Starkregen und urbane Sturzfluten:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Starkregen und urbane Sturzfluten:"

Transkript

1 Überflutung durch von außen zufließendes Oberflächenwasser? A B C D E F G H Überflutung durch auf dem Grundstück anfallendes Regenwasser? Fenster- & Türöffnungen Lichtschächte, Kellerfenster und Kellertüren Rückstau Kanalnetz undichte Dachhaut und Regenrohre Leitungsdurchführungen Durchnässung Außenwand defekte und undichte Grundleitungen Durchnässung Bodenplatte F B A H C G A E D DWA Abteilung Bildung und Internationale Starkregen und urbane Sturzfluten: Marc Scheibel, Simone Stöhr Übersicht Risikokommunikation und - Bewusstsein Informationsvorsorge Mögliche Zutrittswege Zusammenfassung Schulung und Unterweisung - 1 -

2 Risikokommunikation Verzerrte Risikowahrnehmung Risikokommunikation Zur Katastrophe wird ein Ereignis, wenn man nicht vorbereitet ist Die vorsorgliche Befassung mit Risiken beinhaltet somit Aufklärung und das bedeutet Kommunikation Hauptprodukt von Risikokommunikation sei nicht die Information selbst, sondern das Verhältnis, das durch sie erzeugt wird. In diesem Sinne geht es auch nicht um die einseitige Herstellung von Akzeptanz, sondern um ein beiderseitiges Vertrauensverhältnis Ruhrmann / Kohring, 1996, in Magazin Bevölkerungsschutz 04/2012, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Risikobewusstsein Nur ein bewusstes Risiko motiviert zum Handeln Das Risikobewusstsein muss daher nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den Entscheidungsträgern geweckt werden Das Risiko muss anschaulich kommuniziert werden für verschiedene Zielgruppen Die eigene Betroffenheit muss erkennbar sein auch für die Entscheidungsträger Risiken haben viel mit Emotionen zu tun und entfernen die Kommunikation oft von der sachlichen Ebene Wie kann die öffentliche Wahrnehmung und der Dialog durch bessere Risikokommunikation gestärkt werden? Schulung und Unterweisung - 2 -

3 Risikobewusstsein Nur ein informierter Bürger kann im Ereignisfall planvoll handeln Bewusstseinsförderung der potenziell Betroffenen für die Thematik Sensibilisierung zur Eigenverantwortung Akzeptanz der Notwendigkeit von Eigenvorsorge Verständnis für die Maßnahmen der öffentlichen Hand und deren Grenzen Informationen für den Ereignisfall Risikobewusstsein Nur gemeinsam kann eine wirkungsvolle Überflutungsvorsorge erreicht werden Alle Beteiligten kommen Ihrer jeweiligen Sorgfaltspflicht nach Die Akzeptanz für die Wirkungsgrenzen der entwässerungstechnischen und infrastrukturellen Maßnahmen Die Bereitschaft für die Umsetzung von Objektschutzmaßnahmen Bereitschaft zur Anpassung des eigenen Verhaltens Überflutung durch auf dem Grundstück anfallendes Regenwasser? D Überflutung durch von außen zufließendes Oberflächenwasser? F A A Mögliche Zutrittswege A Fenster- & Türöffnungen B Lichtschächte, Kellerfenster und Kellertüren C Rückstau Kanalnetz D undichte Dachhaut und Regenrohre E Leitungsdurchführungen F Durchnässung Außenwand G defekte und undichte Grundleitungen H Durchnässung Bodenplatte B H C G E Schulung und Unterweisung - 3 -

4 Informationsvorsorge Worüber muss der potenziell Betroffene daher informiert sein? Betroffenheit: Bestimmung überflutungsgefährdeter Bereiche und betroffene Merkmale (Gesundheit, Umwelt, Wertevermögen etc.) Das konkrete Schadenspotenzial muss von den potenziell Betroffenen selbst ermittelt werden!!! Beratung zur Minderung der Schadenspotenziale - Hilfe zur Selbsthilfe Informationen im Ereignisfall - Wetterwarnungen etc. Informationsvorsorge Bewusstsein kann nur durch Verstehen erreicht werden Anschauliche Darstellungen auch für Nicht-Fachleute!!! Schulung und Unterweisung - 4 -

5 Direkte Methoden Information von Stadt- bzw. Gemeinderat Direkte Form der Bürgerinformationen über Benennung von Ansprechpartnern und Einrichtung von Bürgersprechstunden konkrete Beratung vor Ort auf den Grundstücken oder in Bürgerversammlungen Abhalten von Informationsveranstaltungen und Beratungstagen ("Tag des Starkregen ), Workshops oder Ideenwettbewerben (Partizipation) Einsatz mobiler Informationsstände und -tafeln und/oder Modellen zum Einsatz auf Wochenmärkten, in öffentlichen Gebäuden mit personeller Betreuung Flyer und Broschüren reichen nicht: direkte Bürgerkommunikation ist gewünscht und wichtig Andere Veranstaltungen nutzen: Markttage Ausstellungen Tag der offenen Tür Schulung und Unterweisung - 5 -

6 Indirekte Methoden Erstellung und Veröffentlichung von Gefährdungs- und/oder Risikokarten und von Informationsmaterialen wie beispielsweise Flyern, Info-Briefen, Broschüren, Handlungsanleitungen, Check-Listen, usw. Informationsbriefe gezielt an potenziell betroffene Grundstückseigentümer und gezielte Pressemeldungen zum Thema Bereitstellung von Informationen und Wissensbasis im Internet oder der Einsatz sozialer Medien wie Blogs, soziale Netzwerke etc. Aufstellen von Informationstafeln und/oder Modellen (permanent, temporär, regelmäßig) ohne Personal und plakative Kennzeichnung von historischen Überflutungsmarken, Musterbeispielen o.ä. Einrichtung eines Benachrichtigungs-Service bei Unwetterwarnungen (Beispiel: Katwarn) Online-Chat Innovativ sein Workshop Schulklassen Befragung Städtetouren: Unter dem Motto Hier lief es lang und das haben wir unternommen! Schulung und Unterweisung - 6 -

