AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen"

Transkript

1 ATSBLATT der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10/ Oktober Jahrgang Aktuelles Baugeschehen Zu den noch laufenden Vorhaben gehört nach wie vor der Umbau der ehemaligen Schule zur indertagesstätte in iltitz, ein konkreter Fertigstellungstermin kann noch nicht genannt werden, weil sich bei verschiedenen Gewerken der Abschluss der Arbeiten verzögert. Ursachen dafür sind unter anderem zu hohe Restfeuchte im Fußbodenaufbau, unfertige Leistungen beim Geländeraufbau und bei der Herstellung der Außenanlagen sowie Restleistungen bei der Feinmontage im gesamten Haus. Auch der Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Sora wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, bei diesem Vorhaben sind Restleistungen beim Innenausbau, der Außenanlage und der medienseitigen Erschließung offen. In Pegenau ist die in Teilabschnitten notwendige Instandsetzung und Umverlegung des Schmutzwasserkanals sowie der Wegebau zur Villa und alten Schule abgeschlossen. Auch bei der recht umfangreichen Instandsetzung der Trinkwasserleitung von Röhrsdorf nach Naustadt konnten zwei Drittel der Gesamtstrecke fertig gestellt werden. Der letzte Teilabschnitt nahe Röhrsdorf kann erst nach Aberntung der Rübenfläche im Zeitraum Oktober erfolgen. Am Schulobjekt in Scharfenberg war es zwingend notwendig, die im Holz verwitterten, undichten Fensterelemente an der Westseite der Turnhalle auszubauen und durch unststoffelemente zu ersetzen. Das Dachdeckerunternehmen. Hanisch ist jetzt noch dabei, einen Teil der Dachfläche umzuarbeiten, so dass wir hoffen, die zeitweilig bei Starkniederschlag eingetretenen Undichtigkeiten dauerhaft aus der Welt zu schaffen. Bei der Beseitigung der Hochwasserschäden ist folgender Stand: I. abgeschlossene Vorhaben Räumung der Elbgräben zwischen Scharfenberg und Wildberg Teich Reppnitzer Rittergut und Erlichtgrundbach sowie Riemsdorfer Wasser im Rehbocktal Böschung Austmühle Polenz II. laufende bzw. in ürze begonnene Vorhaben Räumung der Teiche in lipphausen und Batzdorf Graben- und Schlammberäumung in Schmiedewalde am Regenrückhaltebecken und in Sora Reppina Instandsetzung Flügelwände an der Brücke Radweg Gewässerinstandsetzung im Bereich Brücken Pranzer, Neidmühle, Lampersdorf, Robschützer Dorfbach und Roitzschwiese Straßenreparaturen bzw. Bankettinstandsetzungen erfolgen in ürze am leinschönberger Berg in Weistropp, an der lipphausener Straße in Röhrsdorf sowie an der Straße Zu den Linden in Semmelsberg. Steffen Horn, Bauabteilung Neubau ita iltitz Reppnitzer Teich

2 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10//2014 Amtliche Bekanntmachungen Bereitschaftsdienst der Gemeinde lipphausen mit den Ortsteilen Weistropp, Hühndorf, leinschönberg, Sachsdorf, lipphausen, Sora, Lampersdorf, Lotzen, Röhrsdorf, Pinkowitz, Gauernitz, onstappel und Wildberg Telefon: /21 70 Trinkwasser: 0151/ oder 0151/ Abwasser: 0151/ oder 0151/ Straßenbeleuchtung: / oder jeweils zu den Dienstzeiten Havariedienst: 0171/ außerhalb der Dienstzeiten Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung lipphausen und Außenstelle Röhrsdorf ontag Dienstag ittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr und Uhr Uhr Außenstelle Burkhardswalde Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Bereitschaftsdienst für den Bereich Scharfenberg Telefon: /2170 zu den Dienstzeiten Havariedienst: Trinkwasser: 0173/ ommunalservice Brockwitz-Rödern (werktags zw. 15:30 6:45 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen) Abwasser: 0171/ Gemeinde lipphausen Bereitschaftsdienst für den Bereich Triebischtal Trinkwasser: 03523/ Außerhalb der Dienstzeiten sowie sonn- und feiertags: 0173/ Abwasser: 0173/ Abwasser Taubenheim und Ullendorf: 3521/ Technischer Bereitschaftsdienst Tyczka Totalgaz Telefon: 08171/ Fäkalienabfuhr lipphausen Enno Fischer 0351/ Fäkalienabfuhr ehemals Triebischtal Abfuhr und Entsorgung OHG 03521/ Bereitschaftsdienst der ENSO Energie Sachsen Ost GmbH Störungsnummer: Gas: Strom: Servicenummer: (kostenfrei) e-ail:service-netz@enso.de N O T R U F E Polizei 110 Feuerwehr- und Rettungsdienst 112 Rettungsleitstelle eißen: 03521/ Polizeirevier eißen: 03521/47 20 Sammeltermine: Restmüll 14. und Gelber Sack 01., 15. und Blaue Tonne (240 l) Bioabfall 07., 14., 21. und Alle Informationen zu Sammelterminen entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender. Die Wertstoffsäcke bitte frühestens erst am Vortag ab Uhr bereitstellen. Der Gelbe Sack ist kein Restmüllbehälter. BITTE UNBEDINGT BEAHTEN! Rufnummern Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung lipphausen: Außenstelle Röhrsdorf: Außenstelle Bürgerbüro Burkhardswalde: Einwohnermeldeamt lipphausen: Internet: e-ail: gemeindeverwaltung@klipphausen.de Sprechzeiten Friedensrichterin Frau Fiebiger Friedensrichter Herr Richter Jeden 3. Dienstag im onat in der Zeit von bis Uhr in den Vereinsräumen in lipphausen, Talstraße 3. Die Gemeinde lipphausen begrüßt folgende neue Erdenbürger: Edgar Seifert Robschütz Johannes Bartsch Garsebach Felia Fischer Polenz Ella arie eller Riemsdorf Hans Friedrich rätzer Taubenheim Emmi Lindner iltitz Lea Hanisch onstappel Eddy Hoffmann Scharfenberg Theo aximilian allweit Robschütz Elias Gerhard Höher Lampersdorf James Danny nothe Seeligstadt Henriette loß Sachsdorf Willy Alexander Steinig Scharfenberg Lena Hartig lipphausen Das nächste Amtsblatt der Gemeinde lipphausen erscheint am 3. November 2014 Redaktionsschluss: 20. Oktober 2014 Herausgeber: Gemeindeverwaltung lipphausen Talstraße lipphausen Tel.: , Fax: www. lipphausen.de, Gemeindeverwaltung@lipphausen.de Verantwortlich: für den amtlichen Teil: Bürgermeister Gerold ann für den nichtamtlichen Teil: die jeweiligen Unterzeichner, bzw. Vereine und sonstige Gemeinschaften Gesamtherstellung, Anzeigen und Vertrieb: RIEDEL Verlag & Druck G Heinrich-Heine-Str. 13a, hemnitz-röhrsdorf, Telefon: / , Fax: / , E-ail: info@riedel-verlag.de. Es gilt die Anzeigenpreisliste 12/2012. Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos zur Selbstabholung. Auflage: Exemplare

3 Ausgabe 10/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Gemeinderatssitzung Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, dem , um Uhr, in den Groitzscher Hof in Groitzsch, Zum alkwerk 3, lipphausen, statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Gemeinderatssitzung durch den Bürgermeister 2. Protokollkontrolle 3. Bürgerfragen 4. Anfragen und Informationen 5. Wahl der itglieder des Umweltausschusses 6. Beratung und Beschlussfassung zur Satzung über die 2. Änderung der Bekanntmachungssatzung der Gemeinde lipphausen 7. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen Schadensbeseitigung Hochwasser 2013, ID 9995 Instandsetzung Feuerlöschteich Burkhardswalde 8. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen Neubau von Hauswasserpumpwerken für die Schmutzwasserentsorgung in unzig 9. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen Starkregenereignis 2014, Lfd. Nr. 36 Röhrsdorf Instandsetzung Bankette und Gräben OV lipphausen Röhrsdorf 10. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen Starkregenereignis 2014, Lfd. Nr. 21 Weistropp Instandsetzung Bankette OV Weistropp leinschönberg 11. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen Starkregenereignis 2014, Instandsetzung Bachbett Scharfenberger Bach OL Reppina 12. Beratung und Beschlussfassung zur überplanmäßigen Ausgabe Finanzierung Eigenanteil und Planungskosten zur Beseitigung von Winterschäden 13. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen Winterschadensbeseitigung Semmelsberg Garsebacher Weg 14. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen Winterschadensbeseitigung Robschütz Am Burgser Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen Umverlegung Trinkwasserleitung S 36 Ausbau Neutanneberg Stützwand BW Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen Schadensbeseitigung Hochwasser 2013, ID 9932 Instandsetzung Parkplatz und Gehweg im OT Gauernitz 17. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen Schadensbeseitigung Hochwasser 2013, ID 9933 Instandsetzung und Ersatzneubau Buswartehäuschen im OT Gauernitz 18. Beratung und Beschlussfassung Finanzierung Vorhaben Straßenbau Rothschönberger Straße 3. BA 19. Beratung und Beschlussfassung zur Ernennung beratender itglieder für den Technischen Ausschuss 20. Beratung und Beschlussfassung zur Stellungnahme zur Änderung des Abschlussbetriebsplans nach 53 BBergG für den iestagebau Sönitz 21. Beratung und Beschlussfassung zur Gestaltungssatzung für den Ortsteil Scharfenberg 22. Beratung und Beschlussfassung über die Satzung zur Verlängerung der Geltungsdauer der bestehenden Veränderungssperre im Bereich des B-Planes Windenergie Baeyerhöhe 23. Allgemeine Bauangelegenheiten 24. Beratung und Beschlussfassung zur überplanmäßigen Ausgabe Abriss Stallanlage Reichenbach Ausgleichsmaßnahme Gewerbegebiet lipphausen 25. Beratung und Beschlussfassung zur überplanmäßigen Ausgabe Trinkwasserleitung Röhrsdorf Naustadt 26. Beratung und Beschlussfassung zur Annahme von Spenden 27. Beratung und Beschlussfassung zum Verkauf einer Teilfläche aus dem Flurstück 466/1 Gemarkung Weistropp 28. Beratung und Beschlussfassung zum Verkauf einer Teilfläche aus dem Flurstück 466/1 Gemarkung Weistropp 29. Beratung und Beschlussfassung zum Erwerb des Flurstückes 570 der Gemarkung iltitz 30. Beratung und Beschlussfassung zu Vorkaufsrechten Einladung Sitzung Technischer Ausschuss Die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Dienstag, dem , um Uhr, in der Gemeindeverwaltung lipphausen statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Einladung Sitzung Ortschaftsrat lipphausen Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates lipphausen findet am ontag, den , um Uhr, in der Gaststätte Deutsches Haus in Röhrsdorf statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Dank an alle Wahlhelfer Der Wahlsonntag und die anschließende Stimmenauszählung forderten von allen Wahlhelfern großen Einsatz und ein umfangreiches Arbeitspensum. Wir bedanken uns recht herzlich bei Allen, die durch ihre Einsatzbereitschaft und itarbeit dazu beigetragen haben, dass die Landtagswahl 2014 in der Gemeinde lipphausen ordnungsgemäß und ohne Zwischenfälle durchgeführt werden konnte. Gemeindeverwaltung lipphausen Unsere Homepage:

