Informationen über die Region

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen über die Region"

Transkript

1 Informationen über die Region Schulaustauschprojekte in der Region Auf der Karte der Interreg Programmregion können Sie sehen, in welchen Regionen, Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und Dänemark die Interreg-Projekte kultkit und KursKultur Schulaustauschprojekte fördern. Karte der Interreg Programmregion, Quelle: Deutsch-dänische Schulaustauschprojekte in der Region sind vielfältig. Hier finden Sie schulische und außerschulische Austauschprojekte innerhalb der deutsch-dänischen Grenzregion mit unterschiedlichen Themen und Aktivitäten sowie konkrete Hinweise und Anregungen für die Gestaltung eines Austauschprojektes. Kicken wie die Weltmeister / Spil som verdensmestrene Kooperation: BCG Altenkrempe e.v.; SV Viktoria 08 Lübeck e.v.; Øster Ulslev Boldklub Projektart: Sportprojekt Projektlaufzeit: Juni 2018 Beschreibung: Die Fussball WM 2018 bildet den Rahmen für dieses Sportprojekt, in dem deutsche und dänische Kinder im Alter von 8-10 Jahren auf vielfältige Art zusammen trainieren und eine gemeinsame Fankultur und einen gemeinsamen Teamgeist entwickeln.

2 Für die 60 jungen Fußballspieler (Altersklasse E-Jugend) gibt es im Uwe-Seeler Fussball- Park in Malente über 3 Tage Trainingseinheiten in gemischten Teams und eine Mini-WM. Mit dem DFB-Mobil machen die Teilnehmenden ihr DFB-Fußball-Abzeichen, und Aktionsgeräte laden zum Erproben und Spielen ein. Kontakt: frank.schroeder1976@gmx.de; schick@viktoria-luebeck.com; iben.friis@mail.dk 2

3 Singen macht Spaß Kooperation: CANTA!-Mädchenchor der GEMEINNÜTZIGEN; Ungdomskor der Præstø og Skibinge Kirker Projektart: Chorprojekt Projektlaufzeit: April 2017 (Præsto), Februar 2018 (Lübeck) Beschreibung: Gemeinsam in der Landes- und Klangsprache des jeweiligen Nachbarlandes musizieren: In dem Projekt proben und arbeiten der CANTA!-Mädchenchor der GEMEINNÜTZIGEN aus Lübeck und der Ungdomskor der Præstø og Skibinge Kirker zusammen. Den Abschluss der Treffen bildet jeweils ein gemeinsames Konzert der zwei Chöre in Præstø und in Lübeck. Kontakt: Kinder, Jugendliche und Ernährung neue Impulse für die Esskultur / Børn, unge og mad fornyelse i madkulturen Kooperation: Helden Catering GmbH; Fælleskøkkenet I/S Holstentor-Gemeinschaftsschule; Sophieskole, Nykøbing Falster Projektart: Projekt über Esskultur und gesunde Ernährung, School-Food-Project Projektlaufzeit: 28. November 2017, 01. Dezember 2017 Beschreibung: In dem Kooperationsprojekt bieten zwei Groß-/Cateringküchen der deutschdänischen Grenzregion Workshops in Schulen an. Schülerinnen und Schüler lernen durch das gemeinsame Zubereiten und Kochen von Mahlzeiten gesunde Ernährung und die Esskultur des jeweiligen Nachbarlandes kennen. Die Workshops mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 7 finden in der Holstentor-Gemeinschaftsschule in Lübeck und der Sophieskole in Nykøbing/Falster statt. Kontakt: rene.karsten@helden-catering.de; akh@faelleskoekkenet.dk; Holstentor- Gemeinschaftsschule.Luebeck@Schule.LandSH.de sophieskolen@guldborgsund.dk 3

4 The Bridge to International Work and Knowledge Kooperation: Jacob-Lienau-Schule; Møn Skole Projektart: Schulaustauschprojekt Projektlaufzeit: Mai 2017 (Stege, Møn), Juni 2017 (Neustadt/Holstein) Beschreibung: In dem Projekt setzen sich Schülerinnen und Schüler mit dem jeweiligen Nachbarland auseinander, mit Sprachbarrieren und Gemeinsamkeiten Likes zwischen Deutschland und Dänemark. Zu den Themen entstanden ein Film und eine Foto-/Video- Collage. Kontakt: Filmprojekt F.I.L.M (Film In Lübeck Møn) Kooperation: EuroKidz Lübeck e.v.; Filmfabrikken Projektart: Filmprojekt Projektlaufzeit: Februar bis Mai 2017 Beschreibung: In dem Filmprojekt lernen deutsche und dänische Jugendliche gemeinsam das Filmhandwerk und kreative Zusammenarbeit kennen. An 2 Workshop-Wochenenden wird ein Drehbuch geschrieben und erfolgen die Dreharbeiten. Premiere des im Projekt entstandenen Films Music-Camp ist am 30. April 2017 im Kommunalen Kino (KOKI) in Lübeck und am 06. Mai 2017 in Stege. Kontakt: bernd.lehmann@eurokidz.eu jb@filmfabrikken.dk Kooperation über die gemeinsame Geschichte und heutige Kultur Kooperation: Holstentor-Gemeinschaftsschule; Ungdomskole 10. Klasse Vordingborg Projektart: Schulaustauschprojekt Projektlaufzeit: 30. November 02. Dezember 2016 Beschreibung: In Projekt erarbeiten Schülerinnen und Schüler der Klassen 8, 9 und der Klasse 10 eine Wanderausstellung. Die Themen der Ausstellung sind: die gemeinsame Geschichte Lübecks und Vordingborgs, die deutschen und dänischen Schulsysteme, Medien und SMS-Sprache. Kontakt: Holstentor-Gemeinschaftsschule.Luebeck@Schule.LandSH.de; 10.klasse@vordingborg.dk 4

