Wirtschaftsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsinformatik"

Transkript

1 Department 2012/2013 Wirtschaftsinformatik Bericht der Professuren Kliewer, Gersch, Cleophas und Ehmke am Department Wirtschaftsinformatik des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft Freie Universität Berlin Besuchen Sie uns:

2 Impressum Freie Universität Berlin vertreten durch den Präsidenten Univ.-Prof. Dr. Peter-André Alt Anschrift: Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Garystr Berlin Die Freie Universität Berlin ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts gem. 1 und 2 Berliner Hochschulgesetz (BerlHG) Freie Universität Berlin Department Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Martin Gersch Professur für Betriebswirtschaftslehre Garystr Berlin Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) martin.gersch@fu-berlin.de Prof. Dr. Natalia Kliewer Professur für Wirtschaftsinformatik Garystr Berlin Telefon: +49 0) (30) Telefax: +49 (0) (30) natalia.kliewer@fu-berlin.de Prof. Dr. Catherine Cleophas Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik Garystr Berlin Telefon: +49 0) (30) Telefax: +49 (0) (30) catherine.cleophas@fu-berlin.de Prof. Dr. Jan Fabian Ehmke Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik Garystr Berlin Telefon: +49 0) (30) Telefax: +49 (0) (30) jan.ehmke@fu-berlin.de Redaktion: Satz & Layout: Druck: Ariane Schreiber, Daniel Kadatz, Hannes Rothe Ariane Schreiber, Hannes Rothe Alinea Digitaldruck GmbH, Telefon: +49 (351) , alinea-dresden@t-online.de Bildnachweise: Umschlag, v. Freie Universität Berlin, Kommunikations- & Informationsstelle Umschlag, i. Freie Universität Berlin, Kommunikations- & Informationsstelle, Reinhard Görner Seite 3 Illustrationen/Infografiken, Hannes Rothe Seite 4 Eigene Darstellung Seite 13 photocase.com, 64653, Neelz Seite 19 Net Economy Word Cloud, Hannes Rothe Seite 26 Eigene Darstellung Seite 28 photocase.com, , Allzweckjack; Bearbeitet durch Hannes Rothe Seite 29 L3Ts Work, Flickr, , jenny*frey, Abdruckerlaubnis erteilt, siehe ( ) Seite 31 public transport, Flickr, cc, , J Mark Dodds a shadow of my future self_bus Seite 32 Lufthansa Bildarchiv, FRA CI/C Seite 33 Eigene Darstellung Seite 34 Airbus A , Flickr, cc, , qthrul Seite 35 Airport Check-in, Flickr, cc, , NewbieRunner, nachbearbeitet von Hannes Rothe Seite 36 und 37 Eigene Darstellungen Seite 38 Gruppenfoto nach Kürung zur Gründeruniversität im BMWi, Thilo Schoch, Seite 38 Netzwerkdarstellung zur ENU, profund Seite 39 Eigene Darstellungen Seite 41 Logo MKWI 2012, TU Braunschweig Seite 42 Old State House Boston, Flickr, cc, , lumierefl Seite 43 Eröffnungsveranstaltung, EURO 2012, AIM Group Baltic UAB Umschlag, h. Freie Universität Berlin, Kommunikations- & Informationsstelle, David Ausserhofer

3 Inhaltsverzeichnis Herzlich Willkommen...1 Überblick Department Wirtschaftsinformatik Kurz-Steckbrief des Departments...3 Die Struktur des Departments...4 Personen am Department...5 Lehre am Department Wirtschaftsinformatik Lehre Bachelor BWL - Grundlagen Wirtschaftsinformatik...13 Lehre Bachelor BWL - Vertiefung Wirtschaftsinformatik...14 Lehre im Bereich Allgemeine Berufsvorbereitung...15 Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik...16 Kursangebot Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik...18 Zwei Masterstudierende der ersten Kohorte...20 PhD - Kursangebot...21 Übersicht der betreuten Abschlussarbeiten...22 Forschung am Department Wirtschaftsinformatik Forschungsprojekte Forschungsübersicht Professur Gersch...24 Beatmungspflege@Zuhause (Bea@Home)...26 Customer-oriented BPM...27 Forschung zu innovativen Lehr-/Lernformen...28 Forschungsübersicht Professur Kliewer...30 Robuste Effizienz im ÖPNV und Flugverkehr...32 Forschungsübersicht Professur Cleophas...34 Forschungsprojekt Komplexität und Robustheit im Airline Revenue Management...35 Department im Forschungsnetzwerk Monitoring IV...36 Focus Area: Disease in Human Aging Dynamics at the Level of Molecules, Individuals, and Society...37 Entrepreneurial Network University (ENU)...38 Darstellung der Aktivitäten am Department...39 Konferenzen Konferenzteilnahmen Multikonferenz Wirtschaftsinformatik Annual Meeting der Academy of Management EURO Publikationen Veröffentlichungen Herausragende Veröffentlichungen des Departments in Abgeschlossene Promotionsvorhaben Gastvorträge Ausblick...51

4

5 Herzlich Willkommen Herzlich willkommen, dies ist der erste Bericht in einer hoffentlich langen Reihe von Dokumentationen der Aktivitäten am Department Wirtschaftsinformatik. Wir heißen Sie herzlich willkommen und bieten Ihnen nachfolgend einen ersten Überblick über die Personen, Strukturen und Tätigkeitsfelder in Forschung und Lehre. Zwei W3-Professuren (Prof. Dr. Natalia Kliewer und Prof. Dr. Martin Gersch) sowie zwei Juniorprofessuren (Jun.-Prof. Dr. Catherine Cleophas und Jun.-Prof. Dr. Jan Fabian Ehmke) bilden zusammen mit derzeit mehr als 30 Wissenschaftlichen und Studentischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Department Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin. Besonders erfreulich im Hinblick auf das Lehrangebot ist die Einrichtung des neuen Masterstudienganges Wirtschaftsinformatik. Zum Wintersemester 2012/2013 begann die erste Kohorte von zunächst 25 Studierenden. In dem viersemestrigen, konsekutiven Studiengang wird der Titel Master of Science vergeben. Der Studiengang wird in Kooperation mit dem Fachbereich Mathematik und Informatik realisiert und zeichnet sich insbesondere durch die Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktlegung durch die Studierenden im Rahmen so genannter Individueller Studien- und Forschungsphasen aus. Intensive Mentorenunterstützung hilft den Studierenden dabei, ihr eigenes Profil zu entwickeln und sich auf eine Zukunft in den Bereichen Wissenschaft/ Forschung, Fach- oder Führungsposition in einem Unternehmen und/oder Selbstständigkeit vorzubereiten. Interdisziplinäre und internationale Forschung sowie die Umsetzung der Erkenntnisse in Lösungen werden hierbei nicht als Widerspruch, sondern als sich ergänzende Aufgaben mit einem Netzwerk von Partnern in Wissenschaft und Praxis verstanden und vermittelt. Im Hinblick auf die Forschung finden Sie neben den wichtigsten Veröffentlichungen nachfolgend auch Kurzbeschreibungen aktueller und überwiegend drittmittelgeförderter Forschungsprojekte. Sie bieten gleichzeitig konkrete Einblicke in die verschiedenen Arbeitsgebiete des Departments Wirtschaftsinformatik. Aktuelle Schwerpunkte bilden die Bereiche Mobilität, Gesundheitswesen, Medien, Geschäftsmodell-/Erlösmanagement sowie neue Lehrund Lernkonzepte. In einem dauerhaften themenübergreifenden Schwerpunkt Intelligente Planung und Steuerung in Transport und Verkehr erforschen wir aktuell spannende Fragestellungen, die eine Verbindung der etablierten Methoden der quantitativen Entscheidungsunterstützung mit der intelligenten Datenanalyse erfordern. Unter dem Stichwort Robuste Effizienz suchen wir nach neuen Ansätzen, die eine hochgradig kosteneffiziente Erstellung der Dienstleistungen auch unter veränderlichen Bedingungen in einer risikobehafteten und instabilen Umwelt ermöglichen sollen. 1

6 Herzlich Willkommen Für die Optimierung der Erlösseite in Verkehrsunternehmen entwickelten wir im vergangenen Jahr Konzepte und Modelle für die Integration des Customer Relationship Managements im langfristigen Ertragsmanagement und für die Nutzung von Wettbewerbsinformationen. Ebenso zentral waren die Fragen der Steuerung des gemeinsamen Angebots in Allianzen und der Umgang mit komplexen Modellen und kleinen Zahlen im praktischen Einsatz des Revenue Managements. Neben den seit Jahren etablierten Aktivitäten im Gesundheitswesen am Competence Center E-Commerce (u.a. das CCEC Branchen-Panel Transformation des deutschen Gesundheitswesens, sowie Monitoring Integrierte Versorgung ) wurde über den Sommer 2012 im Rahmen der zweiten Runde der Exzellenzinitiative eine neue Fokus Area der FU Berlin in Kooperation mit der Charité entwickelt ( Disease in Human Aging: Dynamics at the Level of Molecules, Individuals, and Society ). Mindestens die nächsten fünf Jahre bildet dieser Bereich eine interdisziplinäre Klammer um Forschungsprojekte, die Arbeiten im Bereich Health-IT mit anderen Disziplinen verbindet. Die Reflexion technologiegetriebener Veränderungsprozesse und innovativer Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen wird durch das neue Projekt BEA@Home fortgeführt. Am Beispiel der Beatmung von Patienten untersuchen wir Herausforderungen intersektoraler Versorgungsprojekte, u.a. gemeinsam mit der Charité, der Linde AG sowie T-Systems. Erfreulich ist auch der Erfolg einer gemeinsamen Initiative von FU Berlin und Charité mit dem Projekt Entrepreneurial Network University (ENU) im Rahmen der EXIST-IV Ausschreibung zur Förderung der Gründungskultur an Universitäten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. In den kommenden 5 Jahren wird das Department Wirtschaftsinformatik maßgeblich an der Entwicklung zur Gründer-Universtät beteiligt sein und hier unter anderem im Bereich der Entrepreneurship Education neue Wege der Sensibilisierung und Kompetenzvermittlung, u.a. durch technikgestützte Lehr- und Lernformen gestalten. Wir freuen uns, wenn diese verschiedenen Aktivitäten nicht nur interessant klingen, sondern auch zu konkreten Formen der Zusammenarbeit mit Ihnen führen sowie bereits existierende Kooperationen intensivieren. Prof. Dr. Natalia Kliewer Jun.-Prof. Dr. Catherine Cleophas Prof. Dr. Martin Gersch Jun.-Prof. Dr. Jan Fabian Ehmke 2