7 Auch hier gilt: Innovativ sein um Aufmerksamkeit zu bekommen Informationstag Pressearbeit Lehrpfad in Dresden Lehrpfade, Spiele Sturzflutfilm (DVD, Youtube) Ausstellungen, Wettbewerbe Gefahren plastisch darstellen Erste Kommunen trauen sich - Beispiel für eine offene Bürgerinformation: Bezug zu realen Ereignissen über Fotos machen die Karten realistischer: es passiert wirklich! Offener Umgang wirkt ehrlicher und sensibilisiert besser Schulung und Unterweisung - 7 -

8 Beispiele für Broschüren FÜR DEN BÜRGER: Schutz vor Kellerüberflutung Stadt Karlsruhe: /content/zzk9egzdz06yqw/ /kellerueberflutung.pdf Nasse Füße in Wuppertal Stadt Wuppertal, Wuppertaler Stadtwerke, Wupperverband: 8RVKD2_511230/$file/Broschuere_Nasse_Fuesse_Wuppertal.pdf Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen Katastrophenalarm & Checkliste Bundesamtes für Bevölkerungsschutz: f? blob=publicationfile Land unter Schäden durch Überschwemmung richtig vorbeugen und versichern Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.: Infomobil Hilfe zur Selbsthilfe Broschüre Internet Flyer Schulung und Unterweisung - 8 -

9 Sensibilisierung Selbstauskunft Selbsthilfe Hochwasserpass ein Instrument zur: Ab dem freigeschaltet: Zusammenfassung Eine gute und wirksame zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein breites Publikum erreicht und eine nachhaltige Verhaltensänderung erzielt. Hierzu sind meist die verschiedenen Kommunikationsmethoden und Medien individuell und das soziale Umfeld berücksichtigend zu kombinieren: allgemeine Kampagnen und persönliche Kommunikation klassische Printmedien und moderne soziale (Internet-)Medien zentrale Presse- und Informationsstelle zur gezielten Herausgabe von Pressemitteilungen und Informationen aus einer Hand, die das Vertrauen der Bürger hat Schulung und Unterweisung - 9 -

10 Zusammenfassung Gegenseitiges Vertrauen ist der Grundstein für eine nachhaltige Zusammenarbeit!!! einfache Darstellung theoretischer Sachverhalte und Unterfütterung mit anschaulichen Beispielen und Mitteln Weitergabe von Informationen und Aufnahme von Bürgermeinungen nur ein gleichberechtigter Dialog wird Grundstückseigentümer motivieren mitzumachen Erzielung nicht nur von einmaliger Aufmerksamkeit, sondern durch kontinuierliche Erinnerung Betroffenheit aufrechterhalten, denn Nach dem Ereignis ist vor dem Ereignis Authentisch und ehrlich sein, nur das schafft Vertrauen!!! Starkregen und urbane Sturzfluten: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Marc Scheibel, Simone Stöhr Schulung und Unterweisung

Starkregen und urbane Sturzfluten:

Starkregen und urbane Sturzfluten: Starkregen und urbane Sturzfluten: Fachtagung DWA Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland 10.07.2014 Neunkirchen / Nahe Simone Stöhr ZKE Saarbrücken Übersicht Risikokommunikation und - Bewusstsein

Mehr

Hochwasser bändigen aber wie?

Hochwasser bändigen aber wie? Hochwasser bändigen aber wie? Workshop Sicher Leben mit dem Fluss Eisenach, 29.06.2015 Dipl. Ing. Marc Scheibel Wassermengenwirtschaft & Hochwasserschutz, Wupperverband, Wuppertal Mitglied FA Hochwasserrisikomanagement,

Mehr

WIE KÖNNEN KOMMUNEN DIE BEVÖLKERUNG INFORMIEREN UND MOTIVIEREN?

WIE KÖNNEN KOMMUNEN DIE BEVÖLKERUNG INFORMIEREN UND MOTIVIEREN? Eigenvorsorge: Pflicht oder Chance? WIE KÖNNEN KOMMUNEN DIE BEVÖLKERUNG INFORMIEREN UND MOTIVIEREN? Dr. Sandra Röck und Steffi Röder WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung Hochwassertag Baden-Württemberg

Mehr

Klimawandel häufigere und extremere Unwetter Folge: mehr Überschwemmungen. Hochwasserschutzzentrale Köln

Klimawandel häufigere und extremere Unwetter Folge: mehr Überschwemmungen. Hochwasserschutzzentrale Köln Klimawandel häufigere und extremere Unwetter Folge: mehr Überschwemmungen Hochwasserschutzzentrale Köln 2 1951 2013 von 3 Tagen >30 C auf 8 Tage 3 Hochwasser ein Zukunftsthema weltweit Oder New Orleans

Mehr

Mit Gefahrenkarten, Leitfäden und Checklisten trockene Füße behalten Erfahrungen aus Köln

Mit Gefahrenkarten, Leitfäden und Checklisten trockene Füße behalten Erfahrungen aus Köln Mit Gefahrenkarten, Leitfäden und Checklisten trockene Füße behalten Erfahrungen aus Köln StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR Ingo Schwerdorf Abteilung wasserwirtschaftliche Planungen Instrumente

Mehr

Klimarisiko im Griff?

Klimarisiko im Griff? Klimarisiko im Griff? Dialog zu öffentlichem und privatem Risikomanagement im Klimawandel Workshop 2-5: Berücksichtigung von Klimarisiken in Fachplanungen 11./12.10.2012 beim Umweltbundesamt in Dessau

Mehr

Risikoinformation einer Großstadt am Beispiel Köln

Risikoinformation einer Großstadt am Beispiel Köln Risikoinformation einer Großstadt am Beispiel Köln LBauD Dipl.-Ing. 2 Henning Werker Hauptabteilungsleiter Planung und Bau Leiter Hochwasserschutzzentrale Warum macht Köln Risikokommunikation? 2 11.30

Mehr

Umsetzung der EG HWRM-RL aus Sicht eines Wasserverbandes

Umsetzung der EG HWRM-RL aus Sicht eines Wasserverbandes Umsetzung der EG HWRM-RL aus Sicht eines Wasserverbandes Marc Scheibel Wassermengenwirtschaft & Hochwasserschutz Hochwasserschutz Ereignismanagement Risikovorsorge Hochwasserschutz Ereignismanagement Risikovorsorge

Mehr

Starkregen und Sturzfluten. Was tun?

