gute Abschirmung X Kategorie Ib (nach EnEV ohne raumlufttechnischer Anlage) X moderate Abschirmung Kategorie II (mit mittlerer Dichtigkeit)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gute Abschirmung X Kategorie Ib (nach EnEV ohne raumlufttechnischer Anlage) X moderate Abschirmung Kategorie II (mit mittlerer Dichtigkeit)"

Transkript

1 GEBÄUDEDATEN Datum: Seite G 1 KENNGRÖSSEN Gebäude / Luftdichtheit der Gebäudehülle Kategorie Ia (nach EnEV mit raumlufttechnischer Anlage) Gebäudelage gute Abschirmung X Kategorie Ib (nach EnEV ohne raumlufttechnischer Anlage) X moderate Abschirmung Kategorie II (mit mittlerer Dichtigkeit) keine Abschirmung Kategorie III (mit wenig Dichtigkeit) Kategorie VI (mit hoher Undichtigkeit) Wirksame Gebäudemasse * Bezogene Werte * (gemäß: ) leicht c wirk Wh/m³K mittelschwer/schwer H Abs W/K t h * Nur ausfüllen, wenn eine Außentemperaturkorrektur vorgenommen werden soll, oder Wiederaufheizleistung vorgesehen ist. TEMPERATUREN Außentemperatur q' e -14 C Jahresmittel Außentemperatur Q m,e 7 C Außentemperaturkorrektur Dq e 0 K Innentemperaturen gemäß Norm-Außentemperatur q e -14 C Norm X Vereinb. s. Formblatt V GEOMETRIE b Geb 11,93 m Geschoßanzahl n 3 - Länge l Geb 8,81 m Gebäudehöhe h Geb 8,24 m Grundfläche A Geb 105,1 m ERDREICH Tiefe der Bodenplatte* z 2,78 m Grundwassertiefe 1 m Erdreich berührter Umfang P 41,48 m Faktor Einfluss Grundw. G W 1,15 - Parameter* B' 5,07 m Faktor periodisch f g1 1,45 - * Werte können raumweise abweichen LÜFTUNG Luftdichtheit der Gebäudehülle n 50 3 h -1 Gleichzeitig wirksamer Lüftungswärmeanteil z V 0,5 - Wärmebereitstellungsgrad (WRG-System Herstellerangabe oder Grenzwert) h V - ZUSATZ-AUFHEIZLEISTUNG X keine Berechnung Berechng. aufgr. Nutzungsprofil (Beiblatt 3.6.3) Berechng. aufgr. Temp.abfall (Beiblatt 3.6.4) Absenkdauer t Abs h Innentemp.abfall Dq RH 0,0 K Wiederaufheizzeit t RH h Wiederaufheizzeit t RH h Luftwechsel (in Absenkz.) n RH 0,0 h -1 Luftwechsel n Abs 0,0 h -1 Wiederaufheizfaktor f RH 0,0 W/m²

2 VEREINBARUNGEN Datum: Seite V 1 Raum-Nr. Raumname Innentemperatur Mindest- Luftwechsel KWL: Zuluft KWL: Abluft q int n min V SU V EX K-1 Hobby 21 C 0,5 1/h E-1 Wohnen 21 C 0,5 1/h E-2 Diele 21 C 0,5 1/h E-3 Dusche/WC 24 C 0,5 1/h E-4 Garderobe 21 C 0,5 1/h E-5 Küche 21 C 0,5 1/h E-6 Esszimmer 21 C 0,5 1/h 1-1 Kind 3 21 C 0,5 1/h 1-2 Diele 21 C 0,5 1/h 1-3 BAD Eltern 23 C 0,5 1/h 1-4 Eltern 20 C 0,5 1/h 1-5 Kind 1 21 C 0,5 1/h 1-6 Kind 2 21 C 0,5 1/h

3 RAUMLISTE Datum: Seite G 2 Raum-Nr. Raum-Bezeichnung Grundfläche Raumvolumen ext. Transmiss.- Heizlast Transm.- Heizlast Lüftungs- Heizlast Netto- Heizlast Zusatz- Aufheizleistg Raum- Heizlast spezif. Heizlast q int A R V R F T,e F T F V F HL,n. F RH F HL F HL /m² K-1 Hobby 21 24,5 58, E-1 Wohnen 21 23,9 62, E-2 Diele 21 11,4 29, E-3 Dusche/WC 24 4,0 10, E-4 Garderobe 21 4,3 11, E-5 Küche 21 18,5 48, E-6 Esszimmer 21 27,7 72, Kind ,5 37, Diele 21 12,9 33, BAD Eltern 23 11,3 29, Eltern 20 17,1 44, Kind ,3 34, Kind ,9 40, SUMMEN: GESCHOSSE: A R V R F T,e F T F V F HL,n. F RH F HL KG Kellergeschoss EG Erdgeschoss OG 1. Obergeschoss

4 GEBÄUDEZUSAMMENSTELLUNG Datum: Seite G 3 WÄRMEVERLUST-KOEFFIZIENTEN Transmissionswärmeverlust-Koeffizient SH T,e 179,3 W/K Lüftungswärmeverlust-Koeffizient SH V 87,1 W/K Gebäude--Koeffizient SH Geb 266,5 W/K WÄRMEVERLUSTE Transmissionswärmeverluste (nach außen) F T,Geb W Mindest-Luftwechsel F V,min,Geb = 0,5 x = W natürliche Infiltration F V,inf,Geb 0 W mechanischer Zuluftvolumenstrom F V,SU,Geb 0 W Abluftvolumenüberschuß F V,mech,inf,Geb 0 W Lüftungswärmeverluste F V,Geb W GEBÄUDE-HEIZLAST Norm-Gebäudeheizlast F N,Geb W Zusatz-Aufheizleistung F RH,Geb 0 W Auslegungs-Heizleistung F HL,Geb W BEZOGENE WERTE Heizlast / beheizte Gebäudefläche F HL,Geb / A N,Geb 199,2 m² 39,3 W/m² Heizlast / beheiztes Gebäudevolumen F HL,Geb / V N,Geb 512,6 m³ 15,3 W/m³ wärmeübertragende Umfassungsfläche A 568,5 m² Gebäude--Koeffizient H T ' 0,32 W/m²K

5 Details der Heizlastberechnung GEBÄUDE-HEIZLAST Transmissionswärmeverluste (nach außen) F T,Geb W Lüftungswärmeverluste F V,Geb W Norm-Gebäudeheizlast F N,Geb W Einzelergebnisse der e Kurz-Bez. Transm.-HL Anteil Fläche (*) Fußböden FB 622 W 10% 232,0 m² 0,27 W/m²K Aussenwände AW W 24% 212,4 m² 0,17 W/m²K Fenster und Aussentüren Innenwände und Innentüren AF+AT W 44% 74,9 m² 1,00 W/m²K IW+IT 474 W 7% 81,6 m² 0,61 W/m²K Decken DE 7 W 0% 4,6 m² 0,24 W/m²K Dach DA 955 W 15% 123,8 m² 0,17 W/m²K Summe W 729,4 m² Die einzelnen Flächen und Heizlasten können von den Ergebnissen der ENEV teilweise erheblich abweichen, da in dieser Heizlastberechnung die e von jedem einzelnen beheiztem Raum berücksichtigt werden, in der ENEV wird nur die Hüllfläche des Gebäudes betrachtet. (*) Dies sind die Standard-Vorgabe e. Diese können in einzelnen Räumen abweichen. Transmissionsheizlast der einzelnen e DA; 955 W FB; 622 W DE; 7 W IW+IT; 474 W AW; W FB AW AF+AT IW+IT DE DA AF+AT; W

6 : Seite FBH 1 Auslegung Fußbodenheizung - allg. Vorgaben Allgemein gültige Vorgaben und Werte 1. R- Werte Fußbodenbelag Keramik, Fliesen R lb = 0,01 m²k/w Parkett, Laminat R lb = 0,05 m²k/w Teppichboden, dickes Parkett R lb = 0,10 m²k/w dicker Teppich, Velours R lb = 0,15 m²k/w benutzter Fußbodenbelag siehe nächste Seite 2. Auslegungs-Vorlauf- ungünstigster Raum: E-4 Garderobe (Raum mit der größten spezifischen Wärmestromdichte, BAD / WC ausgenommen) benötigte Wärmestromdichte 61 W/m² Spreizung VL-RL LT 8 K Rauminnentemperatur T I 21 C Heizmittelübertemperatur aus Diagramm T H 11 K (Verlegeabstand = 10 cm, Wärmeleitwiderstand = 0,05) Auslegungs-Vorlauftemperatur T VL 36 C Auslegungs-Rücklauftemperatur T RL 28 C mittl. Fußbodentemperatur T FB 26,7 C mittl. Fußbodenübertemperatur LT FB 5,7 K (max 9 K bei normalen Räumen - Bad: max. 11 K) Hinweis zu nachfolgender Tabelle: Vz = 10 bedeutet: Vz = 20 bedeutet: Der Verlegeabstand beträgt 10 cm Der Verlegeabstand beträgt 20 cm