7 Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, At accusam aliquyam diam diam dolore dolores duo eirmod eos erat, et nonumy sed tempor et et invidunt justo labore Stet clita ea et gubergren, kasd magna no rebum. sanctus sea sed takimata ut vero voluptua. est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat. dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea Überblick Department Wirtschaftsinformatik Kurz-Steckbrief Kurz-Steckbrief Department Die Welt in Zahlen 6...Anzahl an Studenten, zu denen ein Mitarbeiter durchschnittlich pro Woche direkten Kontakt hat Getränkeverbrauch eines durchschnittlichen Mitarbeiters pro Tag 0 Liter 2 Liter Softdrinks ca. 0,16 Liter ColaLimoColaLimoColaLimoColaLimoColaLimo Kaffee ca. 0,75 Liter Wasser ca. 1,3 Liter H2OH2OH2OH2OH2OH2OH2OH2OH2OH2O Tee ca. 0,8 Liter Anteil Frauen an wiss. Anteil Frauen an wiss. Personal (Mitarbeiter Personal (Mitarbeiter und Professoren) und Professoren) 33 % Regelmäßige Nutzung von Endgeräten für universitäre Zwecke 88 %...der Mitarbeiter benutzen Notebooks für die Arbeit 41 %...der Mitarbeiter benutzen ein Smartphone für die Arbeit 24 %...der Mitarbeiter benutzen Desktop-PCs für die Arbeit 12 %...der Mitarbeiter benutzen Tablets für die Arbeit 12 %...der Mitarbeiter benutzen einen E-Book Reader für die Arbeit Bier/Wein ca. 0,2 Liter 23:30...Uhrzeit, zu der die Mitarbeiter im Schnitt die Weihnachtsfeier verlassen Für Konferenzreisen zurückgelegte Kilometer Dresden Inland Braunschweig Hannover Göttingen Bremen Ausland Nürnberg Frankfurt Bad Reichenhall Salzburg Konstanz Bozen Vilnius Paris Helsinki Barcelona Boston

8 Überblick Department Wirtschaftsinformatik Die Struktur des Departments Die Struktur des Departments Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung unserer Gesellschaft bietet vielfältige Chancen und Herausforderungen für die Entwicklung und für den Einsatz von Informationssystemen. Das Department Wirtschaftsinformatik analysiert Voraussetzungen, Möglichkeiten und Folgen des Einsatzes von Informations- und Kommunikationssystemen. Die Arbeitsgebiete umfassen neben den Grundlagen vor allem ausgewählte Schwerpunkte der Wirtschaftsinformatik. Hierzu gehören unter anderem der Entwurf, die Implementierung sowie die Nutzung von Entscheidungsunterstützungssystemen, die Modellierung und Verbesserung von Geschäftsprozessen, das Service Engineering oder das Airline Revenue Management sowie die robuste Planung für Fluggesellschaften und ÖPNV-Betriebe. Zum Einsatz kommen dabei Methoden des angewandten Operations Research, wie mathematische Optimierung und Simulation sowie Business Analytics Methoden. Ebenso zentral sind die Auswirkungen digitaler und vernetzter Technologien auf unternehmerisches Handeln im Allgemeinen sowie die beobachtbaren technologiegetriebenen Veränderungs- und Transformationsprozesse einzelner Geschäftsmodelle und ganzer Branchen. Schwerpunkte liegen hier in den Bereichen Gesundheitswesen, Kreativwirtschaft, Mobilität, Bildung und Medien. Über das Department hinaus sind die Professuren in universitätsweite Projekte und Forschungsinitiativen eingebunden. Hierbei übernehmen sie leitende Aufgaben u.a. in der neu eingerichteten Fokus Area Disease in Human Aging (Exzellenzinitiatice II) sowie der Entrepreneurial Network University (ENU). In der Lehre erhalten die Studierenden einen Überblick über den Einsatz moderner Informationstechnologien in betrieblichen Anwendungen. Sie lernen web-basierte, verteilte Anwendungssysteme kennen und beschäftigen sich mit den ökonomischen Auswirkungen der Digitalisierung und Vernetzung. Dabei setzen wir stark auf Interaktivität und Handlungsorientierung, auch durch neue Lehrund Lernformen, die Elemente klassischer Präsenzveranstaltungen und online-basierten E-Learnings zu interaktiven Blended-Learning-Konzepten verbinden. Das Department Wirtschaftsinformatik ist in Department Wirtschaftsinformatik Planungssysteme im Transport und Verkehr Robuste Effizienz Revenue Management Revenue Management Simulation Datenanalyse Nachfragemodellierung Verkehrsinformationssysteme Verlässlichkeit & Effizienz in der City Logistik CCEC/ E-Business Entrepreneurial Network University (ENU) Fokus Area: Disease in Human Aging ABV KB Organisation und Management Univ.-Prof. Dr. Kliewer Jun.-Prof. Dr. Cleophas Jun.-Prof. Dr. Ehmke Univ.-Prof. Dr. Gersch 4

9 Überblick Department Wirtschaftsinformatik Die Struktur des Departments / Überblick der Personen am Department vier Bereiche untergliedert: Zwei Professuren und zwei Juniorprofessuren ergänzen sich in ihren Forschungs- und Lehrangeboten. Sie integrieren interdisziplinär Elemente der Kern-Wirtschaftsinformatik, der Betriebswirtschaftslehre und der Informatik. Die Abbildung auf der vorherigen Seite bietet einen Überblick über das Department Wirtschaftsinformatik: Univ.-Prof. Dr. Natalia Kliewer Professur für Wirtschaftsinformatik Jun.-Prof. Dr. Catherine Cleophas - Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik, insb. Revenue Management Systeme und stochastische Simulation Jun.-Prof. Dr. Jan Fabian Ehmke - Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik, insb. Advanced Business Analytics Univ.-Prof. Dr. Martin Gersch - Professur für Betriebswirtschaftslehre sowie Competence Center E-Commerce Personen am Department Professuren Prof. Dr. Martin Gersch Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr- Universität Bochum, von 1991 bis 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner H. Engelhardt und Promotion zum Thema Vernetzte Geschäftsbeziehungen. Auszeichnung der Promotion mit dem Ernst-Zander- sowie dem Gebrüder-Deschauer-Preis bis 1999 leitende Aufgaben in der Internationalen Unternehmensentwicklung der Tengelmann Unternehmensgruppe, u.a. in Mülheim a.d.r. sowie in Budapest (Ungarn) bis 2006 Aufbau des Competence Center E-Commerce an der Ruhr-Universität Bochum und Habilitation zum Thema Flexibilitätsfallen. Erteilung der Lehrbefugnis für die Fächer Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Annahme des Rufes auf die Professur an der Freien-Universität Berlin und Erweiterung des Competence Center E-Commerce. Aufenthalt als Gastwissenschaftler an der University of New South Wales in Sydney (Australien) im Jahr 2003 sowie verschiedene Lehraufträge an den Universitäten Düsseldorf, Köln und Berlin Aufnahme in den Kreis der Träger des DFG-Graduiertenkollegs Pfade organisatorischer Prozesse (Pfadkolleg) an der FU Berlin Wahl zum Geschäftsführenden Direktor des Institutsrates für Betriebswirtschaftslehre (WE-1) am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der FU Berlin Ruf auf eine W3- Professur für Betriebswirtschaftslehre an der HSU Hamburg (abgelehnt), 2011 Gründung des Departments Wirtschaftsinformatik an der FU Berlin Mitglied des Sprecherkreises bei der Beantragung der neuen Fokus Area Disease in Human Aging der FU Berlin und Charité im Rahmen der Exzellenzinitiative II. Gleichzeitig Teil des Projektleiterkreises des Antrages Entrepreneurial Network University (ENU) der FU Berlin und Charité im Rahmen des EXIST IV-Programmes des BMWi Mitglied des Koordinationskreises (Lenkungsgruppe) der Fokus Area Disease in Human Aging sowie verantwortlich für die Entrepreneurship Education an der FU Berlin und Charité im Rahmen der Entrepreneurial Network University (ENU). Derzeitige Forschungsschwerpunkte: Technologiegetriebene Veränderungs- und Transformationsprozesse, Informationsmanagement, Geschäftsprozessmanagement, Service Engineering, E-Business und E-Commerce, Geschäftsmodell- und Geschäftssystemanalysen, Entrepreneurship, E-Health, Ökonomische Theorien, Innovative Lehr- und Lernkonzepte. 5

10 Überblick Department Wirtschaftsinformatik Personen am Department Prof. Dr. Natalia Kliewer In Kirgisien geboren und aufgewachsen, studierte Natalia Kliewer an der Kirgisischen Technischen Universität Informationssysteme und an den Universitäten Münster und Paderborn Wirtschaftsinformatik. Sie schrieb ihre Diplomarbeit über mathematische Optimierung für kundenorientierte Disposition bei Verspätungen im Bahnverkehr. In Paderborn promovierte sie bei Prof. Dr. Leena Suhl zum Thema Ressourceneinsatzplanung im ÖPV und hatte dort anschließend von eine Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik und Operations Research inne. 2009/2010 Rufe an die Freie Universität Berlin und an die Universitäten Bremen und Würzburg. Seit Oktober 2009 Inhaberin der Professur für Wirtschaftsinformatik an der Freien Universität Berlin gründete Sie den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik und das Department Wirtschaftsinformatik an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschung ist in der Schnittmenge von Wirtschaftsinformatik und angewandtem Operations Research angesiedelt. Die Forschungsarbeiten beinhalten die Entwicklung neuer Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung, die mit Techniken der Wirtschaftsinformatik in Informationssysteme umgesetzt werden und somit für betriebswirtschaftliche Fragestellungen unmittelbar nutzbar sind. Methodisch umfassen die Arbeiten neben der klassischen mathematischen Optimierung auch Heuristiken und Metaheuristiken, Simulation sowie robuste und stochastische Optimierung. Die Anwendungsgebiete umfassen unter anderem: Entscheidungsunterstützende Systeme in Transport und Logistik, Netzwerkmodelle und Algorithmen für ÖPNV und Flugverkehr, robuste Planung für Fluggesellschaften sowie ÖPNV-Betriebe, Verspätungsmanagement und Airline Revenue Management. Die Forschungsergebnisse erscheinen in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften unter anderem in European Journal of Operational Research, Networks, OR Spectrum, Transportation Science und Transportation Research. Die anwendungsrelevanten Erkenntnisse werden in Drittmittelprojekten und in direkten Forschungskooperationen mit der Wirtschaft vertieft. Derzeitige Positionen: Studiengangskoordinatorin Master Wirtschaftsinformatik, Mitglied im Fachbereichsrat, geschäftsführende Direktorin des Institutsrats für BWL (WE 1), Mitglied im Beirat der Gesellschaft für Operations Research, geschäftsführende Kommission des DBPR (Doctoral Program in Business Research), assoziiert in der Trägerschaft des DFG-GK Pfade organisatorischer Prozesse, stellvertretende Leiterin der GOR AG Wirtschaftsinformatik Jun.-Prof. Dr. Jan Fabian Ehmke Jan Fabian Ehmke studierte Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Braunschweig. Im Anschluss promovierte er dort zur Nutzung tageszeitabhängiger Fahrzeiten für die verlässliche Tourenplanung in der City- Logistik. Seine Dissertation ist in der Springer-Reihe Management Science / Operations Research erschienen. Im Jahr 2012 führte er ein DAAD-gefördertes Forschungsvorhaben am Tippie College of Business der University of Iowa, USA, durch und organisierte den Track Informationssysteme in Logistik und Verkehr auf der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik mit. Ab dem komplettiert Jan Fabian Ehmke das Professorenteam am Department Wirtschaftsinformatik mit der Juniorprofessur Advanced Business Analytics. Seine Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle von Datenanalyse und Optimierung, insbesondere in der Auf bereitung von Massendaten für die dynamisch-stochastische Optimierung, und in der Konzeption von Verkehrsinformationssystemen. 6

