Skript zur Veranstaltung Wasser das Lebenselixier aquatischer Lebensräume

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skript zur Veranstaltung Wasser das Lebenselixier aquatischer Lebensräume"

Transkript

1 Skript zur Veranstaltung Wasser das Lebenselixier aquatischer Lebensräume Pädagogische Hochschule Weingarten Sommersemester 2012 Dr. Heinz M. Strehle

2

3 Folie 2: Wasser eine simple chemische Verbindung Nach seiner chemischen Struktur beurteilt, ist die Verbindung Wasser zunächst einmal als eine überaus einfache Substanz zu sehen. Zwei Atome Wasserstoff und ein Atom Sauerstoff - beides Gase - fügen sich zu einer Verbindung einer Flüssigkeit zusammen. Folie 3: Aspekte des Mediums Wasser: - Es ist Gegenstand in den Lehrplänen aller Schulstufen. - Unser Alltag wäre ohne Wasser nicht denkbar. - Seit Menschengedenken spielt Wasser im Denken aller Kulturen eine herausragende Rolle. - In vielen Schöpfungsmythen markiert das Wasser den Anfang der Welt. - Im Alten Testament scheidet Gott bei einem seiner ersten Schöpfungsakteakte das Wasser von der Erde. - Eine nahezu identische Schilderung der Schöpfung findet man im polynesischen Kulturraum. Dort ist es das höchste Wesen Io, welches das Land vom Wasser abhebt. - Vor vielen kultischen und religiösen Handlungen stehen Reinigungszeremoniale bei denen Wasser eine unverzichtbare Rolle spielt. Auffällig ist dies bei den mosaischen Religionen, die in einer sehr wasserarmen Region entstanden sind. - Sowohl beim Eintritt ins Leben, als auch beim Tod spielt Wasser oft eine Rolle. Christen werden mit Wasser getauft. Hinduisten und Buddhisten vertrauen die Asche Ihrer Toten dem Wasser an. Folie 4: Mythen und Wasser Viele für die Menschheitsgeschichte einschneidende Ereignisse standen im Zusammenhang mit dem Wasser. Sie begründeten Mythen. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die biblische Sintflut. Seinen Ursprung hat die Schilderung der Sintflut im Gilgamesch Epos aus Mesopotamien. Möglicherweise entstand der Mythos um die Sintflut im Zusammenhang mit dem Durchbruch des Mittelmeers in das Schwarze Meer. 3

