pro-k Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "pro-k Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.v."

Transkript

1 pro-k Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.v. Themenübersicht: Mai 2010, Nr pro-k Tagung 2010 zeigt, aus welchem (Kunst-)Stoff die Zukunft ist 2. Fachgruppe Haustürfüllungen tagte bei der Altana AG 3. Matthias Hoffmann wird Europäische Schichtstoffbranche erwartet Markterholung bis Fachgruppe Thermoplastische Platten bei Evonik Röhm zu Gast 6. Arbeitskreis Melaminprodukte im Lebensmittelkontakt nimmt Arbeit auf 7. Neuordnung der Ausbildung zum Verfahrensmechaniker startet endgültig 8. Kunststofferzeuger legen Bilanz 2009 vor 9. Neues GKV-Extranet / REACh-Helpdesk 10. Kurz gemeldet 11. Kalender 1. pro-k Tagung 2010 zeigt, aus welchem (Kunst-)Stoff die Zukunft ist Kunststoff ist der Werkstoff der Zukunft, das veranschaulicht der pro-k Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.v. am 10. und 11. Juni 2010 auf seiner ersten pro-k Tagung. Experten unterschiedlicher Fachgebiete verdeutlichen in ihren Vorträgen, wie sich die Welt des Kunststoffs in den kommenden Monaten, Jahren und Jahrzehnten entwickeln kann und wird. Hersteller von Halbzeugen und Konsumprodukten aus Kunststoff sowie alle Übrigen, die an der Entwicklung von Kunststoff interessiert sind, sind herzlich nach Darmstadt in das MARITIM Rhein-Main-Hotel eingeladen. Doch nicht nur der Informationsgewinn ist ein wichtiger Bestandteil der pro-k Tagung. Zusätzlich bietet sie eine ideale Plattform, um alte Kontakte zu pflegen und neue zu schließen, vielleicht auch über die eigene Branche hinaus. Zu den Referenten der Tagung zählen Michael Langer (Makro- Research BERENBERG BANK) Mobilität 2030 Leben und Verkehr in der nächsten Generation, Stephan Nicolay (Vorsitzender des Instituts für Bauen mit Kunststoff) Kein Bauen der Zukunft ohne Kunststoff!, Günther Keutmeier (OBUK Haustürfüllungen GmbH & Co. KG) Entwicklungstendenzen bei Haustürfüllungen, Daniel Stricker (Chefredakteur Kunststoff Information) Die Kunststoffmärkte im Blick - Entwicklungen und Trends, Prof. Dr. Ernst W. Messerschmid (Astronaut und stellv. Leiter des Instituts für Raumfahrtsysteme / Universität Stuttgart) Vom All in den Alltag Raumfahrt und neue Werkstoffe, André Kupetz (Hauptgeschäftsführer des Rates für Formgebung) Wettbewerbsvorteil: gutes Design, Peter Hausmann (Mitglied des Hauptvorstandes der IG BCE) Demografischer

2 Kunststoff Kompakt Mai 2010, Nr. 5 Wandel: Herausforderung für die Kunststoffindustrie, Eva Leonhardt (stellv. Geschäftsführerin der Stiftung Initiative Mehrweg ) Mehrweg versus Einweg, Prof. Dr. Johannes Wortberg (Inhaber des Lehrstuhls Konstruktion und Kunststoffmaschinen / Universität Duisburg-Essen) Innovationen und Trends in der Extrusionstechnik und Dr. Jürgen Wieser (Leiter der Abteilung Technologie, Deutsches Kunststoffinstitut Darmstadt) Innovationen in Kunststoff neue Materialien für neue Anwendungen. Das detaillierte Programm, weitere Informationen rund um die Tagung sowie das Anmeldeformular können der Internetseite entnommen werden. 2. Fachgruppe Haustürfüllungen tagte bei der Altana AG Auf einen weitgehend guten Jahresverlauf 2009 konnten die Mitglieder der Fachgruppe Haustürfüllungen zurückblicken. Die Maßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung und ein insgesamt robuster Modernisierungsmarkt stimmen die Mitglieder auch für das laufende Jahr zuversichtlich. Dies wird auch durch die gemeinsame Statistik zum Fenster- und Türenmarkt bestätigt. Einmal mehr hat sich auch die mit Gründung der Fachgruppe eingerichtet Notarstatistik als präzise Datenquelle erwiesen. Abgeschlossen wurde die Arbeit der Fachgruppe am neuesten Technischen Leitfaden zu den Qualitätskriterien für die Oberflächen von Haustürfüllungen, welcher im kommenden Monat veröffentlicht wird. Dass eine CE-Zeichen kein Qualitätszeichen ist, sondern im Prinzip nur die Erfüllung der europäischen Norm und damit die Mindestanforderungen an eine Produkt anzeigt, hat die Fachgruppe vor dem Hintergrund der beständigen Diskussion um das CE-Zeichen nochmals hervorgehoben. Gemeinsam mit dem IHD Dresden wird pro-k einen Kurzleitfaden zum Wesen und zum Umgang mit dem CE-Zeichen erstellen. In Impulsreferaten wurden die Mitglieder über den Gastgeber, die Altana AG, und die Tochtergesellschaft BYK-Chemie einerseits, sowie über die Produktpalette des Hauses der BYK-Chemie mit einem besonderen Schwerpunkt auf SMC (Sheet Moulding Compound) Werkstoffe andererseits informiert. Im Anschluss an die Sitzung fand eine ausführliche Besichtigung des Entwicklungszentrums, der Labore sowie des Technikums statt. Die nächste Sitzung der Fachgruppe Haustürfüllungen findet am 18. November 2010 voraussichtlich bei der VEKA AG im westfälischen Sendenhorst statt. 3. Matthias Hoffmann wird 65 Mit Matthias Hoffmann, Gesamtvertriebsleiter der Sprela GmbH, feiert in diesem Jahr eine der erfahrensten und engagiertesten Persönlichkeiten der Dekorativen Schichtstoff-Industrie ihren 65. Geburtstag. Geboren in Jena, arbeitete Matthias Hoffmann mehr als drei Jahrzehnte lang in der Branche, zunächst bei der Groß-Umstädter Resopal GmbH und anschließend für über zehn Jahre bei der Sprela GmbH in Spremberg. Bereits seit den 1980er Jahren setzte sich Matthias Hoffmann in Verbänden und Beiräten auf deutscher und europäischer Ebene für das Oberflächenmaterial Dekorativer Schichtstoff und die Belange seiner Produzenten ein. So ist er seit nahezu 15 Jahren der Vorsitzende des nationalen Interessenverbandes der Hersteller von Dekorativen Schichtstoffen, der als Fachgruppe Dekorative Schichtstoffplatten im pro-k organisiert ist. Ebenso lange ist Matthias Hoffmann Mitglied im Vorstand des GKV, dessen Vize-Präsident er über viele Jahre hinweg war. Mit seinem 65. Geburtstag plant Matthias Hoffmann sich aus der Welt der Schichtstoffe zurückzuziehen. Noch bis Ende des Jahres wird er der Sprela GmbH als Berater zur Seite stehen. Gleichzeitig wird er sich auch vom Amt des Vorsitzenden der Fachgruppe Dekorative Schichtstoffplatten und aus dem Vorstand des GKV zurückziehen. Seine Aufgaben wird er an die nächste Generation übergeben und sich seinem Hobby, dem Hochseesegeln, widmen.