11 Überblick Department Wirtschaftsinformatik Personen am Department Jun.-Prof. Dr. Catherine Cleophas Catherine Cleophas studierte von 2001 bis 2006 Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn. Nach dem Diplom erhielt sie ein Promotionsstipendium der International Graduate School Dynamic Intelligent Systems in Paderborn.Im Rahmen ihrer Promotion trug Catherine Cleophas zu Projekten zur Weiterentwicklung der Informationssysteme im Bereich Revenue Management der Deutschen Lufthansa AG in Frankfurt am Main bei. Ihre 2009 abgeschlossene Dissertation trägt den Titel Simulation-based analysis of forecast performance evaluations for airline revenue management. Von 2009 bis Anfang 2011 war Catherine Cleophas bei der Deutschen Lufthansa AG als freie Beraterin tätig. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit lag in der Entwicklung einer webbasierten Simulation zur Entscheidungsunterstützung und zum Training im Bereich Revenue Management. Seit April 2011 ist Catherine Cleophas Juniorprofessorin am Department Wirtschaftsinformatik der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind stochastische Simulation insbesondere unter Verwendung agentenbasierter Ansätze sowie das Anwendungsfeld Revenue Management mit den darin eingesetzten Methoden Prognose und Optimierung. Im Bereich Airline Revenue Management betreut Catherine Cleophas Projekte zu den Schwerpunkten Wettbewerb und Allianzen und Komplexität und Robustheit. Als assoziiertes Mitglied des Pfadkolleg Research Centers trägt sie insbesondere zur Betreuung von Arbeiten mit methodischen Schwerpunkten im Bereich Simulation bei. Seit 2012 nimmt sie als Mentee am ProFiL Programm der Berliner und Potsdamer Universitäten teil. Gastwissenschaftler Dr. Claus Gwiggner Claus Gwiggner studierte Informatik in München und Paris. Nach einer zweijährigen Beratertätigkeit in der Industrie promovierte er im Operations Research in Paris. Darauf folgte ein vierjähriger Forschungsaufenthalt in Japan, zuerst als Post- Doktorand und schließlich als Projektleiter. Zurück in Deutschland war Claus Gwiggner zunächst Gastforscher an der Freien Universität Berlin und ist nun Vertretungsprofessor für Operations Research an der Universität Hamburg. Nicht-wissenschaftliches Personal Petra Hanney Drittmittelassistenz am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, insb. Professuren Gersch und Sydow Theresa Brehm Assistenz an der Professur Gersch Birgit Voge Assistenz an der Professur Kliewer und Juniorprofessur Cleophas 7

12 Überblick Department Wirtschaftsinformatik Personen am Department Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Professur Kliewer/Cleophas Bastian Amberg Bastian Amberg studierte Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Operations Research, Datenbanken und Informationssysteme, sowie Rechnungswesen an der Universität Paderborn. Nach seinem mit Auszeichnung abgeschlossenen Diplomstudium war er von 2007 bis 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Lehrstuhl für Boris Amberg Boris Amberg studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn mit den Schwerpunkten Operations Research und Rechnungswesen. Nach Abschluss seines Diplomstudiums 2007 mit Auszeichnung war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Decision Support & Operations Research Lab, sowie Stipendiat der International Graduate School of Dynamic Intelligent Wirtschaftsinformatik, insb. Decision Support & Operations Research. Seit 2009 ist Bastian Amberg an der Freien Universität Berlin an der Professur für Wirtschaftsinformatik als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt. Er arbeitet schwerpunktmäßig an der Entwicklung von mathematischen Optimierungsmethoden zur Entscheidungsunterstützung im öffentlichen Personennahverkehr speziell an robuster und effizienter Busumlauf- und Dienstplanung. Systems.Boris Amberg ist seit Juli 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wirtschaftsinformatik der Freien Universität Berlin. Im Fokus seiner Forschungsarbeit steht die Entwicklung und Implementierung von mathematischen Optimierungsmethoden zur Entscheidungsunterstützung im öffentlichen Personennahverkehr: insbesondere für integrierte Busumlauf- und Dienstplanungsprobleme, sowie für Ressourcenplanungsprobleme unter Berücksichtigung unregelmäßig auszuführender Aufgaben. 8 Philipp Bartke Max Gerlach Max Gerlach studierte Ökonometrie und Operations Research an der Universität Maastricht, Niederlande. Im fünften Semester absolvierte er einen Auslandsaufenthalt in Göteburg und verfasste im Anschluss seine Bachelorarbeit zum Thema Airport Slot Auctions. Im Masterstudium spezialisierte er sich auf Operations Research und schloss das Studium 2009 mit seiner Philipp Bartke studierte von 2004 bis 2010 an der Universität Karlsruhe, später Karlsruher Institut für Technologie, Wirtschaftsingenieurwesen und schloss das Studium mit einer Diplomarbeit über faire Kostenallokation in gemeinschaftlich betriebenen Logistiknetzwerken ab. Von Mitte 2007 bis 2008, unterbrach er sein Studium in Karlsruhe, um für ein Jahr in Atlanta, USA am Georgia Institute of Technology zu studieren und einen M.Sc. in Computer Science zu erlangen. Seit November 2010 ist Philipp Bartke wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Wirtschaftsinformatik und beschäftigt sich mit der Robustheit von Airline Revenue Management Systemen gegenüber kleinen Beobachtungszahlen. Die Stelle wird von der Deutschen Lufthansa AG finanziert. Thesis über Vehicle Maintenance Scheduling ab. Anschließend war er Praktikant bei der Deutschen Lufthansa AG, wo er nach sechs Monaten ins Doktoranden-Programm übernommen wurde und seitdem auch wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Wirtschaftsinformatik ist. Nach zwei Jahren Mitarbeit in Frankfurt a. M. ist er seit Frühjahr 2012 freigestellt und fokussiert sich auf den Abschluss seiner Promotion mit dem Thema Dezentrale Codeshare Steuerung bei Airline Allianzen.

13 Überblick Department Wirtschaftsinformatik Personen am Department Lucian Ionescu Lucian Ionescu studierte von 2004 bis 2009 Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn. Seine Abschlussarbeit verfasste er zum Thema Generierung stabiler Dienstpläne unter Berücksichtigung stochastischer Einflussfaktoren. Es folgte ein halbes Jahr als wissenschaftliche Hilfskraft am Decision Support & Operations Research Lab an der Universität Paderborn. Seit Oktober 2009 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Department Wirtschaftsinformatik. Im Mittelpunkt seines Forschungsinteresses stehen die Entwicklung von Optimierungsmethoden und die Analyse von Verspätungsdaten im Bereich der robusten Crew- und Flugzeug-Einsatzplanung von Fluggesellschaften. In der Lehre ist Lucian Ionescu für den Kurs Entscheidungsunterstützungssysteme sowie den ABV-Kurs Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler verantwortlich. Daniel Kadatz Daniel Kadatz studierte von 2006 bis 2011 Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik und Mikroökonomie. Er schloss das Studium durch seine Diplomarbeit mit dem Thema Revenue Sharing in Airline Alliances A Game-theoretic Approach 2011 ab. Während des Studiums war er u.a. Praktikant bei der Deutschen Lufthansa AG in der Abteilung für Revenue Management Systementwicklung. Seit 2012 ist Daniel Kadatz wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Department Wirtschaftsinformatik mit dem Forschungsschwerpunkt Unsicherheit und Risiken im Revenue Management. Benedikt Zimmermann Benedikt Zimmermann studierte Mathematik an der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums arbeitete er als studentische Hilfskraft und verbrachte ein Semester an der Université Claude Bernard Lyon. Er schloss sein Studium 2010 mit dem Diplom ab. Ebenfalls 2010 begann er, im Rahmen einer Kooperation zwischen der FU Berlin und der Deutschen Lufthansa AG, an seiner Dissertation zu arbeiten und ist seitdem auch wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Wirtschaftsinformatik an der FU Berlin. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Revenue Management und Wettbewerb. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Professur Gersch Hanni Adler Von 2007 bis 2012 Studium der BWL (Management & Marketing) an der Freien Universität Berlin, Auslandssemester an der Singapore Management University. Masterarbeit Eine empirische Studie zum Einfluss von Führungskompetenz auf Performance aus Sicht der Upper-Echelons Perspektive. Während des Studiums Werkstudentin in der Strategieagentur diffferent GmbH, Praktika in der Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH sowie im Center for Strategic Projects der Deutschen Telekom AG. Von 2009 bis 2011 Teaching Assistant im Fach Supply & Operations-Management (Prof. Dr. Sydow) und Studentische Hilfskraft im Projekt ehealth@home (Prof. Dr. Gersch). Seit Oktober 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur für Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Organisationstheorie, Kompetenzforschung. 9