5 Es gibt mehr! / Der er mere! Kooperation: Initiative Mehrsprachigkeit; Guldborgsund Ungdomsskole Projektart: Schulaustauschprojekt Projektlaufzeit: Oktober 2016 Beschreibung: In dem Kooperationsprojekt erarbeiten deutsche und dänische Jugendliche im Alter von Jahren gemeinsam eine Foto-Comic-Collage. Das Projekt soll Sprachbarrieren abbauen, interkulturelle Kompetenz stärken und persönliche Beziehungen aufbauen und setzt Methoden aus der Erlebnispädagogik und Kunstpädagogik ein. Kontakt: fs@initiative-mehrsprachigkeit.de; hfc@guldborgsund.dk 5

6 Wir und das Wasser Leben und Tourismus / Vi og vandet Liv og turisme Kooperation: Schule an den Auewiesen; Møn Skole Projektart: Schulaustauschprojekt Projektlaufzeit: Oktober und November 2016 Beschreibung: In dem Projekt beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Tourismus in der deutsch-dänischen Grenzregion und entwickeln gemeinsam Ideen für einen innovativen Tourismus, der die jüngeren Generationen anspricht. Kontakt: stell-schulleitung-schule-an-den-auewiesen.malente@schule.landsh.de; flla@vordingborg.dk Deutsch-dänische Spracholympiade Kooperation: Interreg-Projekt kultkit in Kooperation mit Exeo e.v. Projektart: Event Projektlaufzeit: 25. November 2016 Beschreibung: Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7 kommen zu einem Parcours aus kulturellen, sprachlichen und sportlichen Aufgaben quer durch die Inselschule auf Fehmarn zusammen. Die 170 Teilnehmenden aus Holstein und Sjælland wetteifern gemeinsam um ihre sprachlichen und (inter-)kulturellen Kompetenzen, was mit einer abschließenden Siegerehrung belohnt wird. Ausführliche Informationen finden Sie unter Kontakt: ehall@naestved.dk; petra.macht@luebeck.de; sare@exeo.de 6

7 Humor gemeinsam erleben Kooperation: Interreg-Projekt kultkit in Kooperation mit ArtCore Projektart: Kunstevent Projektlaufzeit: Januar 2018 Beschreibung: In dem 2-tägigen Kunstevent in Rødbyhavn erforschen Schülerinnen und Schüler der Cesar Klein Gemeinschaftsschule in Ratekau und der Østofte Skole Lolland gemeinsam kreativ den deutschen und dänischen Humor. Das Projekt fördert die sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen der Teilnehmenden. Ergebnis ist ein gemeinsames Kunstwerk, das dreidimensionale Humor -Relief. Kontakt: Eine Übersicht aller geförderten, deutsch-dänischen Austauschprojekte und Begegnungen des Interreg-Projektes kultkit finden Sie unter Weitere Praxisimpulse für Ihr Schulaustauschprojekt bietet auch das Interreg-Projekt KursKultur Wir stellen auch Ihr deutsch-dänisches Schulprojekt vor. Senden Sie uns eine Kurzbeschreibung Ihres Schulaustausches! Hansestadt Lübeck, Petra Macht, 7

8 Materialien und nützliche Links für die Planung Ihres Schulaustauschprojektes Lübecker Bildungsfonds Denmark.dk ist die offizielle Internetseite Dänemarks in englischer Sprache, ein Internetangebot des dänischen Außenministeriums Länderinformationen über Dänemark des Auswärtigen Amtes Factsheet über die Schulsysteme in Dänemark und in Deutschland des Interreg-Projektes kultkit Schematische Diagramme des dänischen und des deutschen Bildungssystems herausgegeben vom europäischen Informationsnetzwerk Eurydice Schulferien in Dänemark Die Schulferien in Dänemark werden durch die Kommunen geregelt und sind nicht landesweit gleich. Schulferien der dänischen Partnerkommunen des Projektes kultkit Guldborgsund Kommune spx Lolland Kommune Næstved Kommune Vordingborg Kommune Stand: Wir bemühen uns, die Informationen genau und vollständig zu halten. Hinweise und Anregungen nehmen wir gern entgegen. Kontakt Hansestadt Lübeck, Fachbereich Kultur und Bildung, Bereich Schule und Sport, Petra Macht, Telefon: 0451/ , Kronsforder Allee 2-6, Lübeck kultkit wird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Erfahren Sie mehr über Deutschland-Danmark unter kultkit wird kofinanziert von den Projektpartnern und der Kulturregion Storstrøm. 8

In der deutsch-dänischen Grenzregion gibt es zwei Dachprojekte, die Fördermittel für Schulprojekte zur Verfügung stellen.