4 Folie 5: Erstes wissenschaftliches Nachdenken zum Wesen des Wassers In der antiken Naturphilosophie glaubte man, die Welt bestünde aus vier Elementen: der Erde, der Luft, dem Feuer und Wasser. Nach Thales von Milet (* um 624 v. Chr.) war das ursprünglichste dieser Elemente das Wasser. Denn aus dem Feuchten entsteht alles Neue, wie uns keimende Samen zeigen, begründet Thales seine Auffassung. Alle anderen Substanzen auf der Erde sollten Mischungen aus diesen vier Elementen sein. Platon und Aristoteles stellten sich die Materie aus Atomen zusammengesetzt vor. Die sollten analog geometrischen Grundkörpern gebildet sein. Einer davon, meinten sie, sei das Wasser. Die fünf platonische Grundkörper sind: der Hexaeder, der Tetraeder, der Oktaeder, der Ikosaeder und der Dodekaeder. Der Hexaeder (Sechsflächer oder Würfel) steht für die Erde, die von den Elementen die dichteste ist. Würfel können sie in einer Kiste so packen, dass keine Leerräume zwischen ihnen sind. Der Ikosaeder besteht aus 20 gleichseitigen Dreiecken und steht für das Wasser. Ikosaeder lassen sich zwar sehr dichten packen, aber dabei bleiben immer Leerräume bestehen. Ikosaeder gleiten sehr leicht aneinander vorbei. So erklärte man sich das Flüssigsein von Wasser. Der Oktaeder, der aus acht gleichseitigen Dreiecken besteht, symbolisiert die Luft. Oktaeder sind nicht sehr dicht zu packen, darum meinte die antiken Naturphilosophen auch, sei die Luft gasförmig. Gleichfalls nicht sehr dicht zu packen sind Tetraeder, die sich aus vier gleichseitigen Dreiecken zusammensetzen. Der Tetraeder steht für das Feuer. Er läuft an seinen Ecken spitz aus, und darum verbrennt man sich auch am Feuer die Hände, wenn man sie über dieses hält. Die Spitzen des Tetraeders dringen in die Haut ein und stechen uns auf diese Weise. So kommt der Schmerz bei einer Verbrennung zusammen. Schließlich gibt es noch den Dodekaeder, den Zwanzigflächer, der sich aus regelmäßigen Fünfecken (Penatgonen) konstituiert. Dieser platonische Grundkörper steht für den Äther, der aber nicht auf der Erde vorkommt, sondern jenseits der Mondbahn in der göttlichen Sphäre anzusiedeln ist. Uns heutigen kommen diese Anschauungen reichlich spekulativ vor und sind auch mit unserem heutigen Wissen auch nicht mehr annähernd vereinbar. Für ihre Zeit waren sie aber insofern revolutionär, als sie sich von den überkommenen Mythen abhoben. In sich betrachtet ist die antike Naturphilosophie durchaus stimmig. Sie ist nur, was ihre Grundannahmen anbelangt spekulativ. Folie 6: Die wahre Natur des Wassers Die Annahme, dass Wasser ein Element sei, bestand bis weit in die Neuzeit jedoch zeigte der französische Chemiker Antoine Laurent Lavoisier, dass Wasser kein Element sondern eine chemische Verbindung ist, dass es sich nämlich in andere Substanzen aufspalten ließ. Er leitete Wasserdampf über heiße Eisenfeilspäne. Dabei zerfiel dieser in Wasserstoff und das Eisen wurde zu Eisenoxid. H 2 O + Fe FeO + H 2. Folie 7: Auch heute noch wird über das Wesen des Wassers intensiv nachgedacht Das Thema Wasser bewegt auch heute noch die Gemüter von Wissenschaftlern. Wir sind weit davon entfernt, alle mit der Substanz Wasser verbundenen Phänomen erklären zu können. Der Engländer Felix Franks schrieb im 20. Jahrhundert ein siebenbändiges Werk zur Chemie des Wassers. 4

5 Folie 8: Wie kam das Wasser auf die Erde? 70 % der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Nach dem heutigen Wissen stammt das Wasser auf der Erdoberfläche hauptsächlich aus dem inneren der Erde. Ein weiterer Teil des irdischen Wassers ist mit Meteoriten auf die Erde gelangt. Folie 9: Wie und wo sind die Grundbausteine des Wassers entstanden? Wasserstoff und Sauerstoff, die Bausteine des Wassers, sind aus zwei unterschiedlichen kosmologischen Prozessen hervorgegangen. Die Elemente Wasserstoff, Helium und Lithium sind schon kurz nach dem Urknall vor rund 13,7 Mrd. Jahren entstanden. Alle weiteren Elemente vom Kohlenstoff haben sich im Inneren von Sternen gebildet, und wurden, wenn diese bei Supernovae zerfielen, in den Weltraum geschleudert. Supernovae sind auch die Quelle, welche die Elemente, deren Ordnungszahl größer als die des Eisens ist, hervorbringen. Folie 10: Merkwürdige Eigenschaften des Wassers In der Chemie gibt es eine Faustformel, die besagt, dass der Schmelz- und Siedepunkt einer Verbindung um so höher sind, je größer das Molekulargewicht der Verbindung ist. Fernerhin gilt, dass eine Substanz in der Regel ihre größte Dichte im festen Zustand hat. Wenn man die Verbindungen, Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff und Kohlendioxid in Betracht zieht, stimmt diese Faustregel. Fasst man dagegen das Wasser noch zusätzlich mit ein, verliert sie - zumindest partiell - ihre Gültigkeit. Der Siede- und der Schmelzpunkt des Wassers sind viel zu hoch. Außerdem hat Wasser nicht im festen also als Eis sondern im flüssigen Zustand seine größte Dichte. Folie 11: Warum ist Wasser so eine verrückte Substanz? Dass Wasser in seinem Verhalten so sehr von einer normalen Substanz abweicht, liegt an seiner molekularen Struktur. Vergleicht man den Bau des Kohlendioxidmoleküls mit dem des Wassers, so sieht man, dass ersteres eine lineare und letzteres eine geknickte Form hat. Linear angeordnet sind auch die Atome im Wasserstoff, Stickstoff- und Sauerstoffmolekül. Diese strukturelle Eigentümlichkeit zieht es nach sich, dass sich die elektrischen Ladungen gleichmäßig auf der Oberfläche des Moleküls verteilen. Die geknickte Struktur des Wassermoleküls hat im Gegensatz dazu eine asymmetrische Verteilung der elektrischen Ladungen zur Folge. Dadurch wird das Molekül zu einem Dipol, das andere Moleküle anzuziehen vermag. Folie 12: Wassermoleküle schließen sich zu Brücken zusammen Wegen der dipolischen Beschaffenheit und der unterschiedlichen Ladungsverteilung auf dem Molekül fügen sich Wasserpartikelchen zu Brücken zusammen. Und dies ist auch der Grund, weshalb Wasser trotz seines geringen Molekulargewichtes flüssig ist. Wassermoleküle verketten sich zu sog. Clustern Trauben. Diese Cluster haben jedoch nur eine kurze Lebenszeit. Sie arrangieren sich ständig neu. Die Neigung zur Brückenbildung führt dazu, dass sich im Eis Wassermoleküle in regelmäßigen Kristallgittern anordnen. Dabei vergrößern sich die Abstände zwischen den einzelnen Wassermolekülen gegenüber dem flüssigen Zustand des Wassers. Deshalb ist die Dichte von Eis geringer als die von Wasser, und das wiederum hat zur Folge, dass Wasser im flüssigen Zustand die größte Dichte hat und Eis auf dem Wasser schwimmt. 5

