, um eine ausreichende Rückhaltefähigkeit zu gewährleisten? -Wäre eine Diskussion über den Nachweis einer Rest-Rückhaltesicherheit sinnvoll? Beispiel: Verschraubter Stumpf-Stoß 52

53 -zunehmende Forderung nach schmalen SE mit niedrigen W -Wie schmal dürfen SE sein, um eine ausreichende Rückhaltefähigkeit zu gewährleisten? -Wäre eine Diskussion über den Nachweis einer Rest-Rückhaltesicherheit sinnvoll? Beispiel: seitliche Verdrückungen bei Längsdehnung 53

54 der TL/ZTV 1997: -zunehmende Forderung nach schmalen SE mit niedrigen W -Wie schmal dürfen SE sein, um eine ausreichende Rückhaltefähigkeit zu gewährleisten? -Wäre eine Diskussion über den Nachweis einer Rest-Rückhaltesicherheit sinnvoll? Offensichtlich reagieren die schmalen SE in Leichtbauweise im laufenden Betrieb anders als schwerere Systeme mit konstruktiv anderen Elementlängen und Stoßspielen. Welche Restrückhaltesicherheit (Leistungsreserve) über den TB 21 hinaus können diese SE eigentlich gewährleisten? Wir sprechen über die SE der Zukunft für den Bereich D, auf die aus wirtschaftlicher Sicht sicherlich nicht verzichtet werden kann (attraktives Preisgefüge: T1 = ca. 0,3 0,4 x T3; Beispielsweise würden die Kosten bei Einsatz von T3 statt T1 bei einer angenommenen Jahresmenge von nur 100 km je Bundesland um ca. 2,5 Mio höher liegen). Sollte das aktuell angesammelte Wissen in der neuen TLP-TSE berücksichtigt werden? Frage an die BASt: Ist es sinnvoll, nun über zusätzliche Anforderungen für eine T1-SE nachzudenken? Vorschlag: Ja, T1-SE bleiben aufgrund ihrer baulichen und wirtschaftlichen Vorzüge die Grundanforderung für die Mitteltrennung zwischen PKW. Sie sollten künftig jedoch mit einer bestandenen Zusatzprüfung TB22(max. W müsste definiert werden) oder sogar TB41 (Wirkungsbereich unabhängig) belegt werden. Für letzteren Fall hätte man dann quasi eine T3 getestete SE zum T1-Preis. 54

55 -Wie wird die immer weiter steigende Anzahl von konstruktionsbedingten Sonderelementen (z.b. Kipplängenbegrenzer, Öffnungselemente, Dilatationen) behandelt? SE der eben beschriebenen Art benötigen in regelmäßigen Abständen Sonderelemente. Beispielsweise Kipplängenbegrenzer nach TL-TS 97 (Einbau alle 250 m) oder aufgrund der beschriebenen temperaturbedingten Längsdehnungen zusätzliche Dilatationselemente zur Vermeidung von seitlichen Verdrückungen (Einbauabstand systembedingt bis zu 100 m!!) 55

56 -Wie wird die immer weiter steigende Anzahl von konstruktionsbedingten Sonderelementen (z.b. Kipplängenbegrenzer, Öffnungselemente, Dilatationen) behandelt? Je nach konstruktiver Ausführung erfährt die SE eine geringere oder stärkere Schwächung ihrer Biegesteifigkeit und damit eine Änderung des Wirkungsbereiches bei Anprall in diesem Bereich. Da diese Dilatationen (beispielsweise wurden innerhalb einer 5-km-VF 44 Stück gezählt) weder Bestandteil der T1-Prüfung sind, noch extra geprüft werden, besteht akuter Handlungsbedarf. 56

57 -Wie wird die immer weiter steigende Anzahl von konstruktionsbedingten Sonderelementen (z.b. Kipplängenbegrenzer, Öffnungselemente, Dilatationen) behandelt? Als die BASt1998 die Kipplängenbegrenzer eingeführte, scheiterte der Vorschlag von BAStund Industrie, eine TB21 Prüfung an diesen Elementen vorzunehmen, am Veto eines Herstellers. Ergebnis war (und ist) der Einsatz zum Teil bedenklicher Konstruktionen (Einbauabstand 250 m!), die es mit einer Prüfung höchstwahrscheinlich so nicht gegeben hätte 57

58 -Wie wird die immer weiter steigende Anzahl von konstruktionsbedingten Sonderelementen (z.b. Kipplängenbegrenzer, Öffnungselemente, Dilatationen) behandelt? Mit dem beabsichtigten Wegfall der Planungsbreite und einer zunehmenden Einschränkung der Baubreiten auf teilweise nur noch 20 bis 30 cm sind die schmalen Systeme mit ihren konstruktionsbedingt notwendigen, regelmäßigen Sonderelementen die SE der Zukunft. Welche Rückhaltesicherheit können diese Sonderelemente gewährleisten? Sollte auch hier das aktuell angesammelte Wissen in der neuen TLP-TSE berücksichtigt werden? Frage an BASt: Ist es sinnvoll, nun über grundsätzliche Anforderungen auch für Sonderelemente wie Dilatationen, Öffnungselemente und Kipplängenbegrenzer nachzudenken? Vorschlag: Ja, z.b. mit einer bestandenen Prüfung TB21, deren Wirkungsbereich den der Systemprüfung (z.b.) um max. eine Stufe übersteigen darf. 58

