AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Kirchweg nach Röhrsdorf eingeweiht Für Einwohner und Touristen entstand ein schöner Rundweg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Kirchweg nach Röhrsdorf eingeweiht Für Einwohner und Touristen entstand ein schöner Rundweg"

Transkript

1 ATSBLATT der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11/ November Jahrgang irchweg nach Röhrsdorf eingeweiht Für Einwohner und Touristen entstand ein schöner Rundweg Das symbolische Band wird zur Wiedereröffnung des alten irchweges an der Gemarkungsgrenze von lipphausen zu Röhrsdorf zerschnitten. Links Beigeordneter Dieter Schneider, rechts Pfarrer hristoph Rechenberg. lipphausen hat eine neue Attraktion: Der alte irchweg nach Röhrsdorf durch die Felder und Wiesen wurde jetzt wiedereröffnet. Weit über 100 Familien und Bürger aus der Gemeinde, aber auch zahlreiche Ausflügler aus Dresden und Umgebung spazierten zur Einweihung am Sonntag, dem 16. Oktober, vom Schloss lipphausen zur irche in Röhrsdorf, wo mit einer Andacht und einer affeerunde dieses Ereignis gefeiert wurde. Die Teilnehmer, darunter auch Eltern mit inderwagen oder mit ihren Sprösslingen auf den Schultern, hatten auf dieser zwei ilometer langen Strecke wunderschöne Ausblicke auf die Umgebung auf Hügel und Täler, auf Bäume, Sträucher und grüne Saaten. Über 100 Wanderlustige waren auf dem alten irchweg unterwegs. Einige machen Rast auf einer Bank. Ich freue mich sehr, dass es jetzt diesen Weg wieder gibt. Schon mit meinen Eltern bin ich früher als ind dort durch die Getreidefelder gewandert. Ich habe viele schöne Erinnerungen daran. Zum Beispiel auch, dass mein großer Bruder dort einst mit dem heutigen Ehrenbürger von lipphausen, dem Schriftsteller Wulf irsten, Hamster auf den Feldern ausgegraben hat, sagte Annelies Fleischer. Für die 75-jährige lipphausenerin und für viele weitere Bürger dieses Ortes und auch von Röhrsdorf ging mit der Wiedereröffnung ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung, der Heimatgeschichte, ultur und Naturerlebnisse wieder lebendig macht und ins Blickfeld rückt. Seit Jahrzehnten hatte es diese kürzeste Verbindung vom Schloss lipphausen zur irche nach Röhrsdorf nicht mehr gegeben. Ein Teil des Weges war in den 70er Jahren von der Landwirtschaft umgeackert worden. Damit gab es nur noch eine einseitige Verbindung von lipphausen über die Neudeckmühle nach Röhrsdorf und so auch zurück. Der frühere Rundweg war damit auch entfallen, die Strecke nun länger, sagte der Röhrsdorfer Pfarrer hristoph Rechenberg. Seit Jahrhunderten hatte der alte irchweg bestanden. Die adlige Patronatsherrschaft mit ihrem Sitz im Schloss lipphausen ließ noch vor der Reformation im 16. Jahrhundert diesen direkten Weg durch die Felder anlegen, da das Gotteshaus, die heutige St. Bartholomäus-irche, in Röhrsdorf stand. Ältere lipphausener wissen, dass noch bis 1945 die Prinzessinnen Gertrud und Anna von der Patronatsherrschaft der Familie Reuß im Schloss diesen Weg mit der utsche nach Röhrsdorf nahmen. Auch viele weitere irchgänger und andere Bürger nutzten rege diese Verbindung. Wir wollten diesen Weg in die Gegenwart zurückholen, denn er steht für Geschichte, Traditionen und die Schönheit der linkselbischen Täler, sagte lipphausens Beigeordneter Dieter Schneider. (Lesen Sie weiter auf Seite 30)

2 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11/2016 Amtliche Bekanntmachungen Bereitschaftsdienst der Gemeinde lipphausen mit den Ortsteilen Weistropp, Hühndorf, leinschönberg, Sachsdorf, lipphausen, Sora, Lampersdorf, Lotzen, Röhrsdorf, Pinkowitz, Gauernitz, onstappel und Wildberg /21 70 Trinkwasser: 0151/ oder 0151/ Abwasser: 0151/ oder 0151/ Straßenbeleuchtung: / oder jeweils zu den Dienstzeiten Havariedienst: 0171/ außerhalb der Dienstzeiten Bereitschaftsdienst für den Bereich Scharfenberg Telefon: /2170 zu den Dienstzeiten Havariedienst: Trinkwasser: 0173/ ommunalservice Brockwitz-Rödern (werktags zw. 15:30 6:45 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen) Abwasser: 0171/ Gemeinde lipphausen Bereitschaftsdienst für den Bereich Triebischtal Trinkwasser: 03523/ Außerhalb der Dienstzeiten sowie sonn- und feiertags: 0173/ Abwasser: 0173/ Abwasser Taubenheim und Ullendorf: 03521/ Technischer Bereitschaftsdienst Tyczka Totalgaz Telefon: 0800/ Fäkalienabfuhr lipphausen Enno Fischer 0351/ Fäkalienabfuhr ehemals Triebischtal Abfuhr und Entsorgung OHG 03521/ Bereitschaftsdienst der ENSO Energie Sachsen