Starkregen und Sturzfluten. Was tun? Starkregen und Sturzfluten Was tun? Starkregen und Sturzfluten Wenn in kurzer Zeit große Mengen Niederschlag fallen, sprechen Meteorologen von Starkregen. Er entsteht häufig beim Abregnen massiver Gewitterwolken

Mehr

Starkregenrisikomanagement. Sitzung des Gemeinderats am

Starkregenrisikomanagement. Sitzung des Gemeinderats am Sitzung des Gemeinderats am 9.10.2017 Braunsbach 29.5.2016 Was ist Starkregen? Große Niederschlagsmengen innerhalb einer bestimmten, meist nur recht kurzen Zeitspanne oder intensiver Dauerregen. Deutscher

Mehr

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten Christiane Pölzl Bundesamt für Strahlenschutz 1 Ausgangslage im Bereich Mobilfunk Differenzierte Wahrnehmung des Mobilfunks in der Gesellschaft:

Mehr

Untersuchung der Auswirkungen von urbanen Sturzfluten auf die Stadt Grevenbroich

Untersuchung der Auswirkungen von urbanen Sturzfluten auf die Stadt Grevenbroich Planung, Bau und Betrieb Abwasseranlagen Wasserwirtschaftlicher Informationstag zum Thema Starkregen und Sturzfluten Uwe Bors Erftverband 26.04.2017 Untersuchung der Auswirkungen von urbanen Sturzfluten

Mehr

DBU, DWA, Statuseminar 3. Juli 2012, Osnabrück

DBU, DWA, Statuseminar 3. Juli 2012, Osnabrück DBU, DWA, Statuseminar 3. Juli 2012, Osnabrück Audit Hochwasser - wie gut sind wir vorbereitet Ziele und Aufgaben, ARCADIS Deutschland Mitglieder der DWA 4.6 1 Dipl.-Ing. Jahrgang: 1964 Berufserfahrung:

Mehr

Ansätze für ein Starkregenrisikomanagement in Sachsen- Anhalt

Ansätze für ein Starkregenrisikomanagement in Sachsen- Anhalt Ansätze für ein Starkregenrisikomanagement in Sachsen- Anhalt Sven Schulz Referatsleiter Hochwasserschutz Sven.Schulz@MULE.Sachsen-Anhalt.de Gliederung 1. Einführung 2. Ausgangssituation 3. Handlungsstrategien/Herausforderungen

Mehr

Risikomanagement von Hochwasser- und Starkregenereignissen. Gesamtkonzept oder Einzellösungen: Ihre Kommune entscheidet

Risikomanagement von Hochwasser- und Starkregenereignissen. Gesamtkonzept oder Einzellösungen: Ihre Kommune entscheidet Risikomanagement von Hochwasser- und Starkregenereignissen Gesamtkonzept oder Einzellösungen: Ihre Kommune entscheidet Extreme Niederschläge können jede Kommune treffen. Handeln Sie. Starkregen, Hochwasser

Mehr

EIGENVORSORGE DER BÜRGER

EIGENVORSORGE DER BÜRGER Hochwasser - Informationstag Tulln EIGENVORSORGE DER BÜRGER DI Jörg Handhofer EIGENVORSORGE DER BÜRGER GEFAHRENBEWUSSTEIN Information und Kommunikation der Hochwasserrisiken EIGENVERANTWORTUNG Schadensminderung

Mehr

19. SANITÄRTECHNISCHES SYMPOSIUM. Regenereignisse & KOSTRA DWD

19. SANITÄRTECHNISCHES SYMPOSIUM. Regenereignisse & KOSTRA DWD Dr.-Ing. Stefan Schneider Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie, Hannover 13.02.2019 FH Münster Campus Steinfurt Regenereignisse Wirkungsbereiche 4 - Flussgebiet 3 - Stadt 2 - Grundstück

Mehr

Hochwasserschutz als Verbands- und Gemeinschaftsaufgabe

Hochwasserschutz als Verbands- und Gemeinschaftsaufgabe Hochwasserschutz als Verbands- und Gemeinschaftsaufgabe Dr. Torsten Frank 17. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Gebietsforum "Wupper" der Bezirksregierung Düsseldorf 21./22. Mai 2014

Mehr

Hochwasserrisikomanagement Verankerung des Hochwasser- und Überflutungsschutzes in der Kommunalverwaltung. Stefan Vöcklinghaus

Hochwasserrisikomanagement Verankerung des Hochwasser- und Überflutungsschutzes in der Kommunalverwaltung. Stefan Vöcklinghaus Hochwasserrisikomanagement Verankerung des Hochwasser- und Überflutungsschutzes in der Kommunalverwaltung Stefan Vöcklinghaus 1 Leitfaden zum Hochwasser- und Überflutungsschutz Download unter: KommunalAgenturNRW.de

Mehr

Risikomanagement Starkregen in der kommunalen Überflutungsvorsorge

Risikomanagement Starkregen in der kommunalen Überflutungsvorsorge DWA LV HE/RP/SL Emmelshausen 30.10.2012 Überflutungsschutz bei Starkregenereignissen Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern Risikomanagement Starkregen in der kommunalen Überflutungsvorsorge Technische Universität

Mehr

Starkregenereignisse in Königswinter. Bürgerinformationsveranstaltung Im Wiesengrund

Starkregenereignisse in Königswinter. Bürgerinformationsveranstaltung Im Wiesengrund Starkregenereignisse in Königswinter Bürgerinformationsveranstaltung Im Wiesengrund 12. Mai 2015 Inhalt Starkregenereignisse in Königswinter Was ist Starkregen? Die Folgen und Schwachstellen bei Starkregen

Mehr

Starkregenereignisse Identifizierung von Risiken und Handlungsmöglichkeiten

Starkregenereignisse Identifizierung von Risiken und Handlungsmöglichkeiten Starkregenereignisse Identifizierung von Risiken und Handlungsmöglichkeiten URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten - Fallstudie Lohmar - Beispiel Mehlemer Bach - Beispiel Düsseldorf

Mehr

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken Jürgen Reich NRW-HWRM-Symposium Essen, 10. Januar 2018 Reaktion der Umweltministerkonferenz Beschluss der 86. UMK, TOP 40 UMK beauftragt

Mehr

Vortrag bei der Interpraevent

Vortrag bei der Interpraevent Das Audit Hochwasser - wie gut sind wir vorbereitet - ein strukturiertes Verfahren für Kommunen zur Verbesserung des kommunalen Risikomanagements Vortrag bei der Interpraevent am 30.05.2016 in Luzern Dipl.-Ing.

