Die Themen. Ausgabe September K 2016: It s K time. Berufsbildung: GKV-Ausschuss befasst sich mit Berufsbildung 4.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Themen. Ausgabe September K 2016: It s K time. Berufsbildung: GKV-Ausschuss befasst sich mit Berufsbildung 4.0"

Transkript

1 Ausgabe September 2016 Die Themen K 2016: It s K time Berufsbildung: GKV-Ausschuss befasst sich mit Berufsbildung 4.0 pro-k award 2017: Produkt schon angemeldet? Bedarfsgegenstände: Das Verordnungskarussell für Bedarfsgegenstände dreht sich weiter Konsumprodukte: Digitale Neukundengewinnung im Fokus Drei-Länder-Tagung: Kunststoffverarbeiter der D-A-CH Region tagten in der Schweiz Fenster und Türen: Nur der Wohnungsneubau beflügelt den Fenstermarkt kai: Nachwuchsinitiative kai Flyer bietet Programmüberblick zur K 2016 OECD: Gute Noten für das deutsche Berufsbildungssystem Kurz gemeldet Kalender

2 K 2016 It s K time Am 19. Oktober 2016 ist es wieder soweit - dann öffnet die weltweite Leitmesse für Kunststoffe und Kunststoffmaschinen in Düsseldorf ihre Pforten. Bis zum 26. Oktober wird Düsseldorf wieder der Nabel der Kunststoffwelt sein und wir werden eine Messe der Superlative sehen und erleben. Über Aussteller präsentieren auf mehr als Quadratmetern ihre Neuigkeiten. Die K ist wieder bis auf den letzten Platz ausgebucht. An den 8 Messetagen werden gut Fachbesucher erwartet. Für Besucher und Aussteller wird es aufgrund der Fülle von Innovationen und der Vielzahl von Veranstaltungen kaum möglich sein, alles zu sehen und zu erleben. Ein Besuchstag wird schwerlich ausreichen, sich einen Gesamtüberblick zu verschaffen. pro-k präsentiert sich auf dem Gemeinschaftstand des GKV gemeinsam mit den anderen Trägerverbänden wieder in der Halle 8a, im Nordteil des Messegeländes. Unser Gemeinschaftsstand ist in guter Lage, unmittelbar gegenüber dem Eingang zur Halle gelegen. Wir sind täglich für Sie da. Während der gesamten Laufzeit der Messe ist unser Gemeinschaftsstand nicht nur Anlaufstelle für unsere Mitglieder und Gäste. Es finden auch täglich Veranstaltungen, Informationsund Fachgespräche zu aktuellen Branchenthemen statt, zu denen wir Sie herzlich einladen möchten. Für unsere Nachwuchsarbeit haben wir mit kai sogar ein ganz eigenes Programm entwickelt. Höhepunkt sind hier das Treffen der GKV- Förderpreisträger und der Innovationsrundgang über die Messe mit unserem Club der Besten. Wie auch in den vorangegangenen Jahren laden wir wieder zu einem Empfang für Mitglieder, Aussteller und Gäste, am 21. Oktober ab Uhr, auf unseren GKV-Gemeinschaftsstand ein. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir nach den ersten drei Messetagen ein Stimmungsbild zeichnen und ein erstes Fazit ziehen. Abgerundet wird unsere Präsentation auf der K mit einer kleinen Schau von ausgezeichneten Kunststoffprodukten. In mehreren Vitrinen zeigen wir wieder einige prämierte Produkte unseres pro-k awards Für Messebesucher und Aussteller gleichermaßen lohnt es sich, vorab auch einen Blick auf die Internetseite der K zu werfen. Hier finden Sie neben vielen aktuellen Informationen zu Veranstaltungen und den umfangreichen Serviceangeboten, auch Fachartikel zu den Highlights der diesjährigen K. Wir laden Sie ein, uns auf der K zu besuchen und freuen uns sehr, Sie auf unserem Gemeinschaftstand in der Halle 8a begrüßen zu dürfen. 1

3 Berufsbildung GKV-Ausschuss befasst sich mit Berufsbildung 4.0 Der Ausschuss Bildungspolitik und Berufsbildung des GKV befasste sich bei seiner jüngsten Sitzung mit einer Fülle von Themen. Zunächst stand die Ausbildungssituation im Mittelpunkt. Weiterhin ist es schwierig, die angebotenen technischen Ausbildungsplätze zu besetzen. Die Besetzung der Ausbildungsplätze hält mit der aktuellen Branchenentwicklung nicht mit. Weniger Schulabgänger und das Streben nach höheren Abschlüssen erschweren die Suche nach Bewerbern. Hier plädiert der GKV- Ausschuss für die stärkere Akzentuierung der Karriere durch berufliche Bildung. Von der Industrie 4.0 über das digitalisierte Lehren und Lernen bis hin zur Frage, wo der 3-D Druck in der Ausbildung verortet ist, reichen die weiteren Themen. Gerade bei der letzten Frage vertritt der Ausschuss die Auffassung, dass in der Fachrichtung Formteile die notwendigen Qualifikationen vermittelt werden können. In Sachen Berufsbildung 4.0 ist der GKV bis 2018 in ein Projekt vom Bundesinstitut für Berufliche Bildung und des Bundesministeriums für Forschung und Technologie eingebunden. Die Ergebnisse werden in die für 2020 geplante Neuordnung des Berufsbildes Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik einfließen. Einen Berufsschullehrertag wird es 2017 wieder geben. Dieser wird voraussichtlich im kommenden März am SKZ in Würzburg stattfinden. pro-k award 2017 Produkt schon angemeldet? Seit 1979 gibt es unseren Wettbewerb für Kunststoffprodukte, den pro-k award, der auf ganz besondere Weise die Leistungseigenschaften von Kunststoffen herausstellt. In Puncto Design, Qualität und Funktionalität können die jungen Produkte unsere hochkarätige Jury überzeugen und sich eine der begehrten Auszeichnungen sichern. In einer der verschiedenen 11 Kategorien haben Sie die Möglichkeit, Ihre jungen Produkte zielgerichtet einzureichen. Die Gewinner der verschiedenen Kategorien erwartet nicht nur die Einladung und Auszeichnung zur pro-k award night am 12. Januar 2017 nach Frankfurt, sondern auch eine umfangreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ausgezeichnete Produkte mit dem Gewinner-Label können sich auf dem Markt klar hervorheben und profitieren von dem Qualitätsprädikat. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 28. Oktober 2016 über möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Susanne Krüger: 069/ , 2