Ost GmbH Störungsnummer: Gas: Strom: Servicenummer: (kostenfrei) e-ail:service-netz@enso.de N O T R U F E Polizei 110 Feuerwehr- und Rettungsdienst 112 Regionalleitstelle Dresden 0351/ rankentransport 0351/19222 assenärztlicher Bereitschaftsdienst Polizeirevier eißen: 03521/ 4720 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung lipphausen und Außenstelle Röhrsdorf ontag Dienstag ittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr und Uhr Uhr Außenstelle Burkhardswalde Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Rufnummern Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung lipphausen: Außenstelle Röhrsdorf: Außenstelle Bürgerbüro Burkhardswalde: Einwohnermeldeamt lipphausen: Internet: e-ail: gemeindeverwaltung@klipphausen.de Sprechzeiten Friedensrichterin Frau Fiebiger Friedensrichter Herr Richter Dienstag, den , in der Zeit von bis Uhr in den Vereinsräumen in lipphausen, Talstraße 3. e-ail: friedensrichter@klipphausen.net Die Gemeinde lipphausen begrüßt folgende neue Erdenbürger: Edgar Stöckigt Gauernitz Louisa Winkler Garsebach Erika Güldner Semmelsberg arlene och Hühndorf Oliver Schüttler iltitz ailin Tränkner Gauernitz aya Oettel Piskowitz Florentine Lorenz Röhrsdorf Das nächste Amtsblatt der Gemeinde lipphausen erscheint am 1. Dezember 2016 Redaktionsschluss 18. November 2016 Sammeltermine: Restmüll 08. und Gelber Sack 08. und Blaue Tonne (240 l) Bioabfall 08. und Alle Informationen zu Sammelterminen entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender. Die Wertstoffsäcke bitte frühestens erst am Vortag ab Uhr bereitstellen. Der Gelbe Sack ist kein Restmüllbehälter. BITTE UNBEDINGT BEAHTEN! Herausgeber: Gemeindeverwaltung lipphausen Talstraße lipphausen Tel.: , Fax: www. lipphausen.de, Gemeindeverwaltung@lipphausen.de Verantwortlich: für den amtlichen Teil: Bürgermeister Gerold ann für den nichtamtlichen Teil: die jeweiligen Unterzeichner, bzw. Vereine und sonstige Gemeinschaften Gesamtherstellung, Anzeigen und Vertrieb: RIEDEL Verlag & Druck G Gottfried-Schenker-Straße 1, Lichtenau, OT Ottendorf, Telefon: / , Fax: /876299, E-ail: info@riedel-verlag.de. Es gilt die Anzeigenpreisliste Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos zur Selbstabholung. Auflage: Exemplare

3 Ausgabe 11/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Einladung Gemeinderatsitzung Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, dem , um Uhr, in der Gemeindeverwaltung lipphausen, Talstr. 3, lipphausen, statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln oder der Internetseite der Gemeinde lipphausen unter Sitzungskalender. Einladung Sitzung Ortschaftsrat lipphausen Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates lipphausen findet am ontag, dem , um Uhr, im Feuerwehrgerätehaus Hühndorf statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Einladung Sitzung Ortschaftsrat Scharfenberg Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Scharfenberg findet am Dienstag, dem , um Uhr, im Schloss Batzdorf statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Einladung Sitzung Ortschaftsrat Taubenheim Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Taubenheim findet am ittwoch, dem , um Uhr, im Feuerwehrgerätehaus Taubenheim statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 04. Oktober 2016 Der Gemeinderat lipphausen beschließt die Aufstellung der Ergänzungssatzung Gauernitz Samariterweg nach 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB. Beschluss Nr.: /2016 Der Gemeinderat lipphausen beschließt: Der Entwurf der Ergänzungssatzung Gauernitz Samariterweg vom wird in der vorliegenden Fassung gebilligt. Der Entwurf der Ergänzungssatzung Gauernitz Samariterweg wird nach 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer eines onats öffentlich ausgelegt. Die Behörden und Träger öffentlicher Belange werden von der Auslegung unterrichtet und gemäß 4 Abs. 2 BauGB um Stellungnahme gebeten. Beschluss Nr.: /2016 Der Gemeinderat lipphausen beschließt: Der Entwurf der larstellungs- und Ergänzungssatzung Röhrsdorf vom wird in der vorliegenden Fassung gebilligt. Der Entwurf der larstellungs- und Ergänzungssatzung Röhrsdorf wird nach 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer eines onats öffentlich ausgelegt. Die Behörden und Träger öffentlicher Belange werden von der Auslegung unterrichtet und gemäß 4 Abs. 2 BauGB um Stellungnahme gebeten. Beschluss Nr.: /2016 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, dass die im Rahmen der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie der öffentlichen Auslegung zum Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Betriebserweiterung Baier GmbH Antriebstechnik, OT Röhrsdorf eingegangenen Hinweise, Anregungen und Bedenken entsprechend der Anlage 1 berücksichtigt bzw. zurückgewiesen werden. Beschluss Nr.: /2016 Der Gemeinderat lipphausen billigt den 2. Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Betriebserweiterung Baier GmbH Antriebstechnik, OT Röhrsdorf bestehend aus Planzeichnung (Teil A), textlichen Festsetzungen (Teil B) einschließlich Begründung und Umweltbericht (Teil -1 und -2) in der Fassung vom Gemäß 4a Abs. 3 BauGB ist die erneute Beteiligung Öffentlichkeit durchzuführen und sind die Stellungnahmen von den von der Änderung des Entwurfs berührten Behörden (Landratsamt eißen und Landesamt für Denkmalschutz) einzuholen. Beschluss Nr.: /2016 Einladung Sitzung Ortschaftsrat iltitz Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates iltitz findet am ittwoch, dem , um Uhr, im Ludwig-Richter-Saal in iltitz statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Einladung Sitzung Ortschaftsrat Tannberg Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Tanneberg findet am Donnerstag, dem , um Uhr, im Groitzscher Hof statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Der Gemeinderat lipphausen beschließt die Aufstellung der Außenbereichssatzung Groitzsch, Neun Häuser nach 35 Abs. 6 BauGB. Beschluss Nr.: /2016 Der Gemeinderat lipphausen beschließt: Der Entwurf der Außenbereichssatzung Groitzsch, Neun Häuser vom wird in der vorliegenden Fassung gebilligt. Der Entwurf der Außenbereichssatzung Groitzsch, Neun Häuser wird entsprechend 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 i. V. m. 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer eines onats öffentlich ausgelegt. Die Behörden und Träger öffentlicher Belange werden von der Auslegung unterrichtet und gemäß 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 i. V. m. 4 Abs. 2 BauGB um Stellungnahme gebeten. Beschluss Nr.: / Aufgrund 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 BauGB und 4 SächsGemO beschließt der Gemeinderat der Gemeinde lipphausen die in Anlage 2 beigefügte Änderung der larstellungssatzung für den Ortsteil Seeligstadt in der Fassung

4 Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11/2016 Amtliche Bekanntmachungen 2. Die Begründung in Anlage 1 wird gebilligt. Beschluss Nr.: /2016 Der Gemeinderat lipphausen beschließt: Der Entwurf der Ergänzungssatzung Seeligstadt eißner Blick vom wird in der vorliegenden Fassung gebilligt. Der Entwurf der Ergänzungssatzung Seeligstadt eißner Blick wird nach 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer eines onats öffentlich ausgelegt. Die Behörden und Träger öffentlicher Belange werden von der Auslegung unterrichtet und gemäß 4 Abs. 2 BauGB um Stellungnahme gebeten. Beschluss Nr.: /2016 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Hochwassermaßnahme 2013 ID 2132 Instandsetzung Rehbocktalweg der Fa. Arndt Brühl GmbH, Dresdner Straße 9, Freital, zum Bruttopreis von ,36 EUR zu erteilen. Beschluss Nr.: /2016 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der überplanmäßigen Ausgabe Erschließung Abwasser Burkhardswalder Straße (neu Am Dorfbach) in unzig in Höhe von ,60 EUR im Jahr 2016 zu. Die ehrkosten werden abgedeckt über die im Haushalt veranschlagten ittel für die Straßenbeleuchtung Burkhardswalder Straße 10.00,00 EUR / ,BSTR5457, Erstellung B-Plan GWG lipphausen ,60 EUR/ , Beschluss Nr.: /2016 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Erneuerung der Burkhardswalder Str (neu Am Dorfbach) in unzig der Fa. HTB Schmidtgen GmbH, OT Barmenitz Nr. 1, Lommatzsch, zum Bruttopreis von ,00 EUR zu erteilen. Beschluss Nr.: /2016 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der überplanmäßigen Ausgabe Ausstattung indertagesstätte Taubenheim in Höhe von ,95 EUR im Jahr 2016 zu. Die ehrkosten werden abgedeckt über die im Haushalt zusätzlich veranschlagten ittel für die Umbenennung von Straßennamen in Höhe von ,00 EUR ( , ). Diese ittel wurden nicht benötigt und stehen für eine weitere Verwendung zur Verfügung. Die restlichen ittel von 1.519,95 EUR werden über freie ittel im Budget aus Bewirtschaftungskosten abgedeckt. Beschluss Nr.: /2016 Der Gemeinderat lipphausen beschließt den Bau einer Oberschule am Standort Gemarkung Ullendorf. Die Haushaltmittel sind in den