HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung Interreg 5a-Projekt kultkit. 19. Mai 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung Interreg 5a-Projekt kultkit. 19. Mai 2016"

Transkript

1 HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung Interreg 5a-Projekt kultkit 19. Mai 2016

2 Begrüßung Jörn Krüger Schulleiter der Emil-Possehl-Schule und kommissarischer Schulleiter der Hanse-Schule

3 Eröffnung Kathrin Weiher Senatorin für Kultur und Bildung

4 Interreg 5a-Projekt kultkit Petra Macht Projektkoordinatorin Hansestadt Lübeck Programm kultkit-projektpräsentation Beispiele guter Projekte Förderrichtlinien Projektpraxis Austausch und Vernetzung

5 KOMPETENZEN INTERAKTION VERSTÄNDNIS kultkit-projektpräsentation Dr. Erla Hallsteinsdóttir Projektleiterin Næstved Kommune

6 KOMPETENZEN INTERAKTION VERSTÄNDNIS kultkitwird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. kultkitwird kofinanziertvon denprojektpartnern und der Kulturregion Storstrøm. Interreg Deutschland-Danmark( soll die Weiterentwicklung der deutsch-dänischen Grenzregion in den Jahren unterstützen, soll einen Beitrag zu Wachstum undzusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Beschäftigung, Ausbildung und Kultur leisten, hat 90 Mio. Euro zur Verfügung, um deutsch-dänische Projekte in den Prioritäten (1) Innovation, (2) nachhaltige Entwicklung, (3) Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Ausbildung und (4) funktionelle Zusammenarbeit zu finanzieren. Priorität 4B: Funktionelle Zusammenarbeit Förderung des interkulturellen Verständnisses in Bezug auf den dänischen und deutschen Lebensstil und die Kultur

7 KOMPETENZEN INTERAKTION VERSTÄNDNIS Interreg Deutschland-Danmark umfasst Auf dänischer Seite Region Syddanmarkund Region Sjælland. Auf deutscher Seite die Kreise Nordfriesland, Ostholstein, Plön, Rendsburg-Eckernfördeund Schleswig-Flensburgsowie die Städte Flensburg, Kiel, Lübeckund Neumünster.

8 KOMPETENZEN INTERAKTION VERSTÄNDNIS 10 PROJEKTPARTNER: 8 NETZWERKPARTNER: Region Sønderjylland-Schleswig: KursKultur-Projekt Museum Lolland-Falster: NordMus-Projekt Universität Kopenhagen: Center für Internationalisierung und Parallelsprachlichkeit STRING Fonden Femern Belt Development Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg Berufsbildungszentrum Plön: Abteilung Sozialpädagogik Hansestadt Lübeck: Fachbereich Kultur und Bildung, Kulturbüro LENKUNGSGRUPPE und BEIRAT

9 KOMPETENZEN INTERAKTION VERSTÄNDNIS ZIELSETZUNG: Eine neue Generation von Grenzbewohnern in der deutsch-dänischen Region zu schaffen, die die Grenze nicht als eine Barriere sondern vielmehr als ein Ausgangspunkt für neue Möglichkeiten sieht. Das Interesse von Kindern und Jugendlichen (und Erwachsenen) für die Nachbarsprache und die andere Kultur zu wecken. Durch deutsch-dänische Begegnungen sollen Kinder und Jugendliche Kontakte knüpfen, so dass sie später eine Ausbildung und Arbeit auf der anderen Seite der Grenze als eine attraktive Möglichkeit ansehen. Eine interkulturelle Lernperspektive soll in allen Projektaktivitäten implementiert werden.

10 KOMPETENZEN INTERAKTION VERSTÄNDNIS PROJEKTINHALTE: Mikroprojekte:Vergabe von Fördermitteln zur Durchführung von deutsch-dänischen Mikroprojekten mit der Zielsetzung, die Sprachkompetenzen, das Kulturverständnis und die kulturelle Integration in der deutsch-dänischen Grenzregion zu stärken: Transportpool Mikroprojektpool Förderung von ca. 50 großen und kleinen Mikroprojekten in den Bereichen Sport, Kultur, Freizeit und Ausbildung. Informationstreffen zu den Fördermöglichkeiten. Durchführung von 1-2 größeren kultkit-veranstaltungen(+100 Teilnehmer) pro Jahr. Kommunikation, Methodenentwicklung und Wissensteilung: Evaluation der Mikroprojekte und Ausarbeitung von Leitfaden zu vielversprechenden Praktiken (UCSJ). Ausarbeitung von Fact-Sheets zu deutsch-dänischer Zusammenarbeit. Pilotprojekte (ORLA-Sprachlernmaterialen).

11 KOMPETENZEN INTERAKTION VERSTÄNDNIS MIKROPROJEKTPOOL für die Finanzierung von deutsch-dänischen Projekten 4 Antragsrunden pro Jahr bis Mai 2018, ca. 2-3 Wochen Bearbeitungszeit: 28. Februar, 31. Mai, 31. August, 30. November Innovationskriterium: Die Aktivitäten müssen in der Zusammenarbeit der Partner neu und innovativ sein. Geografie-Kriterium: Die Aktivitäten in den Mikroprojekten müssen innerhalb des kultkit-gebiets stattfinden. Ausnahmsweise können Partner aus anderen Teilen der Interreg-Region einbezogen werden. Eine Kooperation mit dem KursKultur-Projekt wurde bereits etabliert. kultkit darf keine Kosten für Teilnehmer übernehmen, die außerhalb der Interreg-Region beheimatet sind. Interkulturalitätskriterium: Die Aktivitäten müssen klare interkulturelle Lernziele im Bezug auf die Nachbarsprache und/oder besseres kulturelles Verständnis haben.

