Prüfung von Pflanzenschutzgeräten in Tschechien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfung von Pflanzenschutzgeräten in Tschechien"

Transkript

1 Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd., 59 (6), S , 2007, ISSN Eugen Ulmer KG, Stuttgart Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Fachgruppe Anwendungstechnik, Braunschweig 1) Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz, Erfurt 2) Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft; Fachbereich IV, Pflanzliche Erzeugnisse, Außenstelle Chemnitz 3) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenschutz, Freising 4) Prüfung von n in Tschechien Inspection of plant protection equipment in the Czech Republic Heinz Ganzelmeier 1), Frank Ammer 2), René Pfüller 3), Andreas Schenk 4) Zusammenfassung In Tschechien bestehen für neue und im Gebrauch befindliche ebenso wie in der Bundesrepublik Deutschland gesetzliche Regelungen. Da grenzüberschreitend gehandelt und eingesetzt werden, stellt sich zunehmend die Frage, inwieweit diese Prüfungen gegenseitig anerkannt werden können. Auf Einladung des Pflanzenschutzdienstes in Tschechien hat eine deutsche Expertengruppe das State Phytosanitary Administration in Prag und Brno besucht, um einen Einblick in die praktische Überprüfung der im Gebrauch befindlichen, die von anerkannten Landmaschinenwerkstätten durchgeführt wird, zu gewinnen. Die Kontrolle der Feldspritzgeräte wird durch diese Betriebe technisch einwandfrei und ordnungsgemäß durchgeführt. Die Anforderungen an die zu prüfenden sind vergleichsweise hoch und werden in den nächsten Jahren an den europäischen Standard EN angeglichen werden. Stichwörter: Technische Prüfung, Kontrolle von n, Europäische Normen, gegenseitige Anerkennung Abstract In the Czech Republic legal regulations for brand new sprayers and sprayers already in use have been established as in Germany. Because of the trade and use of plant protection equipment across the border it s questionable whether these tests can be mutual recognized. Because of an invitation of the State Phytosanitary Administration a German group of experts visited Prag and Brno, to gain an insight into the practical inspection of sprayers already in use which is carried out by officially recognized workshop for agricultural machinery. The inspection of field sprayers by the workshops is done faultlessly and properly. The requirements on the sprayers to be inspected are comparatively high and will meet the European standardt EN in a few years. Key words: Technical testing, Inspection of sprayers, European standards, Mutual recognition Einleitung Tschechien zählt mit zu den wenigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die für gesetzliche Regelungen eingeführt haben. Um sich ein Bild über die Prüfung der im Gebrauch befindlichen zu verschaffen, wurde auf Einladung von Direktor KUPEC (DirektordesState Phytosanitary Administration of the Czech Republic SPA) und Dr. HARAŠTA (Leiter des Application Techniques Department ATD) die im Jahr 2005 die Fachgruppe Anwendungstechnik der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) besucht hatten der Besuch einer deutschen Delegation (H. GANZELMEIER,F.AMMER,R.PFÜLLER,A.SCHENK) in Tschechien vereinbart, der dann in der Zeit vom 19. bis 22. April 2006 stattfand. Im Mittelpunkt der Begegnung stand die Kontrolle von n, für die in beiden Ländern eine Pflichtkontrolle besteht. Nachdem sowohl Neugeräte als auch in Gebrauch befindliche Geräte von Deutschland nach Tschechien und umgekehrt gebracht werden, stellt sich zunehmend die Frage nach der gegenseitigen Anerkennung der in beiden Ländern durchgeführten Überprüfungen. Um die Qualität und die Zuverlässigkeit der in Tschechien durchgeführten n einschätzen zu können, war es erforderlich, sich vor Ort über die administrativen und technischen Regelungen zu informieren und die praktische Durchführung durch die anerkannten Kontrollbetriebe in Augenschein zu nehmen. Institutsbesichtigung in Brno Eine erste Begegnung mit den Experten des ATD fand im Dienstgebäude in Brno statt. Der Vormittag diente der Darstellung und Erläuterung, wie die in Tschechien organisiert und durchgeführt wird. Hierzu wurde ausgeführt, dass in Tschechien auch für Neugeräte ein Erklärungsverfahren besteht vergleichbar mit dem deutschen Erklärungsverfahren, für deren Durchführung die Verantwortung und die Zuständigkeit bei dem ATD liegen. Die Hersteller/Vertriebsunternehmer sind verpflichtet, an den neuen Geräten, die in den Verkehr gebracht werden, auch eine Plakette und eine Nummer anzubringen, die die Bauart des Gerätes kennzeichnet. Des Weiteren wurde über die in Tschechien seit 1997/98 etablierte Pflichtkontrolle der im Gebrauch befindlichen berichtet. Diese technischen Überprüfungen (Kontrollen) werden ausschließlich von anerkannten Kontrollbetrieben durchgeführt. Das SPA oder ihm unterstellte Einrichtungen führen selbst keine Kontrollen durch. Von 48 anerkannten Kontrollbetrieben sind derzeit 25 aktiv. Etwa die Hälfte der Kontrollbetriebe wird jährlich durch das SPA überprüft. Die Zahl der in der Praxis vorhandenen Pflanzenschutz-