4 Bedarfsgegenstände Das Verordnungskarussell für Bedarfsgegenstände dreht sich weiter Die zwischenzeitlich 6. Änderung zur VO/EU 10/2011 von 2011 über Materialien und Gegenstände aus Kunststoff, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, ist am 24. August 2016 in Kraft getreten. Es werden neue Stoffe nach Bewertung durch die EFSA in die Verordnung (EU) 10/2011 aufgenommen. Für drei polymere Additive sind auch Beschränkungen zum Übergang von Oligomeren mit einem Molekulargewicht < 1000 Da festgelegt. Außerdem werden die folgenden Änderungen vorgenommen: Es wird eine Definition für hotfill eingeführt. Der allgemeine spezifische Migrationsgrenzwert von 60 mg/kg wird gestrichen. Für Aluminium wird ein spezifischer Migrationswert (SML) von 1 mg/kg Lebensmittel eingeführt, der SML für Zink wird von 25 auf 5 mg/kg Lebensmittel gesenkt. Die Spezifikation für Lebensmittelsimulanz D2 (pflanzliches Öl) wurde vereinfacht und berücksichtigt nur noch den unverseifbaren Anteil. Bisher war keine Migrationsprüfung für den Kontakt mit ungeschältem frischem Obst und Gemüse vorgeschrieben. Hierfür wird nun eine Prüfung mit Lebensmittelsimulanz E (Poly(2,6- diphenyl-p-phenylenoxid)) mit einem Korrekturfaktor von 10 eingeführt. Es werden Prüfbedingungen für den Kontakt > 175 C eingeführt. Bei Mehrfachanwendungen muss das Ergebnis des ersten Migrationstests auch für die Bewertung des Übergangs von primären aromatischen Aminen herangezogen werden. Die Fachgruppe Bedarfsgegenstände wird sich in ihrer nächsten Sitzung am 22. November 2016 ausführlich damit befassen. Konsumprodukte Digitale Neukundengewinnung im Focus Die Veränderung der Handelsstrukturen, weg vom stationären Handel hin zum Onlinehandel, beschäftigt die Branche schon seit einigen Jahren. Welche vielfältigen Möglichkeiten die Onlinewelt eröffnen kann, zeigte Michael Louis von der GAL Digital GmbH auf der Herbstsitzung der Fachgruppe Kunststoff, Konsumgüter und Handel (KKuH) auf. Softwaretools wurden vorgestellt und bewertet, mit denen digital neue Kunden gewonnen werden können. Neben Berichten zur aktuellen Marktentwicklung im Bereich der Konsumwaren diskutierten die Teilnehmer die sich immer weiter verschärfenden Anforderungen an Bedarfsgegenstände, Messetendenzen und die Bedeutung des neuen GKV- Verhaltenskodex. Vorgestellt wurde zudem die neue pro-k Initiative zum Null-Granulatverlust, die auf großes Interesse gestoßen ist. Abgerundet wurde die Herbstsitzung der Fachgruppe mit einer sehr ausführlichen Besichtigung des Werkes Heuchlingen in Gerstetten der Fa. Gardena Manufacturing GmbH. 3

5 Drei-Länder-Tagung Kunststoffverarbeiter der D-A-CH Region tagten in der Schweiz Die Organisationen der Kunststoffverarbeitenden Industrie Deutschlands, Österreichs und der Schweiz trafen sich Anfang September im schweizerischen Solothurn zu ihrer traditionellen Drei- Länder-Tagung. Unter der Leitung des soeben neu gewählten Präsidenten von Swiss Plastics, Silvio Ponti, wurde eine Fülle aktueller Branchenthemen beraten und diskutiert. Im Vordergrund standen die Themen Förderung des Kunststoffimages, das duale Bildungssystem und die Ausbildungssituation, Energiekosten und deren Auswirkung bei den Unternehmen, die Marktlage und Erwartungen, die sinnvolle stoffliche Wiederverwertung von Kunststoffen sowie die Rohstoffverknappung Als gemeinsame Aktivitätsfelder der drei Länder gelten vor allem die Themen Koordination der Aus- und Weiterbildung, auch unter Einschluss der Berufsschulen, das Sammeln und Wiederverwerten von Kunststoffen sowie das Abstimmen und Vergleichen der einschlägigen Branchenkennzahlen. Gemeinsam bilden die Kunststoffverarbeiter aus Deutschland, der Schweiz und Österreich mit gut Beschäftigten, über Betrieben und einem Gesamtumsatz von annähernd 74 Milliarden Euro, innerhalb von Europa einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor. Fenster und Türen Nur der Wohnungsneubau beflügelt den Fenstermarkt Die Baugenehmigungen in Deutschland haben zur Jahresmitte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um gut 30 Prozent zugelegt. Zwar sind die Baugenehmigungen nur einer von mehreren Indikatoren zur Beurteilung des Fenstermarktes, dennoch spricht derzeit viel dafür, dass diese Entwicklung auch im Markt ankommt. Nicht zuletzt deswegen sind die Fensterhersteller und ihre Zulieferer für den deutschen Markt optimistisch gestimmt. Der Fenstermarkt in Deutschland wies in den vergangenen Jahren nur ein sehr geringes Wachstum auf. Im vergangen Jahr legte der Markt zudem mit 13,4 Mio. Fenstereinheiten (FE) eine Wachstumspause im Vergleich zum Vorjahr ein. Die aktuellen Prognosen für 2016 und 2017 sind nun deutlich erfreulicher. So wird für das laufende Jahr ein Wachstum von gut 5 Prozent und im kommenden Jahr von knapp 5 Prozent auf dann 14,8 Mio. FE erwartet. Ausschlaggebend hierfür ist die Belegung der Neubautätigkeiten im Wohnungsbau. Die Belebung könnte deutlicher ausfallen, wenn auch der Modernisierungsmarkt anziehen würde. Nur hier zeichnet sich, im klaren Gegensatz zum Neubau, kein Wachstum ab. Niedrige Energiepreise, Mietpreisbremse und fehlende Abschreibungsmöglichkeiten bremsen dieses große Marktsegment fast vollkommen aus. Auch der Nichtwohnungsbau bleibt mit einem prognostizierten Wachstum von 2 Prozent hinter dem Neubau zurück. Zudem müssen sich die deutschen Hersteller von Kunststofffenstern mit zunehmenden Importen aus Polen auseinandersetzen. 4

