Beschreibung des Studiengangs Master Elektrotechnik. Modulhandbuch. Datum: Technische Universität Braunschweig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beschreibung des Studiengangs Master Elektrotechnik. Modulhandbuch. Datum: 29.05.2008. Technische Universität Braunschweig"

Transkript

1 Beschreibung des Studiengangs Master Elektrotechnik Modulhandbuch Datum: Technische Universität Braunschweig

2 Inhaltsverzeichnis Advanced Computer Architecture 5 Advanced Electronic Devices 6 Advanced Topics in Mobile Radio Systems 7 Advanced Topics in Telecommunications 9 Aktuelle Themen der Bildverarbeitung 11 Analoge Integrierte Schaltungen 12 Aufbau und Verbindungstechnik in der Elektronik 14 Automatisierungstechnik 16 Betriebssysteme 17 Bildkommunikation 18 Bioanalytik 20 Biomedizinische Technik 22 Bio- und Nanoelektronische Systeme I 24 Bio- und Nanoelektronische Systeme II 25 Breitbandkommunikation 26 Chip- und System-Entwurf I für Master 27 Chip- und System-Entwurf II für Master 29 Codierungstheorie 30 Computernetze II 31 Cryptology Design Fundamentals 32 Datenbussysteme in Kraftfahrzeugen 34 Dielektrische Materialien der Elektronik und Photonik 35 Digitale Messdatenverarbeitung mit Mikrorechnern 36 Digitale Schaltungen 37 Digitale Signalverarbeitung 38 Display-Technik 40 Drehstromantriebe und deren Simulation 41 Dünnschichttechnik 42 Einführung in die Funktionswerkstoffe 44 elearning Dezentrale Energiesysteme 45 Elektrische Antriebe für den spurgebundenen Verkehr 46 Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge 47 Elektrische Energieanlagen II / Betriebsmittel 48 Elektrische Energieanlagen I / Netzberechnung 49 Elektrische Messaufnehmer für nichtelektrische Größen 50 Elektromagnetische Verträglichkeit 52 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) in der Kfz-Technik 53 Elektromagnetische Verträglichkeit mit Seminar 54 Elektromagnetische Wellen 56 Elektromechanik 57 Elektromechanische Energieumformung 1 58 Elektronische Fahrzeugsysteme 1 59 Elektronische Fahrzeugsysteme 2 60 Energiewirtschaft im Wandel 61 Energiewirtschaft und Kraftwerke. 62 Entwurf fehlertoleranter Systeme 63 Entwurf robuster Regelungen 64

3 Fahrerassistenzsysteme mit maschineller Wahrnehmung 65 Fertigungsautomatisierung mit Labor 66 Getriebelehre/Mechanismen 67 Grundlagen der Bildverarbeitung 68 Grundlagen der Digitalen Signalverarbeitung 70 Grundlagen der Medizin für Ingenieure 72 Grundlagen des Mobilfunks 73 Grundlagen Leistungselektronik 74 Grundzüge der Elektrischen Maschinen und Antriebe für Maschinenbauer 75 Halbleitermesstechnik 76 Halbleitersensoren 78 Halbleitertechnologie 80 Hochfrequenzschaltungstechnik A (passive u. lineare Schaltungen) 82 Hochfrequenzschaltungstechnik B (nichtlineare Schaltungen) 83 Hochfrequenzübertragungstechnik 84 Hochspannungstechnik II / Prüf- und Messtechnik 85 Hochspannungstechnik I / Übertragungssysteme 86 Identifikation dynamischer Systeme 88 Industriefachpraktikum 89 Industrieroboter mit Labor 90 Innovative Energiesysteme 92 Integrierte Schaltungen 93 Kommunikationsnetze 95 Labore Master Elektrotechnik A 96 Labore Master Elektrotechnik B 99 Labore Master Elektrotechnik C 102 Leistungsbewertung von Kommunikationssystemen 105 Lichttechnik 106 Magnetoelektronik 107 Masterarbeit 108 Messelektronik 109 Methoden der Fertigungsautomatisierung 110 Mobilkommunikation 111 Modellierung mechatronischer Systeme 112 Modellierung und Simulation von Mobilfunksystemen 113 Molekulare Elektronik 115 Multimedia Networking 116 Mustererkennung 117 Nanoelektronik 118 Nanotechnik in der Mikroelektronik 119 Nanotechnik und das globale Energieproblem 120 Nano- und polykristalline Materialien 121 Netzwerksicherheit 123 Numerische Analyse von Strahlungsphänomenen 124 Numerische Bauelement- u. Schaltkreissimulation 125 Numerische Berechnungsverfahren 126 Ober- und Grenzflächen 127 Optische Nachrichtentechnik 128 Optoelektronik 129

4 Planung terrestrischer Funknetze 130 Plasmatechnik 132 Polytronik 133 Präzisionsmesstechnik 134 Professionalisierung 135 Qualitätssicherung und Optimierung 136 Quantenstruktur-Bauelemente 137 Raumfahrtelektronik I 138 Raumfahrtelektronik II 139 Rechnerstrukturen I 140 Rechnerstrukturen II 141 Rechnersystembusse 142 Regelung in der elektrischen Antriebstechnik 143 Regelung in der elektrischen Energieversorgung 144 Regelungstechnik I 145 Regenerative Energietechnik 146 Robotik I - Technisch/mathematische Grundlagen 147 Schaltungstest 148 Signalübertragung 149 Software Engineering Solarzellen 152 Spezielle Probleme der Halbleiter-Nanotechnik 153 Sprachkommunikation 154 Supraleiterelektronik 155 Technik der elektronischen Medien 156 Technische Optik 158 Terahertzsystemtechnik 159 Ultrakurzpuls-Laser 160 Verteilte Systeme 161 Vertiefung Leistungselektronik 162 VLSI-Design I 163 VLSI-Design II 164 Wirtschaftliche Entwicklung von Geräten der Energietechnik 165