2 142 HEINZ GANZELMEIER u. a., Prüfung von n in Tschechien Tab. 1. Gegenüberstellung (Tschechien-Merkmale/Merkmale EN 13790) Zu prüfende Bauteile Bewertung Tschechien (CZ) im Vergleich zu EN Kraftübertragung Die Einhaltung der Merkmale wird zur Zeit in CZ nicht geprüft Pumpe 0 Die Überprüfung der Pumpe entspricht weitgehend EN Rührwerk 0 entspricht EN Spritzflüssigkeitsbehälter 0 Befülleinrichtungen (Vermeidung Rückfluss) und Ablassvorrichtung (ohne Verspritzen auffangen) bleiben ohne Betrachtung, werden auch in Deutschland (D) nur dann beurteilt, wenn Befülleinrichtung vorhanden Messeinrichtungen, Stellteile und Regeleinrichtungen + Die Anforderungen an die Genauigkeit des Manometers sind in der CZ höher als die in der EN Leitungen 0 Auf die Messung des Druckabfalls zwischen Armatur und Gestänge/Teilbreite wird verzichtet, da generell Querverteilungsmessungen mit Rinnenprüfständen durchgeführt werden. Dies entspricht auch der Auffassung und Vorgehensweise in D Filter 0 Die Maschenweite wird nicht generell überprüft, sondern nur, wenn Störungen auftreten. Dies entspricht auch der deutschen Lesart der EN und geht konform mit der Vorgehensweise in D. Filterreinigung bei gefülltem Behälter nur dann, wenn Gerät entsprechend gebaut ist. Dies entspricht auch der Vorgehensweise in D. Spritzgestänge ( ) Beim Gestänge Aus-/Einklappen dürfen Düsenpositionen nicht verändert werden (K 8.4). Gestänge muss stabil und Gelenke dürfen nicht ausgeschlagen sein (K 8.1) Transportsicherung (K 8.3) Diese Merkmale zum Spritzgestänge werden in CZ nicht berücksichtigt. Druckschwankungen beim Abschalten von Teilbreiten (K 8.9) werden in CZ nicht berücksichtigt, in D nur dann, wenn eine Gleichdruckeinrichtung vorhanden ist. Düsen/Querverteilung ( ) Die Bewertung der Verteilungsqualität erfolgt grundsätzlich mit Querverteilungsprüfständen, zusätzlich wird der Einzeldüsenausstoß bestimmt (zusätzliche Abweichungen von Mittelwert oder Tabellenwert ist offen). Die Abweichungen von ± 20 % vom Gesamtmittelwert bleiben unberücksichtigt. Wenn Patternatormessungen nicht möglich sind, ist der Einzeldüsenausstoß zu bestimmen (Abweichungen ±10% vom Tabellenwert). Die Bewertung der Verteilungsqualität kann nicht allein durch die Messung des Volumenstroms der Einzeldüsen erfolgen. Dies geht konform mit der deutschen Auffassung. Nach Aussage von Herrn Harasta wird die EN P2 Anforderungen an Sprühgeräte von CZ bereits jetzt weitergehend erfüllt als bei Feldspritzgeräten. geräte wird auf ca Feldspritzgeräte und ca Sprühgeräte geschätzt, von denen im Jahr überprüft wurden. Die Querverteilung wird überwiegend elektronisch gemessen. Zur Verfügung stehen 16 Hardi-Scanner, 3 LH-Agro- Prüfstände, 10 elektronische Prüfstände tschechischer Fertigung und 4 bis 5 Prüfstände mit manueller Ablesung. Das SPA hat Außenstellen in den 72 Distrikten mit jeweils 2 bis 3 Mitarbeitern, die Überwachungstätigkeiten wahrnehmen und so auch hinsichtlich einer gültigen Prüfplakette überprüfen. Die Überprüfung der Kontrollbetriebe erfolgt zentral durch SPA in Brno. Für neue Geräte ist eine gültige Kontrollplakette erst nach zwei Jahren erforderlich, dann, wenn der reguläre Inspektionstermin ansteht. Die Kosten für eine werden für ein Gerät mittlerer Größe (600 l/12 m) mit ca. 100, e beziffert. Von besonderem Interesse war die Frage, inwieweit die Kontrollen in Tschechien der Europäischen Norm EN entsprechen, da diese Norm das Niveau einer festlegt, auf das sich die Mitglieder des CEN (European Committee for Standardization) mit der Veröffentlichung der Norm verständigt haben. Von Seiten des ATD wurde dazu eine vergleichende Gegenüberstellung (Tschechien-Merkmale / Merkmale EN 13790) vorgelegt und erläutert (s. Tab. 1). Diese Zusammenstellung zeigt, dass die tschechischen Anforderungen an die zu prüfenden Geräte im Wesentlichen mit der EN konform gehen. Seitens des ATD wird hervorgehoben, dass Tschechien großes Interesse hat, noch bestehende Unterschiede abzubauen und in 2007/2008 die Kontrollen in Tschechien dem europäischen Standard EN Teil 1 und Teil 2 voll entsprechen werden. Die Überprüfung der Kontrolleinrichtungen (z. B. Manometer) ist durch andere gesetzliche Vorschriften geregelt (vergleichbar mit dem deutschen Eichgesetz). Das SPA achtet bei der Überwachung der anerkannten Kontrollbetriebe lediglich auf das Vorhandensein der Eich-/Kalibriermarke auf den Kontrolleinrichtungen, eigene Kalibrierungen nimmt das SPA nicht vor. Nach Aussage des ATD soll diese Vorgehensweise in Zukunft verbessert werden. Besichtigung von anerkannten Kontrollbetrieben Ein weiterer Bestandteil des Besuchsprogramms war die Besichtigung von anerkannten Kontrollbetrieben in der Umgebung von Brno und südlich von Prag in Grenznähe zu Deutschland. Kontrollbetrieb in Hustopece, Bild 1 und 2 Die Firma unterhält eine große Landmaschinen-Reparaturwerkstatt, handelt mit landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten (offizieller Vertreter für New Holland) und ist als

3 HEINZ GANZELMEIER u. a., Prüfung von n in Tschechien 143 Tab. 2. Beurteilung Kontrollbetrieb in Hustopece + Kontrolleinrichtungen + + Voraussetzung für Reparatur der Mobile Kontrolleinrichtungen Kalibrierung Messegeräte Kontrolle Gebrauchtgeräte Geeignete Halle Dokumentation in Ausreichend Personen Elektronische Ablesung offensichtl. Kompetenz des Auffangen der Flüssigkeit Bild 1. Die Kontrolle der findet bei dem Kontrollbetrieb in einer großen Werkstatt statt. Blick in die Werkhalle der Firma mit aufgebauten Prüfständen (hier: Scanner zur Querverteilung) zur Kontrolle von Feldspritzgeräten. amtlicher Kontrollbetrieb für anerkannt. In einer Saison werden dort 70 bis 80 Geräte überprüft. Die Prüfung findet in einer modernen Werkstatthalle statt. An Kontrollausrüstung verfügt die Firma über einen neuen elektronischen Hardi-Prüfstand und einen Müller-Prüfkoffer. Laptop, Drucker und die entsprechende Software sind ebenfalls vorhanden. Bei der Demonstration der waren keine Unterschiede zu einer Überprüfung, wie sie in Bild 2. Prüfung des Manometers und der Pumpe mittels Prüfkoffer der Firma Müller-Elektronik (BBA-anerkannt). Deutschland stattfindet, festzustellen. Die Manometerkalibrierung des Prüfmanometers war durch einen Aufkleber gekennzeichnet. Die regelmäßige Überprüfung der Kontrolltechnik führt das SPA durch. Allerdings fehlte hier eine Kennzeichnung des Prüfstandes bzw. Prüfkoffers durch eine entsprechende Plakette (nur an Manometer angebracht). Eine zusammenfassende Beurteilung des Kontrollbetriebes ist intabelle 2 erfolgt: Kontrollbetrieb in Prusanky, Bild 3 und 4 Im Gebiet um Prusanky existieren eine ganze Reihe von kleineren Weinbau- und Obstbaubetrieben. Die Flä- Bild 3. Die Kontrolle des Sprühgerätes findet im Freien statt. Im Vordergrund sind Antrieb sowie Pumpen/Manometerprüfeinrichtung zu sehen. Bild 4. Auffangen der Einzeldüsendurchsätze in Eimern.