7 RAUM-HEIZLAST Datum: Seite R 1 Raum: K-1 Hobby Geschoss: Kellergeschoss (KG) Geometrie Koeffizient Abschirmklasse e 0,03 - Raumbreite b R 4,72 m Höhe über Erdreich h -1,39 m Raumlänge l R 5,37 m Höhen-Korrekturfaktor e 1,00 - Raumfläche A R 24,49 m² Mechanische Belüftung Geschoßhöhe h G 2,58 m Zuluft-Volumenstrom V SU 0 m³/h Deckendicke d 0,20 m - q SU 0,0 C Raumhöhe h R 2,38 m -Temp.-Reduktionsfaktor f V,SU 0,00 - Raumvolumen V R 58,3 m³ Abluft-Volumenstrom V ex 0 m³/h Tiefe unter Erdreich z 2,78 m - q mech,inf,b 0,0 C Erdreich berührter Umfang P 13,04 m -Korrekturfaktor f V,mech,inf,b 0,000 - B'-Wert (raumweise) B' 4,40 m mech. Infiltration von außen V mech,inf,e m³/h H FB 1 0,00 0,00 28,7 0,0 28,7 g 0 0,40 0,27 0,05 0,18 3, N IW 1 5,36 2,58 13,8 1,9 11,9 u 0,40 1,28 0,05 1,33 6, N IT 1 0,88 2,17 1,9 1,9 u 0,40 2,00 0,05 2,05 1,57 55 O AW 1 5,78 2,58 14,9 0,8 14,1 g 0 0,40 0,27 0,05 0,23 2,16 75 O AF 1 1,01 0,80 0,8 0,8 e 0 1,00 1,00 0,05 1,05 0,85 30 S AW 1 5,36 2,58 13,8 2,0 11,8 g 0 0,40 0,27 0,05 0,23 1,81 63 S AF 1 1,77 1,12 2,0 2,0 e 0 1,00 1,00 0,05 1,05 2,08 73 W AW 1 1,90 2,58 4,9 0,0 4,9 g 0 0,40 0,27 0,05 0,23 0,75 26 W IW 1 3,88 2,58 10,0 0,0 10,0 u 0,40 0,61 0,05 0,66 2,64 92 TRANSMISSIONSWÄRMEVERLUST H T / F T 21, Mindest-Luftvolumenstrom V min 29 m³/h 347 aus natürlicher Infiltration V inf 10 m³/h 0 thermisch wirksamer Luftvolumenstrom V therm 29 m³/h LÜFTUNGSWÄRMEVERLUST H V / F V 9, NORM-HEIZLAST F HL,Netto 45,1 W/m² 19,0 W/m³ AUSLEGUNGS-HEIZLAST F HL,Auslg 45,1 W/m² 19,0 W/m³ 1.105

8 RAUM-HEIZLAST Datum: Seite R 2 Raum: E-1 Wohnen Geschoss: Erdgeschoss (EG) Geometrie Koeffizient Abschirmklasse e 0,03 - Raumbreite b R 5,38 m Höhe über Erdreich h 1,31 m Raumlänge l R 4,43 m Höhen-Korrekturfaktor e 1,00 - Raumfläche A R 23,85 m² Mechanische Belüftung Geschoßhöhe h G 2,88 m Zuluft-Volumenstrom V SU 0 m³/h Deckendicke d 0,26 m - q SU 0,0 C Raumhöhe h R 2,62 m -Temp.-Reduktionsfaktor f V,SU 0,00 - Raumvolumen V R 62,5 m³ Abluft-Volumenstrom V ex 0 m³/h Tiefe unter Erdreich z m - q mech,inf,b 0,0 C H FB 1 0,00 0,00 27,2 0,0 27,2 u 0 0,40 0,28 0,05 0,33 3, N AW 1 5,76 2,88 16,6 2,0 14,6 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 3, N AF 1 0,76 2,62 2,0 2,0 e 0 1,00 1,00 0,05 1,05 2,09 73 W AW 1 4,81 2,88 13,8 6,3 7,6 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 1,63 57 W AF 1 2,40 2,62 6,3 6,3 e 0 1,00 1,00 0,05 1,05 6, TRANSMISSIONSWÄRMEVERLUST H T / F T 17, Mindest-Luftvolumenstrom V min 31 m³/h 372 aus natürlicher Infiltration V inf 11 m³/h 0 thermisch wirksamer Luftvolumenstrom V therm 31 m³/h LÜFTUNGSWÄRMEVERLUST H V / F V 10, NORM-HEIZLAST F HL,Netto 40,6 W/m² 15,5 W/m³ 969 AUSLEGUNGS-HEIZLAST F HL,Auslg 40,6 W/m² 15,5 W/m³ 969

9 RAUM-HEIZLAST Datum: Seite R 3 Raum: E-2 Diele Geschoss: Erdgeschoss (EG) Geometrie Koeffizient Abschirmklasse e 0,03 - Raumbreite b R 6,00 m Höhe über Erdreich h 1,31 m Raumlänge l R 1,85 m Höhen-Korrekturfaktor e 1,00 - Raumfläche A R 11,39 m² Mechanische Belüftung Geschoßhöhe h G 2,88 m Zuluft-Volumenstrom V SU 0 m³/h Deckendicke d 0,26 m - q SU 0,0 C Raumhöhe h R 2,62 m -Temp.-Reduktionsfaktor f V,SU 0,00 - Raumvolumen V R 29,8 m³ Abluft-Volumenstrom V ex 0 m³/h Tiefe unter Erdreich z m - q mech,inf,b 0,0 C H FB 1 0,00 0,00 12,9 0,0 12,9 u 0 0,40 0,28 0,05 0,33 1,71 60 N AW 1 2,60 2,88 7,5 1,4 6,1 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 1,31 46 N AF 1 1,15 1,25 1,4 1,4 e 0 1,00 1,00 0,05 1,05 1,51 53 O AW 1 2,23 2,88 6,4 4,2 2,2 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 0,48 17 O AT 1 1,59 2,62 4,2 4,2 e 0 1,00 1,40 0,05 1,45 6, TRANSMISSIONSWÄRMEVERLUST H T / F T 11, Mindest-Luftvolumenstrom V min 15 m³/h 178 aus natürlicher Infiltration V inf 5 m³/h 0 thermisch wirksamer Luftvolumenstrom V therm 15 m³/h LÜFTUNGSWÄRMEVERLUST H V / F V 5, NORM-HEIZLAST F HL,Netto 49,5 W/m² 18,9 W/m³ 564 AUSLEGUNGS-HEIZLAST F HL,Auslg 49,5 W/m² 18,9 W/m³ 564

10 RAUM-HEIZLAST Datum: Seite R 4 Raum: E-3 Dusche/WC Geschoss: Erdgeschoss (EG) Innentemperatur: q int 24 C Lüftung Geometrie Koeffizient Abschirmklasse e 0,02 - Raumbreite b R 1,91 m Höhe über Erdreich h 1,31 m Raumlänge l R 2,43 m Höhen-Korrekturfaktor e 1,00 - Raumfläche A R 3,95 m² Mechanische Belüftung Geschoßhöhe h G 2,88 m Zuluft-Volumenstrom V SU 0 m³/h Deckendicke d 0,26 m - q SU 0,0 C Raumhöhe h R 2,62 m -Temp.-Reduktionsfaktor f V,SU 0,00 - Raumvolumen V R 10,3 m³ Abluft-Volumenstrom V ex 0 m³/h Tiefe unter Erdreich z m - q mech,inf,b 0,0 C H FB 1 0,00 0,00 4,6 0,0 4,6 u 0 0,40 0,28 0,05 0,33 0,61 23 N AW 1 2,02 2,88 5,8 1,0 4,8 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 1,03 39 N AF 1 0,76 1,37 1,0 1,0 e 0 1,00 1,00 0,05 1,05 1,09 42 O IW 1 2,81 2,88 8,1 0,0 8,1 b 21 0,08 0,61 0,00 0,61 0,39 15 S IW 1 2,02 2,88 5,8 1,6 4,2 b 21 0,08 0,61 0,00 0,61 0,20 8 S IT 1 0,76 2,17 1,6 1,6 b 21 0,08 2,00 0,00 2,00 0,26 10 W IW 1 2,81 2,88 8,1 0,0 8,1 b 21 0,08 0,61 0,00 0,61 0,39 15 H DE 1 0,00 0,00 4,6 0,0 4,6 b 21 0,08 0,50 0,00 0,50 0,18 7 TRANSMISSIONSWÄRMEVERLUST H T / F T 4, Mindest-Luftvolumenstrom V min 5 m³/h 67 aus natürlicher Infiltration V inf 1 m³/h 0 thermisch wirksamer Luftvolumenstrom V therm 5 m³/h LÜFTUNGSWÄRMEVERLUST H V / F V 1,76 67 NORM-HEIZLAST F HL,Netto 56,9 W/m² 21,7 W/m³ 225 AUSLEGUNGS-HEIZLAST F HL,Auslg 56,9 W/m² 21,7 W/m³ 225