Mehr

Klimarisikomanagement als Aufgabe des Bevölkerungsschutzes

Klimarisikomanagement als Aufgabe des Bevölkerungsschutzes Klimarisikomanagement als Aufgabe des Bevölkerungsschutzes Susanne Krings, BBK Tagung Klimarisiko im Griff? Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt Dessau, 11./12. Oktober 2012 Bevölkerungsschutz

Mehr

(Digitales) Storytelling zur Darstellung von Erfahrungswissen und Förderung von Kompetenzen in der Sekundarstufe 1. Denkmair Berta, MA

(Digitales) Storytelling zur Darstellung von Erfahrungswissen und Förderung von Kompetenzen in der Sekundarstufe 1. Denkmair Berta, MA (Digitales) zur Darstellung von swissen und Förderung von en in der Sekundarstufe 1 Übersicht Digitales in der Sekundarstufe 1 22.10.2014 Lernende der Sekundarstufe 1 Übergangsphase Kinder Jugendliche

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplan Maßnahmenbeispiele vom technischen Hochwasserschutz bis zur Hochwasservorsorge

Hochwasserrisikomanagementplan Maßnahmenbeispiele vom technischen Hochwasserschutz bis zur Hochwasservorsorge Hochwasserrisikomanagementplan Maßnahmenbeispiele vom technischen Hochwasserschutz bis zur Hochwasservorsorge Marc Scheibel Wassermengenwirtschaft & Hochwasserschutz Ziele eines abgestimmten Managementplanes

Mehr

Schadenpotenziale und Verantwortlichkeiten

Schadenpotenziale und Verantwortlichkeiten Schadenpotenziale und Verantwortlichkeiten Meike Müller, 18. Ruhrverbands-Forum am 9. April 2019 in Essen www.deutscherueck.de Schadenpotenziale und Verantwortlichkeiten 2 Agenda Top 1 Schadenpotenziale

Mehr

Sicherheitskommunikation im Bevölkerungsschutz. Ansichten und Erfahrungen aus Sicht des BBK

Sicherheitskommunikation im Bevölkerungsschutz. Ansichten und Erfahrungen aus Sicht des BBK Sicherheitskommunikation im Bevölkerungsschutz. Ansichten und Erfahrungen aus Sicht des BBK anläßlich des Kick-Off-Workshop Sicherheitskommunikation Universität Siegen, Institut für Medienforschung (IfM)

Mehr

Schutz vor Hochwasser

Schutz vor Hochwasser Schutz vor Hochwasser Allgemeines Hochwasser, ausgelöst durch Stark-, Dauerregen oder Schneeschmelze, sind Naturprozesse, die an allen Fließgewässern auftreten können und denen der Mensch immer ausgesetzt

Mehr

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge Harald Herrmann, Direktor und Professor 10. Netzwerktreffen, Lippstadt, 24.11.2016 Google Trends: Interesse für den Suchbegriff Unwetter 24.11.2016

Mehr

Wassersensibel planen und bauen in Köln - Schutz der Gebäude vor Starkregen

Wassersensibel planen und bauen in Köln - Schutz der Gebäude vor Starkregen Wassersensibel planen und bauen in Köln - Schutz der Gebäude vor Starkregen StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR Ingo Schwerdorf Abteilung wasserwirtschaftliche Planungen StEB Köln und ihre Aufgaben

Mehr

Die Modellierung urbaner Sturzfluten am Beispiel Mirker Bach

Die Modellierung urbaner Sturzfluten am Beispiel Mirker Bach Die Modellierung urbaner Sturzfluten am Beispiel Mirker Bach Dr.-Ing. Oliver Buchholz 20. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung Düsseldorf, 21./22.06.2017

Mehr

Informationssammlung zum zweiten Hochwassertag am 29. März 2017 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart Lizenzfreie Bilder:

Informationssammlung zum zweiten Hochwassertag am 29. März 2017 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart Lizenzfreie Bilder: Informationssammlung zum zweiten Hochwassertag am 29. März 2017 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart Lizenzfreie Bilder: Der Link zum Bild ist für Sie hinterlegt. 1 Filmlinks: DPEA 2015: Regierungspräsidiums

Mehr

I. C Unternehmenskommunikation

I. C Unternehmenskommunikation I. C Unternehmenskommunikation I. C2 Öffentlichkeitsarbeit Zusammenfassung Warum ist eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit wichtig? Welchen Nutzen hat der Betrieb? Mit geringem Budget maximale öffentliche

Mehr

Versicherungsschutz bei Elementarschäden

Versicherungsschutz bei Elementarschäden Versicherungsschutz bei Elementarschäden Informationsveranstaltung zum Thema Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten am 23.11.2016 im Landratsamt Neumarkt (Oberpfalz) Der

Mehr

Interne Nachhaltigkeitskommunikation

Interne Nachhaltigkeitskommunikation Workshop-Session Interne Nachhaltigkeitskommunikation Steinfurt, 4. Mai 2017 1 Mitarbeiter sind interessiert Die Mitarbeiter im Kreis messen sozialen Maßnahmen eine mittlere bis hohe Relevanz bei. Die

Mehr

Hochwasservorsorge im Spannungsfeld verschiedener Interessen

Hochwasservorsorge im Spannungsfeld verschiedener Interessen Hochwasservorsorge im Spannungsfeld verschiedener Wie erreichen wir mehr Bauvorsorge in der Architektur? Dr. Ralf Togler, Kommunal Agentur NRW acqua alta, 11. Januar 2018 1 Ausgangslage 2 Definition 72