4 Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10//2014 Amtliche Bekanntmachungen Bericht von der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Der Gemeinderat beschließt: 1. Der Gebührenkalkulation für die Leistungen der zentralen Schmutzwasserentsorgung für das Entsorgungsgebiet Triebischtal des Büros BS ommunalberatung GmbH vom 31. Juli 2014 mit der Nachkalkulation für den Zeitraum 2010 bis 2012 und der Vorauskalkulation für den Zeitraum 2015 bis 2019 wird zugestimmt. Sie hat dem Gemeinderat bei der Beschlussfassung über die Gebührensätze für die zentrale Schmutzwasserentsorgung, Entsorgungsgebiet Triebischtal vorgelegen. 2. Die Gemeinde erhebt für ihre öffentliche Einrichtung der Abwasserentsorgung, Teilleistung Schmutzwasserentsorgung für das Entsorgungsgebiet Triebischtal einheitliche Gebühren. Die Abwassergebühr, Teilleistung Schmutzwasserentsorgung wird in Form einer Grundgebühr und einer Einleitgebühr erhoben. Die Einleitungsgebühr wird für die Einleitung von Schmutzwasser erhoben, das in öffentliche anäle eingeleitet und durch ein lärwerk gereinigt wird. Die Grundgebühr wird für die Vorhaltung der öffentlichen Einrichtung der Abwasserentsorgung, Teilleistung Schmutzwasserentsorgung erhoben. 3. Die Gemeinde lipphausen wählt als Gebührenmaßstab weiterhin den Frischwassermaßstab für die Einleitungsgebühr sowie den Nenndurchfluss des Wasserzählers (Hausanschlusszähler) für die Grundgebühr. 4. Den in der Gebührenkalkulation enthaltenen Abschreibungssätzen, Zinssätzen sowie der Abschreibungs- und Verzinsungsmethode wird zugestimmt. 5. Den Prognosen und Schätzungen in der Gebührenkalkulation wird zugestimmt. 6. Im Ergebnis der vorliegenden Gebührenkalkulation für die Jahre stellt der Gemeinderat folgende kostendeckende Gebührensätze fest: a) durchschnittliche Einleitungsgebühr für Teilleistung Schmutzwasserentsorgung für die Jahre 2015 bis ,60 Euro/m 3 b) Grundgebühr für Teilleistung Schmutzwasserentsorgung Wasserzählergröße bis Qn 2,5 5,11 Euro Wasserzählergröße bis Qn 6,0 12,26 Euro Wasserzählergröße bis Qn 10,0 20,44 Euro Wasserzählergröße bis Qn 15,0 30,66 Euro 7. Die in Ziffer 6 genannten Werte sind in die Abwassersatzung aufzunehmen und die geänderte Abwassersatzung dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorzulegen. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinde lipphausen beschließt die in der Anlage beigefügte Satzung zur 2. Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Triebischtal (Abwassersatzung AbwS). Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Bauleistung Instandsetzung der Straßen und Straßenentwässerung im OT Wildberg ID 9927 an die Firma HTB Schmidtgen aus Lommatzsch zum Bruttopreis von ,27 Euro zu erteilen. Der Auftrag ist erst nach Vorliegen des Zuwendungsbescheides auszulösen. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Bauleistung, Instandsetzung RRB und Ortslage Schmiedewalde ID 640 an die Firma HTB Schmidtgen aus Lommatzsch zum Bruttopreis von ,71 Euro zu erteilen. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Bauleistung Instandsetzung Soraer Dorfbach (Unterdorf) ID an die Firma Schacht- und Fuhrbetrieb Günter Vogt aus lipphausen zum Bruttopreis von ,32 Euro zu erteilen. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Bauleistung Gewässerinstandsetzung Triebisch Bereich Brücke am Pranzer ID 505 an die Firma Faber Bau GmbH aus Wilsdruff zum Bruttopreis von ,31 Euro zu erteilen. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Bauleistung Gewässerinstandsetzung Triebisch Bereich Brücke Neidmühle ID 507 an die Firma elioration GmbH aus eißen zum Bruttopreis von ,15 Euro zu erteilen. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Bauleistung Gewässerinstandsetzung Robschützer Dorfbach in der Ortslage ID 503 an die Firma HTB Schmidtgen GmbH aus Barmenitz zum Bruttopreis von ,73 Euro zu erteilen. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Bauleistung Gewässerinstandsetzung Roitzschwiese im OT Roitzschen ID 536 an die Firma elioration GmbH aus eißen zum Bruttopreis von 7.088,24 Euro zu erteilen. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Bauleistung Instandsetzung Brücke Dorfstraße Lampersdorf ID 540 an die Firma elioration GmbH aus eißen zum Bruttopreis von ,25 Euro zu erteilen. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Bauleistung Neubau Trinkwasserleitung, Neubau Schmutzwasserleitung, Neubau Betriebsgebäude und Tiefbauleistungen für die Errichtung eines Pumpwerkes in Groitzsch an die Firma Aqua- Service Rohrleitungsbau GmbH aus Liebschützberg zum Bruttopreis von ,87 Euro zu vergeben. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Bauleistung Ausrüstung des Pumpwerkes in Groitzsch an die Firma AWAS GmbH aus Dresden zum Bruttopreis von ,46 Euro zu vergeben. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der außerplanmäßigen Ausgabe Ersatz Trinkwasserschacht Naustadt in Höhe von Euro im Jahr 2014 zu. Die osten werden aus den im Haushalt festgesetzten itteln für die Sanierung Hochbehälter Sora abgedeckt ( /BAUTW53057/099153). Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der überplanmäßigen Ausgabe Errichtung Spielplatz Weistropp in Höhe von ,00 Euro im Jahr 2014 zu. Die osten werden aus den im Haushalt festgesetzten itteln für die Sanierung Turnhalle Taubenheim ( , BAU42011, )abgedeckt. Das Vorhaben Turnhalle Taubenheim wird in den Plan 2015 neu aufgenommen. Beschluss Nr.: /2014

5 Ausgabe 10/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Bauleistung Lieferung und Aufstellung der Spielgeräte auf dem Spielplatz am Vereinshaus Weistropp für den Bruttopreis von ,00 Euro an die Firma Naturholz ästner GmbH aus olditz zu erteilen. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen stimmt den außerplanmäßigen Ausgaben Aufbau altlagerhalle in Höhe von ,00 Euro im Jahr 2014 zu. Die zusätzlichen osten werden über die ehreinnahmen bei der Gewerbesteuer abgedeckt. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der Annahme über die in der Übersicht aufgeführten Spenden zu. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen stimmt den außerplanmäßigen Ausgaben Anschaffung einer Ausgabeküche für die indertagestätte iltitz in Höhe von ,81 Euro im Jahr 2014 zu. Die zusätzlichen osten werden über die ehreinnahmen bei der Gewerbesteuer abgedeckt. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Leistung Ausstattung Ausgabeküche ita iltitz an die Firma Püschel GmbH & o. G aus Dresden zum Bruttopreis von ,00 EUR zu erteilen. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag zur Lieferung Fahrgestell sowie Aufbau und Beladung TSF-W an die Firma Brandschutztechnik Görlitz GmbH GmbH zum Preis von brutto ,02 EUR zu vergeben. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem aufantrag von Herrn Georg Heidig über das Flurstück 4 der Gemarkung Burkhardswalde zum Preis von 2,50 Euro/qm zu. aufpreis: 1892,50 Euro it dem auf wird Herr Heidig verpflichtet, gemäß den Vorgaben der Entwicklungsstudie Ortszentrum Burkhardswalde auf das Flurstück 4 eine Parkfläche zu bauen und diese der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Für die öffentliche Nutzung soll eine Dienstbarkeit im Grundbuch eingetragen werden. Im aufvertrag ist auf die bestehende Verrohrung hinzuweisen und bei Überbauung ist zu sichern, dass keine Schäden an der Verrohrung entstehen. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Verkauf des Flurstückes 288 der Gemarkung Reppnitz an Herrn Jörg Dornbusch zum Preis von 8,50 Euro/qm zu. aufpreis: 4437,00 Euro Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Erwerb einer Teilfläche von ca. 600 qm aus dem Flurstück 598/2 der Gemarkung lipphausen zum Preis von 27,50 Euro/qm zu. Vorläufiger aufpreis: ,00 Euro. Der endgültige aufpreis bestimmt sich nach dem Vermessungsergebnis. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Verkauf nachstehend aufgeführter Flurstücke der Gemarkung Röhrsdorf an die Eheleute Ute und Ralf Bangert zu. Teilfläche des Flurstücks 238/9 mit ca qm Flurstück 239/16 im Ganzen mit 4009 qm Vorläufiger aufpreis: ,50 Euro (vorbehaltlich der Vermessung) Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, auf das gesetzliche Vorkaufsrecht gem. 24 BauGB ff, 17 SächsDSchG, 27 SächsWaldG sowie SächsNatschG für nachstehend aufgeführte Flurstücke zu verzichten: 1. Gemarkung: Weistropp Flurstücke: 432b, 96, 133a, 407/1, 415, 417, 420, 422, 424, 432, 439 Nutzungsart: Landwirtschafts- und Waldflächen UR-Nr.: 621/ Gemarkung: Gauernitz Flurstück: 532/9 Nutzungsart: Wohngrundstück UR-Nr.: 1197/ Gemarkung: Weistropp Flurstücke: 380a und 404/2 Nutzungsart: Eigentumswohnung UR-Nr.: 2032/ Gemarkung: Weistropp Flurstücke: 380a und 404/2 Nutzungsart: UR-Nr.: 2219/ Gemarkung: Weistropp Flurstück: 116/3 Eigentumswohnung Nutzungsart: UR-Nr.: 1967/ Gemarkung: unzig Flurstück: 57/13 Nutzungsart: Gartenland UR-Nr.: 805/ Gemarkung: lipphausen Flurstück: 508/16 Nutzungsart: Bauland UR-Nr.: 322/ Gemarkung: Schmiedewalde Flurstück: 2/10 Garten- und Landwirtschaftsfläche Nutzungsart: Bauland, Streuobstwiese UR-Nr.: 1491/ Gemarkung: Wildberg Flurstück: 54a Nutzungsart: Grünland, Weg (gewidmet) UR-Nr.: 874/2014 Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Bauleistung Hochwasserschadensbeseitigung am Sportlerheim TSV Garsebach mit Außenanlage an die Firma eil & Grafe aus Sora zum Bruttopreis von ,75 Euro zu vergeben. Beschluss Nr.: /2014 Rechtsanpassung Flächenhafter Naturdenkmale Das Landratsamt eißen führt zur Zeit ein Verfahren zur Rechtsanpassung bestehender Flächenhafter Naturdenkmale durch. Der Verordnungsentwurf wird vom bis zum im reisumweltamt in Großenhain, Remonteplatz 8, öffentlich ausgelegt. Die Bekanntmachung der Auslegung erfolgt im reisanzeiger am 04. Oktober Unsere Homepage:

6 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10//2014 Amtliche Bekanntmachungen Bericht Sitzung Technischer Ausschuss vom Der Technische Ausschuss stimmt dem Neubau eines Einfamilienhauses auf dem Flurstück 5/1 Gemarkung leinschönberg zu. Beschluss Nr.: 84-08/2014 Der Technische Ausschuss stimmt dem Ersatzneubau für das Bauernhausgebäude auf den Flurstücken 21/7 und 186/4 Gemarkung Lampersdorf zu. Beschluss Nr.: 85-08/2014 Der Technische Ausschuss stimmt der Errichtung eines Anbaus an das vorhandene Einfamilienhaus auf dem Flurstück 178/6 Gemarkung Bockwen zu. Beschluss Nr.: 86-08/2014 Der Technische Ausschuss stimmt der Errichtung eines Einfamilienhauses auf dem Flurstück 429/2 Gemarkung iltitz zu. Beschluss Nr.: 87-08/2014 Der Technische Ausschuss stimmt der Verlängerung des Vorbescheides zum Neubau von 2 Einfamilienhäusern mit Garagen auf dem Flurstück 17 Gemarkung Roitzschen zu. Beschluss Nr.: 88-08/2014 Der Technische Ausschuss stimmt dem Neubau eines Einfamilienhauses und Anbau einer Garage an die Scheune auf dem Flurstück 2/4 Gemarkung Robschütz zu. Beschluss Nr.: 90-08/2014 Der Technische Ausschuss stimmt der Errichtung einer Toranlage auf der Straßenfläche zur Einfriedung der Flurstücke 91/43 und 91/44 Gemarkung Ullendorf zu, wenn dies nach dem Abstellschieber des Nachbargrundstückes erfolgt und der Winterdienst für diesen Straßenabschnitt übernommen wird. Beim Verkauf der Grundstücke wird der Rückbau der Toranlage gefordert. Beschluss Nr.: 91-08/2014 Der Technische Ausschuss stimmt der Aufstellung eines Sanitärcontainers auf den Flurstücken 210/2, 216, 220/2 und 588/2 Gemarkung lipphausen zu. Beschluss Nr.: 92-08/2014 Der Technische Ausschuss stimmt der Errichtung einer althalle für den Bauhof auf den Flurstücken 385/8 und 386/19 Gemarkung lipphausen zu. Beschluss Nr.: 93-08/2014 Der Technische Ausschuss stimmt dem Neubau eines Büro- und Sozialgebäudes auf dem Flurstück 84/7 Gemarkung unzig zu. Beschluss Nr.: 89-08/2014 Neue Schmutzwassergebühr für das Entsorgungsgebiet Triebischtal ab 2015 Der Gemeinderat lipphausen hat in seiner Sitzung am neue Gebühren für die zentrale Schmutzwasserentsorgung für das Entsorgungsgebiet Triebischtal beschlossen. Das Büro BS ommunalberatung GmbH aus Dresden hatte den Auftrag von der Gemeinde, die Gebührenkalkulation entsprechend des Sächsischen ommunalabgabengesetzes zu überarbeiten. Es wurde dabei eine Nachkalkulation für den Zeitraum vom bis zum und eine Vorauskalkulation für den Zeitraum vom bis zum durchgeführt. Im Ergebnis der vorliegen Gebührenkalkulation für die Jahre 2015 bis 2019 hat der Gemeinderat eine kostendeckende Einleitgebühr für die Jahre 2015 bis 2019 von 5,29 /m 3 festgestellt. Dies ist eine Erhöhung von 0,84 /m 3. 0,60 /m 3 entfallen auf die gestiegenen Betriebskosten (z. B. Energie-, Lohnkosten- und aterialkosten) und 0,43 /m 3 auf die kalkulatorischen Abschreibungen. Die Erhöhung der kalkulatorischen Abschreibungen resultiert aus der Verpflichtung der ommunen, die öffentliche Schmutzwasserentsorgung bis in das Jahr 2015 entsprechend den anerkannten Regeln der Technik auszubauen. Dies sind leitungsgebundene Schmutzwassernetze in Obermunzig (370 T ), Robschütz (1,8 io. ) und Garsebach (1,5 io. ), die sich auf die Abschreibung auswirken und gebührenwirksam werden. Nach Abzug der Einnahmen aus der Grundgebühr ergibt sich eine kostendeckende engengebühr von 4,60 /m 3, die ab dem erhoben wird. Neben der kostendeckenden engengebühr wird eine Grundgebühr erhoben, diese bleibt wie in der vorangegangenen alkulationsperiode bei 5,11 /pro onat je Wasserzähler der Größe Qn 2,5. Im Vergleich zum Entsorgungsgebiet lipphausen liegt die engengebühr im EG Triebischtal höher. Ursache ist die unterschiedliche Herangehensweise bei der Erhebung von Beiträgen und Gebühren. Im Entsorgungsgebiet lipphausen wird ein Beitrag von 6,39 /m 2 NF-Fläche erhoben und damit eine niedrige engengebühr von 2,54 /m 3 und im Entsorgungsgebiet Triebischtal ein Beitrag von 1,79 /m 2 NF-Fläche und daraus resultierende höhere engengebühr von 4,60 /m 3.