12 KOMPETENZEN INTERAKTION VERSTÄNDNIS TRANSPORTPOOL Übernahme von Reisekosten für ein erstes Treffen zum Kennenlernen und zur Vorbereitung eines Projektantrags. Laufende Antragsfrist mit einer schnellen Antwort.

13 KOMPETENZEN INTERAKTION VERSTÄNDNIS ERGEBNISSE: Kompetenzen Mehr Wissen über die deutsche und dänische Lebensart und Kultur. Bessere deutsch-dänische Sprachkenntnisse und mehr Kulturverständis. Interaktion Deutsch-dänische Mikroprojekte Projektveranstaltungen Mehr Begegnungen zwischen den Menschen von beiden Seiten der Grenze Verständnis Bessere Voraussetzungen für das Erlernen der deutschen und der dänischen Sprache Bessere intraregionale Attraktivität und grenzüberschreitende Mobilität (eine gemeinsame Identität in der Grenzregion)

14 KOMPETENCER INTERAKTION FORSTÅELSE KOMPETENZEN INTERAKTION VERSTÄNDNIS Tak for jeres opmærksomhed! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! KONTAKT: Homepage: facebook:

15 KULTUR SPORT FREIZEIT AUSBILDUNG Beispiele guter Projekte Nathalie Ard Kreis Ostholstein, Fehmarnbelt-Büro

16 Arbeitsschwerpunkte Fehmarnbelt-Büro Informations- und Koordinierungsstelle FBQ Fehmarnbelt-Komitee Geschäftsstelle und Projektarbeit Öffentlichkeitsarbeit Bearbeitung allgemeiner Fragestellungen zur festen FBQ und zur Hinterland- Anbindung Koordinierungsstelle für regionale Fragestellungen (z.b. Forum mit DB AG) Umsetzung des Forderungskataloges des Kreises OH Informationsanfragen Organisation und fachliche Begleitung der Arbeit des FB-Komitees Organisation von dänisch-deutschen Konferenzen / Veranstaltungen Durchführung bzw. Unterstützung gemeinsamer Aktivitäten und Projekte (FB-Ticket, Schulsportfest und kultkit) Anlaufstelle für grenzüberschreitende Fragen Zweisprachige Homepage Newsletter Fehmarnbelt Aktuell Informationsveranstaltungen Fehmarnbelt Days

17 Deutsch-dänischer Schulsporttag 2014 Veranstaltungsort: -Grömitz, zentral gelegenes Jugend- und Sportcamp (KSV-OH) Durchführung: -Tages-Veranstaltung von Uhr; Busanreise -200 SchülerInnen der 6./7. Klasse -8 deutsch-dänische Gruppen à 25 Schüler -3 Stationen in einem Umkreis von 3 km: Hochseilgarten und Minigolf, Wasserrutsche, Beach-Volleyball und Baden in der Ostsee, Fußball und Geschwindigkeitstor -Gruppenguides der Grömitzer Schule

18

19 und das sagten die Kinder: Ich fand den Tag total toll, weil die Leute wirklich nett waren. Erst habe ich mich nicht getraut, mit den dänischen Schülern zu sprechen, aber dann ging es irgendwie. Ich fand das Fußballspielen mit den dänischen Schülern am besten. Ich musste mich richtig anstrengen, weil die so gut waren. Ich fand es gut, dass ich Englisch gesprochen habe. Ich habe neue Freunde gefunden. Danke für den wunderschönen Tag.

20 Sommercamp Anreise Sonntag, Abreise folgender Samstag - Betriebsbesichtigungen in D und DK - Vorträge Arbeiten in D / in DK - Sprachunterricht - Wettbewerb: Grammatik-Ralley - Sport, Ausflüge, Abendprogramm

21 Kult.kom: Schulkonferenz D/DK

22 Was ist wichtig? - Ausreichend Vorbereitungszeit einplanen - Gemeinsam mit den Partnerschulen planen (Partnerkreis) - Gemeinsame Besichtigung des Veranstaltungsortes - Anreisezeit berücksichtigen - Aktivität in deutsch-dänisch gemischten Gruppen: Sport, Musik, Filmprojekt / digital natives, Kultur, Natur, Politik - Gemeinsames Essen - Einheitliche T-Shirts (identitätsstiftend) - Sicherheit

23 Stand der kultkit-mikroprojekte: 1. Antragsfrist Bæltkunst Fehmarn-Lolland Euro Kunstausstellungen, Lesungen, Kulturvorträge 2. Antragsfrist Deutsch-dänisches Sportabzeichenfest Kreis OH-Lolland Euro Absolvierung des Sportabzeichens auf Fehmarn als Tagesevent 3. Antragsfrist Vorschau Schach-Projekt; Schulaustausch 8. Klasse Thema Wir und das Wasser ; HIBISKUS: Heilung durch den Kleingarten; Handballcamp

24 MIKROPROJEKTPOOL TRANSPORTPOOL Förderrichtlinien Petra Macht Projektkoordinatorin Hansestadt Lübeck

25 MIKROPROJEKTPOOL TRANSPORTPOOL kultkit- Förderregion Es werden Mikroprojekte und Aktivitäten nur innerhalb dieser Region gefördert. Es werden Mikroprojekte und Aktivitäten gefördert, die gemeinsam von einem deutschen Partner und einem dänischer Partner aus der kultkit- Förderregion durchgeführt werden.