14 Überblick Department Wirtschaftsinformatik Personen am Department 10 Corinna Fink Studium zur Diplom-Psychologin an der Freien Universität Berlin. Während des Studiums Praktika am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung sowie bei zwei wirtschaftspsychologischen Unternehmensberatungen. Von 2007 bis 2009 Studentische Hilfskraft am Arbeitsbereich Evaluation, Qualitätssicherung und -management Annette Hausmann Michael Hewing Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin und der Universidad de Navarra in Spanien. Während des Studiums Praktika und studentische Tätigkeiten, u.a. bei der Technischen Universität Berlin, SOLON AG, Handwerkskammer Münster und dem Konzertbüro Schoneberg. Diplomarbeit zum Thema Konfliktionäre Zielbeziehungen im Geschäftsprozessmanagement Ein Vergleich aus Charlotte Kops Studium der Betriebswirtschaftslehre (Management, Finanzierung und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) an der Freien Universität Berlin und der Université de Lausanne (Schweiz). Während des Studiums verschiedene Praktika und studentische Beschäftigungen u. a. im Geschäftsbereich Strategische Unternehmenswicklung der Charité Berlin, bei der IEG sowie bei Steuer- und Unternehmensberatun- (Prof. Dr. Soellner) der Freien Universität Berlin. Seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur für Betriebswirtschaftslehre (Prof. Dr. Gersch) der Freien Universität Berlin. 2011: Viermonatiger Forschungsaufenthalt an der Business School University of Western Australia (Department: Management and Organisations). Seit März 2011 ausgebildete Verhaltens- und Kommunikationstrainerin. Forschungsschwerpunkte: Kompetenzmanagement, Forschungsmethoden und Evaluation, E-Learning Studium der BWL (Wirtschaftsinformatik, Marketing, Statistik) an der Freien Universität Berlin, mit einem Auslandssemester an der Athens University of Economics and Business (Griechenland). Diplomarbeit Kennzahlensysteme in der BWL: Simulation mittels Particle Filter in Anwendung im Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Von 2006 bis 2012 Assistentin der Geschäftsführung, Produktmanagerin & Prokuristin bei Feller Technologie GmbH, Düsseldorf bzw. Feller Technologie GmbH AHL Istanbul, Türkei. Seit März 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur Gersch. Betreuung von Lehrveranstaltungen: E-Business (ABV), E-Business (Master), Service Engineering (Master). Forschungsschwerpunkte: E-Business und E- Commerce, Particle Filter (MCMC), Robuste Verfahren. Anbieter- und Nachfragerperspektive in Zusammenarbeit mit der Charité Berlin. Seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Wirtschaftsinformatik und dem Competence Centers E-Commerce. Seine Forschungsschwerpunkte liegen insb. im kundenorientierten Prozessmanagement als auch in der Identifizierung, Entwicklung sowie ökonomischen Analyse und Bewertung innovativer Geschäftsmodelle. Forschungsinteressen: Kundenorientiertes Geschäftsprozessmanagement (Business Process Blueprinting), Service Engineering, Gesundheitswesen (insb. ehealth) gen. Nach Abschluss des Studiums Assistentin der Geschäftsführung und Social Media Consultant bei The European Magazine Publishing GmbH. Seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur Gersch. Betreuung eines mehrjährigen Forschungsprojekts im Bereich Gesundheitswesen und von verschiedenen Lehrveranstaltungen. Forschungsschwerpunkte: Steuerung von Netzwerken und Unternehmenskooperationen, Spezifische Investitionen, Spezifität, Gesundheitswesen: Innovative Geschäftsund Finanzierungsmodelle, Integrierte Versorgung, E-Health

15 Überblick Department Wirtschaftsinformatik Personen am Department Leonie Meroth Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth (Organisation/ Management, Marketing und Spanisch). Thema der Diplomarbeit Konzentration auf dem deutschen Fernsehmarkt - eine wettbewerbstheoretische Analyse. Während des Studiums praktische Erfahrung im Projektmanagement u.a. bei der Porsche AG, bei Seat S.A. (Spanien) und der Volkswagen AG. Nach Abschluss des Studiums Trainee bei der Coca- Annette Reuter Hannes Rothe Nach seiner Ausbildung zum Verlagskaufmann bei einer regionalen Abonnementszeitung studierte Hannes Rothe zwischen 2008 und 2012 Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) und Management (M.Sc.) an der Freien Universität Berlin sowie an der Ruhr-Universität Bochum. Er war dabei seit 2009 an beiden Standorten jeweils als Studentische Hilfskraft Tilman Rüsike Studium der Betriebswirtschaftslehre (Wirtschaftsinformatik, Organisation und Innovationsmanagement) an der Universität Potsdam und der Umeå School of Business in Schweden. Mehrjährige Tätigkeit als studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Potsdam und Praktikum in der IT-Abteilung der Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH mit Cola Deutschland Verkauf GmbH & Co.KG. Anschließend in der Position als Spezialistin Kundenfinanzierung sowie Vertragsmanagement bei der Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG (CCEAG) und Leitung des deutschlandweiten Projektes zur Implementierung von Standardprozessen sowie zur Einführung einer SAP-basierten Vertragsdatenbank bei der CCEAG. Seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur Gersch. Forschungsschwerpunkte: Branchenspezifische Veränderungs-und Transformationsprozesse, Organisationale Kreativität. Studiums der Soziologie mit den Schwerpunkten im Bereich der Professionalisierungsprozesse in Pflege und Medizin sowie der Gesundheits- und Medizinsoziologie an der Freien Universität Berlin, zuvor und währenddessen langjährige Berufserfahrung in verschiedenen Sektoren und Aufgabenbereichen des Gesundheitswesens (stationäre wie ambulante Pflege, auch mit Führungserfahrung). Seit 2008 Stipendiatin der DFG und Doktorandin am Graduiertenkolleg Pfade organisatorischer Prozesse und seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Betriebswirtschaftslehre (Prof. Dr. Gersch). Hier schloss sie im Oktober 2012 ihre Promotion ab, in der sie sich mit Wandlungsresistenzen ärztlicher Praktiken in einem dynamischen Versorgungsfeld beschäftigte. Forschungsschwerpunkte: Fragen der Versorgungsforschung und institutioneller Strukturen des deutschen Gesundheitswesens. am Competence Center E-Commerce beschäftigt. Seit 2012 ist Herr Rothe an der Professur Gersch beschäftigt. Seine zentralen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Online Communities, Organisationales Lernen sowie Geschäftsmodelle im Web. Darüber hinaus beschäftigt er sich intensiv mit neuen Lehr-/Lernformen, darunter beispielsweise der Förderung von Studierendeninteraktion in Blended Learning Settings. Schwerpunkt Geschäftsprozess- und IT-Servicemanagement. Weitere praktische Erfahrung u.a. als Praktikant bzw. Werkstudent in den Strategieabteilungen der Unternehmen Vattenfall Europe AG und Daimler Financial Services AG mit Fokus auf Branchenveränderungsprozesse. Seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Gersch. Forschungsschwerpunkte: branchenspezifische Veränderungs- und Transformationsprozessen, Geschäftsmodell- und Geschäftsprozessgestaltung inbes. in der Energie- und Gesundheitsbranche, Spezifische Investitionen. 11

16 Überblick Department Wirtschaftsinformatik Personen am Departement Susanne Schröder Lauri Wessel Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Otto-von- Guericke-Universität Magdeburg und dem Södertörns Högskola University College in Stockholm (Schweden). Diplomarbeit zum Thema Risikostrukturausgleich, Kopfprämien und Wettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Von 2007 bis 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seit August 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Allgemeine Berufsvorbereitung im Kompetenzbereich Organisation und Management an der Freien Universität Berlin. Schwerpunktmäßig tätig im Projekt Das Promotionsvorhaben umschließt das Thema Ökonomische Bewertung vernetzter Versorgungssysteme im Gesundheitswesen. Forschungsschwerpunkte: E-Health, Neue Versorgungsformen im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomische Evaluationen. Lauri Wessel interessiert sich für technologiegetriebene Transformation von organisationalen Feldern insbesondere im Gesundheitswesen und der Musikindustrie. Seine Promotion bildet eine Schnittstelle zwischen Organisationstheorie und Informationsmanagement, indem sie die Entwicklung und Einführung von IT-Infrastrukturen in integrierten Vollversorgungsmodellen aus einer organisationstheoretischen Perspektive aufarbeitet. Dementsprechend ist Herr Wessel insbesondere in den empirischen Bereichen E-Health und Telemedizin ausgewiesen, während er sich theoretisch vor allem auf den organisationstheoretischen Neoinstitutionalismus bezieht. Er erarbeitet zudem Schnittstellen zum Strategischen Management und verschiedenen Corporate Governance-Theorien bzw. Theorie der Unternehmung. Im Zuge seiner Promotion gelangen Herrn Wessel diverse Publikationen (u.a. in sbr, schmalenbach business review und dem Jahrbuch Strategisches Kompetenzmanagement), die Einwerbung kompetitiver Drittmittel sowie Teilnahmen an renommierten, internationalen Ph.D. Workshops und den gängigen Konferenzen in seinen Forschungsbreichen (u.a. AoM, EGOS (mult.), WK ORG (mult.)). Studentische Hilfskräfte / Teaching Assistants Am Department Wirtschaftsinformatik werden die Professuren durch Studentische Hilfskräfte (SHK) und Teaching Assistants (TA) tatkräftig bei allen wissenschaftlichen Vorhaben in Forschung und Lehre sowie bei den damit zusammenhängenden Verwaltungs- und Organisationstätigkeiten unterstützt. Die Abbildung zeigt die SHKs und TAs am Department (v.l.n.r.): Kai Kretschmann, Josephine Reuer, Armando Sandoval, Ewa Kiwus, Maximilian Adam, Lisa Repschläger, Felix Becker, Ariane Schreiber. Nicht abgebildet sind: Kristina Becker, Moritz Gottschalk, Katharina Scholz, David Unger. 12