6 Folie 13: Adhäsion und Kohäsion Die Anziehungskraft, die gleichartige Moleküle aufeinander ausüben, nennt man Kohäsion. Die Kohäsion verursacht beim Wasser die Oberflächenspannung. Die Adhäsion ist eine Wechselwirkung zwischen einem Wasser und anderen Molekülen oder Atomen. Adhäsion wirkt z.b., wenn man zwischen zwei Objektträgern einen Tropfen Wasser gibt, und diese sich nicht mehr voneinander lösen lassen. Aufgrund der Adhäsion kann Wasser in den kapillaren Gefäßen eines Baumes bis zu 100 Meter hoch in aufsteigen. Bei geringen Adhäsionskräften bilden Tropfen auf einer Oberfläche nahezu eine kugelige ansonsten eine eher flache Struktur aus. Wasser steigt in einer Glaskapillare nach oben, Quecksilber wird aufgrund der überwiegenden Kohäsion nach unten gedrückt. Folie 14: Die Oberflächenspannung des Wassers Flüssigkeiten neigen dazu Kugeloberflächen anzunehmen, weil dies der energetisch günstigste Zustand ist. Sehr stark ausgeprägt ist dies bei Wasser, weil die einzelnen Moleküle sich aufgrund ihrer Dipolarität stark anziehen. Folie 15: Auf dem Wasser schwimmen metallene Gegenstände Die Oberflächenspannung des Wassers ist so ausgeprägt, dass sogar flache metallene Gegenstände auf ihm schwimmen. Dies kann man in der Schule mit geringem Aufwand demonstrieren. Folie 16: Eine weitere Merkwürdigkeit des Wassers ist seine Dichteanomalie Neben dem genannten eigentümlichem Verhalten zeichnet sich Wasser noch dadurch aus, dass es bei 4 C seine größte Dichte hat. Deshalb schwimmt Eis auf dem Wasser und geht darin nicht unter. Folie 17: Preisfrage: Was geschieht, wenn der Eisbrocken geschmolzen ist? Diese Frage können Sie sehr gut in der Schule behandeln. Das Glas läuft selbstverständlich nicht über, denn wenn das überstehende Eis abgeschmolzen ist, nimmt es das gleiche Volumen ein, wie der Eisanteil unter Wasser. Neben dem uns bekannte Eis, gibt es aber noch exotischere Formen des gefrorenen Wassers. Bei einem Druck von bar und einer Temperatur von -196 C gefriert Wasser zu einer Form von Eis, das im flüssigen Wasser untergeht. Bei dieser Form des Eises ist die beim gewöhnlichen Eis übliche Kristallstruktur zerstört, sie ist, wie man sagt: amorph (formlos), wie z.b. Glas, das auch ein Amorphus ist. Folie 18: Auflösen der Oberflächenspannung mit Tensiden und Seifen Mit Tensiden und Seifen lässt sich die Oberflächenspannung von Wasser auflösen. Mit Tensiden kann man auch Fette in Wasser lösen. Diese Fähigkeit von Tensiden wird auch in der Lebensmittelchemie genutzt. Dann spricht man aber nicht von Tensiden sondern von Emulgatoren. Das Molekül eines Tensids besteht aus einem lipophilen (fettliebenden) und einem hydrophilen (wasserliebenden) Ende. Auf diese Art und Weise kann z.b. Fett in so kleine Partikel aufgelöst werden, dass es sich von einer Oberfläche lösen. 6