Mehr

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit Andreas Sikorski Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie GEOZENTRUM HANNOVER Standorte

Mehr

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Dr. Christel Wies, Leiterin Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz der Bezirksregierung Münster

Mehr

Ausschreibungen: Öffentlichkeitsarbeit und Krisenkommunikation

Ausschreibungen: Öffentlichkeitsarbeit und Krisenkommunikation Ausschreibungen: Öffentlichkeitsarbeit und Krisenkommunikation Wie die Ausschreibungen in der Windenergie den Spielraum für Akzeptanzmaßnahmen einschränken Spreewindtage 2017 Wer wir sind Gegründet: 2014

Mehr

Starkregen und Sturzfluten

Starkregen und Sturzfluten Starkregen und Sturzfluten Gut vorbereitet besser geschützt. Fotolia/Gina Sanders,,Aktuelle Klimastudien zeigen, dass die Niederschlagsmengen eines sommerlichen Starkregens zunehmen können. Somit erwarten

Mehr

Praxisratgeber Klimagerechtes Bauen Mehr Sicherheit und Wohnqualität bei Neubau und Sanierung

Praxisratgeber Klimagerechtes Bauen Mehr Sicherheit und Wohnqualität bei Neubau und Sanierung Rubrik Praxisratgeber Klimagerechtes Bauen Mehr Sicherheit und Wohnqualität bei Neubau und Sanierung Mit freundlicher Unterstützung vom Deutschen Institut für Urbanistik ggmbh (Difu) Berlin Frau Anna-Kristin

Mehr

Forum zum DWA-Audit Hochwasser und Starkregen

Forum zum DWA-Audit Hochwasser und Starkregen FgHW-Seminar (FGHW 2-2018) Forum zum DWA-Audit Hochwasser und Starkregen Das neue Hochwasserschutzgesetz II Auswirkungen auf die Hochwasser- und Starkregenvorsorge am 17. Oktober 2018 im Gemeindezentrum

Mehr

Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes. Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten

Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes. Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten Ihre Ansprechpartnerin im MLU: Jutta Schliephake E-Mail: jutta.schliephake@mlu.sachsen-anhalt.de Telefon: 0391/567-1978

Mehr

Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten

Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten Hintergründe Risiken - Vorsorgemaßnahmen Auftraggeber: Bundesverband Deutscher Baustoff Fachhandel e. 1 1 Hintergründe

Mehr

Tipps: Schutz vor Kellerüberflutung. So schützen Sie sich gegen Rückstau aus der Kanalisation und gegen Eindringen von Oberflächenwasser

Tipps: Schutz vor Kellerüberflutung. So schützen Sie sich gegen Rückstau aus der Kanalisation und gegen Eindringen von Oberflächenwasser Tipps: Schutz vor Kellerüberflutung So schützen Sie sich gegen Rückstau aus der Kanalisation und gegen Eindringen von Oberflächenwasser EINLEITUNG Schutz vor Rückstau und Überflutung von außen Starke Regenfälle,

Mehr

Starkregenereignisse und Fließwegemodellierung Methodisches Vorgehen und Kommunikationswege

Starkregenereignisse und Fließwegemodellierung Methodisches Vorgehen und Kommunikationswege Quelle: ISB Quelle: ISB Quelle: ISB Starkregenereignisse und Fließwegemodellierung Methodisches Vorgehen und Kommunikationswege Dr.-Ing. Andreas Witte Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Presse-Workshop! Isabel Krüger Redakteurin Zentrum für Umweltkommunikation

Herzlich Willkommen zum Presse-Workshop! Isabel Krüger Redakteurin Zentrum für Umweltkommunikation Herzlich Willkommen zum Presse-Workshop! Isabel Krüger Redakteurin Zentrum für Umweltkommunikation Relevanz für die Medien Zielgruppen im Auge behalten Gießkannenprinzip ist das Gegenteil von gezielter

Mehr

Der Oberrheingraben im Klimawandel

Der Oberrheingraben im Klimawandel Der Oberrheingraben im Klimawandel Eine Region passt sich an 26.03.2012 Anpassungsstrategie der Wuppertaler Stadtentwässerung an die Folgen des Klimawandels Folie 1 Folie 2 Folie 3 Wuppertaler Besonderheiten

Mehr

Schutz vor Kellerüberflutung

Schutz vor Kellerüberflutung Haben Sie noch Fragen? Ihr Ansprechpartner der Stadt Neuffen Rathaus Neuffen Herrn Amtsleiter Albrecht Klingler Hauptstraße 19, 72639 Neuffen Telefon: 0 70 25 /1 06-233 Telefax: 0 70 25 /1 06-292 a.klingler@neuffen.de

Mehr

I f n o f r o mat a i t o i n o s n ve v r e ans n ta t l a tun u g g zum zu Hoc o h c w h a w s a s s er e sc s hut u z Obj b e j kts t chu h t u z

I f n o f r o mat a i t o i n o s n ve v r e ans n ta t l a tun u g g zum zu Hoc o h c w h a w s a s s er e sc s hut u z Obj b e j kts t chu h t u z Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutz Objektschutz und bauliche Vorsorge Peter Zeisler Übersicht Grundlagen des Hochwassermanagements Gesetzliche Grundlagen Voraussetzungen für eine effektive

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains Ausblick Maßnahmenplanung Informationsveranstaltung in Hofheim am 06.02.2014 RP Darmstadt, Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Dipl. Ing. Lothar

Mehr

Inhalte und Ergebnisse des Projekts

Inhalte und Ergebnisse des Projekts Inhalte und Ergebnisse des Projekts Inhalte Informationsmaterialien Webseite Workshops Veröffentlichungen Messen/Infoveranstaltungen Fallbezogene Beratungen Schulungen, Aus- und Weiterbildung 2 Fachliche