In der deutsch-dänischen Grenzregion gibt es zwei Dachprojekte, die Fördermittel für Schulprojekte zur Verfügung stellen. Finanzierung Hier finden Sie Möglichkeiten der Förderung von Schulaustauschprojekten und Schulpartnerschaften mit Schulen aus den dänischen Regionen Sjælland und Syddanmark. Besonders für eine längerfristige

Mehr

Kontakt. Das Kunst- und Kulturnetzwerk in der Fehmarnbeltregion. Connect to us on Facebook! Connect to us on Facebook! Deutschland

Kontakt. Das Kunst- und Kulturnetzwerk in der Fehmarnbeltregion. Connect to us on Facebook! Connect to us on Facebook! Deutschland parrot-media.de Kontakt Deutschland Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Nicola Lucas Fackenburger Allee 2 D- 23554 Lübeck Tel: +49 (0)451 6006 168 lucas@ihk-luebeck.de Dänemark Center for Kultur og

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung Interreg 5a-Projekt kultkit. 19. Mai 2016

HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung Interreg 5a-Projekt kultkit. 19. Mai 2016 HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung Interreg 5a-Projekt kultkit 19. Mai 2016 Begrüßung Jörn Krüger Schulleiter der Emil-Possehl-Schule und kommissarischer Schulleiter der Hanse-Schule Eröffnung

Mehr

18 Pressemitteilung 5 KursKultur: Neuer Vorsitzender im Kulturausschuss Sønderjylland-Schleswig Padborg

18 Pressemitteilung 5 KursKultur: Neuer Vorsitzender im Kulturausschuss Sønderjylland-Schleswig Padborg 18 Pressemitteilung 5 KursKultur: Neuer Vorsitzender im Kulturausschuss Sønderjylland-Schleswig Padborg 2018-09-26 Kulturausschuss Sønderjylland-Schleswig hat gewählt Ingo Degner aus dem Kreis Schleswig-Flensburg

Mehr

KochKommunikationsMaschine

KochKommunikationsMaschine KochKommunikationsMaschine erfinden planen bauen kochen reden Bild: Nach der ersten Schatzsuche Schrott ist wertvoll, ist spannend und neu. Projektstart Okt. 2009 Ein gemeinnütziges Projekt an der offenen

Mehr

Eine Bilanz von 2001 bis Schule Sport Verein von J. Todeskino

Eine Bilanz von 2001 bis Schule Sport Verein von J. Todeskino Eine Bilanz von 2001 bis 2016 Schule Sport Verein von J. Todeskino Bedeutung des Sports Bewegung, Spiel und Sport sind elementare und unverzichtbare Bestandteile einer ganzheitlichen kindlichen Entwicklung.

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes Kinzing Schule Neuwied Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Evaluation des Projektes Bewusster leben durch gesunde Ernährung und mehr Bewegung Tina Prangenberg 7. Semester: WS 2012/2013 HS-Koblenz;

Mehr

Erasmus+? Was ist das denn überhaupt? EU Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport

Erasmus+? Was ist das denn überhaupt? EU Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport Projekt 2017-2019 2017-2019 Erasmus+? Was ist das denn überhaupt? EU Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport Welche Ziele hat dieses Projekt? Verwirklichung von lebenslangem Lernen

Mehr

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten Gut leben im Alter Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten GruSSwort Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten. Wir Menschen werden immer älter und die meisten können ihr

Mehr

PRESSE-INFORMATION. Ceramics and its Dimensions: Shaping the Future

PRESSE-INFORMATION. Ceramics and its Dimensions: Shaping the Future Ceramics and its Dimensions: Shaping the Future Günther Raithel Stiftung Bildungsinitiative KAHLA-Kreativ und KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH fördern größtes EU-Keramikprojekt Kahla, Januar 2017 Welche

Mehr

Was ist eine Jugendbegegnung?

Was ist eine Jugendbegegnung? T Jugendmobilität > Wege ins Ausland > Internationale Jugendbegegnungen > Was ist eine Jugendbegegnung? Was ist eine Jugendbegegnung? INTERNATIONALE JUGENDBEGEGNUNGEN Bei einer internationalen Jugendbegegnung

Mehr

Kommentieren Drucken Text NÄCHSTER ARTIKEL AUF DER FLUCHT

Kommentieren Drucken Text NÄCHSTER ARTIKEL AUF DER FLUCHT Mittwoch, 16. August 2017 Newsletter LN Anmeldung Stichwort eingeben Suchen zum Wetter 24 / 15 wolkig LOKALES NACHRICHTEN SPORT UNI BLOGS FOTOS VIDEOS THEMEN A-Z EPAPER ABO ANGEBOTE ANZEIGEN Lübeck Ostholstein

Mehr

Wir leben Vielfalt und achten Individualität

Wir leben Vielfalt und achten Individualität Wir leben Vielfalt und achten Individualität Erfolgreich Lernen Oberstes Ziel an der Holstentor-Gemeinschaftsschule ist das erfolgreiche Lernen unserer Schülerinnen und Schüler 1. Unserer Schule ist es

Mehr

DEUTSCH-POLNISCHES JUGENDWERK. Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als Projekte unterstützt, an denen

DEUTSCH-POLNISCHES JUGENDWERK. Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als Projekte unterstützt, an denen Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als 70.000 Projekte unterstützt, an denen über 2,8 Millionen Jugendliche teilgenommen haben. Jährlich fördern wir rund 3.000 Programme mit

Mehr

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich Arbeitsgemeinschaften Die Angebote der GHS Zülpich Übersicht 1. Handarbeit Aus alt mach neu, Garten & Naturschutz, Hauswirtschaft, Kunstobjekte, Nähen, Sticken, Basteln, Stricken, Töpfern 2. Schreiben

Mehr

Kinder & Jugendprojekt: Kochen und Essen am Spielplatz

Kinder & Jugendprojekt: Kochen und Essen am Spielplatz Kinder & Jugendprojekt: Kochen und Essen am Spielplatz miteinander kommunizieren Gemeinschaft sich treffen entwickeln interkultureller Austausch Raum für schaffen Begegnungen gemeinsam kochen Kochen und

Mehr

Wettbewerbsprojekte jungbewegt Dein Einsatz zählt.