7 Ausgabe 10/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen Satzung zur 2. Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Triebischtal (Abwassersatzung AbwS) Aufgrund von 50 Abs. 1 des Sächsischen Wassergesetztes (SächsWG) und der 4, 14 und 124 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) i. V. m. den 2, 9, 17 und 33 des Sächsischen ommunalabgabengesetzes (SächsAG) in der jeweils geltenden Fassung, hat der Gemeinderat lipphausen am folgende Satzung beschlossen: 2 Inkrafttreten Die Satzung zur 2. Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Triebischtal (Abwassersatzung AbwS) tritt am in raft. lipphausen, den Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Triebischtal (Abwassersatzung AbwS) Die Abwassersatzung der Gemeinde Triebischtal vom 02. Oktober 2012 wird wie folgt geändert: 1. Die Überschrift der Satzung wird wie folgt geändert: Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung in der Gemeinde lipphausen, Entsorgungsgebiet Triebischtal (OT Burkhardswalde, Garsebach, Groitzsch, ettewitz, iltitz, unzig, Piskowitz, Robschütz, Roitzschen, Seeligstadt, Schmiedewalde, Sönitz, Taubenheim, Weitzschen, Ullendorf) - (Abwassersatzung - AbwS) 2. 1 Abs. 1 wird wie folgt geändert: (1) Die Gemeinde lipphausen (im Folgenden: Gemeinde) betreibt die Beseitigung des anfallenden Abwassers für das Entsorgungsgebiet Triebischtal (OT Burkhardswalde, Garsebach, Groitzsch, ettewitz, iltitz, unzig, Piskowitz, Robschütz, Roitzschen, Seeligstadt, Schmiedewalde, Sönitz, Taubenheim, Weitzschen, Ullendorf) als eine einheitliche öffentliche Einrichtung (aufgabenbezogene Einheitseinrichtung) Abs. 1 wird wie folgt geändert: (1) Für die Teilleistung Schmutzwasserentsorgung gemäß 39 Bst. a) beträgt die Einleitgebühr für Abwasser, das in öffentliche anäle eingeleitet und durch ein lärwerk gereinigt wird, 4,60 Euro je ubikmeter Abwasser. Gerold ann, Bürgermeister Hinweis nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Nach 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zu Stande gekommen sind, ein Jahr nach Ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4, Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4, Satz 1 Sächs- GemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Bericht von der Sitzung des Ortschaftsrates Scharfenberg am Im Rahmen der Bürgerfragen wurden folgende Themen erörtert. Es gab Anfragen über den Fortschritt des geplanten Verkaufes einer Garage durch die Gemeinde auf dem Flurstück 86/6 am Grubenteich. Der OR empfiehlt, sich erneut schriftlich an das Bauamt der Gemeinde zu wenden, um den seit November 2013 stockenden Verkauf voranzubringen. Auf Probleme bei Starkregen im Bereich Schloss Batzdorf (Parkplatz) wurde hingewiesen. Die vorhandenen Schleusen sind unzureichend bzw. zu geschwemmt. Es wird eine Beräumung durch den Bauhof der Gemeinde bzw. eine Prüfung durch das Bauamt der Gemeinde vor Ort angestrebt. Außerdem soll die Errichtung eines Spiegels am Grundstück Frau Störl und der Rand- und Böschungsbereich an dieser Stelle der Straße geprüft werden. (zu eng und unübersichtlich) Baumpflanzung in Naustadt/Scharfenberg In Absprache mit der Grundschule Naustadt soll das diesjährige Baumpflanzfest am , Uhr, durchgeführt werden. Treffpunkt ist an der Grundschule. Der Schwerpunkt soll dabei auf Baumpflege gelegt werden inklusive dem Nachpflanzen von Bäumen. Darüber hinaus werden begrenzte Pflanzungen am Schindergraben zwischen Naustadt und Pegenau und an der Straße zwischen Hundeschule und Ortseingang Naustadt angestrebt. Die ittel dafür werden durch den Verein Lebensraum Scharfenberg e.v. zu Verfügung gestellt. Folgende Anträge für den Haushaltsplan 2015 werden durch den Ortschaftsrat gestellt. Straßenerneuerungsmaßnahmen sollen an folgende Straßen durchgeführt werden: a. irchweg von Reichenbach nach Naustadt, b. Reichenbacher Weg nach Bockwen und c. Ortsverbindung nach Batzdorf. Darüber hinaus sollen, falls dies für 2014 nicht mehr möglich ist, ittel für einen inderspielplatz im Bereich Scharfenberg/Naustadt zur Verfügung gestellt werden. Ebenso sollte das Dach am Vereinscontainer in Polenz fertig gestellt werden. Zur Unterstützung des neu auszuarbeitenden Tourismuskonzeptes sollen ittel für Parkplätze, besonders für die schon beschlossenen Parkplätze in Batzdorf und weiteren möglichen Parkplätzen in Reppina bei den Garagen am Radweg, am Schachtberg (ehemalige Baustellenfläche) am Ehrlichtgrund und der Wolfsschlucht, in Naustadt am Schindergraben. Desweiteren sollen

8 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10//2014 Amtliche Bekanntmachungen vermehrt wieder Bänke aufgestellt werden und diese im Haushalt mit eingeplant werden. Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes wurden folgende Themen diskutiert. In der ausstehenden Gestaltungssatzung für den OT Scharfenberg sollen Einschränkungen für Garagen/Nebengebäude gestrichen werden. Diese dürfen auch weiterhin Pult- oder Flachdächer haben. Des Weiteren sollen vorhandene sogenannte Schweizer Häuser vom Ende des 19. Jahrhunderts entsprechend dem historischen Erscheinungsbild erhalten werden. Die bisherigen Aktivitäten zur Bekanntgabe und Diskussion werden als ausreichend betrachtet. Herr Eisbein strebt die Erstellung einer Fibel an, um begleitende Richtlinien für die Umsetzung zu haben. Nachdem die Vermessung des Wanderweges in Batzdorf abgeschlossen ist, sollte die Fertigstellung des Weges durch Graseinsaat und Bepflanzung beendet werden. Da eine Neubestellung der Felder bevor steht sollte es schnellst möglich geschehen. Es sollte im Herbst wieder die Wartung und Reinigung der Schleusen in allen OT speziell in Polenz durchgeführt werden. Über das Tourismuskonzept wurde erneut beraten. Zu errichtende Parkplätze und Bänke sollen in das Tourismuskonzept eingearbeitet werden. Bisher sind nur zusätzliche Parkplätze in Batzdorf beschlossen. Die öglichkeiten der Schaffung einer Schiffs- und Dampferanlegestelle auf der Elbe sollen mit den Vertretern des OR`s Gauernitz (Herrn Wetzel) erfolgen. Die nächste Sitzung erfolgt am Dienstag, dem 11. November 2014 in Polenz in den Vereinscontainern auf dem Festplatz. Die Bürgersprechstunde findet mindestens 30 inuten vorher durch einen Vertreter des Ortschaftsrates statt, wo alle Fragen persönlich entgegengenommen werden. Das Amtsblatt liegt jetzt neu auch in der Physiotherapie Gerlach in Naustadt/Scharfenberg aus. Steffi Horst Ortsvorsteherin Robert Horn Ortschaftsrat Bericht zur Sitzung Ortschaftsrat iltitz am Protokollkontrolle Die Anfrage zur Vertiefung der kleinen Triebisch in Semmelsberg ist noch offen, eine Ortsbegehung erfolgt bis Ende September. Das bereits länger abgestellte Fahrzeug an der eißner Straße in Garsebach befindet sich auf einem Privatgrundstück, die Gemeinde kann nur wirksam werden, wenn sich das Fahrzeug im öffentlichen Bereich befindet. Ursachenermittlungen zu herabfallenden Steinen von den Pechsteinklippen Garsebach auf den Nauweg, das zuständige Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie benötigt hierzu genauere Angaben. Eine Begehung durch das Amt ist im Oktober möglich. Offen ist noch die Entscheidung zur Anfrage des Ortschaftsrates zur Wiedereinrichtung eines Bürgerbüros (eldestelle) in iltitz. Die Sitzungen des Ortschaftsrates können lt. itteilung der Gemeindeverwaltung wegen fehlender Räumlichkeiten nicht in der neuen ita iltitz stattfinden. Der Ludwig-Richter-Saal der irchgemeinde iltitz könnte genutzt werden. Bürgerfragen Eine Anfrage betraf den Arbeitsstand zum Regenrückhaltebecken in iltitz (Zwuschwitz). Herr iklaw informierte über die Anmeldung des Vorhabens im Jahr 2013, es muss noch eine lärung mit den Grundstückseigentümern erfolgen, weitere Projektbearbeitung 2015, Bau 2016 möglich. Eine weitere Frage gab es zur Infotafel der Gemeinde lipphausen in Roitzschen. In diesem Zusammenhang werden durch den Ortschaftsrat Infotafeln in iltitz Oberdorf und für unzig am Abzweig Burkhardswalde oder Frischemarkt vorgeschlagen. Anfragen und Informationen Infos erfolgten zu aktuellen Beschlüssen von Gemeinderat und Technischem Ausschuss für unser Gebiet (Berichte der Sitzungen von September in diesem Amtsblatt). In Robschütz gibt es eine Unterschriftensammlung für eine verkehrsberuhigte Zone mit Tempo 30 für den Bereich Am Burgser, Schenkberg, Neue Siedlung und Neurobschützer Straße, die Einbahnstraßen sollen wegfallen. Das Vorhaben wird vom Ortschaftsrat befürwortet. Frau Winkler informierte über den ungesicherten Zustand eines Gebäudes im Rittergut iltitz, die Gemeinde sollte vom Eigentümer die Sicherungspflicht einfordern. Ebenfalls sprach sie den schlechten Zustand des Wanderweges vom iltitzer Sportplatz Richtung ühle an. Der Bürgermeister Herr ann will den Weg durch den Bauhof in Ordnung bringen lassen. Beratung zu doppelt vergebener Straßennamen in der Gemeinde lipphausen Für die Orte im Gebiet des Ortschaftsrates iltitz werden folgende Vorschläge unterbreitet. Am Rittergut in iltitz, Schenkberg in Robschütz, Talstraße in iltitz und Roitzschen (ist durchgehend nummeriert), Wiesengrund in Roitzschen alle diese Straßennamen beibehalten, da hier jeweils die höhere Zahl an betroffenen Haushalten vorliegt. Bergstraße in unzig umbenennen in unziger Bergstraße, Hauptstraße in unzig umbenennen in unziger Hauptstraße, irchstraße in iltitz umbenennen in iltitzer irchstraße, Burkhardswalder Straße in unzig bisher kein Vorschlag vorhanden Der Ortschaftsrat bittet die Bürger um aktive itarbeit bei der Vergabe neuer Straßennamen. Beratung über Vorschläge für den Haushaltsplan 2015 der Gemeinde lipphausen Die 2014 wegen fehlender Fördermittel nicht realisierten Investitionen in das Jahr 2015 übernehmen und vorrangig ausführen, z. B. Straßenbau Siedlung Semmelsberg, in unzig und weitere Wartehallen an Bushaltestellen in Niedermunzig, iltitz ühle und iltitz Bahnhof ab 2015 schrittweise neu errichten oder renovieren. Ein Grundstück im Bereich Tennisplatz iltitz erwerben, die Fläche kann für eine Ausweichstelle an der Straße zum Jahn Bad und für Ausgleichsmaßnahmen genutzt werden Ortsbeleuchtung im Bereich Frischemarkt, ulturhaus bis Haltestelle in Niedermunzig ergänzen, die Straße hat keinen Fußweg. An der Schulstraße von Bushaltestelle Niedermunzig bis zur neuen indertagesstätte Ortsbeleuchtung installieren, hier ist bisher keine Beleuchtung vorhanden Brauerberg in iltitz (Zwuschwitz) Richtung Verbindungsstraße Roitzschen rögis erneuern Neubau Feuerwehrgerätehaus iltitz in Verbindung mit einem Vereinshaus für die Folgejahre planen Festlegung weiterer Sitzungstermine Es wird vereinbart die nächste Sitzung in Form einer Ortsbegehung durchzuführen. Termin 22. November 2014, 9.00 Uhr. Bürgerhinweise zur Ortbegehung nehmen wir gern entgegen. Gerd ehler, Ortsvorsteher artin iklaw, Ortschaftsrat

9 Ausgabe 10/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 9 Amtliche Bekanntmachungen

10 Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10//2014 Amtliche Bekanntmachungen Wir gratulieren allen Jubilaren zum Geburtstag und wünschen Ihnen alles erdenklich Gute, Gesundheit und einen schönen Verlauf ihres Festes argarete erber Ullendorf hristine üller Rothschönberg Dietmar oneiko Weistropp Gerhart erker Roitzschen Lisa Fischer unzig Dieter Salomon lipphausen Sigrid Sahre Taubenheim Reiner Gräfe Seeligstadt Helga Bärisch Taubenheim Rita aurer Weistropp Rainer Schubert Sora Richard Petrich Sora Anna Ruth irsten Taubenheim Dora Zieger iltitz Annemarie erker Roitzschen Erich Hesse Riemsdorf Horst Schöne Gauernitz Bernfried Hentzschel onstappel Gertraud Alzen iltitz Hans üller Robschütz Lena Gerlach Scharfenberg Ruth Nestler iltitz Veronika Wacker Taubenheim hristian Hottewitzsch Rothschönberg Inge Schönbach Taubenheim Günter Denniak Ullendorf Dr. Gert Hesse iltitz Gertraud illnitz Robschütz Peter Neumeister lipphausen Trude Heine Sachsdorf arianne Schindler Rothschönberg Walter Heyde Tanneberg Gerhard amin Robschütz Harry Witzke lipphausen Hugo Borchardt Lampersdorf Ursula akoschey unzig Ekkehard Steuck Taubenheim Hans-Joachim Zieger iltitz Erika Dietrich Ullendorf hrista Schreiber Weitzschen Johanna Pfützner Seeligstadt Wolfgang Jentzsch Taubenheim Günter Thiel Robschütz Erika Lattuch Hühndorf Freimut Hanisch onstappel Gerlinde ühlberg Semmelsberg Gerhard Scholz Piskowitz Johanna utzsche Sora hrista Gierth Weistropp Ursula Petrich Lampersdorf Günther Dietze Weistropp Gerda Langheinrich Bockwen hristine Bräuer Lotzen laus Bräuer Lotzen Dietmar Thomas iltitz Edelgard Wende Röhrsdorf Erika us Taubenheim Waltraud Laube Wildberg onrad Fruhnert Scharfenberg hristian uster Röhrsdorf Helga Wedde Garsebach arian iller Ullendorf hrista Lehmann Rothschönberg Erika Niedner Semmelsberg Gerold Fuhrmann Weistropp Elke Bransk Röhrsdorf Gerda Wurzel Wildberg Ingeborg atthes iltitz Hella Lange Hühndorf Waltraud Ebner Weistropp Helga Fiedler Batzdorf Gerda Hanschmann Naustadt ariechen Oehme Weistropp Hubert Wolf Scharfenberg Werner Reichenbach Seeligstadt urt Lossau Groitzsch Ernst Winkler Röhrsdorf Günther Haufe Pegenau Horst ünster Wildberg Annelies Schütze Bockwen Waltraud Lantzsch iltitz Gottfried Staer Rothschönberg Annliese Hofmann Taubenheim Heinrich Hille Wildberg Sieglinde Dube Gauernitz Anna Herbke lipphausen Erika Rendler Polenz anfred rause Schmiedewalde Annelies Fleischer lipphausen Ernst Dube Gauernitz Ernst Bemmann Groitzsch Volker Butzmann Wildberg argot Handrick unzig Gerda Stolz Hühndorf arianne Grallert-arkwardt Taubenheim Ruth Belger Hühndorf argot Lindner lipphausen Irmgard Brattig Taubenheim hrista Hesse Riemsdorf urt aiwald Hühndorf Günter Wurche Taubenheim Paul Gebauer Weistropp onika Zschoche lipphausen laus nöfel leinschönberg Wilfried reher lipphausen Ruth Höde iltitz atharina Eulitzer Rothschönberg Annelies Wallrabe Ullendorf Rosemarie Hessel iltitz Antal Seregi Roitzschen Gert Schulze lipphausen Albin Pötzsch Roitzschen Renate Glaser Scharfenberg Heinz Gießmann lipphausen aria eißner Semmelsberg Gottfried iersch Seeligstadt Ulrich Link Piskowitz harlotte Geisler Naustadt Günter üller leinschönberg argarete Gläser Batzdorf Leonore Fritsche Sora Hansjörg Neukirch iltitz hristine orawe Wildberg 70

11 Ausgabe 10/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 11 Aus unseren indereinrichtungen indertagesstätte Burkhardswalde Die Bärchen auf Schatzsuche in der Fichtenmühle Groß war die Aufregung bei den 3- und 4-Jährigen vor dem Gruppenabschlussfest der Bärchen am 4. Juli Es hieß, der grimmige Räuber unibert habe eine Schatzkiste in der Fichtenmühle in Garsebach versteckt. Während die leinen mit ihren Geschwistern auf Schatzsuche gingen, zündeten die Großen den Grill an. Jedes ind erbeutete aus der großen schweren Truhe einen Schatzbeutel und passend zur Fußballweltmeisterschaft gab es eine Trillerpfeife dazu. Wir danken der Erzieherin, Angelika lein, für die Betreuung unserer leinen im letzten iga-jahr, den Organisatoren des Festes, Familie Gensior und Peggy Winkler, sowie allen Eltern, die Salate, Obst, Gemüse etc. mitgebracht haben, damit das Fest gelingen konnte. S. Bartsch Wandertag Im Rahmen unserer Natur-Wochen plante die äuschengruppe einen Ausflug nach Groitzsch zur Agro GmbH. Leider konnten wir nicht an den Feldern vorüber gehen, da es die Tage zuvor geregnet hatte. Entlang der Straße gab es auch viel zu sehen. Wir wanderten zu den Versuchsfeldern, hier wachsen Sonnenblumen, Rüben und jede enge verschiedenes Getreide. Auf dem Hof nahm uns Herr Zill schon in Empfang. Er zeigte uns ähdrescher, Traktor und anitou in all diese Fahrzeuge durften wir uns sogar hineinsetzen. Ein ähdrescher musste in die Werkstatt und wir schauten bei der Reparatur zu. Als Höhepunkt fuhren wir alle eine Runde im ähdrescher mit. Dies gefiel nicht nur den äuschenkindern, sondern auch den Erzieherinnen. Im Anschluss daran nahmen wir unser ittagessen im Speiseraum des Groitzscher Hofes ein, genau wie die erwachsenen Arbeiter. Frau Triller spendierte für alle ein Getränk. Im Namen der äuschengruppe bedanken wir uns bei Herrn Zill für die Zeit und die Geduld beim Beantworten der vielen Fragen! Ein weiteres Dankeschön geht an Frau Triller und das Team vom Groitzscher Hof! Der schöne Vormittag fand seinen Abschluss mit unserer allerersten Busfahrt zurück nach Burkhardswalde. Im Namen der äuschen A. Ehrlich indertagesstätte Wildberg ürbisfest Am 17. Oktober 2014 feiern wir unser ürbisfest. Dazu benötigen wir noch ürbisse jeglicher Art. Wer kann uns helfen? Bitte geben Sie Ihre ürbisse in unserer ita ab. Gleichzeitig laden wir alle inder und Eltern zum ürbisfest ins Wildberger inderland ein. Vielen Dank. 17. Oktober 2014 ab 16 Uhr Ihr Erzieherteam des Wildberger inderlandes indertagesstätte Scharfenberg ommt wir woll n Laterne laufen... Das inderhaus Spatzenberg lädt zum Lampionumzug ein. Wir treffen uns am , 17 Uhr am Sportplatz in Scharfenberg. Für Essen und Trinken ist am Lagerfeuer am Feuerwehrhaus gesorgt. Anzeigen

12 Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10//2014 Aus unseren indereinrichtungen Schwungvoller Start ins neue Schuljahr Grundschule lipphausen Es war ein guter Start für die 38 Erstklässler an der Grundschule lipphausen. Zur Einschulungsfeier am Samstag vor dem ersten Schultag erlebten sie ein herzliches Willkommen von Schülern, Horterziehern und Lehrern. Traditionell hatten Schüler der vierten lassen ein Programm aus Liedern und Schauspielszenen gestaltet. Die inder sangen mit beim Lied vom Schulbus und freuten sich, dass sie den asper dabei beobachten konnten, wie er selbst zum ersten al in die Schule kommt. Natürlich gab es dabei viel zu lachen, denn asper wusste sich einfach nicht zu benehmen. Die Zuckertüten versüßten den Start, und nach zwei Wochen in der neuen Umgebung laufen die Neulinge schon ganz selbstbewusst durch die Gänge. So hoffen wir auf ein erfolgreiches, neues Schuljahr, das wir gemeinsam mit Erziehern und unterstützt von vielen Eltern schwungvoll angehen wollen. J. Salzmann, lassenleiter 1a Endlich in die Schule! Am 30. August 2014 war es wieder soweit. 27 aufgeregte inder kamen morgens um 10 Uhr mit ihren Eltern und Verwandten in die Grundschule Naustadt, um endlich Schulkinder zu werden. Doch bevor es soweit war, führte die vierte lasse ein Schuleingangsprogramm auf. Darin hatten Häschen und Zwerge die Zahlen und Buchstaben gestohlen. it Hilfe der Schulanfänger konnten diese wieder gefunden werden. Begleitet wurde die Geschichte mit tollen Liedern und schönen musikalischen Einlagen auf der Geige und dem lavier. Schlussendlich wurden die neuen Schüler auf die Suche nach ihren Zuckertüten geschickt. Im neuen lassenzimmer waren sie jedoch unauffindbar. Draußen war der wartende Traktor festlich geschmückt und alle Zuckertüten vollzählig da. Zur Freude der inder wurden diese auf dem Schulhof von ihrer lassenlehrerin überreicht. it besten Wünschen und guter Laune konnte einem guten Schulstart nichts mehr im Wege stehen. Grundschule Naustadt Grundschule Naustadt Grundschule Burkhardswalde Hallo Schulanfänger Die Vorschulkinder der indertagesstätten in Burkhardswalde, iltitz und Taubenheim warteten schon lange auf die Schulanfangsfeier. Am 30. August war es dann soweit. Viele Gäste kamen in den Groitzscher Hof und wollten die Schuleinführung miterleben. 35 inder wurden in die Grundschule Burkhardswalde aufgenommen. Gemeinsam mit den Tanzmäusen führten die 4. lassen ein Programm auf. Die AB-Schützen tanzten und sangen begeistert mit. Zum Schluss erhielten die Erstklässler ihre Zuckertüte und verließen stolz den Saal. Nach der Veranstaltung konnten sich alle Schulanfänger, Eltern und Gäste die Räume der ersten lassen in unserer Grundschule ansehen. Wir wünschen unseren Erstklässlern viel Erfolg beim Lernen.

13 Ausgabe 10/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 13 Aus unseren indereinrichtungen Grundschule Burkhardswalde Für die dunkle Jahreszeit gerüstet Seit einigen Wochen besuchen die inder der lassenstufe 1 unsere Grundschule. Stolz tragen sie ihren Ranzen und bewältigen ihren Schulweg oft selbst. Um im Straßenverkehr gesehen zu werden, haben alle Schulanfänger vom ADA Sicherheitswesten erhalten. Nun werden sie täglich auf dem Schulweg als wahre Verkehrsdetektive im Straßenverkehr gesehen. Wir bitten deshalb alle Verkehrsteilnehmer, auf unsere Erstklässler Rücksicht zu nehmen. Vielen Dank. Die Lehrer der GS Burkhardswalde Hort Burkhardswalde Sommerferien im Hort Burkhardswalde Auch wenn der Sommer in diesem Jahr manchmal Ferien machte, waren es dennoch diesmal erlebnisreiche, interessante und erholsame Ferientage. Wir möchten uns an dieser Stelle bei all jenen bedanken, die uns unterstützt und unsere Ferien mit gestaltet haben: Tolle Busfahrer, nette Bedienungen an den assen und in den Geschäften, sichere Betreuung am Beckenrand, fachkompetentes Personal an den Ausflugszielen und viele enschen mit Verständnis und Herz für inder. Unser Dank richtet sich auch an die itarbeiter vom ADA, unseren Biologen, Herrn Wrzesinsky mit seinen Tieren, an unsere räuterrosi mit ihrem wunderschönen räutergarten, an Frau Flade, die uns eine Bootsfahrt ermöglichte, an Fam. Albrecht in Heynitz mit ihrem leckeren Eis, an die Eisfee vom Alma-Gasthof und Frau Triller mit ihrem Team vom Groitzscher Hof, wo wir immer freundlich zum egeln empfangen werden. Genauso geht ein Dank an unseren inomann, Herrn Gerstmann, der zuverlässig immer zur Stelle ist und uns spannende Filme mitbringt. Einige Bilder von unseren Ausflugszielen sollen ein kleines Bisschen an unsere Sommererlebnisse erinnern. Nach dieser erlebnisreichen Zeit freuen wir uns jetzt schon zu recht auf die nächsten Ferien im Herbst.

14 Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10//2014 Aus unseren indereinrichtungen Ausflug in den Tierpark Es war die erste große gemeinsame Tour der Tagesmütter aus der Gemeinde lipphausen. Auf diesem Weg wollen wir uns Ihnen einmal vorstellen. Im äusenest Scharfenberg werden zur Zeit 4 ädchen zwischen 1 und 2 Jahren von laudia betreut, ihr zur Seite steht Justin, ein Aupair aus Frankreich. Ich, Ulrike die Sonnenkäfer- ama, habe alle meine 5 Plätze in Gauernitz mit indern zwischen 1 und 3 Jahren belegt. Wir wollen nun ab und an auch von unserer Aktivitäten hier im Boten berichten. eine Sonnenkäfer- inderchen konnten es kaum erwarten. Schon am Vortag waren sie ganz aufgeregt, denn wir wollten zusammen mit den indern aus dem äusenest einen Ausflug in den Tierpark machen. Gegen 9 Uhr war es dann endlich soweit, alle inder hatten einen Platz in den Autos gefunden und wir fuhren nach eißen. Das Wetter war wunderbar und unsere kleinen Entdecker fanden es ganz spannend, dass bereits auf dem Parkplatz einige Tiere zu hören waren. Im Tierpark selber sahen wir uns ganz viele verschiedene Tiere an, von einheimischen Tieren wie Häschen, Schafen oder Esel, konnten wir auch uns noch recht fremde Tiere wie die ängurus oder die ganz bunten Papageien bestaunen. Alle versuchten die ihnen bekannten Geräusche nachzuahmen, dabei hatten wir großen Spaß. Wir hatten Glück, denn es war gerade Fütterungszeit, es war imposant in welcher Lautstärke die Tiere ihren Betreuer begrüßten. Bei der Lautstärke konnten nicht einmal wir mithalten. Vom Spazieren, Schauen und Begreifen ganz müde, legten wir eine kleine Pause ein, um zu picknicken, schließlich hatten wir ja alles mit. An der frischen Luft schmeckte uns das Obst noch mal so gut. Es war ein rundherum gelungener Tag, von dem die äusekinder als auch die Sonnenkäferchen noch lange erzählten. Ulrike Topa indertagespflege Sonnenkäferchen Neues von der Feuerwehr Jugendfeuerwehr Gemeindezeltlager Auf dem Sportplatz in Scharfenberg fand vom bis zum das diesjährige Gemeindezeltlager statt. Insgesamt nahmen 29 Floriansjünger an dem Abenteuer Zeltlager 2014 teil. Getreu dem otto Work an Travel Eine Reise durch die Feuerwehr hatten die Betreuer aus Scharfenberg, Taubenheim, Röhrsdorf, lipphausen und Burkhardswalde schon onate vorher mit der Planung begonnen. Am 20. August war es dann endlich soweit und am späten Nachmittag trudelten die ersten JF-ameraden im Zeltlager ein. Sofort waren sie eifrig damit beschäftigt, ihre Zelte für die Nacht aufzubauen. Nach dem Zeltaufbau fuhren wir zur historischen Feuerwehrübung anlässlich des Jubiläums 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff. Zurück in Scharfenberg wartete schon das Abendbrot auf uns, zur Auswahl standen Hot Dogs oder die berühmten Scharfenbürger. Am Donnerstag stand eine Fahrt in die Feuerwehr Burkhardswalde auf dem Plan. Dort erwarteten die Floriansjünger vier Stationen, an welchen es galt, aufmerksam zuzuhören und möglichst viel im Gedächtnis zu behalten. Warum? Weil dieses Jahr die Leistungsspange Jugendflamme Stufe 1 abgelegt wurde. Dabei mussten die Jugendlichen aus verschiedenen Themenbereichen Fragen beantworten und bekamen mit bestandener Prüfung ein Abzeichen an ihre Uniform. Zum ittag kehrten wir auf den Scharfenberger Sportplatz zurück und gestalteten den Nachmittag mit Geschicklichkeits- und Gedächtnisspielen. Zwischendurch war aber immer genügend Zeit für eine kleine Runde Fußball oder Volleyball. Zum frühen Donnerstagabend wartete in der Feuerwehr Röhrsdorf der zweite Prüfungsteil der Jugendflamme Stufe 1. Gegen halb zehn traten wir zu Fuß den Heimweg nach Scharfenberg an. Allerdings liefen wir nicht einfach so zurück, sondern jeder Floriansjünger bekam eine Fackel und so marschierte ein mit circa 40 Fackeln beleuchteter Umzug Richtung Scharfenberger Sportplatz. Am nächsten orgen fuhren wir ins Gerätehaus nach Taubenheim, wo schon die nächste Aufgabe vorbereitet war. Aufgeteilt in Gruppen gestalteten die Jugendlichen ein Plakat zum Thema Jugendflamme, welche dann am Freitagabend von den Eltern beim traditionellen Grillabend bewertet wurden. Unser Grillabend war wie immer gut besucht und so tummelten sich an die 120 Leute auf dem Zeltplatz. Am Samstag, den , war schon der letzte Tag des Zeltlagers heran gerauscht, allerdings sollte er noch einmal sehr spannend werden. Schon am frühen orgen brachen die einzelnen Gruppen, insgesamt fünf an der Zahl, mit arte, ompass und rätselhafter Wegbeschreibung auf. Zu bewältigen war eine Strecke rund um Scharfenberg, zwischendurch gespickt mit tückischen Aufgaben, welche den Floriansjüngern nach Erfüllung den weiteren Weg zeigten. Gegen halb zwei erreichte dann auch die letzte Gruppe das Zeltlager, nachdem sie einmal falsch abgebogen waren! Am späten Nachmittag gab es eine lehrreiche