NisTech Hybrid-Pro 600. Schmal im Profil - Groß in der Wirkung

NisTech Hybrid-Pro 600. Schmal im Profil - Groß in der Wirkung BASt-Prüf.-Nr. 2013 7E 55 Schmal im Profil - Groß in der Wirkung NisTech Hybrid-Pro 600 Die transportable Schutzeinrichtung aus Beton gemäß TL-Transportable Schutzeinrichtungen 97 und DIN EN 1317-1/2 Geprüfte

Mehr

NisTech Steel-Pro 500. Schmal im Profil - Groß in der Wirkung

NisTech Steel-Pro 500. Schmal im Profil - Groß in der Wirkung Schmal im Profil - Groß in der Wirkung NisTech Steel-Pro 500 BASt-Prüf.-Nr. 2012 7S 51 Die transportable Schutzeinrichtung aus Stahl gemäß TL-Transportable Schutzeinrichtungen 97 und DIN EN 1317-1/2 Geprüfte

Mehr

VARIO-GUARD. Mobile Sicherheit für alle Straßen. Aufhaltestufen T3, N2, H1 und H2 gemäß DIN EN Safe German Guardrail Technology

VARIO-GUARD. Mobile Sicherheit für alle Straßen. Aufhaltestufen T3, N2, H1 und H2 gemäß DIN EN Safe German Guardrail Technology VARIO-GUARD Aufhaltestufen T3, N2, H1 und H2 gemäß DIN EN 1317-2 Mobile Sicherheit für alle Straßen Safe German Guardrail Technology VARIO-GUARD die flexible Stahlschutzwand für den temporären und stationären

Mehr

MINI-GUARD. MINI GUARD eingetragene Marke der

MINI-GUARD. MINI GUARD eingetragene Marke der Die mobile Stahlschutzwand MINI-GUARD besteht aus 1,5 m langen Einzelelementen. Der 500 mm breite und 420 mm hohe Grundkörper mit beidseitig gewölbtem Standfuß hat einen Wasserdurchlass. Die Verbindung

Mehr

RPS 2009 und Einsatzfreigabeverfahren aus Sicht der Hersteller von. Schutzeinrichtungen aus Beton

RPS 2009 und Einsatzfreigabeverfahren aus Sicht der Hersteller von. Schutzeinrichtungen aus Beton Schutzeinrichtungen aus Beton Dipl.-Ing. Ulrich Sasse 1. RPS und Einsatzfreigabeverfahren RPS 2009 und das Einsatzfreigabeverfahren der bast wurden 2010 eingeführt um den Einsatz von Fahrzeugrückhalte-Systemen

Mehr

METON SOS-Port. Notöffnung für transportable Schutzeinrichtungen, mobile Schutzwände auf Straßen und Autobahnen. System METON I / II 6.

METON SOS-Port. Notöffnung für transportable Schutzeinrichtungen, mobile Schutzwände auf Straßen und Autobahnen. System METON I / II 6. SOS PORT Notöffnung für transportable Schutzeinrichtungen, mobile Schutzwände auf Straßen und Autobahnen METON SOS-Port Notöffnung für transportable Schutzeinrichtungen, mobile Schutzwände auf Straßen

Mehr

Notöffnungen in transportablen Schutzeinrichtungen

Notöffnungen in transportablen Schutzeinrichtungen Notöffnungen in transportablen Schutzeinrichtungen (FE 82.0357/2008) Aufgabenstellung Untersuchungen zu Notwendigkeit von Notöffnungen in temporären Schutzeinrichtungen in Arbeitsstellen (Schnellöffnungen

Mehr

Die ProTec-Familie eine Übersicht.

Die ProTec-Familie eine Übersicht. Die ProTec-Familie eine Übersicht. Mobile Schutzwände und Sonderelemente auf einen Blick. Mit Sicherheit von Berghaus Mobile Schutzwände Die Vorteile der ProTec-Familie im Überblick: geprüft gemäß DIN

Mehr

SISTRA Fachtagung vom 20. November 2014

SISTRA Fachtagung vom 20. November 2014 Leiteinrichtungen aus Sicht ASTRA Pablo Juliá Bereichsleiter Betrieb Nationalstrassen pablo.julia@astra.admin.ch Inhaltsverzeichnis Strategie ASTRA Gesetzliche Grundlagen Normen / Richtlinien Temporäre

Mehr

Einbauhandbuch. Übergangskonstruktion ESP 4.0 EDSP 2.0 und ESP 2.0 EDSP 2.0 N2 W5 A

Einbauhandbuch. Übergangskonstruktion ESP 4.0 EDSP 2.0 und ESP 2.0 EDSP 2.0 N2 W5 A Einbauhandbuch Übergangskonstruktion ESP 4.0 EDSP 2.0 und ESP 2.0 EDSP 2.0 N2 W5 A Bundesanstalt für Straßenwesen Version 1.1 Stand 10.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Beschreibung Seite 3 2. Technische

Mehr

Temporäre Fahrzeugrückhaltesysteme

Temporäre Fahrzeugrückhaltesysteme SISTRA-Fachtagung vom 26. November 2009 Sicherheit im Bereich von Baustellen Temporäre Fahrzeugrückhaltesysteme Inhaltsübersicht Temporäre Fahrzeugrückhaltesysteme Definitionen und Begriffe; Normen; Anforderungen

Mehr

Stuttgart, Weinsteige

Stuttgart, Weinsteige Stuttgart, Weinsteige Zeitnahe Schaffung einer Radverkehrsroute bergauf Eine Zusammenstellung der erforderlichen Maßnahmen aus Sicht des ADFC Stuttgart Autor: Frank Zühlke November 2015 Zeitnahe Schaffung

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung zum Zwischenbericht zur wissenschaftlichen Begleituntersuchung der BASt FELDVERSUCH MIT LANG-LKW Lang-Lkw trifft Schutzeinrichtung Untersuchungen zum an Schutzeinrichtungen Dipl.-Ing.