3 Kunststoff Kompakt Mai 2010, Nr Europäische Schichtstoffbranche erwartet Markterholung bis 2013 Das Internationale Komitee der Hersteller Dekorativer Schichtstoffplatten, ICDLI, erwartet eine Erholung des europäischen Schichtstoffmarktes nicht vor Dies ist das Ergebnis der Sitzung der Wirtschaftskommission des ICDLI Mitte Mai. Dieser Einschätzung liegt eine Untersuchung des international agierenden Marktforschungsbüros Poyry Forest Industry Consulting zugrunde. Poyry führt regelmäßig im Auftrag des ICDLI ausführliche Untersuchungen zur Situation der Branche in Europa durch. Bestimmt wird die Lage auf dem europäischen Schichtstoffmarkt neben der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung insbesondere von der europäischen Bau- und Möbelkonjunktur. Ausschlaggebend für die Einschätzung von Poyry sind dabei die sich erst langsam von der Wirtschaftskrise erholenden Bau- und Möbelmärkte in Südwesteuropa, allen voran Spanien, sowie die gesamten osteuropäischen Märkte. Eine ausführliche Darstellung des europäischen Schichtstoffmarktes wird Poyry im Rahmen der Plenary Assembly des ICDLI im Oktober in Antwerpen präsentieren. 5. Fachgruppe Thermoplastische Platten bei Evonik Röhm zu Gast Ihre Frühjahrssitzung in Frankfurt hat die Fachgruppe Thermoplastische Platten mit einer ausführlichen Besichtigung des Werks Darmstadt-Weiterstadt der Evonik Röhm verbunden. Schwerpunkte waren dabei die PMMA-Herstellung, die Plattenextrusion sowie die Logistik. Im Rahmen ihrer Sitzung befasste sich die Fachgruppe insbesondere mit der Vorbereitung der K-Messe, bei welcher die Plattenextrudeure regelmäßig vertreten sind, mit der aktuellen Markt- und Rohstoffpreisentwicklung sowie der Zusammenarbeit mit den Tiefziehern. Darüber hinaus bereitete die Fachgruppe ein weiteres Technisches Merkblatt zum Thema Einfluss von Regeneraten auf die Eigenschaften von Halbzeugen für den Thermoformprozess vor. Das Merkblatt soll noch in diesem Jahr veröffentlicht werden. Die nächste Sitzung der Fachgruppe findet am 21. und 22. September 2010 in Singen statt und wird mit der Besichtigung der Firma Breyer, einem Hersteller von Extrusionsanlagen, verbunden sein. 6. Arbeitskreis Melaminprodukte im Lebensmittelkontakt nimmt Arbeit auf Anfang Mai tagte erstmals der neu eingesetzte Arbeitskreis Bedarfsgegenstände aus Melamin im Lebensmittelkontakt. Höchste Priorität hat dabei ein Kommunikationskonzept für Konsumprodukte aus Melamin. In einem ersten Schritt werden zunächst die verfügbaren Informationen zu Melamin im Allgemeinen, seinen Eigenschaften und seiner besonderen Eignung für Anwendungen im Lebensmittelkontakt im Speziellen gesammelt und zu einer Informationsbroschüre verdichtet. Bisher gibt es keine vergleichbare allgemein verbindliche Information hierzu. Parallel wird eine Übersicht zu den Prüfmethoden, Prüfanforderungen und Referenzwerten zusammengestellt. Hier soll eine einheitliche Basis geschaffen werden, nachdem die Überwachungsbehörden ihre Prüfungen bisher nach unterschiedlichen Methoden durchführen. Ebenso soll zur Kennzeichnung der Produkte eine verbindliche Richtlinie erarbeitet werden. Weiterhin ist angedacht, ein einheitliches Prüfsiegel für Melaminprodukte im Lebensmittelkontakt zu entwickeln. Interessierte Unternehmen können gerne an dem Arbeitskreis teilnehmen. Der nächste Sitzungstermin wird rechtzeitig bekannt gegeben. 7. Neuordnung der Ausbildung zum Verfahrensmechaniker startet endgültig Am 16. Juni startet nach einiger Verzögerung das Neuordnungsverfahren zum Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Dies ist das Ergebnis des Bund-Länder- Koordinierungsausschusses, in dem am 29. April die Vertreter der Kultusministerien tagten. Die Neu-

4 Kunststoff Kompakt Mai 2010, Nr. 5 ordnung der Berufs ist notwendig, um die Ausbildung zum Verfahrensmechaniker vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des damit einhergehenden Bewerbermangels gegenüber anderen Berufen wettbewerbsfähig zu halten. Wir begrüßen die Entscheidung des Koordinierungsausschusses sehr. Als einer der weltweit führenden Hersteller von Kunststofffenstersystemen wissen wir, dass qualitativ hochwertige Produkte nur durch optimal ausgebildete Fachkräfte entstehen, erklärt Dr.-Ing. Michael Stöger, Direktor Technologie und Mitglied des Vorstandes der Deceuninck NV. Aus unserer Sicht ist es jedoch wichtig, dass durch die Neuordnung des Verfahrensmechanikers nicht nur neuer Nachwuchs für die Branche gewonnen und die Qualität von Kunststofffenstersystemen und Kunststofffenstern weiter optimiert wird. Auch die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit müssen in der Neuordnung berücksichtigt werden. Schließlich sind dies entscheidende Themen unserer Gegenwart und Zukunft und es ist unablässig, dass der Nachwuchs sich in diesem Bereich auskennt und neue Ideen entwickelt. Das pro-k Mitglied Deceuninck / Inoutic stellt einen von zwölf Sachverständigen, welche die Neuordnung ausarbeiten werden. pro-k koordiniert als Trägerverband den Bereich Bildungspolitik und Berufsbildung für den GKV. Das Inkrafttreten des novellierten Ausbildungsberufes wird für das Ausbildungsjahr 2011/2012 erwartet. 8. Kunststofferzeuger legen Bilanz 2009 vor Die heftige globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat auch die Kunststofferzeuger in Deutschland getroffen. Gemäß den Zahlen, die PlasticsEurope Deutschland jetzt in Frankfurt vorlegte, wurden 2009 in Deutschland 17 Millionen Tonnen Kunststoff produziert, 15 Prozent weniger als im Vorjahr. Einen derartigen Produktionseinbruch hat es nie zuvor gegeben. Auch der Umsatz ging mit minus 23,2 Prozent erheblich zurück. Er betrug 17,5 Milliarden Euro und wurde zu 39 Prozent im Inland und zu 61 Prozent im Ausland erzielt. Der Export verlor in der Menge 2009 gegenüber dem Vorjahr 16,7 Prozent, dem Wert nach gar 23,9 Prozent. Der Import ging mit minus 14,2 Prozent in der Menge und minus 28,1 Prozent im Wert ebenfalls stark zurück. Der Exportüberschuss lag bei rund 3,7 Millionen Tonnen und 6,3 Milliarden Euro. Die Entwicklung im ersten und im bisherigen zweiten Quartal des laufenden Jahres war für die Kunststofferzeuger sehr ermutigend. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Folgequartale entwickeln. Erst dann kann abschließend beurteilt werden, ob die Krise überwunden ist. 9. Neues GKV-Extranet / REACh-Helpdesk Der GKV hat seine Website ( überarbeitet. Neu ist ein passwortgeschütztes Extranet, exklusiv für die Mitgliedsunternehmen der GKV-Trägerverbände. Dort finden Sie unter anderem ein REACh-Helpdesk mit ausführlichen Informationen rund um die europäische Chemikalienverordnung. Diese Plattform ist speziell zugeschnitten auf die unterschiedlichen Rollen und Pflichten, die Kunststoffverarbeiter im REACh-System haben können. Außerdem bietet Ihnen das Extranet weitere Serviceleistungen wie z. B. Muster-AGB und die regelmäßigen Publikationen aller GKV-Trägerverbände. Wir werden das Informationsangebot kontinuierlich ausbauen und freuen uns dabei auch über Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge. So erhalten Sie Ihr Passwort: Füllen Sie das beigefügte pdf-formular aus und schicken Sie es per Fax oder per an den GKV. Sie erhalten dann Ihre individuellen Zugangsdaten zum Extranet, auf das Sie auf der GKV-Website über den Link Mitgliederlogin zugreifen können. Anschließend können Sie im Mitgliederbereich Ihre Kennung selbst nach Ihren Wünschen verändern. Wenn Sie Fragen haben, steht ihnen Frau Fischer vom GKV unter 06172/ oder c.fischer@gkv.de gerne zur Verfügung.