Wettbewerbsprojekte jungbewegt Dein Einsatz zählt. Wettbewerbsprojekte jungbewegt Dein Einsatz zählt. Marzahn-Hellersdorf Wettbewerbsprojekte jungbewegt Dein Einsatz zählt. Seite 2 Verrückt vertont Ziel des Projektes ist es, im Rahmen der Chor- und Bandarbeit

Mehr

18 Pressemitteilung 2 KursKultur: Neue bewilligte Projekte. Padborg

18 Pressemitteilung 2 KursKultur: Neue bewilligte Projekte. Padborg 18 Pressemitteilung 2 KursKultur: Neue bewilligte Projekte Padborg 2018-02-26 Acht neue, spannende Projekte KursKultur fördert wieder gezielt die deutsch-dänische Zusammenarbeit (Region Sønderjylland-Schleswig)Die

Mehr

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 09.10. 13.10. 2017 Kinder- und Jugendtreff Weidenau täglich ab 11.30 Uhr Schulsozialarbeit / Schulische Förderung Montag 15.30 17.30 Offene Angebote

Mehr

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN GESELLSCHAFT FÜR VERSICHERUNGSWISSENSCHAFT UND -GESTALTUNG E.V. Wie kann eine gesunde Gewichtsentwicklung von Heranwachsenden gefördert werden? Leider reichen Appelle und Wissen allein meist nicht aus.

Mehr

Deutscher Musikschultag 12. Mai 2012 in Lübeck

Deutscher Musikschultag 12. Mai 2012 in Lübeck Erklärung zum Deutschen Musikschultag 2012! Musik gehört zum Leben und zur Bildung Musizieren fördert unsere emotionale, kreative, soziale und geistige Entwicklung und trägt zur Bildung und Entfaltung

Mehr

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere Jugendamt KinDer- Kinder- und und JugenDHaus Jugendhaus SIEDLUNGEN Siedlungen SÜD Süd UND und GARTENSTADT gartenstadt PROGRAMM MAI BIS AUGUST Offener Treff MiTTagsbeTreuung ferienprogramm Kurse & gruppen

Mehr

International Bilingual School

International Bilingual School International Bilingual School Wir öffnen Welten. 2 3 Informationen verstehen und einordnen, sein Gegenüber differenziert wahrnehmen, eine eigene Haltung deutlich und pointiert vertreten, sich in Diskussionen

Mehr

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt. Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt. Bewerbungsunterlagen Kategorie 2 : Lernkultur Steckbrief Unsere Schule auf einen Blick Schulname Schulform Schulleitung Adresse Unsere Schule ist eine offene Ganztagsschule

Mehr

Nachmittagsprogramm der Boy Lornsen Grundschule

Nachmittagsprogramm der Boy Lornsen Grundschule Nachmittagsprogramm der Boy Lornsen Grundschule ab April 2013 bis zu den Sommerferien Brunsbüttel, im Januar 2013 Hallo liebe Kinder/ Hallo liebe Eltern! Wir haben für euch ein neues Nachmittagsprogramm

Mehr

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Jugendsozialarbeit/ Kooperation Jugendhilfe und Schule SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit SCHOKJA ist eine Initiative

Mehr

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen Netzwerk Medienkompetenz in Niedersachsen: Mitglieder Kultusministerium

Mehr

Abenteuer Zukunft: Jugendliche entdecken ihre Stärken

Abenteuer Zukunft: Jugendliche entdecken ihre Stärken Pressemitteilung Abenteuer Zukunft: Jugendliche entdecken ihre Stärken komm auf Tour meine Stärken, meine Zukunft : Projekt zur Berufsorientierung und Lebensplanung für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Projekt BEST Styrkelse af aktivt medborgerskab. Projekt BEST. Bürgerschaftliches Engagement stärken. Styrkelse af aktivt medborgerskab

Projekt BEST Styrkelse af aktivt medborgerskab. Projekt BEST. Bürgerschaftliches Engagement stärken. Styrkelse af aktivt medborgerskab Bürgerschaftliches Engagement stärken Projekt BEST Styrkelse af aktivt medborgerskab Projekt BEST Bürgerschaftliches Engagement stärken Styrkelse af aktivt medborgerskab Dänisch-Deutsches EU-Projekt 1

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Jugendbefragung Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe. Stadt Springe Jugendpflege

Jugendbefragung Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe. Stadt Springe Jugendpflege Jugendbefragung 2012 Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe Stadt Springe Jugendpflege Sind Jugendzentren überflüssig? Wird s die Schule richten? Welchen Platz hat die kommunale Jugendarbeit

Mehr

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE WIR SIND ALLE CHAMPIONS! SPORT, MOTIVATION UND LERNEN Kinder und Jugendliche werden über Sport zum Lernen motiviert Bildung findet nicht nur in der

Mehr

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika GERMAN-AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM (GAPP) Version 1.0.2016 v. 23.09.2015 PROGRAMMRICHTLINIEN Pädagogischer Austauschdienst des Sekretariats

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Stipendium

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Stipendium Informationen für Schülerinnen und Schüler Stipendium Was ist das Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung? Das Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung unterstützt und begleitet interessierte und engagierte

Mehr

TuS HOCHHEIM 1883/1919

TuS HOCHHEIM 1883/1919 TuS HOCHHEIM 1883/1919 Fußballabteilung Spiel, Spaß und Spannung garantiert! TuS HOCHHEIM 1883/1919 Fußballabteilung Als Turn- und Sportverein fördert der TuS Hochheim 1883/1919 die körperliche Bewegung