5 Modulstruktur des Studiengangs Wahlbereich Energietechnik (Energiesysteme, Energieumformung, Energieerzeugung) Regenerative Energietechnik Solarzellen Lichttechnik Elektromagnetische Verträglichkeit Numerische Analyse von Strahlungsphänomenen Elektromagnetische Verträglichkeit mit Seminar Elektrische Energieanlagen I / Netzberechnung Elektrische Energieanlagen II / Betriebsmittel Energiewirtschaft im Wandel Hochspannungstechnik I / Übertragungssysteme Hochspannungstechnik II / Prüf- und Messtechnik Innovative Energiesysteme Numerische Berechnungsverfahren Wirtschaftliche Entwicklung von Geräten der Energietechnik Nanotechnik und das globale Energieproblem Drehstromantriebe und deren Simulation Elektromechanische Energieumformung 1 Grundlagen Leistungselektronik Vertiefung Leistungselektronik elearning Dezentrale Energiesysteme Plasmatechnik Elektrische Antriebe für den spurgebundenen Verkehr Grundzüge der Elektrischen Maschinen und Antriebe für Maschinenbauer Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge Energiewirtschaft und Kraftwerke. Wahlbereich Nano-Systems-Engineering (Nano-Systems, Nano-Optics, Nano-Electronics) Dünnschichttechnik Halbleitersensoren Solarzellen Halbleitertechnologie Advanced Electronic Devices Bio- und Nanoelektronische Systeme I Bio- und Nanoelektronische Systeme II Molekulare Elektronik Nano- und polykristalline Materialien Halbleitermesstechnik Aufbau und Verbindungstechnik in der Elektronik Lichttechnik Magnetoelektronik Ober- und Grenzflächen Elektromagnetische Verträglichkeit Numerische Analyse von Strahlungsphänomenen Elektromagnetische Verträglichkeit mit Seminar Dielektrische Materialien der Elektronik und Photonik Display-Technik Quantenstruktur-Bauelemente Technische Optik Optoelektronik M - 1

6 Polytronik Optische Nachrichtentechnik Spezielle Probleme der Halbleiter-Nanotechnik Nanotechnik und das globale Energieproblem Nanotechnik in der Mikroelektronik Integrierte Schaltungen Einführung in die Funktionswerkstoffe Nanoelektronik Analoge Integrierte Schaltungen Numerische Bauelement- u. Schaltkreissimulation Qualitätssicherung und Optimierung Elektromechanik Wahlbereich Mechatronik und Messtechnik (Mechatronik, Biomedizinische Technik, Messtechnik) Halbleitersensoren Halbleitermesstechnik Bioanalytik Biomedizinische Technik Digitale Messdatenverarbeitung mit Mikrorechnern Elektrische Messaufnehmer für nichtelektrische Größen Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) in der Kfz-Technik Entwurf robuster Regelungen Grundlagen der Medizin für Ingenieure Messelektronik Identifikation dynamischer Systeme Präzisionsmesstechnik Qualitätssicherung und Optimierung Regelung in der elektrischen Antriebstechnik Regelung in der elektrischen Energieversorgung Regelungstechnik I Robotik I - Technisch/mathematische Grundlagen Fahrerassistenzsysteme mit maschineller Wahrnehmung Elektronische Fahrzeugsysteme 1 Elektronische Fahrzeugsysteme 2 Datenbussysteme in Kraftfahrzeugen Bio- und Nanoelektronische Systeme I Digitale Schaltungen Entwurf fehlertoleranter Systeme Grundlagen Leistungselektronik Rechnerstrukturen I Numerische Berechnungsverfahren Drehstromantriebe und deren Simulation Elektromagnetische Verträglichkeit mit Seminar Elektromagnetische Verträglichkeit Automatisierungstechnik Grundlagen der Bildverarbeitung Nanoelektronik Modellierung mechatronischer Systeme Fertigungsautomatisierung mit Labor Industrieroboter mit Labor Getriebelehre/Mechanismen Methoden der Fertigungsautomatisierung M - 2

7 Elektromechanik Wahlbereich Kommunikationstechnik (Funkkommunikation, Audiovisuelle Kommunikation, Optische Nachrichtentechnik, Terahertz-Systemtechnik, Kommunikationsnetze) Elektromagnetische Verträglichkeit Numerische Analyse von Strahlungsphänomenen Elektromagnetische Verträglichkeit mit Seminar Hochfrequenzübertragungstechnik Hochfrequenzschaltungstechnik A (passive u. lineare Schaltungen) Hochfrequenzschaltungstechnik B (nichtlineare Schaltungen) Advanced Topics in Mobile Radio Systems Rechnerstrukturen I Codierungstheorie Bildkommunikation Grundlagen des Mobilfunks Modellierung und Simulation von Mobilfunksystemen Planung terrestrischer Funknetze Signalübertragung Sprachkommunikation Optoelektronik Elektromagnetische Wellen Optische Nachrichtentechnik Terahertzsystemtechnik Supraleiterelektronik Ultrakurzpuls-Laser Mobilkommunikation Netzwerksicherheit Multimedia Networking Advanced Topics in Telecommunications Breitbandkommunikation Leistungsbewertung von Kommunikationssystemen Grundlagen der Digitalen Signalverarbeitung Cryptology Design Fundamentals Technik der elektronischen Medien Mustererkennung Digitale Signalverarbeitung Aktuelle Themen der Bildverarbeitung Lichttechnik Fahrerassistenzsysteme mit maschineller Wahrnehmung Grundlagen der Bildverarbeitung Computernetze II Elektromechanik Wahlbereich Computers and Electronics (Advanced VLSI-Design, Computer-Design) Rechnerstrukturen II Digitale Schaltungen Entwurf fehlertoleranter Systeme VLSI-Design I Analoge Integrierte Schaltungen Advanced Computer Architecture Dünnschichttechnik Advanced Electronic Devices Halbleitertechnologie Halbleitermesstechnik M - 3