6 kai Nachwuchsinitiative kai Flyer bietet Programmüberblick zur K 2016 Pünktlich zur bevorstehenden Weltleitmesse der Kunststoffindustrie, der K 2016 vom 19. bis 26. Oktober 2016 in Düsseldorf, liegt jetzt der neue Programmflyer der Kunststoff-Ausbildungsinitiative (kai) vor. Unter dem Motto Kunststoff live erleben werden in dem Veranstaltungskalender Programmpunkte präsentiert, die Jugendlichen einen guten Einblick in die Welt der Kunststoffbranche bieten. Der neue Flyer gibt Orientierungshilfe und nennt Ansprechpartner für Fragen rund um die Berufsausbildung in der Kunststoffindustrie. Die Kunststoff-Ausbildungsinitiative (kai) wurde unter der Federführung des GKV von Organisationen aus der Kunststoffindustrie auf die Beine gestellt und von der Messe Düsseldorf gefördert, um über das umfangreiche Programmangebot für Schüler, Studenten und Auszubildende im Rahmen der K 2016 zu informieren. Eine interaktive Informationsvermittlung und speziell auf Jugendliche zugeschnittene Veranstaltungen ermöglichen ein hautnahes Erleben von modernen Technologien und die Präsentation von Berufschancen in der Kunststoff verarbeitenden Industrie. Diskussionsrunden, der Science Campus und zielgruppengerechte Führungen eröffnen den Jugendlichen Möglichkeiten, die Branche im Rahmen der K 2016 kennenzulernen. Den druckfrischen kai-flyer finden Sie beigefügt und auf der Homepage vom GKV ( und der K 2016 ( zum Download. OECD Gute Noten für das deutsche Berufsbildungssystem Der jährliche Bildungsbericht der OECD ( konstatiert 2016 ein hohes Niveau des deutschen Bildungssystems. Einige wichtige Kennzahlen im Überblick: Die jährlichen Ausgaben je Schüler/Studierenden vom Primar- bis zum Hochschulbereich in Deutschland liegen über dem OECD- Durchschnitt. Das gut entwickelte Berufsbildungssystem in Deutschland stärkt die Beschäftigungsfähigkeit und spielt eine entscheidende Rolle im deutschen Bildungssystem. Die Arbeitslosenquote unter Erwachsenen mit einem Berufsabschluss zählt zu den niedrigsten in den OECD-Ländern. Allerdings erwerben viermal so viele Männer wie Frauen einen Abschluss im Bereich MINT. Mehr junge Frauen für den MINT-Bereich zu gewinnen, ist daher eine wichtige Aufgabe. Bei uns haben nahezu 90 Prozent der Bevölkerung mindestens einen Abschluss des Sekundarbereichs II erworben. Die berufliche Bildung ist ein wichtiger Stabilitätsfaktor für den Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosenquote der 25- bis 64-jährigen Erwachsenen mit einem beruflichen Abschluss des Sekundarbereichs II zählt mit 4,2 Prozent zu den niedrigsten in der OECD (7,7 Prozent) und hat sich in den letzten 10 Jahren mehr als halbiert, während sie im OECD-Schnitt eher gestiegen ist. Der Anteil junger Erwachsener mit Hochschulabschluss hat in Deutschland stetig zugenommen von 22 Prozent 2005 auf 30 Prozent

7 Kurz gemeldet Eintrittskartengutscheine zur K Für die vom 19. bis 26. Oktober 2016 stattfindende K- Messe in Düsseldorf bieten wir unseren Mitgliedern wieder deutlich vergünstigte Eintrittskartengutscheine bis 30. September 2016 an. Diese werden bei Einlösung mit einem Preis von 17,90 / Tag und Stück zzgl. MwSt. berechnet. Demgegenüber beträgt der Eintrittspreis an der Tageskasse 65 bzw. 49 bei online Buchung. Das Bestellformular finden sie beigefügt. Die Abrechnung erfolgt entsprechend der tatsächlich von Ihnen eingelösten Gutscheine. Grünbuch Energieeffizienz. Das BMWi hat das Grünbuch Energieeffizienz veröffentlicht. Das Dokument und weitergehende Informationen finden Sie unter: Auf dieser Basis werden Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für eine mittel- bis langfristige Effizienzstrategie erarbeitet und diese in einem Weißbuch Energieeffizienz des BMWi gebündelt. Mit dem Grünbuch legt das BMWi Thesen und Analysen zu den zentralen Handlungsfeldern für die Stärkung der Energieeffizienz vor. Im Grünbuch werden die fünf zentralen Handlungsfelder Efficiency First, Weiterentwicklung des Instrumentariums, Energieeffizienzpolitik auf europäischer Ebene, Sektorkopplung und Digitalisierung analysiert und dazu Thesen und Leitfragen formuliert. Asyl- und Flüchtlingspolitik. Eine Übersicht über wesentliche rechtliche Änderungen zur Beschäftigung und Ausbildung von Flüchtlingen mit dem Integrationsgesetz zum 6. August 2016 hat sich die Rechtslage für den Arbeitsmarktzugang von Flüchtlingen erneut verändert. Anliegend erhalten Sie einen kurzen Vorher-Nachher-Vergleich der wichtigsten Änderungen. Die wichtigsten Änderungen betreffen die folgenden Themengebiete: Zugang zur Deutschsprachförderung, Änderungen bei der Vorrangprüfung sowie die aufenthaltsrechtliche Situation während einer Berufsausbildung und die Ausbildungsförderung. Neues Verpackungsgesetz. Das Bundesumweltministerium (BMUB) hat einen Entwurf für ein Verpackungsgesetz vorgelegt. Dieser soll die langwierige Diskussion um ein Wertstoffgesetz beenden und die zentralen Anliegen einer ökologischen, effizienten und bürgerfreundlichen Weiterentwicklung der haushaltsnahen Wertstoffsammlung umsetzen. Das BMUB verzichtet dabei auf eine Erweiterung der Produktverantwortung auf stoffgleiche Nicht-Verpackungen (Konsumwaren). Dennoch soll das neue Verpackungsgesetzes eine Weiterentwicklung der derzeit gültigen Verpackungsverordnung darstellen. Kernpunkte sind eine signifikante Verschärfungen der Recycling-Anforderungen bei Kunststoffen, die Berücksichtigung der Recycling-Fähigkeit bei den Lizenzentgelten sowie die Errichtung einer zentralen Stelle und die Stärkung des Einflusses der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger bei der haushaltsnahen Sammlung von Verpackungsabfällen. Impressum Redaktion: Ralf Olsen, Christine Euler Städelstraße 10, D Frankfurt/Main, Telefon , Fax , ralf.olsen@pro-kunststoff.de; Internet: pro-k ist Trägerverband des GKV. 6

8 Kalender Oktober / Gießen, pro-k Vorstandssitzung 10./ Brüssel, GKV-Vorstandsitzung Barcelona, ICDLI President Committee Meeting Barcelona, ICDLI Plenary Assembly Düsseldorf, K Düsseldorf, Treffen des Club der Besten Düsseldorf, GKV-Ausstellertreffen auf unserem Gemeinschaftsstand Düsseldorf, Messefrühstück FG Thermoplastische Platten November Berlin, BDI-Ausschuss Arbeitskreis Verbraucherpolitik / Warentest Nürnberg, Fachgruppe Flaschenkasten auf der BRAU-Messe 09./ Frankfurt, Sitzung der Technischen Kommission des ICDLI 14./ Stuttgart, Fachgruppe Fluoropolymergroup 15./ Rheda-Wiedenbrück, Fachgruppe prohpl Frankfurt, Jury-Sitzung pro-k award Frankfurt, Fachgruppe Bedarfsgegenstände Berlin, Zukunftsforum von GKV und IG BCE Frankfurt, Sitzung der Ständigen Konferenz 28./ Triptis/Zeulenroda, Sitzung des Betriebswirtschaftlichen Ausschuss (BWA) Frankfurt, Seminar: Einführung in die Fluorpolymerkunststoffe Modul I 29./30.11 Minden, Fachgruppe Haustürfüllungen Frankfurt, Seminar: PTFE-Pastenpulver (E-PTFE) Modul III Dezember Frankfurt, Fachgruppe PVC-Platten Frankfurt, Gemeinschaftsausschuss Bedarfsgegenstände bei PED 07./ N.N., Anwendungstechnischer Ausschuss prohpl Frankfurt, Technischer Arbeitskreis PVC-Platten Frankfurt, Technischer Ausschuss Fluoropolymergroup Januar Frankfurt, pro-k award night Köln, Fachbeiratssitzung Interzum Frankfurt, Seminar Lebensmittelkonformität Februar Bonn, Arbeitskreis Systemtechnik Frankfurt Messe Ambiente März Frankfurt, Jahreswirtschaftspressekonferenz des GKV Köln, Fachgruppe Lager-und Transportsysteme 28./ Würzburg, SKZ-Techniktagung Kunststofffenster 7