11 RAUM-HEIZLAST Datum: Seite R 5 Raum: E-4 Garderobe Geschoss: Erdgeschoss (EG) Geometrie Koeffizient Abschirmklasse e 0,02 - Raumbreite b R 1,83 m Höhe über Erdreich h 1,31 m Raumlänge l R 2,43 m Höhen-Korrekturfaktor e 1,00 - Raumfläche A R 4,29 m² Mechanische Belüftung Geschoßhöhe h G 2,88 m Zuluft-Volumenstrom V SU 0 m³/h Deckendicke d 0,26 m - q SU 0,0 C Raumhöhe h R 2,62 m -Temp.-Reduktionsfaktor f V,SU 0,00 - Raumvolumen V R 11,2 m³ Abluft-Volumenstrom V ex 0 m³/h Tiefe unter Erdreich z m - q mech,inf,b 0,0 C H FB 1 0,00 0,00 5,9 0,0 5,9 u 0 0,40 0,28 0,05 0,33 0,78 27 N AW 1 2,21 2,88 6,4 2,0 4,4 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 0,94 33 N AF 1 0,76 2,62 2,0 2,0 e 0 1,00 1,00 0,05 1,05 2,09 73 O AW 1 2,81 2,88 8,1 0,0 8,1 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 1,74 61 TRANSMISSIONSWÄRMEVERLUST H T / F T 5, Mindest-Luftvolumenstrom V min 6 m³/h 67 aus natürlicher Infiltration V inf 1 m³/h 0 thermisch wirksamer Luftvolumenstrom V therm 6 m³/h LÜFTUNGSWÄRMEVERLUST H V / F V 1,91 67 NORM-HEIZLAST F HL,Netto 60,9 W/m² 23,2 W/m³ 261 AUSLEGUNGS-HEIZLAST F HL,Auslg 60,9 W/m² 23,2 W/m³ 261

12 RAUM-HEIZLAST Datum: Seite R 6 Raum: E-5 Küche Geschoss: Erdgeschoss (EG) Geometrie Koeffizient Abschirmklasse e 0,03 - Raumbreite b R 3,98 m Höhe über Erdreich h 1,31 m Raumlänge l R 3,50 m Höhen-Korrekturfaktor e 1,00 - Raumfläche A R 18,54 m² Mechanische Belüftung Geschoßhöhe h G 2,88 m Zuluft-Volumenstrom V SU 0 m³/h Deckendicke d 0,26 m - q SU 0,0 C Raumhöhe h R 2,62 m -Temp.-Reduktionsfaktor f V,SU 0,00 - Raumvolumen V R 48,6 m³ Abluft-Volumenstrom V ex 0 m³/h Tiefe unter Erdreich z m - q mech,inf,b 0,0 C H FB 1 0,00 0,00 22,4 0,0 22,4 u 0 0,40 0,28 0,05 0,33 2, O AW 1 5,70 2,88 16,4 5,2 11,3 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 2,43 85 O AF 1 3,13 1,37 4,3 4,3 e 0 1,00 1,00 0,05 1,05 4, O AF 1 0,63 1,37 0,9 0,9 e 0 1,00 1,00 0,05 1,05 0,91 32 S AW 1 4,62 2,88 13,3 2,5 10,8 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 2,34 82 S AF 1 1,81 1,37 2,5 2,5 e 0 1,00 1,00 0,05 1,05 2,60 91 W AW 1 1,60 2,88 4,6 0,0 4,6 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 1,00 35 H DA 1 0,00 6,5 0,0 6,5 e 0 1,00 0,24 0,05 0,29 1,87 65 TRANSMISSIONSWÄRMEVERLUST H T / F T 18, Mindest-Luftvolumenstrom V min 24 m³/h 289 aus natürlicher Infiltration V inf 9 m³/h 0 thermisch wirksamer Luftvolumenstrom V therm 24 m³/h LÜFTUNGSWÄRMEVERLUST H V / F V 8, NORM-HEIZLAST F HL,Netto 50,7 W/m² 19,4 W/m³ 940 AUSLEGUNGS-HEIZLAST F HL,Auslg 50,7 W/m² 19,4 W/m³ 940

13 RAUM-HEIZLAST Datum: Seite R 7 Raum: E-6 Esszimmer Geschoss: Erdgeschoss (EG) Geometrie Koeffizient Abschirmklasse e 0,03 - Raumbreite b R 8,46 m Höhe über Erdreich h 1,31 m Raumlänge l R 3,81 m Höhen-Korrekturfaktor e 1,00 - Raumfläche A R 27,73 m² Mechanische Belüftung Geschoßhöhe h G 2,88 m Zuluft-Volumenstrom V SU 0 m³/h Deckendicke d 0,26 m - q SU 0,0 C Raumhöhe h R 2,62 m -Temp.-Reduktionsfaktor f V,SU 0,00 - Raumvolumen V R 72,7 m³ Abluft-Volumenstrom V ex 0 m³/h Tiefe unter Erdreich z m - q mech,inf,b 0,0 C H FB 1 0,00 0,00 31,9 0,0 31,9 u 0 0,40 0,28 0,05 0,33 4, S AW 1 8,84 2,88 25,4 12,6 12,9 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 2,78 97 S AF 1 2,40 2,62 6,3 6,3 e 0 1,00 1,00 0,05 1,05 6, S AF 1 2,40 2,62 6,3 6,3 e 0 1,00 1,00 0,05 1,05 6, W AW 1 4,19 2,88 12,1 4,6 7,4 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 1,61 56 W AF 1 1,76 2,62 4,6 4,6 e 0 1,00 1,00 0,05 1,05 4, TRANSMISSIONSWÄRMEVERLUST H T / F T 26, Mindest-Luftvolumenstrom V min 36 m³/h 432 aus natürlicher Infiltration V inf 13 m³/h 0 thermisch wirksamer Luftvolumenstrom V therm 36 m³/h LÜFTUNGSWÄRMEVERLUST H V / F V 12, NORM-HEIZLAST F HL,Netto 49,2 W/m² 18,8 W/m³ AUSLEGUNGS-HEIZLAST F HL,Auslg 49,2 W/m² 18,8 W/m³ 1.365

14 RAUM-HEIZLAST Datum: Seite R 8 Raum: 1-1 Kind 3 Geschoss: 1. Obergeschoss (1.OG) Geometrie Koeffizient Abschirmklasse e 0,02 - Raumbreite b R 3,50 m Höhe über Erdreich h 4,17 m Raumlänge l R 4,13 m Höhen-Korrekturfaktor e 1,00 - Raumfläche A R 14,50 m² Mechanische Belüftung Geschoßhöhe h G 2,78 m Zuluft-Volumenstrom V SU 0 m³/h Deckendicke d 0,20 m - q SU 0,0 C Raumhöhe h R 2,58 m -Temp.-Reduktionsfaktor f V,SU 0,00 - Raumvolumen V R 37,4 m³ Abluft-Volumenstrom V ex 0 m³/h Tiefe unter Erdreich z m - q mech,inf,b 0,0 C H FB 1 0,00 0,00 17,2 0,0 17,2 b 21 0,00 0,50 0,00 0,50 0,00 0 N AW 1 3,88 2,78 10,8 0,0 10,8 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 2,33 81 W AW 1 4,51 2,78 12,5 4,8 7,8 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 1,68 59 W AF 1 2,40 1,98 4,8 4,8 e 0 1,00 1,00 0,05 1,05 4, DA 1 0,00 0,00 20,5 0,0 20,5 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 4, TRANSMISSIONSWÄRMEVERLUST H T / F T 13, Mindest-Luftvolumenstrom V min 19 m³/h 223 aus natürlicher Infiltration V inf 4 m³/h 0 thermisch wirksamer Luftvolumenstrom V therm 19 m³/h LÜFTUNGSWÄRMEVERLUST H V / F V 6, NORM-HEIZLAST F HL,Netto 47,7 W/m² 18,5 W/m³ 692 AUSLEGUNGS-HEIZLAST F HL,Auslg 47,7 W/m² 18,5 W/m³ 692

15 RAUM-HEIZLAST Datum: Seite R 9 Raum: 1-2 Diele Geschoss: 1. Obergeschoss (1.OG) Geometrie Koeffizient Abschirmklasse e 0,03 - Raumbreite b R 4,22 m Höhe über Erdreich h 4,17 m Raumlänge l R 4,13 m Höhen-Korrekturfaktor e 1,00 - Raumfläche A R 12,91 m² Mechanische Belüftung Geschoßhöhe h G 2,78 m Zuluft-Volumenstrom V SU 0 m³/h Deckendicke d 0,20 m - q SU 0,0 C Raumhöhe h R 2,58 m -Temp.-Reduktionsfaktor f V,SU 0,00 - Raumvolumen V R 33,3 m³ Abluft-Volumenstrom V ex 0 m³/h Tiefe unter Erdreich z m - q mech,inf,b 0,0 C H FB 1 0,00 0,00 14,3 0,0 14,3 b 21 0,00 0,50 0,00 0,50 0,00 0 N AW 1 4,33 2,78 12,0 6,8 5,3 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 1,14 40 N AF 1 1,38 1,63 2,2 2,2 e 0 1,00 1,00 0,05 1,05 2,36 83 N AF 1 1,15 3,92 4,5 4,5 e 0 1,00 1,00 0,05 1,05 4, DA 1 0,00 0,00 17,0 0,0 17,0 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 3, TRANSMISSIONSWÄRMEVERLUST H T / F T 11, Mindest-Luftvolumenstrom V min 17 m³/h 198 aus natürlicher Infiltration V inf 6 m³/h 0 thermisch wirksamer Luftvolumenstrom V therm 17 m³/h LÜFTUNGSWÄRMEVERLUST H V / F V 5, NORM-HEIZLAST F HL,Netto 47,7 W/m² 18,5 W/m³ 615 AUSLEGUNGS-HEIZLAST F HL,Auslg 47,7 W/m² 18,5 W/m³ 615