26 MIKROPROJEKTPOOL TRANSPORTPOOL Wer kann eine Förderung erhalten? Vereine, Kindertagesstätten, Schulen und andere Institutionen, die an einer deutsch-dänischen Zusammenarbeit interessiert sind Bürgerinnen und Bürger Was wird gefördert? Mikroprojekte in den Bereichen Kultur, Freizeit, Bildung oder Sport Aktivitäten insbesondere für Kinder und Jugendliche

27 MIKROPROJEKTPOOL TRANSPORTPOOL Förderung Zeitraum Fördermittel Projekt kultkit: Euro für die gesamte Region Hansestadt Lübeck: Euro für 10 Mikroprojekte Transportpool Übernahme von Reisekosten Mikroprojekte Transportkosten Unterkunft, maximal 30% der Kosten externe Honorare andere Kosten

28 MIKROPROJEKTPOOL TRANSPORTPOOL Förderrichtlinien Die Mikroprojekte müssen neue und innovative Aspekte enthalten. Inhalte der Sprache und Kultur des jeweiligen Nachbarlandes sollen vermittelt werden. Eine Lernperspektive muss vorhanden sein.

29 MIKROPROJEKTPOOL TRANSPORTPOOL Förderrichtlinien Die Gruppengröße auf deutscher und auf dänischer Seite sollte gleich groß sein. Aktivitäten werden mit maximal 2 Übernachtungen gefördert. Förderung von Mikroprojekten zur Entwicklung eines gemeinsamen Produkts oder zum Aufbau einer zukünftigen Zusammenarbeit. Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung!

30 MIKROPROJEKTPOOL TRANSPORTPOOL >Partnerbörse

31 MIKROPROJEKTPOOL TRANSPORTPOOL Internetseite zum Projekt unter kultkit wird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Erfahren Sie mehr über Deutschland-Danmark unter kultkit wird kofinanziert von den Projektpartnern und der Kulturregion Storstrøm. Hansestadt Lübeck Fachbereich Kultur und Bildung Bereich Schule und Sport Projektkoordination Interreg 5a-Projekt kultkit Petra Macht Tel.: 0451/ Kronsforder Allee Lübeck

32 Projektpraxis Farsaneh Samadi 1. Vorsitzende Initiative Mehrsprachigkeit e.v.

33 Austausch und Vernetzung

In der deutsch-dänischen Grenzregion gibt es zwei Dachprojekte, die Fördermittel für Schulprojekte zur Verfügung stellen.

In der deutsch-dänischen Grenzregion gibt es zwei Dachprojekte, die Fördermittel für Schulprojekte zur Verfügung stellen. Finanzierung Hier finden Sie Möglichkeiten der Förderung von Schulaustauschprojekten und Schulpartnerschaften mit Schulen aus den dänischen Regionen Sjælland und Syddanmark. Besonders für eine längerfristige

Mehr

In der deutsch-dänischen Grenzregion gibt es zwei Dachprojekte, die Fördermittel für Schulprojekte zur Verfügung stellen.

In der deutsch-dänischen Grenzregion gibt es zwei Dachprojekte, die Fördermittel für Schulprojekte zur Verfügung stellen. Finanzierung Hier finden Sie Möglichkeiten der Förderung von Schulaustauschprojekten und Schulpartnerschaften mit Schulen aus den dänischen Regionen Sjælland und Syddanmark. Besonders für eine längerfristige

Mehr

Aktuelle Verkehrswegeplanung zur festen Fehmarnbelt-Querung

Aktuelle Verkehrswegeplanung zur festen Fehmarnbelt-Querung Aktuelle Verkehrswegeplanung zur festen Fehmarnbelt-Querung Lübeck, den 19. April 2013 Fehmarnbelt-Büro Eutin - Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte Fehmarnbelt-Büro Informations- und Koordinierungsstelle

Mehr

Kontakt. Das Kunst- und Kulturnetzwerk in der Fehmarnbeltregion. Connect to us on Facebook! Connect to us on Facebook! Deutschland

Kontakt. Das Kunst- und Kulturnetzwerk in der Fehmarnbeltregion. Connect to us on Facebook! Connect to us on Facebook! Deutschland parrot-media.de Kontakt Deutschland Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Nicola Lucas Fackenburger Allee 2 D- 23554 Lübeck Tel: +49 (0)451 6006 168 lucas@ihk-luebeck.de Dänemark Center for Kultur og

Mehr

Prioritätsachse 3. Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Ausbildung. Ca. 37,5 mio. Ca. 19,0 mio. Ca. 12,5 mio. Ca. 15,0 mio. Ziel

Prioritätsachse 3. Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Ausbildung. Ca. 37,5 mio. Ca. 19,0 mio. Ca. 12,5 mio. Ca. 15,0 mio. Ziel WAS IST NEU? Zusammenlegung zweier INTERREG 4A-Programme zu einem großen Programm EU-Zuschuss: ca. 90 Mio. = 672 Mio. DKK. (Steigerung von mehr als 30%) Fokus auf Effekt Fördersatz: 60 % (Unternehmen ca.

Mehr

Informationen über die Region

Informationen über die Region Informationen über die Region Schulaustauschprojekte in der Region Auf der Karte der Interreg Programmregion können Sie sehen, in welchen Regionen, Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und

Mehr

- Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen

- Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen - Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen Informationsveranstaltung in Arnschwang 27.November 2006 Dott.sa Adriana Gluhak, Dipl.Kffr. Fachreferentin

Mehr

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014 ensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014 Priorität 1- Innovation: Spezifisches Ziel: Steigerung der Produkt-, Prozess- und Sozialinnovationen in den für das Programmgebiet identifizierten

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen. Anne Hermans. Hans-Joachim Volkening. Harald Werner. akademie am see. Koppelsberg

Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen. Anne Hermans. Hans-Joachim Volkening. Harald Werner. akademie am see. Koppelsberg Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen Anne Hermans Hans-Joachim Volkening Harald Werner akademie am see. Koppelsberg seniortrainer Stockelsdorf Bürgervorsteher Stockelsdorf Lfz Tag.Monat.Jahr

Mehr

Im Antragsformular müssen Angaben zu folgenden Punkten gemacht werden:

Im Antragsformular müssen Angaben zu folgenden Punkten gemacht werden: Projekt KursKultur 1 / 6 Leitfaden zur Antragsstellung Kultur- und Netzwerkpool Wir freuen uns sehr, dass Sie eine Idee für ein grenzüberschreitendes Projekt haben. Dafür möchten Sie jetzt Fördermittel

Mehr

Logistik in der Metropolregion Hamburg. MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November Uhr.