Mehr

Einsatz und Wahl von Holzleitschranken

Einsatz und Wahl von Holzleitschranken Einsatz und Wahl von Holzleitschranken Leitschranken aus Holz sind insbesondere in Frankreich seit Anfang der Neunzigerjahre vor allem in Touristikgebieten eingesetzt worden. Sie sind neben feingliedrigen

Mehr

AllMBl S I. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien. für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97)

AllMBl S I. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien. für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) und Neun Technische Lieferbedingungen (TL) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen

Mehr

AllMBl S I. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien. für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97)

AllMBl S I. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien. für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) und Neun Technische Lieferbedingungen (TL) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen

Mehr

Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer

Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer 5. HolzBauSpezial Brückenbau 2014 Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer U. Bergerhausen 1 Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer Ulrich Bergerhausen Bundesanstalt

Mehr

Bauhöhe: 1,15 m Baulänge: 4,00 m. Ausschreibungstext: Standardelement. L/H/B 4,00 x 1,15 x 0,68 m

Bauhöhe: 1,15 m Baulänge: 4,00 m. Ausschreibungstext: Standardelement. L/H/B 4,00 x 1,15 x 0,68 m BSWF SE 115 D Bauhöhe: 1,15 m doppelseitiges Standardelement Artikelnummer: 721000 1,15 m 0,68 m 3,38 t Aufhaltestufe Wirkungsbereich/ Max. dynamische Querverschiebung ASI H2 W7/1,51 m BASt-Prüfberichte

Mehr

Betonschutzwand-Fertigteile, System HP 180. Die passive Schutzeinrichtung für mehr Sicherheit auf unseren Straßen

Betonschutzwand-Fertigteile, System HP 180. Die passive Schutzeinrichtung für mehr Sicherheit auf unseren Straßen Betonschutzwand-Fertigteile, System HP 180 Die passive Schutzeinrichtung für mehr Sicherheit auf unseren Straßen Betonschutzwand-Fertigteile von NORD Über 125 Jahre Erfahrung für den Straßenbau für Ihre

Mehr

DB 80AS-F / 6m H2 W3

DB 80AS-F / 6m H2 W3 DB 80AS-F / 6m H2 W3 EFG - M08a-01 Das Rückhaltesystem DB 80AS-F / 6m H2 W3 besteht aus Betonfertigteilen, die einseitig im New-Jersey- Profil ausgeführt sind. Die Länge eines Betonfertigteils (Element)

Mehr

Änderungen an der Winterreifen- Verordnung und die Auswirkung auf runderneuerte Reifen

Änderungen an der Winterreifen- Verordnung und die Auswirkung auf runderneuerte Reifen Änderungen an der Winterreifen- Verordnung und die Auswirkung auf runderneuerte Reifen für den BRV/BIPAVER: Michael Schwämmlein Alligator Ventilfabrik GmbH 52. Verordnung zur Änderung straßenrechtlicher

Mehr

Randabsicherungen und Anprallversuche

Randabsicherungen und Anprallversuche Randabsicherungen und Anprallversuche Brückentagung, am 25.06.2009, Wien/Kahlenberg Dipl.Ing. Alexander Barnaš Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH Dipl.Ing. Christian Mader voestalpine Krems Finaltechnik

Mehr

Absturzsicherung auf Brücken

Absturzsicherung auf Brücken Absturzsicherung auf Brücken Dipl.-Ing. U. Bergerhausen Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach 1. Einleitung Absturzsicherungen auf Brücken sind Geländer und Fahrzeug-Rückhaltesysteme. Geländer

Mehr

MINI-GUARD. Minimaler Aufwand Maximale Sicherheit. Aufhaltestufe T1, T2 und T3 gemäß DIN EN 1317-2. Safe German Guardrail Technology

MINI-GUARD. Minimaler Aufwand Maximale Sicherheit. Aufhaltestufe T1, T2 und T3 gemäß DIN EN 1317-2. Safe German Guardrail Technology Aufhaltestufe T1, T2 und T3 gemäß DIN EN 1317-2 Minimaler Aufwand Maximale Sicherheit Safe German Guardrail Technology die mobile Stahlschutzwand zum Schützen und Lenken von Verkehrsströmen in Baustellenbereichen

Mehr

SUPER-RAIL. Straßensicherheit mit System. Aufhaltestufen H2 bis H4b gemäß DIN EN Safe German Guardrail Technology

SUPER-RAIL. Straßensicherheit mit System. Aufhaltestufen H2 bis H4b gemäß DIN EN Safe German Guardrail Technology Aufhaltestufen H2 bis H4b gemäß DIN EN 1317-2 Straßensicherheit mit System Safe German Guardrail Technology das ideale Rückhaltesystem für die Sicherheit im Mittel- und Randstreifen, auf Brückenbauwerken,

Mehr

Unterhaltungsfreundliches Entwerfen und Bauen: Diskussionsbeiträge auf der Basis einer FGSV-Umfrage

Unterhaltungsfreundliches Entwerfen und Bauen: Diskussionsbeiträge auf der Basis einer FGSV-Umfrage Unterhaltungsfreundliches Entwerfen und Bauen: Diskussionsbeiträge auf der Basis einer FGSV-Umfrage Dr.-Ing. Matthias Zimmermann 1 Überblick Kontext Staureduzierung: Reduzierung von Arbeitsstellen ist