4 144 HEINZ GANZELMEIER u. a., Prüfung von n in Tschechien Tab. 3. Beurteilung Kontrollbetrieb in Prusanky Kontrolleinrichtungen Voraussetzung für Reparatur der Mobile Kontrolleinrichtungen Kalibrierung Messegeräte Kontrolle Gebrauchtgeräte Freifläche Dokumentation in Ausreichend Personen Manuelle Ablesung offensichtl. Kompetenz des Auffangen der Flüssigkeit Tab. 4. Beurteilung Kontrollbetrieb Brno + Kontrolleinrichtungen + Voraussetzung für Reparatur der Mobile Kontrolleinrichtungen Kalibrierung Messegeräte Kontrolle Neugeräte/ Freifläche Dokumentation in Gebrauchtgeräte Ausreichend Personen Elektron./manuelle Ablesung offensichtl. Kompetenz des Auffangen der Flüssigkeit chengröße der einzelnen Betriebe liegt bei ca. einem halben bis zu einem Hektar. Im Ort existiert eine kleine, namentlich nicht näher bezeichnete Firma, welche für die Obstund Weinbauern der Region ein Kleingerät fertigt. Im Jahr werden zwischen 8 und 10 solcher Geräte hergestellt. Die technische Überprüfung eines dieser Sprühgeräte wurde demonstriert. Die verwendete Kontrolltechnik bestand aus Adaptern mit Schläuchen, Eimern zum Auffangen der Flüssigkeit und einer Eigenbauvariante eines Prüfkoffers. Die Kontrolle war nicht sehr überzeugend, da die Durchführung von vielen Unzulänglichkeiten geprägt war. Eine zusammenfassende Beurteilung des Kontrollbetriebes zeigt Tabelle 3: Kontrollbetrieb in Brno, Bilder 5 und 6 Die Firma mit Sitz in Brno betreibt eine Reparaturwerkstatt für Landmaschinen und und führt als anerkannte Kontrollwerkstatt eine größere Anzahl von Kontrollen an im Gebrauch befindlichen n für Flächenkulturen durch. Zur Kontrolle wird der Eigenbau eines Querverteilungsmessstandes verwendet. Bei diesem elektronischen Querverteilungsprüfstand ist die Durchflussmengenmessung mit integriert. In Deutschland kennt man diese Kombination von zwei Prüfständen nicht. Die für die Querverteilungsmessung relevanten Messwerte werden durch das Messen der Füllzeiten der Messzylinder ermittelt. Die Füllzeit der Messzylinder wird durch angebrachte elektrische Kontakte am oberen Rand der Zylinder bestimmt. Eine Auffangwanne wird bei den regulären amtlichen Kontrollen der genutzt, war aber bei dieser Demonstration im Freien nicht vorhanden. Normalerweise finden die Kontrollen in einer geschlossenen Halle statt. Die Firma beschäftigt sich auch mit Weiterentwicklungen von n. So wurde ein Pflanzenschutzgerät mit einem neuen Spritzgestänge gezeigt, welches aus Verbundfasermaterial besteht. Eine zusammenfassende Beurteilung des Kontrollbetriebes zeigt Tabelle 4. Bild 5. Die Kontrolle der Feldspritzgeräte findet im Freien statt. Die Lage zwischen den Gebäuden ist jedoch windgeschützt. Verwendet wird ein von der Firma gebauter elektronischer Prüfstand. Bild 6. Der Spray Scanner ist hier fast am Ende der Messstrecke. Ein Auffangen der Spritzflüssigkeit erfolgt nicht.

5 HEINZ GANZELMEIER u. a., Prüfung von n in Tschechien 145 Tab. 5. Beurteilung Kontrollbetrieb Kremze + Kontrolleinrichtungen + + Voraussetzung für Reparatur der Stationäre/mobile Kalibrierung Messegeräte Kontrolleinrichtungen Kontrolle Neugeräte/ Geeignete Halle Dokumentation in Gebrauchtgeräte Ausreichend Personen Elektronische Ablesung offensichtl. Kompetenz des Auffangen der Flüssigkeit Bild 7. Die Halle hat eine Länge, um auch die größten Feldspritzgeräte der Firma in einem Durchgang messen zu können. Kontrollbetrieb in Kremze, Bilder 7 und 8 Der vierte Kontrollbetrieb liegt weit im Süden des Landes in der Nähe von Budweis. Zudem ist die Firma ein namhafter hersteller, der der BBA aus dem Erklärungsverfahren bekannt ist. Wie der Geschäftsführer mitteilte, führt die Firma Kontrollen der eigenen Neugeräte durch und überprüft mit einer mobilen Einheit auch im Gebrauch befindliche Feldspritzgeräte. Für die Kontrolle von Neugeräten hat die Firma eine frühere Fertigungshalle umgebaut. Eingesetzt wird hierbei die bekannte Ausrüstung der LH Agro GmbH. Die notwendige regelmäßige Überprüfung der Kontrolltechnik wird von LH Agro durchgeführt. Prüfmanometer und Durchflussmengenmesser werden von staatlichen Prüfeinrichtungen kontrolliert. Eine interessante Lösung ist die hier verwendete Auffangwanne, deren Rand einfach hochgestellt wird und ohne aufblasbare Umrandung auskommt. Diese Ausführung könnte auch großes Interesse in Deutschland finden. Nachfolgend wurde uns ein kurzer Einblick in die Produktion der gegeben, die in ihrer Bauart den in Thüringen hergestellten Geräten entsprechen. Die Spritzgestänge werden aus handelsüblichem Profilstahl hergestellt. Wird von den Kunden ein höherer Ausrüstungsstandard gewünscht, kommt Elektronik einer Fremdfirma zum Einsatz. Beeindruckend waren die in kurzer Zeit in Eigenleistung stark vergrößerten und modernisierten Produktionshallen. Der Absatz der findet vorrangig im eigenen Land sowie bei den östlichen Nachbarländern statt. Die Betriebsleitung hat großes Interesse, auch bald in Deutschland Geräte anzubieten und diese mit einer deutschen Kontrollplakette zu versehen. Zur Beurteilung des Kontrollbetriebes siehe Tabelle 5. Bild 8. Prüfkoffer für Manometer und Pumpenprüfung (BBA-anerkannt). Beurteilung der in Tschechien In Tschechien liegen mehrjährige Erfahrungen (seit 1997/98) mit der Pflichtkontrolle von n vor. Die Kontrolle ist durch folgende Bewertungen gekennzeichnet: Die Anforderungen an die zu prüfenden Geräte sind vergleichsweise hoch und werden in den nächsten Jahren dem europäischen Standard EN angepasst werden. Für Neugeräte ist in Tschechien zunächst keine Kontrollplakette erforderlich, erst nach Ablauf von zwei Jahren müssen auch diese Geräte einer periodischen Überprüfung zugeführt werden. Das SPA ist allein verantwortlich für die Anerkennung der Kontrollbetriebe, deren Überwachung und ordnungsgemäße Durchführung der. Das SPA ist durch Außenstellen in allen Distrikten präsent, dadurch ergeben sich kurze Wege zwischen Kontrollbetrieben und Überwachungsbehörde. Es stehen 28 aktive Kontrollbetriebe zur Verfügung, die nach Auffassung des SPA ausreichen, die 7000 in der landwirtschaftlichen Praxis verfügbaren einer zweijährigen Kontrollpflicht zu unterziehen. Die Kontrolle der Feldspritzgeräte bei den inspizierten Kontrollbetrieben wird technisch einwandfrei und ordnungsgemäß durchgeführt. Eine Aussage bezieht sich nicht auf die Gesamtheit der zu überprüfenden Merkmale, sondern nur auf den Ausschnitt der Kontrolle, der bei der Visite demonstriert und vorgestellt wurde. Die Kontrolle der Sprühgeräte wurde lediglich bei einem Kontrollbetrieb in Augenschein genommen. Die Arbeit dieses Betriebes hat hingegen nicht voll überzeugt. Die eingesetzten Prüfeinrichtungen weisen nur vereinzelt ein

6 146 HEINZ GANZELMEIER u. a., Prüfung von n in Tschechien Prüfzertifikat auf. Das SPA wird diese Mängel künftig beseitigen. Die Berichterstatter stimmen darin überein, dass es Tschechien sicher gelingen wird, in wenigen Jahren die ENkonform durchzuführen. Zur Veröffentlichung angenommen: 26. Januar 2007 Kontaktanschriften: Dr.-Ing. Heinz Ganzelmeier, Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Fachgruppe Anwendungstechnik, Messeweg 11/12, Braunschweig. h.ganzelmeier@bba.de Frank Ammer, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz, Kühnhäuser Straße 101, Erfurt Kühnhausen, René Pfüller, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Fachbereich IV, Pflanzliche Erzeugnisse, Außenstelle Chemnitz, Frankenberger Straße 164, Chemnitz, Andreas Schenk, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenschutz, Lange Point 10, Freising

Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Bundesrepublik Deutschland

Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Bundesrepublik Deutschland Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Bundesrepublik Deutschland Richtlinien für die Prüfung von Pflanzenschutzmitteln und Pflanzenschutzgeräten Teil VII Dezember 1996 1-3.1.1 Anforderungen

Mehr

Anforderungen an Kontrollausrüstungen für die Prüfung in Gebrauch befindlicher Pflanzenschutzgeräte

Anforderungen an Kontrollausrüstungen für die Prüfung in Gebrauch befindlicher Pflanzenschutzgeräte Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Bundesrepublik Deutschland Richtlinie für die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten Januar 2014 3-2.0 Anforderungen an Kontrollausrüstungen

Mehr

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Stand: 1 Zuständigkeiten. 2 Kontrollstellen. 3 Anerkennung der Kontrollstellen

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Stand: 1 Zuständigkeiten. 2 Kontrollstellen. 3 Anerkennung der Kontrollstellen Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle: juris-abkürzung: PflSchMGV 7DV BW Ausfertigungsdatum: 17.04.2003 Textnachweisab: 01.01.2005 Dokumenttyp: Verordnung Fundstelle: Gliederungs-Nr: GBl. 2003, 252 7823

Mehr

Kontrollordnung für die Durchführung der Funktionsprüfung von im Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräten für Flächenkulturen

Kontrollordnung für die Durchführung der Funktionsprüfung von im Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräten für Flächenkulturen Kontrollordnung für die Durchführung der Funktionsprüfung von im Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräten für Flächenkulturen Bekanntmachung des Ministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Vom

Mehr

Die Pflanzenschutzgeräteprüfung in Deutschland - eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern

Die Pflanzenschutzgeräteprüfung in Deutschland - eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd., 53 (10), S. 263-267, 2001, ISSN 0027-7479. Eugen Ulmer GmbH & Co Stuttgart Landesanstalt für Pflanzenschutz, Stuttgart Die Pflanzenschutzgeräteprüfung in Deutschland

Mehr

Hinweise für Förderungsabwicklungsstellen zur periodischen Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten im ÖPUL 2007

Hinweise für Förderungsabwicklungsstellen zur periodischen Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten im ÖPUL 2007 Hinweise für Förderungsabwicklungsstellen zur periodischen Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten im ÖPUL 2007 1. Spritzgeräteüberprüfung Bei folgenden Maßnahmen sind gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2007

Mehr

Verfahren zur Eintragung von Pflanzenschutzgeräten in den Abschnitt Verzeichnis Verlustmindernde Geräte Abdriftminderung der Beschreibenden Liste

Verfahren zur Eintragung von Pflanzenschutzgeräten in den Abschnitt Verzeichnis Verlustmindernde Geräte Abdriftminderung der Beschreibenden Liste Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Bundesrepublik Deutschland Richtlinie für die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten April 2013 2-2.1 Verfahren zur Eintragung von Pflanzenschutzgeräten

Mehr

Regeln zur Anerkennung von Prüflaboren

Regeln zur Anerkennung von Prüflaboren Vorwort Die nachfolgenden Regeln gelten für die Anerkennung von Prüflaboren im Rahmen der Durchführung von EG-Baumusterprüfungen (Modul B), EG-Einzelprüfungen (Modul G) und EG-Prüfung der Produkte (Modul

Mehr

Bestimmung der Pflanzenschutzmitteleinsparung

Bestimmung der Pflanzenschutzmitteleinsparung Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Bundesrepublik Deutschland Richtlinie für die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten April 2013 2-3.1 Bestimmung der Pflanzenschutzmitteleinsparung

Mehr

Aufgaben des Regelermittlungsausschusses

Aufgaben des Regelermittlungsausschusses Aufgaben des Regelermittlungsausschusses nach dem Mess- und Eichgesetz Sascha Mäuselein Geschäftsstelle Regelermittlungsausschuss Fachbereich Q.3 Aufgaben Ermittelt Regeln im vorgegebenen Rahmen auf der

Mehr

EG-Konformitätserklärung

EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung Hersteller: Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG Remser Brook 11, 33428 Marienfeld, Germany Das Produkt: Industrietorantrieb STA1, STAW1 und STA1 FU-I Steuerung

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 33435/1 Erstelldatum 11. April 2007 Auftraggeber GEALAN Fenster-Systeme GmbH Hofer Str. 80 95145 Oberkotzau Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zu den Prüfberichten Nr.

Mehr

Qualitätsvereinbarung. zwischen der Firma. E + E Elektronik Ges. m. b. H. Langwiesen 7 A Engerwitzdorf - nachfolgend "E+E" genannt -

Qualitätsvereinbarung. zwischen der Firma. E + E Elektronik Ges. m. b. H. Langwiesen 7 A Engerwitzdorf - nachfolgend E+E genannt - zwischen der Firma E + E Elektronik Ges. m. b. H. Langwiesen 7 A - 4209 Engerwitzdorf - nachfolgend "E+E" genannt - und der Firma - nachfolgend "Lieferer" genannt - 1/5 INHALTSANGABE SEITE 1. GELTUNGSBEREICH

Mehr

DEUTSCHE NORM September 2000

DEUTSCHE NORM September 2000 DEUTSCHE NORM September 2000 Corrosion protection of metals Electrodeposited coatings of zinc with supplementary treatment on iron and steel English version of DIN EN 12329 { EN 12329 ICS 25.220.40 Korrosionsschutz

Mehr

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db Auftraggeber Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91560 Heilsbronn Darstellung Auftragnehmer Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91580 Heilsbronn WSH 2.2 TRI + TRI beidseitig R w (C; C tr ): 65 (-2; -6)

Mehr

ILNAS-EN :2001

ILNAS-EN :2001 Schutzausrüstung für den Kampfsport - Teil 4: Zusätzliche Anforderungen und Prüfverfahren für Kopfschützer Protective equipment for martial arts - Part 4: Additional requirements and test methods for head

Mehr

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte Wilfried Schulz Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig Inhaltsübersicht Anforderungen der Messgeräterichtlinie (MID) Begriffe Modulare

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 47/51

Amtsblatt der Europäischen Union L 47/51 20.2.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 47/51 VERORDNUNG (EU) Nr. 143/2013 DER KOMMISSION vom 19. Februar 2013 zur Änderung der Richtlinie 2007/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie

Mehr

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Verbindung mit der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und

Mehr

MARKTÜBERWACHUNG. Abschlussbericht der Schwerpunktaktion: Aktive Medizinprodukte mit Messfunktion. Nichtinvasive Blutdruckmessgeräte

MARKTÜBERWACHUNG. Abschlussbericht der Schwerpunktaktion: Aktive Medizinprodukte mit Messfunktion. Nichtinvasive Blutdruckmessgeräte MARKTÜBERWACHUNG Abschlussbericht der Schwerpunktaktion: Aktive Medizinprodukte mit Messfunktion Nichtinvasive Blutdruckmessgeräte Marktüberwachung Interner Abschlussbericht der Schwerpunktaktion Aktive

Mehr

Bauproduktenverordnung (BauPVO)

Bauproduktenverordnung (BauPVO) Seite 1 von 6 Prof. Ulrich Sieberath, Leiter des ift Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) Andreas Woest, Leiter des ift Normungszentrum Bauproduktenverordnung (BauPVO) Pflichten für Hersteller, Importeure und Händler

Mehr

Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes Regionalforum - Workshop 1 - Gefährdungsbeurteilung - ein Instrument für guten Arbeitsschutz Andrea Krönung

Mehr

Akkreditiertes Kalibrierlabor

Akkreditiertes Kalibrierlabor Akkreditiertes Kalibrierlabor ISO/IEC 17025 Kalibrieren, servicieren, profitieren! www.emcotest.com Jetzt gibt s alles aus einer Hand! Mit über 50 Jahren Erfahrung gewährleistet EMCO-TEST bei der Härteprüfung

Mehr

Akzeptanz der Europäischen Druckgeräterichtlinie und Richtlinie über ortsbewegliche Druckgeräte

Akzeptanz der Europäischen Druckgeräterichtlinie und Richtlinie über ortsbewegliche Druckgeräte Akzeptanz der Europäischen Druckgeräterichtlinie und Richtlinie über ortsbewegliche Druckgeräte Dipl.-Ing. Karl-Heinz Raunig (kh.raunig raunig@tuev-bayern-sza.at, Tel. +43 1 7982626 40) Technische Prüf

Mehr

ZERTIFIKAT. Überprüfung einer Fertigungsstätte für Druckgeräte nach Richtlinie 97/23/EG. Zertifikat-Nr.: WZ-3541/14

ZERTIFIKAT. Überprüfung einer Fertigungsstätte für Druckgeräte nach Richtlinie 97/23/EG. Zertifikat-Nr.: WZ-3541/14 TüVNORD ZERTIFIKAT Überprüfung einer Fertigungsstätte für Druckgeräte nach Richtlinie 97/23/EG Name und Anschrift Herstellers: Fertigungsstätte: des Zertifikat-Nr.: 07-202-1410 WZ-3541/14 S & R GmbH Schweiß-

Mehr

Kontrollhandbuch für Kartoffellegemaschinen (Streifenspritzgeräte (Unterstock, Band) (13) (nach JKI RiLi 3-1.0)

Kontrollhandbuch für Kartoffellegemaschinen (Streifenspritzgeräte (Unterstock, Band) (13) (nach JKI RiLi 3-1.0) Kontrollhandbuch für Kartoffellegemaschinen (Streifenspritzgeräte (Unterstock, Band) (13) (nach JKI RiLi 3-1.0) Die Nachfolgend aufgeführten Kontrollmerkmale stammen aus der JKI Richtlinie 3-1.0. Die Wiedergabe

Mehr

Vierter Teil. Bauprodukte und Bauarten. 17 Bauprodukte

Vierter Teil. Bauprodukte und Bauarten. 17 Bauprodukte Auszug aus der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) Vom 8. August 1995 (GBl. S. 617) zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2000 (GBl. S. 760) Vierter Teil Bauprodukte Bauarten 17 Bauprodukte

Mehr

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe. Flurförderzeuge. Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer. I n d e x. 1 Einleitung...

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe. Flurförderzeuge. Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer. I n d e x. 1 Einleitung... FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe Flurförderzeuge FEM Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer Flurförderzeuge 05.2012 (DE) I n d e x 1 Einleitung... 2 2 Umfang... 2 3 Kennzeichnung

Mehr

Allgemeine Anforderungen an Strahlregler

Allgemeine Anforderungen an Strahlregler DEUTSCHE NORM November 2003 Sanitärarmaturen Allgemeine Anforderungen an Strahlregler Deutsche Fassung EN 246:2003 EN 246 ICS 91.140.70 Ersatz für DIN EN 246:1990-01 und DIN 3214-14:1990-03 Sanitary tapware

Mehr

ERGÄNZUNG (ADDENDUM) BLT-Aktzahl: 240/15 BLT-Protokollnummer: 041/15. (BLT-reference number): 240/15 (BLT-approval number): 041/15

ERGÄNZUNG (ADDENDUM) BLT-Aktzahl: 240/15 BLT-Protokollnummer: 041/15. (BLT-reference number): 240/15 (BLT-approval number): 041/15 ERGÄNZUNG (ADDENDUM) BLT-Aktzahl: 240/15 BLT-Protokollnummer: 041/15 (BLT-reference number): 240/15 (BLT-approval number): 041/15 1. Ergänzung zu Grundbericht: (1 st Addendum to basic report:) PRÜFBERICHT

Mehr

Potenzialanalyse der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Tourismus in den westlichen Balkanländern Albanien, Mazedonien und Montenegro

Potenzialanalyse der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Tourismus in den westlichen Balkanländern Albanien, Mazedonien und Montenegro Fachhochschule Eberswalde Fachbereiche: Wirtschaft und Landschaftsnutzung und Naturschutz Masterstudiengang: Nachhaltiges Tourismusmanagement MASTERARBEIT Potenzialanalyse der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Mehr

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Nummer Verfaßt von: Genehmigung durch Apothekenleitung: Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand... 3 2. Geltungsbereich... 3 3. Zuständigkeiten... 3 4. Durchführung... 3 4.1 Allgemeines...

Mehr

CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen aber richtig!

CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen aber richtig! Seite 1 von 5 ift Rosenheim CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen aber richtig! Überwachung und Zertifizierung von Brandschutzprodukten 1 Einführung Die Produktnorm für Türen, Tore und Fenster mit

Mehr

DIPLOMARBEIT. Angefertigt bei: KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG Advisory. Herr Prof. Dr. Liebstückel. Abgabetermin: 23.

DIPLOMARBEIT. Angefertigt bei: KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG Advisory. Herr Prof. Dr. Liebstückel. Abgabetermin: 23. FACHHOCHSCHULE WÜRZBURG-SCHWEINFURT FACHBEREICH INFORMATIK UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK DIPLOMARBEIT Vorgelegt an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt im Fachbereich Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

EN 50126, EN 50128, EN 50129, EN 50159, EN 50155

EN 50126, EN 50128, EN 50129, EN 50159, EN 50155 Sicherheit die Sie bewegt Bezug: DIN EN ISO/IEC 17020:2012, Stichworte: Sicherheitsnachweise, CENELEC EN 50126, EN 50128, EN 50129, EN 50159, EN 50155 00000-IS-150606HS1400 Stand 24. Sep. 2018 Seite 1/9

Mehr

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc.

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc. Willkommen Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, 2011-09-20 Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc. Super Werkzeug! Ist das validiert? Ist das überhaupt validiert? Super Tool! Was

Mehr

ZERTIFIKAT. Die Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. bescheinigt, dass die Firma. AD 2000-Merkblatt W 0 / A 4 und TRB 801 Nr.

ZERTIFIKAT. Die Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. bescheinigt, dass die Firma. AD 2000-Merkblatt W 0 / A 4 und TRB 801 Nr. ZERTIFIKAT Die der TÜV SÜD Industrie Service GmbH bescheinigt, dass die Firma wurde als Hersteller nach AD 2000-Merkblatt W 0 / A 4 und TRB 801 Nr. 45 überprüft und anerkannt. Der Geltungsbereich der Überprüfung

Mehr

Sicherheitseinrichtungen Teil 2: Ohne integrierte Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-2:2002 EN 730-2

Sicherheitseinrichtungen Teil 2: Ohne integrierte Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-2:2002 EN 730-2 DEUTSCHE NORM Januar 2003 Gasschweißgeräte Sicherheitseinrichtungen Teil 2: Ohne integrierte Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-2:2002 EN 730-2 ICS 25.160.30 Mit DIN EN 730-1:2003-01 Ersatz für DIN

Mehr

//z ukunftsministerium

//z ukunftsministerium Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - 80792 München NAME Siegfried Hiltensperger

Mehr

Sicherheitseinrichtungen Teil 1: Mit integrierter Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-1:2002 EN 730-1

Sicherheitseinrichtungen Teil 1: Mit integrierter Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-1:2002 EN 730-1 DEUTSCHE NORM Januar 2003 Gasschweißgeräte Sicherheitseinrichtungen Teil 1: Mit integrierter Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-1:2002 EN 730-1 ICS 25.160.30 Mit DIN EN 730-2:2003-01 Ersatz für DIN

Mehr

Verordnung über das Inverkehrbringen von einfachen Druckbehältern

Verordnung über das Inverkehrbringen von einfachen Druckbehältern 6. GSGV - Einfache Druckbehälter Verordnung über das Inverkehrbringen von einfachen Druckbehältern 6. Verordnung zum Gerätesicherheitsgesetz vom 25.6.1992 BGBl. I S. 1171 Nachfolgende Änderungen sind zusammenfassend

Mehr

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem CSB Küvettentest Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden, Reagenzien und Geräte 1 Teil I

Mehr

DIN EN Erstinspektion zur Beurteilung der WPK. Systemaufbau/ Erstprüfung. Werkseigene Produktionskontrolle. Zertifizierung der WPK

DIN EN Erstinspektion zur Beurteilung der WPK. Systemaufbau/ Erstprüfung. Werkseigene Produktionskontrolle. Zertifizierung der WPK DIN EN 1090 Hersteller intern Systemaufbau/ Erstprüfung Werkseigene Produktionskontrolle Probenahmen Verpflichtung zur Zertifizierung nach DIN EN 1090 Zertifizierungsstelle extern Erstinspektion zur Beurteilung

Mehr

Abnahmeprüfung von RLT Anlagen nach DIN EN 12599

Abnahmeprüfung von RLT Anlagen nach DIN EN 12599 Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten 12 85662 Hohenbrunn TÜV zert. Energieberater für Wohn-und Nichtwohngebäude KMU - Beratungen Thermographie 1 Abnahmeprüfung von RLT Anlagen (EN12599) Optimierung

Mehr

Strahlen. Summary. Strahlen 293

Strahlen. Summary. Strahlen 293 Strahlen Summary Cellular Phones In 2001 the Styrian Regional Government monitored high frequency waves due to public interest. There are different thresholds existing; in Austria ÖNORM S 1120 and the

Mehr

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

Konformitätsbewertung 3.9 A 3 Antworten und Beschlüsse des EK-Med Konformitätsbewertung 3.9 A 3 Reihenfolge bei der Durchführung von Konformitätsbewertungsverfahren Artikel 11 der Richtlinie 93/42/EWG legt fest, welche Konformitätsbewertungsverfahren

Mehr

ILNAS-EN ISO :2004

ILNAS-EN ISO :2004 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung - Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung (ISO 10075-3:2004) Principes ergonomiques

Mehr

Gartenblasgeräte, -sauggeräte und Blas-/sauggeräte (elektrisch netzbetrieben)

Gartenblasgeräte, -sauggeräte und Blas-/sauggeräte (elektrisch netzbetrieben) Leitfaden zur Konformitätsbewertung Rev. 01, Ausgabe 04/2018 Gartenblasgeräte, -sauggeräte und Blas-/sauggeräte (elektrisch netzbetrieben) Deutsche Übersetzung : Industrieverband Garten e.v. - IVG Wiesenstr.

Mehr

Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung

Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung Messtechnik in Unternehmen und Prüfmittelmanagement 21. Juni 2012 TÜV Thüringen Akkreditierungsurkunde, gültig bis 2015 Diese Urkunde wurde uns im November

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141 DEUTSCHE NORM DIN EN 14141 August 2013 D ICS 23.060.01; 75.200 Ersatz für DIN EN 14141:2004-03 Armaturen für den Transport von Erdgas in Fernleitungen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und deren

Mehr

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality Öffentlicher Personennahverkehr - Grundlegende Anforderungen und Empfehlungen für Systeme zur Messung der erbrachten Dienstleistungsqualität Public passenger transport - Basic requirements and recommendations

Mehr

Ministeriumsbesuch bei der Abteilung 10 Mess- und Eichwesen des Regierungspräsidium Tübingen

Ministeriumsbesuch bei der Abteilung 10 Mess- und Eichwesen des Regierungspräsidium Tübingen Ministeriumsbesuch bei der Abteilung 10 Mess- und Eichwesen des Regierungspräsidium Tübingen Am 29.10.2014 wurde das Eichamt Fellbach von den Herren MD Rebstock und Alle aus dem Ministerium für Finanzen

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI 6.83 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN Themenübersicht Vorwort 3 1. Was versteht man unter Prüfung einer Getränkeschankanlage

Mehr

Warum überhaupt Änderung?

Warum überhaupt Änderung? Die kommende Bauprodukte-Verordnung Auswirkungen auf Notifizierte Stellen Warum überhaupt Änderung? 1 Ergebnisse der Anhörung interessierter Kreise zur derzeitigen CE-Kennzeichnung von Bauprodukten: -

Mehr

Sicherheitsbeiwerte im Wärmeschutz nach EnEV/BRL und EN-Standards

Sicherheitsbeiwerte im Wärmeschutz nach EnEV/BRL und EN-Standards Bauforschung Sicherheitsbeiwerte im Wärmeschutz nach EnEV/BRL und EN-Standards T 3291 Fraunhofer IRB Verlag T 3291 Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern auf Einzelanfrage

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN

DEUTSCHE NORM DIN EN DEUTSCHE NORM DIN EN 1074-2 X Juli 2004 ICS 23.060.01 Ersatz für DIN EN 1074-2:2000-07 Armaturen für die Wasserversorgung Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und deren Prüfung Teil 2: Absperrarmaturen;

Mehr

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler bestimmen experimentell

Mehr

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting EG-Richtlinien und Kälteanlagen 2012 www.kiscnet.com 1 Welche EG-Richtlinien sind in der Regel bei Kälteanlagen anzuwenden? www.kiscnet.com 2 2006/42/EG - Richtlinie über Maschinen und zur Änderung der

Mehr

WEITERSCHULUNG FÜR KONTROLLPERSONAL

WEITERSCHULUNG FÜR KONTROLLPERSONAL F o r s c h e n u n d P r ü f e n i n B i o m a s s e u n d L a n d t e c h n i k J o s e p h i n u m R e s e a r c h WEITERSCHULUNG FÜR KONTROLLPERSONAL Aktuelle Hinweise zu den Regelungen für Kontrollstellen

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Zertifizierungsprogramm IBS Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH Akkreditierte Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle Petzoldstraße 45, 4021 Linz Österreich für Türen, Fenster,

Mehr

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel (Berg- und Alp-Verordnung, BAlV) Änderung vom 18. Oktober 2017

Mehr

WN1-1. Bedeutung / Meaning flzn/nc/tl/x/720h/c(0,12-0,18)

WN1-1. Bedeutung / Meaning flzn/nc/tl/x/720h/c(0,12-0,18) 0. Zweck / Purpose Dieses Dokument gilt für Neukonstruktionen mit Verbindungselementen deren Oberflächenbeschichtung frei von Stoffen gemäß REACH-Verordnung Anhang XIV sind. Im Zuge des zu erwartendem

Mehr

Feldspritzen von Andreas Herbst, Hans-Jürgen Osteroth, und Hans-Joachim Wehmann,

Feldspritzen von Andreas Herbst, Hans-Jürgen Osteroth, und Hans-Joachim Wehmann, Anhängegerät mit Paketklappung des Spritzgestänges Anhängegerät mit seitlich geklapptem Spritzgestänge Das Prüfen von Pflanzenschutz-Geräten ist in Deutschland Aufgabe der Biologischen Bundesanstalt. Die

Mehr

Abnahmeprüfzeugnisse nach DIN EN 10204, Ausg

Abnahmeprüfzeugnisse nach DIN EN 10204, Ausg 1 Abnahmeprüfzeugnisse nach DIN EN 10204, Ausg. 01-05 Inhalt, Umfang und Bedeutung 2 1. Vorwort 2. Inhalt der Norm 3. Anwendung der Norm 4. Zusammenfassung 1. Vorwort 3 Eigenschaften der Stähle und Eisengusswerkstoffe

Mehr

Heckenscheren (elektrisch netz- und batteriebetrieben)

Heckenscheren (elektrisch netz- und batteriebetrieben) Leitfaden zur Konformitätsbewertung Ausgabe 09/2016 Heckenscheren (elektrisch netz- und batteriebetrieben) Deutsche Übersetzung : Industrieverband Garten e.v. - IVG Wiesenstr. 21 a1, 40549 Düsseldorf,

Mehr

Vorblatt ( )

Vorblatt ( ) 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: Vorblatt (08.10.2014) Die Landesregierung hat zum Schutz des Lebens und der Gesundheit der Menschen sowie der Umwelt oder zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorschriften

Mehr

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung 1. Räumlicher Geltungsbereich, Zuständigkeit Der Überwachungsplan gilt für alle Störfallbetriebe innerhalb des Saarlandes. Bei Anlagen die dem Bergrecht

Mehr

Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau

Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau Damit Sie höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Seien Sie bereit für den Weltmarkt Im Zuge der

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH Merianstraße 28 63069 Offenbach katherm FIP GmbH Steinzeugstraße 50 Herr Hubertus Sauer 68229 Mannheim Offenbach, 2016-05-31

Mehr

12, rue Alcide De Gasperi - L Luxembourg T (+352) E eca.europa.eu

12, rue Alcide De Gasperi - L Luxembourg T (+352) E eca.europa.eu Bericht über die Jahresrechnung von Sisnet (Kommunikationsnetzwerk für den Informationsaustausch zwischen nationalen Grenzkontroll-, Zoll- und Polizeibehörden) für das am 31. Dezember 2015 endende Haushaltsjahr

Mehr

U-Wert Messung zur Verifikation des MINERGIE-Standards bei einem Neubau

U-Wert Messung zur Verifikation des MINERGIE-Standards bei einem Neubau 1 / 5 U-Wert Messung zur Verifikation des MINERGIE-Standards bei einem Neubau greenteg AG, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich Kontakt: lukas.durrer@, holger.hendrichs@ Einleitung Der Minergie-Standard stellt

Mehr

GS OA 03. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten. Stand

GS OA 03. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten. Stand Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten Stand 09.2015 Fachbereich Holz und Metall Prüf- und Zertifizierungsstelle Oberflächentechnik und Anschlagmittel

Mehr

Rasenmäher (handgeführt, batteriebetrieben)

Rasenmäher (handgeführt, batteriebetrieben) Leitfaden zur Konformitätsbewertung Ausgabe 09/2016 Rasenmäher (handgeführt, batteriebetrieben) Deutsche Übersetzung : Industrieverband Garten e.v. - IVG Wiesenstr. 21 a1, 40549 Düsseldorf, Deutschland

Mehr

Rechtsgeschäftliche Abnahmen von GE in Wohnanlagen Abnahmen mit Sachverständigen in der Praxis

Rechtsgeschäftliche Abnahmen von GE in Wohnanlagen Abnahmen mit Sachverständigen in der Praxis Rechtsgeschäftliche Abnahmen von GE in Wohnanlagen Abnahmen mit Sachverständigen in der Praxis BauPVO und CE-Kennzeichnung Hintergründe, Grundlagen und Auswirkungen in der Praxis Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk,

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Version 1 Zertifizierungsprogramm für Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse mit der Leistungseigenschaft Einbruchhemmung nach DIN EN 1627 Vorwort Dieses produktbezogene Zertifizierungsprogramm

Mehr

P R Ü F B E R I C H T N R b

P R Ü F B E R I C H T N R b TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik AKUSTIK-PRÜFSTELLE Einsteinufer 25 10587 Berlin Telefon: 030 / 314-224 28 Fax: 030 / 314-251 35 Amtlich anerkannte Prüfstelle

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 24.11.2016 C(2016) 7495 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 24.11.2016 zur Änderung der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1675 der Kommission zur

Mehr

Messpraxis Schutzmaßnahmen

Messpraxis Schutzmaßnahmen Messpraxis Schutzmaßnahmen Normgerechtes Prüfen von elektrischen Anlagen und Geräten durch Elektrofachkräfte Autoren Roland Baer / Klaus Bödeker / Dieter Feulner / Walter Gebhart / Georg Hummel / Karl-Hans

Mehr

Gütesiegel Datenschutz Mecklenburg-Vorpommern

Gütesiegel Datenschutz Mecklenburg-Vorpommern Informationstechnische Produkte sind vorrangig einzusetzen, wenn deren Vereinbarkeit mit den Vorschriften über den Datenschutz und die Datensicherheit in einem Prüfverfahren festgestellt wurde. Das Prüfverfahren

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr

Kalibrierzertifikat. Agilent Calibration Zertifikat Nr

Kalibrierzertifikat. Agilent Calibration Zertifikat Nr Kalibrierzertifikat Agilent Calibration Zertifikat Nr. 1-2300357742-1 Seite 1 / 9 Hersteller: Agilent Technologies, Inc. Modell Nr: 34401A Seriennummer: US12345678 Auftraggeber High Tech International

Mehr

Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit.

Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit. Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit. www.testotis.ch Kalibrierung Begriffe & Definitionen Internationales Wörterbuch der

Mehr

Optimismus in der deutschen Landwirtschaft ungebrochen

Optimismus in der deutschen Landwirtschaft ungebrochen DLG-Trendmonitor Europa Optimismus in der deutschen Landwirtschaft ungebrochen Weiterhin hohe Investitionsbereitschaft Beste Werte seit Untersuchungsbeginn Schweinehaltung europaweit im Tief Werkfoto Dr.

Mehr

AKTIV PASSIV. Passiver baulicher Brandschutz

AKTIV PASSIV. Passiver baulicher Brandschutz AKTIV PASSIV Passiver baulicher Bundesverband e.v. für baulichen. Das Urteil des europäischen Gerichtshofes zum freien Warenverkehr bei CE gekennzeichneten Bauprodukten führte zu umfangreichen Veränderungen

Mehr

Management Review Bericht. Praxisbeispiel der Bigla Office AG

Management Review Bericht. Praxisbeispiel der Bigla Office AG Management Review Bericht Praxisbeispiel der Bigla Office AG Agenda Kurzporträt Bigla Office AG Einleitung Was hat uns zum handeln bewegt Grundsatzentscheid Aktivität nach dem Grundsatzentscheid Management

Mehr

Richtlinie E-12 Technische Anforderungen an Eichstellen für Zustands- Mengenumwerter (Gase)

Richtlinie E-12 Technische Anforderungen an Eichstellen für Zustands- Mengenumwerter (Gase) BEV-Ermächtigungsstelle, Arltgasse 35, A-1160 Wien Richtlinie E-12 Technische Anforderungen an Eichstellen für Zustands- Mengenumwerter (Gase) Einleitung Diese Richtlinie beschreibt Anforderungen an Eichstellen

Mehr

Prüf- und Zertifizierungswesen

Prüf- und Zertifizierungswesen PM 101 April 2011 Richtlinie für das Prüf- und Zertifizierungswesen der VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH (VDE-Institut) A Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH Merianstraße 28 63069 Offenbach

Mehr

Wartung und Instandhaltung

Wartung und Instandhaltung Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Schulungsunterlagen Modul 5: Wartung und Instandhaltung Stand Mai 2016 Inhaltsübersicht I. Wartung und Instandhaltung 1. Übersicht 2. Inspektion und Wartung

Mehr

SICHERHEITSMITTEILUNG für Gurtzeuge

SICHERHEITSMITTEILUNG für Gurtzeuge Deutscher Fallschirmsportverband (DFV) e.v. Deutscher Aero-Club (DAeC) e.v. Luftsportgerätebüro Verband unabhängiger Prüfer von Luftsportgerät e.v. An alle Vereine/Schulen/ Fallschirmtechniker Fallschirmwarte

Mehr

Revision der BAM-GGR002

Revision der BAM-GGR002 Revision der BAM-GGR002 ERFA-Verpackungen 12. September 2012 John Bethke BAM Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung Fachbereich 3.1 Gefahrgutverpackungen Agenda Ziele der Revision Gesetzliche

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1 Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1 Vorlesung 2 Agenda: 1. Erstmusterprüfbericht (EMPB) 2. Prüfmittelverwaltung (PMV) 3. Prüfmittelüberwachung (PMÜ) 4. Prüfmittelfähigkeit (PMF) 5. Prüfplanverwaltung

Mehr

Abkommen vom 21. Juni 1999

Abkommen vom 21. Juni 1999 Übersetzung 1 Abkommen vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen Beschluss Nr. 1/2005 des

Mehr

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1 Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 28.01.2013 Erstellt von Klaus Heinl 1 Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Allgemeine Anforderungen 1. Dokumentation

Mehr

Prüfungsrichtlinien für Feuerwehren

Prüfungsrichtlinien für Feuerwehren Prüfungsrichtlinien für Feuerwehren Prüfung der Geräte und Ausrüstung der Feuerwehren nach den Richtlinien der GUV- G9102 Prüfungen??? Last oder Eigenschutz!!! Prüfrichtlinien nach Vorgaben der GUV Prüfung

Mehr