Logistik in der Metropolregion Hamburg. MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November Uhr. Logistik in der Metropolregion Hamburg MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November 2014 14.00 18.00 Uhr Programm Sehr geehrte Damen und Herren, die Metropolregion Hamburg umfasst neben

Mehr

Digitalisierung in der Bildung: Lernen in der digitalisierten Welt

Digitalisierung in der Bildung: Lernen in der digitalisierten Welt Persönliche Einladung zur Konferenz Digitalisierung in der Bildung: Lernen in der digitalisierten Welt 19. September 2017 9:30-15:30 Uhr IHK Flensburg Heinrichstraße 28-34 24937 Flensburg Sehr geehrte

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Tourismus Schleswig-Holstein Bildnachweis: Ostsee-Holstein-Tourismus e.v.

Aktuelle Entwicklungen im Tourismus Schleswig-Holstein Bildnachweis: Ostsee-Holstein-Tourismus e.v. Aktuelle Entwicklungen im Tourismus Schleswig-Holstein 2016 Bildnachweis: Ostsee-Holstein-Tourismus e.v. Hamburg, 13.05.2016 Achim Georg, Marco Gaffrey Agenda 1 2 3 4 Tourismus in Schleswig-Holstein Beschäftigungsfaktor

Mehr

Region Sønderjylland Schleswig. Grenznetz

Region Sønderjylland Schleswig. Grenznetz Region Sønderjylland Schleswig Grenznetz Aufgabenspektrum Steuern Soziale Sicherung Sprache Kultur,Kinder/ Jugend, Schule Arbeitsmarkt Infocenter- Grenzpendlerberatung Interreg-III-A-Projekt Titel: Infocenter

Mehr

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Schleswig-Holstein und Hamburg Leitbild Integration in unsere Gesellschaft

Mehr

Mitgliederversammlung 18. Mai 2012 GB III Jugend

Mitgliederversammlung 18. Mai 2012 GB III Jugend Mitgliederversammlung 18. Mai 2012 GB III Jugend GB III - Lions Youth Exchange Jugend und Jugendaustausch Seite 2 Lions Youth Exchange Den Geist gegenseitiger Verständigung unter den Völkern der Welt wecken

Mehr

Innovative High Technology Cancer Treatment

Innovative High Technology Cancer Treatment www.innocan.org Fakten Ziele: Qualitätsverbesserung der Krebsbehandlung. Etablierung eines Testzentrums, um neue innovative Lösungen für die Behandlung von Krebs zu testen und verfügbar zu machen. Forschung

Mehr

Einwohnerentwicklung in den Kreisen und kreisfreien Städten in Schleswig-Holstein bis 2020

Einwohnerentwicklung in den Kreisen und kreisfreien Städten in Schleswig-Holstein bis 2020 Einwohnerentwicklung in den Kreisen und kreisfreien Städten in bis 2020 - Die wichtigsten Ergebnisse der neuen Bevölkerungsvorausberechnung im Überblick - Innenministerium, Abteilung Landesplanung 1 Einwohnerentwicklung

Mehr

Übersicht Termine 2012 wahrgenommen durch Vorstandsvorsitzenden und/oder Geschäftsführer (Auszug)

Übersicht Termine 2012 wahrgenommen durch Vorstandsvorsitzenden und/oder Geschäftsführer (Auszug) Übersicht Termine 2012 wahrgenommen durch Vorstandsvorsitzenden und/oder Geschäftsführer (Auszug) Januar 2012 06.01. FDP Kreis OH, Dreikönigstreffen, Timmendorfer Strand 12.01. UV Nord Jahresauftaktveranstaltung,

Mehr

18 Pressemitteilung 5 KursKultur: Neuer Vorsitzender im Kulturausschuss Sønderjylland-Schleswig Padborg

18 Pressemitteilung 5 KursKultur: Neuer Vorsitzender im Kulturausschuss Sønderjylland-Schleswig Padborg 18 Pressemitteilung 5 KursKultur: Neuer Vorsitzender im Kulturausschuss Sønderjylland-Schleswig Padborg 2018-09-26 Kulturausschuss Sønderjylland-Schleswig hat gewählt Ingo Degner aus dem Kreis Schleswig-Flensburg

Mehr

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Gottfried Obermair 1. Vorsitzender ZIEL 21 Geschäftsstelle Münchner Str. 32 82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141 519-882 Mobil: 0171 558 4746

Mehr

Moers Blick Richtung Westen unentdeckte Möglichkeiten

Moers Blick Richtung Westen unentdeckte Möglichkeiten Euregio Rhein-Waal Euregio Rijn-Waal Moers Blick Richtung Westen unentdeckte Möglichkeiten Sjaak Kamps, Geschäftsführer Euregio Rhein-Waal: das Gebiet Fläche 8.663 km² Einwohner: 4.2 Mio. 300.000 Unternehmen

Mehr

Übersicht Termine 2013 wahrgenommen durch Vorstandsvorsitzenden und/oder Geschäftsführer des UV OH-Plön (Auszug)

Übersicht Termine 2013 wahrgenommen durch Vorstandsvorsitzenden und/oder Geschäftsführer des UV OH-Plön (Auszug) Übersicht Termine 2013 wahrgenommen durch Vorstandsvorsitzenden und/oder Geschäftsführer des UV OH-Plön (Auszug) Januar 2013 06.01. FDP OH, Dreikönigstreffen 09.01. UV Nord Jahresauftakt, Rauch 16.01.