Mehr

Deutscher Straßenausstattertag 2005

Deutscher Straßenausstattertag 2005 Arbeitskreis 1: Fahrbahnmarkierung Effektive Qualitätsüberwachung bei Fahrbahnmarkierungen - Eignungsprüfungen, Kontrollprüfungen und Sachmangelhaftung Empfehlungen AK 1: Fahrbahnmarkierung Die ZTV M 02

Mehr

Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 6/2014*)

Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 6/2014*) Bundesministerium für Verkehr Bonn, den 24. April 2014 und digitale Infrastruktur StB 11/7122.3/4-RSA/1296851 Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 6/2014*) Sachgebiet 07: Straßenverkehrstechnik und

Mehr

DB LSW LÄRMSCHUTZSYSTEME

DB LSW LÄRMSCHUTZSYSTEME DB LSW LÄRMSCHUTZSYSTEME mit integriertem Fahrzeug-Rückhaltesystem. RÜCKHALTESYSTEME WWW.DELTABLOC.DE 2 SYSTEME 1 LÖSUNG DIE FREI AUFGESTELLTE DB LSW SERIE Die innovative Idee, Fahrzeug-Rückhaltesysteme

Mehr

Radfahrstrecke. Geschwister Devries Grundschule in Uedem

Radfahrstrecke. Geschwister Devries Grundschule in Uedem Radfahrstrecke Geschwister Devries Grundschule in Uedem Die Strecke 1. Anfahren Meursfeldstraße Fahrrad unter Beachtung der Fußgänger und des Querverkehrs über die Fahrbahn schieben Fahrrad am Fahrbahnrand

Mehr

Stand Seite 1 von 7

Stand Seite 1 von 7 Übersicht Schutzeinrichtungen System-Name Klasse der Fahrzeugeindringung Systembreite (m) Systemhöhe über FOK (m) Mindestlänge L 1 (m) einseitige Schutzeinrichtung doppelseitige bzw. 2 einseitige SE mit

Mehr

CE-NACHWEISDOKUMENTATION GEMÄSS Einbauhandbuch Maxi-Rail. Einbauhandbuch. gemäß für das Fahrzeugrückhaltesystem.

CE-NACHWEISDOKUMENTATION GEMÄSS Einbauhandbuch Maxi-Rail. Einbauhandbuch. gemäß für das Fahrzeugrückhaltesystem. Einbauhandbuch gemäß 1317-5 für das Fahrzeugrückhaltesystem SPIG GmbH & Co. KG Schmelzer Str.7 66839 Schmelz CE-Dok 08.2 Seite 1 von 10 Inhalt 1. Änderungshinweis...3 2. Stückliste pro 4 Meter...3 3. Mindestaufbaulänge...3

Mehr

Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen

Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen Aktuelles zu eigentlich Selbstverständlichem Autor, Veranstaltung Dipl.-Ing. Horst Leisering Linstow, den 17.02.2011 18.03.2010 Sicherheitsabstände und Arbeitsraumbreiten

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rechteckquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Mehr

Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum fließenden Verkehr

Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum fließenden Verkehr Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum fließenden Verkehr Vorstellung der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A5.2 Straßenbaustellen ASR A5.2 Straßenbaustellen Bundekoordinatorentag

Mehr

Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg

Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg 29. Juni 2018 Dipl.-Geogr. Günter Bendias, brenner BERNARD ingenieure GmbH 1

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen 53 Absatz 3 alte StVO (Stichtag 31. Dezember 1995) Das Zeichen 226 der Straßenverkehrs-Ordnung vom 16. November 1970 (BGBI. I S. 1565,1971 I S. 38) in der Fassung der Verordnung

Mehr

Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr vom 25. März 2002 (ABl. S. 466, 1015) Zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 9. Juli 2007 (ABl. S.

Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr vom 25. März 2002 (ABl. S. 466, 1015) Zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 9. Juli 2007 (ABl. S. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr vom 25. März 2002 (ABl. S. 466, 1015) Zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 9. Juli 2007 (ABl. S. 1631) Zur Ausführung des 5 der Brandenburgischen Bauordnung

Mehr

Antrag auf Anlegung einer Grundstückszufahrt

Antrag auf Anlegung einer Grundstückszufahrt Antrag auf Anlegung einer Grundstückszufahrt Stadt Radevormwald Fachbereich Tiefbau Dezernat III/Techn. Dienstleistungen Telefon: 02195/606-171 Fachbereich Tiefbau Fax: 02195/606-46181 Hohenfuhrstraße

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rundquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause Adolf

Mehr

SICHER UNTERWEGS IN DAMM!

SICHER UNTERWEGS IN DAMM! Zebrastreifen Mühlstraße - Wir fordern u. a. eine aktive Lichtsignalanlage. Wer wir sind: Wir sind eine Initiative besorgter Eltern betroffener Kinder in Aschaffenburg und setzten uns dafür ein, unseren

Mehr

Einbau der Sattelkupplung

Einbau der Sattelkupplung Einbau einer nicht verstellbaren Sattelkupplung Einbau einer nicht verstellbaren Sattelkupplung Bei Lieferung der Sattelzugmaschine ab Werk ist die Sattelkupplung mit Schrauben der Festigkeitsklasse 10.9

Mehr

CE-NACHWEISDOKUMENTATION GEMÄSS Einbauhandbuch Safety-Rail. Einbauhandbuch. gemäß für das Fahrzeugrückhaltesystem.