Mehr

und rede darüber! Medien- und Öffentlichkeitsarbeit für bürgerschaftliches Engagement Webinar, 17. März 2016 Uwe Amrhein Leiter Generali Zukunftsfonds

und rede darüber! Medien- und Öffentlichkeitsarbeit für bürgerschaftliches Engagement Webinar, 17. März 2016 Uwe Amrhein Leiter Generali Zukunftsfonds Generali Zukunftsfonds - GZF und rede darüber! Medien- und Öffentlichkeitsarbeit für bürgerschaftliches Engagement Webinar, 17. März 2016 Uwe Amrhein Leiter Generali Zukunftsfonds 1 Agenda Wie Sprache

Mehr

Sich öffnen. Prozess und Instrumente. KoFI Tagung: Wir sind offen für alle! Ricarda Ettlin, socialdesign ag

Sich öffnen. Prozess und Instrumente. KoFI Tagung: Wir sind offen für alle! Ricarda Ettlin, socialdesign ag Sich öffnen Prozess und Instrumente KoFI Tagung: Wir sind offen für alle! Ricarda Ettlin, socialdesign ag Inhalte Das 4-Schritte Modell des Öffnungsprozesses Wie funktioniert der Öffnungsprozess? Instrumente

Mehr

Kommunale Überflutungsvorsorge Starkregen

Kommunale Überflutungsvorsorge Starkregen 30 Jahre Hydro-Ingenieure GmbH 22.10.2012, Düsseldorf Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern Kommunale Überflutungsvorsorge Starkregen Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft

Mehr

Starkregenereignisse in Königswinter. Bürgerinformationsveranstaltung Bennertstraße und An der Herrenwiese

Starkregenereignisse in Königswinter. Bürgerinformationsveranstaltung Bennertstraße und An der Herrenwiese Starkregenereignisse in Königswinter Bürgerinformationsveranstaltung Bennertstraße und 09. Juni 2015 Teilnehmer der Verwaltung Theo Krämer Technischer Dezernent Michael Groß GBL Straßen und Stadtgrün Albert

Mehr

Zum Online-Magazin:

Zum Online-Magazin: 1 Mit dem zweiten Bericht zur Nachhaltigkeit geht die Bitburger Braugruppe neue Wege. Persönliche Mitarbeitergeschichten, eine ansprechende visuelle Gestaltung sowie multimediale Elemente machen aus dem

Mehr

Werbewirkung von Sponsored Articles

Werbewirkung von Sponsored Articles June, 2017 Zielgruppengerechte Ansprache mit Sponsored Articles Mit Sponsored Articles die Aufmerksamkeit unserer User gewinnen. Zielgruppengerechte Ansprache in der Tonalität der Redaktion. Wie funktionieren

Mehr

LANDESGARTENSCHAU INGOLSTADT 2020 KONZEPT

LANDESGARTENSCHAU INGOLSTADT 2020 KONZEPT LANDESGARTENSCHAU INGOLSTADT 2020 KONZEPT Kreisgruppe Ingolstadt Landesgartenschau in Ingolstadt 24. APRIL 4. OKTOBER 2020 Gründe für die Beteiligung des BNs Sicherung des Grüngürtels Erreichen neuer Zielgruppen

Mehr

Starkregenereignisse in Königswinter. Bürgerinformationsveranstaltung Marienstraße und Schleifenweg

Starkregenereignisse in Königswinter. Bürgerinformationsveranstaltung Marienstraße und Schleifenweg Starkregenereignisse in Königswinter Bürgerinformationsveranstaltung Marienstraße und Schleifenweg 28. Mai 2015 Teilnehmer der Verwaltung Theo Krämer Technischer Dezernent Michael Groß GBL Straßen und

Mehr

BürgerInnen mitnehmen leicht gemacht - Bewusstseinsbildung. Mag. Markus Maxian, M.A.

BürgerInnen mitnehmen leicht gemacht - Bewusstseinsbildung. Mag. Markus Maxian, M.A. BürgerInnen mitnehmen leicht gemacht - Bewusstseinsbildung Mag. Markus Maxian, M.A. Inhalt 1. Bewusstseinsbildung - Definition 2. Bewusstseinsbildung Aber wie? 3. Artikel verfassen 3.1 Pressartikel 3.2

Mehr

Die Kunst der Kommunikation öffnet die Türen!

Die Kunst der Kommunikation öffnet die Türen! Kommunikation Die Kunst der Kommunikation öffnet die Türen! Kommunikation Beratung ist der Schlüssel zum Erfolg Aber durch die Kunst der Kommunikation muss der Kunde überhaupt dahin gebracht werden, sich

Mehr

Energetische Sanierung von Gebäuden

Energetische Sanierung von Gebäuden Energetische Sanierung von Gebäuden Notwendigkeit Hemmnisse Lösungen Manfred Giglinger Sachverständiger für Energieeffizienz eigentlich ganz einfach und auch noch sinnvoll Quelle Werner Fuest, Stukkateurmeister

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Thomas Stratenwerth Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 17. Dezember 2008: das Bundeskabinett nimmt die Deutsche Anpassungsstrategie an

Mehr

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM) Management- und Organisationsberatung Business Continuity Management (BCM) Business Continuity Management (BCM) im Kontext "Performance" einer Organisation https://www.youtube.com/watch?v=texgrs-v7fy 25.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 16. Februar 2009, 11:30 Uhr Pressestatement des Bayerischen Staatsministers

Mehr

Informationen zu möglichen Gefahren

Informationen zu möglichen Gefahren Informationen zu möglichen Gefahren Liebe Bürgerinnen und Bürger, ein überfluteter Keller, Sturmschäden, Kampfmittelfunde, Rohrbrüche und viele andere Schäden entstehen schneller als gedacht und treffen

Mehr

Starkregenereignisse in Königswinter. Bürgerinformationsveranstaltung Wahlfeld

Starkregenereignisse in Königswinter. Bürgerinformationsveranstaltung Wahlfeld Starkregenereignisse in Königswinter Bürgerinformationsveranstaltung Wahlfeld 26. Mai 2015 Teilnehmer der Verwaltung Heike Jüngling Dezernentin Theo Krämer Technischer Dezernent Michael Groß GBL Straßen