16 RAUM-HEIZLAST Datum: Seite R 10 Raum: 1-3 BAD Eltern Geschoss: 1. Obergeschoss (1.OG) Innentemperatur: q int 23 C Lüftung Geometrie Koeffizient Abschirmklasse e 0,03 - Raumbreite b R 3,50 m Höhe über Erdreich h 4,17 m Raumlänge l R 4,13 m Höhen-Korrekturfaktor e 1,00 - Raumfläche A R 11,31 m² Mechanische Belüftung Geschoßhöhe h G 2,78 m Zuluft-Volumenstrom V SU 0 m³/h Deckendicke d 0,20 m - q SU 0,0 C Raumhöhe h R 2,58 m -Temp.-Reduktionsfaktor f V,SU 0,00 - Raumvolumen V R 29,2 m³ Abluft-Volumenstrom V ex 0 m³/h Tiefe unter Erdreich z m - q mech,inf,b 0,0 C H FB 1 0,00 0,00 14,0 0,0 14,0 b 21 0,05 0,50 0,00 0,50 0,38 14 N AW 1 3,88 2,78 10,8 0,9 9,9 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 2,13 79 N AF 1 0,76 1,18 0,9 0,9 e 0 1,00 1,00 0,05 1,05 0,94 35 O AW 1 4,51 2,78 12,5 2,8 9,7 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 2,09 77 O AF 1 2,40 1,18 2,8 2,8 e 0 1,00 1,00 0,05 1,05 2, S IW 1 3,88 2,78 10,8 0,0 10,8 b 20 0,08 0,61 0,00 0,61 0,53 20 W IW 1 4,51 2,78 12,5 2,0 10,6 b 20 0,08 0,61 0,00 0,61 0,52 19 W IT 1 0,90 2,17 2,0 2,0 b 20 0,08 2,00 0,00 2,00 0, DA 1 0,00 0,00 16,7 0,0 16,7 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 3, TRANSMISSIONSWÄRMEVERLUST H T / F T 13, Mindest-Luftvolumenstrom V min 15 m³/h 184 aus natürlicher Infiltration V inf 5 m³/h 0 thermisch wirksamer Luftvolumenstrom V therm 15 m³/h LÜFTUNGSWÄRMEVERLUST H V / F V 4, NORM-HEIZLAST F HL,Netto 60,4 W/m² 23,4 W/m³ 683 AUSLEGUNGS-HEIZLAST F HL,Auslg 60,4 W/m² 23,4 W/m³ 683

17 RAUM-HEIZLAST Datum: Seite R 11 Raum: 1-4 Eltern Geschoss: 1. Obergeschoss (1.OG) Innentemperatur: q int 20 C Lüftung Geometrie Koeffizient Abschirmklasse e 0,03 - Raumbreite b R 4,13 m Höhe über Erdreich h 4,17 m Raumlänge l R 4,13 m Höhen-Korrekturfaktor e 1,00 - Raumfläche A R 17,08 m² Mechanische Belüftung Geschoßhöhe h G 2,78 m Zuluft-Volumenstrom V SU 0 m³/h Deckendicke d 0,20 m - q SU 0,0 C Raumhöhe h R 2,58 m -Temp.-Reduktionsfaktor f V,SU 0,00 - Raumvolumen V R 44,1 m³ Abluft-Volumenstrom V ex 0 m³/h Tiefe unter Erdreich z m - q mech,inf,b 0,0 C H FB 1 0,00 0,00 20,0 0,0 20,0 b 20 0,00 0,50 0,00 0,50 0,00 0 O AW 1 4,51 2,78 12,5 1,2 11,3 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 2,45 83 O AF 1 0,76 1,58 1,2 1,2 e 0 1,00 1,00 0,05 1,05 1,26 43 S AW 1 4,51 2,78 12,5 4,0 8,5 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 1,85 63 S AF 1 2,01 1,98 4,0 4,0 e 0 1,00 1,00 0,05 1,05 4, DA 1 0,00 0,00 23,8 0,0 23,8 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 5, TRANSMISSIONSWÄRMEVERLUST H T / F T 14, Mindest-Luftvolumenstrom V min 22 m³/h 255 aus natürlicher Infiltration V inf 8 m³/h 0 thermisch wirksamer Luftvolumenstrom V therm 22 m³/h LÜFTUNGSWÄRMEVERLUST H V / F V 7, NORM-HEIZLAST F HL,Netto 44,5 W/m² 17,3 W/m³ 760 AUSLEGUNGS-HEIZLAST F HL,Auslg 44,5 W/m² 17,3 W/m³ 760

18 RAUM-HEIZLAST Datum: Seite R 12 Raum: 1-5 Kind 1 Geschoss: 1. Obergeschoss (1.OG) Geometrie Koeffizient Abschirmklasse e 0,02 - Raumbreite b R 3,59 m Höhe über Erdreich h 4,17 m Raumlänge l R 4,13 m Höhen-Korrekturfaktor e 1,00 - Raumfläche A R 13,29 m² Mechanische Belüftung Geschoßhöhe h G 2,78 m Zuluft-Volumenstrom V SU 0 m³/h Deckendicke d 0,20 m - q SU 0,0 C Raumhöhe h R 2,58 m -Temp.-Reduktionsfaktor f V,SU 0,00 - Raumvolumen V R 34,3 m³ Abluft-Volumenstrom V ex 0 m³/h Tiefe unter Erdreich z m - q mech,inf,b 0,0 C H FB 1 0,00 0,00 14,5 0,0 14,5 b 21 0,00 0,50 0,00 0,50 0,00 0 O IW 1 4,51 2,78 12,5 0,0 12,5 b 20 0,03 0,61 0,00 0,61 0,22 8 S AW 1 3,70 2,78 10,3 4,0 6,3 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 1,36 48 S AF 1 2,01 1,98 4,0 4,0 e 0 1,00 1,00 0,05 1,05 4, DA 1 0,00 0,00 17,3 0,0 17,3 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 3, TRANSMISSIONSWÄRMEVERLUST H T / F T 9, Mindest-Luftvolumenstrom V min 17 m³/h 204 aus natürlicher Infiltration V inf 4 m³/h 0 thermisch wirksamer Luftvolumenstrom V therm 17 m³/h LÜFTUNGSWÄRMEVERLUST H V / F V 5, NORM-HEIZLAST F HL,Netto 40,3 W/m² 15,6 W/m³ 536 AUSLEGUNGS-HEIZLAST F HL,Auslg 40,3 W/m² 15,6 W/m³ 536

19 RAUM-HEIZLAST Datum: Seite R 13 Raum: 1-6 Kind 2 Geschoss: 1. Obergeschoss (1.OG) Geometrie Koeffizient Abschirmklasse e 0,03 - Raumbreite b R 3,50 m Höhe über Erdreich h 4,17 m Raumlänge l R 4,13 m Höhen-Korrekturfaktor e 1,00 - Raumfläche A R 15,87 m² Mechanische Belüftung Geschoßhöhe h G 2,78 m Zuluft-Volumenstrom V SU 0 m³/h Deckendicke d 0,20 m - q SU 0,0 C Raumhöhe h R 2,58 m -Temp.-Reduktionsfaktor f V,SU 0,00 - Raumvolumen V R 40,9 m³ Abluft-Volumenstrom V ex 0 m³/h Tiefe unter Erdreich z m - q mech,inf,b 0,0 C H FB 1 0,00 0,00 18,6 0,0 18,6 b 21 0,00 0,50 0,00 0,50 0,00 0 S AW 1 3,88 2,78 10,8 3,0 7,8 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 1,68 59 S AF 1 1,51 1,98 3,0 3,0 e 0 1,00 1,00 0,05 1,05 3, W AW 1 4,51 2,78 12,5 3,0 9,5 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 2,06 72 W AF 1 1,51 1,98 3,0 3,0 e 0 1,00 1,00 0,05 1,05 3, DA 1 0,00 0,00 22,1 0,0 22,1 e 0 1,00 0,17 0,05 0,22 4, TRANSMISSIONSWÄRMEVERLUST H T / F T 14, Mindest-Luftvolumenstrom V min 20 m³/h 244 aus natürlicher Infiltration V inf 7 m³/h 0 thermisch wirksamer Luftvolumenstrom V therm 20 m³/h LÜFTUNGSWÄRMEVERLUST H V / F V 6, NORM-HEIZLAST F HL,Netto 48,0 W/m² 18,6 W/m³ 762 AUSLEGUNGS-HEIZLAST F HL,Auslg 48,0 W/m² 18,6 W/m³ 762

gute Abschirmung Kategorie Ib (nach EnEV ohne raumlufttechnischer Anlage) X moderate Abschirmung

gute Abschirmung Kategorie Ib (nach EnEV ohne raumlufttechnischer Anlage) X moderate Abschirmung GEBÄUDEDATEN Datum: 23.04.16 Seite G 1 KENNGRÖSSEN Gebäude / Luftdichtheit der Gebäudehülle Kategorie Ia (nach EnEV mit raumlufttechnischer Anlage) Gebäudelage gute Abschirmung Kategorie Ib (nach EnEV

Mehr

HEIZLASTBERECHNUNG DIN EN 12831

HEIZLASTBERECHNUNG DIN EN 12831 HEIZLASTBERECHNUNG DIN EN 12831 Bauvorhaben: EFH Müller Standort: 7000 Beispielhausen Datum: 29. September 2013 Projekt-Nr.: 2013-1 Bauherr: Straße: Ort: Müller Beispielstraße 7000 Beispielhausen 06886

Mehr

Gebäudedaten Datum Seite G1. keine Abschirmung. sehr dicht. dicht wenig dicht

Gebäudedaten Datum Seite G1. keine Abschirmung. sehr dicht. dicht wenig dicht Gebäudedaten Datum Seite G1 Kenngrößen Gebäudetyp Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus, Nichtwohngebäude Gebäudemassen /Speicherfähigkeit leicht c wirk Wh/m³ K mittelschwer schwer optionale Angabe aus DIN

Mehr

BERECHNUNG DER NORMHEIZLAST DIN EN BEIBLATT 1:2008:07 - NA

BERECHNUNG DER NORMHEIZLAST DIN EN BEIBLATT 1:2008:07 - NA BERECHNUNG DER NORMHEIZLAST DIN EN 12831 BEIBLATT 1:2008:07 - NA Projekt Projektnummer: 1 Projektversion: 1 Beschreibung: Musterhaus Straße: Musterstraße 23 PLZ und Ort: 12345 Musterhausen Telefon: 0815-1234567890

Mehr

Planungsbüro Leisner. Heizlast DIN EN Projektnummer. Brucknerweg 1 a Harsewinkel Telefon: / Planer.