5 Kunststoff Kompakt Mai 2010, Nr Kurz gemeldet Die nächste Sitzung der Jungen Unternehmer im GKV findet am, 16. Juni 2010, Beginn: Uhr in der Geschäftsstelle des AVK in Frankfurt am Main statt. Schwerpunktthema wird das erfolgreiche Verhandeln sein. Die Mitwirkung bei den Jungen Unternehmern steht allen Mitgliedern offen. Der Startschuss für das "REACh-Workable Solution for Plastics Recyclers" ist erfolgt. Das Projekt - getragen von EuPC, EuPR, PlasticsEurope und Vinyl zielt darauf ab, auf der Grundlage von historischen und toxikologischen Informationen über Polymere und Additive Sicherheitsdatenblätter für Recycler zu erstellen, die über eine Web-Plattform generiert werden können. Im Zuge der Entwicklung eines deutschen Bewertungssystems für Nachhaltiges Bauen ist es wichtig, dieses mit anderen international anerkannten Zertifizierungssystemen für Nachhaltiges Bauen zu vergleichen. Da die Frage der Vergleichbarkeit bisher noch ungeklärt ist, hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung jetzt ein Forschungsprojekt gestartet, welches das deutsche Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Büro- und Verwaltungsgebäude mit den internationalen Systemen BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method, UK 1990) und LEED (Leadership in Energy and Environmental Design, USA 1998) vergleicht. Das EP hat ein Gesetzespaket zur Energieeffizienz verabschiedet. Dabei handelt es sich zum einen um eine Richtlinie zur Energieeffizienz von Häusern, die vorschreibt, dass alle Gebäude, die ab Ende 2020 errichtet werden, hohen Energiesparvorgaben entsprechen müssen. Zum anderen handelt es sich um eine Richtlinie zu neuen Energielabels für Haushaltsgeräte und andere Produkte. Kennzeichnungen von Haushaltsgeräten wie Kühlschränken oder Waschmaschinen erhalten künftig mehr Informationen zum Energieverbrauch. Details finden Sie unter: false/default_de.htm. Eine neue Lebensmittelkontaktmaterialien-Datenbank wurde Mitte April von der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucher (kurz: DG SANCO) im Internet veröffentlicht: Vorgesehen sind Informationen über Stoffe in allen Kategorien. Zurzeit sind jedoch nur Substanzen, getrennt nach Additiven und Monomeren, im Bereich Kunststoffe hinterlegt: Die EU-Kommission beabsichtigt das europäische Normungssystem neu zu regeln. Damit gewinnt die Normung einen neuen Stellenwert. Staatliche Zuständigkeiten werden in privatwirtschaftlich organisierte Normungsorganisationen, z.b. in die europäische CEN verlagert. Die Kommission begründet ihr Vorhaben damit, dass Handlungsbedarf bestehe, insbesondere bei der gezielten Anpassung an globale technologische Entwicklungen. Dabei soll das nationale Delegationsprinzip systematisch eingeschränkt werden. Dies lehnt der BDI in einem Positionspapier ab, da dies zu Lasten der KMU s geht. Die Kommission schlägt ferner vor, zur Akzeptanzsteigerung der Normen die Kosten für die Nutzer deutlich zu reduzieren. Das Positionspapier des BDI kann bei uns abgerufen werden. 11. Kalender Juni : Frankfurt, Ausschuss Konsumprodukte im Lebensmittelkontakt : Frankfurt, Beginn Ausschreibung für den Wettbewerb Produkt des Jahres / : Darmstadt, pro-k Tagung und Mitgliederversammlung

6 Kunststoff Kompakt Mai 2010, Nr : Darmstadt, Sitzung der Fachgruppe Dekorative Schichtstoffplatten : Frankfurt, Sitzung der Fluoropolymergroup : Frankfurt, GKV-REACh Workshop : Hannover, 1.Sachverständigensitzung zur Neuordnung des Verfahrensmechanikers Kunststoff- und Kautschuktechnik 23./ : Oberkochen, Anwendungstechnischer Ausschuss FG Dekorative Schichtstoffe : Düsseldorf, Sitzung der Kunststoff-Ausbildungsinitiative KAI 28./ : Frankfurt, 2.Sachverständigensitzung zur Neuordnung des Verfahrensmechanikers Kunststoff- und Kautschuktechnik : Bonn, Sitzung Prowindo Juli : Frankfurt, ad hoc Arbeitsgruppe Flaschenkasten September : Frankfurt, Sitzung PR-Ausschuss ICDLI / FG Dekorative Schichtstoffplatten 02./ : Genf, Dreiländertagung (D-A-CH) : Travemünde, Vorstandssitzung pro-k 16./ : Travemünde, Delegiertenversammlung des GKV 21./ : Singen, Sitzung der Fachgruppe Thermoplastische Platten : Nürnberg, Sitzung der Fachgruppe Lager- und Transportsysteme 29./ : Bonn, Symposium von Prowindo Oktober : Antwerpen, Plenary Assembly des ICDLI : Frankfurt, Zukunftsforum Kunststoff Düsseldorf, K-Messe : Berlin, BDA/BDI Bildungspolitischer Ausschuss November : Düsseldorf, 5. GKV-Berufsschullehrertag : Düsseldorf, Sitzung des Bildungsrates Kunststoff : Nürnberg, Sitzung der Fachgruppe Flaschenkasten 10./ : Frankfurt, Sitzung der Technischen Kommission des ICDLI : Frankfurt, Jurysitzung Produkt des Jahres : Sendenhorst, Sitzung der Fachgruppe Haustürfüllungen : Frankfurt, Sitzung PR-Ausschuss ICDLI / FG Dekorative Schichtstoffplatten / : Warstein, Betriebswirtschaftlicher Ausschuss (BWA) Dezember : Frankfurt, Arbeitskreis Bedarfsgegenstände bei PED 07./ : Anwendungstechnischer Ausschuss FG Dekorative Schichtstoffplatten : Brüssel, General Assembly EPPA Impressum: Redaktion: Dipl.-Volkswirt Ralf Olsen Städelstraße 10, Frankfurt/Main, Telefon , Fax , ralf.olsen@pro-kunststoff.de, Internet: pro-k ist Trägerverband des GKV

KUNSTSTOFF- AUSBILDUNGSINITIATIVE KUNSTSTOFFMESSE

KUNSTSTOFF- AUSBILDUNGSINITIATIVE KUNSTSTOFFMESSE KUNSTSTOFF- AUSBILDUNGSINITIATIVE KUNSTSTOFFMESSE Auf der bedeutendsten Kunststoffmesse der Welt kannst du Kunststoff live erleben. Der kai-flyer zeigt dir den Weg zu den richtigen Ansprechpartnern, wenn