15 Ausgabe 10/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 15 Neues von der Feuerwehr Ausbildung über Hebelgesetze in Form von Flaschenzügen, Dezimalwage und der Lastenverteilung auf einer Wippe. Zum Abschluss der letzten 4 Tage schauten wir am Abend noch gemeinsam Werner Teil 4 bis wir am orgen des nächsten Tages die Heimreise antraten. Im Namen aller Jugendwarte möchte ich mich hiermit nochmal bei allen Betreuern, Organisatoren, Unterstützern und natürlich bei unseren Sponsoren bedanken, ohne die ein solches Zeltlager niemals möglich wäre. Großer Dank gilt: Unser Bäcker, Unitrans Hauptvogel GmbH, Logopädie Schimmel, Warmbold, atthias ilek, Getränkehandel Auerbach, Getränkehandel Herrmann, Physiotherapie Romy Richter, Sparkasse eißen, Fäth GmbH, Eickhoff, Sportverein Scharfenberg, Derek Beath, Haustechnik laus-peter Vogt, Gebrauchtgerätezentrum lipphausen, Fuhrbetrieb Günter Vogt Johannes artin, Jugendfeuerwehr lipphausen FFW-Dienstplan Ortswehr Burkhardswalde Freitag, den , Uhr, Gerätehaus Ausleuchten der Einsatzstelle Freitag, den , Uhr, Gerätehaus Dienst mit JFW/TH-Pkw Jugendfeuerwehr Burkhardswalde Sonnabend, den , Uhr, Gerätehaus Bowling Sonnabend, den , Uhr, Gerätehaus Altpapiersammlung Altersabteilung Ortswehr Burkhardswalde Dienstag, den Ortswehr Garsebach ontag, den , Uhr, Gerätehaus 1. Hilfe Wiederholungslehrgang ontag, den , Uhr, Gerätehaus Winterfestmachung, Überprüfung Ausrüstung Ortswehr Gauernitz: Donnerstag, den , Uhr, Gerätehaus Einsatzübung Schaum Donnerstag, den , Uhr, Gerätehaus Winterfestmachung Ortswehr Hühndorf: ontag, den , Uhr, Gerätehaus Vorbereitung auf Winterperiode Ortswehr Röhrsdorf: Dienstag, den , Uhr, Gerätehaus Winterfestmachung, Fahrzeugkunde Dienstag, den , Uhr, Gerätehaus Gefahren an der Einsatzstelle Jugendfeuerwehr Röhrsdorf: Alte Feuerwache Plauen Sonnabend, den , Uhr, Gerätehaus Technische Hilfeleistung Ortswehr Rothschönberg: ontag, den , Uhr, Gerätehaus Übung mit anderen Wehren ontag, den , Uhr, Gerätehaus Retten und Selbstretten Ortswehr Scharfenberg: Donnerstag, den , Uhr, Gerätehaus Technische Hilfe Donnerstag, den , Uhr, Gerätehaus noten, Leinen, Befestigungen Jugendfeuerwehr Scharfenberg: ittwoch, den , Uhr, Gerätehaus Dienst ittwoch, den , Uhr, Gerätehaus Dienst Ortswehr Sora Dienstag, den , Uhr, Sportlerheim Einsatzübung Donnerstag, den , Uhr, Sportlerheim noten und Stiche Ortswehr lipphausen Dienstag, den , Uhr, Gerätehaus Ausleuchten von Einsatzstellen Dienstag, den , Uhr, Gerätehaus ommunikation an Einsatzstellen Jugendfeuerwehr lipphausen Sonnabend, den , Uhr, Gerätehaus Erste Hilfe Ortswehr iltitz ontag, den , Uhr, Gerätehaus Verhaltensweise bei Einsätzen im Bahngelände, Gefahrguttransport ontag, den , Uhr, Gerätehaus Überprüfung Hydrantenplan im Bereich Oberdorf iltitz Ortswehr Tanneberg Donnerstag, den , Uhr, Gerätehaus Dienstsport Donnerstag, den , Uhr, Gerätehaus Fortbildung Erste Hilfe Donnerstag, den , Uhr, Gerätehaus Verhalten und Löschtaktiken bei Wohnungsbrand Handhabung Türöffnungsset Ortswehr Taubenheim Donnerstag, den , Uhr, Gerätehaus Gefährliche Stoffe und Güter Donnerstag, den , Uhr, Gerätehaus Winterfestmachung und Gerätepflege Jugendfeuerwehr Taubenheim Sonnabend, den , Uhr, Gerätehaus Altpapiersammlung Der Dienstplan ist für jeden ameraden verbindlich und gilt gleichzeitig als Einladung zum Dienst.

16 Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10//2014 Vereinsnachrichten Veranstaltungskalender lipphausen Termine: Oktober 2014 sonn- und feiertags, Uhr, Altes alkbergwerk iltitz Führungen , Uhr, Treff Gewerbegebiet Röhrsdorf Oldtimerausfahrt , Uhr, Räume der ehemaligen Sparkassenfiliale in Roitzschen, Historien- und Fotoausstellung zu 750 Jahre Roitzschen , Uhr, Schulze-ühle Gauernitz Geöffnet für Besichtigungen , Treff: An der Bushaltestelle Wandertag Heimatverein Hühndorf , Uhr, Grundschule Naustadt Senioren- und Herbstcafé , Uhr, irche Röhrsdorf 25 Jahre friedliche Revolution , Uhr, Vereinshaus Röhrsdorf Verkehrsteilnehmerschulung , Jeweils Uhr, Schloss Scharfenberg Hast auch Du ein Gefallen an uns, dunkle Nacht? Romantikabend , Uhr, Grundschule Sachsdorf So sin mir Sachsen - Gunter Böhnke , Uhr, Schulze-ühle Gauernitz Geöffnet für Besichtigungen , Uhr, irche Sora onzert ammerchor Radebeul , Uhr, Sportlerheim onstappel Senioren- und Herbstcafé , Uhr, Wildberger inderland ürbisfest , jeweils Uhr, Schloss Scharfenberg Hast auch Du ein Gefallen an uns, dunkle Nacht? Romantikabend , Uhr, Helmmühlenweg Polenz Halloween-Herbstfest 25./ , Schmiedewalde, Birkenhainer Str. 3 Offenes Weingut Anke Schüler Erntedank mit Feuerschale , Uhr, irche Röhrsdorf Lesung Wulf irsten Feststehende Termine für den Veranstaltungskalender lipphausen senden Sie bitte an folgende ailadresse: gemeindeverwaltung@klipphausen.de. Einladung zur öffentlichen Verkehrsteilnehmerschulung Der otorsportverein Röhrsdorf e.v. lädt am 10. Oktober, Uhr zur öffentlichen Verkehrsteilnehmerschulung in das Vereinshaus Röhrsdorf ein. Die Fahrschule limmer aus lipphausen informiert Sie u.a. über die vielfältigen Führerscheinklassen, die Regeln des reisverkehrs und beantwortet Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Sie. Oldtimerausfahrt vor der Winterpause Bevor Ihre geliebten Oldtimer für den Winterschlaf eingemottet werden möchten wir Ihnen am 3. Oktober 2014 noch einmal die Gelegenheit zu einer Ausfahrt geben. Treff ist Uhr im Gewerbegebiet Röhrsdorf. Die Ausfahrt führt durch die umliegenden Ortsteile. Geplant ist außerdem ein Besuch im alkbergwerk iltitz. Nach der Rückkehr hält die Jugendfeuerwehr Röhrsdorf einen Imbiss sowie Getränke bereit. Aus organisatorischen Gründen wird um eine vorherige Anmeldung unter Tel. 0151/ (Herr Uhlmann) oder E-ail: msv-roehrsdorf@gmx.de gebeten. Die Ausfahrt findet nur bei guten Wettern statt. Senioren- und Herbstcafè Liebe Senioren, liebe Großeltern wir laden Sie wieder herzlich zu einem gemütlichen Nachmittag mit affee und uchen ein. Auch in diesem Jahr finden wieder unsere affeenachmittage in der Grundschule in Naustadt sowie im Sportlerheim in onstappel statt. Es ist nun schon seit vielen Jahren eine beliebte Tradition, die allen Beteiligten viel Freude bereitet. Senioren, Omas und Opas aus den umliegenden Ortschaften sind ganz herzlich eingeladen. Die Schüler und Schülerinnen der Grundschule Naustadt führen ein buntes Programm auf und im Anschluss gibt es affee und uchen, die im Vorfeld von fleißigen Helfern gebacken werden. Zu folgenden Terminen laden wir Sie ein: Grundschule Naustadt: ittwoch, den Sportlerheim in onstappel: ittwoch, den Beginn ist jeweils Uhr bis ca Uhr. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie als Besucher begrüßen dürfen. Der Vorstand des Fördervereins September 2014 Förderverein der Grundschule Naustadt mitplanen mitgestalten mitfreuen Gemeinsam für unsere inder!

17 Ausgabe 10/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 17 Vereinsnachrichten Deutsche eisterschaft im Bogensport 2014 Die D des Deutschen Bogensportverbandes der Jugendklassen U12 bis U20 fand in diesem Jahr am 6. und 7. September in Hamburg statt. Auch der Weg von artin Glaser, wohnhaft in Bockwen, führte in den Norden Deutschlands. In der lasse U17 - Recurve war eine starke Gruppe angetreten. Die Distanzen über 70m und 60m verliefen dabei schwierig, zumal ein technischer Defekt bei artin an der Sehne seines Bogens Einfluß auf das Ergebnis von immerhin Pfeile hatte. Trotzdem wurde um jeden Ring weiter gekämpft und gegen gehalten. Eine schwierige Situation war entstanden. Der letzte Platz zur Halbzeit. otivation ist etwas anderes, oder gerade das? Eine Herausforderung für artins Heimtrainer Frank Schulz, der direkt artin im ampf um die Ringe führte. Und es zahlte sich am 2. Wettkampftag über die 50m und 30m aus. Als einzige auf dem Wettkampfplatz setzten sie ein eigenes entwickelte oachingsystem ein und konnten so optimal an der onkurrenz vorbei die Pfeile platzieren. Zum Schluß hieß es Platz 19, im ittelfeld. Das war mehr als erhofft bei der Leistungsdichte in dieser Altersklasse. Insgesamt nahmen an dem nationalen Wettbewerb 148 Schützen teil.. Glaser Danke für Ihre Hilfe Ihre JF Burkhardswalde TSV Garsebach egeln Wie jedes Jahr im September hat die egelsaison begonnen. Die egler des TSV Garsebach mussten zu ihrem ersten Spiel nach anitz bei Riesa, dort erwartete sie ein starker Gegner. Zum ersten al wurde das neue Spielsystem mit 120 Wurf gespielt (je 4 x 15 Wurf in die Vollen und 15 Wurf abräumen). Schon mit dem ersten Spieler ging anitz in Führung und konnte trotz teilweise guter Ergebnisse der Garsebacher einen sicheren Heimsieg feiern. SG anitz TSV Garsebach (Berszick, R. 466; Nestler, H. 497; Jahn, A. 463; Neumann, D. 414; Winkler, L. 528; Nestler, St. 492)

18 Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10//2014 Vereinsnachrichten Brunnenfest lipphausen ein voller Erfolg lipphausen braucht ein Dorffest! das war der Satz, den sich Derek Beath und Patrick Umbreit Ende des letzten Jahres zur Aufgabe machten. Fest stand: Es sollte diesmal etwas Großes werden! Nachdem Siegfried Fleischer als langjähriger Organisator des Brunnenfestes im letzten Jahr seinen Rücktritt bekannt gab, fiel die Entscheidung leicht, diese schöne Tradition in lipphausen fortzuführen und auszubauen. it dem neuen Schlosspark in lipphausen wurde dann auch schnell ein Veranstaltungsort gefunden, bei dem es auch vom Bürgermeister Gerold ann sofort grünes Licht gab. Am 26. Juli war es dann endlich soweit: it Festzelt, Hüpfburg und Bühne startete 10 Uhr erneut das Brunnenfest lipphausen. Nach einem gemütlichem Vormittag gab es gegen 15 Uhr affee und selbst gemachten uchen. Abgerundet wurde das ganze von den Dance Girls Sachsdorf, die mit zwei Tanzeinlagen für Unterhaltung sorgten. Auch internationale usiker konnten wir am Vorabend auf der Bühne begrüßen. So spielten Steve aus Amerika und Patrick aus Irland mit Geige und Gitarre viele bekannte Lieder. Am Abend heizte dann die Band orporate Identity aus Limbach- Oberfrohna die Stimmung an. Im Wechsel mit dem lipphausener DJ Umbi wurde es letztendlich ein unverwechselbarer Abend. An dieser Stelle möchten wir uns noch mal bei allen Helfern bedanken, durch die dieses Fest überhaupt erst möglich wurde: Silke Beath, Linda Schumann, Nancy Ludwig, artina Reupricht, Susan Schüttig & Team, Ulrike Weiße, Daniel Bergmann, Patrick Liebmann, Detlef ammler, Axel nöfel, Richard Hofmann, Johannes artin, Andreas Jähnigen, Dirk Rentsch, Sören unas, Alex Schöne, Andre Rentsch, hris Banks, Roman Hubert, Steffen Weiße, Felix Weiße, die Dance Girls Sachsdorf, Patrick und Steve, sowie orporate Identity. Nach sehr viel positiver ritik wollen wir diese Tradition fortführen und können schon hier den nächsten Termin des Brunnenfestes bekannt geben. Am Wochenende vom 24. bis werden wir das Fest weiter vergrößern und freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch! Patrick Umbreit irchennachrichten Lesung mit Wulf irsten am 1. November um Uhr in der irche zu Röhrsdorf eine Benefizveranstaltung zum 275. irchenjubiläum Der bisher einzige Ehrenbürger von lipphausen Wulf irsten feierte in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag, er lebt und arbeitet in Weimar. Als bedeutender Gegenwartsautor ist er Träger einer Vielzahl von Auszeichnungen. Seine Lyrik und Prosa haben ein breites Publikum. Er wuchs in lipphausen auf und hat die tiefen Eindrücke seiner indheit und Jugend bis zum heutigen Tag in sich bewahrt. Die Faszination des ländlichen Lebens, die Suche nach dem Genius, der einem jeden Dorf inne wohnt, all das scheint auf in der Literatur, die auf unsere Region Bezug nimmt: leewunsch Ein leinstadtbild; Die Erde bei eißen Gedichte; Die Prinzessinnen im rautgarten eine Dorfkindheit; Die Steinbrecherhütte. Anzeige(n) Anzeigen