KUNSTSTOFF- AUSBILDUNGSINITIATIVE KUNSTSTOFFMESSE

KUNSTSTOFF- AUSBILDUNGSINITIATIVE KUNSTSTOFFMESSE KUNSTSTOFF- AUSBILDUNGSINITIATIVE KUNSTSTOFFMESSE Auf der bedeutendsten Kunststoffmesse der Welt kannst du Kunststoff live erleben. Der kai-flyer zeigt dir den Weg zu den richtigen Ansprechpartnern, wenn

Mehr

Die Themen. Ausgabe Oktober ICDLI: Jahrestagung mit Rekordbeteiligung. pro-k: Jahrestagung 2017 in Berlin

Die Themen. Ausgabe Oktober ICDLI: Jahrestagung mit Rekordbeteiligung. pro-k: Jahrestagung 2017 in Berlin Ausgabe Oktober 2016 Die Themen ICDLI: Jahrestagung mit Rekordbeteiligung pro-k: Jahrestagung 2017 in Berlin K 2016: Kunststoffverarbeiter mit dem Verlauf der K 2016 sehr zufrieden GKV: GKV-Vorstand besucht

Mehr

Das Kunststoff-Netzwerk Der Industrieverband pro-k. pro

Das Kunststoff-Netzwerk Der Industrieverband pro-k. pro Das Kunststoff-Netzwerk Der Industrieverband pro-k pro Wie kann ich Fachkräfte einwerben? Wie bekomme ich Informationen zum Markt? Wie kann ich meine Produktattraktivität steigern? Was hat sich an bestimmten

Mehr

Das Kunststoff-Netzwerk Der Industrieverband pro-k. pro

Das Kunststoff-Netzwerk Der Industrieverband pro-k. pro Das Kunststoff-Netzwerk Der Industrieverband pro-k pro Wie kann ich Fachkräfte einwerben? Wie bekomme ich Informationen zum Markt? Wie kann ich meine Produktattraktivität steigern? Was hat sich an bestimmten

Mehr

pro-k Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Kunststoff im Lebensmittelkontakt Information zur Einführung der Verordnung (EU) 10/2011 vom 14.

pro-k Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Kunststoff im Lebensmittelkontakt Information zur Einführung der Verordnung (EU) 10/2011 vom 14. pro-k Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Kunststoff im Lebensmittelkontakt Information zur Einführung der Verordnung (EU) 10/2011 vom 14. Januar 2011 Wichtiger Hinweis: Diese Ausarbeitung dient lediglich

Mehr

Die Themen. Ausgabe Juni pro-k Tagung 2016: Referenten begeistern die Mitglieder

Die Themen. Ausgabe Juni pro-k Tagung 2016: Referenten begeistern die Mitglieder Ausgabe Juni 2016 Die Themen pro-k Tagung 2016: Referenten begeistern die Mitglieder pro-k: Manfred Zorn als Vorstandsvorsitzender von pro-k bestätigt GKV: GKV-Präsident Dirk Westerheide wiedergewählt

Mehr

pro-k Jahresbericht Juni 2013 bis Juni 2014

pro-k Jahresbericht Juni 2013 bis Juni 2014 pro-k Jahresbericht Juni 2013 bis Juni 2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Unsere Veranstaltungen 2. Unsere Kommunikation 2.1 Pressearbeit 2.2 Publikationen und Merkblätter 2.3 Kunststoff Kompakt 3. Unsere Fachgruppen

Mehr

Neuordnung Verfahrensmechaniker für Kunststoffund Kautschuktechnik

Neuordnung Verfahrensmechaniker für Kunststoffund Kautschuktechnik Neuordnung Verfahrensmechaniker für Kunststoffund Kautschuktechnik 16. Juli 2012 Ralf Olsen GKV-Geschäftsbereich Bildungspolitik und Berufsbildung Inhalt Veröffentlichung und Inkrafttreten Das Neuordnungsverfahren

Mehr

Die Themen. Ausgabe April Berufsbildung: Dunkle Wolken am Ausbildungshorizont. KKuH: Fachgruppe tagte bei der Georg Utz GmbH in Schüttorf

Die Themen. Ausgabe April Berufsbildung: Dunkle Wolken am Ausbildungshorizont. KKuH: Fachgruppe tagte bei der Georg Utz GmbH in Schüttorf Ausgabe April 2016 Die Themen Berufsbildung: Dunkle Wolken am Ausbildungshorizont KKuH: Fachgruppe tagte bei der Georg Utz GmbH in Schüttorf Lager- und Transportsysteme: Blick in die Zukunft des Kunststoffmaschinenbaus

Mehr

AUSBILDUNGSINITIATIVE

AUSBILDUNGSINITIATIVE Das Programm für Azubis, Schüler und Studenten zur K 2010 KUNSTSTOFF- AUSBILDUNGSINITIATIVE Sei dabei! Sehen, erleben, staunen! Auf der K 2010 macht mit Veranstaltungen und Informationsständen Lust auf

Mehr

Die Themen. Ausgabe Mai pro-k Tagung 2016: Politischen Dialog nutzen. Begegnungen: GKV-Ehrenpräsident Günter Schwank wird 85

Die Themen. Ausgabe Mai pro-k Tagung 2016: Politischen Dialog nutzen. Begegnungen: GKV-Ehrenpräsident Günter Schwank wird 85 Ausgabe Mai 2016 Die Themen pro-k Tagung 2016: Politischen Dialog nutzen Begegnungen: GKV-Ehrenpräsident Günter Schwank wird 85 PVC-Platten: Plattenhersteller bleiben zuversichtlich HPL: ICDLI Manufacturer

Mehr

Die Themen. Ausgabe Juni pro-k Tagung 2017: Präsenz der Branche in Berlin unabdingbar. Titandioxid: ECHA schlägt neue Gefahreneinstufung vor

Die Themen. Ausgabe Juni pro-k Tagung 2017: Präsenz der Branche in Berlin unabdingbar. Titandioxid: ECHA schlägt neue Gefahreneinstufung vor Ausgabe Juni 2017 Die Themen pro-k Tagung 2017: Präsenz der Branche in Berlin unabdingbar Titandioxid: ECHA schlägt neue Gefahreneinstufung vor Bedarfsgegenstände: pro-k Seminar klärt zur Umsetzung der