Mehr

Das Kunststoff-Netzwerk Der Industrieverband pro-k. pro

Das Kunststoff-Netzwerk Der Industrieverband pro-k. pro Das Kunststoff-Netzwerk Der Industrieverband pro-k pro Wie kann ich Fachkräfte einwerben? Wie bekomme ich Informationen zum Markt? Wie kann ich meine Produktattraktivität steigern? Was hat sich an bestimmten

Mehr

Das Kunststoff-Netzwerk Der Industrieverband pro-k. pro

Das Kunststoff-Netzwerk Der Industrieverband pro-k. pro Das Kunststoff-Netzwerk Der Industrieverband pro-k pro Wie kann ich Fachkräfte einwerben? Wie bekomme ich Informationen zum Markt? Wie kann ich meine Produktattraktivität steigern? Was hat sich an bestimmten

Mehr

Neuordnung Verfahrensmechaniker für Kunststoffund Kautschuktechnik

Neuordnung Verfahrensmechaniker für Kunststoffund Kautschuktechnik Neuordnung Verfahrensmechaniker für Kunststoffund Kautschuktechnik 16. Juli 2012 Ralf Olsen GKV-Geschäftsbereich Bildungspolitik und Berufsbildung Inhalt Veröffentlichung und Inkrafttreten Das Neuordnungsverfahren

Mehr

pro-k Jahresbericht Juni 2013 bis Juni 2014

pro-k Jahresbericht Juni 2013 bis Juni 2014 pro-k Jahresbericht Juni 2013 bis Juni 2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Unsere Veranstaltungen 2. Unsere Kommunikation 2.1 Pressearbeit 2.2 Publikationen und Merkblätter 2.3 Kunststoff Kompakt 3. Unsere Fachgruppen

Mehr

pro-k Fachgruppe Lager- und Transportsysteme Information Konformitätserklärung vs. Spezifikation Eine Abgrenzung

pro-k Fachgruppe Lager- und Transportsysteme Information Konformitätserklärung vs. Spezifikation Eine Abgrenzung pro-k Fachgruppe Lager- und Transportsysteme Information Konformitätserklärung vs. Spezifikation Eine Abgrenzung Vorwort Immer wieder tauchen die Fragen auf: Was ist eine Spezifikation im Vergleich zu

Mehr

VCI / Thomas Koculak. B.C. Horvath Architektur-Visualisierung. VCI-Strukturen

VCI / Thomas Koculak. B.C. Horvath Architektur-Visualisierung. VCI-Strukturen VCI / Thomas Koculak B.C. Horvath Architektur-Visualisierung VCI-Strukturen Interessenvertretung für rund 1.700 Mitglieder Der VCI setzt sich regional, national, in Europa und weltweit für seine Mitglieder

Mehr

pro-k Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Kunststoff im Lebensmittelkontakt Information zur Einführung der Verordnung (EU) 10/2011 vom 14.

pro-k Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Kunststoff im Lebensmittelkontakt Information zur Einführung der Verordnung (EU) 10/2011 vom 14. pro-k Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Kunststoff im Lebensmittelkontakt Information zur Einführung der Verordnung (EU) 10/2011 vom 14. Januar 2011 Wichtiger Hinweis: Diese Ausarbeitung dient lediglich

Mehr

Die Themen. Ausgabe Februar pro-k award night 2016: Die besten Kunststoff-Produkte wurden ausgezeichnet

Die Themen. Ausgabe Februar pro-k award night 2016: Die besten Kunststoff-Produkte wurden ausgezeichnet Ausgabe Februar 2016 Die Themen pro-k award night 2016: Die besten Kunststoff-Produkte wurden ausgezeichnet Bildungspolitik & Berufsbildung: Seminar: Erfolgreiches Einwerben von Auszubildenden Fluorkunststoffe:

Mehr

Die Themen. Ausgabe November / Dezember pro-k award 2016: Experten-Jury zeichnet Siegerprodukte aus

Die Themen. Ausgabe November / Dezember pro-k award 2016: Experten-Jury zeichnet Siegerprodukte aus Ausgabe November / Dezember 2015 Die Themen pro-k award 2016: Experten-Jury zeichnet Siegerprodukte aus Bedarfsgegenstände: Kunststoffe im Lebensmittelkontakt: Berichte und neue Publikationen Betriebswirtschaft:

Mehr

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative WER WIR SIND WIR SIND DIE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE CHEMIE3 Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsziele den Sustainable Development Goals (SDGs) der

Mehr

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative WER WIR SIND WIR SIND DIE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE CHEMIE3 Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsziele den Sustainable Development Goals (SDGs) der

Mehr

AUSBILDUNGSINITIATIVE

AUSBILDUNGSINITIATIVE Das Programm für Azubis, Schüler und Studenten zur K 2010 KUNSTSTOFF- AUSBILDUNGSINITIATIVE Sei dabei! Sehen, erleben, staunen! Auf der K 2010 macht mit Veranstaltungen und Informationsständen Lust auf

Mehr

Die Themen. Ausgabe Mai pro-k Tagung 2016: Politischen Dialog nutzen. Begegnungen: GKV-Ehrenpräsident Günter Schwank wird 85

Die Themen. Ausgabe Mai pro-k Tagung 2016: Politischen Dialog nutzen. Begegnungen: GKV-Ehrenpräsident Günter Schwank wird 85 Ausgabe Mai 2016 Die Themen pro-k Tagung 2016: Politischen Dialog nutzen Begegnungen: GKV-Ehrenpräsident Günter Schwank wird 85 PVC-Platten: Plattenhersteller bleiben zuversichtlich HPL: ICDLI Manufacturer

Mehr

pro-k Fachgruppe Mineralwerkstoffe Leitfaden Zur CE-Kennzeichnung für Waschbecken aus Mineralwerkstoff nach der Produktnorm DIN EN 14688

pro-k Fachgruppe Mineralwerkstoffe Leitfaden Zur CE-Kennzeichnung für Waschbecken aus Mineralwerkstoff nach der Produktnorm DIN EN 14688 pro-k Fachgruppe Mineralwerkstoffe Leitfaden Zur CE-Kennzeichnung für Waschbecken aus Mineralwerkstoff nach der Vorwort Der vorliegende Leitfaden zur CE-Kennzeichnung für Waschbecken aus Mineralwerkstoff

Mehr

pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten

pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten Technisches Merkblatt Beurteilung des Glanzwertes an Kunststoffoberflächen bis GE 40 aufgrund der Reflexionseigenschaften Bildnachweis (Vorderseite): MITRAS Materials

Mehr

Die Themen. Ausgabe Oktober ICDLI: Jahrestagung mit Rekordbeteiligung. pro-k: Jahrestagung 2017 in Berlin

Die Themen. Ausgabe Oktober ICDLI: Jahrestagung mit Rekordbeteiligung. pro-k: Jahrestagung 2017 in Berlin Ausgabe Oktober 2016 Die Themen ICDLI: Jahrestagung mit Rekordbeteiligung pro-k: Jahrestagung 2017 in Berlin K 2016: Kunststoffverarbeiter mit dem Verlauf der K 2016 sehr zufrieden GKV: GKV-Vorstand besucht

Mehr

pro-k Jahresbericht 2014 bis 2015

pro-k Jahresbericht 2014 bis 2015 pro-k Jahresbericht 2014 bis 2015 2 Auf einen Blick 1. Unsere Fachgruppen 2. pro-k award 3. Bildungspolitik und Berufsbildung 4. Betriebswirtschaft 5. GKV 6. Europa 7. Messen 8. recrate e.v. 9. ICDLI 10.