Planungsbüro Leisner. Heizlast DIN EN Projektnummer. Brucknerweg 1 a Harsewinkel Telefon: / Planer. Planungsbüro Leisner Brucknerweg 1 a 33428 Harsewinkel Telefon: 05247 / 3435 Heizlast DIN EN 12831 Projektnummer Projektbezeichnung Projektadresse XXX Mustermann Mustermann Bauherr Mustermann Planer Bauleiter

Mehr

Heizlast DIN EN Friesenheim, Ortenauweg 24 Wiederaufheizfaktor frh W/m²

Heizlast DIN EN Friesenheim, Ortenauweg 24 Wiederaufheizfaktor frh W/m² Gebäudedaten Beschreibung Gebäudenummer 001 Gebäudebezeichnung Wohnhaus Kenngrössen Gebäude / Luftdichtheit der Gebäudehülle Kategorie Ia Kategorie Ib Kategorie II Kategorie III Kategorie IV (nach EnEV

Mehr

Heizlast DIN EN 12831

Heizlast DIN EN 12831 Bearbeiter: Sachbearbeiter Projektnummer 2013007 Projektbezeichnung Weißestraße Projektadresse Bauherr Leipzig Planer Beinicke Becker GmbH Sattelhof 4 04425 Taucha Bauleiter C:\Users\Henrik Becker\Projekte\Weiße

Mehr

Ingenieurbüro Oertel Planung und Beratung - Heizung - Lüftung - Sanitär Refflingser Str. 5b Iserlohn

Ingenieurbüro Oertel Planung und Beratung - Heizung - Lüftung - Sanitär Refflingser Str. 5b Iserlohn Ingenieurbüro Oertel Planung und Beratung - Heizung - Lüftung - Sanitär Refflingser Str. 5b 58640 Iserlohn Heizlast DIN EN 12831 Projektnummer Projektbezeichnung Projektadresse Bauherr Ansprechpartner

Mehr

Ingenieurbüro Oertel Planung und Beratung - Heizung - Lüftung - Sanitär Refflingser Str. 5b Iserlohn

Ingenieurbüro Oertel Planung und Beratung - Heizung - Lüftung - Sanitär Refflingser Str. 5b Iserlohn Ingenieurbüro Oertel Planung und Beratung - Heizung - Lüftung - Sanitär Refflingser Str. 5b 58640 Iserlohn Heizlast DIN EN 12831 Projektnummer Projektbezeichnung Projektadresse Bauherr Ansprechpartner

Mehr

Heizlast DIN EN 12831

Heizlast DIN EN 12831 Projektnummer Projektbezeichnung Projektadresse 12055_Muster_EFH 12055_Muster_EFH Familie Max Muster Musterallee 00000 Musterstadt Bauherr Planer Bauleiter Projektbemerkung: \\PLANCAL-SQL\Plancal\Projekte\12055_Muster_EFH

Mehr

+49371/ Fax: /

+49371/ Fax: / Versionsstand: 12.5. (5.11.212) Projekt-Nr.: Datum: 9.8.213 Projektdaten Bezeichnung: Straße: Blankenburgstraße 11 LKZ/PLZ/Ort: D 9114 Chemnitz Telefon: Fax: Bauherr/Auftraggeber Name: Tröger und Entenmann

Mehr

Bestimmung Volumenströme:

Bestimmung Volumenströme: RPP Planungsbüro für ökologische Haustechnik, Solaranlagen & Energieberatung Bestimmung Volumenströme: Abluft Auslegung nach Volumenstrom Auslegung nach empfohlenen Luftwechsel Empfehlung Abluftvolumenstrom

Mehr

Checkliste Gebäudegrunddaten (Anm.: Angegebene Formelbuchstaben entsprechend DIN EN 12831)

Checkliste Gebäudegrunddaten (Anm.: Angegebene Formelbuchstaben entsprechend DIN EN 12831) Checkliste Gebäudegrunddaten Eintragung Bezeichnung des Objektes (Gebäudebezeichnung) Postleitzahl und Ort des Gebäudestandortes Ggf. nächstgelegener größerer Ort mit mehr als 20 000 Einwohnern Erforderlich

Mehr

Das Musterhaus Kastanienallee 14

Das Musterhaus Kastanienallee 14 Pioneering for You Datenblätter Das Musterhaus Kastanienallee 14 Inhalt 02 Allgemeine Informationen zum Musterhaus 03 Bauzeichnungen 04 Aufbau der Bauteile 08 Norm-Heizlastberechnungen aller Räume des

Mehr

XACOM Projekt :prj neuesbauvorhaben Seite :2 Sachbearbeiter(in) : Datum : XACOM

XACOM Projekt :prj neuesbauvorhaben Seite :2 Sachbearbeiter(in) : Datum : XACOM XACOM Aleksander Sielicki Simmerer Str. 60 50935 Köln Telefon : +49 (0) 221 431526 Telefax : +49 (0) 221 4304653 Projekt :prj neuesbauvorhaben Seite :2 ALLGEMEINE DATEN (GEBÄUDEKENNGRÖSSEN) Gebäude : 01

Mehr

Ingenieurbüro Oertel Planung und Beratung - Heizung - Lüftung - Sanitär Refflingser Str. 5b 58640 Iserlohn

Ingenieurbüro Oertel Planung und Beratung - Heizung - Lüftung - Sanitär Refflingser Str. 5b 58640 Iserlohn Ingenieurbüro Oertel Planung und Beratung - Heizung - Lüftung - Sanitär Refflingser Str. 5b 58640 Iserlohn Heizlast DIN EN 12831 Projektnummer Projektbezeichnung Projektadresse Bauherr Ansprechpartner

Mehr

I gute Abschirmung E[ moderate Abschirmung I keineabschirmung. Cwi* Hoo"ou 0,44 wlk. 8 'C I laußentemperaturkorrektur Ä0u 0 K lnnentemperaturen gemäß

I gute Abschirmung E[ moderate Abschirmung I keineabschirmung. Cwi* Hooou 0,44 wlk. 8 'C I laußentemperaturkorrektur Ä0u 0 K lnnentemperaturen gemäß ü E tr tr u tr E Kategofie la nach EnEV mit raumlufttechnischeranlage Kategofie lb nach EnEV ohne raumlufttochnische Anlage KategOrie ll mit mittlerer Dichtigkeit Kategorie lll mitwenig Dichtigkeit Kategorie

Mehr

Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren

Beispiel 1 Gebäude ohne mechanische Lüftung Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren 1. Gebäude Gebäude aus DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 Beispiel 1 (Weitergabe nur nach Absprache) Seite 1 Die U-Werte

Mehr

Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 Seminar des IHV, Großburgwedel 26. Februar 2004 1 Tagesplan 1. Einleitung: Was ist anders, was ist neu? 2. Verknüpfung mit der

Mehr

Straße/Nr.: Musterweg 1 Telefon: Mobiltelefon: Telefax: E-mail: Bauherr: Name/Firma: Max Mustermann Abteilung: Anrede: Ansprechpartner:

Straße/Nr.: Musterweg 1 Telefon: Mobiltelefon: Telefax: E-mail: Bauherr: Name/Firma: Max Mustermann Abteilung: Anrede: Ansprechpartner: Nationaler Anhang: DIN EN 12831 / Bbl.1 / 2008-07 Seite: 1 Allgemeine Projektdaten Projekt: Musterplanung / kfw 55 Wohnhaus teilweise eingeschränkt beheiztes Gebäude Projekt - Adresse: Name/Firma: BV Mustermann

Mehr

praxisübliche Anwendung (vereinfacht) zur Ermittlung der Heizlast DIN & Beiblatt U-Wert-Berechnung Seite 1

praxisübliche Anwendung (vereinfacht) zur Ermittlung der Heizlast DIN & Beiblatt U-Wert-Berechnung Seite 1 Gesamtübersicht praxisübliche Anwendung (vereinfacht) zur Ermittlung der Heizlast DIN 12831 2003 & Beiblatt 2008-07 1 U-Wert-Berechnung Seite 1 2 Formblatt R Raumdaten Seite 2 3 Formblatt R Tabelle Spalte