CE-NACHWEISDOKUMENTATION GEMÄSS Einbauhandbuch Safety-Rail. Einbauhandbuch. gemäß für das Fahrzeugrückhaltesystem. Einbauhandbuch Einbauhandbuch gemäß 1317-5 für das Fahrzeugrückhaltesystem SPIG GmbH & Co. KG Schmelzer Str.7 66839 Schmelz CE-Dok 08.2 Seite 1 von 11 Einbauhandbuch Inhalt 1. Änderungshinweis... 3 2.

Mehr

AV Feuerwehrflächen Seite 1

AV Feuerwehrflächen Seite 1 AV Feuerwehrflächen Seite 1 Lesefassung Ausführungsvorschriften zu 5 und 15 Abs. 1 und 4 der Bauordnung für Berlin (BauOBln) über Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken - Feuerwehrflächen - (AV FwFl)

Mehr

Firmenpräsentation. Einsatzfreigabeverfahren Anforderungen aufgrund des Einsatzortes Was steckt dahinter?

Firmenpräsentation. Einsatzfreigabeverfahren Anforderungen aufgrund des Einsatzortes Was steckt dahinter? Firmenpräsentation Einsatzfreigabeverfahren Anforderungen aufgrund des Einsatzortes Was steckt dahinter? 1 Einleitung Übersicht Einleitung Einsatzorte und ihre Anforderungen Fahrbahnrand Mittelstreifen

Mehr

Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr

Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung Juli 1998 - *) Hinweis: Nach Nr. 7.4 der Liste der Technischen Baubestimmungen wurde die Richtlinie - Fassung Februar 2007 - als Technische Baubestimmung

Mehr

Neue Regelungen für runderneuerte Reifen

Neue Regelungen für runderneuerte Reifen Neue Regelungen für runderneuerte Reifen Round Table 2006 Michael Schwämmlein Neue Regelungen für runderneuerte Reifen 1. Definition Spezialreifen mit eingeschränktem Einsatz 2. Zulässige Bereifung für

Mehr

Montageanleitung. Flextra SR SR Pro Bw. Übergangskonstruktion von Super-Rail auf Super-Rail Pro auf Bauwerk

Montageanleitung. Flextra SR SR Pro Bw. Übergangskonstruktion von Super-Rail auf Super-Rail Pro auf Bauwerk Montageanleitung Flextra SR SR Pro Bw Übergangskonstruktion von Super-Rail auf Super-Rail Pro auf Bauwerk Studiengesellschaft Stahlschutzplanken Februar 2017 RAL-RG 620 Übersicht von SR auf SR Pro Bw (linker

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aufbau- und Verwendungsanleitung Aufbau- und Verwendungsanleitung Seitenschutz mit LUX-top T-Trägerzwinge (Stand 05/2010) - Seitenschutzsystem der Klasse A, B und C nach DIN EN 13374 Jedem Seitenschutzsystem LUX-top T-Trägerzwinge wird

Mehr

BAB A 9 Nürnberg-München Seitenstreifenfreigabe AD Holledau - AK Neufahrn BA 3 Allershausen AK Neufahrn. aus Sicht der Bauindustrie.

BAB A 9 Nürnberg-München Seitenstreifenfreigabe AD Holledau - AK Neufahrn BA 3 Allershausen AK Neufahrn. aus Sicht der Bauindustrie. BAB A 9 Nürnberg-München Seitenstreifenfreigabe AD Holledau - AK Neufahrn BA 3 Allershausen AK Neufahrn aus Sicht der Bauindustrie Hubert Blaim Seminar Staustelle Baustelle Seminar Staustelle Baustelle

Mehr

Aktenvermerk. Fahrzeugrückhaltesysteme Vorgaben für Planung und Ausschreibende Die Parameter für die Definition eines Fahrzeugrückhaltesystems

Aktenvermerk. Fahrzeugrückhaltesysteme Vorgaben für Planung und Ausschreibende Die Parameter für die Definition eines Fahrzeugrückhaltesystems Gesellschaft: ASFINAG Bau Management GmbH Erstelldatum: 02.12.2008 Abteilung / Ersteller: BMG_BB / CKu Fortlaufende Nr.: Aktenvermerk Betreff Fahrzeugrückhaltesysteme Vorgaben für Planung und Ausschreibende

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung. Layher Dachfang 30 ( Art.-Nr ) ACHTUNG! Seite 1 von 7 (B) (A)

Aufbau- und Verwendungsanleitung. Layher Dachfang 30 ( Art.-Nr ) ACHTUNG! Seite 1 von 7 (B) (A) Seite 1 von 7 Aufbau- und Verwendungsanleitung Layher Dachfang 30 ( Art.-Nr. 7035.010 ) (B) (A) ACHTUNG! Dieses Seitenschutzsystem der Klasse B nach DIN EN 13374 darf nur von Personen auf- und abgebaut

Mehr

Autonomes Fahren und KI

Autonomes Fahren und KI Autonomes Fahren und KI Kann eine autonom steuernde KI den normal reagierenden menschlichen Fahrer sicher ersetzen/übertreffen? Marco-Marcel Pechtold 19. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2

Mehr

Liste nach TL-Transportable Schutzeinrichtungen

Liste nach TL-Transportable Schutzeinrichtungen Liste nach TL-Transportable Schutzeinrichtungen Die folgende Liste enthält alle transportablen Schutzeinrichtungen, die den Anforderungen der TL-Transportable Schutzeinrichtungen 97 und dem ARS 5/99 genügen

Mehr

dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Dipl.-Ing. Andrea Seegrön

dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Dipl.-Ing. Andrea Seegrön KONTROLLPRÜFUNGEN WARUM UND WIE? dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Labor MAUCH-GLÄSER GmbH Neuhöfer Straße 23, 21107 Hamburg Tel. 040 / 75 66 19 25, Fax 040 / 75 66 19 26 Qualitätssicherung

Mehr

CE-NACHWEISDOKUMENTATION GEMÄSS Einbauhandbuch Vario-Guard. Einbauhandbuch. gemäß für das Fahrzeugrückhaltesystem.