19 Ausgabe 10/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 19 irchennachrichten Ev.-Luth. St.-Nikolai-irchgemeinde Weistropp-onstappel und Ev.-Luth. irchgemeinde Unkersdorf Pfarramt Weistropp, irchstr. 6, lipphausen Tel./Fax: / Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr in Unkersdorf, Predigtgottesdienst Uhr in Weistropp, Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr in Weistropp, Predigtgottesdienst Uhr in onstappel, Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr in onstappel, Predigtgottesdienst Uhr in Unkersdorf, Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst Sonntag nach Trinitatis Uhr in onstappel, irchweihfest mit Abendmahl, anschließend gemeinsames affeetrinken Reformationstag Uhr in Wilsdruff, Regionalgottesdienst Gemeindenachmittage: Dienstag, um 14 Uhr in Unkersdorf ittwoch, um 14 Uhr in Weistropp Donnerstag, um 14 Uhr in onstappel Gottesdienste der irchgemeinden rögis, iltitz-heynitz, Burkhardswalde Pfarramt Burkhardswalde, arkt 1, lipphausen, OT Burkhardswalde - Tel ; Fax , Pfarrer athias Tauchert, Telefon: , ail: mathias.tauchert@evlks.de 05. Oktober 16. Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst in iltitz und indergottesdienst 12. Oktober 17. Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst in Heynitz Uhr Taufgottesdienst in Burkhardswalde mit indergottesdienst Uhr usikalische Abendandacht in der irche rögis 19. Oktober 18. Sonntag nach Trinitatis 8.30 Uhr Gottesdienst in Taubenheim Uhr Taufgottesdienst in iltitz Uhr Gottesdienst in rögis mit indergottesdienst 26. Oktober 19. Sonntag nach Trinitatis 8.30 Uhr Gottesdienst in iltitz Uhr irchweihfest in Tanneberg mit Heiligem Abendmahl und dem Posaunenchor Burkhardswalde 31. Oktober Reformationstag Uhr irchweihfest in Heynitz atholische Pfarrei St. Benno Wettinstraße eißen Tel.: Fax: E-ail: Pfarramt@ath-irche-eissen.de ath. irche St. Pius X. Wilsdruff So., , 8.30 Uhr Hl. esse So., , 9.30 Uhr Hl. esse So., , 9.30 Uhr Hl. esse So., , 9.30 Uhr Hl. esse Sa., Hochfest Allerheiligen Sa., , 9.00 Uhr Hl. esse So., Gedächtnis Allerseelen So., , Uhr Hl. esse in der Friedhofskapelle in Wilsdruff ath. irche St. Benno eißen Sa., , Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So., , Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche So., , Uhr Wortgottesdienst in der St. Agnes apelle So., , Uhr Rosenkranzandacht Sa., , Uhr Hl. esse in der St. Agnes apelle Sa., , Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So., , Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche So., , Uhr Rosenkranzandacht Sa., , 9.00 Uhr Hl. esse zum rankentag in der St. Agens apelle Sa., , Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So., , Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche So., , Uhr Wortgottesdienst in der St. Agnes apelle So., , Uhr Rosenkranzandacht Sa., , Uhr Hl. esse in der St. Agnes apelle Sa., , Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So., , Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche So., , Uhr Rosenkranzandacht Sa., Hochfest Allerheiligen Sa., , 9.00 Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche So Gedächtnis Allerseelen So , Uhr in der Pfarrkirche So , Uhr Hl. esse in rögis Ev.-Luth.-St.-Bartholomäus irchgemeinde Röhrsdorf Pfarramt Röhrsdorf, irchberg 5, lipphausen Tel: /48541 Fax: /28918 E-ail: kirche-roehrsdorf@freenet.de 05. Oktober 16. Sonntag nach Trinitatis Sora Uhr Abendmahlsgottesdienst 12. Oktober 17. Sonntag nach Trinitatis Röhrsdorf Uhr Predigtgottesdienst Naustadt Uhr Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst 19. Oktober Sonntag nach Trinitatis Sora Uhr Predigtgottesdienst 26. Oktober Sonntag nach Trinitatis (Ende der Sommerzeit) Naustadt Uhr Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst 31. Oktober Reformationstag Sora Uhr Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst

20 Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10//2014 irchennachrichten Informationen Gottesdienste des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land Sachsdorf :00 Uhr Bibelstunde der LG Wilsdruff :00 Uhr Predigtgottesdienst () :15 Uhr Abendmahlsgottesdienst () :00 Uhr Predigtgottesdienst () :30 Uhr Gottesdienst in der Seniorenresidenz :15 Uhr Predigtgottesdienst () :00 Uhr Gottesdienst im atharinenhof :00 Uhr Regionalgottesdienst () :00 Uhr Predigtgottesdienst Besonderes: 10. Oktober 2014, 20,00 Uhr St.Nicolai-irche Wilsdruff UNSER ZUVERSIHT UND STÄRE. Das Ensemble Polyharmonique singt otetten und kleine geistliche onzerte von Schütz, Buxtehude, ichael und Schein. Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten Die Schulze-ühle geht in die Winterpause vom 13. Oktober 2014 bis ärz 2015 Das ühlenteam bedankt sich bei allen itarbeitern, Helfern und Sponsoren für die Hilfe bei der Beseitigung der Schäden an einem Gebäude durch einen umgestürzten Baum am 11. Juli Glück zu Werner Hebeld arionetten spielen Theater im Alten alkbergwerk iltitz Sie fahren wieder ein ins Bergwerk, die hölzernen Schauspieler an den langen Fäden. Am 22. und 23. November 2014, jeweils Uhr und Uhr wird in der Pulverkammer im Alten alkbergwerk in iltitz das ärchen Der gestiefelte ater aufgeführt. 15. Oktober 2014, Uhr Ev. Gemeindehaus in Wilsdruff Abend mit der Ev. armelmission. Bruder Abushedi aus Jordanien berichtet von der Arbeit vor Ort. Anzeigen Romantisch ist der Weg hinunter zur Pulverkammer, vorbei am tiefen unterirdischen See mit seinem glasklaren Wasser. Die riesigen Weitungen der Abbaue beeindrucken und verbreiten eine urige Atmosphäre. In der Pulverkammer des Bergwerkes ist das Spektakel als besonderes Erlebnis zu genießen. artenbestellungen sind an die Gemeindeverwaltung in lipphausen, Tel.: (Frau Lehmann) zu richten. Restkarten bekommen Sie an der Tageskasse im Bergwerk eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Eintrittspreis 6,00 Euro, Spieldauer ca. 60 min, Geeignet für inder ab 4 Jahre Programminformationen auch unter und Tel.: Altes alkbergwerk iltitz Auch in diesem Jahr finden die traditionellen onzerte in der Vorweihnachtszeit im Alten alkbergwerk in iltitz statt. Private Dankund Traueranzeigen ab 23 Euro brutto. Informationen erhalten Sie unter Telefon: Am 06. Dezember gastiert der St. Afra Gospelchor eißen im Besucherbergwerk. Beginn des onzertes ist Uhr und der Eintrittspreis beträgt 13,50 Euro. Am 07. Dezember tritt der Wilandes hor aus Wilsdruff auf. Beginn des onzertes ist um Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 9,50 Euro. arten erhalten Sie in der Gemeindeverwaltung lipphausen, Bürgerbüro, Talstr. 3 in lipphausen, Telefon , und im Bürgerbüro in der Grundschule Burkhardswalde, Schulstr. 2, Telefon (dienstags Uhr und donnerstags Uhr).

21 Ausgabe 10/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 21 Informationen Info zur Pflanzenabfallverbrennung Die Verbrennung von pflanzlichen Abfällen in den onaten April und Oktober ist durch die Pflanzenabfallverordnung des Freistaates Sachsen strengstens reglementiert und ausschließlich unter Beachtung der nachfolgend beispielhaft genannten riterien zulässig. Grundsätzlich sollen die pflanzlichen Abfälle auf dem anfallenden Grundstück durch Verrotten, insbesondere Liegenlassen, Untergraben oder eben ompostierung entsorgt werden. Sofern dies nicht gewollt oder möglich ist, sind die Abfälle den reichlich zur Verfügung stehenden Annahmestellen sowie an den bekannt gegebenen Terminen, den mehrmalig jährlich, flächendeckend durchgeführten Sammlungen anzudienen. Demnach besteht äußerst selten die Notwendigkeit der Verbrennung bzw. ist es im Regelfall niemanden unzumutbar, die Pflanzenabfälle der ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen. Die eng gefassten Spielregeln einer Pflanzenabfallverbrennung im Einzelfall, wie z. Bsp. der Ausschluss von Rauch- und Geruchsbelästigungen des Einzelnen oder der Allgemeinheit, sind faktisch kaum zu erfüllen (kein Feuer ohne Rauch / Geruch), so dass praktisch jede Verbrennung pflanzlicher Abfälle eine Ordnungswidrigkeit nach der Pflanzenabfallverordnung darstellt und bei Anzeige auch als solche geahndet wird. Je nach Verbrennungsmenge, der durch das Feuer ausgehenden Belästigung bzw. der Nichteinhaltung von indestabständen, kann ein Bußgeld bis zu einer Höhe von 1.500,- Euro verhängt werden. In der Vergangenheit wurde auch einige ale der Einsatz der Feuerwehr notwendig, wobei die osten wiederum auf den Verursacher des unzulässigen Feuers umgelegt worden sind. Die Entscheidung, ob sich der Bürger zu Recht auf die Ausnahmeregelung in der Pflanzenabfallverordnung berufen und seine pflanzlichen Abfälle verbrennen durfte, trifft letztlich die untere Abfallbehörde. Dies geschieht häufig aufgrund von Anzeigen direkt vor Ort an der Brandstelle. Wir weisen darauf hin, dass das für eine unzulässige Verbrennung von pflanzlichen Abfällen zu verhängende Bußgeld die osten für eine ordnungsgemäße Entsorgung von Grünschnitt und Gartenabfällen erheblich übersteigt. Die Gewerbetreibenden haben grundsätzlich einen kostenpflichtigen Antrag für die Pflanzenabfallverbrennung zu stellen. Erfahrungsgemäß besteht jedoch kaum Aussicht auf einen positiven Bescheid, da die osten der ordnungsgemäßen Entsorgung refinanziert werden können. Im Interesse eines vernünftigen Zusammenlebens, des Umweltschutzes und nicht zuletzt der Umgehung amtlicher Sanktionen, sollte sich jedermann gut überlegen, in welchem Rahmen er seine Pflanzenabfälle entsorgt. Dem illegalen üll auf der Spur Erneut machte es sich ein Bürger leicht und entsorgte üll an der S 177/ Einfahrt Spittewitz. Fam. Barth aus Spittewitz, vielen Dank für den Hinweis, und auch die Gemeinde sicherten Beweise, welche uns vielleicht zum Verursacher dieser illegalen Entsorgung führen. Der Vorgang wurde an das Landratsamt eißen, Untere Abfallbehörde, zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet. Unser Bauhof hat in der Zwischenzeit den Schandfleck beseitigt und den üll entsorgt. ZAOE obile Grünschnittsammlung Der ZAOE führt eine kostenlose Grünschnittsammlung durch. Sammeltermin am 18. Oktober: Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe des Amtsblatt lipphausen liegen folgende Beilagen bei: Bräuer otortechnik tjg. Theater Junge Generation Home Garden 24 Andere Beilagen sind nicht Bestandteil der Zeitung. Groitzsch, am reisverkehr Wertstoffcontainerplatz Uhr Scharfenberg, Nähe Sportlerheim Uhr Weistropp Buswendeplatz Uhr Bockwen, Dorfplatz Uhr Gauernitz/onstappel, Sportlerheim Wertstoffcontainerplatz Uhr lipphausen, alter Bahnhof Uhr Röhrsdorf Wertstoffcontainerplatz Uhr Ullendorf, Parkplatz am Steinberg Uhr Roitzschen, Bahnhof iltitz-roitzschen Ladestraße TDG Uhr Die Annahme erfolgt in haushaltsüblichen engen. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Offizielle Informationen entnehmen Sie bitte immer dem Abfallkalender 2014.