8 Aufbau und Verbindungstechnik in der Elektronik Raumfahrtelektronik II Rechnersystembusse Schaltungstest Molekulare Elektronik Numerische Bauelement- u. Schaltkreissimulation Raumfahrtelektronik I Bio- und Nanoelektronische Systeme I Betriebssysteme Kommunikationsnetze Cryptology Design Fundamentals Verteilte Systeme VLSI-Design II Software Engineering 1 Nanotechnik in der Mikroelektronik Qualitätssicherung und Optimierung Elektromechanik Chip- und System-Entwurf I für Master Chip- und System-Entwurf II für Master Labore/Praktika Labore Master Elektrotechnik A Labore Master Elektrotechnik B Labore Master Elektrotechnik C Überfachliche Qualifikation Professionalisierung Industriefachpraktikum Industriefachpraktikum Abschlussarbeit Masterarbeit M - 4

9 Advanced Computer Architecture Datentechnik und Kommunikationsnetze ET-IDA-08 Workload: 120 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1 Pflichtform: Wahl SWS: 3 Advanced Computer Architecture (V) Advanced Computer Architecture (Ü) Prof.Dr.-Ing. Rolf Ernst Die Studierenden erzielen ein vertieftes Verständnis für Multiprozessoren und ihre Programmierung, wobei der Schwerpunkt auf VLSI-Architekturen, sowie auf MpSoC mit speziellen Anforderungen und Randbedingungen gelegt wird. Mit dem erworbenen Wissen sind sie in der Lage, die Architektur komplexer Mikroprozessoren zu analysieren und zu bewerten, sowie eigene einfache Systeme zu entwerfen. Multiprozessorarchitekturen Kommunikation Speicher Programmiermodelle MpSoC Vorlesung und Übung mündliche Prüfung 20 Minuten jährlich Wintersemester Rolf Ernst Skript Wahlbereich Computers and Electronics (Advanced VLSI-Design, Computer-Design) Master Elektrotechnik (Master), Master Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Master), Master Informations-Systemtechnik (Master), Master Wirtschaftsinformatik (Master), Master Informatik (Master), Master Informatik 2008 (Master), M - 5

10 Advanced Electronic Devices Halbleitertechnik ET-IHT-08 Workload: 120 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 3 Pflichtform: Wahl SWS: 3 Advanced Electronic Devices (V) Advanced Electronic Devices (Ü) Prof. Dr. rer. nat. Marc Tornow grundlegendes Verständnis der wichtigsten elektronischen und optoelektronischen Bauelemente Aneignung weitergehender Kenntnisse zu nicht-idealen Effekten sowie speziellen, modernen Bauelementen Der nicht-ideale p-n-übergang (Rekombination und Generation, hohe Injektion, endlich lange Bahngebiete) Transistoren (Bipolar, Sperrschicht-FET, MOSFET, CMOS, Skalierung / Kurzkanal-Effekte, HEMT, SiGe) Optoelektronische Bauelemente (LEDs, Halbleiterlaser, Photodioden, Solarzellen) Spin- und Magnetoelektronik Micro- und Nanoelectromechanical Systems M/NEMS Bio- und Nanoelektronische Systeme (Halbleiter-Biosensoren, Molekulare Elektronik) Vorlesung und Übung mündliche Prüfung oder Klausur 90 min jährlich Wintersemester Marc Tornow A. Schlachetzki, Halbleiter-Elektronik, Teubner (1990) S. M. Sze, K.K. Ng, Physics of Semiconductor Devices, 3rd Ed. (2007), Wiley Wahlbereich Computers and Electronics (Advanced VLSI-Design, Computer-Design), Wahlbereich Nano-Systems-Engineering (Nano-Systems, Nano-Optics, Nano-Electronics) Master Elektrotechnik (Master), Bachelor Elektrotechnik (Bachelor), Master Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Master), wenn nicht schon im Bachelor gehört M - 6

11 Advanced Topics in Mobile Radio Systems Nachrichtentechnik ET-NT-13 Workload: 120 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 3 Pflichtform: Wahl SWS: 3 Advanced Topics in Mobile Radio Systems (V) Advanced Topics in Mobile Radio Systems (Ü) Prof. Dr.-Ing. Thomas Kürner Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse auf ausgewählten Gebieten des Mobilfunks, die für Fragestellungen in Forschung, Entwicklung oder Implementierung aktuell sind. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage aktuelle Forschungsbeiträge auf dem Gebiet des Mobilfunks zu analysieren, sie für Dritte verständlich aufzubereiten und zu präsentieren sowie die Erkenntnisse für eigene Forschungsaktivitäten einzusetzen. - Current topics in mobile radio systemes - Multi antenna systems (MIMO) - OFDM - systems - Ultra wide band communication - mm-/sub-mm wave communication Die Vorlesung wird in englischer Sprache angeboten. Die Übung wird als sogenannte "Reading Class" organsiert, in denen die Studierenden aktuelle Publikationen zu den o. a. Themen in Form eines Kurzreferats vorstellen. Vorlesung und Übung Prüfungsvorleistung: Kurzreferat Klausur über 90 Minuten oder mündliche Prüfung 20 Minuten jährlich Wintersemester Thomas Kürner Englisch ATdM - Skript - A. Molisch, Wireless Communications, Addison-Wesley S. Haykin, M. Moher, Modern Wirless Communications, Pearson aktuelle Zeitschriftenaufsätze Das erfolgreich bestandene Kurzreferat ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung. Die Vorlesung besteht aus fünf voneinander unabhängigen Teilen, die ggf. duch andere aktuellere Teile ersetzt werden können. Wahlbereich Kommunikationstechnik (Funkkommunikation, Audiovisuelle Kommunikation, Optische Nachrichtentechnik, Terahertz-Systemtechnik, Kommunikationsnetze) Master Elektrotechnik (Master), Master Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Master), Master Informations-Systemtechnik (Master), Master Informatik 2008 (Master), M - 7