CE-NACHWEISDOKUMENTATION GEMÄSS Einbauhandbuch Vario-Guard. Einbauhandbuch. gemäß für das Fahrzeugrückhaltesystem. Einbauhandbuch Einbauhandbuch gemäß 1317-5 für das Fahrzeugrückhaltesystem SPIG GmbH & Co. KG Schmelzer Str.7 66839 Schmelz CE-Dok 08.2 Seite 1 von 10 Einbauhandbuch Inhalt 1. Änderungshinweis...3 2. Stückliste

Mehr

Z September 2016

Z September 2016 21.09.2016 I 36-1.14.9-84/16 Z-14.9-778 21. September 2016 21. September 2021 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH Dr.-Karl-Lenz-Str. 66 87700 Memmingen PFEIFER Lastöse als Anschlagpunkt für persönliche

Mehr

ANPRALLDÄMPFER FÜR TEMPORÄRE ANWENDUNG WALT GEPRÜFT EN (NR)80/1

ANPRALLDÄMPFER FÜR TEMPORÄRE ANWENDUNG WALT GEPRÜFT EN (NR)80/1 ANPRALLDÄMPFER FÜR TEMPORÄRE ANWENDUNG WALT GEPRÜFT EN1317-3 (NR)80/1 PRODUKTBESCHREIBUNG INDEX WALT - ANPRALLDÄMPFER FÜR BAUSTELLENBEREICHE 3 ANPRALL BERICHTE 5 AUFSTELLUNG 10 MONTAGE UND VERSAND 11 REPARATUR

Mehr

Anhang E. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August

Anhang E. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August Anhang E Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August 2006 - Zur Ausführung des 5 der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt:

Mehr

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand Stellungnahme des GdW zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand 24.04.2016 31.05.2016 Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Bestimmungen (VV TB) Der GdW Bundesverband

Mehr

Richtig ausschreiben (k) eine lösbare Aufgabe. Dipl.-Ing. (FH) Anja Riemann Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt

Richtig ausschreiben (k) eine lösbare Aufgabe. Dipl.-Ing. (FH) Anja Riemann Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt Richtig ausschreiben (k) eine lösbare Aufgabe Dipl.-Ing. (FH) Anja Riemann Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt Vom Einsatzfreigabeverfahren zu den Technischen Kriterien - Was wird anders? Zusätzliche

Mehr

Hindernisfreier Verkehrsraum

Hindernisfreier Verkehrsraum Hindernisfreier Verkehrsraum Andreas Hochstrasser Sicherheitsfachmann u. bfu-delegierter Stadt Zürich Hindernisfreier Verkehrsraum SN 640075 Praxisbeispiele und Umsetzungsproblematik Andreas Hochstrasser

Mehr

Bericht Wettbewerb Faserbetonbrücke BIT- Bau TU Graz 2016

Bericht Wettbewerb Faserbetonbrücke BIT- Bau TU Graz 2016 Bericht Wettbewerb Faserbetonbrücke BIT- Bau TU Graz 2016 Die Teilnahme am Schülerwettbewerb Faserbetonbrücke, ausgeschrieben vom Institut für Bauwirtschaft der TU Graz, wurde eine Woche vor dem Contest

Mehr

Umsetzung der IRB- / FIRA-AER -Regularien zu Sportplätzen

Umsetzung der IRB- / FIRA-AER -Regularien zu Sportplätzen Umsetzung der IRB- / FIRA-AER -Regularien zu Sportplätzen Sportplatz Eines der obersten Prinzipien des Rugbyspiels ist die Sicherheit der Spieler. Dies ist nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch bei

Mehr

Das Emotionen-Barometer

Das Emotionen-Barometer Das Emotionen-Barometer Emotionen (Gefühle) wirken auf jeden anders, je nach Persönlichkeit und individueller Bewertung der Situation. Wie intensiv wirken Emotionen auf Sie? Tragen Sie die Zahlen der unten

Mehr

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007 Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr Fassung Februar 2007 (zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Oktober 2009) Zur Ausführung des 5 MBO wird hinsichtlich der

Mehr

Anforderungen an Rückhaltesysteme (FRHS) am hochrangigen Straßennetz Österreichs DI Karl Gragger

Anforderungen an Rückhaltesysteme (FRHS) am hochrangigen Straßennetz Österreichs DI Karl Gragger Anforderungen an Rückhaltesysteme (FRHS) am hochrangigen Straßennetz Österreichs DI Karl Gragger Internationale Konferenz, Verstärkung der Kooperation in Strassenwesen, MAUT 15 Jahre Budapest, 16.10.2009

Mehr

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten: Die in dieser Anlage zur Liste der Technischen Baubestimmungen vorgenommenen Änderungen, Ergänzungen oder Ausnahmen gehören zum Inhalt der nachfolgend abgedruckten, als Technische Baubestimmung eingeführten