Mehr

Ideenpapier JugendpolitikTag 22. September 2015

Ideenpapier JugendpolitikTag 22. September 2015 Ideenpapier JugendpolitikTag 22. September 2015 Unter dem Motto Wir Gemeinsam Grenzen überwinden: Niederländische und deutsche Jugendliche für Europa Wij Samen grenzen overwinnen: Nederlandse en Duitse

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Schülerinnen und Schüler, wozu Französisch lernen? Diese Frage habt Ihr euch bestimmt schon gestellt. Es gibt viele gute Gründe, warum Ihr mit der Sprache Französisch einen Trumpf in die Hand bekommt,

Mehr

Junioren Hallenstadtmeisterschaften

Junioren Hallenstadtmeisterschaften 7 1 20 Junioren Hallenstadtmeisterschaften Vom 27.12. Bis 30.12.2017 In der Kopernikus - Sporthalle 1 2 Vorwort des Bürgermeisters Für alle Fußballfans wird es in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr

Mehr

Fragebogen für Kinder und Jugendliche der Stadt Weimar

Fragebogen für Kinder und Jugendliche der Stadt Weimar Fragebogen für Kinder und Jugendliche der Stadt Weimar 1. Persönlichen Angaben (Deine Angaben werden vertraulich behandelt): 1.1. Wann bist du geboren? Monat: Geburtsjahr: 1.2. Bist du weiblich männlich

Mehr

Protokoll. Sitzung am Sitzungs-Nr. Umweltrat Fehmarn ( X ) Öffentliche Sitzung ( ) Es folgt eine nichtöffentliche Sitzung

Protokoll. Sitzung am Sitzungs-Nr. Umweltrat Fehmarn ( X ) Öffentliche Sitzung ( ) Es folgt eine nichtöffentliche Sitzung Protokoll Gremium Sitzung am Sitzungs-Nr. Umweltrat Fehmarn 12.11.2015 2015-003 Sitzungsort Sitzungssaal, Bahnhofstr. 5 in Burg auf Fehmarn Sitzungsdauer (von-bis) 19.07 Uhr bis 21.20 Uhr ( X ) Öffentliche

Mehr

Profile im 5. Jahrgang im Schuljahr 2017/18

Profile im 5. Jahrgang im Schuljahr 2017/18 Zentrale Verwaltung und Jahrgänge 10-12 Burgdorfer Str. 16 31275 Lehrte Tel.: 05131/8392-0 Fax: 05132/8392-13 Jahrgänge 7-9 Friedrichstr. 10a 31275 Lehrte Tel.: 05132/8391-0 Fax: 05132/8391-33 Jahrgänge

Mehr

P R O J E K T W O C H E Jg Januar 01.Februar 2019

P R O J E K T W O C H E Jg Januar 01.Februar 2019 P R O J E K T W O C H E Jg. 8 28.Januar 01.Februar 2019 PROJEKTBESCHREIBUNGEN Projekt Sketche Verena Kopper Ziel dieses Projektes ist es, Grundlagen des Theaterspiels anhand von Sketchen, das sind kurze

Mehr

März Wann? voraussichtlich März Projektsprache: Deutsch

März Wann? voraussichtlich März Projektsprache: Deutsch März 2017 Februar 2017 Das Projekt: Match up with gender roles Das Projekt richtet sich an junge Menschen, die ein Interesse daran haben sich mit der Zuschreibung von Geschlechterrollen auseinanderzusetzen.

Mehr

Mut zur Toleranz Projekt des Sozialwerk der Sozialwerk der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Malchin

Mut zur Toleranz Projekt des Sozialwerk der Sozialwerk der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Malchin Mut zur Toleranz Projekt des Sozialwerk der Sozialwerk der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Malchin interkulturelles Lernen interkulturelle Begegnungen mit Migranten und ausländischen Gästen im Rahmen

Mehr

Waldkircher Kulturwochen 2016 im Wandel

Waldkircher Kulturwochen 2016 im Wandel Waldkircher Kulturwochen 2016 im Wandel Die Grundidee ist, eine Plattform zu bieten damit kultur- und kunstschaffende Menschen ihr Werke in der Öffentlichkeit zeigen können. Jedes Genre darf dabei sein.

Mehr

% " Präventionsfachkraft der AOK oder IKK-classic % % % % $ Jan Kreie

%  Präventionsfachkraft der AOK oder IKK-classic % % % % $ Jan Kreie !" # $% & % Entwicklung der Organisation Schule zu einer gesunden Lebenswelt gesundes Lehren und gesundes Lernen Verbesserung der Erziehungs- und Bildungsqualität % " ' % % %" % % $ Präventionsfachkraft

Mehr

Deutsch-Französischer Jugend- und Schüleraustausch

Deutsch-Französischer Jugend- und Schüleraustausch Deutsch-Französischer Jugend- und Schüleraustausch Jugendaustausch mit Frankreich Der BJR fördert den außerschulischen Jugendaustausch mit Jugendlichen aus Frankreich (Gruppenaustausch) aus Mitteln des

Mehr

Netzwerkstelle Kulturelle Bildung Kulturraum Oberlausitz Niederschlesien

Netzwerkstelle Kulturelle Bildung Kulturraum Oberlausitz Niederschlesien Netzwerkstelle Kulturelle Bildung Kulturraum Oberlausitz Niederschlesien Koordinator Kulturelle Bildung im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien Ulf Großmann, Am Schöps 138, 02829 Markersdorf (freiberuflicher

Mehr

Gemeinsam Lernen die Arbeit mit Zuwanderern, Migranten und Flüchtlingen in der OKJA. Eva Vehring (M.A.) & Vera Eßeling (B.A.)