Mehr

Die Themen. Ausgabe November / Dezember pro-k award 2016: Experten-Jury zeichnet Siegerprodukte aus

Die Themen. Ausgabe November / Dezember pro-k award 2016: Experten-Jury zeichnet Siegerprodukte aus Ausgabe November / Dezember 2015 Die Themen pro-k award 2016: Experten-Jury zeichnet Siegerprodukte aus Bedarfsgegenstände: Kunststoffe im Lebensmittelkontakt: Berichte und neue Publikationen Betriebswirtschaft:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 von :36. Liebe Leserin, lieber Leser,

Inhaltsverzeichnis.   1 von :36. Liebe Leserin, lieber Leser, Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, das Jahr 2017 klopft bereits leise an die Tür, aber vorher gibt es noch den Dezember-Newsletter

Mehr

Die Themen. Ausgabe Februar pro-k award night 2016: Die besten Kunststoff-Produkte wurden ausgezeichnet

Die Themen. Ausgabe Februar pro-k award night 2016: Die besten Kunststoff-Produkte wurden ausgezeichnet Ausgabe Februar 2016 Die Themen pro-k award night 2016: Die besten Kunststoff-Produkte wurden ausgezeichnet Bildungspolitik & Berufsbildung: Seminar: Erfolgreiches Einwerben von Auszubildenden Fluorkunststoffe:

Mehr

pro-k Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.v.

pro-k Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.v. pro-k Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.v. Themenübersicht: Mai 2010, Nr. 5 1. pro-k Tagung 2010 zeigt, aus welchem (Kunst-)Stoff die Zukunft ist 2. Fachgruppe Haustürfüllungen

Mehr

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 NEUES JAHR BRINGT BERUFE-WM NACH DEUTSCHLAND

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 NEUES JAHR BRINGT BERUFE-WM NACH DEUTSCHLAND PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 NEUES JAHR BRINGT BERUFE-WM NACH DEUTSCHLAND Leipzig, 26.12.2012: Das neue Jahr bringt die Weltmeisterschaft der Berufe nach Deutschland. Vom 2.-7. Juli ermitteln

Mehr

Aschermittwochs-Pressekonferenz 2017

Aschermittwochs-Pressekonferenz 2017 Aschermittwochs-Pressekonferenz 2017 01. März 2017, Hotel InterContinental, Frankfurt am Main Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e. V. Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e.v.

Mehr

pro-k Fachgruppe Lager- und Transportsysteme Information Konformitätserklärung vs. Spezifikation Eine Abgrenzung

pro-k Fachgruppe Lager- und Transportsysteme Information Konformitätserklärung vs. Spezifikation Eine Abgrenzung pro-k Fachgruppe Lager- und Transportsysteme Information Konformitätserklärung vs. Spezifikation Eine Abgrenzung Vorwort Immer wieder tauchen die Fragen auf: Was ist eine Spezifikation im Vergleich zu

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Woche der Aus- und Weiterbildung 19. Februar 2016, Passau Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied Ihre Vorteile Der Wettbewerb Design Plus powered by Light + Building stellt Produkte heraus, die sich durch Zukunftsfähigkeit, innovatives Design und energieeffiziente Technik auszeichnen Werte, für die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 von :44. Liebe Leserin, lieber Leser,

Inhaltsverzeichnis.   1 von :44. Liebe Leserin, lieber Leser, Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, wir dürfen die letzten Sommertage genießen, während das Bildungsjahr 2016/2017 mit Höchstgeschwindigkeit

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, Ferien, das kommt vom lateinischen feriae und im alten Rom wurden an diesen Festtagen

Mehr

Zahlen und Fakten 2016

Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Texcare International: Treffpunkt für ein weltweites Publikum. Die Texcare International ist die Weltleitmesse für die Wäscherei- sowie Reinigungs- und Miettextilien-

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

Informationen zur begleitenden Fachausstellung der Trends der Kunststoffverarbeitung 2017

Informationen zur begleitenden Fachausstellung der Trends der Kunststoffverarbeitung 2017 Informationen zur begleitenden Fachausstellung der Trends der Kunststoffverarbeitung 2017 Die Jahrestagung des GKV/TecPart Verband Technische Kunststoff-Produkte e.v. am 28. September 2017 in Hannover

Mehr

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Münchner Jugendsonderprogramm

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Münchner Jugendsonderprogramm Telefon: 233-25156 Telefax: 233-25090 Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Münchner Jugendsonderprogramm Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10430 Bekanntgabe

Mehr

DIE JAHRESTAGUNG DER HERSTELLER VON TECHNISCHEN KUNSTTOFFPRODUKTEN UND COMPOUNDS 22. SEPTEMBER 2016 IN LEIPZIG INFORMATIONEN ZUR

DIE JAHRESTAGUNG DER HERSTELLER VON TECHNISCHEN KUNSTTOFFPRODUKTEN UND COMPOUNDS 22. SEPTEMBER 2016 IN LEIPZIG INFORMATIONEN ZUR DIE JAHRESTAGUNG DER HERSTELLER VON TECHNISCHEN KUNSTTOFFPRODUKTEN UND COMPOUNDS 22. SEPTEMBER 2016 IN LEIPZIG INFORMATIONEN ZUR BEGLEITENDEN FACHAUSSTELLUNG Treffen Sie exklusiv Ihre Abnehmer und Zulieferer

Mehr

Privatwirtschaft Die Treiber der Deutschen Kreislaufwirtschaft

Privatwirtschaft Die Treiber der Deutschen Kreislaufwirtschaft Privatwirtschaft Die Treiber der Deutschen Kreislaufwirtschaft Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg 2015 Oliver Gross Geschäftsführer SITA Deutschland GmbH Stuttgart,

Mehr

Bildungswert der Praxis Standortbestimmung Berufsbildungspolitik

Bildungswert der Praxis Standortbestimmung Berufsbildungspolitik Bildungswert der Praxis Standortbestimmung Berufsbildungspolitik Mai-Tagung, 25. Mai 2011 Prof. Dr. Ursula Renold Übersicht A: Bildungswert der Praxis B: Durchlässigkeit im Berufsbildungssystem C: Herausforderung

Mehr

bautec.innovation AWARD In die Zukunft bauen

bautec.innovation AWARD In die Zukunft bauen bautec.innovation AWARD In die Zukunft bauen Innovation I Bildung I Effizienz Internationaler Wettbewerb Auslober Messe Berlin GmbH bautec 20. - 23. Februar 2018 in Berlin In die Zukunft bauen bautec.bär

Mehr

Ausbildung gestalten. Einführung: Michael Assenmacher, DIHK e. V.