12 M - 8

13 Advanced Topics in Telecommunications Datentechnik und Kommunikationsnetze ET-IDA-21 Workload: 120 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1 Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3 Advanced Topics in Telecommunications (V) Advanced Topics in Telecommunications (Ü) Prof. Dr. techn. Admela Jukan Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden tiefgehende Kenntnisse über aktuelle Forschungsthemen aus dem Gebiet der Architekturen und Protokollstandards von Kommunikationsnetzen. Die erlernten Grundlagen ermöglichen es insbesondere, das Zusammenwirken komplexer vielschichtiger und heterogener Netzarchitekturen zu verstehen und eigene Entwurfsprozesse zu formulieren. Cross Layer Design All-IP networks Integration of IP and Optical Inter-domain Routing Networks for Data Centers, Storage and Grid Computing Economics, Standards and Regulations in Telecommunications Applications of Networking in Energy, Automation and Health Care Research Literature, Papers and Surveys Vorlesung, Projektarbeit, Präsentationen 30 Min. mündliche Prüfung Prüfungsvorleistung: erfolgreiche Teilnahme an einer Projektarbeit und deren Präsentation jährlich Wintersemester Admela Jukan Englisch G. Camarillo, M. García-Martín, The 3G IP Multimedia Subsystem (IMS): Merging the Internet and the Cellular Worlds, John Wiley & Sons, 2004 F. Travostino, J. Membretti, G. Karmous-Edwards (Eds.), Grid Networks: Enabling Grids with Advanced Communication Technology, John Wiley & Sons, K. M. Sivalingam and T. Znati (Eds), Wireless Sensor Networks, Kluwer Academic Publishers Kenntnisse über den Inhalt des Moduls Kommunikationsnetze werden vorausgesetzt Wahlbereich Kommunikationstechnik (Funkkommunikation, Audiovisuelle Kommunikation, Optische Nachrichtentechnik, Terahertz-Systemtechnik, Kommunikationsnetze) Master Elektrotechnik (Master), Master Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Master), Master Informations-Systemtechnik (Master), Master Informatik (Master), Master Informatik 2008 (Master), M - 9

14 Falls nicht als Wahlpflicht belegt, kann das Modul auch als Wahlmodul im Wahlbereich Kommunikationstechnik gewählt werden. M - 10

15 Aktuelle Themen der Bildverarbeitung Nachrichtentechnik ET-NT-01 Workload: 120 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2 Pflichtform: Wahl SWS: 3 Aktuelle Themen der Bildverarbeitung (V) Aktuelle Themen der Bildverarbeitung (Ü) Dr.-Ing. Volker Märgner ATdBV Die Vorlesung soll vertiefende Kenntnisse von Methoden der Bildverarbeitung vermitteln. Dabei werden Kenntnisse auf den Gebieten der adaptiven Filter zur Bildvorverarbeitung, der Texturanalyse und Bildsegmentierung sowie auf dem Gebiet der Merkmalsextraktion mit dem speziellen Anwendungsbereich der Dokumentanalsyse erlangt. Einführung Spezielle Filter zur Rauschbeseitigung Morphologische Filter Texturanalyse mit Anwendung Texturfehlererkennung Level Set Methode zur Segmentierung Objektmerkmale: Kontur-Skelett Anwendung Dokumentanalyse Grundzüge der Objekterkennung Übung und Vorlesung Mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur über 90 Minuten (nach Teilnehmerzahl) jährlich Sommersemester Volker Märgner R.C.Gonzales, R.E.Woods: Digital Image Processing, Prentice Hall, 2002 P.Soille: Morphologische Bildverarbeitung, Springer, 1998 L.d.F.Costa, R.M.Cesar: Shape Analysis and Classification, CRC Press, 2001 Kopien aktueller Veröffentlichungen Kopie der Folien Wahlbereich Kommunikationstechnik (Funkkommunikation, Audiovisuelle Kommunikation, Optische Nachrichtentechnik, Terahertz-Systemtechnik, Kommunikationsnetze) Master Elektrotechnik (Master), Master Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Master), Master Informations-Systemtechnik (Master), Master Informatik (Master), Master Informatik 2008 (Master), M - 11

16 Analoge Integrierte Schaltungen Elektronische Bauelemente und Schaltungstechnik ET-BST-03 Workload: 120 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1 Pflichtform: Wahl SWS: 3 Analoge integrierte Schaltungen (V) Analoge integrierte Schaltungen (Ü) AIS Voraussetzung für dieses Modul: Elektronische Bauelemente und analoge Schaltungen (EBAS) oder Schaltungstechnik (ST) Universitätsprofessor Dr.-Ing. Bernd Meinerzhagen Die Studierenden erwerben Kenntnisse über analoge Empfangs- und Senderschaltungen in CMOSTechnologie. Sie besitzen ein fortgeschrittenes Verständnis der Funktion moderner analoger integrierter Schaltungen für Mobilfunkanwendungen, wie z. B. Hochfrequenzverstärkerschaltungen und Simulation des elektronischen Rauschens. Alle modernen Mobilfunkapplikationen (z. B. GSM, WLAN, GPS, Bluetooth, Dect. Etc.) benutzen analoge Empfangs- und Senderschaltungen, die aus wenigen elementaren Schaltungsblöcken zusammengesetzt sind. Diese werden aus Kostengründen zunehmend in der kostengünstigen CMOS-Technologie integriert, wodurch sich deutliche Unterschiede zum klassischen, auf diskreten Bauelementen beruhenden Design von Hochfrequenzschaltungen ergeben. Die Vorlesung gibt eine Einführung in den Entwurf von anlaogen, integrierten CMOS-Mobilfunkempfängerschaltungen. Die Vorlesung gliedert sich in die folgenden Kapitel: Hochfrequenzverstärkerschaltungen Spannungs- und Stromreferenzschaltungen Simulation des elektronischen Rauschens Rauscharme Eingangsverstärker in CMOS Mischerschaltungen Phasenregelschleifen (Phase-Locked-Loops; PLLs) mündliche Prüfung 30 Min. jährlich Wintersemester Bernd Meinerzhagen Thomas H. Lee " The Design of CMOS Radio-Frequency Integrated Circuits" Wahlbereich Computers and Electronics (Advanced VLSI-Design, Computer-Design), Wahlbereich Nano-Systems-Engineering (Nano-Systems, Nano-Optics, Nano-Electronics) Master Elektrotechnik (Master), Bachelor Elektrotechnik (Bachelor), Master Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Master), Master Informations-Systemtechnik (Master), Bachelor Informations-Systemtechnik (Bachelor), M - 12