7 Folie 19: Wasser das universellste Lösungsmittel in der Natur Aufgrund seiner dipolaren Struktur kann das Wassermolekül vor allem die positiv und negativ geladenen Ionen aus Salzkristallen herauslösen. Auch organische Moleküle, die entweder elektrisch geladen sind oder deren Ladungen wie die des Wassers dipolar angelegt sind lösen sich in Wasser. Letzteres sind z.b. Zucker. Übergang: Neben der chemischen Lösung von Teilchen in Wasser können letztere auch auf andere Weise in Wechselwirkung mit dem Wasser treten Folie 20: Was ist eine Emulsion? Emulsionen sind Gemische fein verteilter normalerweise nicht miteinander mischbarer Stoffe (Fette in Wasser). Sie können durch entsprechende Manipulationen, z.b. starkes Rühren oder Zugabe von Emulgatoren hergestellt werden. Beispiele für Emulsionen: Milch, Majonäse. Emulsionen können unterschiedlich stabil sein. Man unterscheidet folgende Typen: - Stabile Emulsionen entmischen sich nur schwer - Aufrahmungen kommen zustande, wenn sich Emulsionen leicht entmischen. Bei der Vollmilch bildet sich nach kurzer Zeit eine Fett- und eine eine wässrige Phase - Koaleszenzen sind Emulsionen, die sich schlagartig entmischen, so z.b. wenn man einen Tropfen Zitronensaft in Milch gießt. Emulsionen, die aus Wasser und Fetten bzw. Ölen bestehen, kann man auch danach unterscheiden, ob es eine Öl-in Wasser-Emulsion ist, z.b. Sahne, oder eine Wasser-in-Öl- Emulsion, z.b. Butter ist. Bei der ersteren ist die Matrix, die Umgebung das Wasser, bei der letzteren Fett oder Öl. Der eine Emulsionstyp kann schlagartig in den anderen übergehen. Wenn man die Sahne zu lange schlägt wird sie zu Butter, dabei tritt Wasser aus (Buttermilch). Folie 21: Was ist eine Suspension? Eine Suspension ist ein heterogenes Stoffgemisch aus einer Flüssigkeit und einem darin aufgeschlämmten Feststoff. Sinken die Feststoffe zu Boden spricht man von einer Sedimentation. Die Sedimentation kann man durch eine Zentrifugation beschleunigen. Die überstehende Flüssigkeit wird durch Dekantieren abgezogen, z.b. wenn man Rotwein von seinen Sinkstoffen trennt. Beispiele für Suspensionen: in Meerwasser aufgeschlämmter Sand, Tusche, Danziger Goldwasser (diese Spirituose enthält feine Blattgoldflitter). Chinesische Tusche ist ein Gemisch aus Leim und Ruß und wird mit einem Reibestein zerrieben und in Wasser suspendiert. 7