Ausbildung gestalten. Einführung: Michael Assenmacher, DIHK e. V. Ausbildung gestalten Einführung: Michael Assenmacher, DIHK e. V. AGENDA Herausforderungen an die duale Ausbildung Die Antwort der IHK-Organisation Umsetzung durch Ehren- und Hauptamt Im Detail: zweijährige

Mehr

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen Bildung auf einen Blick Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen anlässlich der Pressekonferenz zu Bildung auf einen Blick am 11. September 2012 in der Bundespressekonferenz Berlin Es gilt das

Mehr

Januar 2017 Messe Luzern Innovation starts here. Ihr erster Schritt zur Innovation

Januar 2017 Messe Luzern Innovation starts here. Ihr erster Schritt zur Innovation 24. 26. Januar 2017 Messe Luzern Innovation starts here. Ihr erster Schritt zur Innovation Patronat Veranstalterin Swiss Plastics Expo 2017 Willkommen in der vernetzten Kunststoffindustrie! «Innovation

Mehr

pro-k Jahresbericht 2014 bis 2015

pro-k Jahresbericht 2014 bis 2015 pro-k Jahresbericht 2014 bis 2015 2 Auf einen Blick 1. Unsere Fachgruppen 2. pro-k award 3. Bildungspolitik und Berufsbildung 4. Betriebswirtschaft 5. GKV 6. Europa 7. Messen 8. recrate e.v. 9. ICDLI 10.

Mehr

Gemeinsam zum Erfolg COMPOSITES EUROPE 2017 als Partner zur internationalen Sichtbarkeit

Gemeinsam zum Erfolg COMPOSITES EUROPE 2017 als Partner zur internationalen Sichtbarkeit COMPOSITES EUROPE 2017 Gemeinsam zum Erfolg COMPOSITES EUROPE 2017 als Partner zur internationalen Sichtbarkeit Sichern Sie sich jetzt einen Stand auf der COMPOSITES EUROPE 2017 zu Top Konditionen Mit

Mehr

, Frankfurt am Main. Where pure innovation happens

, Frankfurt am Main. Where pure innovation happens 20. 24. 6. 2020, Frankfurt am Main Where pure innovation happens Quelle der Innovationen: Die Texcare International. Die ganze Welt der Textilpflege unter einem Dach. Nehmen Sie vom 20. 24. 6. 2020 als

Mehr

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied Ihre Vorteile Der Wettbewerb Design Plus powered by Light + Building stellt Produkte heraus, die sich durch Zukunftsfähigkeit, innovatives Design und energieeffiziente Technik auszeichnen Werte, für die

Mehr

Unterabteilungsleiterin im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Susanne Burger, anlässlich der Internationalen Fachtagung:

Unterabteilungsleiterin im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Susanne Burger, anlässlich der Internationalen Fachtagung: 1 Grußwort der Unterabteilungsleiterin im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Susanne Burger, anlässlich der Internationalen Fachtagung: Work-based Learning - Renewing Traditions im Bundesinstitut

Mehr

Notizen aus der Universität Bayreuth

Notizen aus der Universität Bayreuth Notizen aus der Universität Bayreuth 5434 Zeichen 123 Zeilen ca. 60 Anschläge/Zeile Abdruck honorarfrei MyPlastics wurde der 1. Preis für das Kompetenznetz 2012 verliehen MyPlastics Deine Zukunft mit Kunststoff

Mehr

Elektroberufe und des Mechatronikers. Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen

Elektroberufe und des Mechatronikers. Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen Inhalt 1. Hintergrund der Teilnovellierung 2. Übersicht der Änderungen 3. Zusatzqualifikationen

Mehr

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der

Mehr

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner Willkommen Willkommen Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner Beerwalde, 01. Februar 2017 VDMA Abteilung Bildung Michael Patrick Zeiner Seite

Mehr

Materialien im Kontakt mit Lebensmitteln

Materialien im Kontakt mit Lebensmitteln Materialien im Kontakt mit Lebensmitteln rechtliche Basis VERORDNUNG (EG) Nr. 1935/2004 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Oktober 2004 über Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt

Mehr

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer Statement zur Vorstellung des MINT-Herbstberichts 2014 Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer 08.10.2014 Es gilt das gesprochene Wort! Pressekonferenz MINT-Herbstbericht 2014 Berlin, 08.10. 2014

Mehr

Duale Ausbildung bedeutet:

Duale Ausbildung bedeutet: Gesucht wird: Als Zweiradmechatroniker/-in, Sport- und Fitnesskauffrau/-mann oder in 300 weite ren dualen Ausbildungsberufen bringst auch Du die Gesellschaft in Bewegung. Duale Ausbildung bedeutet: Direkter

Mehr

Der Branchentreff für Healthcare IT

Der Branchentreff für Healthcare IT 20. 22. April 2010 Messegelände Berlin Der Branchentreff für Healthcare IT Veranstalter: Organisation: conhit 2010 Viermal so viel erleben. Als größte und bedeutendste Veranstaltung für Healthcare IT in

Mehr

L CAL E F NTR OR IES

L CAL E F NTR OR IES CALL FOR ENTRIES Grußwort International, zielgruppenfokussiert und nachhaltig - finden Sie für Ihr Produkt auf der ISH 2019 eine optimale Plattform, die Ihrer Marketingstrategie weiteren Auftrieb verleiht!

Mehr

Inhaltsverzeichnis. https://www.bwv.de/newsletter/netzwerknewsletter-februar-2017/ 1 von :09. Liebe Leserin, lieber Leser,

Inhaltsverzeichnis. https://www.bwv.de/newsletter/netzwerknewsletter-februar-2017/ 1 von :09. Liebe Leserin, lieber Leser, Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, Bund und Länder fördern mit zahlreichen Initiativen die Weiterbildung der Bürger: Neu

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Berufsbildung in Zeiten des Wandels Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Berufsbildung in Zeiten des Wandels 1. Stärken der dualen Berufsbildung

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Inhalt 1. Hintergrund der Teilnovellierung 2. Übersicht der Änderungen 3. Zusatzqualifikationen 4. IHK-Leitfaden zur Prüfungsorganisation

Mehr

Marketingplan Status: Februar 2015

Marketingplan Status: Februar 2015 Marketingplan 2015 www.convention.austria.info Status: Februar 2015 Conventionland Österreich Österreich zählt seit Jahren zu den führenden Veranstaltungsländern der Welt und überzeugt dabei mit seiner

Mehr

Light + Building 2016

Light + Building 2016 Light + Building 2016 Weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik Ausführungen von Wolfgang Marzin Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt Frankfurt, den 14. März 2016 Light + Building

Mehr

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Bildung o Bildung befähigt Menschen dazu, ein erfülltes Leben zu führen und ihre Persönlichkeit

Mehr

Forum Vision Instandhaltung e.v.