Mehr

Die Themen. Ausgabe Juni pro-k Tagung 2017: Präsenz der Branche in Berlin unabdingbar. Titandioxid: ECHA schlägt neue Gefahreneinstufung vor

Die Themen. Ausgabe Juni pro-k Tagung 2017: Präsenz der Branche in Berlin unabdingbar. Titandioxid: ECHA schlägt neue Gefahreneinstufung vor Ausgabe Juni 2017 Die Themen pro-k Tagung 2017: Präsenz der Branche in Berlin unabdingbar Titandioxid: ECHA schlägt neue Gefahreneinstufung vor Bedarfsgegenstände: pro-k Seminar klärt zur Umsetzung der

Mehr

pro-k Fachgruppe Lager- und Transportsysteme Technisches Merkblatt Rückverfolgbarkeit von Mehrwegbehältern im Lebensmittelkontakt

pro-k Fachgruppe Lager- und Transportsysteme Technisches Merkblatt Rückverfolgbarkeit von Mehrwegbehältern im Lebensmittelkontakt pro-k Fachgruppe Lager- und Transportsysteme Technisches Merkblatt Rückverfolgbarkeit von Mehrwegbehältern im Lebensmittelkontakt Vorwort Die in der Fachgruppe Lager- und Transportsysteme zusammengeschlossenen

Mehr

Mai VCI-Strukturen

Mai VCI-Strukturen Mai 2014 VCI-Strukturen Der VCI vertritt die Interessen seiner über 1.600 Mitglieder regional, national, in Europa und weltweit 8 Landesverbände Berlin Brüssel ~400 direkte Mitglieder ~1.200 Mitglieder

Mehr

Einfluss von Regeneraten auf die Eigenschaften von Halbzeugen für den Thermoformprozess

Einfluss von Regeneraten auf die Eigenschaften von Halbzeugen für den Thermoformprozess Fachgruppe Thermoplastische Platten Positionspapier zum Einfluss von Regeneraten auf die Eigenschaften von Halbzeugen für den Thermoformprozess (Potenzielle Risiken bei der Verwendung von Regeneraten in

Mehr

Die Themen. Ausgabe September K 2016: It s K time. Berufsbildung: GKV-Ausschuss befasst sich mit Berufsbildung 4.0

Die Themen. Ausgabe September K 2016: It s K time. Berufsbildung: GKV-Ausschuss befasst sich mit Berufsbildung 4.0 Ausgabe September 2016 Die Themen K 2016: It s K time Berufsbildung: GKV-Ausschuss befasst sich mit Berufsbildung 4.0 pro-k award 2017: Produkt schon angemeldet? Bedarfsgegenstände: Das Verordnungskarussell

Mehr

PRESSEINFORMATION Nürnberg, 27. März 2014

PRESSEINFORMATION Nürnberg, 27. März 2014 PRESSEINFORMATION Nürnberg, 27. März 2014 Prowindo: Rahmen schaffen für die Energiewende Kunststofffenster als wichtiger Bestandteil der energetischen Gebäudesanierung Ziele, Aufgaben und Perspektiven

Mehr

Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen. Image Kunststoffe. Zeit zum Handeln? Kunststoffrecycling in Sachsen, IG KURIS, 13. Mai 2014.

Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen. Image Kunststoffe. Zeit zum Handeln? Kunststoffrecycling in Sachsen, IG KURIS, 13. Mai 2014. Image Kunststoffe Zeit zum Handeln? xxxxx Der VDMA Auf einen Blick 2013 VDMA Der Maschinen- und Anlagenbau Die Industrie 206 Mrd. Umsatz 986.000 Beschäftigte VDMA der größte Industrieverband in Europa

Mehr

Leitfaden zur CE-Kennzeichnung für Waschbecken aus Mineralwerkstoff nach der Produktnorm DIN EN 14688

Leitfaden zur CE-Kennzeichnung für Waschbecken aus Mineralwerkstoff nach der Produktnorm DIN EN 14688 Technisches Merkblatt 05 Leitfaden zur CE-Kennzeichnung für Waschbecken aus Mineralwerkstoff nach der Produktnorm DIN EN 14688 Vorwort Der vorliegende Leitfaden zur CE-Kennzeichnung für Waschbecken aus

Mehr

pro-k Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Kunststoff im Technisches Merkblatt Rückverfolgbarkeit von Mehrwegbehältern im Lebensmittelkontakt

pro-k Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Kunststoff im Technisches Merkblatt Rückverfolgbarkeit von Mehrwegbehältern im Lebensmittelkontakt pro-k Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Kunststoff im Lebensmittelkontakt Technisches Merkblatt Rückverfolgbarkeit von Mehrwegbehältern im Lebensmittelkontakt Vorwort Die in der Fachgruppe Bedarfsgegenstände

Mehr

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied Ihre Vorteile Der Wettbewerb Design Plus powered by Light + Building stellt Produkte heraus, die sich durch Zukunftsfähigkeit, innovatives Design und energieeffiziente Technik auszeichnen Werte, für die

Mehr

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016 Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016 Der Bundesbericht Forschung und Innovation ist das Standardwerk zur Forschungs- und Innovationspolitik Deutschlands.

Mehr

von anfang an und bis zum neuen produkt: unser recycling-service für fenster, rollladen und türen aus kunststoff.

von anfang an und bis zum neuen produkt: unser recycling-service für fenster, rollladen und türen aus kunststoff. von anfang an und bis zum neuen produkt: unser recycling-service für fenster, rollladen und türen aus kunststoff. 02 03 dafür arbeiten wir bei rewindo: fenster recyclen, ressourcen schonen, klima entlasten.

Mehr

pro-k Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Melamin- Kunststoffen im Lebensmittelkontakt Information Materialbeschreibung & Eigenschaften

pro-k Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Melamin- Kunststoffen im Lebensmittelkontakt Information Materialbeschreibung & Eigenschaften pro-k Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Melamin- Kunststoffen im Lebensmittelkontakt Information 2 Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Melamin-Kunststoffen im Lebensmittelkontakt Vorwort Die vorliegende

Mehr

Aktivitäten des BVKA im Berichtsjahr 2013/2014

Aktivitäten des BVKA im Berichtsjahr 2013/2014 Aktivitäten des BVKA im Berichtsjahr 2013/2014 Bericht des Vorstandes zur Mitgliederversammlung des BVKA am 06.05.2014 Bad Homburg, Maritim Kurhaushotel Gliederung 1. Geschäftsstellen des BVKA in Berlin

Mehr

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker Die Gesellschaft Deutscher Chemiker verbindet seit über 150 Jahren weltweit Mitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und freien Berufen hat einen hohen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Anspruch

Mehr

Die Themen. Ausgabe April Berufsbildung: Dunkle Wolken am Ausbildungshorizont. KKuH: Fachgruppe tagte bei der Georg Utz GmbH in Schüttorf

Die Themen. Ausgabe April Berufsbildung: Dunkle Wolken am Ausbildungshorizont. KKuH: Fachgruppe tagte bei der Georg Utz GmbH in Schüttorf Ausgabe April 2016 Die Themen Berufsbildung: Dunkle Wolken am Ausbildungshorizont KKuH: Fachgruppe tagte bei der Georg Utz GmbH in Schüttorf Lager- und Transportsysteme: Blick in die Zukunft des Kunststoffmaschinenbaus

Mehr

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied Ihre Vorteile Der Wettbewerb Design Plus powered by Light + Building stellt Produkte heraus, die sich durch Zukunftsfähigkeit, innovatives Design und energieeffiziente Technik auszeichnen Werte, für die