Finanzplan der Gemeinde aufzunehmen bzw. soll die Aufnahme eines entsprechenden Darlehns erfolgen. Beschluss Nr.: /2016 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der außerplanmäßigen Ausgabe, Planungsleistungen Neubau Oberschule lipphausen in Höhe von ,59 EUR im Jahr 2016 zu (Produkt , aßnahme NEU21003, S ). Die erforderlichen ittel werden über die im Haushalt veranschlagten ittel für die Erstellung des B-Planes Gewerbegebiet lipphausen abgedeckt. Die ittel werden 2016 nicht benötigt und werden somit in den Haushalt 2017 neu aufgenommen. ( , ) Beschluss Nr.: /2016 Der Gemeinderat lipphausen beschließt den Neubau einer Sportanlage einschließlich Außensportanlagen am Standort Gemarkung Ullendorf. Die Haushaltmittel sind in den Finanzplan der Gemeinde aufzunehmen bzw. sollen über die Aufnahme eines entsprechenden Darlehns abgedeckt werden. Der Gemeinderat stimmt der Durchführung des Neubaus einer Sporthalle einschließlich Außensportanlagen ab dem Jahr 2017 zu. Beschluss Nr.: /2016 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der außerplanmäßigen Ausgabe, Planungsleistungen Neubau Sporthalle Taubenheim in Höhe von ,71 EUR im Jahr 2016 zu (Produkt , aßnahme NEU21003, S ). Die erforderlichen ittel werden über die im Haushalt veranschlagten ittel für die Erstellung des B-Planes Gewerbegebiet lipphausen abgedeckt. Die ittel werden 2016 nicht benötigt und werden somit in den Haushalt 2017 neu aufgenommen. ( , ) Beschluss Nr.: /2016 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der außerplanmäßigen Ausgabe, Planungsleistungen Neubau Sporthalle Taubenheim in Höhe von 9.986,80 EUR im Jahr 2016 zu (Produkt , aßnahme NEU21003, S ). Die erforderlichen ittel werden über die im Haushalt veranschlagten ittel für die Erstellung des B-Planes Gewerbegebiet lipphausen abgedeckt. Die ittel werden 2016 nicht benötigt und werden somit in den Haushalt 2017 neu aufgenommen. ( , ). Beschluss Nr.: /2016 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der Annahme der Spenden zu. Beschlüsse Nr.: /2016 und /2016 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem geprüften Jahresabschluss der ulturbetriebsgesellschaft mbh eißner Land für das Geschäftsjahr 2015 sowie dem Vorschlag zur Ergebnisverwendung zu. Der Gemeinderat beauftragt den Bürgermeister, in der Gesellschafterversammlung diesen Jahresabschluss festzustellen und den Geschäftsführer zu entlasten. Beschluss Nr.: /2016 Der Gemeinderat lipphausen beschließt den Abwassereinleitvertrag zwischen dem AZV Wilde Sau Wilsdruff und der Gemeinde lipphausen in der vorliegenden Fassung. Beschluss Nr.: /2016 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Ausstattung des Feuerwehrgerätehauses an die Fa. Wolf Objektdesign aus Rodewisch zum Bruttopreis von ,27 EUR zu erteilen. Beschluss Nr.: /2016 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der außerplanmäßigen Ausgabe Erwerb Grundstück 375b in Weistropp in Höhe von ,00 EUR im Jahr 2016 zu. Die ittel werden über die im Haushalt für Vermessungsleistungen veranschlagten freien ittel abgedeckt ( , ) Beschluss Nr.: /2016 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Erwerb des Flurstücks 375b der Gemarkung Weistropp zum aufpreis von ,00 EUR zu. Beschluss Nr.: /2016 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Erwerb des Flurstücks 523 der Gemarkung iltitz zum Preis von 4.200,00 EUR zu. Beschluss Nr.: /2016 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, auf das gesetzliche Vorkaufsrecht gem. 24 BauGB ff, 17 SächsDSchG, 27 Sächs- WaldG sowie SächsNatschG für nachstehend aufgeführte Flurstücke zu verzichten:

5 Ausgabe 11/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen 1. Gemarkung: Ullendorf Flurstück: 91/33 Nutzungsart: Einfamilienhaus UR-Nr.: 1890/ Gemarkung: Seeligstadt Flurstück: 105/12 Nutzungsart: Einfamilienhaus UR-Nr.: 1507/ Gemarkung: Röhrsdorf Flurstück: 43/15 Nutzungsart: Einfamilienhaus UR-Nr.: 1267/ Gemarkung: Taubenheim Flurstücke: 203, 207, 209, 209a, 209b, 238 und 241b Nutzungsart: Landwirtschaftsfläche UR-Nr.: 1426/ Gemarkung: Groitzsch Flurstück: 90 Nutzungsart: Einfamilienhaus UR-Nr.: 1426/ Gemarkung: lipphausen Flurstück: 667 Nutzungsart: Einfamilienhaus UR-Nr.: 1432/ Gemarkung: Hühndorf Flurstücke: 83/18 und83/19 Nutzungsart: Einfamilienhaus, Garage UR-Nr.: 1452/ Gemarkung: iltitz Flurstücke: 37 und 38 Nutzungsart: Grünland UR-Nr.: 1596/2016 Beschluss-Nr.: /2016 Beschlüsse Technischer Ausschuss vom 18. Oktober 2016 