Forum Vision Instandhaltung e.v. Das Netzwerk der Instandhaltungsbranche 2018 SEITE 1 VORSTANDSGREMIUM Friedhelm Iske André Wötzel Rüdiger Proff Rainer Brenk-Ortolf Sprecher des Vorstandes FVI INNOVATION FVI AKADEMIE FVI MEDIA FVI NETZWERK

Mehr

Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Bayern 2013 Ergebnisse und Forderungen

Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Bayern 2013 Ergebnisse und Forderungen Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Bayern 2013 Ergebnisse und Forderungen Sitzung des LAB Bayern am 27. Februar 2014 Astrid Backmann, DGB- Bezirksjugendsekretärin Ausbildungsreport Bayern 2013 Ergebnisse

Mehr

Die 10 Top-Gründe für Ihre

Die 10 Top-Gründe für Ihre Die 10 Top-Gründe für Ihre VOEB-Mitgliedschaft 01 Der starke Partner an Ihrer Seite 06 Intensive Medienarbeit 02 Effizientes Lobbying 07 Effektive Mitgliederinformation 03 Aktive Mitgestaltung 08 Ressource

Mehr

Car-2-Lab. Innovatives Lernmodell für die praxisorientierte Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Kfz-Ausbildung

Car-2-Lab. Innovatives Lernmodell für die praxisorientierte Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Kfz-Ausbildung Car-2-Lab Innovatives Lernmodell für die praxisorientierte Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Kfz-Ausbildung Berufsbildung 4.0 - Zukunftschancen durch Digitalisierung Leipzig 28.11-29.11.2017 1.

Mehr

Besucherinformation. Bildungsgipfel im Flachland Februar 2018 Hannover Germany Frühe Bildung.

Besucherinformation. Bildungsgipfel im Flachland Februar 2018 Hannover Germany   Frühe Bildung. Besucherinformation Bildungsgipfel im Flachland 20. 24. Februar 2018 Hannover Germany www.didacta.de Berufliche Bildung/Qualifizierung Die ganze Welt der Bildung Als weltweit größte und Deutschlands wichtigste

Mehr

K Köln, 16. März Präsentieren Sie sich und die Metropolregion Köln/Bonn auf der

K Köln, 16. März Präsentieren Sie sich und die Metropolregion Köln/Bonn auf der Köln, 16. März 2015 Präsentieren Sie sich und die Metropolregion Köln/Bonn auf der K 2016 der weltweit bedeutendsten Messe für Kunststoff und Kautschuk in Düsseldorf (19.-26. Oktober 2016) Sehr geehrte

Mehr

ISH 2019 DIE WELTLEITMESSE DER SHK-BRANCHE IMPRESSIONEN DES ZVSHK-MESSEAUFTRITTS

ISH 2019 DIE WELTLEITMESSE DER SHK-BRANCHE IMPRESSIONEN DES ZVSHK-MESSEAUFTRITTS ISH 2019 DIE WELTLEITMESSE DER SHK-BRANCHE IMPRESSIONEN DES ZVSHK-MESSEAUFTRITTS #shkdigital #wirvernetzenuns DER ZVSHK PRÄSENTIERT DIE SONDERSCHAU DIGITALISIERUNG Unter dem Motto #wirvernetzenuns präsentierte

Mehr

SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen

SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen Neben dem klassischen Dachs, der mittlerweile über 35.000 Mal hocheffizient Strom und Wärme

Mehr

BILDUNG UND BERUF Ausbildung ist erst der Anfang. Eine Duale Ausbildung ist ein guter Start für eine Karriere und eine solide Basis für mehr.

BILDUNG UND BERUF Ausbildung ist erst der Anfang. Eine Duale Ausbildung ist ein guter Start für eine Karriere und eine solide Basis für mehr. BILDUNG UND BERUF Ausbildung ist erst der Anfang Eine Duale Ausbildung ist ein guter Start für eine Karriere und eine solide Basis für mehr. BILDUNG UND BERUF Ausbildung Nach der Schule in die Duale Ausbildung.

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, Herbstzeit, Erntezeit. Auch in der Bildungsarbeit unserer Branche können wir Früchte ernten.

Mehr

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten? Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten? Dialogforum Kreislaufwirtschaft: Wie viel Kunststoffrecycling schafft das Wertstoffgesetz? Institut Berlin, 26. November 2014 Berlin,

Mehr

INNOVATIONSPREIS 2017

INNOVATIONSPREIS 2017 Erfindergeist gesucht: INNOVATIONSPREIS 2017 der BioRegionen in Deutschland Zukunftsweisend Ideen umsetzen helfen Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen

Mehr

Informieren und Feiern

Informieren und Feiern Agritechnica 2017 Informieren und Feiern Die weltgrößte Landtechnikmesse, die Agritechnica, bietet auch für Studenten und Berufseinsteiger jede Menge Informationen und eine unvergleichliche Auswahl an

Mehr

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements Dr. Astrid Droß Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit astrid.dross@bvl.bund.de Astrid Droß 28. 29. Oktober

Mehr

Für Integration und gleichberechtigtes Zusammenleben

Für Integration und gleichberechtigtes Zusammenleben 4 Thema Ausländische Arbeitnehmer Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Für Integration und gleichberechtigtes Zusammenleben Mehr als 7,3 Millionen Menschen ausländischer Nationalität leben in

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, die Didacta und der Girls' und Boys' Day öffnen in den nächsten Wochen ihre Pforten -

Mehr

Information. Der unterfränkische Arbeitsmarkt im Überblick. Stand: Februar

Information. Der unterfränkische Arbeitsmarkt im Überblick. Stand: Februar Information Der unterfränkische im Überblick Stand: Februar 2018 www.-bayern.de Information Februar 2018 Vorwort Gute Ausgangslage, aber insbesondere demografische Herausforderungen. Der unterfränkische

Mehr

Rechtssichere Erstellung von Konformitätserklärungen für Materialien und Gegenstände aus Kunststoff nach Verordnung (EU) Nr.

Rechtssichere Erstellung von Konformitätserklärungen für Materialien und Gegenstände aus Kunststoff nach Verordnung (EU) Nr. Rechtssichere Erstellung von Konformitätserklärungen für Materialien und Gegenstände aus Kunststoff nach Verordnung (EU) Nr. 10/2011 Teil 2: Auswertung der vorliegenden Daten Heike Schwertke +49 441 9498614

Mehr

ZEITREISENDE. Entdeckt die Berufe im Wandel. Neuer Einsendeschluss! 30. November 2018

ZEITREISENDE. Entdeckt die Berufe im Wandel. Neuer Einsendeschluss! 30. November 2018 ZEITREISENDE Entdeckt die Berufe im Wandel Neuer Einsendeschluss! 30. November 2018 Der große Wettbewerb für Jugendliche Ob Handwerk, Industrie, Pflege oder Handel: Berufe haben sich schon immer an neue

Mehr

Kunststoffverarbeitung 2015 Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten

Kunststoffverarbeitung 2015 Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten Kunststoffverarbeitung 2015 Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten Umsatz: 59,8 Mrd. (+ 1,3 %) Inland: 37,8 Mrd. (± 0,0 %) Ausland: 22,0 Mrd. (+ 3,6 %) Betriebe: 2.853 (- 0,5 %) Beschäftigte: 316.000 (+

Mehr

Die Nr. 1 der Fleischwirtschaft

Die Nr. 1 der Fleischwirtschaft Die Nr. 1 der Fleischwirtschaft Zahlen und Fakten 2016 Hier trifft Innovation auf Tradition Die erste Adresse für Innovationen und Trends. Die IFFA bestätigte auch 2016 ihren Ruf als größte und bedeutendste