Mehr

DEUTSCH-POLNISCHES JUGENDWERK. Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als Projekte unterstützt, an denen

DEUTSCH-POLNISCHES JUGENDWERK. Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als Projekte unterstützt, an denen Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als 70.000 Projekte unterstützt, an denen über 2,8 Millionen Jugendliche teilgenommen haben. Jährlich fördern wir rund 3.000 Programme mit

Mehr

Förderwettbewerb MINT-Regionen

Förderwettbewerb MINT-Regionen Förderwettbewerb MINT-Regionen MINT Region Landkreis Harburg Berlin, 22.02.2017 zukunftswerkstatt buchholz Jan Bauer, Vorsitzender des Fördervereins MINT Region Landkreis Harburg 1. Begrüßung 2. der Landkreis

Mehr

Was ist eine Jugendbegegnung?

Was ist eine Jugendbegegnung? T Jugendmobilität > Wege ins Ausland > Internationale Jugendbegegnungen > Was ist eine Jugendbegegnung? Was ist eine Jugendbegegnung? INTERNATIONALE JUGENDBEGEGNUNGEN Bei einer internationalen Jugendbegegnung

Mehr

Deutsch-Französischer Jugend- und Schüleraustausch

Deutsch-Französischer Jugend- und Schüleraustausch Deutsch-Französischer Jugend- und Schüleraustausch Jugendaustausch mit Frankreich Der BJR fördert den außerschulischen Jugendaustausch mit Jugendlichen aus Frankreich (Gruppenaustausch) aus Mitteln des

Mehr

KICK-OFF: ARBEITSGEMEINSCHAFT NACHBARSPRACHEN UND MIGRANTENSPRACHEN

KICK-OFF: ARBEITSGEMEINSCHAFT NACHBARSPRACHEN UND MIGRANTENSPRACHEN KICK-OFF: ARBEITSGEMEINSCHAFT NACHBARSPRACHEN UND MIGRANTENSPRACHEN 18-19. März 2010 Pädagogische Hochschule, Baden EDUCATIONAL COOPERATION IN THE BORDER REGION Nachhaltige Kooperation von Bildungseinrichtungen

Mehr

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir.

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir. Arbeitskreis Integration Schopfheim Wer sind wir - was tun wir Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim Wer sind wir? - Entstehung - 21.11.2006 Podiumsdiskussion Integration geht

Mehr

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung Informationsveranstaltung zu ausgewählten EU-Förderprogrammen der EU- Förderperiode für den sozialen Bereich Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung Das MK ist insgesamt mit vier ESF-Programmen

Mehr

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal München, 21. September 2017 Dr. Laura Flacke Mathias Marschall Pädagogisches Institut 1 Gliederung 1. Vorstellung des

Mehr

Chancen und Risiken der festen Fehmarnbelt-Querung Rüdiger Schacht, stellv. Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck Regionalkonferenz REK A 1, am 19.

Chancen und Risiken der festen Fehmarnbelt-Querung Rüdiger Schacht, stellv. Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck Regionalkonferenz REK A 1, am 19. Chancen und Risiken der festen Fehmarnbelt-Querung Rüdiger Schacht, stellv. Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck Regionalkonferenz REK A 1, am 19. November 2014, Lübeck Einordnung - FBQ dient der Anbindung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN/ ÜDVÖZÖLJÜK LERNEN GRENZENLOS WIRTSCHAFTEN TANULJUNK GAZDÁLKODNI HATÁROK NÉLKÜL

HERZLICH WILLKOMMEN/ ÜDVÖZÖLJÜK LERNEN GRENZENLOS WIRTSCHAFTEN TANULJUNK GAZDÁLKODNI HATÁROK NÉLKÜL HERZLICH WILLKOMMEN/ ÜDVÖZÖLJÜK LERNEN GRENZENLOS WIRTSCHAFTEN TANULJUNK GAZDÁLKODNI HATÁROK NÉLKÜL Mittwoch, 12.Oktober 2011 2011. október 12. szerda Das Projekt EDUCORB und das Modul Übungsfirmen 12.

Mehr

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen 6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen (Krippe, Kita, Schule, OGS, berufliche Bildung, VHS, Weiterbildung) 10.3.2016 in Lensahn Foto: Integrative Kindertagesstätte Kastanienhof Dr. Stefan

Mehr

Interkulturelle Gesundheitslotsen in Schleswig-Holstein. Fachtagung Demenz und Migration am 23. November 2011 in Kiel

Interkulturelle Gesundheitslotsen in Schleswig-Holstein. Fachtagung Demenz und Migration am 23. November 2011 in Kiel Mit Migranten für Migranten Interkulturelle Gesundheitslotsen in Schleswig-Holstein Fachtagung Demenz und Migration am 23. November 2011 in Kiel Migration und Gesundheit Erschwerter Zugang der Migranten

Mehr

Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter

Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter Folie 1 EinwohnerInnen in Lübeck insgesamt 62% 23% 0-17 Jahre 18-64 Jahre 65 + Jahre 15% Zahl der EinwohnerInnen am 31.12.2013: 213.922 Datenquelle: Hansestadt Lübeck,

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

Forum 2: Barrierefreie Infrastruktur (Art. 9 UN-BRK) (Öffentliche Räume, Mobilität, Kommunikation)

Forum 2: Barrierefreie Infrastruktur (Art. 9 UN-BRK) (Öffentliche Räume, Mobilität, Kommunikation) Forum 2: Barrierefreie Infrastruktur (Art. 9 UN-BRK) (Öffentliche Räume, Mobilität, Kommunikation) 21.05.2015 in Oldenburg Prozess zur Erarbeitung eines Aktionsplans Inklusion Ostholstein, erlebbar für

Mehr

Wirkungen und Nebenwirkungen von EU-Projekten

Wirkungen und Nebenwirkungen von EU-Projekten Wirkungen und Nebenwirkungen von EU-Projekten Michael Glotz-Richter, Referent nachhaltige Mobilität beim Senator für Umwelt. Bau und Verkehr Freie Hansestadt Bremen Alles Kohle? Verfahrensfragen Antrag:

Mehr

ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS

ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS 1 2 3 4 5 6 7 8 ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS 1. ZIELSETZUNG 3 1. ZIELSETZUNG Zusammenführen von Unternehmen, Verbänden, Universitäten und Forschungseinrichtungen

Mehr

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Gestaltung des Prozesses der Planung und Umsetzung Inklusionskommission 3.12.2014 Dr. Stefan Doose 1 Inklusion Gleiche Rechte für Menschen, die verschieden

Mehr

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V 2014-2020 DI Sabina Cimerman Amt der Steiermärkischen Landesregierung A17 Landes- und Regionalentwicklung Inhalt 1. Interreg V (A,B,C) Europäische Territoriale

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

Inklusion durch Arbeit das geht!