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Neubau eines Einfamilienhauses auf dem Flurstück 19/28 der Gemarkung Sora zu. Beschluss Nr.: 80-07/2016 Der Technische Ausschuss stimmt den Antrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses und Abbruch eines bestehenden Wohnhauses auf dem Flurstück 31 der Gemarkung Taubenheim zu. Beschluss Nr.: 81-07/2016 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zur Nutzungsänderung von Räumen des Gemeinschaftsraumes/Gaststätte zu einer Wohneinheit auf dem Flurstück 19/2 der Gemarkung onstappel zu. Beschluss Nr.: 82-07/2016 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zur Errichtung einer Werbeanlage auf dem Flurstück 91/23 der Gemarkung Ullendorf zu. Beschluss Nr.: 83-07/2016 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Ersatzneubau Dachkonstruktion, Einbau von Dachgauben und Errichtung einer überdachten Terrasse auf dem Flurstück 162 der Gemarkung lipphausen zu. Beschluss Nr.: 84-07/2016 Der Technische Ausschuss stimmt den Antrag zum Umbau und Erweiterung eines Wintergartens auf dem Flurstück 36 der Gemarkung onstappel zu. Beschluss Nr.: 85-07/2016 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Dachstuhlumbau an einem bestehenden Wohngebäude auf dem Flurstück 23a der Gemarkung Semmelsberg zu. Beschluss Nr.: 86-07/2016 Der Technische Ausschuss stimmt den Antrag auf Verlängerung der Baugenehmigung Az.: für die Errichtung einer Balkonanlage als Laubengang an Wohnhaus auf dem Flurstück 36/3 der Gemarkung Sachsdorf zu. Beschluss Nr.: 87-07/2016 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zur Errichtung eines Gartenhauses auf dem Flurstück 40/28 der Gemarkung Hühndorf zu. Beschluss Nr.: 88-07/2016 Bekanntmachung Änderung der larstellungssatzung OT Seeligstadt Die Änderung der larstellungssatzung OT Seeligstadt der Gemeinde lipphausen bestehend aus dem Textteil und der Planzeichnung vom wurde in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am als Satzung beschlossen. Der Satzungsbeschluss wird hiermit gemäß 10 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Die Satzung tritt am Tage der Bekanntgabe in raft. ontag 9.00 bis Uhr und bis Uhr Dienstag 9.00 bis Uhr und bis Uhr Donnerstag 9.00 bis Uhr und bis Uhr Freitag 9.00 bis Uhr einsehen und über deren Inhalt Auskunft erhalten. lipphausen, den Jedermann kann die Änderung der larstellungssatzung OT Seeligstadt im Bauamt der Gemeinde lipphausen, OT Röhrsdorf, Pinkowitzer Straße 2, lipphausen während der Dienststunden: Gerold ann Bürgermeister Siegel

6 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11/2016 Amtliche Bekanntmachungen Gemeinde lipphausen Landkreis eißen Änderung der larstellungssatzung OT Seeligstadt Gemeinde lipphausen 23. September 2016 Präambel Die Gemeinde lipphausen erlässt aufgrund des 34 Abs. 4 Nr. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. S. 2414) zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom (BGBl. S. 1722) i. V. m. 4 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom (SächsGVBl. S. 146), zuletzt geändert durch Artikel 18 des Gesetzes vom (SächsGVBl. S. 349) folgende Satzung zur Änderung der larstellungssatzung für den Ortsteil Seeligstadt: 1 Geltungsbereich Die Grenzen für den im Zusammenhang bebauten Ortsteil Seeligstadt werden im Bereich eißner Blick gemäß der in dem beigefügten Lageplan (aßstab 1 : 1.000) ersichtlichen Darstellung geändert. Der Lageplan vom ist Bestandteil dieser Satzung. Im übrigen Gebiet von Seeligstadt gelten die Grenzen der larstellungssatzung vom weiter. Anlage: Lageplan vom Zulässigkeit von Vorhaben Innerhalb der in 1 festgelegten Grenzen richtet sich die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben ( 29 BauGB) nach 34 BauGB. Soweit für das Gebiet des gemäß 1 festgesetzten Innenbereichs ein rechtsverbindlicher Bebauungsplan nach In-raft-Treten dieser Satzung bekannt gemacht wird, richtet sich die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben gegebenenfalls nach 30 Abs. 1 oder Abs. 2 BauGB; bei einfachem Bebauungsplan nach 30 Abs. 3 BauGB. 3 In-raft-Treten Diese Satzung tritt mit der Bekanntmachung nach 10 Abs. 3 BauGB in raft. lipphausen, den Gerold ann, Bürgermeister Hinweis nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO): Nach 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat und 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist, a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannte Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.