Mehr

DER WEG ZUM CE-ZEICHEN FÜR FENSTER UND AUSSENTÜREN

DER WEG ZUM CE-ZEICHEN FÜR FENSTER UND AUSSENTÜREN Technisches Merkblatt 06 Fachgruppe Kunststofffenstersysteme DER WEG ZUM CE-ZEICHEN FÜR FENSTER UND AUSSENTÜREN Vorwort Das vorliegende Technische Merkblatt 06 "Der Weg zum CE-Zeichen für Fenster und Außentüren"

Mehr

Neue Aufzugsnorm: Schindler setzt sie bereits um

Neue Aufzugsnorm: Schindler setzt sie bereits um Betreff Schindler AG & Co. KG Brand & Communication Medienmitteilung Seite 1 Neue Aufzugsnorm: Schindler setzt sie bereits um Aufzugsnorm EN 81-20/50 ab 1. September 2017 verbindlich / Schindler übernimmt

Mehr

Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz

Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz Interview Zehn Jahre natureplus Seite 1 von 5 Interview: Zehn Jahre natureplus-qualitätszeichen Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz 10 Vor zehn Jahren wurde mit dem natureplus-qualitätszeichen

Mehr

Für anerkannte Ausbildungsberufe werden vom zuständigen Fachministerium, in

Für anerkannte Ausbildungsberufe werden vom zuständigen Fachministerium, in 1 2 An der Planung und Vorbereitung neuer oder zu modernisierender Berufe wirken alle an der beruflichen Bildung Beteiligten mit: die Unternehmen und die Kammern (Arbeitgeber), die Gewerkschaften (Arbeitnehmer),

Mehr

IHK Innovationstag. Innovationen erfolgreich etablieren. Berlin, 13. Juni 2016

IHK Innovationstag. Innovationen erfolgreich etablieren. Berlin, 13. Juni 2016 IHK Innovationstag Innovationen erfolgreich etablieren Berlin, 13. Juni 2016 Innovation und Normung Produkte Prozesse Innovationen proaktiv reaktiv 1917 2012 Warum Normung im Innovationsprozess? Weil externe

Mehr

Von der Forschung in die Praxis. Beitrag zum Symposium Quo vadis Technische Dämmung? am in München

Von der Forschung in die Praxis. Beitrag zum Symposium Quo vadis Technische Dämmung? am in München Von der Forschung in die Praxis Beitrag zum Symposium Quo vadis Technische Dämmung? am 6.6.2013 in München Dr.-Ing. Ernst-Günter Hencke VDI, Düsseldorf Inhalt Was will der VDI? Themenfeld Richtlinien Themenfeld

Mehr

Unternehmensprofil DU Diederichs Stand: Januar 2019

Unternehmensprofil DU Diederichs Stand: Januar 2019 Chronik DU Diederichs Projektmanagement Schritt für Schritt gewachsen Seit 1978 realisiert und steuert DU Diederichs renommierte und komplexe Bauprojekte für seine namhaften Kunden. In dieser Zeit prägte

Mehr

pro-k Fachgruppe Haustürfüllungen Technisches Merkblatt Haustürfüllungen Qualitätskriterien für die Oberflächen aus Kunststoff, Glas und Aluminium

pro-k Fachgruppe Haustürfüllungen Technisches Merkblatt Haustürfüllungen Qualitätskriterien für die Oberflächen aus Kunststoff, Glas und Aluminium pro-k Fachgruppe Haustürfüllungen Qualitätskriterien für die Oberflächen aus Kunststoff, Glas und Aluminium 2 Vorwort Die in der pro-k zusammengeschlossenen Hersteller von hochwertigen Haustürfüllungen

Mehr

Maßnahmen zur Abfallvermeidung

Maßnahmen zur Abfallvermeidung Maßnahmen zur Abfallvermeidung IHK Abfallwirtschaft Rhein-Ruhr-Wupper Dr. Daniel Kleine - Corporate Vice President President Henkel Deutschland, 1 Agenda 1. Nachhaltigkeit bei Henkel: Strategie, Ziele

Mehr

Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie

Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie Workshop Zirkuläre Wirtschaft Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie Stefan Strathmann Fankfurt, 15. Februar 2019 Wie können 9 Milliarden Menschen in 2050 gut leben Im Einklang

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten für HPL. HPL nach EN 438

Anwendungsmöglichkeiten für HPL. HPL nach EN 438 Anwendungsmöglichkeiten für HPL HPL nach EN 438 2 prohpl Fachgruppe Dekorative Schichtstoffplatten Vorwort Hochdrucklaminat (HPL) gemäß EN 438 wird seit vielen Jahrzehnten im Bau- und Möbelbereich verwendet.

Mehr

Möglichkeiten zur kommunikativen Nutzung des DGNB Jubiläums für Mitglieder

Möglichkeiten zur kommunikativen Nutzung des DGNB Jubiläums für Mitglieder Möglichkeiten zur kommunikativen Nutzung des DGNB Jubiläums für Mitglieder Ideen und Materialien für Ihre Kanäle Logo 10 Jahre DGNB Die Grundlage für die Kommunikation zu unserem Jubiläum bildet das Logo

Mehr

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband.

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Kompetenz aus einer Hand Die Gießerei-Industrie ist mit 600 Unternehmen und ca. 80.000 Beschäftigten eine der wichtigsten Zulieferbranchen

Mehr

VOC-ARME BESCHICHTUNGEN AUF STAHL UND ZINK

VOC-ARME BESCHICHTUNGEN AUF STAHL UND ZINK VOC-ARME BESCHICHTUNGEN AUF STAHL UND ZINK 09.03.2017, CLAUS ACKFELD SIKA DEUTSCHLAND GMBH - INDUSTRIAL COATINGS Quelle: Behnisch Architekten, Stuttgart THEMENÜBERSICHT 1 VOC 1.1 Verordnungen 1.2 Nachhaltigkeitssysteme

Mehr

Die Themen. Ausgabe Juni pro-k Tagung 2016: Referenten begeistern die Mitglieder

Die Themen. Ausgabe Juni pro-k Tagung 2016: Referenten begeistern die Mitglieder Ausgabe Juni 2016 Die Themen pro-k Tagung 2016: Referenten begeistern die Mitglieder pro-k: Manfred Zorn als Vorstandsvorsitzender von pro-k bestätigt GKV: GKV-Präsident Dirk Westerheide wiedergewählt

Mehr

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874.

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874. Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874. Schindler Passenger Elevators 2 Wir achten auf jede Kleinigkeit. Für höchste Effizienz. Tatsache

Mehr

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner Willkommen Willkommen Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner Beerwalde, 01. Februar 2017 VDMA Abteilung Bildung Michael Patrick Zeiner Seite

Mehr

- Ein internationaler Erfahrungsbericht -

- Ein internationaler Erfahrungsbericht - Energieausweise für Gebäude - Ein internationaler Erfahrungsbericht - Berliner Energietage 9. Mai 2007 Dr.-Ing. Martin Elsberger EU-Kommission Generaldirektion Energie und Verkehr Status der Energieausweis-Einf

Mehr

"Brainstorming für die Zukunft erneuerbarer Energien und die Umsetzung der Energiewende

Brainstorming für die Zukunft erneuerbarer Energien und die Umsetzung der Energiewende 1 "Brainstorming für die Zukunft erneuerbarer Energien und die Umsetzung der Energiewende Was sind die Trends bis 2030 für Wachstum, Märkte und Technologien? Reden Sie mit Experten. Hören Sie Impulsvorträge

Mehr

Alfred Wieder im Gespräch mit Dr. Axel Thierauf

Alfred Wieder im Gespräch mit Dr. Axel Thierauf Alfred Wieder im Gespräch mit Dr. Axel Thierauf Dr. Axel Thierauf im Dialog zum Thema Cynora und Efficient Energy ^ Allgemein zum Thema Cynora Der Umsatz im Displaymarkt war 2016 bereits bei über 16 Mrd.