17 Lehre am Department Wirtschaftsinformatik Bachelor BWL Lehre Bachelor BWL Grundlagen Wirtschaftsinformatik Die Lehrveranstaltung Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler ist eine Veranstaltung im Rahmen des Bachelorstudiums Betriebswirtschaftslehre. Die Veranstaltung findet im Rahmen von vier Semesterwochenstunden als Vorlesung mit integrierter Übung statt. Außerdem werden pro Woche acht Tutorien angeboten, in denen die Studierenden direkt am PC die Inhalte der Übung wiederholen und vertiefen können. In der Vorlesung werden vor allem die Schwerpunkte Informationsverarbeitung im Wandel, betriebliche Informationssysteme, Entwicklung computergestützter Informationssysteme, Business Intelligence und Datenbanken sowie Electronic Business behandelt. In der integrierten Übung erhalten die Studierenden einen Einblick in die Arbeit mit MS Office- Anwendungen, die Programmierung in Visual Basic for Applications, den Auf bau relationaler Datenbanken und die Verwendung von SQL. im Wintersemester 2012/13 erstmalig als e- Examination am PC durchgeführt. Dabei besteht die Abschlussprüfung zu 50 % aus einer Abfrage der vermittelten theoretischen Konzepte und zu 50 % aus der Anwendung der erlernten Kenntnisse direkt in MS Office. Neben einer allgemeinen Einführung in das Fach Wirtschaftsinformatik und für Wirtschaftswissenschaftler relevante Themen der Informationsverarbeitung soll diese Veranstaltung gleichzeitig eine Brücke zu den Möglichkeiten der Vertiefung in diesem Bereich an der Freien Universität schlagen. So werden jeweils Themenbereiche angesprochen und eingeführt, die in weiteren Veranstaltungen im Rahmen des Bachelorstudiums vertieft werden können. Neben fachlichen Aspekten vermittelt die Veranstaltung daher auch einen Überblick über das Lehrangebot am Department und einen Ausblick auf den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik. Die Veranstaltung wird durch eine Klausur am Ende des Semesters bewertet. Diese wird 13

18 Lehre am Department Wirtschaftsinformatik Bachelor BWL Lehre Bachelor BWL 14 Vertiefung Wirtschaftsinformatik Die Schwerpunkte dieses Bereichs liegen auf der Modellierung und Verbesserung von Geschäftsprozessen sowie dem Entwurf und der implementierung entsprechender entscheidungsunterstützender Systeme und der Analyse ökonomischer Implikationen der Informationstechnologie. Im Speziellen: Entscheidungsunterstützungssysteme: Unternehmen müssen sowohl in der strategischen als auch in der taktischen Planung komplexe Entscheidungsaufgaben mit vielen Randbedingungen bewältigen. Unterstützt werden die Entscheider durch IT-Anwendungen, die oft auf mathematischen Modellen basieren und Optimierung, Simulation oder Data Mining als Methoden beinhalten. Das Modul behandelt die Methoden und Modelle der angewandten Optimierung und die wichtigsten Technologien der computerbasierten Entscheidungsunterstützung aus Sicht der Wirtschaftsinformatik. Die Modellierungstechniken werden direkt an praktischen Beispielen angewendet und mit Hilfe von Optimierungssoftware gelöst. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung erfolgt eine Einführung in die Werkzeuge und Modelle des Data Mining und Business Intelligence. Das Erlernte wird in Übungen und Fallstudien praktisch erprobt. Systementwicklung: Die Studierenden erhalten einen Einblick in den Einsatz moderner Informationstechnologien in betrieblichen Anwendungen. Sie lernen, Benutzeranforderungen an einem IT-Anwendersystem zu analysieren und in ein Pflichtenheft zu überführen. Aus diesem erstellen sie in Teamarbeit einen Systementwurf, den sie im Rahmen einer Entwicklungsumgebung in ein Softwaresystem implementieren. In der Vorlesung werden grundlegende Programmiertechniken in einer höheren Programmiersprache (C#, Visual Basic, Java) vermittelt und in der begleitenden Übung anhand kleiner Programmieraufgaben vertieft. Informationsmanagement: Die Teilnehmer lernen die Gestaltungsansätze und Strategien des Informationsmanagements kennen und eignen sich Kenntnisse an, diese problemadäquat auszuwählen, anzuwenden und in ihren Folgen zu reflektieren. Neben einer Erläuterung der wesentlichen Ziele und Aufgaben des Informationsmanagements wird eine Betrachtung geeigneter Methoden des operativen und strategischen Informationsmanagements sowie des computerunterstützten IuK-Systems als Gestaltungsgegenstand vorgenommen. Darauf auf bauend werden aktuelle Themenschwerpunkte behandelt, wie z. B. Geschäftsprozessmanagement, Informations- und Wissensmanagement im Enterprise 2.0 und IT-Controlling. Fallstudie im internationalen Lernnetzwerk: Teams von Studentinnen und Studenten bearbeiten gemeinsam mit Studierenden an nationalen und internationalen Partneruniversitäten konkrete Aufgabenstellungen und Fallstudien zu ausgewählten Themen des Informationsmanagements. Sie erarbeiten unter Nutzung aktueller Informations- und Kommunikationstechnologien konkrete Lösungsvorschläge für praxisorientierte Problemstellungen und präsentieren diese vor einem lokalen, nationalen und ggf. internationalen Plenum. Forschungsseminar Wirtschaftsinformatik: Ausgewählte Fragestellungen: Behandelt werden ausgewählte Themen im Bereich Wirtschaftsinformatik und Entscheidungsunterstützung. In den anwendungsorientierten Themen liegt der Fokus auf der Unterstützung der Planungsaufgaben durch intelligente analytische Methoden. In den theoretischen Themen werden aus Sicht der Wirtschaftsinformatik Informationssysteme und deren Komponenten beleuchtet. (Fachnahe ABV) Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler: Teilnehmer erlernen die grundlegenden Konzepte der Objektorientierten Programmierung. Sie analysieren die Aufgabenstellungen aus der betriebswirtschaftlichen Praxis und setzen selbständig in Kleingruppen die Softwarekomponenten zur Lösung dieser Probleme um. Nach Abschluss des Moduls sind die Studentinnen und Studenten in der Lage, einfache Softwarekomponenten in der Programmiersprache C# unter Microsoft.NET eigenständig zu konzipieren und umzusetzen.

19 Lehre am Department Wirtschaftsinformatik ABV Lehre im Bereich Allgemeine Berufsvorbereitung In der Veranstaltung BWL Grundlagen (ABV) werden die Studierenden in die Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre eingeführt. Es werden zentrale Themen, Methoden und Instrumente der BWL vorgestellt und reflektiert. Dabei ist es besonders wichtig, dass Basisbegriffe, Managementkonzepte sowie erste Einblicke beispielsweise zu Themen wie Controlling, die Wahl von Rechtsformen oder E-Business sowie die Analyse von Geschäftsmodellen und Geschäftssystemen praxis- und handlungsorientiert vermittelt werden. Hierbei wird die Lehrveranstaltung regelmäßig durch Praxisvorträge ergänzt. Im Zentrum der Veranstaltung Marketing Grundlagen (ABV) steht die Vermittlung von Chancen und Risiken im Rahmen der marktorientierten Unternehmensführung. Abgeleitet aus Techniken der Umweltanalyse und der Gestaltung des Marketing-Mixes werden Marketingstrategien erläutert. Das Veranstaltungskonzept wird durch Vorträge von und Diskussionen mit Praktikern komplettiert. Das Modul E-Business (ABV) ist ein E-Learningbasiertes Projektseminar bestehend aus Präsenz-, Team- und Online- Veranstaltungen, welches thematisch folgende Grundbegriffe und Bereiche erarbeitet und vertieft: E-Business, Geschäftsmodelle und Geschäftssysteme im E- Business, technologiegetriebene Veränderungen und Branchentransformation, Elektronische Marktplätze und andere Kritische-Masse-Systeme, Informations- und Wissensmanagement im Web 2.0/3.0 bzw. Lern- Service-Engineering sowie Geschäftsprozesse, Wertketten, Industriearchitekturen. Das Modul Fallstudien im internationalen Lernnetzwerk ist eine fallstudienbasierte Veranstaltung bestehend aus Präsenz-, Team und Online-Elementen. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit einem internationalen Lernnetzwerk statt, welches sich im Wintersemester aus der Ruhr-Universität Bochum, TU Dresden, FH Südwestfalen, Universität Vilnius, Universität Riga sowie FU Berlin zusammensetzte. Die Professur Gersch trat dabei im vergangenen Wintersemester als Koordinatorin der Veranstaltung auf. Grundlagen der BWL (ABV) E-Business (ABV) Anmerkungen: Die Kategorien sind in einer Skala 1 (sehr gut) bis 5 (sehr schlecht) gemessen und setzen sich aus folgenden Aussagen zusammen. Struktur und Lernziel der Veranstaltung: Die Lernziele wurden zu Beginn der LV klar dargelegt, Dargelegte Lernziele wurden konsequent verfolgt, Die Lehrveranstaltung ist gut strukturiert, Die Anforderungen in Bezug auf Prüfungsleistungen waren klar ; Kompetenz des Lehrenden: Der/die Lehrende erklärt verständlich, Der Lehrende ist engagiert, Der Lehrende fördert die Interaktion ; Lerninhalt: Die Lerninhalte sind theoretisch-konzeptionell fundiert, Der Anwendungsbezug der Lehrinhalte wurde veranschaulicht ; Material und Medieneinsatz: Das ausgegebene Material ist hilfreich, Der Medieneinsatz ist angemessen ; Student (Motivation, Wissen und Fähigkeit): Förderung der Motivation der Studierenden über die LV hinaus, Die LV hat das Wissen der Studierenden vergrößert, Die LV hat die Fähigkeiten der Studierenden erweitert 15