Mehr

Der Staat muss Perspektiven bieten

Der Staat muss Perspektiven bieten Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Flüchtlinge 03.09.2015 Lesezeit 4 Min Der Staat muss Perspektiven bieten Die Zahl der Asylbewerber in Deutschland ist in den vergangenen Monaten

Mehr

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Herbst 2018

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Herbst 2018 Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Herbst 2018 Robuste Lage Datengrundlage Beteiligung der einzelnen Wirtschaftsbereiche () Handel Dienstleistungen Industrie/Baugewerbe 0 10 20 30 40 50 Baden-Württemberg

Mehr

Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1

Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1 Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1 Der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 3 VISION Wozu gibt es den BDVT? Der BDVT ist der

Mehr

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Herbst 2016

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Herbst 2016 Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Herbst 2016 Gute Aussichten Datengrundlage Beteiligung der einzelnen Wirtschaftsbereiche () Handel Dienstleistungen Industrie/Baugewerbe 0 10 20 30 40 50 Baden-Württemberg

Mehr

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

We connect. frankfurt internationale fachmesse für visuelle kommunikation november 2016 messe frankfurt. materials printing.

We connect. frankfurt internationale fachmesse für visuelle kommunikation november 2016 messe frankfurt. materials printing. 2 3 4 november 2016 messe frankfurt frankfurt 2016 internationale fachmesse für visuelle kommunikation We connect racorn/zeljkodan Shutterstock.com materials printing SIGN signmaking textile display POS

Mehr

Duale Ausbildung bedeutet:

Duale Ausbildung bedeutet: Gesucht wird: Als Zweiradmechatroniker/-in, Sportund Fitnesskauffrau/-mann oder in über 330 weiteren dualen Ausbildungsberufen bringst auch Du die Gesellschaft in Bewegung. Duale Ausbildung bedeutet: Direkter

Mehr

INFORMATIONEN FÜR INDUSTRIE UND HERSTELLER JETZT INFORMIEREN UND ANMELDEN INNOVATIONSPREIS ARCHITEKTUR + PRÄSENTATION

INFORMATIONEN FÜR INDUSTRIE UND HERSTELLER JETZT INFORMIEREN UND ANMELDEN INNOVATIONSPREIS ARCHITEKTUR + PRÄSENTATION INFORMATIONEN FÜR INDUSTRIE UND HERSTELLER JETZT INFORMIEREN UND ANMELDEN INNOVATIONSPREIS 2014 ARCHITEKTUR + PRÄSENTATION EuroShop 2014 I 16.-20.02.2014 I Düsseldorf IPINNOVATIONSPREIS ARCHITEKTUR+ PRÄSENTATION

Mehr

Einladung für Partner

Einladung für Partner Einladung für Partner CeBIT 2012 06. bis 10. März 2 Einladung zur CeBIT 2012 Liebe Partner, auch im kommenden Jahr sind wir wieder mit einem großen Partnerstand auf der CeBIT 2012 vertreten. Von Dienstag,

Mehr

Ausbildungsmarketing 2.0

Ausbildungsmarketing 2.0 Ausbildungsmarketing 2.0 Bearbeitet von Prof. Dr. Christoph Beck, Stefan F. Dietl 1. Auflage 2014. Buch. 352 S. Kartoniert ISBN 978 3 472 07899 9 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Marketing, Handelsmanagement

Mehr

Technologische Kompetenz aus Österreich

Technologische Kompetenz aus Österreich Erneuerbare Energie T h l i h K t Technologische Kompetenz aus Österreich Erneuerbare Energien schaffen Arbeitsplätze Nationale Wertschöpfung Vorreiterrolle im internationalen Vergleich Wirtschaftliche

Mehr

Die Bayerische Ausbilderakademie

Die Bayerische Ausbilderakademie ÜBERSCHRIFT Die Bayerische Ausbilderakademie Eine Initiative der Bayerischen Industrie- und Handelskammern (BIHK) Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr

Mehr

Press Release / Pressemeldung

Press Release / Pressemeldung Industrie live erleben! 5. April 2016 Anmeldephase für LANGE NACHT DER INDUSTRIE gestartet 17 Unternehmen öffnen am 7. Juni ihre Werkstore für Interessierte 12 spannende Touren und eine aufregende Rundfahrt

Mehr

Vielfalt digitaler Produktkataloge im B2B E-Commerce

Vielfalt digitaler Produktkataloge im B2B E-Commerce PRESSEMITTEILUNG Vielfalt digitaler Produktkataloge im B2B E-Commerce Fast alle B2B-Unternehmen bieten ihren Kunden bereits einen digitalen Produktkatalog, meist auch in Form eines Onlineshops Karlsruhe/Köln,

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, nach eisigen Temperaturen rüstet sich nun hoffentlich der Frühling zum Aufbruch. Freilich

Mehr

kreativ faszinierend und Wie Schüler am HPI von Informatik begeistert werden Design IT. Create Knowledge.

kreativ faszinierend und Wie Schüler am HPI von Informatik begeistert werden Design IT. Create Knowledge. kreativ faszinierend und Wie Schüler am HPI von Informatik begeistert werden Design IT. Create Knowledge. HPI-Schüler- akademie Wo IT junge Talente begeistert: Das Hasso- Plattner-Institut (HPI) bietet

Mehr

Method Park gewinnt für seine aktuelle Recruiting- Kampagne den German Design Award 2017 in der Kategorie Integrated Campaigns and Advertising.

Method Park gewinnt für seine aktuelle Recruiting- Kampagne den German Design Award 2017 in der Kategorie Integrated Campaigns and Advertising. Pressenotiz Method Park gewinnt German Design Award 2017 Method Park gewinnt für seine aktuelle Recruiting- Kampagne den German Design Award 2017 in der Kategorie Integrated Campaigns and Advertising.

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie Die Licht-Technologien bieten großes Wachstums- und Innovationspotential, wie zwei neue Studien des VDMA und von Photonics21

Mehr

Frankfurt am Main

Frankfurt am Main Internationale Leitmesse der Fleischwirtschaft: Verarbeiten, Verpacken, Verkaufen Frankfurt am Main 4. 9. 5. 2013 Erfolgszahlen und Fakten 2010 Die IFFA eröffnet neue Perspektiven. Tradition und innovative

Mehr

PREIS Februar 2015

PREIS Februar 2015 PREIS 2015 24. 27. Februar 2015 www.messe-intec.de Der Wettbewerb vor der Idee steht die Herausforderung. wettbewerb Innovationen sind zukunftsweisend, manchmal sogar revolutionär. In jedem fall stehen

Mehr

Präsentation der. am 7. Juni 2013 in Barth

Präsentation der. am 7. Juni 2013 in Barth Präsentation der ISH-Neuheiten am 7. Juni 2013 in Barth Über 100 Firmen konnte Geschäftsführer Ulf Eckhardt (Mitte) mit seiner Frau Dagmar Eckhardt, Prokuristin, zur Eröffnung der Messe begrüßen. Zu den

Mehr