Gemeinsam Lernen die Arbeit mit Zuwanderern, Migranten und Flüchtlingen in der OKJA. Eva Vehring (M.A.) & Vera Eßeling (B.A.) Gemeinsam Lernen die Arbeit mit Zuwanderern, Migranten und Flüchtlingen in der OKJA Eva Vehring (M.A.) & Vera Eßeling (B.A.) Gemeinsam Lernen - die Arbeit mit Zuwanderern, Migranten und Flüchtlingen in

Mehr

Bildungsdokumentation

Bildungsdokumentation Bildungsdokumentation Elementar-/Primarbereich 1. Name des Kindes: Das Kind wurde in die Tageseinrichtung aufgenommen am: 2. Dauer der täglichen Betreuungszeit Das o.g. Kind hat im letzten Kindergartenjahr

Mehr

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN 21.07. 30.10.16 PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN LIEBE KUNSTFANS! Alle zwei Jahre wird in Polen ein wichtiger Kunstpreis vergeben. Mit dem VIEWS-Award werden besondere Kunstwerke ausgezeichnet.

Mehr

Malteser Integrationslotse

Malteser Integrationslotse Malteser Integrationslotse Voneinander lernen, miteinander leben: Integration mitgestalten Bundesweites Engagement des Malteser Hilfsdiensts Finanzierung durch Mittel des Bundeskanzleramts Ehrenamtlicher

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür am Adorno-Gymnasium am 27.01.2018 von 10:00-13:00 Uhr Palleskestraße 60 65929 Frankfurt am Main Telefon: 069/212-71917 Telefax: 069/212-75975 E-Mail: sekretariat@gymnasium-nied.de

Mehr

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom 19. 27.7. 2016 Wir erleben Europa in seiner neuen Vielfalt! Wir erleben Europa in seiner neuen Vielfalt war das Motto der diesjährigen Bürgerbegegnung

Mehr

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim DDie Popakademie ist staatliche Hochschule, jedoch mehr als eine gewöhnliche Hochschule: sie ist ein bundesweit einzigartiges ie Kompetenzzentrum für Popkultur

Mehr

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße DRK Familienzentrum Wittenberger Straße Herzlich willkommen! im DRK Familienzentrum Wittenberger Straße! Seit August 2008 sind wir Familienzentrum. Wir sind ein offenes Haus für Familien mit vielen Ideen,

Mehr

Härtefallfonds Alle Kinder essen mit

Härtefallfonds Alle Kinder essen mit Kurzinformationen vom L d Rheinland Härtefallfonds Alle Kinder essen mit Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW Arbeitstagung der Leiterinnen und Leiter von Jugendämtern in NRW, 20./21. Juni

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Mittelschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Mittelschule ist wie schon bisher - kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen

Mehr

Gemeinsam mehr bewegen

Gemeinsam mehr bewegen Gemeinsam mehr bewegen www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de Bildungspartner NRW Wie systematische Kooperation gelingen kann Die Initiative Bildungspartner NRW Potenziale der Bildungspartner Mehrwert

Mehr

KULTUR ÖFFNET WELTEN

KULTUR ÖFFNET WELTEN KULTUR ÖFFNET WELTEN Wir fördern kreative und soziale Kompetenz. WA S W I R M A C H E N Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg, kurz LKJ, ist landesweiter Fachund Dachverband

Mehr

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER*INNEN UND ELTERN

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER*INNEN UND ELTERN INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER*INNEN UND ELTERN »Es ist echt schön zu sehen, was Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihrem Engagement erreichen und auf die Beine stellen können. Super, dass ihr in diesem

Mehr

Europäisches Portfolio der Sprachen

Europäisches Portfolio der Sprachen Europäisches Portfolio der Sprachen Christiane Doms (Groß) 26.Mai 2009 Das neue europäische Portfolio der Sprachen fördert selbständiges, individuelles und interkulturelles Lernen, schafft Transparenz

Mehr

FreiimFelde gestalten

FreiimFelde gestalten FreiimFelde gestalten - JungesAtelier - - - - ein Projekt mit der Comeniusschule Halle/S. Freiimfelde braucht künstlerische Freiräume für Kinder. Eine Brachfläche als Ort der Begegnung. Ein Raum als Ort

Mehr

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM GESUNDHEIT QUER DURCHS LAND DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM Impulsreferat Regionalkonferenz Neubrandenburg 06.07.2016 INHALT 1. Begriffsklärung 2. Grundlagen der Gesundheitsförderung 3. Besonderheiten

Mehr

THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE

THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE PROJEKT- NUMMER THEMA BESCHREIBUNG KLASSEN- STUFE EVTL. KOSTEN 1 Fußball 2 Spiel, Sport und Spaß 3 Schwimmen 4 Training mit eigenem Körpergewicht 5 Turnen 6 Parcours Erlerne die technischen Grundlagen

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

Schule macht Wirtschaft. Initiativkreis»Unternehmergeist in die Schulen«

Schule macht Wirtschaft. Initiativkreis»Unternehmergeist in die Schulen« Schule macht Wirtschaft Initiativkreis»Unternehmergeist in die Schulen« Liebe Lehrerinnen und Lehrer, in Deutschland mangelt es uns in jüngerer Zeit an genau den innovativen Unternehmensgründungen, die

Mehr

DRK-Jugendtreff-Coerde

DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde Stellt seine Jugendarbeit im vor Übersicht Stadtteilübersicht Kernaufgaben Zielgruppen Ziele Angebotsstrukturen Angebotsformen Projekte Kontakt Stadtteilübersicht:

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

gemeinsam. gesund. kreativ. Schulprojekt Trinkbrunnen

gemeinsam. gesund. kreativ. Schulprojekt Trinkbrunnen gemeinsam. gesund. kreativ. Schulprojekt Trinkbrunnen Eine Initiative des Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck Liebe Leserinnen und Leser, als Vater von zwei Kindern weiß ich, wie wichtig es ist, dass Kinder

Mehr

Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht

Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht Eva Feldmann-Wojtachnia/ Dieter Kanzleiter München, August 2015 Mut und Versöhnung. Anpfiff Europa 2015 Projektlogo: M. Wojtachnia Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht Die Teilnehmer von

Mehr

Ein Projekt für junge Geflüchtete und Zugewanderte der Dortmunder Berufskollegs im Alter zwischen 16 und 25 Jahren

Ein Projekt für junge Geflüchtete und Zugewanderte der Dortmunder Berufskollegs im Alter zwischen 16 und 25 Jahren Ein Projekt für junge Geflüchtete und Zugewanderte der Dortmunder Berufskollegs im Alter zwischen 16 und 25 Jahren von: der Walter Blüchert Stiftung, dem Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes

Mehr

KulturRaum Oberzwehren. Sachbericht 2014

KulturRaum Oberzwehren. Sachbericht 2014 KulturRaum Oberzwehren Sachbericht 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Sachbericht KulturRaum Oberzwehren 2014 1.1 1.2 KulturHaus Oberzwehren 4 Vermietung Oberzwehren Neujahr 2014 Ausstellung Oberzwehrener

Mehr

ZukunftsBildung gemeinsam gestalten

ZukunftsBildung gemeinsam gestalten Powerpoint-Folie 16:9 ZukunftsBildung gemeinsam gestalten E d uaction BILDUNGSGIPFEL RHEIN-NECKAR 2016 #EduAction2016 #EduAction2016 Powerpoint-Folie 16:9 ZukunftsBildung gemeinsam gestalten E d uaction

Mehr

Grußwort des Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. als Vertreter des Ministerpräsidenten. anlässlich des

Grußwort des Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. als Vertreter des Ministerpräsidenten. anlässlich des Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback als Vertreter des Ministerpräsidenten anlässlich des 11. Internationalen Chorwettbewerbs

Mehr

Fortbildung in Deutschland

Fortbildung in Deutschland KOBERG 2, D-23552 LÜBECK Tel.: +49 (0) 451-7 63 20 Fax: +49 (0) 451-7 48 73 info@deutausges.de, www.deutausges.de Fortbildung in Deutschland für Deutschlehrkräfte im aktiven Schuldienst Ausschreibung Nordeuropa

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Digitale Bildung in der ganztägig arbeitenden Schule

Digitale Bildung in der ganztägig arbeitenden Schule QUALITÄTSENTWICKLUNG CHANCENGLEICHHEIT KOOPERATION PARTIZIPATION SOZIALES LERNEN ZUKUNFT KOLLABORATIVES LERNEN HETEROGENITÄT LERNUMGEBUNG RHYTHMISIERUNG LERNZEITEN INKLUSION PAUSENZEITEN DEMOKRATIE LERNEN

Mehr

Internationale. Jugendbegegnung

Internationale. Jugendbegegnung Internationale Jugendbegegnung Kaliningrad 06.07.2012-09.07.2012 Hintergrund Im Rahmen der Feierlichkeiten des Stadtfestes fand vom siebten bis achten Juli das erste Jugendassemblee in Kaliningrad, an

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Bürgerstiftung im Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Bürgerstiftung im Landkreis Hersfeld-Rotenburg Stiftungsrat und Stiftungsvorstand Projekte der Bürgerstiftung Musik und Kultur Intensive Probenwochenenden sind notwendig, um die bejubelten Konzerte des Chores der Obersbergschule unter Leitung von Ulrich

Mehr

Historie EJW ASR. Top SE seit Open space (Schüler, Eltern, Lehrer) 2006 Zukunftswerkstatt (Schüler, Eltern, Ehemalige, Mitarbeiter)

Historie EJW ASR. Top SE seit Open space (Schüler, Eltern, Lehrer) 2006 Zukunftswerkstatt (Schüler, Eltern, Ehemalige, Mitarbeiter) Historie ASR Top SE seit 2000 2002 Open space (Schüler, Eltern, Lehrer) 2006 Zukunftswerkstatt (Schüler, Eltern, Ehemalige, Mitarbeiter) EJW Kooperation mit Kirche/EJW Einzelprojekte an Schulen BB 2020

Mehr

BildungsCent Wir denken von der Zukunft aus

BildungsCent Wir denken von der Zukunft aus BildungsCent e.v. BildungsCent Wir denken von der Zukunft aus Die Programme greifen wichtige gesellschaftspolitische Fragestellungen auf, die für das zukünftige Leben der Schülerinnen und Schüler von Bedeutung

Mehr

DETTINGEN. on the road

DETTINGEN. on the road DETTINGEN on the road 017 Über den eigenen Tellerrand schauen, nicht nur im Ermstal festsitzen, sondern stattdessen den eigenen Horizont erweitern und im Glauben wachsen - das ist der Sinn von Dettingen

Mehr

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg.