7 Ausgabe 11/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Gemeinde lipphausen Außenbereichssatzung Groitzsch, Neun Häuser der Gemeinde lipphausen gemäß 35 Abs. 6 BauGB Öffentliche Auslegung des Satzungsentwurfs Der Gemeinderat der Gemeinde lipphausen hat in seiner Sitzung am den Entwurf der Außenbereichssatzung Groitzsch, Neun Häuser in der Fassung vom mit Beschluss Nr /2016 gebilligt und zur Offenlage bestimmt. Der Geltungsbereich der Außenbereichssatzung befindet sich in ca. 270 m indestabstand zu dem nächstgelegenen FFH-Gebiet Triebischtäler und dem SPA-Gebiet Linkselbische Bachtäler. Weitere umweltbezogenen Informationen liegen nicht vor. Der Entwurf der Außenbereichssatzung Groitzsch, Neun Häuser in der Fassung vom wird einschließlich Begründung gemäß 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 i.v.m. 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer eines onats zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt, und zwar vom bis einschließlich zu den Zeiten ontag 7.00 bis Uhr Dienstag 7.00 bis Uhr und bis Uhr ittwoch 7.00 bis Uhr Donnerstag 7.00 bis Uhr und bis Uhr Freitag 7.00 bis Uhr im Bauamt der Gemeinde lipphausen, Pinkowitzer Str. 2, lipphausen, OT Röhrsdorf. Während dieser Auslegungsfrist können Bedenken und Anregungen schriftlich und zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung lipphausen vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Satzung unberücksichtigt bleiben. lipphausen, den Bekanntmachung der Gemeinde lipphausen Ergänzungssatzung Gauernitz Samariterweg der Gemeinde lipphausen gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 und Abs. 5 BauGB Öffentliche Auslegung des Satzungsentwurfs Der Gemeinderat der Gemeinde lipphausen hat in seiner Sitzung am den Entwurf der Ergänzungssatzung Gauernitz Samariterweg in der Fassung vom mit Beschluss Nr /2016 gebilligt und zur Offenlage bestimmt. Eine Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung nach Sächsischen Naturschutzgesetz (SächsNatSchG) wurde im Rahmen der Erstellung der Ergänzungssatzung durchgeführt und ist Bestandteil des Begründungsteils der Ergänzungssatzung Gauernitz Samariterweg. Der Entwurf der Ergänzungssatzung Gauernitz Samariterweg in der Fassung vom wird einschließlich Begründung gemäß 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer eines onats zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt, und zwar vom bis einschließlich zu den Zeiten ontag 7.00 bis Uhr Dienstag 7.00 bis Uhr und bis Uhr ittwoch 7.00 bis Uhr Donnerstag 7.00 bis Uhr und bis Uhr Freitag 7.00 bis Uhr im Bauamt der Gemeinde lipphausen, Pinkowitzer Str. 2, lipphausen, OT Röhrsdorf. Während dieser Auslegungsfrist können Bedenken und Anregungen schriftlich und zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung lipphausen vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Satzung unberücksichtigt bleiben. lipphausen, Gerold ann, Bürgermeister Gerold ann, Bürgermeister Bekanntmachung der Gemeinde lipphausen Ergänzungssatzung Seeligstadt eißner Blick der Gemeinde lipphausen gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 und Abs. 5 BauGB Öffentliche Auslegung des Satzungsentwurfs Der Gemeinderat der Gemeinde lipphausen hat in seiner Sitzung am den Entwurf der Ergänzungssatzung Seeligstadt eißner Blick in der Fassung vom mit Beschluss Nr /2016 gebilligt und zur Offenlage bestimmt. Eine Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung nach Sächsischen Naturschutzgesetz (SächsNatSchG) wurde im Rahmen der Erstellung der Ergänzungssatzung durchgeführt und ist Bestandteil des Begründungsteils der Ergänzungssatzung Seeligstadt eißner Blick. Der Entwurf der Ergänzungssatzung Seeligstadt eißner Blick in der Fassung vom wird einschließlich Begründung gemäß 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer eines onats zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt, und zwar vom bis einschließlich zu den Zeiten ontag 7.00 bis Uhr Dienstag 7.00 bis Uhr und bis Uhr ittwoch 7.00 bis Uhr Donnerstag 7.00 bis Uhr und bis Uhr Freitag 7.00 bis Uhr im Bauamt der Gemeinde lipphausen, Pinkowitzer Str. 2, lipphausen, OT Röhrsdorf. Während dieser Auslegungsfrist können Bedenken und Anregungen schriftlich und zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung lipphausen vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Satzung unberücksichtigt bleiben. lipphausen, Gerold ann Bürgermeister