8 Folie 22: Was ist ein Kolloid? Ein Kolloid, auch kolloidale Lösung oder Sol (im festen Zustand Gel) genannt, ist eine Lösung in der ein Stoff in einem Lösungsmittel sehr fein verteilt ist. Das Kolloid als auch das Lösungsmittel können ein Feststoff, eine Flüssigkeit oder ein Gas sein. Das Wort leitet sich vom griechischen kolla (= Leim) und eidos (= Form, Aussehen) ab. Ein Kolloid ist ebenfalls eine Suspension allerdings sind die suspendierten Teilchen sehr viel kleiner. Sie sind 10-7 bis 10-9 m groß. Sie umfassen 10 3 bis 10 9 Atome. Aufgrund der sogenannten brownschen Molekularbewegung bleiben sie ständig in der Schwebe. Die brownsche Molekularbewegung kommt dadurch zustande, dass Wasserteilchen, die an das kolloidale Teilchen stoßen dies ständig in Bewegung halten. Aus diesem Grunde auch tanzen Fetttröpfchen unter dem Mikroskop in der Milch. Kolloide sind z.b. Kaffee und Tee. Man kann beides Ewigkeiten stehen lassen und es setzt sich nichts am Boden ab. Folie 23: Die wichtigsten Eigenschaften des Wassers im Überblick Name: Wasser Andere Namen: μ-oxidodiwasserstoff, Diwasserstoffoxid, Oxidan Summenformel: H 2 O CAS-Nummer: Kurzbeschreibung: transparente und nahezu farblose Flüssigkeit, zudem geschmacks- und geruchlos, wenn Reinstoff Zentrale Stoffdaten Molmasse: 18,01528 g/mol Dichte: 1000 kg/m³ (3,98 C: 999,975 kg/m³) Schmelzpunkt: 0 C / 1013,25 hpa Siedepunkt : 100 C / 1013,25 hpa Tripelpunkt: 0,01 C / 6,1166 hpa kritischer Punkt: 374,15 C / 22,12 Mpa Sättigungsdampfdruck: 31,6874 hpa (25 C) spezifische Wärmekapazität: 4187 J/(kg K) Wärmeleitfähigkeit: 0,597 W/mK (20 C) Verdampfungswärme: 2257 kj/kg bzw. 40,8 kj/mol Schmelzwärme: 332,5 kj/kg Brechzahl: 1,33251 (25 C, sichtbares Licht) / 1,310 (Eis) Viskosität: 1,0 mpa s (20 C) Dielektrizitätskonstante: 80,35 (20 C) Hervorzuheben aus dieser Tabelle ist, dass Wasser eine für eine Flüssigkeit große Dichte von 1 g/ml und eine sehr große spezifische Wärmekapazität hat. Beides ist für aquatische Lebensräume von großer Bedeutung. Quelle: 8

9 Folie 24: Erscheinungsformen des Wassers Je nachdem, welchen äußeren Bedingungen man die Verbindung H 2 O aussetzt, kann sie verschiedene Erscheinungsformen annehmen. Man kennt verschiedene Arten von Wasser, z.b. glasartiges, 13 verschiedene Formen von Eis, von denen viele eine größere Dichte als das normale Wasser haben. Es gibt Dampf und überkritisches Wasser, oberhalb von 374,12 C und einem Druck von 221,2 bar sind Wasser und Dampf aufgrund ihrer Dichte nicht mehr unterscheidbar. Hochreines Wasser, das man auf -137 C abkühlt gefriert nicht, sondern wird zähflüssig wie Honig. Es verwandelt sich in einen sog. amorphen Zustand, es wird zu einem Glas Folie 25: Der Mpemba-Effekt Wenn man das Experiment richtig durchführt, d.h., wenn man genügend große Wassermengen nimmt, und die beiden Bechergläser offen sind, gefriet das Wasser in dem Becherglas mit dem 80 C warmen Wasser schneller als das mit dem 4 warmen. Dieses Phänomen ist in der Wissenschaft unter dem Begriff Mpemba-Effekt bekannt, benannt nach dem angolanischen Schüler Erasto B. Mpemba. Wie dieser Effekt zustande kommt, ist noch nicht in allen Einzelheiten verstanden. Es gibt mehrere Erklärungen. Die plausibelste dürfte die sein, dass in dem Becherglas mit dem warmen Wasser ein höherer Dampfdruck als in dem mit dem kälteren herrscht. Wenn Wasser aber von der flüssigen in die dampfförmige Phase übergeht, entzieht es seiner Umgebung sehr viel Wärme (2257 kj/kg). Das kühlt zum einen das System (warmes Becherglas) ab, zum anderen verringert es dort das Wasservolumen. Beides führt dazu, dass es zu einem schnelleren Gefrieren kommt. Folie 26: Was löscht ein Feuer besser: Heißes oder kaltes Wasser? Auch wenn es einem gegen den Strich geht: Heißes Wasser oder gar Wasserdampf wäre die bessere Wahl für die Feuerwehr. Nicht das Wasser selbst, sondern Wasserdampf löscht Feuer. Der Dampf nämlich verdrängt den für den Verbrennungsvorgang nötigen Sauerstoff. Heißes Wasser verdampft schneller als kaltes Wasser und kann somit Flammen schneller ersticken. Da zudem die Viskosität, das heißt die Zähigkeit von Flüssigkeiten, bei steigenden Temperaturen abnimmt, kann sich heißes Wasser am Brandherd schneller ausbreiten und den gewünschten branderstickenden Effekt hervorrufen. 9