17 M - 13

18 Aufbau und Verbindungstechnik in der Elektronik Halbleitertechnik ET-IHT-16 Workload: 120 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2 Pflichtform: Wahl SWS: 3 Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik (V) Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik (Ü) PD Dr.rer.nat. Erwin Peiner grundlegendes Verständnis der wichtigsten Verfahren zur Aufbau und Verbindungstechnik von elektronischen Bauelementen Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Verfahren für die Aufbau und Verbindungstechnik bei der Herstellung von Halbleitermodulen eingehende Kenntnisse und praktische Erfahrungen bei Einsatz, Analyse und Bewertung von Verfahren der Aufbau und Verbindungstechnik Offene Verdrahtung, Bread Board, Printed Circuit Board Dickschichttechnik, Substrate, Siebdruck und Pasten, Dünnfilmtechnik, Photolithographie Surface Mount Technology, Bauelemente, Gehäuseformen, moderne Entwicklungen (TAB, BGA, Flip-Chip, CSP, MCM) Leistungsmodule, besondere Anforderungen Kühlung, Grundlagen und Problemstellung, Luftkühlung, Flüssigkeitskühlung Thermomechanische Spannungen und Zuverlässigkeit, Grundlagen, Beispiele Löten Kleben Drahtbonden Direct Copper Bonding Niedertemperatur-Verbindungstechnik Vorlesung und Übung mündliche Prüfung 30 Minuten jährlich Sommersemester Erwin Peiner W. Scheel (Hrsg.): Baugruppentechnologie der Elektronik - Montage (Verlag Technik, Berlin; Eugen G. Lenze Verlag, Saulgau, 1997) H.-J. Hanke (Hrsg.): Baugruppentechnologie der Elektronik Leiterplatten (Verlag Technik, Berlin, Saulgau, 1994) H.-J. Hanke (Hrsg.): Baugruppentechnologie der Elektronik Hybridträger (Verlag Technik, Berlin, Saulgau, 1994) M. Wutz: Wärmeabfuhr in der Elektronik (Vieweg, Wiebaden, 1991) Wahlbereich Computers and Electronics (Advanced VLSI-Design, Computer-Design), Wahlbereich Nano-Systems-Engineering (Nano-Systems, Nano-Optics, Nano-Electronics) Master Elektrotechnik (Master), Master Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Master), M - 14

19 M - 15

20 Automatisierungstechnik Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik ET-IFR-28 Workload: 180 h Präsenzzeit: 66 h Semester: 1 Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 114 h Anzahl Semester: 1 Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4 Automatisierungstechnik 1 nach neuer DPO(Automatisierungstechnik 1) (V) Automatisierungstechnik 1 (Ü) n.n. Dr.-Ing. Uwe Becker Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Eckehard Schnieder Die Studierenden haben nach Abschluss der Lehrveranstaltung Automatisierungstechnik 1 umfangreiche Grundkenntnisse eines Automatisierungssystems (Prozessrechner, Aktorik, Sensorik, HMI,...). Sie haben das Beschreibungsmittel Petrinetze kennengelernt und können mit diesem Beschreibungsmittel selbstständig Prozesse modellieren. * Ziele der Automatisierungstechnik * Gegenstand und Methoden * grundlegende Begriffe und Aufgaben der Automatisierung * Technische Prozesse * Strukturen der Prozeßkopplung und -steuerung (Hierarchien) * Information in technischen Prozessen * Rechensysteme zur Automatisierung * Information in Automatisierungssystemen * Anforderungen an Steuerprozesse * Echtzeitbetrieb * Prozeßprogrammiersprachen * Organisations-, Verteilungs- und Kommunikationstrukturen * Verhaltensmodelle; dynamisches Systemverhalten. Vorlesung + Übung+Projektarbeit Klausur und Projekt jährlich Wintersemester Eckehard Schnieder Folien, Tafel, Rechner Prozeßinformatik, Eckehard Schnieder,2. Auflage, Vieweg bitte komplettieren, wird für Ba/Ma-Studiengang E-Technik benötigt Wahlbereich Mechatronik und Messtechnik (Mechatronik, Biomedizinische Technik, Messtechnik) Master Kraftfahrzeugtechnik (Master), Master Elektrotechnik (Master), Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Master Maschinenbau (Master), M - 16

21 Betriebssysteme Betriebssysteme und Rechnerverbund INF-IBR-01 Workload: 120 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 3 Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3 Betriebssysteme (V) Betriebssysteme (Ü) Prof.Dr. Michael Beigl INF Die Studierenden haben am Ende des Kurses einen guten Überblick über die grundlegenden Konzepte von Betriebssystemen. - Sie haben insbesondere von Prozessen und Speicherverwaltung ein tiefgehendes Verständnis erworben. - Sie können die erlernten Prinzipien in realen Betriebssystemen identifizieren und die Qualität der Implementierung einschätzen. - Geschichte der Betriebssysteme - Prozessverwaltung - Interprozesskommunikation - Speicherverwaltung - Ein- und Ausgabe - Dateisysteme Übung und Vorlesung Pruefungsleistung; 90-minütige Klausur jährlich Wintersemester Michael Beigl - A. Tanenbaum: Modern Operating Systems, 2nd ed., Prentice-Hall, Siehe auch Aktualisierung auf der Webseite der Lehrveranstaltung Wahlbereich Computers and Electronics (Advanced VLSI-Design, Computer-Design) Bachelor Informatik 2008 (Bachelor), Master Elektrotechnik (Master), Bachelor Mathematik (Bachelor), Master Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Master), Bachelor Wirtschaftsinformatik 2008 (Bachelor), Bachelor Informations- Systemtechnik (Bachelor), Bachelor Informatik (Bachelor), vorrangig für Bachelorstudiengänge M - 17