20 Lehre am Department Wirtschaftsinformatik Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Vorstellung des Studienganges Seit dem Wintersemester 2012/2013 haben wir das Lehrangebot in der Wirtschaftswissenschaft an der Freien Universität Berlin um den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik ergänzt. Somit ist das Spektrum zwischen den wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengängen Management & Marketing und Finance, Accounting and Taxation sowie dem eher technischen Masterstudiengang Informatik abgedeckt und das Lehrangebot am Fachbereich um eine soziotechnische Komponente erweitert. Wirtschaftliche und wissenschaftliche Entwicklungen setzen heute verstärkt eine interdisziplinäre Reflexion, Anwendung und Weiterentwicklung der Informationstechnologie voraus. Im Wintersemester 2012/2013 wurde ein Masterstudiengang in Wirtschaftsinformatik eingeführt, der eine wissenschaftliche Sicht auf Informationssysteme, ihre methodischen Voraussetzungen und ökonomischen Implikationen vermittelt. In vier Semestern belegen die Studierenden Module der Wirtschaftsinformatik, ergänzt durch Angebote der Informatik und Wirtschaftswissenschaft. Studienaufbau Bei dem Masterprogram Wirtschaftsinformatik handelt es sich um einen konsekutiven Master der vier Semester umfasst. Die angebotenen Module setzten sich aus einem Pflichtund einem Wahlpflichtbereich zusammen. Der Pflichtbereich umfasst Module im Umfang von 60 Leistungspunkte (LP) aus drei Fachgebieten: 1. Fachgebiet Wirtschaftsinformatik (30 LP): a. Operations Research (6 LP) b. Electronic Business (6 LP, siehe S. 19) c. Business Intelligence (6 LP) d. Service Engineering (6 LP, siehe S. 18) e. Mentoring (6 LP) 2. Fachgebiet Informatik (18 LP): a. Datenbanksysteme für Wirtschaftsinformatik (6 LP) b. Informatik B für Wirtschaftsinformatik (6 LP) c. Softwaretechnik für Wirtschaftsinformatik (6 LP) 3. Fachgebiet Wirtschaftswissenschaft (12 LP): a. Management und Marketing für Wirtschaftsinformatik (6 LP) b. Finance, Accounting and Taxation für Wirtschaftsinformatik (6 LP) Der Master Wirtschaftsinformatik integriert den Studienabschnitt Individual Study or Research zur Vorbereitung eines individuellen Karriereweges. Die Studierenden üben in enger Abstimmung mit einem Mentor Wahlmöglichkeiten aus und bestimmen wichtige Studieninhalte selbst. Sie studieren an einer ausländischen Hochschule, arbeiten an Forschungsprojekten am Fachbereich mit oder belegen profilbildende Module aus dem Wahlpflichtbereich. Die Masterstudierenden können sich in der Phase auf drei unterschied- 16

1. Tragen Sie in die freien Felder Ihre Überschriften, Adresse bzw. Text ein.

1. Tragen Sie in die freien Felder Ihre Überschriften, Adresse bzw. Text ein. Sie benötigen: DIN A4-Qualitätspapier oder -karton Anleitung: 1. Tragen Sie in die freien Felder Ihre Überschriften, Adresse bzw. Text ein. Bei Verwendung von DIN A4-Kartonpapier legen Sie dieses in das

Mehr

Kapitel 1 2 14. Februar 2010

Kapitel 1 2 14. Februar 2010 1 14. Februar 2010 Kapitel 1 2 14. Februar 2010 E-BusinessMarketing KPI MarketingOnline KPI Marketing Web Web Assessment Usability Benchmarking Controlling Controlling Benchmarking Usability E-Business

Mehr

2018

2018 2018 MLRP@stmelf.bayern.de Seite 2 von 20 vor der Zeichenfarbe-Wiederherstellung [complementary of #5E273 = #FA1D8C] nach der Zeichenfarbe-Wiederherstellung (und vor Textfarbe-Wiederherstellung) [white]

Mehr

Textvergleich-Gutachten

Textvergleich-Gutachten Textvergleich-Gutachten Der 60tools Textvergleich hat zwei Texte auf ihre Ähnlichkeit miteinander verglichen. Dabei wurde auftragsgemäß ermittelt, wie und worin sich die Texte unterscheiden. Für die ermittelten

Mehr

Gymnsaium Salvatorkolleg Bad Wurzach Freie Studien Klasse 10a Schuljahr 2012/13 Die Bibel ein Buch für heute! Thema: Bibel und Dialog

Gymnsaium Salvatorkolleg Bad Wurzach Freie Studien Klasse 10a Schuljahr 2012/13 Die Bibel ein Buch für heute! Thema: Bibel und Dialog Gymnsaium Salvatorkolleg Bad Wurzach Freie Studien Klasse 10a Schuljahr 2012/13 Die Bibel ein Buch für heute! Thema: Bibel und Dialog vorgelegt von: Max Mustermann Musterstr. 123 12345 Musterdorf Bad Wurzach,

Mehr

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages Lorem-Ipsum-Test-Gymnasium Abiturjahrgang 2014 Qualifikationsphase S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages Lorem Ipsum Verfasser: Leitfach: Seminarleiter:

Mehr

Titel der Arbeit. Name Matrikelnummer:

Titel der Arbeit. Name Matrikelnummer: Titel der Arbeit Art der Arbeit von Name Matrikelnummer: An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren Gutachter: Betreuende Mitarbeiter:

Mehr

Name der Projektarbeit

Name der Projektarbeit Auf dieser Seite Bilder einfügen und schön gestalten. Name der Projektarbeit Autor: Pauline Musterfrau Klasse: 9g Projektmitglieder: Paul, Peter, Pauline Betreuer: Herr Müller Projektarbeit GGemS Pönitz

Mehr

TITEL DES ENTWURFS PROJEKTTITEL

TITEL DES ENTWURFS PROJEKTTITEL PROJEKTTITEL TITEL DES ENTWURFS Vorname Nachname Matrikelnumme gewünschte Modul-Nr Dozent: Vorname Nachname Fachgebiet Architekturtheorie und Entwerfen/ Prof. Philipp Oswalt Universität Kassel - Wintersemester

Mehr

ÄNDERUNGSANTRAG Ä1. A1: Das ist die Überschrift des Testantrags. Nach Zeile 37 einfügen: Jugendgerechtere Sprache

ÄNDERUNGSANTRAG Ä1. A1: Das ist die Überschrift des Testantrags. Nach Zeile 37 einfügen: Jugendgerechtere Sprache A1: Das ist die Überschrift des Testantrags ÄNDERUNGSANTRAG Ä1 Antragsteller*in: Isgard Nach Zeile 37 einfügen: Jugendgerechtere Sprache Begründung Ist Latein wirklich eine jugendgerechte Sprache? A1:

Mehr

J u n i o r S u p e r h e l d

J u n i o r S u p e r h e l d B e w e r b u n g a l s J u n i o r S u p e r h e l d b e i H e l d e n G m b H 0 1 M O T I V A T I O N S S C H R E I B E N Nein es war nicht immer mein Traum Superheld zu werden Sehr geehrte Damen und

Mehr

Textvergleich-Gutachten

Textvergleich-Gutachten Textvergleich-Gutachten Der 60tools Textvergleich hat zwei Texte auf ihre Ähnlichkeit miteinander verglichen. Dabei wurde auftragsgemäß ermittelt, wie und worin sich die Texte unterscheiden. Für die ermittelten

Mehr

Dataforce Analytics Öko-Studie Beispielanalyse

Dataforce Analytics Öko-Studie Beispielanalyse Dataforce Analytics Öko-Studie 2016 Beispielanalyse Übersicht Zustimmung zu vorgelegten Aussagen Die zu bewertenden Aussagen lauten wie folgt: Der geringe CO 2 -Ausstoß des Fahrzeugs spielt bei der Auswahl

Mehr

ThermePlus. Tief durchatmen

ThermePlus. Tief durchatmen ThermePlus Das ist neu in BadBevensen: Übernachten Sie in einem unserer Partnerhotels, so ist der Eintritt in die Jod-Sple- Therme gleich inbegriffen. Consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh

Mehr

Bachelorarbeit/Masterthesis/ Diplomarbeit

Bachelorarbeit/Masterthesis/ Diplomarbeit Bachelorarbeit/Masterthesis/ Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Technische Hochschule Wildau [FH] Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Studiengang xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Mehr

Selbständige Projektarbeit 2008. Drogensucht. Kurzes Glück, langes Leiden. Anja Neuhaus Oberstufenzentrum Stockhorn Konolfingen. März 2008, Klasse s9b

Selbständige Projektarbeit 2008. Drogensucht. Kurzes Glück, langes Leiden. Anja Neuhaus Oberstufenzentrum Stockhorn Konolfingen. März 2008, Klasse s9b Selbständige Projektarbeit 2008 Drogensucht Kurzes Glück, langes Leiden Anja Neuhaus Oberstufenzentrum Stockhorn Konolfingen März 2008, Klasse s9b Drogensucht Selbständige Projektarbeit im Rahmen des Abschlussprojektes

Mehr

Tipps und Tricks. für die PDF-Präsentation

Tipps und Tricks. für die PDF-Präsentation Tipps und Tricks für die PDF-Präsentation Um die Wirkung der einzelnen Punkte sehen zu können, muss die Präsentation zuerst heruntergeladen und dann mit folgenden Einstellungen im Adobe Acrobat Reader

Mehr

Propädeutische Hausarbeit im. Bürgerlichen Recht

Propädeutische Hausarbeit im. Bürgerlichen Recht Max Musterfrau Musterstraße 1 11111 Musterstadt Matrikelnummer: 11 11 111 3. Fachsemester Dies ist eine beispielhafte Verwendung der Dokumentvorlage für juristische Hausarbeiten mit OpenOffice.org / StarOffice

Mehr

1. Hausarbeit in der Übung im Strafrecht

1. Hausarbeit in der Übung im Strafrecht Matrikelnummer: 2222222 Berlin, den 2. März 2005 Maxima Musterfrau Musterweg 1 22222 Musterstadt 3. Fachsemester Dies ist eine beispielhafte Verwendung der Dokumentvorlage 2.2 für juristische Hausarbeiten

Mehr

ALLES RUND UMS PAPIER

ALLES RUND UMS PAPIER Auch online bestellen unter ALLES RUND UMS PAPIER DAS RICHTIGE PAPIER FÜR JEDEN ANLASS IHR MARKT FÜR PAPIER, BÜRO UND HAUSHALT PAPIER IST NICHT GLEICH PAPIER. Mit der Auswahl des richtigen Papiers für

Mehr

www.cd4.at Plattform für Informationsaustausch über HIV/AIDS visitenkarte auf den nächsten seiten der flyer (Wickelfalz, A4 6-seitig)

www.cd4.at Plattform für Informationsaustausch über HIV/AIDS visitenkarte auf den nächsten seiten der flyer (Wickelfalz, A4 6-seitig) www.cd4.at Plattform für Informationsaustausch über HIV/AIDS visitenkarte auf den nächsten seiten der flyer (Wickelfalz, A4 6-seitig) Ärzte Betroffene Information Vorbeugen Informieren Verbinden Auffangen

Mehr

Alles rund ums. Das richtige Papier für jeden Anlass. www.pagro.at

Alles rund ums. Das richtige Papier für jeden Anlass. www.pagro.at Alles rund ums Papier Das richtige Papier für jeden Anlass Papier ist nicht gleich Papier. Mit der Auswahl des richtigen Papiers für jeden Anlass können Sie einen besonders guten Eindruck hinterlassen

Mehr

Ideen Visualisierung Realisation

Ideen Visualisierung Realisation Ideen Visualisierung Realisation Am Anfang steht das Wort Austausch und Dialog Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer Interesse elit, sed diam Planung nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam

Mehr

Corporate Design * Titel. Corporate Design Manual. Informationen zum visuellen Erschienungsbild von i ceramisti nach dem Redesign.