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im Bundesfernstraßenrecht

Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im Bundesfernstraßenrecht Bundesrat Drucksache 206/14 15.05.14 Gesetzesantrag des Freistaates Sachsen Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im Bundesfernstraßenrecht A. Problem Windenergieanlagen können mittlerweile

Mehr

Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten Anforderungen gemäß RSA und ASR A 5.2 (Entwurf)

Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten Anforderungen gemäß RSA und ASR A 5.2 (Entwurf) Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetriebsdienst 20. Januar 2016 INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Quelle: RSA 95 Quelle: ARS A 5.2, Entwurf KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Baustellensicherung mit Qualität - Vermeidung typischer Fehler und Risiken

Baustellensicherung mit Qualität - Vermeidung typischer Fehler und Risiken Baustellensicherung mit Qualität - Vermeidung typischer Fehler und Risiken Kurzfassung eines Vortrags von Dr. Stefan Klotz Hansestadt Lübeck, Bereich Verkehr für die AGFS in NRW e.v. Inhalt Problematik

Mehr

Schutz von Beschäftigten auf Baustellen vor Gefährdungen durch den fließenden Verkehr im Grenzbereich zum Straßenverkehr

Schutz von Beschäftigten auf Baustellen vor Gefährdungen durch den fließenden Verkehr im Grenzbereich zum Straßenverkehr Schutz von Beschäftigten auf Baustellen vor Gefährdungen durch den fließenden Verkehr im Grenzbereich zum Straßenverkehr Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR A5.2 Horst Leisering BG BAU Potsdam, 28.11.2017

Mehr

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Februar 2017 Teil: Abschnitt: Stand: 1 Allgemeines 1 Grundsätzliches

Mehr

Anlage 7.4/1. Zur Ausführung des 5 MBO 1 wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt:

Anlage 7.4/1. Zur Ausführung des 5 MBO 1 wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt: - 99 - Anlage 7.4/1 Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr - Fassung Februar 2007 - (zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Oktober 2009) Zur Ausführung des 5 MBO

Mehr

Lärmschutz und Rückhaltesicherheit in einem. Delta Bloc

Lärmschutz und Rückhaltesicherheit in einem. Delta Bloc Lärmschutz und Rückhaltesicherheit in einem Delta Bloc Delta Bloc Das Rückhalte- und Lärmschutzsystem dient zur Sicherung des Fahrbahnrandes oder des Mittelstreifens auf Autobahnen und Schnellstrassen

Mehr

Radwege oder Radfahrstreifen -

Radwege oder Radfahrstreifen - Radwege oder Radfahrstreifen - sind Protected Bike Lanes die Alternative? Melissa Latzel M.Sc. Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

1 Rissbreitenbegrenzung für dicke Bauteile

1 Rissbreitenbegrenzung für dicke Bauteile Rissbreitenbegrenzung für dicke Bauteile. Allgemeines Dass die Bemessung der Bewehrung zur Rissbreitenbegrenzung bei dicken Bauteilen nach den bisherigen Regelungen in der DIN 0- all zu sehr auf der sicheren

Mehr

Brückenkurs Physik SS10

Brückenkurs Physik SS10 . Ein Vogel fliegt mit einer Geschwindigkeit von 5 km/ h. Wie lange benötigt er für eine Strecke von 75 km?. Ein Fahrzeug fährt im Stadtverkehr mit einer Geschwindigkeit von 48 km/h. Wie viele Minuten

Mehr

Arbeitsanweisung AA Isolierende Schutzplatten

Arbeitsanweisung AA Isolierende Schutzplatten 1 Zweck und Ziel Ziel dieser Arbeitsanweisung ist es, die in Mittelspannungsanlagen (>1 36 kv) vorhandenen isolierenden Schutzplatten die nicht der DIN VDE 0682-552 [10/2003] entsprechen, dem aktuellen

Mehr

Bundesanstalt für Straßenwesen

Bundesanstalt für Straßenwesen Bundesanstalt für Straßenwesen 1. Problem Einsatzkriterien für Schutzeinrichtungen mit geringerem Verletzungsrisiko für Motorradfahrer März 2004 Schutzeinrichtungen sind in Anprallprüfungen seit Jahren

Mehr

Sicherheit des Betriebsdienstpersonals an AkD

Sicherheit des Betriebsdienstpersonals an AkD Dr.-Ing. Matthias Zimmermann 1 Ausgangslage Hohe Bedeutung für den Straßenbetriebsdienst Unfallentwicklung relativ konstant Thema im AK 3.14.1 Unterhaltungs- und Betriebsdienst der FGSV Schwerpunkt auf

Mehr

(Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB. IBA Engineering Jannicke - Innovation Concrete & Asphalt. 5. Mai 2017 Arbeitspapier BaA (Entwurf) 1

(Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB. IBA Engineering Jannicke - Innovation Concrete & Asphalt. 5. Mai 2017 Arbeitspapier BaA (Entwurf) 1 (Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB 1 A 3, Bereich Solingen A 4, Köln-Aachen A 3, Bereich Ratingen A 4, Frechen 2 Beton an Asphalt A 4, Kölner Ring AK Köln-West AS Klettenberg Baujahr 1985 3

Mehr

Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT

Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT Beschreibung Beschreibung Ein aktiv wirkender Hilfsrahmen ist eine Konstruktion, deren Verankerung dazu führt, dass die vorhandenen Rahmen wie ein Fahrgestellrahmen statt wie zwei getrennte Rahmen zusammenwirken.