10 H 2 O

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (= Moleküle) Kohäsion (= Zusammenhaltskraft)! gleiche Moleküle. Anziehungskräfte zwischen Teilchen von

Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (= Moleküle) Kohäsion (= Zusammenhaltskraft)! gleiche Moleküle. Anziehungskräfte zwischen Teilchen von DAS TEILCHENMODELL Zustandsform Adhäsion (= Haftkraft) fest! verschiedene Moleküle flüssig gasförmig Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (= Moleküle) Diffusion (= Durchmischung) Kohäsion (= Zusammenhaltskraft)!

Mehr

flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch

flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch 1. 2. dazugehörige Lies den Text Erklärung. durch. ein zweites Mal durch und unterstreiche dabei wichtige Begriffe und die Partnerpuzzle zu Reinstoffen und Mischungen 3. (Gemäßigter Vervollständigt Gruppe

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften 1 Grundbegriffe 1.1 Die Entwicklung der Chemie Im Vergleich zu anderen Naturwissenschaften wie der Physik oder der Biologie ist die Chemie eine junge Wissenschaft. Denn erst vor etwa 200 Jahren gelangten

Mehr

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer Vor langer Zeit war unser Planet Erde ein glühender Feuerball. Er kühlte sich allmählich ab, weil es im Weltall kalt ist. Im Innern ist die Erde aber immer noch heiß. Diese Hitze bringt das innere Gestein

Mehr

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Welche wichtigen Begriffe gibt es? Welche wichtigen Begriffe gibt es? Moleküle Beispiel: Kohlendioxid CO 2 bestehen aus Protonen (+) bestehen aus Atomkerne Chemische Elemente bestehen aus Atome bestehen aus Neutronen Beispiele: Kohlenstoff

Mehr

Thermodynamik Wärmeempfindung

Thermodynamik Wärmeempfindung Folie 1/17 Warum fühlt sich 4 warmes wesentlich heißer an als warme? Und weshalb empfinden wir kühles wiederum kälter als kühle? 7 6 5 4 2 - -2 32 32 Folie 2/17 Wir Menschen besitzen kein Sinnesorgan für

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

Experimente Experimentbeschriebe

Experimente Experimentbeschriebe Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS führen 6 verschiedene zu Oberflächenspannung von Wasser und Waschen durch. Dabei gewinnen sie neue Erkenntnisse und verstehen den komplexen Waschvorgang

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Wasser löst fast alles

Wasser löst fast alles 1 Wasser löst fast alles In manchen Regionen ist das Wasser ganz schön hart. Nicht, dass Steine aus der Dusche fallen, wie in diesem Cartoon; aber durch Verdunsten oder Verdampfen von Wasser können Ablagerungen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung 3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung Aus Stoffgemischen lassen sich die einzelnen Bestandteile durch physikalische Trennverfahren isolieren. Wenn ein Stoff mittels physikalischen Methoden nicht weiter zerlegen

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Name: Klasse: Datum:

Name: Klasse: Datum: Arbeitsblatt 10.1 Versuch 1: Man füllt eine mittelgroße Glasschale mit Wasser und legt vorsichtig eine Büroklammer auf die Oberfläche des Wassers. Anschließend gibt man mit einer Pipette am Rand der Glasschale

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Ablauf Konstruktivismus Schülervorstellungen in der Physik Konsequenzen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien 1 Festes Wasser 2h ein Marmeladenglas mit Schraubdeckel Eine Gefriertruhe 1. Fülle das Glas randvoll mit Wasser. 2. Lege den Deckel lose auf die Öffnung, ohne ihn zuzuschrauben. 3. Stelle alles in die

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung Deine Aufgabe ist es, den Mitschülern deiner Stammgruppe das Phänomen der Oberflächenspannung des Wassers zu erklären. Informiere dich zunächst in deinem Chemiebuch

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien Reaktionsgleichungen Prozesse INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN Theorien Licht Produkte Reaktionsgleichungen Thermodynamik Geschwindigkeit REAKTIONEN EINE KERZE FLAMME Farbe Form Bewegung Einflüsse WACHS

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

Projekt:,,Wieso wird Eiweiß und Sahne steif, wenn man es schlägt?