22 Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 10//2014 Informationen DSD lehnt Gelbe Tonnen für das gesamte Verbandsgebiet kategorisch ab Der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) wollte in seinem Verbandsgebiet, wo es nur in Ausnahmefällen Gelbe Tonnen gibt, diese Tonne flächendeckend einführen. Damit sollten die Probleme mit der geringen Reißfestigkeit der Säcke und der mangelhaften Zuteilung der Säcke an die Ausgabestellen dauerhaft gelöst werden. Die Duale System Deutschland GmbH (DSD) hat dieses Ansinnen des ZAOE kategorisch abgelehnt. Die Gründe sind dem Zweckverband nicht mitgeteilt worden. Damit bleibt es so wie bisher. In den edien hat das DSD als Grund angegeben, dass der Zweckverband eine Umstellung der Abfuhrtermine von zwei auf vier Wochen nicht zugestimmt hätte, um so osten zu sparen. Wir sind sehr enttäuscht, sagt Raimund Otteni, Geschäftsführer des Verbandes. Der Verband ist davon ausgegangen, dass es auch im Interesse des DSD ist, wenn das Problem mit den Säcken gelöst würde, so Otteni weiter. Die Gelben Tonnen sind eine einmalige Investition, wobei die osten für die Säcke laufend anfallen würden. Das DSD hat eine Änderung der Abfuhrtermine zu keinem Zeitpunkt an den Verband herangetragen, stellt Otteni klar. Für die Organisation der Sammlung und Sortierung von Verpakkungsabfällen sind Hersteller und Vertreiber von Verpackungen verantwortlich. Über verschiedene Systembetreiber, federführend hierbei ist das DSD, werden dann Entsorgungsunternehmen beauftragt. Finanziert wird die Entsorgung über Lizenzgebühren, die jeder beim Einkauf mitbezahlt. Der Zweckverband unterstützt die Systembetreiber ausschließlich bei der Öffentlichkeitsarbeit, so zum Beispiel mit der Veröffentlichung der Abholtermine der Gelben Säcke. Geschäftsstelle des ZAOE, Tel.: Stadtfest Tharandt vom 3. bis 5. Oktober seid dabei! Der frühe Vogel fängt des aisers neue leider. Im letzten Jahr konnte das Stadtfest in Tharandt so viele itwirkende und Zuschauer begeistern wie noch nie. Auch dieses Jahr wurde bereits wieder fleißig gesponnen, geplant und gewerkelt für ein furioses Fest. Ein Streifzug durch die Stadt voll von Spielerei, usik, Genuss und uriositäten. Von den Feuerwehrspielen an der Feuerwache über die zünftige Hüttensause an der lempnerklause, die musikalischen und kulinarischen Leckerbissen auf dem arkt, weiter zu den Tharandter ulturtagen mit Jazz und Theater, durch den Stadtpark voller Familienattraktionen bis hin zum Naturmarkt und der schwer rockenden uppelhallenbühne wird unglaublich viel geboten! it dabei sind mehr als 30 Bands, darunter Bluesgröße ike Seeber, Jazzpianist lemens Pötzsch und ultiinstrumentalist Gunther Hampel, die Trommler von Samba Universo aber auch Jens Bürger (alias White Buster) oder Hindoslem aus Österreich. Es wird also wieder viel Unterhaltsames dargeboten und zahlreiche Verrücktheiten zur Schau gestellt. Der Wilandes-hor Wilsdruff singt in eißen Regionaler Handwerkermarkt im Western-Inn Die Firma SEEG Stadtentwicklungs- und Stadterneuerungsgesellschaft eißen mbh feiert ihren 20. Geburtstag und wir feiern mit. Am Sonntag, dem 12. Oktober 2014 treten im Rahmen dieser Jubiläumsveranstaltung ab 11 Uhr in und um das Theater eißen viele interessante ünstler auf. Der Eintritt ist frei. Der Wilandes-hor Wilsdruff singt ab 12:45 Uhr auf der Bühne Am arkt direkt neben dem Theater. Wir freuen uns auf Sie! Und in eigener Sache: Um unsere ännerquote zu erhöhen und das Fundament zu verstärken, suchen wir jederzeit sangesfreudige änner auch ohne Notenkenntnisse. ommen Sie unverbindlich schnuppern zu einer Probe dienstags von bis Uhr im Stadt- und Vereinshaus Wilsdruff leinbahnhof (Freibergerstr. 48, Wilsdruff). Sie sind herzlich eingeladen. Immer wieder bekomme ich in unserer Gemeinde ontakt mit enschen, die entweder über goldene Hände verfügen oder einfach nur pfiffige oder fast geniale Ideen haben. Oft bin ich erstaunt, über wie viel Geschick ancher verfügt. Ob es kunstvolle Schwibbögen sind, geniale Strickarbeiten, interessante eramik oder armeladen und Liköre aus dem eigenen Garten, Steinsammlungen oder löppelarbeiten, Puppenkleider nähen, Schmuck designen, oder was auch immer. Wir vom Western-Inn dachten uns, das muss man einfach mal zusammen bringen und auch nach außen tragen, denn es ist eine Tatsache, auf die man stolz sein kann und es ist einfach schade, dass dies meist im stillen ämmerlein erfolgt. Es ist einfach unglaublich welche unstwerke in den Wohnstuben oder kleinen Werkstätten in unserer Gemeinde entstehen. Wir haben uns daher entschlossen, im Frühjahr 2015 den 1. regionalen Handwerkermarkt in unserem Saal ins Leben zu rufen und im Herbst den Zweiten. Die Daten sind: und Jeder, der etwas herstellt und es auch vermarkten oder nur zeigen möchte, soll seine Teilnahme zum Zweck der Platzeinteilung im Saal des Western-Inn (03521/452230) melden und sein Produkt bekannt geben, damit wir ab Januar für diesen arkt werben können. Die Teilnahme ist kostenlos, lediglich ein kleiner Anteil für eventuell benötigten Strom wird erhoben. Tische und der Jahreszeit angepasste Dekoration wird von uns gestellt. Wenn es der Platz ermöglichen sollte, können auch gern Vereine oder lubs teilnehmen und für sich werben. Ziel ist es, die Geschicklichkeit und Handwerkskunst unserer Bürger auch Besuchern, die von weiter herkommen, vorzustellen und so auch neue unden zu finden. Bisher gibt es bereits 5 Teilnehmer, die mit ihren Handarbeiten kommen. Bitte machen auch Sie mit und stellen Sie Ihr Hobby oder Ihren Beruf vor. Wir warten auf Ihren Anruf. Das Team vom Western-Inn

23 Ausgabe 10/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 23 Informationen Gemeinnützige Seniorenbetreuung der Gemeinde lipphausen und Umgebung G. Sternberg Telefon/Fax: 03521/ R. Walter Telefon: /41826 Liebe Seniorinnen und Senioren, nun sind wir im goldenen Herbst angekommen und freuen uns auf die Fahrt in die Laubfärbung in die Annaburger Heide. In dem schönen Vers und Lied von Peter Hacks heißt es: Der Herbst steht auf der Leiter und malt die Blätter an, ein lustiger Waldarbeiter, ein froher alersmann... Bus 6 Dienstag, den VA Frau Walter 6.45 Uhr iltitz, ühle 6.55 Uhr Burkhardswalde Gasthof 7.00 Uhr Groitzsch Hst 7.05 Uhr Seeligstadt (ost) 7.10 Uhr Piskowitz Hst 7.25 Uhr Taubenheim, Gasthof 7.30 Uhr Ullendorf, beide Hst 7.45 Uhr eißen, Busbahnhof Bus 7 ittwoch, den VA Herr Sternberg 6.35 Uhr eißen, Dr.-Donner-Straße 6.50 Uhr Sora, Hst 6.55 Uhr lipphausen, Bergstraße 7.00 Uhr leinschönberg, Dorfplatz 7.15 Uhr Hühndorf Hst 7.25 Uhr Weistropp, Dorfplatz 7.30 Uhr Weistropp, Talblick In diesem Sinne wünschen wir uns eine eindrucksvolle und herbstliche Rundfahrt. Aufgrund der großen Nachfrage mussten wir in Ergänzung unserer Ausschreibung zusätzliche Reisetage anfügen. Wir bitten um Verständnis und hoffen, dass Sie mit den nachfolgenden Terminen einverstanden sind. Für notwendige Änderungen setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Folgende Fahrpläne haben wir vorgesehen: Bus 1 ontag, den VA Herr Ambrosius 7.15 Uhr eißen- Triebischtal, Netto und folgende Hst bis Walkhoffplatz 7.40 Uhr eißen, Busbahnhof 7.50 Uhr eißen, Gerichtsweg Bus 2 Dienstag, den VA Frau Walter 7.05 Uhr Garsebach, Wendeplatz 7.10 Uhr Robschütz, Hst 7.18 Uhr iltitz UD und OD 7.45 Uhr eißen, Busbahnhof Bus 3 ittwoch, den VA Herr Sternberg 7.00 Uhr Riemsdorf, Abzweig Polenz 7.05 Uhr Polenz, Wendeplatz 7.10 Uhr Bockwen iga 7.15 Uhr eißen, Abzweig Lercha 7.20 Uhr eißen, Dr.-Donner-Straße 7.30 Uhr eißen, Am hohen Gericht 7.45 Uhr eißen, Busbahnhof Bus 4 Donnerstag, den VA Herr Sternberg 7.05 Uhr eißen, Dr.-Donner-Straße 7.15 Uhr Röhrsdorf, beide Hst 7.25 Uhr onstappel, reuzung 7.30 Uhr Gauernitz, Hst 7.45 Uhr eißen, Busbahnhof Bus 5 Freitag, den VA Frau Walter 7.00 Uhr Lampersdorf, Wendeplatz (bitte auch Lotzen) 7.15 Uhr Naustadt, beide Hst 7.20 Uhr Scharfenberg, Arztpraxis 7.25 Uhr Scharfenberg, Am Grubenteich 7.30 Uhr Reichenbach, Hast 7.35 Uhr eißen, Dr.-Donner-Straße 7.45 Uhr eißen, Busbahnhof Bus 8 Donnerstag, den VA Herr Ambrosius 7.10 Uhr eißen, Roßmarkt 7.25 Uhr eißen-lercha, Wendeplatz 7.30 Uhr eißen, Dr.-Donner-Straße 7.45 Uhr eißen, Busbahnhof Wir wünschen allen Teilnehmern eine angenehme Fahrt. Nach unserer Fahrt in die Laubfärbung steht jetzt die Vorbereitung zu unserer Jahresabschlussfeier, die Weihnachtsfeier am ittwoch, den 26. Nov im Freiberger Tivoli an. Es wird eine Feier, die sich an den guten Erfahrungen der Vorjahre anlehnt. Die Anreise erfolgt mit Bussen der Verkehrsbetriebe, sodass wir um Uhr am Tivoli eintreffen und nach freundlichem Empfang unsere Plätze einnehmen. Um Uhr ist unser gemeinsames festliches ittagessen vorgesehen und danach können wir den Freiberger Weihnachtsmarkt besuchen. Um Uhr sind wir dann zum affeetrinken eingeladen mit Freiberger Butterstollen und Weihnachtsgebäck und erleben anschließend ein Weihnachtsprogramm mit den Breitenauer usikanten. Um Uhr fahren wir wieder nach Hause. Der Preis für die Teilnahme beträgt 40,00 Euro/Person und beinhaltet die vorgenannten Leistungen. Die Listen für die Eintragung sind ab Oktober bei unseren itarbeitern und wir bitten, dass Sie sich bis Donnerstag, den 16. Oktober verbindlich eintragen und bezahlen. Der Fahrplan für die Anreise erscheint dann im Amtsblatt November. Bis zum Wiedersehen wünschen wir Ihnen schöne Herbsttage und verbleiben mit freundlichen Grüßen G. Sternberg R. Walter Trinkwasserqualität und verwendete Zusatzstoffe Die Wasserversorgung Brockwitz-Rödern GmbH teilt mit, dass das gelieferte Trinkwasser für die Trinkwasserversorgung der Gemeinde lipphausen aus dem Wasserwerk oschütz in allen Qualitätsparametern der Trinkwasserverordnung vom 21. ai 2001 entspricht. Gemäß Trinkwasserverordnung 16 Abs. 4 sind die Wasserversorgungsunternehmen verpflichtet, die bei der Wasseraufbereitung im Wasserwerk verwendeten Zusatzstoffe bekannt zu geben. Zur Information werden die chemisch-physikalischen Parameter dieses Wassers übermittelt. Wasserwerk oschütz Brandkalk zur ph-stabilisierung, O2 Aluminiumsulfat zur Flockung hlor zur Desinfektion, hlordioxid

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde

Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2015 30. April 2015 4. Jahrgang Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde Der 18. April

Mehr

Fantastisches für Familien vom Burgenland bis nach Sachsen wird weiter fortgesetzt

Fantastisches für Familien vom Burgenland bis nach Sachsen wird weiter fortgesetzt ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 11/2014 3. November 2014 3. Jahrgang Fantastisches für Familien vom Burgenland bis nach Sachsen wird weiter fortgesetzt Bildunterschrift (v.l.n.r.):

Mehr

Erntedankfest in der Gemeinde Czajków am

Erntedankfest in der Gemeinde Czajków am ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 09/2015 31. August 2015 4. Jahrgang Erntedankfest in der Gemeinde zajków am 23.08.2015 Auf Einladung von Landrat Lech Janicki des Landkreises

Mehr

Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach

Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 8/2017 31. Juli 2017 5. Jahrgang Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach Am 22. Juli konnte das neue Gerätehaus der Feuerwehr

Mehr

Kleine Fußball-Gemeinschaft ganz groß

Kleine Fußball-Gemeinschaft ganz groß ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 5/2017 2. ai 2017 5. Jahrgang leine Fußball-Gemeinschaft ganz groß Das ist ein Verdienst von Ehrenamtlichen der SG iltitz um arsten Buresch der

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Mühlentag 2015 Rückblick. Röhrsdorfer Oldtimertreffen

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Mühlentag 2015 Rückblick. Röhrsdorfer Oldtimertreffen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 07/2015 1. Juli 2015 4. Jahrgang ühlentag 2015 Rückblick Am Pfingstmontag eröffnete der Bürgermeister Gerold ann den ühlentag 2015. Tatkräftige

Mehr

Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde. Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in kommunalen Objekten

Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde. Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in kommunalen Objekten ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 2/2017 1. Februar 2017 5. Jahrgang Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen. Ausgabe 05/ April Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen. Ausgabe 05/ April Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2014 30. April 2014 3. Jahrgang Aktuelles Baugeschehen In den vergangenen Wochen konnte auch wieder an den laufenden Bauvorhaben durch engagierte

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Richtfest Neubau Kindertagesstätte Taubenheim. Der Zimmerer Herr Schliemann

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Richtfest Neubau Kindertagesstätte Taubenheim. Der Zimmerer Herr Schliemann ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2016 29. April 2016 4. Jahrgang Richtfest Neubau indertagesstätte Taubenheim Gut 1,8 illionen Euro investiert die Gemeinde in den Neubau der