8 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11/2016 Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Gemeinde lipphausen larstellungs- und Ergänzungssatzung Röhrsdorf der Gemeinde lipphausen gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 und Abs. 5 BauGB Öffentliche Auslegung des Satzungsentwurfs Der Gemeinderat der Gemeinde lipphausen hat in seiner Sitzung am den Entwurf der larstellungs- und Ergänzungssatzung Röhrsdorf in der Fassung vom mit Beschluss Nr /2016 gebilligt und zur Offenlage bestimmt. Eine Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung nach Sächsischen Naturschutzgesetz (SächsNatSchG) wurde im Rahmen der Erstellung der larstellungs- und Ergänzungssatzung durchgeführt und ist Bestandteil des Begründungsteils der larstellungs- und Ergänzungssatzung Röhrsdorf. Der Entwurf der larstellungs- und Ergänzungssatzung Röhrsdorf in der Fassung vom wird einschließlich Begründung gemäß 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer eines onats zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt, und zwar vom bis einschließlich zu den Zeiten ontag 7.00 bis Uhr Dienstag 7.00 bis Uhr und bis Uhr ittwoch 7.00 bis Uhr Donnerstag 7.00 bis Uhr und bis Uhr Freitag 7.00 bis Uhr im Bauamt der Gemeinde lipphausen, Pinkowitzer Str. 2, lipphausen, OT Röhrsdorf. Während dieser Auslegungsfrist können Bedenken und Anregungen schriftlich und zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung lipphausen vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Satzung unberücksichtigt bleiben. lipphausen, Gerold ann Bürgermeister Bekanntmachung der Gemeinde lipphausen Öffentliche Auslegung 2. Entwurf des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans Betriebserweiterung Baier GmbH Antriebstechnik Im Rahmen der Abwägung wurde der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Betriebserweiterung Baier GmbH Antriebstechnik in der Fassung vom geändert und ergänzt. Der Gemeinderat von lipphausen hat in seiner Sitzung am den 2. Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Betriebserweiterung Baier GmbH Antriebstechnik in der Fassung vom , bestehend aus Planzeichnung (Teil A), Textlichen Festsetzungen (Teil B) und Begründung einschließlich Umweltbericht (Teil ) gebilligt und gemäß 3 Abs. 2 BauGB i. V. m. 4a Abs. 3 BauGB zur Offenlage bestimmt. Es liegen folgende umweltbezogene Informationen vor: Umweltbericht zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebserweiterung Baier GmbH Antriebstechnik Der Umweltbericht zum Entwurf 2. Fassung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans beinhaltet die Darstellung und Bewertung der zu erwartenden Auswirkungen auf die Schutzgüter enschen, Tiere und Pflanzen, Boden, Wasser, Luft/lima, Landschaft, ultur- und Sachgüter. Beeinträchtigungen ergeben sich insbesondere aus dem Verlust von intensiv beweidetem Dauergrünland, von einzelnen Obst- und Laubbäumen und der Überbauung von Böden. Es werden aßnahmen zur Vermeidung und inimierung der Beeinträchtigungen abgeleitet. Für den naturschutzfachlichen Ausgleich werden innerhalb der Gemarkung Röhrsdorf aßnahmen zur Pflanzung von Baumreihen und Obstbäumen sowie zur Herstellung eines Saumstreifens in Ackerflur vorgesehen. Stellungnahmen zum Vorentwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Betriebserweiterung Baier GmbH Antriebstechnik i. d. F. vom und zum Entwurf i. d. F. vom mit Forderungen bezüglich Eingriffsregelung Ausgleichsmaßnahmen Artenschutz Archäologie Denkmalschutz Radonschutz Niederschlagswasser Umweltbericht Entsprechend 3 Abs. 2 BauGB i. V. m. 4a Abs. 3 S. 3 BauGB wird der gebilligte 2. Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Betriebserweiterung Baier GmbH Antriebstechnik in der Fassung vom mit den oben genannten umweltbezogenen Informationen sowie mit den nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen öffentlich ausgelegt, und zwar vom bis einschließlich zu den Zeiten ontag 7.00 bis Uhr Dienstag 7.00 bis Uhr und bis Uhr ittwoch 7.00 bis Uhr Donnerstag 7.00 bis Uhr und bis Uhr Freitag 7.00 bis Uhr im Bauamt der Gemeinde lipphausen, Pinkowitzer Str. 2, lipphausen, OT Röhrsdorf. Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Bedenken und Anregungen zu dem Entwurf schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung lipphausen vorgebracht werden. Gemäß 4a Abs. 3 S. 2 BauGB wird bestimmt, dass Stellungnahmen nur zu den geänderten und ergänzten Teilen abgegeben werden können. In der Planzeichnung (Teil A) wurde die Lage der geplanten Gewerbehallen und des Regenwasserrückstaukanals ergänzt. In den Textlichen Festsetzungen (Teil B) und der Begründung einschließlich Umweltbericht (Teil ) wurden die wesentlichen Änderungen / Ergänzungen grau hinterlegt. Nicht fristgemäß vorgebrachte Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung zum Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit in ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht werden, aber hätten geltend gemacht werden können. lipphausen, den Gerold ann Bürgermeister