Inklusion durch Arbeit das geht! Inklusion durch Arbeit das geht! Der Fachverband Farbe Gestaltung Bautenschutz Rheinland- Pfalz und das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz e.v. starten 2017 ein bislang einzigartiges

Mehr

XENOS-Projekt. Integration Deeskalation Orientierung

XENOS-Projekt. Integration Deeskalation Orientierung XENOS-Projekt Die 2. Förderrunde des XENOS - Programms Integration und Vielfalt zielt auf die Chancengleichheit benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener mit und ohne Migrationshintergrund beim

Mehr

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* Für die Menschen in unseren Regionen Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* *in enger Zusammenarbeit mit den Jobcentern Eichsfeld, Nordfriesland und Schleswig- Flensburg Vorwort Wir

Mehr

Jahrestagung Karlsruher Bündnis für Familie

Jahrestagung Karlsruher Bündnis für Familie Jahrestagung Studieren, Lehren und Forschen mit Familie Rahmenbedingungen in der Wissenschaftsstadt Karlsruhe, Claudia Schäfer 1 Karlsruher Zusammenschluss von Bündnispartnerinnen und Bündnispartnern aus

Mehr

Weitere Förderansätze für Projekte wie Quartierssanierungen und Bürgerenergieprojekte

Weitere Förderansätze für Projekte wie Quartierssanierungen und Bürgerenergieprojekte Weitere Förderansätze für Projekte wie Quartierssanierungen und Bürgerenergieprojekte 07. März 2019 Fortbildungsveranstaltung Wilm Feldt, IB.SH Energieagentur IB.SH Energieagentur: Querschnittsaufgabe

Mehr

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen 21. März 2015 Haus der Kulturen 61 Teilnehmer/innen Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen Für den Bereich Theater/ Musik/ Literatur: Begleitung von Flüchtlingen zu kulturellen Ereignissen Es

Mehr

Wir suchen. 6 Deutschlehrkräfte

Wir suchen. 6 Deutschlehrkräfte Ausschreibung Europa leben- Wandel gestalten! Sommercamp für Jugendliche aus den deutschen Minderheiten in Südost-, Mittelost- und Osteuropa, 28. Juli 11. August 2019 in Rumänien* Das Goethe-Institut in

Mehr

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV Prioritätsachse I Prioritätsachse II Prioritätsachse III Prioritätsachse IV Gemeinsamer Erhalt und Nutzung des Kultur und Naturerbes

Mehr

Kommentieren Drucken Text NÄCHSTER ARTIKEL AUF DER FLUCHT

Kommentieren Drucken Text NÄCHSTER ARTIKEL AUF DER FLUCHT Mittwoch, 16. August 2017 Newsletter LN Anmeldung Stichwort eingeben Suchen zum Wetter 24 / 15 wolkig LOKALES NACHRICHTEN SPORT UNI BLOGS FOTOS VIDEOS THEMEN A-Z EPAPER ABO ANGEBOTE ANZEIGEN Lübeck Ostholstein

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen Stand 3.5.2012 1 Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen bestehende Patenschaftsprojekte vernetzen Qualifizierungen anbieten die Gründung weiterer Patenschaftsprojekte unterstützen engagierte Patinnen

Mehr

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012 Mobil in Europa 1 Das EU-Programm Lebenslanges Lernen 2007-2013 www.lebenslanges-lernen.at Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012 Aufgabenstellungen Ein größeres Europa eine EU mit neuen

Mehr

StädteRegion Aachen/ Region Aachen

StädteRegion Aachen/ Region Aachen StädteRegion Aachen/ Region Aachen 22.06.2016 1 Die StädteRegion Aachen im europäischen Fadenkreuz Kartenquelle: bing.com/maps 2 Die Kommunen der StädteRegion Aachen im Überblick 568.000 Einwohner 10 Kommunen

Mehr

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen Peggy Seidel Gemeinsames Technisches Sekretariat INTERREG IV A (M-V/BB/PL) Schwerin, 01. Dezember 2014 1 Struktur- und Investitionsfonds

Mehr

2. Sitzung des Regionalbeirats

2. Sitzung des Regionalbeirats 2. Sitzung des Regionalbeirats Regionalmanagement, Landratsamt Fürstenfeldbruck Rike Strohmeyer, 17.03.2015 Tagesordnung TOP 1 Präsentation SWOT-Analyse TOP 2 Aktuelle Projekte des Regionalmanagements:

Mehr

EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas

EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas DiAG IDA des DiCV Aachen am 10. März 2011 in Mönchengladbach Referent: Heiko Jungbecker (Caritas NRW) Vorteile durch das neue

Mehr

Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt«

Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt« Leitbildprozess BB 2020 Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt«Ergebnisse und Empfehlungen Vorwort Der Gemeinderat der Stadt Böblingen hat im Mai 2004 beschlossen, gemeinsam mit der Bürgerschaft einen