Corporate Design * Titel. Corporate Design Manual. Informationen zum visuellen Erschienungsbild von i ceramisti nach dem Redesign. Corporate Design * Titel Corporate Design Manual Informationen zum visuellen Erschienungsbild von i ceramisti nach dem Redesign Stand Januar 2012 CD i ceramisti 1 Corporate Design * Inhaltsverzeichnis

Mehr

porac e.v. SpoRac e.v. in touch since 2002 Alumniverein der Sportmanager des RheinAhrCampus in Remagen

porac e.v. SpoRac e.v. in touch since 2002 Alumniverein der Sportmanager des RheinAhrCampus in Remagen porac e.v. SpoRac e.v. in touch since 2002 Alumniverein der Sportmanager des RheinAhrCampus in Remagen Alexander Kiel Prof. Dr. Lutz Thieme Michael Wrulich Haider Hassan Liebe Mitglieder, Freunde, Partner

Mehr

Corporate Design Manual. Informationen zum visuellen Erscheinungsbild von Sternenspiegel

Corporate Design Manual. Informationen zum visuellen Erscheinungsbild von Sternenspiegel Corporate Design Manual Informationen zum visuellen Erscheinungsbild von Sternenspiegel Stand Januar 2012 Corporate Design Inhalt Sternenspiegel 3 Logo 4 Farben 5 Schriften 6 Visitenkarte 7 Flyer 8 Faltflyer

Mehr

4. Formulare. 4. Formulaires. Formulaires. Formulare. 4.1 Die Formulare A Die Formulare A5 und A6/ Die Formulaires A4 26

4. Formulare. 4. Formulaires. Formulaires. Formulare. 4.1 Die Formulare A Die Formulare A5 und A6/ Die Formulaires A4 26 Formulare Formulaires 4. Formulare 4.1 Die Formulare A4 2 4 4.2 Die Formulare A5 und A/5 4. Formulaires 4.1 Die Formulaires A4 2 4.2 Die Formulaires A5 und A/5 25 4.1 Die Formulare A4 Formulare sind immer

Mehr

Titel. Universität Mannheim Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für ABWL und Produktion Prof. Dr. Raik Stolletz Name des Betreuers

Titel. Universität Mannheim Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für ABWL und Produktion Prof. Dr. Raik Stolletz Name des Betreuers Universität Mannheim Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für ABWL und Produktion Prof. Dr. Raik Stolletz Name des Betreuers Seminararbeit im Rahmen des Forschungsseminars zu Produktionsmanagement

Mehr

EnBW ODR Corporate Design Personalanzeigen

EnBW ODR Corporate Design Personalanzeigen Personalanzeigen Stand: Dezember 2016 Seite 1/11 Personalanzeigen 2/11 Übersicht Business Development Manager m/w Energie. Beweglich. Machen» Gestalten Sie mit uns die Energie der Zukunft!» EnBW ist Energie,

Mehr

EnBW Corporate Design Personalanzeigen

EnBW Corporate Design Personalanzeigen Personalanzeigen Stand: Dezember 2016 Seite 1/11 Personalanzeigen 2/11 Übersicht Business Development Manager m/w Energie. Beweglich. Machen» Gestalten Sie mit uns die Energie der Zukunft!» EnBW ist Energie,

Mehr

EnBW ODR Corporate Design Personalanzeigen

EnBW ODR Corporate Design Personalanzeigen Personalanzeigen Stand: Oktober 2015 Seite 1/8 Personalanzeigen 2/8 Übersicht Business Development Manager m/w Energie. Beweglich. Machen» Gestalten Sie mit uns die Energie der Zukunft!» Interessiert?

Mehr

Titel der Arbeit. Untertitel (auch über mehrere Zeilen) Diplomarbeit

Titel der Arbeit. Untertitel (auch über mehrere Zeilen) Diplomarbeit Titel der Arbeit Untertitel (auch über mehrere Zeilen) Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters / einer Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften eingereicht bei Herrn

Mehr

Hochschule Bochum. Bochum University of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik und Informatik. Titel der Arbeit. Diplomarbeit / Bachelorarbeit

Hochschule Bochum. Bochum University of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik und Informatik. Titel der Arbeit. Diplomarbeit / Bachelorarbeit Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Titel der Arbeit Diplomarbeit / Bachelorarbeit von Vorname Nachname Labor für Medien, Internet und Robotik

Mehr

Spielplan SaiSon 09/10

Spielplan SaiSon 09/10 Spielplan 1. BundeS liga SaiSon 09/10 Liebe Fußballfreunde und freundinnen! Eine neue Saison der FußballBundesliga steht bevor. Sicher können auch Sie es kaum erwarten, bis in den Stadien wieder der Ball

Mehr

Sylvia Achenbach SAMedienberatung. Jürgen Walleneit MSH AND MORE Werbeagentur GmbH

Sylvia Achenbach SAMedienberatung. Jürgen Walleneit MSH AND MORE Werbeagentur GmbH Auswahl und Realisierung sinnvoller online Werbemittel und Social Media am Beispiel Referenten: SAMedienberatung Eupener Str. 135-137, 50933 Köln 0221/4924-884, E-Mail, samedienberatung.de Jürgen Walleneit

Mehr

1. Fehler Wie bleibst du lange am Ball?

1. Fehler Wie bleibst du lange am Ball? 1. Fehler Wie bleibst du lange am Ball? Viele Anfänger stürzen sich einfach in ein Fitnessstudio in Ihrer Nähe und denken sich, dass Sie schon Zeit fürs Trainieren finden werden. Oftmals aber ist der Gedanke

Mehr

Projekt-/Studien-/Bachleorarbeit

Projekt-/Studien-/Bachleorarbeit LATEX-Vorlage für diverse Ausarbeitungen oder so ähnlich Projekt-/Studien-/Bachleorarbeit für die Prüfung zum Bachelor of Science des Studienganges Informatik / Informationstechnik an der Dualen Hochschule

Mehr

Formatvorlage für Abschlussarbeiten am Fachgebiet Immobilienökonomie

Formatvorlage für Abschlussarbeiten am Fachgebiet Immobilienökonomie Formatvorlage für Abschlussarbeiten am Fachgebiet Immobilienökonomie 1) Allgemeine Hinweise 2) Vorlage Titelblatt 3) Vorlage Abstract 4) Vorlage Versicherung Stand: März 2015 Prof. Dr. Björn-Martin Kurzrock

Mehr

Appsolut vielseitig SAP-Lösungen für eine mobile Welt. Inhalt. Immer im Bilde. Die Mobility- Strategie. Personalwesen. Vertrieb. Service.

Appsolut vielseitig SAP-Lösungen für eine mobile Welt. Inhalt. Immer im Bilde. Die Mobility- Strategie. Personalwesen. Vertrieb. Service. olut vielseitig SAP-Lösungen für eine mobile Welt Die Mobility Staregie Bestens aufgestellt Sybase Unwired Platform und Afaria Interview In jeder Branche zu Hause 3D Systems Engineering GmbH ABAYOO Business

Mehr

wohlfühlzeit DAS MAGAZIN DER WOHLFÜHLTAGE

wohlfühlzeit DAS MAGAZIN DER WOHLFÜHLTAGE wohlfühlzeit DAS MAGAZIN DER WOHLFÜHLTAGE BLATTLINIE & STRUKTUR Die wohlfühlzeit bringt praxisbezogene Beiträge aus allen Lebensbereichen. Das eigene Wohlbefinden steht hier im Kontext von ökologischer

Mehr

KOMMUNIQUE #1. Rede auf der AZ Geburtstagsdemo am 15. April Antifa Koordination Köln und Umland [AKKU]

KOMMUNIQUE #1. Rede auf der AZ Geburtstagsdemo am 15. April Antifa Koordination Köln und Umland [AKKU] 15.04.2016 www.an fa-koeln.net KOMMUNIQUE #1 Rede auf der AZ Geburtstagsdemo am 15. April 2016 Antifa Koordination Köln und Umland [AKKU] Hallo, wir sind AKKU, die An faschis sche Koordina on Köln und

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Titel 1. Zeile (32pt) Titel 2. Zeile (32pt) Untertitel 1. Zeile (28pt) Untertitel 2. Zeile (28pt)

Titel 1. Zeile (32pt) Titel 2. Zeile (32pt) Untertitel 1. Zeile (28pt) Untertitel 2. Zeile (28pt) Titel 1. Zeile (32pt) Titel 2. Zeile (32pt) Untertitel 1. Zeile (28pt) Untertitel 2. Zeile (28pt) Vorname Name oder Abteilung Ort, 01.01.2010 Titel 1. Zeile (32pt) Titel 2. Zeile (32pt) Untertitel 1. Zeile

Mehr

Zürichsee Caravan. Zürichsee Caravan. Corporate Design Manual 2010. Samir Hasani

Zürichsee Caravan. Zürichsee Caravan. Corporate Design Manual 2010. Samir Hasani Zürichsee Caravan Zürichsee Caravan Corporate Design Manual 2010 Samir Hasani Grundelemente 1.1 Naming 3 1.2 4 1.3 Farbe 6 1.4 Schriften 8 Anwendungsbereiche 2.1 Brief 9 2.2 Kuvert 10 2.3 Visitenkarten

Mehr

Discover. performances ENTFETTEN. our IHR AUFTRAG UNSERE VERANTWORTUNG SANDSTRAHLEN MONTAGE & QS.

Discover. performances ENTFETTEN. our IHR AUFTRAG UNSERE VERANTWORTUNG SANDSTRAHLEN MONTAGE & QS. Discover our performances ENTFETTEN SANDSTRAHLEN INDUSTRIELACKIERUNG MONTAGE & QS IHR AUFTRAG UNSERE VERANTWORTUNG www.gmvsanli.com w 001 ENTFETTEN Die Teilereinigung Full-Service im Vollwaschgang Darauf

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

CORPORATE DESIGN. Das Erscheinungsbild der Rausch & Pausch GmbH RAUSCH & PAUSCH GMBH

CORPORATE DESIGN. Das Erscheinungsbild der Rausch & Pausch GmbH RAUSCH & PAUSCH GMBH CORPORATE DESIGN Das Erscheinungsbild der Rausch & Pausch GmbH VORWORT Die Rausch & Pausch GmbH im Fokus Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter, jeder neue Tag bringt Veränderungen in unserem Unternehmen,

Mehr

Warum auch Sie ProjectFinder nutzen sollten. ProjectFinder! Das Projektmanagement-Tool für die Baubranche. Jetzt exklusiv von:

Warum auch Sie ProjectFinder nutzen sollten. ProjectFinder! Das Projektmanagement-Tool für die Baubranche. Jetzt exklusiv von: Warum auch Sie ProjectFinder nutzen sollten ProjectFinder! Das Projektmanagement-Tool für die Baubranche Jetzt exklusiv von: Unser Weg... Company AG ist Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing

Mehr

Über uns. Schnittstellen als Stolpersteine

Über uns. Schnittstellen als Stolpersteine Schnittstellen als Stolpersteine 16.11.2018 1 Über uns Team von 6 Personen Erste EVG nach neuem Gesetz wurde am 10.1.2018 umgesetzt Seit 2016 spezialisiert auf EVG Zuerst Beratung Seit 2017 Abrechnung

Mehr

WILLKOMMEN IN DER VIALIT-WELT

WILLKOMMEN IN DER VIALIT-WELT WILLKOMMEN IN DER VIALIT-WELT Ut wisi enim ad minim veniam quis nostrud exerci tation 18.07. Mehr erfahren Ältere Beiträge Produktneuheit Forschung WILLKOMMEN IN DER VIALIT-WELT Ut wisi enim ad minim veniam

Mehr

Manual Logoanwendung Energiewende Hamburg

Manual Logoanwendung Energiewende Hamburg Manual Logoanwendung Energiewende Hamburg INHALT 1.1 LOGOIDEE 3 1.2 LOGOVARIANTEN 4 1.3 LOGOANWENDUNG & SCHUTZZONE 5 1.4 LOGOFARBEN 6 1.5 LOGOABBILDUNGSGRÖSSE 7 1.6 NEGATIVE LOGOANWENDUNGEN 8 1.7 LOGOPLATZIERUNG

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Gestaltungsvorgaben der Stadt Wolfenbüttel im Printbereich. Stadt Wolfenbüttel. Navigation. Rückfragen

Gestaltungsvorgaben der Stadt Wolfenbüttel im Printbereich. Stadt Wolfenbüttel. Navigation. Rückfragen Gestaltungsvorgaben der im Printbereich Navigation Rückfragen Klick auf Register Klick auf Untermenü Klick auf Musterseite Klick auf Seitentitel > zu Untermenü > zu Musterseite > zurück ins Untermenü >

Mehr

LU aktuell. Mediadaten Mitglieder-Informationen

LU aktuell. Mediadaten Mitglieder-Informationen 11 2016 11 2016 uschi dreiucker / pixelio.de Service GmbH, Agrarelektronik GmbH Das verbandsinterne Mitteilungsorgan des B Bundesverband Lohnunternehmen e.v., der angeschlossenen Landes- und Fachgruppen,

Mehr

Welche Bedeutung hat Corporate Design für mittelständische Unternehmen?

Welche Bedeutung hat Corporate Design für mittelständische Unternehmen? Agentur für Design und Kommunikation Vortrag Welche Bedeutung hat Corporate Design für mittelständische Unternehmen? Definition»Corporate Identity ist die strategisch geplante und operativ eingesetzte

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

INFRASTRUKTUR SERVER STORAGE NETZWERK SICHERHEIT DATA CENTER BACKUP. Consulting + Hardware + Software + Services. aliquyam erat, sed diam.

INFRASTRUKTUR SERVER STORAGE NETZWERK SICHERHEIT DATA CENTER BACKUP. Consulting + Hardware + Software + Services. aliquyam erat, sed diam. GF Einfäufer IT-Team 360 360 IT Anwender INFRASTRUKTUR Microsoft SAM-Audits Virtualisierung LAN SAN WLAN NAS Tape Load Balancer Mobile Device Management Racks Verkabelung Vee a m S y m antec SERVER STORAGE

Mehr

Protokoll 1 - Bausitzung

Protokoll 1 - Bausitzung Firma Kreuzstrasse 87 8055 Zürich +41 44 512 18 00 mail@firma.ch www.firma.ch Projekt : 2011 - Sertigerstrasse, Zürich Protokoll 1 - Bausitzung Datum, Zeit : 30.10.2017 von 08:00 bis 09:30 Uhr Ort : Sitzungszimmer

Mehr

MUSTER. Styling E-Book zum Stylingthema Casual. Online-Styling powered by «Die Stilkonsulentin»

MUSTER. Styling E-Book zum Stylingthema Casual. Online-Styling powered by «Die Stilkonsulentin» Styling E-Book zum Stylingthema Casual Februar 2019 Styling 1 Inputs zum Styling Styling 1 Die Looks werden gemäss Ihren Angaben im Fragebogen typ- und figurgerecht zusammengestellt. Die Stylinginputs

Mehr

LU aktuell. Mediadaten Mitglieder-Informationen. Das verbandsinterne Mitteilungsorgan des BLU. angeschlossenen Landesverbände, Fachgruppen.

LU aktuell. Mediadaten Mitglieder-Informationen. Das verbandsinterne Mitteilungsorgan des BLU. angeschlossenen Landesverbände, Fachgruppen. 03 2016 LU aktuell Landesverbände, Landes- und Fachgruppen Das verbandsinterne Mitteilungsorgan des BLU Bundesverband Lohnunternehmen e.v. sowie der angeschlossenen Landesverbände, Landes- und Fachgruppen.

Mehr

LAURA PARADIEK. Antonistraße 5 20359 Hamburg 0178-4075432 laura.paradiek@gmail.com

LAURA PARADIEK. Antonistraße 5 20359 Hamburg 0178-4075432 laura.paradiek@gmail.com Platzhalter GmbH Herr Jedermann Fiktive Allee 123 70111 Ort ohne Namen Bewerbung als eierlegende Wollmilchsau Sehr geehrter Herr Jedermann, invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Mehr

DAS KLJB-LOGO GESTALTUNGSGRUNDSÄTZE

DAS KLJB-LOGO GESTALTUNGSGRUNDSÄTZE DAS KLJB-LOGO GESTALTUNGSGRUNDSÄTZE KLJB-LOGO Die Gestaltungsgrundsätze im Überblick DAS LOGO Der erste Eindruck zählt Seite 4 Anforderungen Seite 5 Identität Seite 6 Vermaßt Seite 7 FARBE Farbdefinitionen

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in das wissenschaftliche Arbeiten L A TEX Beamer Vorlage Dr. Pia Heins Westfälische Wilhelms-Universität Münster 14. April 2015 Übersicht 1 in das Thema des Themas Gestaltung von Seiten durch 2 Spalten

Mehr

Erfolgskritische Faktoren bei der Genese des Sicherheitslagebildes. Lennart Maack

Erfolgskritische Faktoren bei der Genese des Sicherheitslagebildes. Lennart Maack Erfolgskritische Faktoren bei der Genese des Sicherheitslagebildes. Lennart Maack Lennart Maack Master of Arts Securitymanagement Bachelorstudium Sicherheitsmanagement - Praktikum Konzernsicherheit DB

Mehr

Studienzweig Wirtschaftsinformatik

Studienzweig Wirtschaftsinformatik Department für Informationsverarbeitung und Prozessmanagement Studienzweig Wirtschaftsinformatik Willkommen im Studium für das 21. Jahrhundert! Prof. Dr. Rony G. Flatscher Wirtschaftsuniversität Wien Augasse

Mehr

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen Einführung Wettbewerb und Marktorientierung sind Schlüsselentwicklungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gleichzeitig hat dieser Wirtschaftszweig hohe gesellschaftliche und ethische Kraft. Exzellent

Mehr

Innovationsfonds: Pfadbruch und Pfadkonstituierung?!

Innovationsfonds: Pfadbruch und Pfadkonstituierung?! Prof. Dr. Martin Gersch Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Innovationsfonds: Pfadbruch und Pfadkonstituierung?! dggö 2016 Förderung von Innovationen: theoretische Konzepte und internationale Erfahrungen

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft www.hochschule trier.de/go/wirtschaft Die Hochschule Trier Gegründet 1971 sind wir heute mit rund 7.400 Studentinnen und Studenten

Mehr

Christiane Grün // Jürgen Keiper

Christiane Grün // Jürgen Keiper Christiane Grün // Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek Museum für Film und Fernsehen Narrative Strukturen in aktuellen Webprojekten Christiane Grün // Jürgen Keiper, Deutsche Kinemathek Museum für Film und

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL

CORPORATE DESIGN MANUAL CBTL GmbH Stuttgarter Str. 80807 München CORPORATE DESIGN MANUAL Gestaltungsrichtlinien für die CBTL GmbH Stand: Mai 017 Überblick Ein gutes Corporate Design erfordert einen durchgängigen visuellen Eindruck

Mehr

Corporate Design/Styleguide Stand 01 / 2003 www.altenburgerland.de Einleitung und Symbolik Einleitung. Um eine durchgängige Corporate- Identity in allen Bereichen der Kommunikation aufzubauen, haben wir

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Plakate. Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen

Inhaltsverzeichnis. 6 Plakate. Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen 6 Inhaltsverzeichnis 6 6 01 Grundformat A3 6 01. 01 Grundformat A3 Vermaßung 6 01. 02 Grundformat A3 Platzierung von Zweitlogos 6 02. 01 Aushang Grundformat A2 6 02. 02 Aushang Grundformat A2 Vermaßung

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald 1 Projektgesamtleitung: Frau Prof. Gabriele Hecker Fakultät Wirtschaftsinformatik Studiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) Inhaltsverzeichnis Das Projekt Sanfter

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seite 1 Hofmann / Schuderer Stand Oktober 2012 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen

Mehr

Die Lehre als Dienstleistung

Die Lehre als Dienstleistung Hannes Rothe Professur Gersch Department Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Die Lehre als Dienstleistung Was wir vom (Lern-) Service Engineering lernen können Workshop, 30. Oktober2013

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Formen, Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten von E-Learning-Content

Formen, Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten von E-Learning-Content Formen, Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten von E-Learning-Content Ein Systematisierungsansatz am Beispiel kooperativer Lernarrangements Prof. Dr. Martin Gersch, Dipl.-Ök. Christian Lehr, Dipl.-Psy.

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen BUSINESS AND SYSTEMS ENGINEERING (M. Eng.) Ideen zu funktionierenden Systemen machen Innovative Ideen durch durchgängiges Management der Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis

Mehr