Mehr

Sturzfluten Risikomanagement

Sturzfluten Risikomanagement Sturzfluten Risikomanagement Veronika Boldinger 20.03.2019 29.05.2016 und 03.06.2016, Peißenberg Quelle: WWA Folie 2 05.06.2016 in Polling Quelle: Bergwacht Folie 3 Starkregenereignisse im Mai und Juni

Mehr

Kursmaterialien dienen ausschliesslich der Schulung 1

Kursmaterialien dienen ausschliesslich der Schulung 1 Verbandsübergreifende Seminarreihe BWK und DWA Überflutungsgefahren erkennen: Gefährdungsanalysen Dipl.-Ing. Reinhard Beck Termin:.02.204 Ort: Karlsruhe Der gemeinsame Erfolg ist weit mehr als reine Mathematik

Mehr

DWA/DBU-Statusseminar in Osnabrück

DWA/DBU-Statusseminar in Osnabrück DWA/DBU-Statusseminar in Osnabrück - Was haben wir für den Audit-Prozess gelernt - Dr. Karl-Heinz Rother, Mainz Karl-Heinz Rother, Mainz DWA/DBU-Workshop Audit Hochwasser, Osnabrück, 03. Juli 2012 1 Zur

Mehr

MIT EUCH IM EINSATZ BIWAPP BÜRGER INFO & WARN APP

MIT EUCH IM EINSATZ BIWAPP BÜRGER INFO & WARN APP MIT EUCH IM EINSATZ BÜRGER INFO & WARN APP WWW..DE Die Bürger Info & Warn App zur schnellen Warnung und Information der Bevölkerung. Mithilfe von können Kommunen und kommunale Institutionen Informationen,

Mehr

I. C2 Öffentlichkeitsarbeit. I. C2-Anlage-01 Situationsanalyse. Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg

I. C2 Öffentlichkeitsarbeit. I. C2-Anlage-01 Situationsanalyse. Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg I. C2 Öffentlichkeitsarbeit I. C2-Anlage-01 Situationsanalyse Berlin, Stand 2013 Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg Umgang mit der Situationsanalyse Um die Wirkung

Mehr

Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung

Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung >> Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie Biel Schweiz Kenntnis der Gefahr ist eine Voraussetzung für sinnvolles Handeln. Koordiniertes

Mehr

Sind Bier-Marken auf der Höhe ihrer Kunden?

Sind Bier-Marken auf der Höhe ihrer Kunden? Sind Bier-Marken auf der Höhe ihrer Kunden? Holger Geißler holger.geissler@yougov.de +49 221 42061 344 Alexandra Schytrumpf alexandra.schytrumpf@yougov.de +49 221 42061 479 Nina Simons nina.simons@yougov.de

Mehr

Öffentlichkeitsaktion

Öffentlichkeitsaktion A ls Bestandteil des Konzepts für Öffentlichkeitsarbeit verfolgen öffentlichkeitswirksame Aktionen das Ziel, Informationen zum Thema Grundbildung und Alphabetisierung möglichst breit zu streuen und das

Mehr

Erfahrungsaustausch zum Start der 2. Stufe am in Lübeck. Was Sie in den nächsten 20 Minuten erwartet

Erfahrungsaustausch zum Start der 2. Stufe am in Lübeck. Was Sie in den nächsten 20 Minuten erwartet Workshop Lärmaktionsplanung Erfahrungsaustausch zum Start der 2. Stufe am 8.11.2012 in Lübeck Information und Mitwirkung der Öffentlichkeit. Was ist sinnvoll und machbar? Dipl. Soz. Margit Bonacker Gesellschaft

Mehr

BMBF-Innovationsforum. Zivile Sicherheit

BMBF-Innovationsforum. Zivile Sicherheit BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit Ist die Erreichbarkeit des Bürgers in der Risiko- und Krisenkommunikation bei Katastrophen ausreichend gegeben? Rb/2012/1 Rb/2012/2 Rahmenbedingungen bei Katastrophen

Mehr

Unsere Ziele Dreiklang von

Unsere Ziele Dreiklang von Unsere Ziele Dreiklang von Erhaltung der Kulturlandschaft Tourismus Regionalentwicklung Naturschutz/Naturpädagogik Herzenssache Natur Aller Anfang. 2010: Start im Rahmen des VDN-Projektes als einer von

Mehr

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg Andreas Krimphoff, Dez. 54. BR Köln Köln, 19.11.2013 EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (2007 Verabschiedung, 2009-10 mit Novellierung des

Mehr

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz Fachseminar Akteursbeteiligung, 19. März 2015 in Koblenz Christine Fiedler Stadt Heidelberg Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht

Mehr

Tagesordnung Uhr Begrüßung durch den Gastgeber StD Wolfgang Schanz, Stadt Stuttgart / Vorsitzender des DWA Landesverbands

Tagesordnung Uhr Begrüßung durch den Gastgeber StD Wolfgang Schanz, Stadt Stuttgart / Vorsitzender des DWA Landesverbands 10. AG AG Sitzung Sitzung geanetz 19.05.2011, Stuttgart 1 Eine Initiative von Baden-Württemberg Tagesordnung 10.00 Uhr Begrüßung durch den Gastgeber StD Wolfgang Schanz, Stadt Stuttgart / Vorsitzender

Mehr

Starkregenereignisse in Königswinter. Bürgerinformationsveranstaltung Bahnhofstraße / Winzerstraße

Starkregenereignisse in Königswinter. Bürgerinformationsveranstaltung Bahnhofstraße / Winzerstraße Starkregenereignisse in Königswinter Bürgerinformationsveranstaltung 10. Juni 2015 Teilnehmer der Verwaltung Heike Jüngling Dezernentin Theo Krämer Technischer Dezernent Michael Groß GBL Straßen und Stadtgrün

Mehr

GEBÄUDESCHUTZ: Eigenverantwortung wahrnehmen Unterstützung GVZ. Autorin: Dörte Aller, Diplom Meteorologin, Bereichsleiterin Naturgefahren