Mehr

TAGUNGSMAPPE. International. Workshop 6, 31. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen. umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt

TAGUNGSMAPPE. International. Workshop 6, 31. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen. umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt TAGUNGSMAPPE International Workshop 6, 31. März 2017 UBA-Forum 2017 umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt 31.3.2017 - Workshop 6: International Ziel: Perspektivwechsel Von den Themen

Mehr

Prowindo Branchenforum Kunststofffenster September 2013 Berlin

Prowindo Branchenforum Kunststofffenster September 2013 Berlin Prowindo Branchenforum Kunststofffenster 25. + 26. September 2013 Berlin Prowindo-Branchenforum 26. September 2013 in Berlin Veranstaltungsort: Wasserturm am ehemaligen Gasometer Schöneberg (EUREF-Campus)

Mehr

Forum. Forum CMG e.v. Erfahrungsaustausch Kommunikation Vernetzung. Case Management im Gesundheitswesen

Forum. Forum CMG e.v. Erfahrungsaustausch Kommunikation Vernetzung. Case Management im Gesundheitswesen Forum Case Management im Gesundheitswesen Forum CMG e.v. Erfahrungsaustausch Kommunikation Vernetzung Information zur Vereinsgründung im September 2012 Case Management im Gesundheitswesen Die Vernetzung

Mehr

Dialog International Bayern Iran: Eine Verbindung mit Zukunft

Dialog International Bayern Iran: Eine Verbindung mit Zukunft Dialog International Bayern Iran: Eine Verbindung mit Zukunft Freitag, 14. Juli 2017 um 9:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung

Mehr

BREEAM DE Bestand Statistiken

BREEAM DE Bestand Statistiken BREEAM DE Bestand Statistiken Einleitung Nach nun mehr als vier Jahren Erfahrung und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit unseren Auditoren sowie Bestandshaltern, Betreibern und Dienstleistern, freuen wir

Mehr

Ausbildung gestalten. Einführung: Michael Assenmacher, DIHK e. V.

Ausbildung gestalten. Einführung: Michael Assenmacher, DIHK e. V. Ausbildung gestalten Einführung: Michael Assenmacher, DIHK e. V. AGENDA Herausforderungen an die duale Ausbildung Die Antwort der IHK-Organisation Umsetzung durch Ehren- und Hauptamt Im Detail: zweijährige

Mehr

Die neue Vollversammlung

Die neue Vollversammlung Die neue Vollversammlung Vollversammlung für das Mess und Eichwesen Roman Schwartz Peter Ulbig 25. November 2015, Braunschweig Die neue Vollversammlung, 25. November 2015 Seite 1 von 19 Arbeitskreis Zukunft

Mehr

pro Herausgegeben von der Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Melamin im Lebensmittelkontakt

pro Herausgegeben von der Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Melamin im Lebensmittelkontakt pro Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.v. Städelstraße 10 D-60596 Frankfurt am Main Telefon +49 (0) 69 271 05 31 Fax +49 (0) 69 23 98 37 E-Mail info@pro-kunststoff.de Internet

Mehr

SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein

SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein SIG Combibloc Pressemitteilung SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein Nachhaltigkeitsziel erreicht: Ab August können 100 % der SIG-Packungen mit FSC -Logo gelabelt

Mehr

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Flussgebietsmanagement, 18. Workshop der DWA 22./23. November 2017, Essen Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt,

Mehr

LEED Kriterien Recycling-Anteil, regionale Materialien, schadstoffarme Materialien, zertifiziertes Holz

LEED Kriterien Recycling-Anteil, regionale Materialien, schadstoffarme Materialien, zertifiziertes Holz Sito-Bürostühle unterstützen Unternehmen durch die Erzielung von Credit Points bei einer LEED-Zertifizierung (U.S. Green Building Council s Leadership in Energy and Environmental Design). Das LEED Green

Mehr

SGS-TÜV GmbH Ein Unternehmen der SGS-Gruppe. und des TÜV Saarland e.v. SGS-TÜV GMBH EIN UNTERNEHMEN DER SGS-GRUPPE UND DES TÜV SAARLAND E.V.

SGS-TÜV GmbH Ein Unternehmen der SGS-Gruppe. und des TÜV Saarland e.v. SGS-TÜV GMBH EIN UNTERNEHMEN DER SGS-GRUPPE UND DES TÜV SAARLAND E.V. Zertifikat Nr. DE10/12345678 SGS-TÜV GmbH Ein Unternehmen der SGS-Gruppe und des TÜV Saarland e.v. SGS-TÜV GMBH EIN UNTERNEHMEN DER SGS-GRUPPE UND DES TÜV SAARLAND E.V. Zertifikat Nr. DE10/12345678 Ihr

Mehr

Markt für Wohnimmobilien 2018

Markt für Wohnimmobilien 2018 Markt für Wohnimmobilien 2018 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2019 - 2 - Markt für Wohnimmobilien 2018 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2019 Preise steigen,

Mehr

Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Neue Herausforderungen im Luftverkehr WS 2003/2004 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr der Technischen Universität Darmstadt mit

Mehr

Volles Haus beim zweiten FließestrichForum / Teilnehmer erhalten Tipps zu Estrichverlegung und rechtlicher Absicherung

Volles Haus beim zweiten FließestrichForum / Teilnehmer erhalten Tipps zu Estrichverlegung und rechtlicher Absicherung FließestrichForum 2015: Estrich-Wissen aus der Praxis Volles Haus beim zweiten FließestrichForum / Teilnehmer erhalten Tipps zu Estrichverlegung und rechtlicher Absicherung Duisburg Der Estrichmörtelmarkt

Mehr

Willkommen im kunststoffland NRW

Willkommen im kunststoffland NRW Willkommen im kunststoffland NRW NRW ist das Zentrum der deutschen Kunststoffindustrie über 1000 Unternehmen mehr als 130.000 Beschäftigte ca. 37 Mrd. Umsatz kunststoffland NRW: Das Netzwerk der Kunststoffindustrie

Mehr

PRESSE-INFORMATION TOP 10 DER MITTELSTÄNDISCHEN DEUTSCHEN IT-BERATUNGS- UND SYSTEMINTEGRATIONS-UNTERNEHMEN

PRESSE-INFORMATION TOP 10 DER MITTELSTÄNDISCHEN DEUTSCHEN IT-BERATUNGS- UND SYSTEMINTEGRATIONS-UNTERNEHMEN PRESSE-INFORMATION ITB-13-07-11 TOP 10 DER MITTELSTÄNDISCHEN DEUTSCHEN IT-BERATUNGS- UND SYSTEMINTEGRATIONS-UNTERNEHMEN Die Krise ist überwunden Breite Leistungspalette Starkes Auslandsengagement Kaufbeuren,

Mehr

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030 VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Ausführungen von Dr. Marijn E. Dekkers, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie, am 3. November 2015 in Berlin anlässlich des Tags der Deutschen Industrie

Mehr

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010 BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010 Dr. Rudolf Staudigl, Vorsitzender des Vorstands CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS WACKER HAT IM GESCHÄFTSJAHR 2010 UMSATZ UND ERTRAG STARK GESTEIGERT Umsatz EBIT