Projekt:,,Wieso wird Eiweiß und Sahne steif, wenn man es schlägt? Projekt:,,Wieso wird Eiweiß und Sahne steif, wenn man es schlägt? von Michelle Mund & Anna-Maria Jung Polytechnische Schule Prutz Inhaltsverzeichnis Datenblatt Einleitung Woraus besteht Eiweiß? Eiweiß

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

3. Mechanik deformierbarer Körper Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte

3. Mechanik deformierbarer Körper Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte Bei konstanter Teilchenzahl und Temperatur ist das Produkt aus Druck p und Volumen V konstant VL 13/1 30.10.2012 Brustkorb Lungenaktion 3. Mechanik deformierbarer Körper

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme Kinderuni Hochrhein Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich 27. Januar 2016 KHR-1 KHR-1 KHR-2 Feuer und

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament [1] Wie belegt Weizsäcker seine Behauptung auf S. 40, die alttestamentliche Schöpfungsgeschichte sei noch nicht Wissenschaft? [2] Inwiefern setzt sich die

Mehr

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Klassenarbeit Chemie 1/5 TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Stoffe und Stoffgemische 1.1 Ordne die Begriffe Verbindung, Element, Stoff, Mischung, Reinstoff, Metall, Nichtmetall,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Steckbrief von Sauerstoff, O 2

Steckbrief von Sauerstoff, O 2 Steckbrief von Sauerstoff, O 2 farblos, d.h. unsichtbar, nur in sehr dicken Schichten himmelblau geruch- und geschmacklos - Etwas schwerer als Luft - notwendig für die Verbrennung, brennt aber nicht selbst

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

13.12.2009 Climate lie

13.12.2009 Climate lie E-Mail: angela.merkel@bundestag.de PERSÖNLICH Frau Dr. Angela Merkel, MdB Platz der Republik 1 Paul-Löbe-Haus (Zi.: 3.441) 11011 Berlin 13.12.2009 Climate lie Warum sind im Sommer und im Winter die CO2

Mehr

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung Oberflächenspannung Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern Bezug zum Bildungsplan 2004 der Realschule: Ein wichtiges Ziel des Bildungsplans 2004 bezüglich des Faches NWA ist es, die Schüler und

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya Divergenz 1-E1 1-E2 Vektorfeld: Aufgabe 1 Stellen Sie graphisch folgende Vektorfelder dar x, y = x i y j a) F x, y = x i y j b) F Welcher Unterschied besteht zwischen den beiden Vektorfeldern? 1-A Vektorfeld:

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt! Dass wir Deutschen Gummibärchen lieben, ist ja bekannt. Wenn Sie die leckeren Süßigkeiten aus Zucker, Gelatine und Fruchtsaft zum ersten Mal probieren, verstehen Sie sofort, dass manche Menschen nicht

Mehr

Information zur Personenbrandbekämpfung

Information zur Personenbrandbekämpfung FireEx 600 Information zur Personenbrandbekämpfung FireEx 600 - Löschwasserzusatz der ZWEITEN Gelgeneration zur sicheren und effektiven Bekämpfung von Personenbränden direkt vom Entwickler der Spezialgele

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

Warum ist Wasser nass???

Warum ist Wasser nass??? Warum ist Wasser nass??? Beitrag für eine WDR-Wissenssendung, Januar 2011 Prof. Dr. Manfred Koch, Institut für Geotechnologie und Geohydraulik, Uni Kassel Das Gefühl, Wasser als nass auf der Haut zu spüren,

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker Technische Universität Braunschweig Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Prof. A. Hördt Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemische Stoffe - Eigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren

Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren In diesem Verfahren ist es gelungen, ein der Natur nachempfundenes Verfahren zu entwickeln, bei dem Wasser wiederum auf die Sprünge geholfen wird, sich zu regenerieren.

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr