WEITERSCHULUNG FÜR KONTROLLPERSONAL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WEITERSCHULUNG FÜR KONTROLLPERSONAL"

Transkript

1 F o r s c h e n u n d P r ü f e n i n B i o m a s s e u n d L a n d t e c h n i k J o s e p h i n u m R e s e a r c h WEITERSCHULUNG FÜR KONTROLLPERSONAL Aktuelle Hinweise zu den Regelungen für Kontrollstellen Ing. Thomas Fussel HBLFA Francisco Josephinum / BLT Wieselburg Bildungswerkstatt Mold

2 Schülerinnen/Schüler: 800 Lehrerinnen/Lehrer: 120 Bedienstete Schule: 50 Bedienstete Forschung: 50 2

3 F o r s c h e n u n d P r ü f e n i n B i o m a s s e u n d L a n d t e c h n i k HBLFA Francisco Josephinum BLT Wieselburg Josephinum Research 70 Jahre

4 AUFGABENBEREICHE Biomasse Landtechnik F o r s c h u n g P r ü f u n g Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

5 INHALT Erfahrungen aus der Autorisierung Anforderungen an Kontrolleinrichtungen MEG, Definition: Eichen Kalibrieren Justieren Datenbereitstellung Register der Kontrollstellen Besondere Pflanzenschutzgerätearten Neue Pflanzenschutzgeräte Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

6 Aktuelle Hinweise zu den Regelungen für Kontrollstellen ERFAHRUNGEN AUS DER AUTORISIERUNG Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

7 ERFAHRUNGEN AUS DER AUTORISIERUNG I Kontrollpersonal: Werkstätteneigenes Prüfpersonal ist von Vorteil und überwiegend auch vorhanden (z.b. Abwicklung Plakettenersatz, höherer Gerätedurchsatz bei Inanspruchnahme eines Prüfstanddienstleisters, usw.) Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

8 ERFAHRUNGEN AUS DER AUTORISIERUNG II Kontrollplatz: Dimensionierung Prüfhalle Feldbau: 12 m Breitenerfordernis ist werkstättenfreundlich, entspricht jedoch nicht mehr aktuellen Gestängebreiten von Feldspritzgeräten mit bis zu 40 m AB Dimensionierung Prüfhalle Raumkulturen: Bewusstsein für ausreichende Breite unzureichend (Achtung Abstand von mind. 1 Reihenbreite hinter Lamellenprüfstand wegen Verwirbelung!), Tiefe oftmals unzureichend um beidseitig in einem geschlossenen Raum überprüfen zu können Ahndungen bei nichtkonformen Überprüfungen bereits bekannt! Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

9 ERFAHRUNGEN AUS DER AUTORISIERUNG III Kontrolleinrichtungen: < 25 % der Werkstätten mit eigenen Kontrolleinrichtungen > 75 % Herbst Prüftechnik Kontrolleinrichtungen zur Prüfung von Pflanzenschutzgeräten mit horizontalem Gestänge Elektronische Datenerfassung bei Prüfständen zur Ermittlung der Verteilgenauigkeit unterschiedlich verbreitet Wasser: Erziehung der Geräteverfüger (Vorsprache mit gefülltem PS- Gerät, Wasserrücknahme) Obacht auf Eignung eingesetzter bzw. geplanter Messeinrichtungen Stand der Technik - Diskussion Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

10 ERFAHRUNGEN AUS DER AUTORISIERUNG IV Beispiel eingeschränkt geeigneter Durchflussmesser Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

11 Aktuelle Hinweise zu den Regelungen für Kontrollstellen ANFORDERUNGEN AN KONTROLLEINRICHTUNGEN (GEMÄß LÄNDERVERORDNUNGEN, PRÜFANLEITUNG TEIL V) Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

12 ANFORDERUNGEN AN KONTROLLEINRICHTUNGEN I Pflanzenschutzgeräte mit horizontalem Gestänge 1. Prüfstand zur Messung der horizontalen Querverteilung 100 mm breite & 80 mm tiefe Rinnen, Länge 1,5 m, angepasste Prüfstandsgröße, Nachweis der Messgenauigkeit (mindestens zweijährlich) Stand der Technik: Datentransfer kabellos, bis 100 m AB, unempfindlich gegenüber PSM Reste, usw. Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

13 ANFORDERUNGEN AN KONTROLLEINRICHTUNGEN II Pflanzenschutzgeräte mit horizontalem Gestänge 2. Prüfmanometer zur Messung des Arbeitsdruckes Mindestdurchmesser 100 mm, gedämpft, Auswahl anhand EN (Druckbereich), Eichschein Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

14 ANFORDERUNGEN AN KONTROLLEINRICHTUNGEN III Pflanzenschutzgeräte mit horizontalem Gestänge 3. Prüfeinrichtungen zur Messung des Volumenstroms von Pumpen transparenter Bereich, Messgenauigkeit in Abhängigkeit vom Volumenstrom, Druckregeleinrichtung, Druck- und Volumenstromangepasst, Eich- bzw. Kalibriernachweis, Betriebsanleitung Stand der Technik: Volumenstrom- & Druckmessung (Anzeige digital + analog, Drehzahlmessung) Quelle: Ernst Herbst Prüftechnik ek Quelle: A.A.M.S Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

15 ANFORDERUNGEN AN KONTROLLEINRICHTUNGEN IV Pflanzenschutzgeräte mit horizontalem Gestänge Weitere Prüfeinrichtungen - Drehzahlmessgerät*, Maßband, Stoppuhr, Messzylinder mit 2 Liter Nennvolumen und 20 ml Skalierung (Achtung auf Siegel), Luftdruckmessgerät - Prüfstand zur Messung des Volumenstroms von Düsen *sofern nicht bereits im Pumpenprüfkoffer vorhanden Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

16 ANFORDERUNGEN AN KONTROLLEINRICHTUNGEN V Pflanzenschutzgeräte mit vertikalem Gestänge 1. Prüfstand zur Messung der vertikalen Querverteilung angepasste Prüfstandshöhe an Obst- bzw. Weinbau (min. 4 m bzw. min. 3 m), Lamellenwandbreite 1,6 m, Lamellenabstand max. 50 mm, Messauflösung max. 100 mm, Einrichtung zum Sammeln der Flüssigkeit lässt Luft durchströmen Stand der Technik: kontinuierliche sowie elektronische Messwerterfassung Achtung: alte Prüftechnik teilweise 1,5 m Lamellenwandbreite! Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

17 ANFORDERUNGEN AN KONTROLLEINRICHTUNGEN VI Pflanzenschutzgeräte mit vertikalem Gestänge 2. Prüfstand zur Messung des Volumenstroms von Düsen (Einzeldüsenausstoß) 2l Messzylinder mit 20 ml Skalierung, elektronisch oder visuell Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

18 ANFORDERUNGEN AN KONTROLLEINRICHTUNGEN VII Pflanzenschutzgeräte mit vertikalem Gestänge 3. Prüfmanometer zur Messung des Arbeitsdruckes Mindestdurchmesser 100 mm, gedämpft, Auswahl anhand EN (Druckbereich), Eichschein, Betriebsanleitung Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

19 ANFORDERUNGEN AN KONTROLLEINRICHTUNGEN VIII Pflanzenschutzgeräte mit vertikalem Gestänge Prüfeinrichtungen zur Messung des Volumenstroms von Pumpen transparenter Bereich, Messgenauigkeit in Abhängigkeit vom Volumenstrom, Druckregeleinrichtung, Druck- und Volumenstromangepasst, Eich- bzw. Kalibriernachweis, Betriebsanleitung Quelle: Ernst Herbst Prüftechnik ek Quelle: A.A.M.S Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

20 ANFORDERUNGEN AN KONTROLLEINRICHTUNGEN IX Fest installierte und teilbewegliche Geräte I Sinngemäße, bedarfsorientierte Anwendung der in den Gerätearten nach Teil II und Teil III der Prüfanleitungen verwendeten Kontrolleinrichtungen Quelle: Lieco GmbH & Co KG Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

21 ANFORDERUNGEN AN KONTROLLEINRICHTUNGEN IX Fest installierte und teilbewegliche Geräte II Düsendurchsatztester, Prüfstand zur Volumenstrommessung von Sprühlanzen Quelle: A.A.M.S Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

22 ANFORDERUNGEN AN KONTROLLEINRICHTUNGEN X Bundesländerabhängig (OÖ, W, Bgld, Sbg) Prüfnormen EN ISO bis EN ISO (Kosten ca. 100 je Teil x 4 = 400,-), regelmäßige Überarbeitung z.b. Ausgabe 2015 auf Ausgabe 2018 weitere Prüfnormen in Vorbereitung Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

23 Aktuelle Hinweise zu den Regelungen für Kontrollstellen MAß- & EICHGESETZ Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

24 DEFINITION EICHEN - KALIBRIEREN - JUSTIEREN I Eichen (Maß- und Eichgesetz, MEG) Eichvorschriften und Voraussetzungen gesetzlich: streng geregelt Anwendungsbereich: amtlicher oder rechtsgeschäftlicher Verkehr, Amtshandlungen, öffentliche bestellte Überwachungsorgane, usw. Eichfehlergrenzen, Zulassung BMWFW Ergebnis: Eignung ja/nein Quelle: Fussel Thomas Unterschied: Geräteüberprüfung im ÖPUL alt basierte auf keinem Gesetz Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

25 DEFINITION EICHEN - KALIBRIEREN - JUSTIEREN II Eichen (Maß- und Eichgesetz, MEG) Link zum MEG: Link zum Eichstellenverzeichnis: MID (Measuring Instruments Directive) NICE TO KNOW: Konformitätsbewertungsverfahren Zulassung eines Messgerätes auf Unionsebene, welche der Ersteichung entspricht Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

26 DEFINITION EICHEN - KALIBRIEREN - JUSTIEREN III Kalibrieren Feststellen und Dokumentieren der Abweichung des Messgerätes vom Referenznormal Ergebnis: Nachfolgende Beurteilung der Abweichung w/zulässigkeit erforderlich 1. Akkreditierte Kalibrierstelle: Angabe von Messunsicherheit, deren Ermittlung, Messprozess, ISO konform international anerkannt Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

27 DEFINITION EICHEN - KALIBRIEREN - JUSTIEREN IV Kalibrieren 2. Andere Stellen: Kalibrierergebnisse sind trotz verwendeten rückführbaren Messgerätes nicht als Kalibriernachweis anwendbar ebenso wie reine ISO-Kalibrierzertifikate nicht international anerkannt 3. Werkstätten intern: z.b. Kalibrierung während der gesetzlichen Eichperiode sichert Messergebnisse (Bsp. unsachgemäße Behandlung, Stöße) Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

28 DEFINITION EICHEN - KALIBRIEREN - JUSTIEREN V Justieren Vorgang des Abgleichens bzw. einstellen des Messgerätes (Soll Ist Anpassung) durch z.b. Eingriff in die Mechanik oder Elektrik Zumeist im Zuge des Kalibrierens oder Eichens Mögliche Ursachen: Stöße oder Überschreiten des Messbereiches Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

29 Aktuelle Hinweise zu den Regelungen für Kontrollstellen DATENBEREITSTELLUNG Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

30 DATENBEREITSTELLUNG I Niederösterreich, Oberösterreich, Kärnten*, Wien, Tirol Keine Verpflichtung-jedoch auf Anfrage Empfehlung * Kammer für L. u. F. Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

31 DATENBEREITSTELLUNG II Burgenland Verpflichtend gemäß 7 Abs. 6 bis 31. Jänner des Folgejahres post.a4@bgld.gv.at Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

32 DATENBEREITSTELLUNG III Steiermark Verpflichtend gemäß 5 Abs. 4 bis 31. Jänner des Folgejahres abteilung10@stmk.gv.at Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

33 Aktuelle Hinweise zu den Regelungen für Kontrollstellen REGISTER DER KONTROLLSTELLEN Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

34 REGISTER DER KONTROLLSTELLEN I Verpflichtende Veröffentlichung durch die zuständige LR - Homepage des Amtes der LR, Abt. Land- & Forstwirtschaft oder - Werkstätte, Kontrollort, Registernummer, Geräteart Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

35 REGISTER DER KONTROLLSTELLEN II Bundesländerübersicht Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

36 Regelung der Pflanzenschutzgerätekontrolle BESONDERE PFLANZENSCHUTZGERÄTE Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

37 BESONDERE PFLANZENSCHUTZGERÄTE I Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

38 BESONDERE PFLANZENSCHUTZGERÄTE II Streichgerät in dieser Form nicht explizit ausgenommen! (Ausn. Vlbg & OÖ) Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

39 BESONDERE PFLANZENSCHUTZGERÄTE III Einsatzfeld? Saatgutproduzenten & Händler LW Betriebe Mobil / Stationär Beizgeräte, grundsätzlich nicht von der Prüfpflicht ausgenommen Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

40 BESONDERE PFLANZENSCHUTZGERÄTE IV Desinfektionsgeräte Geräte mit oder ohne Düsen PSM laut Pflanzenschutzmittelregister? Gerät mit horizontalem Gestänge? Quelle: Johan Declercq Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

41 BESONDERE PFLANZENSCHUTZGERÄTE V Nebelgeräte Fogger Nicht nur DGR (z.b. Fungizideinsatz)! Tropfengröße 1-50 μm Verschiedene Arten der Tropfenbildung Verschiedene Arten des Tropfentransportes Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

42 BESONDERE PFLANZENSCHUTZGERÄTE VI Zerstäuber Flüssigkeit bzw. Feststoff wird zerstäubt Prüfung angelehnt an Geräte für Raumkulturen? Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

43 BESONDERE PFLANZENSCHUTZGERÄTE VII Quelle: Ian Forman Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

44 BESONDERE PFLANZENSCHUTZGERÄTE VIII Quelle: ZUWA-Zumpe Gmbh Quelle: ZUWA-Zumpe Gmbh Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

45 BESONDERE PFLANZENSCHUTZGERÄTE IX Quelle: ÖBB Vor Überprüfung Kontaktaufnahme zum Amt der LR empfohlen! Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

46 BESONDERE PFLANZENSCHUTZGERÄTE X Quelle: Modellsport Schweighofer Derzeit keine Überprüfungen zu erwarten, da kein Pflanzenschutzmittel für die Applikation in Österreich zugelassen ist. Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

47 BESONDERE PFLANZENSCHUTZGERÄTE XI Danfoil Feldspritzgeräte Was ist das? Aktuell < 5 Geräte in Österreich im Einsatz - Neugeräte Z.B. 40 Liter Wasseraufwandmenge bei Herbizideinsatz Kompatibiliät Pflanzenschutzmittel? AGES Pflanzenschutzmittelregister: &_afrWindowMode=0&_adf.ctrl-state=1d5ujipviv_4 Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

48 BESONDERE PFLANZENSCHUTZGERÄTE XII Internationale Tätigkeiten zu besonderen Pflanzenschutzgerätearten SPISE (Standardized Procedure for the Inspection of Sprayers in Europe) Bis muss theoretisch für jede weitere Pflanzenschutzgeräteart ein Prüfstandard verfügbar sein Schnittstelle Technik zu Legislative als Problem? Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

49 Regelung der Pflanzenschutzgerätekontrolle NEUE PFLANZENSCHUTZGERÄTE Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

50 NEUE PFLANZENSCHUTZGERÄTE I Diskussion: Neue Pflanzenschutzgeräte CE-Kennzeichnung und EG-Konformitätserklärung des Herstellers Unterschiede (Preis, Ausstattung, usw.) Neue Pflanzenschutzgeräte werden nach spätestens 5 Jahren Gebrauchtgeräte Stolpersteine? Gefahren für die Werkstätte beim Inverkehrbringen bzw. Umbauarbeiten Marktaufsicht Gibt es Beispiele von Konformitätserklärungen der Pflanzenschutzgerätehersteller? Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

51 NEUE PFLANZENSCHUTZGERÄTE II Diskussion einer Konformitätserklärung EN ISO 16119? Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

52 KONTAKT Ing. Thomas Fussel HBLFA Francisco Josephinum / BLT Wieselburg Tel.: +43 (0) thomas.fussel@josephinum.at Homepage: Fussel Thomas, Weiterschulung Kontrollpersonal zur Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

Anforderungen an Kontrollausrüstungen für die Prüfung in Gebrauch befindlicher Pflanzenschutzgeräte

Anforderungen an Kontrollausrüstungen für die Prüfung in Gebrauch befindlicher Pflanzenschutzgeräte Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Bundesrepublik Deutschland Richtlinie für die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten Januar 2014 3-2.0 Anforderungen an Kontrollausrüstungen

Mehr

Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Bundesrepublik Deutschland

Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Bundesrepublik Deutschland Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Bundesrepublik Deutschland Richtlinien für die Prüfung von Pflanzenschutzmitteln und Pflanzenschutzgeräten Teil VII Dezember 1996 1-3.1.1 Anforderungen

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und der Pflanzenschutzgeräteüberprüfung

Rechtliche Grundlagen der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und der Pflanzenschutzgeräteüberprüfung Rechtliche Grundlagen der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und der Pflanzenschutzgeräteüberprüfung gemäß landesrechtlichen Bestimmungen der Bundesländer Niederösterreich, Oberösterreich und Steiermark

Mehr

JUSTIEREN KALIBRIEREN - EICHEN (+ Zulassung zur Eichung)

JUSTIEREN KALIBRIEREN - EICHEN (+ Zulassung zur Eichung) JUSTIEREN KALIBRIEREN - EICHEN (+ Zulassung zur Eichung) Beschreibung der Unterschiede 2014-01-13 Verfasser: Ing. Thomas Egger www.egger-europe.com Immer wieder kommt es zu Verwechslungen oder Fehlinterpretationen

Mehr

KONTROLLE VON PFLANZENSCHUTZGERÄTEN

KONTROLLE VON PFLANZENSCHUTZGERÄTEN Forschen und Prüfen für Landwirtschaft und Umwelt Josephinum Research KONTROLLE VON PFLANZENSCHUTZGERÄTEN Von ÖPUL bis zur landesgesetzlichen Kontrolle Dipl.-Ing. Günther Hütl BLT Wieselburg / HBLFA Francisco

Mehr

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Stand: 1 Zuständigkeiten. 2 Kontrollstellen. 3 Anerkennung der Kontrollstellen

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Stand: 1 Zuständigkeiten. 2 Kontrollstellen. 3 Anerkennung der Kontrollstellen Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle: juris-abkürzung: PflSchMGV 7DV BW Ausfertigungsdatum: 17.04.2003 Textnachweisab: 01.01.2005 Dokumenttyp: Verordnung Fundstelle: Gliederungs-Nr: GBl. 2003, 252 7823

Mehr

Vorblatt ( )

Vorblatt ( ) 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: Vorblatt (08.10.2014) Die Landesregierung hat zum Schutz des Lebens und der Gesundheit der Menschen sowie der Umwelt oder zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorschriften

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

INFORMATIONSVERANSTALTUNG F o r s c h e n u n d P r ü f e n f ü r L a n d w i r t s c h a f t u n d U m w e l t J o s e p h i n u m R e s e a r c h INFORMATIONSVERANSTALTUNG Pflanzenschutzgeräte-Verordnungen der Bundesländer Dipl.-Ing.

Mehr

Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit.

Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit. Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit. www.testotis.ch Kalibrierung Begriffe & Definitionen Internationales Wörterbuch der

Mehr

Kalibrierscheine. Dokumentation der messtechnischen Rückführung. Dipl.-Ing. Mag. R. Dittler, BMWA, Abt. I/14

Kalibrierscheine. Dokumentation der messtechnischen Rückführung. Dipl.-Ing. Mag. R. Dittler, BMWA, Abt. I/14 Kalibrierscheine Dokumentation der messtechnischen Rückführung Dipl.-Ing. Mag. R. Dittler, BMWA, Abt. I/4 Grundlagen. Kalibrierdienstverordnung, BGBl. Nr. 42/994, idf BGBl. II 490/200 2 Abs. 2: Nachweis

Mehr

Hinweise für Förderungsabwicklungsstellen zur periodischen Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten im ÖPUL 2007

Hinweise für Förderungsabwicklungsstellen zur periodischen Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten im ÖPUL 2007 Hinweise für Förderungsabwicklungsstellen zur periodischen Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten im ÖPUL 2007 1. Spritzgeräteüberprüfung Bei folgenden Maßnahmen sind gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2007

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten Dokument

Mehr

Das neue Eichrecht aus Sicht der Eichbehörden. Martin Peters Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg

Das neue Eichrecht aus Sicht der Eichbehörden. Martin Peters Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg Das neue Eichrecht aus Sicht der Eichbehörden Martin Peters Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg 19.03.2015 Das gesetzliche Messwesen in Deutschland ist nach fast 150 Jahren erheblich der modernen

Mehr

Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung

Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung Messtechnik in Unternehmen und Prüfmittelmanagement 21. Juni 2012 TÜV Thüringen Akkreditierungsurkunde, gültig bis 2015 Diese Urkunde wurde uns im November

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe. 4. Quartal 2018

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe. 4. Quartal 2018 Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2018 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2018 Entwicklung deutlich positiv Die quartalsweise von der KMU-Forschung

Mehr

weekend MAGAZIN Wien 2016

weekend MAGAZIN Wien 2016 weekend MAGAZIN Wien 2016 206.588 Exemplare 495.800 Leser über 200.000 Haushalte in Wien erhalten das weekend MAGAZIN am Wochenende an ihre Privatadresse. 1/1 Seite 10.800,- 158 mm 238 mm 1/2 Seite quer

Mehr

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom Anlage 1 Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom 6.0.016 Salzburg Frage(n) Beschreibung 00 006 007 008 00 010 011 01 01 014 1 Eigenkapital 1.0.14.1.6 67.6.44 7.40. 76.18.0 7.8.616 78.681.678 8.70.04

Mehr

Die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU

Die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU Die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU Winfried Schock Leiter der Benannten Stelle für Druckgeräte der TÜV SÜD Industrie Service GmbH Mitteldeutsche Druckgerätetage Merseburg, 10.11.2016 Folie 1 Neue

Mehr

Das Konzept der MID und deren Umsetzung in nationales Recht

Das Konzept der MID und deren Umsetzung in nationales Recht Das Konzept der MID und deren Umsetzung in nationales Recht - 194. PTB-Seminar, Braunschweig, 4./5. Mai 2004 - Thomas Ernst Referat Normungs- und Konformitätsbewertungspolitik; gesetzliches Messwesen Richtlinie

Mehr

Umsetzung der MID und Modernisierung des Eichrechts

Umsetzung der MID und Modernisierung des Eichrechts Umsetzung der MID und Modernisierung des Eichrechts 219. PTB-Seminar, Braunschweig, 3./4. Juli 2006 Thomas Ernst Referat Normung, Konformitätsbewertung, Messwesen; Fachaufsicht PTB, BAM Übersicht Neues

Mehr

Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen Mindestanforderungen, Eignungsprüfung

Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen Mindestanforderungen, Eignungsprüfung L a n d e s u m w e l t a m t N o r d r h e i n W e s t f a l e n Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen Mindestanforderungen, Eignungsprüfung Dr. Detlef Wagner Informationsveranstaltung

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 4.215 6.868 28.950 25.772 742 2.146 290 89,0 2,6 7,4 Kärnten 34.264 6.538 224.018 190.615 15.519 15.644 2.240 85,1 6,9

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 3.968 7.409 29.400 25.768 631 2.707 294 87,6 2,1 9,2 Kärnten 33.964 6.753 229.371 199.765 11.795 15.517 2.294 87,1 5,1

Mehr

Umsetzung der Normforderungen an die Messmittel, Aufbau der Werkskalibrierung, Praktische Erfahrungen

Umsetzung der Normforderungen an die Messmittel, Aufbau der Werkskalibrierung, Praktische Erfahrungen Austrolab workshop Erstinspektionen und Überwachungen von werkseigenen Produktionskontrollen (WPK s) unter Berücksichtigung der Kalibrierungen von Messmittel am Beispiel CE Kennzeichnung von Bauprodukten.

Mehr

Datenerfassung Copyright HOSPIZ ÖSTERREICH (Pelttari-Stachl/Zottele)

Datenerfassung Copyright HOSPIZ ÖSTERREICH (Pelttari-Stachl/Zottele) 10 14 134 Hospizteams in Österreich 29 Erfassungsgrad: 100% 28 18 16 8 7 4 Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Kärnten Burgenland 30 Palliativkonsiliardienste in Österreich

Mehr

Ö S T E R R E I C H A U S T R I A

Ö S T E R R E I C H A U S T R I A Ö S T E R R E I C H Bericht 2010 Amtliche Kontrollmaßnahmen gemäß Artikel 17 der Richtlinie 91/414/EWG über die Inverkehrbringung und Verwendung von Pflanzenschutzmitteln -------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.2 1.2 1 Service und Verzeichnisse 1.1 Herausgeber- und Autorenverzeichnis 1.2 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Zugang zum Internetportal 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Die neue Maschinenrichtlinie 2.1.1

Mehr

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren Erfahrungsaustausch Talsperren, ZW Kleine Kinzig, 28.1.2009 DIN 19700:2004-07 07 Betrieb und Überwachung von Talsperren Dr.-Ing. Karl Kast Ingenieurgemeinschaft für Umwelt- und Geotechnik, Ettlingen Teil

Mehr

Datenblatt Kalibrieren / Prüfen. immer zuzüglich Kalibrierpauschale Typ Beschreibung Art.-Nr. Sichtkontrolle, Reinigung, Funktionsprüfung,

Datenblatt Kalibrieren / Prüfen. immer zuzüglich Kalibrierpauschale Typ Beschreibung Art.-Nr. Sichtkontrolle, Reinigung, Funktionsprüfung, Datenblatt Kalibrieren / Prüfen Prüfpauschalen Flügelrad-Strömungssensoren FA FA PRÜ-FA FAR PRÜ-FAR FT Sichtkontrolle, Reinigung, Funktionsprüfung PRÜ-FT von Geschwindigkeits- und Temperatursensorik, FA

Mehr

Akkreditierungsumfang der Produktzertifizierungsstelle (EN ISO/IEC 17065:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH / (Ident.Nr.: 0944)

Akkreditierungsumfang der Produktzertifizierungsstelle (EN ISO/IEC 17065:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH / (Ident.Nr.: 0944) 1 2000/9/EG*2000/9/EC*2000/9/ 2000-03 Richtlinie 2000/9/EG des Europäischen Sicherheitsbauteile Anhang V CE Parlaments und des Rates vom 20. März 2000 über Seilbahnen für den Personenverkehr 2 2014/33/EU*2014/33/EU*2014/

Mehr

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

Konformitätsbewertung 3.9 A 3 Antworten und Beschlüsse des EK-Med Konformitätsbewertung 3.9 A 3 Reihenfolge bei der Durchführung von Konformitätsbewertungsverfahren Artikel 11 der Richtlinie 93/42/EWG legt fest, welche Konformitätsbewertungsverfahren

Mehr

DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH

DACH Deutsche Akkreditierungsstelle Chemie GmbH Anforderungen zur Messunsicherheit DIN EN 45001 Allgemeine Kriterien zum Betreiben von Prüflaboratorien Messungen müssen, soweit sinnvoll, auf internationale Messnormale rückgeführt werden. Die vorhandenen

Mehr

EN ISO/IEC 17025:2017 Neue Anforderungen an die Kontaminantenanalytik

EN ISO/IEC 17025:2017 Neue Anforderungen an die Kontaminantenanalytik EN ISO/IEC 17025:2017 Neue Anforderungen an die Kontaminantenanalytik Ronald Stelzer Qualitätsmanagement Lebensmittelsicherheit Struktur 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Allgemeine

Mehr

Testo Industrial Services

Testo Industrial Services Testo Industrial Services Ihr Partner für Messtechnik und Kalibrierung Testo Industrial Services Mehr Service, mehr Sicherheit. www.testotis.at Testo Industrial Services Ihr Partner für Messtechnik und

Mehr

Messgerät ERMA. Besondere Merkmale. Technische Daten. Schnellauswahl

Messgerät ERMA. Besondere Merkmale. Technische Daten. Schnellauswahl Besondere Merkmale Echtzeit- Volumenstrommessung mit Messeinheit FW Die Modbus-Version kann problemlos an das Gebäudeautomationssystem angeschlossen werden Verfügbar als IPSUMkompatible Version ERMA ist

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2017 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2017 Entwicklung deutlich positiv Die quartalsweise von der KMU-Forschung

Mehr

Die neue PSA Verordnung (EU) 2016/425 Hans Christian Simanski, Bochum. Eine sichere Welt. Seite DEKRA

Die neue PSA Verordnung (EU) 2016/425 Hans Christian Simanski, Bochum. Eine sichere Welt. Seite DEKRA Die neue PSA Verordnung (EU) 2016/425 Hans Christian Simanski, Bochum Eine sichere Welt Seite 1 Agenda (EU) 2016/425 Weshalb der Wechsel? Übergang zur neuen Verordnung Was bleibt gleich? Was ändert sich?

Mehr

Neuheiten. Herbert EGGER. Ing. Thomas EGGER e.u. Akkreditierte Prüf- und Inspektionsstelle Eich- und Kalibrierstelle 8521 Wettmannstätten 125

Neuheiten. Herbert EGGER. Ing. Thomas EGGER e.u. Akkreditierte Prüf- und Inspektionsstelle Eich- und Kalibrierstelle 8521 Wettmannstätten 125 Neuheiten in der ÖNORM B2503 Ausgabe 01.08.2012 Punkt 6 Prüfungen. Vortragender: Herbert EGGER Von: Ing. Thomas EGGER e.u. Akkreditierte Prüf- und Inspektionsstelle Eich- und Kalibrierstelle 8521 Wettmannstätten

Mehr

Wiederkehrende Überprüfung von in Gebrauch befindlichen Feldspritzgeräten nach landesgesetzlichen Bestimmungen

Wiederkehrende Überprüfung von in Gebrauch befindlichen Feldspritzgeräten nach landesgesetzlichen Bestimmungen Wiederkehrende Überprüfung von in Gebrauch befindlichen Feldspritzgeräten nach landesgesetzlichen Bestimmungen Aktuelle rechtliche Bestimmungen Prüfkriterien und Anforderungen an die Gerätetechnik Erfahrungen

Mehr

Versuchseinrichtungen für die Prüfung der Wirksamkeit und Phytotoxizität von Pflanzenschutzmittel

Versuchseinrichtungen für die Prüfung der Wirksamkeit und Phytotoxizität von Pflanzenschutzmittel Versuchseinrichtungen für die Prüfung der Wirksamkeit und Phytotoxizität von Pflanzenschutzmittel Gottfried Besenhofer Antragstellerkonferenz, April 2017, Wien Institut für Pflanzenschutzmittel Inhaltsüberblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1 Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung...1 1. Kapitel: Die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten...5 A. Einleitung...5 B. Entstehungsgeschichte und Zweck des MPG...5

Mehr

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2014 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2014 Branche im Stimmungstief Die quartalsweise durchgeführte Konjunkturbeobachtung

Mehr

Maschinenrichtlinie Erfahrungen der Marktüberwachung und Schnittstelle zum Arbeitsschutz

Maschinenrichtlinie Erfahrungen der Marktüberwachung und Schnittstelle zum Arbeitsschutz Maschinenrichtlinie Erfahrungen der Marktüberwachung und Schnittstelle zum Arbeitsschutz Dipl.-Ing. Ludwig Finkeldei Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 03.September 2009 Überblick der

Mehr

Informationen zur MID für Elektrizitätszähler

Informationen zur MID für Elektrizitätszähler Informationen zur MID für Elektrizitätszähler Am 31.03.2004 wurde von dem Europäischen Parlament und dem Rat die Europäische Messgeräterichtlinie MID (Measuring Instruments Directive) 2004/22/ EG verabschiedet.

Mehr

Messrechtliche Grundlagen für Messgeräte und Zusatzeinrichtungen im Anwendungsbereich Elektromobilität

Messrechtliche Grundlagen für Messgeräte und Zusatzeinrichtungen im Anwendungsbereich Elektromobilität Messrechtliche Grundlagen für Messgeräte und Zusatzeinrichtungen im Anwendungsbereich Elektromobilität Vortrag am 2. Mai 2017 auf der Vollversammlung für das Messwesen Katharina Gierschke, VIC2 Einführung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 18. Juli 2003 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 18. Juli 2003 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 18. Juli 2003 Teil II 332. Verordnung: Pflanzenschutzmittelgebührentarif 2003

Mehr

Rückführbarkeit & Interpretation von Kalibrierergebnissen Inhalte, Zusammenhänge & Konformität. Testo Industrial Services

Rückführbarkeit & Interpretation von Kalibrierergebnissen Inhalte, Zusammenhänge & Konformität. Testo Industrial Services Rückführbarkeit & Interpretation von Kalibrierergebnissen Inhalte, Zusammenhänge & Konformität Testo Industrial Services - 2015 Arnt König 1 Agenda 1 Das Kalibrierzertifikat - Musterdokument der Testo

Mehr

Rückführbarkeit & Interpretation von Kalibrierergebnissen Inhalte, Zusammenhänge & Konformität

Rückführbarkeit & Interpretation von Kalibrierergebnissen Inhalte, Zusammenhänge & Konformität Rückführbarkeit & Interpretation von Kalibrierergebnissen Inhalte, Zusammenhänge & Konformität Testo Industrial Services - 2016 Arnt König 1 Agenda 1 Das Kalibrierzertifikat - Musterdokument der Testo

Mehr

für Wirtschaft und Technologie zur Messwesens Vollversammlung für das Eichwesen November 2011 in Braunschweig

für Wirtschaft und Technologie zur Messwesens Vollversammlung für das Eichwesen November 2011 in Braunschweig Überlegungen des Bundesministeriums i i für Wirtschaft und Technologie zur Neugestaltung des gesetzlichen Messwesens Vollversammlung für das Eichwesen 2011 23. November 2011 in Braunschweig Dr. Norbert

Mehr

Evaluierung der "Überprüfung von Maschinen und Geräten zur. Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln durch eine autorisierte

Evaluierung der Überprüfung von Maschinen und Geräten zur. Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln durch eine autorisierte Ländlicher Raum 1 Teresa Pernkopf - Susanne Geissler Evaluierung der "Überprüfung von Maschinen und Geräten zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln durch eine autorisierte Einrichtung" Abstract Landwirte,

Mehr

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien K-Ö Verlautbarungsblatt der A g r a r Markt A u s t r i a Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F.) Jahrgang 2015 Ausgegeben

Mehr

Prüfung von Pflanzenschutzgeräten in Tschechien

Prüfung von Pflanzenschutzgeräten in Tschechien Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd., 59 (6), S. 141 146, 2007, ISSN 0027-7479. Eugen Ulmer KG, Stuttgart Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Fachgruppe Anwendungstechnik, Braunschweig

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 1. Quartal 2018 und KMU Forschung Austria Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE I. Quartal 2018 Stimmungslage weiter verbessert 319 Österreichische Baubetriebe

Mehr

TRENDS IN DER AGRARTECHNIK

TRENDS IN DER AGRARTECHNIK F o r s c h e n u n d P r ü f e n f ü r d i e L a n d w i r t s c h a f t J o s e p h i n u m R e s e a r c h TRENDS IN DER AGRARTECHNIK Franz Handler BLT Wieselburg / Lehr- und Forschungszentrum Francisco

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft - Abteilung Agrarrecht

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft - Abteilung Agrarrecht AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft - Abteilung Agrarrecht Kennzeichen Frist DVR: 0059986 LF1-LEG-21/007-2013 Bezug Bearbeiter (0 27 42) 9005 Durchwahl Datum

Mehr

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 1769 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1985 Ausgegeben am 30. April 1985 77. Stück 161. Verordnung: Änderung der Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung

Mehr

Physikalisch- Technische Bundesanstalt

Physikalisch- Technische Bundesanstalt Physikalisch- Technische Bundesanstalt Richtlinie DKD-R 4-3 Blatt 9.1 Ausgabe 09/2018 Seite: 2/5 Deutscher Kalibrierdienst (DKD) Im DKD sind Kalibrierlaboratorien von Industrieunternehmen, Forschungsinstituten,

Mehr

Die Novelle des Mess- und Eichgesetzes (MessEG) und ihre Bedeutung für die rechtssichere Heizkostenabrechnung

Die Novelle des Mess- und Eichgesetzes (MessEG) und ihre Bedeutung für die rechtssichere Heizkostenabrechnung Die Novelle des Mess- und Eichgesetzes (MessEG) und ihre Bedeutung für die rechtssichere Heizkostenabrechnung Michael Kersten Regionsleiter Baden-Württemberg Wie wird das MessEG umgesetzt 32 MessEG - Anzeigepflicht

Mehr

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit: E I N L E I T U N G Thema der Untersuchung: Kinderbetreuung in Österreich Befragungszeitraum:. November bis. Dezember 0 Grundgesamtheit: Befragungsgebiet: Personen, in deren Haushalt zumindest ein Kind

Mehr

Sicherheit auf Abwasseranlagen ÖWAV - Arbeitsbehelf 36 Praktische Erfahrungen mit der VEXAT ÖWAV - Regelblatt 14 - Überarbeitung AUVA

Sicherheit auf Abwasseranlagen ÖWAV - Arbeitsbehelf 36 Praktische Erfahrungen mit der VEXAT ÖWAV - Regelblatt 14 - Überarbeitung AUVA Die MSV 2010 Ing. Mag. Christian Schenk AUVA 19. November 2009, Wien 1/ 15 Richtlinie 89/392/EWG Änderung 1: RL 91/368/EWG Änderung 2: RL 93/44/EWG Änderung 3: 93/68/EG konsolidierte Fassung: Richtlinie

Mehr

WAS BRINGT DIE NEUE EU-BREMSENRICHTLINIE?

WAS BRINGT DIE NEUE EU-BREMSENRICHTLINIE? F o r s c h e n u n d P r ü f e n i n B i o m a s s e u n d L a n d t e c h n i k J o s e p h i n u m R e s e a r c h WAS BRINGT DIE NEUE EU-BREMSENRICHTLINIE? Verordnung (EU) 2015/68 Ewald Luger HBLFA

Mehr

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Innenmessschrauben mit 2-Punkt-Berührung

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Innenmessschrauben mit 2-Punkt-Berührung Seite: 1/5 Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3 Kalibrieren von Messmitteln für Blatt 10.7 1. Neuauflage 2010 Kalibrieren von Innenmessschrauben mit Seite: 2/5 Herausgegeben von der Deutschen Akkreditierungsstelle

Mehr

Abspanngewebe zum kurzzeitigen Einsatz unter Sprinklern und Düsen

Abspanngewebe zum kurzzeitigen Einsatz unter Sprinklern und Düsen VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen VdS 3158 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 3158 : 2011-08 (02) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221)

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2016 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2016 Lichtblicke am Horizont Die quartalsweise von der KMU-Forschung Austria

Mehr

Anforderungen an die Sach- kunde von Instandsetzern. Informationsveranstaltung für Instandsetzer am 20. und

Anforderungen an die Sach- kunde von Instandsetzern. Informationsveranstaltung für Instandsetzer am 20. und Anforderungen an die Sach- kunde von Instandsetzern Informationsveranstaltung für Instandsetzer am 20. und 21.10.2015 54 MessEV: Befugniserteilung an Instandsetzer (1) Voraussetzung für die Erteilung der

Mehr

Kontrollordnung für die Durchführung der Funktionsprüfung von im Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräten für Flächenkulturen

Kontrollordnung für die Durchführung der Funktionsprüfung von im Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräten für Flächenkulturen Kontrollordnung für die Durchführung der Funktionsprüfung von im Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräten für Flächenkulturen Bekanntmachung des Ministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Vom

Mehr

Rainer Hahnewald Landesamt für Messund Eichwesen Brandenburg. 10. / 11. Mai 2005 EMATEM-Seminar Berlin 1

Rainer Hahnewald Landesamt für Messund Eichwesen Brandenburg. 10. / 11. Mai 2005 EMATEM-Seminar Berlin 1 Rainer Hahnewald Landesamt für Messund Eichwesen Brandenburg 10. / 11. Mai 2005 EMATEM-Seminar Berlin 1 Inhaltsübersicht Was ist Marktüberwachung? Marktüberwachung und Theorie Marktüberwachung und Praxis

Mehr

Sicherstellung der. SK Chemie,

Sicherstellung der. SK Chemie, Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit SK Chemie, 07.06.2011 Anforderungen an akkreditierte Prüfstellen ISO/IEC 17025:2005, 5.6 Messtechnische Rückführung SAS Dokument Nr. 702: Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit

Mehr

Grundlagen des Labormanagements am Beispiel eines Kalibrierlabors. Referent: Marc Renz, Qualitätsmanager. Marc Renz

Grundlagen des Labormanagements am Beispiel eines Kalibrierlabors. Referent: Marc Renz, Qualitätsmanager. Marc Renz Grundlagen des Labormanagements am Beispiel eines Kalibrierlabors Referent: Marc Renz, Qualitätsmanager Marc Renz Über esz AG Gründung 1976 Inhabergeführt in zweiter Generation Ca. 150 Mitarbeiter Akkreditiert

Mehr

Während der Konzeption von mobilen Hubarbeitsbühnen

Während der Konzeption von mobilen Hubarbeitsbühnen Anforderungen an die Herstellung und sichere Verwendung von mobilen Hubarbeitsbühnen Während der Konzeption von mobilen Hubarbeitsbühnen Straßburg, 28. November 2018 Seite 1 Vorstellung Dr. Nico Krekeler

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Oberösterreichs im Vergleich

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Oberösterreichs im Vergleich Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Oberösterreichs im Vergleich Regionale volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2016 2/2018 Gesamtwirtschaftliche

Mehr

Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse

Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse Prüfen mit Verstand Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse Stephan Baumann Oktober 2016 Kalibrierung Das internationale Wörterbuch der Metrologie definiert Kalibrierung sehr präzise. Kalibrierung:

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 3. Quartal 2018 und KMU-Forschung Austria Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE III. Quartal 2018 Beurteilung der Geschäftslage verschlechtert Österreichweit

Mehr

Rechtsgrundlagen für Dieselpartikelfilterpflicht in Wien. Februar 2007 Mag. Gerald Kroneder

Rechtsgrundlagen für Dieselpartikelfilterpflicht in Wien. Februar 2007 Mag. Gerald Kroneder Rechtsgrundlagen für Dieselpartikelfilterpflicht in Wien Europarechtliche Grundlagen Richtlinie 96/62/EG - Rahmenrichtlinie Luftqualität Richtlinie 1999/30/EG über Grenzwerte für Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid

Mehr

12419/AB. vom zu 12915/J (XXV.GP) In Beantwortung der schriftlichen parlamentarischen Anfrage Nr /J betreffend

12419/AB. vom zu 12915/J (XXV.GP) In Beantwortung der schriftlichen parlamentarischen Anfrage Nr /J betreffend DR. HARALD MAHRER Bundesminister 12419/AB vom 28.06.2017 zu 12915/J (XXV.GP) 1 von 4 Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 28. Juni 2017 Geschäftszahl (GZ): BMWFW-10.101/0216-IM/a/2017

Mehr

7546/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

7546/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 7546/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 7546/AB XXIV. GP Eingelangt am 06.04.2011 BM für Wirtschaft, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara PRAMMER Parlament

Mehr

Der Eichdienst. Von der Waage bis zum Taxameter. Insp. Stefano Delussu 18. Dezember 2015

Der Eichdienst. Von der Waage bis zum Taxameter. Insp. Stefano Delussu 18. Dezember 2015 Der Eichdienst Von der Waage bis zum Taxameter Insp. Stefano Delussu 18. Dezember 2015 1 Unsere Aufgabenbereiche sind: Anwendung der Normen der legalen Metrologie Eichung und Überwachung von Meßgeräten

Mehr

Einfluss der neuen Aufzugsrichtlinie. auf das Inverkehrbringen von Aufzügen und Sicherheitsbauteilen

Einfluss der neuen Aufzugsrichtlinie. auf das Inverkehrbringen von Aufzügen und Sicherheitsbauteilen Einfluss der neuen Aufzugsrichtlinie 2014/33/EU auf das Inverkehrbringen von Aufzügen und Sicherheitsbauteilen Folie 1 Gegenüberstellung der Anhänge RL 95/16/EG zu RL 2014/33/EU RL 95/16/EG RL 2014/33/EU

Mehr

Erfahren. Professionell. Genau. EICHSTELLE UND SERVICE IN ÖSTERREICH

Erfahren. Professionell. Genau. EICHSTELLE UND SERVICE IN ÖSTERREICH Erfahren. Professionell. Genau. EICHSTELLE UND SERVICE IN ÖSTERREICH VERTRAUEN SIE DEN PROFIS. Sparen Sie Zeit und Kosten und lehnen Sie sich entspannt zurück einfach weil die Eichung von Schenck Process

Mehr

Wilfried Lehner, MLS. Glücksspielgesetz (GSpG) Vollzugsbericht der Finanzpolizei

Wilfried Lehner, MLS. Glücksspielgesetz (GSpG) Vollzugsbericht der Finanzpolizei Wilfried Lehner, MLS Glücksspielgesetz (GSpG) Vollzugsbericht der Finanzpolizei 25.1.2018 Anzahl der Kontrollen Anzahl der Kontrollen 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Summe Wien 0 112 132 132 129

Mehr

Richtlinie E-12 Technische Anforderungen an Eichstellen für Zustands- Mengenumwerter (Gase)

Richtlinie E-12 Technische Anforderungen an Eichstellen für Zustands- Mengenumwerter (Gase) BEV-Ermächtigungsstelle, Arltgasse 35, A-1160 Wien Richtlinie E-12 Technische Anforderungen an Eichstellen für Zustands- Mengenumwerter (Gase) Einleitung Diese Richtlinie beschreibt Anforderungen an Eichstellen

Mehr

ANNEX ANHANG. des. Durchführungsbeschlusses der Kommission

ANNEX ANHANG. des. Durchführungsbeschlusses der Kommission EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.10.2018 C(2018) 6559 final ANNEX ANHANG des Durchführungsbeschlusses der Kommission zur Festlegung einer Mustererklärung zur Barrierefreiheit gemäß der Richtlinie

Mehr

Amtsblatt für das Eichwesen Herausgegeben vom BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

Amtsblatt für das Eichwesen Herausgegeben vom BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Amtsblatt für das Eichwesen Herausgegeben vom BEV - Jahrgang 2015 Wien, am 30. Juni 2015 Nr. 4 Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber: BEV - Schiffamtsgasse 1-3, 1020 Wien Tel.: +43-(0)1-21110-2607

Mehr

Anforderungsspezifikation für die Druckluftbehälter / Druckgeräte bei Schienenfahrzeugen

Anforderungsspezifikation für die Druckluftbehälter / Druckgeräte bei Schienenfahrzeugen Anforderungsspezifikation für die Druckluftbehälter / Druckgeräte bei Schienenfahrzeugen Seite 1 Stand: September 2016 Inhaltsverzeichnis 1.B 99, Text Nr.: ZYT_00013016... 3 2.B 98, Text Nr.: ZYT_00013017...

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 3. Quartal 2017 und KMU-Forschung Austria Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE III. Quartal 2017 Beurteilung der Geschäftslage verschlechtert Österreichweit

Mehr

32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung. GSG - Gerätesicherheitsgesetz

32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung. GSG - Gerätesicherheitsgesetz 32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes Vom 29. August 2002 GSG - Gerätesicherheitsgesetz Fassung vom 11. Mai 2001 CE

Mehr

AKKREDITIERUNGS- ART aktuell

AKKREDITIERUNGS- ART aktuell / / 2013/29/EU Bereitstellung pyrotechnischer Gegenstände auf dem Markt ANHANG II - Modul B; ANHANG II - Modul C2; ANHANG II - Modul E; ANHANG II - Modul G: ANHANG II - Modul B; ANHANG II - Modul C2; ANHANG

Mehr

PRÜFANLEITUNG FÜR PFLANZENSCHUTZGERÄTE NACH DER NÖ PFLANZENSCHUTZGERÄTEÜBERPRÜFUNGS- VERORDNUNG

PRÜFANLEITUNG FÜR PFLANZENSCHUTZGERÄTE NACH DER NÖ PFLANZENSCHUTZGERÄTEÜBERPRÜFUNGS- VERORDNUNG PRÜFANLEITUNG FÜR PFLANZENSCHUTZGERÄTE NACH DER NÖ PFLANZENSCHUTZGERÄTEÜBERPRÜFUNGS- VERORDNUNG 2 INHALTSVERZEICHNIS TEIL I: ALLGEMEINES...6 1 Merkmale für die Klassifizierung von Geräten...6 2 Autorisierte

Mehr

Richtlinie 2004/22/EG für Messgeräte (MID) Informationen für Anwender von Elektrizitätszählern. Energiemanagement

Richtlinie 2004/22/EG für Messgeräte (MID) Informationen für Anwender von Elektrizitätszählern. Energiemanagement Richtlinie 2004/22/EG für Messgeräte (MID) Informationen für Anwender von Elektrizitätszählern Energiemanagement Richtlinie 2004/22/EG für Messgeräte (MID) Informationen für Anwender von Elektrizitätszählern

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 12.10.2018 L 256/103 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2018/1523 R KOMMISSION vom 11. Oktober 2018 zur Festlegung einer Mustererklärung zur Barrierefreiheit gemäß der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen

Mehr

Wichtige Änderungen im Eichrecht zum

Wichtige Änderungen im Eichrecht zum Wichtige Änderungen im Eichrecht zum 01.01.2015 Schwerte, 1 Informationsveranstaltung 10.12.2014 für die Beauftragten der KFZ-Innungen, Schwerte, 10.12.2014 Themenschwerpunkte Einführung Eichpflicht für

Mehr

Festlegung der Korrekturziffer für KLV-Wagen für den Einsatz am ÖBB-Netz durch die Zulassungsstelle der ÖBB-Infrastruktur AG

Festlegung der Korrekturziffer für KLV-Wagen für den Einsatz am ÖBB-Netz durch die Zulassungsstelle der ÖBB-Infrastruktur AG Festlegung der Korrekturziffer für KLV- für den Einsatz am ÖBB-Netz durch die Zulassungsstelle der ÖBB-Infrastruktur AG (Version Internet 05.07.2018) System Prinzip gemäß UIC 596-6 bzw. IRS 50596-6 Kodifizierte

Mehr

147/ME XXV. GP - Ministerialentwurf - Eichvorschriften - Sammelnovelle 1 von von 10. Entwurf

147/ME XXV. GP - Ministerialentwurf - Eichvorschriften - Sammelnovelle 1 von von 10. Entwurf 147/ME XXV. GP - Ministerialentwurf - Eichvorschriften - Sammelnovelle 1 von 10 1 von 10 Entwurf Verordnung des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen, mit der die Eichvorschriften für Elektrizitätszähler,

Mehr

Amtsblatt L390 der Europäischen Union vom 31. Dezember

Amtsblatt L390 der Europäischen Union vom 31. Dezember Fachinformation Nr.: 2013-08 MeßTechnikNord GmbH Team Jena Prüssingstraße 41 07745 Jena Telefon: 03641-65-3780 Fax: 03641-65-3927 E-Mail: info@messtechniknord.de Internet http://www.messtechniknord.de

Mehr

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern Print-Reichweiten MA 2014/15 in Österreich und den Bundesländern Reichweite und Leser in Österreich Print-Reichweite und Leser der RMA-Medien im Vergleich zu ausgewählten Tageszeitungen 49,1 % 3.575.000

Mehr

NÖ Pflanzenschutzgeräteüberprüfungsverordnung. 6170/3 0 Stammverordnung 123/ Blatt 1, 2, 3, 4 Anlagen 1, 2 [CELEX: 32009L0128] 6170/3 0

NÖ Pflanzenschutzgeräteüberprüfungsverordnung. 6170/3 0 Stammverordnung 123/ Blatt 1, 2, 3, 4 Anlagen 1, 2 [CELEX: 32009L0128] 6170/3 0 NÖ Pflanzenschutzgeräteüberprüfungsverordnung Stammverordnung 123/14 2012-12-30 Blatt 1, 2, 3, 4 Anlagen 1, 2 [CELEX: 32009L0128] Ausgegeben am 30. Dezember 2014 Jahrgang 2014 123. Stück Die NÖ Landesregierung

Mehr

Eichung im Labor oder vor Ort beim Kunden?

Eichung im Labor oder vor Ort beim Kunden? THERMO EST produziert seit 1974Temperaturfühler und wurde durch sein Know-how zu einem renommierten Unternehmen auf dem Gebiet der Mess - und Regeltechnik. Thermo-Est verfügt über ein akkreditiertes Labor.

Mehr