GEBÄUDESCHUTZ: Eigenverantwortung wahrnehmen Unterstützung GVZ. Autorin: Dörte Aller, Diplom Meteorologin, Bereichsleiterin Naturgefahren GEBÄUDESCHUTZ: Eigenverantwortung wahrnehmen Unterstützung GVZ Autorin: Dörte Aller, Diplom Meteorologin, Bereichsleiterin Naturgefahren Zürich, 13. November 2013 VERSICHERUNGSDECKUNG GVZ - ÜBERSCHWEMMUNG

Mehr

Arbeiten des BWK und der DWA zum Thema Starkregen und Überflutungsvorsorge

Arbeiten des BWK und der DWA zum Thema Starkregen und Überflutungsvorsorge DWA Erfahrungsaustausch Neustadt 13.06.2013 Arbeiten des BWK und der DWA zum Thema Starkregen und Überflutungsvorsorge Michael Buschlinger Mitglied der DWA- / BWK Arbeitsgruppe HW-4.2 Starkregen und Überflutungsvorsorge

Mehr

DER HOCHWASSER-PASS Für Haus- und Grundbesitzer

DER HOCHWASSER-PASS Für Haus- und Grundbesitzer DER HOCHWASSER-PASS Für Haus- und Grundbesitzer IHR HÖCHSTER SCHUTZ Garantierte Schadenminderung DIE HERAUSFORDERUNG durch den Klimawandel KLIMAWANDEL Mittendrin statt kurz davor Flusshochwasser und Starkregen

Mehr

GEKa_NET Vorstellung der Ergebnisse der AG Bürgerinformation und Öffentlichkeitsarbeit

GEKa_NET Vorstellung der Ergebnisse der AG Bürgerinformation und Öffentlichkeitsarbeit Regionalveranstaltung Grundstücksentwässerung Ergebnisse der AG Bürgerinformation und Öffentlichkeitsarbeit 29. September 2011, Pirmasens Referent: Dipl.-Ing. Jörg Metzger (M. Eng.) 1 GEKa_NET Vorstellung

Mehr

ALLES KLAR BEI STARKREGEN? Informationen zum Schutz vor Nässe

ALLES KLAR BEI STARKREGEN? Informationen zum Schutz vor Nässe ALLES KLAR BEI STARKREGEN? Informationen zum Schutz vor Nässe Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die zusätzliche Formulierung der weiblichen Form verzichtet. Wir möchten deshalb darauf

Mehr

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 1 von 7 04.04.2016 22:28 Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bürger und Bürgerinnen Bürger und Bürgerinnen Wollen Sie sich und Ihre Mitmenschen schützen? Lesen Sie, wie

Mehr

ALLES KLAR BEI STARKREGEN? Informationen zum Schutz vor Nässe

ALLES KLAR BEI STARKREGEN? Informationen zum Schutz vor Nässe ALLES KLAR BEI STARKREGEN? Informationen zum Schutz vor Nässe Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die zusätzliche Formulierung der weiblichen Form verzichtet. Wir möchten deshalb darauf

Mehr

Leitlinienprozess Bürgerbeteiligung Zusammensetzung des Arbeitsgremiums (Entwurf) insgesamt 20 Mitglieder / keine Stellvertreterteilnahme

Leitlinienprozess Bürgerbeteiligung Zusammensetzung des Arbeitsgremiums (Entwurf) insgesamt 20 Mitglieder / keine Stellvertreterteilnahme Leitlinienprozess Bürgerbeteiligung Zusammensetzung des Arbeitsgremiums (Entwurf) Stadtgesellschaft (8 Personen) Politik (6 Personen) Verwaltung (6 Personen) geloste Bürgerin geloster Bürger geloste Bürgerin

Mehr

Zur Qualitätssicherung in der Aidsprävention am Beispiel der Großplakat-Kampagne mach s mit

Zur Qualitätssicherung in der Aidsprävention am Beispiel der Großplakat-Kampagne mach s mit Zur Qualitätssicherung in der Aidsprävention am Beispiel der Großplakat-Kampagne mach s mit Dr. Dr. Wolfgang Müller Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Berlin 3.8.7 Motiv aus der ersten Staffel

Mehr

Ortsgemeinde Minfeld. - Bürgerworkshop - OG Minfeld, Bürgerworkshop Verbandsgemeinde Kandel Starkregenschutzkonzept

Ortsgemeinde Minfeld. - Bürgerworkshop - OG Minfeld, Bürgerworkshop Verbandsgemeinde Kandel Starkregenschutzkonzept Seite 1 - Bürgerworkshop - Franz Fischer Ingenieurbüro GmbH Seite 2 Bürgerworkshop Bürgerworkshop 1 Seite 3 Starkregen - Beschreibung Starkregen - Beschreibung extreme Niederschlagsmengen in kurzer Zeit

Mehr

Risikowahrnehmung in der Bevölkerung. Christiane Pölzl-Viol. Bundesamt für Strahlenschutz

Risikowahrnehmung in der Bevölkerung. Christiane Pölzl-Viol. Bundesamt für Strahlenschutz Risikowahrnehmung in der Bevölkerung Christiane Pölzl-Viol Bundesamt für Strahlenschutz Worum geht es? Empfindet die Bevölkerung statische und niederfrequente Felder des Stromnetzausbaus als Risiko? Warum

Mehr

KOMMUNIKATION ZU VERANSTALTUNGEN TEIL 4

KOMMUNIKATION ZU VERANSTALTUNGEN TEIL 4 "Veranstaltungen für den guten Zweck" KOMMUNIKATION ZU VERANSTALTUNGEN TEIL 4 Ein Projekt von "Veranstaltungen für den guten Zweck" HERZLICH WILLKOMMEN Petra Röhrl Leitung Kommunikation Haus des Stiftens

Mehr

Workshop Lärmaktionsplanung Erfahrungsaustausch zum Start der 2. Stufe am 7.Juni 2012 in Berlin

Workshop Lärmaktionsplanung Erfahrungsaustausch zum Start der 2. Stufe am 7.Juni 2012 in Berlin Workshop Lärmaktionsplanung Erfahrungsaustausch zum Start der 2. Stufe am 7.Juni 2012 in Berlin Information und Mitwirkung der Öffentlichkeit. Was ist sinnvoll und machbar? Dipl. Soz. Margit Bonacker Gesellschaft

Mehr