Mehr

AMTSBLATT. Ein Leben für den Groitzscher Hof

AMTSBLATT. Ein Leben für den Groitzscher Hof ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 5/2018 2. ai 2018 6. Jahrgang Ein Leben für den Groitzscher Hof Über amilla Triller, die nach fast drei Jahrzehnten am Jahresende die Leitung

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Kirchweg nach Röhrsdorf eingeweiht Für Einwohner und Touristen entstand ein schöner Rundweg

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Kirchweg nach Röhrsdorf eingeweiht Für Einwohner und Touristen entstand ein schöner Rundweg ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 11/2016 1. November 2016 4. Jahrgang irchweg nach Röhrsdorf eingeweiht Für Einwohner und Touristen entstand ein schöner Rundweg Das symbolische

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Spenden an Hochwasseropfer übergeben

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Spenden an Hochwasseropfer übergeben ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 08/2013 1. August 2013 2. Jahrgang Spenden an Hochwasseropfer übergeben Zwei onate sind seit der Hochwasserflut vergangen. Einige Bewohner konnten

Mehr

Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes

Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 3/2017 1. ärz 2017 5. Jahrgang Rothschönberg wird schöner Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 08/ Juli Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 08/ Juli Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 08/2015 31. Juli 2015 4. Jahrgang Aktuelles Baugeschehen in der Gemeinde Erneuerung Weg ins Neuland Polenz Bei der Baumaßnahme Lehmannmühle in

Mehr

Bundesweiter Vorlesetag in unserer Gemeinde

Bundesweiter Vorlesetag in unserer Gemeinde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 12/2014 1. Dezember 2014 3. Jahrgang Bundesweiter Vorlesetag in unserer Gemeinde Herr inge zum Vorlesetag in der ita Wildberg Vorlestag mit Herrn

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Baugeschehen in der Gemeinde. Liebe Einwohner und Gewerbetreibende der Gemeinde Klipphausen,

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Baugeschehen in der Gemeinde. Liebe Einwohner und Gewerbetreibende der Gemeinde Klipphausen, ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Baugeschehen in der Gemeinde Ausgabe 12/2013 2. Dezember 2013 2. Jahrgang Auch in den vergangenen onaten haben die beauftragten Unternehmen mit großem

Mehr

2. Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) Stand

2. Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) Stand Präambel Abwasserzweckverband Muldental (Freiberger Mulde) 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) Stand 09.12.2013 Aufgrund von 50 Abs. 1

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Erfolgsstory in Klipphausen. In der Scharfenberger Unterwelt

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Erfolgsstory in Klipphausen. In der Scharfenberger Unterwelt ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 08/2016 1. August 2016 4. Jahrgang Erfolgsstory in lipphausen Das Gebrauchtgeräte-Zentrum ist zehn Jahre alt und erobert den Weltmarkt Europa

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 10/ Oktober Jahrgang Landtagspräsident besuchte Gemeinde

AMTSBLATT der Gemeinde Klipphausen  Ausgabe 10/ Oktober Jahrgang Landtagspräsident besuchte Gemeinde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 10/2013 1. Oktober 2013 2. Jahrgang Landtagspräsident besuchte Gemeinde Im August informierte sich Landtagspräsident Dr. atthias Rößler bei Herrn

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Rabenau (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege der Stadt Mittweida 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Ein kleiner Rückblick des Taubenheimer Karneval- & Traditionsvereins e.v.

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Ein kleiner Rückblick des Taubenheimer Karneval- & Traditionsvereins e.v. ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 12/2015 1. Dezember 2015 4. Jahrgang Ein kleiner Rückblick des Taubenheimer arneval- & Traditionsvereins e.v. Drei Veranstaltungen innerhalb

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

AMTSBLATT. Ein Malermeister setzt Akzente

AMTSBLATT. Ein Malermeister setzt Akzente ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 7/2018 2. Juli 2018 6. Jahrgang Ein alermeister setzt Akzente hristian Lucius aus Hühndorf begeht sein 25-jähriges Betriebsjubiläum und ist auch

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 05/ Mai Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 05/ Mai Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2013 2. ai 2013 2. Jahrgang Baugeschehen in der Gemeinde Nach der lang anhaltenden Winterperiode konnten die Tiefbauarbeiten an den beiden

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Schnellere und wirksamere Hilfe. Ein schönes Osterfest

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Schnellere und wirksamere Hilfe. Ein schönes Osterfest ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 4/2018 29. ärz 2018 6. Jahrgang Schnellere und wirksamere Hilfe Eine Führungsstelle der Ortswehren der Gemeinde wird jetzt im Gerätehaus in Taubenheim

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Von Klipphausen in alle Welt

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Von Klipphausen in alle Welt ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 12/2018 30. November 2018 6. Jahrgang Von lipphausen in alle Welt DHL Express nahm für zehn illionen einen neuen Logistikstandort im Gewerbegebiet

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Neues Mähwerk im Einsatz. 1. Spatenstich bei Novisol. Georgier zur Gast in unserer Gemeinde

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Neues Mähwerk im Einsatz. 1. Spatenstich bei Novisol. Georgier zur Gast in unserer Gemeinde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 09/2013 2. September 2013 2. Jahrgang Neues ähwerk im Einsatz Seit dem 6. August ist die Gemeinde lipphausen im Besitz eines neuen ähgerätes

Mehr

GEMEINDE ERDMANNHAUSEN

GEMEINDE ERDMANNHAUSEN GEMEINDE ERDMANNHAUSEN Vorlage Nr. 51/2016 öffentlich Aktenzeichen: 815.12 Sitzungstermin: VA/TA am 10.11.2016 Sachbearbeiter: Immel Beschluss: VA/TA GR Tagesordnungspunkt: Änderung der versorgungssatzung

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Feierliche Fahrzeugübergabe. Ausgabe 07/ Juli Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Feierliche Fahrzeugübergabe. Ausgabe 07/ Juli Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 07/2014 1. Juli 2014 3. Jahrgang Feierliche Fahrzeugübergabe Im Rahmen einer Festveranstaltung auf dem Dorfplatz in Röhrsdorf wurde am 21.06.2014

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 06/2015 29. ai 2015 4. Jahrgang 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr ist mit dem Datum der Gemeinderatssitzung

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung )

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung ) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung ) Auf Grund 4 Abs. 1 und 2 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April

Mehr

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom 26.04.2018 TOP 1 - Bekanntgaben der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.03.2018 gefassten Beschlüsse 1. Der Gemeinderat

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Besucher-Rekordergebnis im Jahnbad

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Besucher-Rekordergebnis im Jahnbad ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 10/2018 1. Oktober 2018 6. Jahrgang Besucher-Rekordergebnis im Jahnbad Über 20 000 Badegäste in dieser Saison. Die Einrichtung soll noch attraktiver

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinrichtungen (Beitragssatzung der Kindereinrichtungen)

Mehr

AMTSBLATT. Das Jahr 2017 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Februar. Januar. Ausgabe 1/ Januar Jahrgang

AMTSBLATT. Das Jahr 2017 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Februar. Januar. Ausgabe 1/ Januar Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 1/2018 2. Januar 2018 6. Jahrgang Das Jahr 2017 im Rückblick Januar In Sachen Energieeinsparung blieb die Gemeinde von Anfang dieses Jahres an

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 05 Amtsblatt vom 03. Mai 2018 Bekanntmachung Bekanntmachungssatzung

Mehr

Abwassertrasse von Klipphausen nach Dresden. Die Kläranlage in Klipphausen

Abwassertrasse von Klipphausen nach Dresden. Die Kläranlage in Klipphausen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 12/2017 1. Dezember 2017 5. Jahrgang Abwassertrasse von lipphausen nach Dresden Die läranlage in lipphausen geht Anfang 2019 außer Betrieb Die

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich S A T Z U N G der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

65 Öffentliche Bekanntmachung des Amtsgerichts Ratingen - Grundbuchanlegungsverfahren, Gemarkung Meiersberg -

65 Öffentliche Bekanntmachung des Amtsgerichts Ratingen - Grundbuchanlegungsverfahren, Gemarkung Meiersberg - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 20 DATUM : 29.12.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 63 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - 8. Änderung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Er kennt die Gemeinde aus dem Effeff. Engagiert als Bauunternehmer und Gemeinderat: Günter Vogt aus Klipphausen

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Er kennt die Gemeinde aus dem Effeff. Engagiert als Bauunternehmer und Gemeinderat: Günter Vogt aus Klipphausen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 3/2018 1. ärz 2018 6. Jahrgang Er kennt die Gemeinde aus dem Effeff Engagiert als Bauunternehmer und Gemeinderat: Günter Vogt aus lipphausen

Mehr

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Stadt Schrozberg vom 30.09.1994 Aufgrund von 45 b Abs. 3.des Wassergesetzes für

Mehr

AMTSBLATT. Das Jahr 2014 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Januar März April Februar 2014

AMTSBLATT. Das Jahr 2014 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Januar März April Februar 2014 ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 01/2015 5. Januar 2015 4. Jahrgang Das Jahr 2014 im Rückblick Januar 2014 Die ühlengemeinschaft aus dem Triebischtal stellt sich in der Sachsen-Halle

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Schau rein, wie s läuft Rückblick auf die 5. Ausbildungsbörse im Gewerbegebiet. Berufswahl und prüften die Bewerbungsunterlagen

Schau rein, wie s läuft Rückblick auf die 5. Ausbildungsbörse im Gewerbegebiet. Berufswahl und prüften die Bewerbungsunterlagen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 04/2015 1. April 2015 4. Jahrgang Schau rein, wie s läuft Rückblick auf die 5. Ausbildungsbörse im Gewerbegebiet napp 100 Besucher, Jugendliche

Mehr

Ortsteilbezogene Zusammenfassung der Darstellungen des FNP

Ortsteilbezogene Zusammenfassung der Darstellungen des FNP bezogene Zusammenfassung der Darstellungen des FNP Batzdorf -- ohne geschlossenen Bebauungszusammenhang, v.a. geprägt durch Schlossensemble Vorhandene Wohnbebauung (Hofegarten, Teichweg, Schlossstraße)

Mehr

oder auch nach Bedarf im ganzen Gemeindegebiet eingesetzt.

oder auch nach Bedarf im ganzen Gemeindegebiet eingesetzt. ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 02/2013 1. Februar 2013 2. Jahrgang Neues Fahrzeug verstärkt die Winterdienstflotte Am 15. Januar übergab die Firma Landtechnik Barnitz der Gemeinde

Mehr

AMTSBLATT. Das Jahr 2013 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. März. Januar April Februar 2013

AMTSBLATT. Das Jahr 2013 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. März. Januar April Februar 2013 ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 01/2014 2. Januar 2014 3. Jahrgang Das Jahr 2013 im Rückblick Januar 2013 Für den Bauhof der Gemeinde wurden ein neuer Traktor mit Streugerät,

Mehr

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Verordnung über die Aufhebung der Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken und Überschneidungsgebieten für die öffentlichen Grundschulen

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom ) Gemeinde Hauptsatzung Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis (vom 05.07.2016) Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg am 05.07.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom 17. Dezember 1998 Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

1 Erhebungsgrundsatz. 2 Kostenschuldner

1 Erhebungsgrundsatz. 2 Kostenschuldner Satzung des Zweckverbandes Kommunale Wasserver- und Abwasserentsorgung "Mittleres Erzgebirgsvorland" Hainichen über die Erhebung von Verwaltungskosten bei weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung

Mehr

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Lampertswalde (Betreuungssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4 der Gemeindeverordnung für

Mehr

Bekanntmachungsanordnung

Bekanntmachungsanordnung Aufsichtsbehördliche Genehmigung Ratsbeschluss Bekanntmachungsanordnung öffentlich bekannt gemacht In Kraft getreten 21.12.1993-22.12.1993 29.12.1993 01.01.1994 1. Änderung 20.12.1994-21.12.1994 29.12.1994

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Aufgrund der 4, 14 und 124 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 4. Dezember 2018 öffentlich Seite 226 Niederschrift über die 34. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 04.12.2018 im

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom 21.08.2018 Aufgrund von 4 Abs. 2 und in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Satzung. 4 Gebührenhöhe. (1) Bei der Wertermittlung von Sachen und Rechten beträgt die Gebühr bei einem Wert. bis ,00 250,00

Satzung. 4 Gebührenhöhe. (1) Bei der Wertermittlung von Sachen und Rechten beträgt die Gebühr bei einem Wert. bis ,00 250,00 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss(Gutachterausschussgebührensatzung) vom 19.11.1992 geändert am 19.12.2001 in der Fassung vom 24.07.2012

Mehr

- 1 - S A T Z U N G. über die Erhebung der HUNDESTEUER in der Gemeinde Ottenhöfen i. Schw.

- 1 - S A T Z U N G. über die Erhebung der HUNDESTEUER in der Gemeinde Ottenhöfen i. Schw. - 1 - Gemeinde Ottenhöfen im Schwarzwald S A T Z U N G über die Erhebung der HUNDESTEUER in der Gemeinde Ottenhöfen i. Schw. Der Gemeinderat der Gemeinde Ottenhöfen i. Schw. hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT. Das Jahr 2012 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Ausgabe 01/ Januar Jahrgang

AMTSBLATT. Das Jahr 2012 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Ausgabe 01/ Januar Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 01/2013 7. Januar 2013 1. Jahrgang Das Jahr 2012 im Rückblick Januar Februar Am 14. Januar konnte am Neubau des Feuerwehrgerätehauses Tanneberg

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg, 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband S ATZUNG des DERAWA Zweckverband für die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung - WVS) Vom 4. Dezember 2003 Auf Grund von 57 Abs. 1, 2 und 3 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R 2.4.9 S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R über die Festsetzung der Beiträge und Gebühren für die öffentliche Abwasserbeseitigung ( Abwassergebührensatzung ) vom 17.07.1996 i.d.f. vom 10.06.2016 Die

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

S A T Z U N G. über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom

S A T Z U N G. über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom S A T Z U N G über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom 15.11.2007 Auf Grund von 51 und 52 des Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG) vom 21.01.1993

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Plüderhausen hat am 06.07.2017 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den 19.06.2012 Nr. 19 Inhalt Seite A 12. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am 26.06.2012

Mehr