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg. Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol 50 plus mehr Zeit für einander über Generationen hinweg. www.tirol.gv.at/senioren Zum Geleit DEN JAHREN MEHR LEBEN GEBEN EINE CHANCE FÜR UNS ALLE Liebe Seniorinnen

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Computer Klassenregeln SuS formulieren Bedürfnisse, Gefühle und Interessen. Schwerpunkt: Medien als Informationsmittel SuS nutzen für Berichte

Mehr

Die Veränderung liegt in der Normalisierung. Kooperationen von Jugendhilfe und Schule als Chance für ein qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot

Die Veränderung liegt in der Normalisierung. Kooperationen von Jugendhilfe und Schule als Chance für ein qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot Die Veränderung liegt in der Normalisierung Kooperationen von Jugendhilfe und Schule als Chance für ein qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot Ausgangspunkt Ganztagsschule ist Lern- und Lebensraum für

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Kulturelle Bildung in NRW

Kulturelle Bildung in NRW Überregionale Strukturen und NRW-Landesprogramme Kultureller Bildung Brigitte Schorn 1. Landesprogramm Kultureller Bildung 2. Fachstrukturen kultureller Bildung Dachverband LKJ, 8 LAGen, 29 BAGen Kinder-

Mehr

KS:BAM Newsletter. Liebe Leserinnen und Leser der KS:BAM-Neuigkeiten, willkommen im Schuljahr 2016/2017!

KS:BAM Newsletter. Liebe Leserinnen und Leser der KS:BAM-Neuigkeiten, willkommen im Schuljahr 2016/2017! KS:BAM Newsletter Neuigkeiten Nr. 1 2016/2017 Liebe Leserinnen und Leser der KS:BAM-Neuigkeiten, willkommen im Schuljahr 2016/2017! Wie gewohnt möchten wir Sie auch in diesem Schuljahr monatlich über verschiedene

Mehr

A5-I Info-Tag zur Arbeit mit dem P C Samstag, 1. April 2017, 9:30-14:00 Uhr Ein Tag für Eltern sehbehinderter Jugendlicher der Klassen 5-7

A5-I Info-Tag zur Arbeit mit dem P C Samstag, 1. April 2017, 9:30-14:00 Uhr Ein Tag für Eltern sehbehinderter Jugendlicher der Klassen 5-7 A1-I Mein Kind wird eingeschult...13 Samstag, 24. September 2016 Ein Tag für Eltern und ihre sehbehinderten oder blinden Kinder aus dem Früh- und Elementarbereich A2-I Zwischen Sehen und Nichtsehen...

Mehr

Spieler spielen alle Phasen von Seite 3. Die Punkte werden nach jeder Phase auf dem Auswertungsblatt auf Seite 4 addiert.

Spieler spielen alle Phasen von Seite 3. Die Punkte werden nach jeder Phase auf dem Auswertungsblatt auf Seite 4 addiert. MANNSCHAFTSWETTBEWERBE MEHRFACHE SPORTARTEN WAS IST MEHRFACHE SPORTARTEN? Mehrfache Sportarten ist ein Mannschaftsformat, das Tennis mit anderen Sportarten kombiniert. Es ist ein gutes Format für kleine

Mehr

Bewerbung für den Hermann Neuberger-Preis 2016

Bewerbung für den Hermann Neuberger-Preis 2016 Bewerbung für den Hermann Neuberger-Preis 2016 Verein: Abteilung: 1.Vorsitzende(r)/ Präsident (in): Kontaktadresse: Name, Vorname: Straße: PLZ/Ort: Telefon: E-Mail: Mobil: 1.Angaben zum Verein: Gründungsjahr:

Mehr

Bewerbung für den Hermann Neuberger-Preis 2017

Bewerbung für den Hermann Neuberger-Preis 2017 Bewerbung für den Hermann Neuberger-Preis 2017 Verein: Abteilung: 1.Vorsitzende(r)/ Präsident (in): Kontaktadresse: Name, Vorname: Straße: PLZ/Ort: Telefon: E-Mail: Mobil: 1.Angaben zum Verein: Gründungsjahr:

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern stärkt die Begabtenförderung

Mecklenburg-Vorpommern stärkt die Begabtenförderung stärkt die Begabtenförderung Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und Karg-Stiftung haben eine fünfjährige Kooperation beschlossen Schwerin, 19. April 2018 Nummer: 073-18 will die Förderung

Mehr

AKTIVREGION HERZOGTUM LAUENBURG NORD

AKTIVREGION HERZOGTUM LAUENBURG NORD AKTIVREGION HERZOGTUM LAUENBURG NORD E.V. Projektdatenblatt 1. Name des Projektes: Nutzbarmachung der Sportanlage Riemannstraße in Ratzeburg 2. Projektträger: Stadt Ratzeburg Name / Vorname: Funktion:

Mehr

Gesundheit endet nicht am Schultor

Gesundheit endet nicht am Schultor Gesundheit endet nicht am Schultor Eltern und Schule Hand in Hand für die Gesundheit der Kinder von Michael Töpler, M.A. Übersicht Einleitung 1. Eltern Hauptteil 1. Gesundheit in der Schule 2. Schule 3.

Mehr

Für mehr Bewegung, Spaß und Teamgeist bei der Arbeit. Mit Schritten am Tag virtuell nach London. 14. TappaLauf. Ready Steady Go!

Für mehr Bewegung, Spaß und Teamgeist bei der Arbeit. Mit Schritten am Tag virtuell nach London. 14. TappaLauf. Ready Steady Go! Für mehr Bewegung, Spaß und Teamgeist bei der Arbeit Mit 10.000 Schritten am Tag virtuell nach London 14. TappaLauf Ready Steady Go! Von Cornwall an die Themse Start: 22. April 2015 - Ziel: 20. Juni 2015

Mehr