Mehr

Heintzmann Basic Barrier

Heintzmann Basic Barrier Heintzmann Basic Barrier Aufhaltestufen N2, H1 und H2 gemäß DIN EN 1317-2 Einfach sicher Heintzmann Basic Barrier 4.0 Das durchgängig modulare System mit problemlosem Anschluss an andere Schutzplankensysteme.

Mehr

Abwägungsprozesse im Unterhaltungsdienst

Abwägungsprozesse im Unterhaltungsdienst Wolfgang John Straßenbauamt Karlsruhe Abwägungsprozesse im Unterhaltungsdienst Möglichkeiten der Staureduzierung bei Fahrbahn-Instandsetzungen im Zuständigkeitsbereich der Autobahnmeisterei Karlsruhe Ausbauzustand

Mehr

Gussasphalt mit lärmtechnisch verbesserten Eigenschaften. Thomas Sikinger

Gussasphalt mit lärmtechnisch verbesserten Eigenschaften. Thomas Sikinger TPA Gesellschaft für Qualitätssicherung und Innovation GmbH Peutestr. 75 20539 Hamburg Tel. +49 40/68291-300 Fax +49 40/68291-333 Gliederung Einleitung Grundlagen Regelwerke BM A261 Fazit/Ausblick [ADAC]

Mehr

PRODUKTÜBERSICHT. Mit Sicherheit in die Zukunft. Safe German Guardrail Technology

PRODUKTÜBERSICHT. Mit Sicherheit in die Zukunft. Safe German Guardrail Technology PRODUKTÜBERSICHT Mit Sicherheit in die Zukunft Safe German Guardrail Technology Safe German Guardrail Technology immer in Bewegung Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie immer und überall - mit professioneller

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme zum K-Wert eines Kantenschutzwinkels aus Kunststoff mit Finne der Fa. Knauf Gips KG, Iphofen

Gutachterliche Stellungnahme zum K-Wert eines Kantenschutzwinkels aus Kunststoff mit Finne der Fa. Knauf Gips KG, Iphofen Nr. : LS-2014-AD-hs-3010-2 Gutachterliche Stellungnahme Gutachterliche Stellungnahme zum K-Wert eines Kantenschutzwinkels aus Kunststoff mit Finne der Fa. Knauf Gips KG, Iphofen Auftraggeber: Fa. Knauf

Mehr

zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234

zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234 Anlage E zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234 Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr Fassung Juli 1998 Rheinland-Pfalz Zur Ausführung der 7 und 15

Mehr

3M Verkehrssicherheit. Retrorefl ektierende. Fahrzeug-Markierung. und -Werbung. Lkw früher erkennen: Weniger Unfälle, sinkende Kosten

3M Verkehrssicherheit. Retrorefl ektierende. Fahrzeug-Markierung. und -Werbung. Lkw früher erkennen: Weniger Unfälle, sinkende Kosten 3M Verkehrssicherheit Retrorefl ektierende Fahrzeug-Markierung und -Werbung Lkw früher erkennen: Weniger Unfälle, sinkende Kosten Retroreflektierende Fahrzeug-Markierung und -Werbung Lkw früher erkennen:

Mehr

SOFTSTOP EIN DYNAMISCHER ANFAHRSCHUTZ FÜR EINEN DREIFACHEN SCHUTZ! Belgisches Patent Nr A3 Europäisches Pat. Applic.

SOFTSTOP EIN DYNAMISCHER ANFAHRSCHUTZ FÜR EINEN DREIFACHEN SCHUTZ! Belgisches Patent Nr A3 Europäisches Pat. Applic. SOFTSTOP EIN DYNAMISCHER ANFAHRSCHUTZ FÜR EINEN DREIFACHEN SCHUTZ! Belgisches Patent Nr. 1018316A3 Europäisches Pat. Applic. Pending Starre, massive Schutzpoller und Betonsockel führen bei einem Anprall

Mehr

Bericht über den Umbau eines Leonhart TS auf die Spielfläche (Art. 6839) von Kicker-Klaus

Bericht über den Umbau eines Leonhart TS auf die Spielfläche (Art. 6839) von Kicker-Klaus Bericht über den Umbau eines Leonhart TS auf die Spielfläche (Art. 6839) von Kicker-Klaus Timo Münkenwarf, Oldenburg 22. Juli 2004 Ursprünglicher Zustand Mein Leonhart TS hatte ursprünglich eine Glasplatte

Mehr

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? Seite 1 von 8 ift Rosenheim Abteilungsleiter Bauphysik Von k zu U Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? 1 Einführung Mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) am 1. Februar 2002

Mehr

Merkblatt für die Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Merkblatt für die Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Merkblatt für die Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr 1. Allgemeines Die Sächsische Bauordnung, die zugehörige Verwaltungsvorschrift sowie die technische

Mehr

Lagesicherung von Brückenkappen bei Instandsetzungen von Kappen

Lagesicherung von Brückenkappen bei Instandsetzungen von Kappen Lagesicherung von Brückenkappen bei Instandsetzungen von Kappen - - Frau Prof. Freundt, Bauhaus-Universität Weimar untersuchte im Auftrag des Hessischen Landesamts für die Lagesicherheit von Brückenkappen

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

50% oder weniger ja 1%-Methode darf nicht angewendet werden

50% oder weniger ja 1%-Methode darf nicht angewendet werden Prüfungsschema: Private PKW-Nutzung PKW im Betriebsvermögen Umfang der betrieblichen Nutzung mehr als 50% Aufzeichnung der Fahrten oder Glaubhaftmachung nein ja Fahrtenbuch oder 1%-Methode 50% oder weniger

Mehr