22 Bildkommunikation Nachrichtentechnik ET-NT-27 Workload: 180 h Präsenzzeit: 56 h Semester: 1 Leistungspunkte: 6 Selbststudium: 124 h Anzahl Semester: 2 Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 4 Bildkommunikation I (V) Bildkommunikation II (V) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Reimers Das Modul "Bildkommunikation" vermittelt den Studierenden vertiefte Kenntnisse über alle Facetten der Bildkommunikation in den verschiedensten Anwendungsgebieten - von der Bildkommunikation bis zur Video-Übertragung im Internet. Dabei werden die Grundlagen der Bildabtastung und der Farbdarstellung genau so behandelt wie die Produktions- und Übertragungskette von der Kamera bis zum Display. Ein Schwerpunkt liegt auf der digitalen Bildcodierung und der digitalen Bildübertragung. Das vermittelte Wissen ermöglicht die Bearbeitung von Studien- und Diplomarbeiten und die Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsvorhaben außerhalb der Universität. Bildkommunikation I: 1. Einführung 2. Bilddarstellung - Grundlagen, Systemtheorie, Formate 3. Farbmetrik und Farbenlehre 4. Digitale Signalformate 5. Technik der Bildaufnahme 6. Technik der magnetischen Bildspeicherung Bildkommunikation II: 7. Analoge Farbfernsehübertragung 8. Digitale Bildcodierung 9. DVB-(Digital Video Broadcasting-)Systemüberblick 10. Kanalcodierung und Modulation für DVB 11. Interaktive Dienste und Multimedia Home Platform (MHP) 12. Displays und Empfangsgeräte Vorlesung mündliche Prüfung 30 Minuten jedes Semester Ulrich Reimers BK H. Lang: Farbmetrik und Farbfernsehen, Oldenbourg-Verlag, 1978 R. Mäusl: Fernsehtechnik, Hüthig-Verlag, 1995 U. Reimers: Digitale Fernsehtechnik - Datenkompression und Übertragungstechnik für DVB, Springer-Verlag, 1997 U. Schmidt: Professionelle Videotechnik, Springer-Verlag, 2000 A.N. Netravali, B.G. Haskell: Digital Pictures - Representation and Compression, Plenum Press, 1991 M - 18

23 Wahlbereich Kommunikationstechnik (Funkkommunikation, Audiovisuelle Kommunikation, Optische Nachrichtentechnik, Terahertz-Systemtechnik, Kommunikationsnetze) Master Elektrotechnik (Master), Master Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Master), Master Informations-Systemtechnik (Master), Bachelor Informations-Systemtechnik (Bachelor), M - 19

24 Bioanalytik Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik ET-EMG-08 Workload: 120 h Präsenzzeit: 78 h Semester: 1 Leistungspunkte: 4 Selbststudium: 42 h Anzahl Semester: 1 Pflichtform: Pflicht SWS: 3 Bioanalytik (V) Bioanalytik (Ü) Prof.Dr.rer.nat. Meinhard Schilling Kenntnisse in den Verfahren der Bioanalytik Zelle: Aufbau und Zellteilung Zellkern und Chromosomen Genetischer Code Von der DNA zum Protein Elektrochemische Grundlagen Trennverfahren Zellaufschluss und PCR NMR-Spektroskopie Optische Spektroskopie Mikroskopie Markerbasierte Analyseverfahren Funktionsanalyse Biochips / Lab on a Chip Immunsystem Vorlesung mit Übungen Mündliche Prüfung 30 min (Schriftliche Klausur 120 min nur bei sehr großen Teilnehmerzahlen) jährlich Wintersemester Meinhard Schilling E-Learning, Vorlesungsskript, Folienskript BA Zur Vorlesung wird eine Multimedia-CD-ROM mit Skript und Übungen angeboten M. Madigan et al. Brock - Mikrobiologie, Spektrum Akad. Verlag G.M. Cooper, R. E. Hausman, The Cell, ASM Press / Sinauer Assoc. Sunderland MA Hans Naumer und Wolfgang Heller (Hrsg.), Untersuchungsmethoden in der Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1990 F. Lottspeich/H. Zorbas Bioanalytik, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 1998 Wahlbereich Mechatronik und Messtechnik (Mechatronik, Biomedizinische Technik, Messtechnik) Master Elektrotechnik (Master), Master Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Master), M - 20

25 . Die Veranstaltung findet im WS statt. Sie kann auch im 9. Sem gehört werden. Die Veranstaltung ist Pflicht für den Wahlbereich Biomedizinische Technik Die Veranstaltung ist Wahlpflicht für den Wahlbereich Messtechnik M - 21

26 Biomedizinische Technik Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik ET-EMG-07 Workload: 120 h Präsenzzeit: 78 h Semester: 1 Leistungspunkte: 4 Selbststudium: 42 h Anzahl Semester: 1 Pflichtform: Pflicht SWS: 3 Biomedizinische Technik (V) Biomedizinische Technik (Ü) Prof.Dr.rer.nat. Meinhard Schilling Kenntnisse in den biomedizinischen Diagnoseverfahren und der Funktion der Diagnosegeräte Einführung in die biomedizinische Technik Physiologische Systeme und biomedizinische Messgrößen Entstehung von Zell-Potenzialen Messung von Potenzialen an der Zelle Elektrokardiogramm (EKG) Elektroenzephalographie (EEG) Elektromyographie (EMG) Biomagnetische Signale Herz- und Kreislaufdiagnostik Lungenfunktionsdiagnostik Pulsoximetrie Ultraschalldiagnostik Röntgendiagnostik und Computertomographie (CT) Kernspintomographie (MRI) Vorlesung mit Übungen Mündliche Prüfung 30 min (Schriftliche Klausur 120 min nur bei sehr großen Teilnehmerzahlen) jährlich Wintersemester Meinhard Schilling E-Learning, Vorlesungsskript, Folienskript BMT Zur Vorlesung wird eine Multimedia-CD-ROM mit Skript und Übungen angeboten J. J. Carr, J.M. Brown, Introduction to Biomedical Equipment Technology, Prentice Hall, 4th ed., Upper Saddle River 2001 J. L. Prince, J. M. Links, Medical Imaging: Signals and Systems Pearson/Prentice Hall, 1st ed., Upper Saddle River 2006 J. Eichmeier Medizinische Elektronik, Springer Verlag, 3. Auflage Berlin 1997 Wahlbereich Mechatronik und Messtechnik (Mechatronik, Biomedizinische Technik, Messtechnik) Master Elektrotechnik (Master), Master Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Master), M - 22

Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium

Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Die im Rahmen des Masterstudiums Elektrotechnik zu absolvierenden Module sind eingeteilt in 3 Kategorien: Pflichtbereich, und. Als müssen Sie sich für eine

Mehr

Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium

Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium bereich Master Elektrotechnik wahl für Ihr Studium ENERGIETECHNIK MECHATRONIK UND METECHNIK KOMMUNIKATIONSTECHNIK COMPUTERS AND ELECTRONICS NANO-SYSTEMS-ENGINEERING Zu Beginn Ihres Studiums entscheiden

Mehr

Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium

Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Die im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik zu absolvierenden

Mehr

Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium

Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Vertiefung Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik wahl für Ihr Studium ENERGIETECHNIK MECHATRONIK UND METECHNIK KOMMUNIKATIONSTECHNIK COMPUTERS AND ELECTRONICS NANO-SYSTEMS-ENGINEERING

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen -

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen - Analog- und Digitalelektronik Elektronik Analysis I für Ingenieure 8 Analysis I für Ingenieurwissenschaften Pflicht*** Analysis II für Ingenieure 8 Analysis II B für Ingenieurwissenschaften Pflicht Analysis

Mehr

Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013

Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013 Übergangsbestimmungen Masterstudien 2013 Version 27.8.2013 Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013 Vorbemerkung: Mit 1.10.2013 gibt es die neuen Masterstudien Energie- Automatisierungstechnik,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik

Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik Fachbezeichnung Äquivalenzveranstaltung LS/ AG WiSe/ SoSe Kreditpunkte Zuordnung Adaptive Signalverarbeitung Wird nicht mehr angeboten.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik. 06.07.2015 1 von 12

Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik. 06.07.2015 1 von 12 Automatisierungstechnik SS EI0698 Automatisierungs- und Leittechnik 5 2 2 0 LSR LVs sind garantiert überschneidungsfrei WA EI0687 Regelungssysteme 2 7 3 1 1 ITR WS MW??? Technische Mechanik 6 2 2 0 Fak.

Mehr

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte Anlage 1: und Prüfungen im Bachelor-Studium Grundstufe 1. Semester 2. Semester. Semester. Semester Mathematik Mathematik 1 Klausur 20 Minuten 11 Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Mathematik Klausur 10

Mehr

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Organisation und Überblick Überblick Organisation der Veranstaltung Prüfungen Inhaltsüberblick Voraussetzungen Literatur 0-2 Organisation

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Beschreibung des Studiengangs Bachelor Elektrotechnik. Modulhandbuch. Datum: 29.05.2008. Technische Universität Braunschweig

Beschreibung des Studiengangs Bachelor Elektrotechnik. Modulhandbuch. Datum: 29.05.2008. Technische Universität Braunschweig Beschreibung des Studiengangs Bachelor Elektrotechnik Modulhandbuch Datum: 29.05.2008 Technische Universität Braunschweig Inhaltsverzeichnis Abschlussmodul 3 Advanced Electronic Devices 4 Algorithmen und

Mehr

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Masterstudiengang in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Struktur des Masterstudiengangs Die Struktur des Masterstudienganges ist an den schon länger akkreditierten Masterstudiengang Informations-Systemtechnik

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik

Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK, INFORMATIONSTECHNIK, PHYSIK Beschreibung des Studiengangs Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik Modulhandbuch Stand 01. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

Anmelde Kontroll Liste Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2015

Anmelde Kontroll Liste Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2015 Matrikelnummer Prüfungsversuch Prüfungsdatum Prüfung Prüfer 4011439 1 28.07.2015 Compiler I Schaefer 4011439 1 31.07.2015 Geometric Algorithms Hemmer 4078512 1 29.04.2015 Wissenschaftliches Seminar Decision

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides Historíe Studienplanerstellung 4.5. Senatsbeschluss 2014 Berufung Prof Jantsch 2012 erste Ideen Embedded Systems Brücke von Mikroelektronik zu informatischen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Regenerative Energien

Regenerative Energien der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand März 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Präsentation der neuen Masterstudienpläne der Elektrotechnik. Studienkommission Elektrotechnik und Informationstechnik

Präsentation der neuen Masterstudienpläne der Elektrotechnik. Studienkommission Elektrotechnik und Informationstechnik Präsentation der neuen Masterstudienpläne der Elektrotechnik Studienkommission Elektrotechnik und Informationstechnik Die Studienkommission Studienpläne werden von der Studienkommission (Bild unten), bestehend

Mehr

Beispielstudienpläne für den Studiengang. Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

Beispielstudienpläne für den Studiengang. Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Beispielstudienpläne für den Studiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Vertiefungen: Marketing, Produktion und Logistik, Unternehmensrechnung, Organisation und Personal, Nano-Systems-Engineering

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 13.06.2008 Fachhochschule Südwestfalen Abteilung Hagen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 7

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Master-Wahlpflichtmodule 4 60 90 150 5 Master-Wahlpflichtmodule 4 60 90 150 5

Master-Wahlpflichtmodule 4 60 90 150 5 Master-Wahlpflichtmodule 4 60 90 150 5 Studienempfehlung bei Studienbeginn zum Sommersemester Die im Curriculum für die Masterstudiengänge ausgewiesene Studienstruktur bezieht sich auf einen Studienbeginn zum Wintersemester. Es besteht jedoch

Mehr

Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2105

Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2105 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 2. Februar 210 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang

Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang www.imab.de IMAB / Lehrveranstaltungen* ) *) Modulbezeichnungen Lehrveranstaltungen Master IMAB 2013/14 Prof. Dr.-Ing. M. Henke Seite 2 Modul / VL: Entwurf elektrischer