Mehr

Norm-Heizlast nach DIN EN 12831 (ausführliches Verfahren) Datum: 12.12.2006 Nationaler Anhang: DIN EN 12831 / Beiblatt 1 / A1 Seite: 1 Projekt:

Norm-Heizlast nach DIN EN 12831 (ausführliches Verfahren) Datum: 12.12.2006 Nationaler Anhang: DIN EN 12831 / Beiblatt 1 / A1 Seite: 1 Projekt: Nationaler Anhang: DIN EN 12831 / Beiblatt 1 / A1 Seite: 1 Projekt: xx xxx W xx D Projektbemerkung Vorschlag Auslegung Wärmepumpe Sehr geehrte Damen und Herren, wir danken Ihnen für die uns zur Verfügung

Mehr

Projektdaten. Bauherr/Auftraggeber. Planer. Berechnungen: Heizlastberechnung nach EN Flächenheizung nach EN1264/EN15377 U-Wert Berechnung

Projektdaten. Bauherr/Auftraggeber. Planer. Berechnungen: Heizlastberechnung nach EN Flächenheizung nach EN1264/EN15377 U-Wert Berechnung linear Building ervices, Version 1 (7728) vom 9. eptember 21 Projekt-Nr: 12819 EDV-Nr: 12819 Datum: 2.7.212 Projektdaten Bezeichnung Rüdesheimerstr. 8, Buschermöhle traße: PLZ/Ort: Telefon: Fax: Bauherr/uftraggeber

Mehr

SYSTEMTECHNIK HEIZUNG + LÜFTUNG. Heizlastberechnung. Wahl von Wärmeerzeugern und Heizflächen. Gliederung

SYSTEMTECHNIK HEIZUNG + LÜFTUNG. Heizlastberechnung. Wahl von Wärmeerzeugern und Heizflächen. Gliederung SYSTEMTECHNIK HEIZUNG + LÜFTUNG Gefördert durch: Europäischer Sozialfonds Heizlastberechnung Wahl von Wärmeerzeugern und Heizflächen Dr-Ing Kati C Jagnow Land Niedersachsen Unterstützt durch: Werningerode

Mehr

Für Fragen stehen Ihnen der für Sie zuständige Vertriebsrepräsentant unserer Firma

Für Fragen stehen Ihnen der für Sie zuständige Vertriebsrepräsentant unserer Firma Geräteauslegung Datum: 09.07.2012 Projektbemerkung Projekt: Doppelhaus XXXXXXFXXD Vorschlag Auslegung Fußbodenspeicherheizung Seite: 1 / 4 Sehr geehrte Damen und Herren, wir danken Ihnen für die uns zur

Mehr

werden. Diese Norm wurde im Jahre 2003 für den gesamten europäischen

werden. Diese Norm wurde im Jahre 2003 für den gesamten europäischen Heizlast-Berechnung nach DIN EN 12831 Teil 1 Kalkulierte Wärme Wenn es draußen frostig ist, freut sich jeder über eine gemütliche warme Wohnung. Eine Aufgabe des Anlagenmechanikers ist es, die Heizungsanlage

Mehr

Kurzanleitung Heizlast Raumsymbole

Kurzanleitung Heizlast Raumsymbole Kurzanleitung Heizlast Raumsymbole Inhalt 2 Inhalt Raumtypen erstellen...3 Raumsymbole setzen und bearbeiten...5 Raumsymbole manuell setzen...5 Raumsymbole automatisch setzen...6 Raumsymbole bearbeiten...6

Mehr

Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831 Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831 KERN ingenieurkonzepte SOFTWARE FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE Inhalt 1 Übersicht EN 12831...4 2 Beispielrechnungen...5 2.1 Einfamilienhaus, Pläne...5 2.2 Einfamilienhaus,

Mehr

Formblatt G 1 DIN EN 12831,

Formblatt G 1 DIN EN 12831, HT2000 V 83-1 - Projekt: IHBVZ_TZ_2015 Forlatt G 1 DIN EN 12831, 2008-07 Projekt-Nr / Bezeichug GEBÄDEDATEN Datu 08052015 Seite G 1 KENNGRÖSSEN Geäude / Luftdichtheit der Geäudehülle Geäudelage Kategorie

Mehr

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren nach DIN V 4108-6 (Juni 2003) Anhang D3 1. Transmissionswärmeverluste H T : 1.1 Berechnung des vorhandenen spezifischen Transmissionswärmeverlustes H T H

Mehr

DIN EN 12831 Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast

DIN EN 12831 Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast DIN EN 12831 Dipl.Ing. Siegfried Stannek DIN EN 12831 Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast Allgemeines Die Europäische Union beeinflusst immer mehr, bewusst oder unbewusst,

Mehr

Die neue Norm SIA Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast. Reto Gadola Prof. Gerhard Zweifel HTA Luzern

Die neue Norm SIA Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast. Reto Gadola Prof. Gerhard Zweifel HTA Luzern Die neue Norm SIA 384.201 Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast Reto Gadola Prof. Gerhard Zweifel HTA Luzern 1 Hintergrund > Europäische Normierung: CEN Schweiz (SNV) ist Mitglied (CEN ist Verein,

Mehr

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2 Akten-Nr: Projekt: Mustergebäude in Zürich Haus: Testbeispiel Eco - Standardgebäude Projektadresse: Musterstrasse 10, 8000 Zürich Kanton: Zürich Bauherrschaft: Kontaktperson: evt. BauherrschaftvertreterIn:

Mehr

Auftrags- und Datenblatt - Heizlastberechnung

Auftrags- und Datenblatt - Heizlastberechnung Refflingser Str. 5b 58640 Iserlohn Tel. 02371/156695 Fax 02371/156698 EMail: info@iboplan.de Auftrags und Datenblatt Heizlastberechnung Auftraggeber Firma:... Name:... Straße:... PLZ:... Ort:... Bauvorhaben/Objekt

Mehr

Schnittstellenbeschreibung CAD - SSS Heizlast DIN EN (Für Version 2 vom )

Schnittstellenbeschreibung CAD - SSS Heizlast DIN EN (Für Version 2 vom ) Allgemein Schnittstellenbeschreibung CAD - SSS Heizlast DIN EN 12831 Die hier beschriebene Schnittstelle dient dem Datenaustausch CAD-Programme SSS- Programme. Die nachfolgend beschriebene Datei ist von

Mehr

Auslegung: Zwei Räume :

Auslegung: Zwei Räume : Fußbodenheizung, Auslegung Seite 1 von 5 Gegeben: Raum 1 Auslegung: Zwei Räume : - Länge = 5, 5 m, Breite = 4.3 m - Raumfläche = 23,65 m 2 - Heizlast = 2180 W (Bereinigte Heizlast) - Es soll eine Randzone

Mehr

Leitfaden zur Heizlast- & U-Wert-Berechnung im SOLAR

Leitfaden zur Heizlast- & U-Wert-Berechnung im SOLAR Leitfaden zur Heizlast- & U-Wert-Berechnung im SOLAR G:\TGA\Beispielsammlung_Planungshilfen\05_Heizung\Berechnung\Solar.ppt ANR / 03.08.2009 Inhaltsverzeichnis: U-Wert-Berechnung.Seite 1-10 Heizlastberechnung...

Mehr

Die erste Sanierung einer Schule im Passivhausstandard. 7. Geothermiekonferenz NRW, 06. Oktober 2011

Die erste Sanierung einer Schule im Passivhausstandard. 7. Geothermiekonferenz NRW, 06. Oktober 2011 SANIERUNG DES GYMNASIUMS BAESWEILER Die erste Sanierung einer Schule im Passivhausstandard 7. Geothermiekonferenz NRW, 06. Oktober 2011 Dr. Bernhard Frohn VIKA Ingenieur GmbH Aachen, Berlin, Stuttgart,

Mehr

Haustechnik im Passivhaus. Überblick und Beispiele

Haustechnik im Passivhaus. Überblick und Beispiele Haustechnik im Passivhaus Überblick und Beispiele GEBÄUDEHÜLLE + LÜFTUNG = PASSIVHAUS => RESTHEIZUNG WÄRMEPUMPE BIOMASSE GAS BRENNWERT B H K W... 115.000 110.000 105.000 100.000 95.000

Mehr

Bauklimatische Untersuchung

Bauklimatische Untersuchung Holzfassade Innen Süden: 139m² Fassade Süden (Transparent/Opak): 186m² / 85m² Glashalle Grundfläche EG: 183m² Holzfassade Innen Norden: 693m² Dachfläche (Normal/Oberlichter): 5498m² / 333m² Fassade Norden

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Grundlagen und Anleitung zu Auslegungsdiagrammen

Grundlagen und Anleitung zu Auslegungsdiagrammen Leistungsdiagramme I.9.2 Grundlagen und Anleitung zu Auslegungsdiagrammen Zur Projektierung einer Flächen hei zung müssen die spezifischen Leis tungs - ab ga ben eines jeden Systems separat nach DIN EN

Mehr

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben des BAFA

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben des BAFA Karsten Stahl Heizung/ Solar Stahl Feldwiesenstr. 3 35647 Waldsolms Frau Bettina Hofmann-Stahl Feldwiesenstr. 3 Waldsolms Waldsolms, den 03.02.2014 Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs

Mehr

Der SANHA-Planungsservice Praxisnahe, fachgerechte und anwenderfreundliche Unterstützung für Planer und Verarbeiter

Der SANHA-Planungsservice Praxisnahe, fachgerechte und anwenderfreundliche Unterstützung für Planer und Verarbeiter Praxisorientierte Planung Der SANHA-Planungsservice Praxisnahe, fachgerechte und anwenderfreundliche Unterstützung für Planer und Verarbeiter Inhaltsverzeichnis Unsere Dienstleistung auf einen Blick 3

Mehr

Zusätzliche Aufheizleistung bei unterbrochenem Heizbetrieb eine Planungshilfe im Rahmen der Heizlastberechnung

Zusätzliche Aufheizleistung bei unterbrochenem Heizbetrieb eine Planungshilfe im Rahmen der Heizlastberechnung Zusätzliche Aufheizleistung bei unterbrochenem Heizbetrieb eine Planungshilfe im Rahmen der Heizlastberechnung nach DIN EN Prof. Dr. Ing. Klaus Sommer Zusätzliche Aufheizleistung bei unterbrochenem Heizbetrieb

Mehr

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Wärmeleistungsbedarf für Raumheizung und Lüftung Der Wärmeleistungsbedarf für Raumheizung wurde bislang nach DIN 4701 Teile 1 bis 3 "Wärmebedarfsberechnung" bestimmt. Diese Norm wird künftig durch die

Mehr

ClouSet Projektierung

ClouSet Projektierung 1 Allgemeine Informationen und Grundlagen Für die optimale Auslegung der Fußbodenheizung ist die wichtigste Grundlage eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 (Ausführliches Verfahren). Für eine korrekte

Mehr

Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008. Epsilon Phi. Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 -

Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008. Epsilon Phi. Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 - Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008 Epsilon Phi Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 - Übersicht U-Wertberechnung gemäß DIN ISO 6946:2008-04 +/-30-2- Rsi Rse innen [m²k/w] außen

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnungen Straße Angeligasse

Mehr

Berechnung der Norm-Heizlast nach DIN EN Bbl 1: GEBÄUDEDATEN

Berechnung der Norm-Heizlast nach DIN EN Bbl 1: GEBÄUDEDATEN Beeicnung: Krugenofen Heiung.wg Seite: 1 Berecnung er NorHeilast nac DIN EN 12831 Bbl 1: 200807 GEBÄUDEDATEN KENNGRÖSSEN Gebäue / Lufticteit er Gebäueülle Kategorie Ia Kategorie Ib Kategorie 2 Kategorie

Mehr

DIN EN 12831 vom August 2003, und Beiblatt 1, Nationaler Anhang vom April 2004

DIN EN 12831 vom August 2003, und Beiblatt 1, Nationaler Anhang vom April 2004 DIN EN 12831 vom August 2003, und Beiblatt 1, Nationaler Anhang vom April 2004 04 Heizungsanlagen in Gebäuden Heizungssysteme in Gebäuden Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast von Fachdozent Dipl.-Ing.

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009 Fachbereich MMEW Mittwoch, 04. Februar 2009 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 120 Matrikelnummer: Erreichte

Mehr

a Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Oberste Geschossdecke 1 Anschluss Außenwand

a Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Oberste Geschossdecke 1 Anschluss Außenwand c1 d1 b1 d4 a Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Oberste Geschossdecke 1 Anschluss Außenwand a2 a1 d Fenster 1 Brüstung 2 Laibung 3

Mehr

Benutzerhandbuch Heizlast H7500

Benutzerhandbuch Heizlast H7500 Benutzerhandbuch Heizlast H7500 Gewerbehofstraße 24. 5023 Salzburg. www.geq.at E Mail: office@geq.at Tel: (+43) 662 / 64 13 48 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Allgemeine Infos... 3 2 Erster

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann Fünf gute Gründe Marktübersicht Wohnungslüftunganlagen Wohnungslüftung Freie Lüftung Mechanische Lüftung Fensterlüftung Schachtlüftung

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007 - 1 von 7 - - 2 von 7 - - 3 von 7 - Datum der Aufstellung: 16. Mai 2008 Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007 für den Neubau eines Wohngebäudes Nachweis nach Anlage 1 Ziffer 2

Mehr

Kurzanleitung Raumheizlast höher als Gebäudeheizlast

Kurzanleitung Raumheizlast höher als Gebäudeheizlast Kurzanleitung Raumheizlast höher als Gebäudeheizlast Inhalt 2 Inhalt Raumheizlast höher als Gebäudeheizlast... 3 Dendrit Startseite... 6 Raumheizlast höher als Gebäudeheizlast 3 Raumheizlast höher als

Mehr

Kurzbericht. Vereinfachtes Geometrieaufmaß. Vereinfachung der Raumheizlastberechnung durch Abschätzungen der Gebäudeumschließungsflächen

Kurzbericht. Vereinfachtes Geometrieaufmaß. Vereinfachung der Raumheizlastberechnung durch Abschätzungen der Gebäudeumschließungsflächen Kurzbericht Vereinfachung der Raumheizlastberechnung durch Abschätzungen der Gebäudeumschließungsflächen Vereinfachtes Geometrieaufmaß Der Bericht wurde erstellt von / Das Projekt wurde bearbeitet von:

Mehr

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben des BAFA

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben des BAFA Karsten Stahl Heizung/ Solar Stahl Feldwiesenstr. 3 35647 Waldsolms Waldsolms, den 11.02.2014 Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben des BAFA Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

1: Kellergeschoss. Heizungsplanung. BV Muster Musterstr Musterstadt. Änderungen: Legende. Nr. kg/h. mbar E N VE.

1: Kellergeschoss. Heizungsplanung. BV Muster Musterstr Musterstadt. Änderungen: Legende. Nr. kg/h. mbar E N VE. Verteiler Nr. mbar kg/h E N VE 00 Flur.9 00 Flur.8. 00 Büro 8. 00 Büro.. 00 Büro 8. 00 Büro 0. 00 HWR 00 0. < AZ cm A = 9.8 m² l- = 9. m AZ cm A = 9. m² l- = 89. m AZ cm A = 9. m² l- = 9.8 m AZ cm A =

Mehr

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3)

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3) EnEV 2004 - Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3) 1. Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts (zu 3 Abs.

Mehr

Berechnung Norm-Heizlast in Gebäuden nach DIN EN

Berechnung Norm-Heizlast in Gebäuden nach DIN EN 3 Berechnung der Norm-Heizlast in Gebäuden nach DIN EN 12 831 q Begriffe q Norm-Transmissionswärmeverlust q Wärmedurchgangskoeffizient verschiedener Bauteile q Norm-Lüftungswärmeverlust q Norm-Heizlast

Mehr

TOOL-Heizwärme. Energie-effiziente Gebäude. Gerhard Faninger. Version 1.0 (Januar 2013) Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden - 1 -

TOOL-Heizwärme. Energie-effiziente Gebäude. Gerhard Faninger. Version 1.0 (Januar 2013) Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden - 1 - TOOL-Heizwärme Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden Energie-effiziente Gebäude Energie-effiziente Gebäude Wärmerückgewinnung Lüftungsanlage Wärmeschutz Passive Solarwärme Gerhard Faninger Version

Mehr

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324 Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Aigenstraße 29 Thalheim 4600 Thalheim 51237 288/1 324 980 m² N 0.42 W/m²K 784 m² 199 d schwer 2843 m³ 3621.5 K d KWL 1541.1 m² -16.0 C ja 0.54 m ¹ 20.0 C

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Bürogebäude Gebäudezone Stiege 1+2_Büros Straße Donaufelderstrasse

Mehr

Energieausweis für Sonstige Gebäude

Energieausweis für Sonstige Gebäude Energieausweis für Sonstige Gebäude OIBÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 BEZEICHNUNG WE 78843_Burger Straße 6 Gebäude(-teil) Technzone Baujahr 1980 Nutzungsprofil

Mehr

Hydraulischer Abgleich InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer Abgleich 10/2016 -

Hydraulischer Abgleich InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer Abgleich 10/2016 - Hydraulischer Abgleich 2016 InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer Abgleich 10/2016-1 Ohne hydraulischen Abgleich 2016 InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004 Seite 1 Uni-Studiengang 04. August 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Universitärer Diplom-Studiengang Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe

Mehr

Energieeffizienz von Heizsystemen mit Heizkörpern in Niedrigenergiegebäuden

Energieeffizienz von Heizsystemen mit Heizkörpern in Niedrigenergiegebäuden Energieeffizienz von Heizsystemen mit Heizkörpern in Niedrigenergiegebäuden Dipl.-Ing. Arnold Springer Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Agenda Falsche Aussagen

Mehr

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben der KfW

Qualitätssicherungsnachweis des hydraulischen Abgleichs nach den Vorgaben der KfW Ingenieurbüro Oertel - Beratung & Planung - Heizung - Lüftung - Sanitär Oertel Refflingser Straße 5b 58640 Iserlohn Herrn Max Mustermann Musterweg 56 12345 Musterort Iserlohn, den 15.01.2014 Qualitätssicherungsnachweis

Mehr

HT-Verluste. Definition

HT-Verluste. Definition HTVerluste Definition Unter dem Transmissionswärmeverlust HT (W/K) versteht man die Wärmeleistung, die pro Grad Temperaturdifferenz zwischen Innen und Außentemperatur durch die Gebäudehülle entweicht.