Mehr

Von der Idee zum Projektantrag

Von der Idee zum Projektantrag Von der Idee zum Projektantrag Erfahrungen mit Interreg-Projekten Interreg Informationsveranstaltung 5.9.07 Interreg IVB 2007-2013 NSR Christel Daesler-Lohmüller EU-Koordination 52.000 EinwohnerInnen kreisfreie

Mehr

4. Nürnberger Stiftertag Glück.Stiften. Das Ehrenamtsprojekt Kulturfreunde

4. Nürnberger Stiftertag Glück.Stiften. Das Ehrenamtsprojekt Kulturfreunde www.pwc-stiftung.de 4. Nürnberger Stiftertag Glück.Stiften. Das Ehrenamtsprojekt Kulturfreunde Verständnis Gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens geht über die Schaffung rein wirtschaftlichen

Mehr

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Petra Mundt, Referentin Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. mt@vhs-sh.de Vortrag Europäische Akademie Otzenhausen 14.03.2014 Schleswig-Holstein

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung. Kooperationspartner. Europa entsteht durch Begegnung /Ri PG_1. Thema: Europa verstehen, Europa stärken

Mit freundlicher Unterstützung. Kooperationspartner. Europa entsteht durch Begegnung /Ri PG_1. Thema: Europa verstehen, Europa stärken Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 21.01.19/Ri PG_1 Thema: Europa verstehen, Europa stärken Europäische Integration und Grenzüberschreitende Mobilität

Mehr

Professija.DE - Deutsch-Russische Unternehmen engagiert für Integration und Ausbildung

Professija.DE - Deutsch-Russische Unternehmen engagiert für Integration und Ausbildung professija Professija.DE - Deutsch-Russische Unternehmen engagiert für Integration und Ausbildung >> Dokumentation 1. Juni 2009-30. Juni 2012 Projektträger: Deutsch-Russischer Austausch e.v. Ein Projekt

Mehr

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde, KreisSportBund Paderborn e.v.- Am Bischofsteich 42-33102 Paderborn An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im KreisSportBund Paderborn e.v. KreisSportBund Paderborn e.v. Am Bischofsteich 42 33102 Paderborn

Mehr

Ideenpapier JugendpolitikTag 22. September 2015

Ideenpapier JugendpolitikTag 22. September 2015 Ideenpapier JugendpolitikTag 22. September 2015 Unter dem Motto Wir Gemeinsam Grenzen überwinden: Niederländische und deutsche Jugendliche für Europa Wij Samen grenzen overwinnen: Nederlandse en Duitse

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3) Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit (Workshop 3) 11.11.2015 Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule erstellt von: Thomas Schäfer

Mehr

Französisch verbindet

Französisch verbindet Französisch verbindet Französisch ist nach Englisch die meistgelernte Fremdsprache in Europa Rund 180 Mio. Menschen haben Französisch weltweit als Fremdsprache gelernt Französisch ist Arbeitssprache der

Mehr

mittelständische Betriebe in

mittelständische Betriebe in GRiBSi Grundbildungsinitiative für mittelständische Betriebe in Schleswig Holstein 1 GRiBS Projektleitung Dr. Susanne Iwersen Sioltsidis Projektteam Thomas Meier Ahrens Dr. Ann Kristin Iwersen Danny Franke

Mehr

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen

Mehr

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit Transferwerkstatt: Partnerschaftliche Zusammenarbeit in Stadt- und Ortsteilzentren Bremen 25. / 26. April 2017 Instrumente

Mehr

GINIWE Grundbildungs-Initiative Niederrhein und Westmünsterland. Projektpräsentation. Herzlich Willkommen!

GINIWE Grundbildungs-Initiative Niederrhein und Westmünsterland. Projektpräsentation. Herzlich Willkommen! GINIWE Grundbildungs-Initiative Niederrhein und Westmünsterland Projektpräsentation Herzlich Willkommen! Grundbildungs-Initiative Niederrhein und Westmünsterland BMBF Projekt GINIWE Funktionaler Analphabetismus

Mehr

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Griffbereit Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Geschichte und Hintergründe Die Projekte Griffbereit und Rucksack wurden in Rotterdam entwickelt. Der Arbeitskreis IKEEP (Interkulturelle

Mehr

Stiftung Helvetia Patria Jeunesse

Stiftung Helvetia Patria Jeunesse Stiftung Helvetia Patria Jeunesse Kurzpräsentation Frances Stadler Marketing/Unternehmenskommunikation Helvetia Versicherungen Frankfurt, 7. März 2019 Ausrichtung und Stiftungszweck Was ist die Stiftung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

Sozial benachteiligte junge Menschen künftige Entwicklung der Förderstrukturen

Sozial benachteiligte junge Menschen künftige Entwicklung der Förderstrukturen Sozial benachteiligte junge Menschen künftige Entwicklung der Förderstrukturen 1 Gesamtzusammenhang neuer ESF-Förderzeitraum 2007 2013 mit veränderten Rahmenbedingungen dadurch Auswirkungen auf Kofinanzierung

Mehr

Berufsausbildung -grenzüberschreitend, innovativ und zukunftsorientiert JOBSTARTER a,b

Berufsausbildung -grenzüberschreitend, innovativ und zukunftsorientiert JOBSTARTER a,b JOBSTARTER 04-048a,b Hartmut Schäfer IHK-Projektgesellschaft Ostbrandenburg 1 JOBSTARTER 04-048a,b 2 Euroregion POMMERANIA Betreuung am Standort IHK-Bildungszentrum Geschäftsstelle Eberswalde... PL_Partner

Mehr

Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung

Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung Ivana Purath Mobilitätsberatung der Handwerkskammer Dresden Management internationale Bildungsprojekte Handwerkskammer

Mehr

Durchführungsbericht für das Programm Interreg Deutschland- Danmark 2014/2015

Durchführungsbericht für das Programm Interreg Deutschland- Danmark 2014/2015 Programmjahresbericht 2014- Durchführungsbericht für das Programm Interreg Deutschland- Danmark 2014/ 1. Angaben zum jährlichen Durchführungsbericht CCI-Nr. 2014TC16RFCB056 Titel Interreg V-A Deutschland-Dänemark

Mehr

Fördermöglichkeiten. Dr. Sønke Burmeister 11. Mai Seite 1

Fördermöglichkeiten. Dr. Sønke Burmeister 11. Mai Seite 1 Fördermöglichkeiten Dr. Sønke Burmeister Seite 1 Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung: Bewegen. Integrieren. Fördern Entstehung Gründung 2009 auf Beschluss der Landesregierung Förderzwecke: Sport (75%)

Mehr

Projekt BEST Styrkelse af aktivt medborgerskab. Projekt BEST. Bürgerschaftliches Engagement stärken. Styrkelse af aktivt medborgerskab

Projekt BEST Styrkelse af aktivt medborgerskab. Projekt BEST. Bürgerschaftliches Engagement stärken. Styrkelse af aktivt medborgerskab Bürgerschaftliches Engagement stärken Projekt BEST Styrkelse af aktivt medborgerskab Projekt BEST Bürgerschaftliches Engagement stärken Styrkelse af aktivt medborgerskab Dänisch-Deutsches EU-Projekt 1

Mehr

Öffentliche Sitzung des Integrationsrats Böblingen HERZLICH WILLKOMMEN! 18. Juli 2017

Öffentliche Sitzung des Integrationsrats Böblingen HERZLICH WILLKOMMEN! 18. Juli 2017 Öffentliche Sitzung des Integrationsrats Böblingen HERZLICH WILLKOMMEN! 18. Juli 2017 Wie es begann Wahl im Oktober 2012 für die Dauer von fünf Jahren Organisatorische Rahmenbedingungen: Sitzungsturnus

Mehr

Bericht KF 2013/14. Erfasste Fragebögen = 187. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50% 73,8% 17,3%

Bericht KF 2013/14. Erfasste Fragebögen = 187. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50% 73,8% 17,3% Bericht KF 0/ Bericht KF 0/ Erfasste Fragebögen = 87 Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % % Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert md=median s=std.-abw.

Mehr

Die Integration von Migrant*innen in der. Stadt Freiburg i. Br.

Die Integration von Migrant*innen in der. Stadt Freiburg i. Br. Die Integration von Migrant*innen in der Stadt Freiburg i. Br. Arne Scholz Stadt Freiburg i. Br. arne.scholz@stadt.freiburg.de Seite 1 Kontext der Integration in Freiburg Ca. 225.000 Einwohner*innen, ca.

Mehr

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung 2014-2020 in der Großregion Judith Rupp Referat Europäische Strukturpolitik (EFRE, INTERREG A) Ministerium

Mehr

Nationalagentur Erasmus+ Bildung Erasmus+ Leitaktion 2 (KA 2) Schulbildung

Nationalagentur Erasmus+ Bildung Erasmus+ Leitaktion 2 (KA 2) Schulbildung Nationalagentur Erasmus+ Bildung Erasmus+ Leitaktion 2 (KA 2) Schulbildung Webinar 1 Erasmus+ Das Förderprogramm der Europäischen Union für den Bereich Bildung, Jugend und Sport seit 2014 Key Action 1

Mehr

Bewerbungsbogen. für eine Teilnahme am Projekt Jugend-Partnerschaften: Die Mischung macht s!

Bewerbungsbogen. für eine Teilnahme am Projekt Jugend-Partnerschaften: Die Mischung macht s! Bewerbungsbogen für eine Teilnahme am Projekt Jugend-Partnerschaften: Die Mischung macht s! Dieses Förderprogramm wendet sich an junge Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren, die in den Bereichen Schule,

Mehr

Starke Quartiere starke Menschen Präventive und nachhaltige Entwicklung von Quartieren und Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung

Starke Quartiere starke Menschen Präventive und nachhaltige Entwicklung von Quartieren und Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung Starke Quartiere starke Menschen Präventive und nachhaltige Entwicklung von Quartieren und Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung Gliederung 1. Grundlagen der ESF-Förderung 2. Beantragungsverfahren AG Einzelprojekte

Mehr

Forum 5: Inklusion und Barrierefreiheit im Freizeit-, Kultur- und Sportbereich sowie Tourismus (Art. 30 UN-BRK)

Forum 5: Inklusion und Barrierefreiheit im Freizeit-, Kultur- und Sportbereich sowie Tourismus (Art. 30 UN-BRK) Forum 5: Inklusion und Barrierefreiheit im Freizeit-, Kultur- und Sportbereich sowie Tourismus (Art. 30 UN-BRK) 28.01.2016 in Heiligenhafen Prozess zur Erarbeitung eines Aktionsplans Inklusion Ostholstein,

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller Programm 11:00 11:30 Uhr Begrüßung und Einführung: Erasmus+: Struktur, Ziele und Prioritäten

Mehr

Internationale Tätigkeiten im Gesundheitswesen International Activities in Health Care Gesundheit ohne Grenzen Kick-Off,

Internationale Tätigkeiten im Gesundheitswesen International Activities in Health Care Gesundheit ohne Grenzen Kick-Off, Gesundheit ohne Grenzen Kick-Off, 14.03.2012 NÖ Landeskliniken-Holding 1 Hebt man den Blick, so sieht man keine Grenzen! (Japanisches Sprichwort) Überblick Projektaktivitäten healthacross & Healthacross

Mehr

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Seite 1 von 5 Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Öffentliche Fördergeldgeber: Region Dresden: Lokales Handlungsprogramm für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus Was wird

Mehr

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF Tagung Strategien gegen Kinderarmut im Vergleich gute Praxis aus Europa EU 2020 Strategie für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives

Mehr

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren für die

Mehr