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor Modul-Nr.: BA-VI-1050 Modulname: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (IWG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2.. Studiensemester : Elektrotechnik (ET) Nachrichtentechnik (NT) Studiengang:

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität

Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität Beruf und Studium das geht Technische Hochschule Ingolstadt Februar 2014 Berufsbegleitender Bachelor Elektromobilität* Eckdaten Abschluss: Geplanter

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund fakultät für elektrotechnik und informationstechnik zweistufiges modulares Studienangebot Bachelor und Master of Science erster berufsbefähigender Abschluss: Bachelor of Science weiter- qualifizierender

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

IT-Sicherheit Prof. Dr. Claudia Eckert

IT-Sicherheit Prof. Dr. Claudia Eckert IT-Sicherheit Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität München Organisatorisches: Vorlesung 3 SWS, Übung 1 SWS: 5 Credit-Points Mi 16:00-17:30 MI HS2 (Vorlesung) Do 16:15-17:00 MI HS2 (Vorlesung)

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H.G. Matthies, Dr. R. Niekamp, Dr. E. Zander 16.4.2014 Programmierpraktika 16.4.2014 1/15 Lernziele und Voraussetzungen

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

Wahlfachtopf Mikroelektronik für die Studienrichtung Mechatronik (Diplomstudium, Kennzahl 716)

Wahlfachtopf Mikroelektronik für die Studienrichtung Mechatronik (Diplomstudium, Kennzahl 716) Wahlfachtopf Mikroelektronik für die Studienrichtung Mechatronik (Diplomstudium, Kennzahl 716) B. Jakoby, Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Themen, Schlagworte zum Wahlfachtopf Elektronik

Mehr

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung

Mehr

Beispiel-Musterstudienpläne

Beispiel-Musterstudienpläne Beispiel-Musterstudienpläne Dieser Anhang bezieht sich auf Anhang 3 der Studienordnung, in der die Prinzipien zur Erstellung von Musterstudienplänen beschrieben sind, und enthält jeweils drei Beispiele

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Medienwissenschaften - 2- Fächer Bachelor - Nebenfach Informations-Systemtechnik Bachelor

Medienwissenschaften - 2- Fächer Bachelor - Nebenfach Informations-Systemtechnik Bachelor Modulhandbuch Beschreibung des Studiengangs Medienwissenschaften - 2- Fächer Bachelor - Nebenfach Informations-Systemtechnik Bachelor Datum: 2014-12-03 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Nebenfach Informations-Systemtechnik

Mehr

Aktuelle Themen der Angewandten Informatik: Datenkompression

Aktuelle Themen der Angewandten Informatik: Datenkompression Seminar-Unterlagen Sommer Semester 2014 - Proseminar-Unterlagen 1 / 7 Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main-InformatikDK SS2007 Dr.-Ing The Anh Vuong, Frankfurt - Bielefeld 2007. Änderungen

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Übergangsregelungen zu den Prüfungs- und Studienordnungen für den Studiengang Media Systems. vom 28.01.2016

Übergangsregelungen zu den Prüfungs- und Studienordnungen für den Studiengang Media Systems. vom 28.01.2016 Übergangsregelungen zu den Prüfungs- und Studienordnungen für den Studiengang Media Systems vom 28.01.2016 Der Fakultätsrat der Fakultät Design Medien Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Master Elektro-Mechanische Systeme

Master Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Master Elektro-Mechanische Systeme Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für

Mehr

Zukunft in der Technik

Zukunft in der Technik Zukunft in der Technik Partnerschaft Industrie - Hochschule - Gymnasien Prof. Reinhard Keller Fachbereich Informationstechnik Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik Prof. Reinhard Keller Partnerschaft

Mehr

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Kommunikationstechnik Softwaretechnik und Medieninformatik

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3.

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3. Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare im offiziellen

Mehr

Requirements Engineering Research Group!

Requirements Engineering Research Group! Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Herbstsemester 2011 Einleitung zur Vorlesung! Requirements Engineering Research Group! 2006, 2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester

Mehr

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Universität der Bundeswehr München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Stundenplan 01.Trimester/HT 2014 (B.Sc.

Universität der Bundeswehr München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Stundenplan 01.Trimester/HT 2014 (B.Sc. Mathematik I Mathematik I/I 33 / 1131, 1301 von Chossy, Schmied Digitaltechnik (1320) (08:30-09:30) Mathematik II (1292) Mathematik I 33 / 1131, 1331 von Chossy, Schmied Mathematik I Mathematik II (1292)

Mehr

6 Grundlagen der Informatik KA 1 9 Höhere Mathematik für Ingenieure 1 KA 1 9 Technische Informatik KA 1 6

6 Grundlagen der Informatik KA 1 9 Höhere Mathematik für Ingenieure 1 KA 1 9 Technische Informatik KA 1 6 der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 2. September 2 Anlage: Prüfungsplan Bachelor Angewandte Informatik des s Pflichtmodule Digitale Systeme MP/ ( bei 5 und mehr Teilnehmern) Grundlagen der Diskreten Mathematik

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Prüfungszeit Formelsammlung. Handgeschriebene. (Anzahl Seiten) keine Kopien! Felleisen 1 73/4 90 4 ja keine. 90 6 ja

Prüfungszeit Formelsammlung. Handgeschriebene. (Anzahl Seiten) keine Kopien! Felleisen 1 73/4 90 4 ja keine. 90 6 ja Prüfungen im Wintersemester 2015/16 Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2016

Mehr

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Name Vorname Anschrift Matrikel-Nr. Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ich beantrage die Anrechnung der nachfolgend aufgeführten

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ATB, SPO-Version, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Mehr

Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik University of Applied Sciences. Standort Göppingen

Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik University of Applied Sciences. Standort Göppingen Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik University of Applied Sciences Standort Göppingen Geschichte der Hochschule Gründung der Königl. Baugewerkeschule in Stuttgart Königl. Württembergische Höhere

Mehr