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004 Ingenieurholzbau und Seite 1 Uni-Studiengang 23. März 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: universitärer Diplom-Studiengang Bitte schreiben Sie auf jede Seite Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe

Mehr

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem? In der EnEV 2016 ist die bedarfsgeführte Lüftungsanlage von Aereco Referenztechnik für die Berechnung gemäß Referenzgebäude. Als feuchtegeführtes Abluftsystem mit oder ohne Abluftewärmenutzung, oder als

Mehr

Technik: Heizlast EN (ab Rel. 4./ )

Technik: Heizlast EN (ab Rel. 4./ ) In dieser Dokumentation finden Sie die Beschreibung für die Programme Technische Projekt bearbeitung, Bauteilstammdaten und Druck Heizlast. I.Programm Technische Projektierung EN12831 Das Programm wurde

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Deckblatt. Musterhaus Salzburg FLÄCHENBEZOGENER HEIZWÄRMEBEDARF WÄRMESCHUTZKLASSEN. Projekt: 15. Gebäudeart. 2 - Kleinwohnhäuser

ENERGIEAUSWEIS. Deckblatt. Musterhaus Salzburg FLÄCHENBEZOGENER HEIZWÄRMEBEDARF WÄRMESCHUTZKLASSEN. Projekt: 15. Gebäudeart. 2 - Kleinwohnhäuser ENERGIEAUSWEIS Anlage 1 Deckblatt Gebäudeart Standort 2 - Kleinwohnhäuser 5340 St Gilgen Eigentümer/Errichter (zum Zeitpunkt d. Ausstellung) Erbaut im Jahr Katastralgemeinde Grundstücksnummer Einlagezahl

Mehr

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden BlowerDoor Weiterführende Informationen 1. Aktuelle gesetzliche Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden 2. Normen und Grenzwerte für die Messung der Luftdurchlässigkeit n 50 mit der BlowerDoor

Mehr

Dipl.-Ing. Harald Stahr

Dipl.-Ing. Harald Stahr Dipl.-Ing. Harald Stahr Ingenieurbüro A.Naumann & H.Stahr Arnoldstraße 26 04299 Leipzig Tel. 0341-853 19 70 Fax: 0341-863 19 99 e-mail: info@naumannstahr.info www.naumannstahr.info Wärmebrücken Energieverluste

Mehr

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014 Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen Energieberatertag Saar 2014 18. September 2014 Dipl.-Ing.FH) Michael Mahler VDI Energieberater und freier Ingenieur Dipl.-Ing.FH) Michael

Mehr

ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH

ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH ENDPRÄSENTATION ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH STUDIENGANG ZUKUNFTSSICHER BAUEN PROJEKT RESSOURCENOPTIMIERTES BAUEN SIMONE NAUERTH THIBAULT HOFFMANN

Mehr

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar:

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Die 1967 in Bexbach/Saar gebaute Doppelhaushälfte mit insgesamt 135 m² Wohnfläche wurde durch die Erneuerung der Fenster, der Wärmedämmung der Außenwände und der Kellerdecke

Mehr

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 18 Energieeinsparverordnung 27 5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 5.1 Allgemeines Die im nachfolgenden Kapitel beschriebenen Anforderungen gelten für zu errichtende Wohngebäude (Neubauten).

Mehr

Berechnung der Normheizlast nach DIN EN 12831

Berechnung der Normheizlast nach DIN EN 12831 Berechnung der Normheizlast nach DIN EN 12831 Grundlagen der Berechnung Wie entstehen die Wärmeverluste eines Raumes bzw. Gebäudes? Cottbus θ e = - 16 C Badezimmer H T,ij θ int = 24 C H V,ie H T,ig Wohnraum

Mehr

im Institut für Innovation, Transfer und Beratung GmbH Berlinstraße 107a Bingen am Rhein

im Institut für Innovation, Transfer und Beratung GmbH Berlinstraße 107a Bingen am Rhein Wissenschaftliche Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung von Plus-Energiehäusern Mit freundlicher Unterstützung des: Rheinland-Pfalz Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Auftraggeber:

Mehr

CAD/Technik : CAD-Heizung EN 12831

CAD/Technik : CAD-Heizung EN 12831 Mit Einführung der europäischen Norm EN 12831 zur Berechnung der Heizlast wurde die DIN 4701 zur Wärmebedarfsberechnung abgelöst. Der nationale Anhang für Deutschland wurde Ende März 2004 herausgegeben,

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnungen Straße Bergsteiggasse

Mehr

Bauphysik vs. Anlagentechnik - Was bringt mehr?

Bauphysik vs. Anlagentechnik - Was bringt mehr? 1 Bauphysik vs. Anlagentechnik - Was bringt mehr? 05. April 2016 Bergkamen ein Vortrag von Dipl. - Ing. (FH) Architektin Sarah Zietek 2 ZUR PERSON Dipl. - Ing. (FH) Architektin Sarah Zietek Architekturstudium

Mehr

Wie man einen Bausubstanz baut

Wie man einen Bausubstanz baut Baudenkmäler sanieren (2017) Die historischen Gebäude bestimmen das Bild unserer Stadt- und Dorfkerne und wurden somit aus gutem Grunde unter Schutz gestellt. Sobald ein Gebäude zumindest als besonders

Mehr

Checkliste Energetische Berechnung

Checkliste Energetische Berechnung Solar- und Energiesparsysteme Matthias Boden Büro: Otto-Boessneck-Str. 2 08132 Mülsen Post: St. Michelner Hauptstr. 45 08132 Mülsen Tel.: 037601 / 2880 Fax: 037601 / 2882 email: info@solar-energie-boden.de

Mehr

Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung

Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung NEI Niedrig Energie Institut GbR Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung Dipl.Pol.Klaus Michael Dipl.Umw.Wiss.Heike Scharping Rosental 21 32756 Detmold Tel.: 05231 / 390747 Standort: Bocholt-Biemenhorst

Mehr

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager

a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss b Geschossdecke 1 Deckenauflager a oberste Geschossdecke 1 Deckenauflager mit Traufanschluss d1 a1 b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand d2 b1 d Fenster 1 Rolladenkasten

Mehr

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Stuttgart, 13. Juli 2015 Prof. Dr.Ing. Roland Koenigsdorff (HBC) Studiengang EnergieIngenieurwesen HBC. Karlstraße

Mehr

Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung

Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung NEI Niedrig Energie Institut GbR Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung Dipl.Pol.Klaus Michael Dipl.Umw.Wiss.Heike Scharping Rosental 21 32756 Detmold Tel.: 05231 / 390747 Standort: Baugebiet Bocholt-Biemenhorst

Mehr

Ergebnisse DBU-Projekt Modernisieren mit Erfolgsnachweis Dipl.-Ing. Anke Unverzagt + M. Eng. Adrian Schünemann

Ergebnisse DBU-Projekt Modernisieren mit Erfolgsnachweis Dipl.-Ing. Anke Unverzagt + M. Eng. Adrian Schünemann Ergebnisse DBU-Projekt Modernisieren mit Erfolgsnachweis Dipl.-Ing. Anke Unverzagt + M. Eng. Adrian Schünemann 01.12.2017 DBU-Projekte 2014-2017 Energiekonzepte mit Erfolgsnachweis 2017-2020 EAV-Anwendung

Mehr

Garten befinde sich in Hanglage mit wunderschönem Blick auf die Weinberge.

Garten befinde sich in Hanglage mit wunderschönem Blick auf die Weinberge. Das ansprechende Projekt wird gerade errichtet und befindet sich im Stadtteil Weidling in schöner, grüner Ruhelage mit hohem Wohn- und Erholungskomfort. In unmittelbarer Nähe zu Wien, nur ca. 15 Fahrminuten

Mehr

Für Millionen von Rohrmetern

Für Millionen von Rohrmetern WIE FUNKTIONIERT EIGENTLICH... DIE AUSLEGUNG EINER FUSSBODENHEIZUNG? Für Millionen von Rohrmetern Was die 5000 Watt Heizleistung dieses Grills mit einer Fußbodenheizung zu tun hat, lesen Sie in diesem

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude BEZEICHNUNG SKYLOUNGE Mondsee Central (06/2016) Gebäude(-teil) CENTRAL: 1.OG, 2.OG Baujahr 2016 Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung - Straße Mondseeberg Katastralgemeinde Tiefgraben PLZ/Ort

Mehr

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933 EnergieSparCheck Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude Gebäudestandort Schillerstr. 2/1 78912 Musterdorf Eigentümer Mustermann, Kerstin Gebäudetyp freistehend Baujahr 1933 erhalten Sie die Ergebnisse

Mehr

ETU Heizlast EN Version 1.01 ETU Software GmbH März

ETU Heizlast EN Version 1.01 ETU Software GmbH März http://www.etu.de/ 1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES 3 1.1 Verwendete Normen 3 1.2 Hinweise auf Berechnungsgrundlagen 3 2. PROGRAMMAUFBAU 5 2.1 Hauptmenü 5 2.2 Projektübersicht 10 2.3 Tabellenbereich

Mehr

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Donnerstag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Donnerstag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Donnerstag, 17.09.2015, Prüfungsdauer: 90 Minuten Zur Bearbeitung der Klausur sind ausschließlich Taschenrechner,

Mehr