Mehr

Netzwerk Von Schreinern für Schreiner Engmaschiges Netzwerk für Unternehmer

Netzwerk Von Schreinern für Schreiner Engmaschiges Netzwerk für Unternehmer Netzwerk Von Schreinern für Schreiner Engmaschiges Netzwerk für Unternehmer Schreiner-Innung Das klassische Netzwerk vor Ort mit vielen Möglichkeiten zur Kooperation. Schreiner-Innung und Landesfachverband

Mehr

Das Recycling Privileg praktische Umsetzung

Das Recycling Privileg praktische Umsetzung REACH und Kunststoffrecycling Das Recycling Privileg praktische Umsetzung 01. Dezember 2009 Berlin 1 REACH und Kunststoffrecycling - Fachgespräch Gliederung Ende der Abfalleigenschaft Identität mit einem

Mehr

Dekorativer Schichtstoff

Dekorativer Schichtstoff Dekorativer Schichtstoff Dekorativer Schichtstoff: Eine Erfolgsgeschichte Dekorative Schichtstoffe sind mehr als nur eine Oberfläche. Vielmehr sind sie ein modernes, attraktives und vielseitiges Oberflächenmaterial.

Mehr

Umwelt- und Qualitätsmanagement Wohin gehen die Trends?

Umwelt- und Qualitätsmanagement Wohin gehen die Trends? VNU-Fachveranstaltung 28.09.2004, Stuttgart Umwelt- und Qualitätsmanagement Wohin gehen die Trends? VNU-Fachausschuss Integrierte Managementsysteme/Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit dem Verband der

Mehr

Fördertechnik und Intralogistik. Gemeinsam mehr erreichen

Fördertechnik und Intralogistik. Gemeinsam mehr erreichen Fördertechnik und Intralogistik Gemeinsam mehr erreichen Willkommen im Fachverband Fördertechnik und Intralogistik Bei uns dreht sich alles um den innerbetrieblichen Materialfluss. Wir vertreten die Interessen

Mehr

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: Januar 2017 Schritt für Schritt gewachsen DU Diederichs Projektmanagement Seit 1978 realisiert und steuert DU Diederichs renommierte und komplexe Bauprojekte für seine namhaften Kunden. In dieser Zeit prägte das Unternehmen

Mehr

Markt für Wohnimmobilien 2017

Markt für Wohnimmobilien 2017 Markt für Wohnimmobilien 2017 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2018 - 2 - Markt für Wohnimmobilien 2017 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2018 Preise steigen,

Mehr

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INITIATIVE VON WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INFORMATIONSBLATT 1. WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? Die Europäische Kommission hat

Mehr

Einkaufsstrategien für den Kunststoffverarbeiter Allein auf weiter Flur?

Einkaufsstrategien für den Kunststoffverarbeiter Allein auf weiter Flur? Einkaufsstrategien für den Kunststoffverarbeiter Allein auf weiter Flur? Handlungsfelder und Wertbeitrag des Einkaufs Dimitrios Koranis Dipl.-Ing./Dipl.-Wirtsch.-Ing. GKV/TecPart Jahrestagung 2017 Trends

Mehr

NATURFASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE

NATURFASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE 1. FACHTAGUNG 04. November 2014 IVW - Kaiserslautern Quelle: Daimler AG NATURFASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE - Anwendungen, Innovationen & Trends - Eine Veranstaltung der In Kooperation mit dem AVK-Arbeitskreis

Mehr

Warum bieten wir eine Factory Tour an?

Warum bieten wir eine Factory Tour an? Warum bieten wir eine Factory Tour an? Fluidra ist weltweit vertreten mehr als 150 Vertriebsniederlassungen in über 170 Ländern...aber wir unterscheiden uns vom Wettbewerb!!! Wir sind nicht nur Großhandel,

Mehr

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen:

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen: KNIPEX gewinnt den 11. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Düsseldorf/Wuppertal, 14. Dezember 2018 KNIPEX, der führende Hersteller von Zangen für Anwender in Handwerk und Industrie, wurde von der Stiftung Deutscher

Mehr

4912/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

4912/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 4912/J XXIV. GP - Anfrage 1 von 5 4912/J XXIV. GP Eingelangt am 24.03.2010 Anfrage der Abgeordneten Mag. Johann Maier und GenossInnen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Gute Vernetzungen zahlen sich aus Gute Vernetzungen zahlen sich aus Sichern Sie sich Ihre Eintrittskarte in internationale Märkte! Globale Lösungen im Wassersektor Made in Germany German Water Partnership ist eine Gemeinschaft s- initiative

Mehr

BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method

BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method Anne Caminade BREEAM UK & International Assessor Inhalt 1. BREEAM auf einen Blick 2. Was es kann, was es verspricht 3. Spezifische

Mehr

Aktivitäten der Kunststoffindustrie Marine Litter. Dr. Ingo Sartorius CleanSea Berlin, 14. November 2013

Aktivitäten der Kunststoffindustrie Marine Litter. Dr. Ingo Sartorius CleanSea Berlin, 14. November 2013 Aktivitäten der Kunststoffindustrie Marine Litter Dr. Ingo Sartorius CleanSea Berlin, 14. November 2013 Netzwerke Deutschland Chemie Kunststofferzeuger, Verarbeiter, Maschinenbau Arbeitskreise, Ausschüsse

Mehr

Light + Building 2016

Light + Building 2016 Light + Building 2016 Weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik Ausführungen von Wolfgang Marzin Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt Frankfurt, den 14. März 2016 Light + Building

Mehr

NARD. Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD) Verbindungen schaffen durch Normung. DIN e. V.

NARD. Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD) Verbindungen schaffen durch Normung.  DIN e. V. www.nard.din.de NARD Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD) Verbindungen schaffen durch Normung DIN e. V. NARD Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen Normung Kompetenz

Mehr

5. BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik am 4. Juli 2013, Niederrheinische Industrie- und Handelskammer, Duisburg

5. BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik am 4. Juli 2013, Niederrheinische Industrie- und Handelskammer, Duisburg Verteilerkreis BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik.NRW 17. Mai 2013 5. BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik am 4. Juli 2013, Niederrheinische Industrie- und Handelskammer, Duisburg Sehr geehrte Damen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen - Bericht aus der Geschäftsstelle Nachhaltiges Bauen

Aktuelle Entwicklungen - Bericht aus der Geschäftsstelle Nachhaltiges Bauen Aktuelle Entwicklungen - Bericht aus der Geschäftsstelle Nachhaltiges Bauen 24. Mai 2016, Berlin Dipl.-Ing. Leiter der Geschäftsstelle Nachhaltiges Bauen BBSR Ref. II 5 Nachhaltiges Bauen Überblick Erlass

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Presse- Deutsch-französische Glas- Freundschaft. Information. Stolberg/Aachen, März 2015

Presse- Deutsch-französische Glas- Freundschaft. Information. Stolberg/Aachen, März 2015 SEITE 1 von 5 Stolberg/Aachen, März 2015 Deutsch-französische Glas- Freundschaft Im Rahmen des 350-jährigen Bestehens von Saint-Gobain würdigen auch die beiden zur Saint-Gobain Gruppe gehörenden Unternehmen

Mehr

DENKmal ENERGIEEFFIZIENT

DENKmal ENERGIEEFFIZIENT INFORMATIONSVERANSTALTUNG EcoCommercial Building Program CHEMNITZ 05. März Unser 2015 Angebot auf einen Blick DENKmal ENERGIEEFFIZIENT Die Energiewende mit Hilfe der energetischen Gebäudesanierung INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Mehr