9 Ausgabe 11/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 9 Amtliche Bekanntmachungen Winterdienst in der Gemeinde Wenn der erste Schnee gefallen, die Straße weiß und glatt ist, schimpft man auf den Winterdienst, der gerade an dieser Stelle noch nicht geschoben bzw. gestreut hat. Um das zu vermeiden, möchten wir Ihnen einige Hinweise geben. Der Winterdienst wird unter Beachtung wirtschaftlicher Grundsätze organisiert. Die Anforderungen sind innerhalb und außerhalb der geschlossenen Ortslage unterschiedlich zu betrachten. Innerhalb der geschlossenen Ortslage besteht die Streupflicht nur an gefährlichen und zugleich verkehrswichtigen Stellen. Ob diese Voraussetzungen erfüllt sind, bestimmt sich insbesondere nach der baulichen Beschaffenheit der Straße, den örtlichen Gegebenheiten, der Verkehrsbedeutung und der Unfallhäufigkeit in der Vergangenheit unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit des Streupflichtigen. Als gefährlich sind diejenigen Straßenstellen einzustufen, die auch von einem den winterlichen Bedingungen Rechnung tragenden Fahrer nicht beherrscht werden können. Das sind scharfe, unübersichtliche oder sonst schwierig zu durchfahrende urven, starke Gefällstrecken, unübersichtliche reuzungen und Straßeneinmündungen. Verkehrswichtigkeit ist insbesondere bei verkehrsreichen Durchgangsstraßen und viel befahrenen örtlichen Hauptverkehrsstraßen anzunehmen. Außerhalb der geschlossenen Ortslage besteht eine Streupflicht für den Fahrzeugverkehr nur an besonders gefährlichen und verkehrswichtigen Stellen, also dort, wo z.b. ein Straßenabschnitt unvorhersehbar zur Vereisung neigt, während die Straße im allgemeinen noch frei von Glätte ist und die Gefahrenstelle trotz der für Fahrten bei winterlichen Verhältnissen zu fordernden schärferen Beobachtung und erhöhten Sorgfalt nicht hinreichend erkennbar ist. In diesem Zusammenhang möchten wir auch auf die gültige Straßenreinigungsund Winterdienstsatzung verweisen. In dieser wurde z.b. der Winterdienst auf Gehwegen auf die Anlieger übertragen und die Zeit der Durchführung festgelegt. An dieser Stelle haben wir noch eine Bitte an alle Fahrzeugbesitzer. Beachten Sie beim Abstellen Ihrer Fahrzeuge, dass die nötige Durchfahrtsbreite für unsere Winterdienstfahrzeuge gewährleistet wird und dort, wo ein Wendehammer (oft in Wohngebieten) existiert, sollte dieser auch freigehalten werden. Wird dies nicht gewährleistet, wird an dieser Stelle kein Winterdienst durchgeführt. Wichtiger Hinweis: Sollte Sie doch einmal trotz aller Vorsicht mit dem Pkw im Schnee feststecken oder in den Straßengraben gerutscht sein, rufen Sie bitte einen Abschleppdienst an. Den Fahrern unseres Winterdienstes ist es aus versicherungstechnischen Gründen verboten, Fahrzeuge zu bergen bzw. abzuschleppen. Einige Straßen in unserer Gemeinde können auch wieder auf Grund der winterlichen Verhältnisse kurzfristig gesperrt werden. Dies könnte unter anderen folgende Straße betreffen: Buschbadweg, Polenz Viehgasse, Röhrsdorf OV Bockwen Reichenbach, OV Burkhardswalde Schmiedewalde, OV Seeligstadt Weitzschen, OV Semmelsberg ettewitz, OV Ullendorf Piskowitz Was ist die Gemeinde wert? Eine Bilanz weist aus: lipphausen hat ein Anlagevermögen von 122 illionen Euro Jetzt hat es die Gemeinde lipphausen schwarz auf weiß: Wie ist es um ihr Vermögen bestellt, welche finanziellen ittel stehen jetzt und in der Folgezeit zur Verfügung, welche Einnahmen hat die ommune und welche Gelder müssen zur Schuldentilgung aufgebracht werden. urzum, was kann sich lipphausen leisten und was nicht. Seine Eröffnungsbilanz mit Stichtag 1. Januar 2013 als wichtige Grundlage für die doppische Haushaltsführung wurde jetzt vom Rechnungsprüfungsamt eißen uneingeschränkt genehmigt. Diese Eröffnungsbilanz vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Schuldenlage der Gemeinde, sagt Prüfer Ulrich Dohn, stellvertretender Leiter des Rechnungsprüfungsamtes. Diese sei ein solides Fundamt für die Haushaltsführung und kommenden Jahresabschlüsse. Das Rechnungsprüfungsamt lobte vor allem das Engagement der Gemeindeverwaltung, in einer Phase des Zusammenfindens der beiden ommunen lipphausen und Triebischtal nach der Fusion im Juli 2012 diese Eröffnungsbilanz auf eine einheitliche Grundlage gestellt zu haben. Die vorausgehende Inventur war eine Heidenarbeit, denn alle Bestände, das Anlagevermögen und die Schulden mussten in Triebischtal und lipphausen exakt erfasst und bewertet werden. Die itarbeiter der ämmerei hatten da die Hauptlast zu bewältigen, aber auch die Beschäftigten der anderen Bereiche in der Gemeindeverwaltung und einige Fachfirmen brachten sich hier aktiv ein. Zu Recht dankte deshalb der Gemeinderat, der in der September-Sitzung die Eröffnungsbilanz feststellte, der Verwaltung für ihre ühen. Und auch Thomas Richter, Sachgebietsleiter im Rechts- und ommunalamt des Landkreises eißen, würdigte lipphausen: Die Gemeinde liegt bei den ommunen im Landkreis eißen, die zum gesetzlichen Pflichttermin diese Sache bewältigten, mit vorn. lipphausen ist nicht gerade arm. Fährt man durch die Gemeinde ist anschaulich sichtbar, was so alles geschaffen wurde. Das wird auch in den Informationen von ämmerin Silvia unas zur Eröffnungsbilanz deutlich. So steht eine Bilanzsumme von knapp 131 illionen Euro zu Buche. Allein das Anlagevermögen, also Grund und Boden, Gebäude, die Infrastruktur wie Straßen, Wege, Brücken, Trink- und Abwasseranlagen, ultur- und Sportanlagen, Schulen, indergärten, weitere soziale Einrichtungen und anderes beläuft sich auf insgesamt 122 illionen. Hinzu kommt das Umlaufvermögen, hier werden vor allem öffentlich-rechtliche Forderungen (Steuern, Beiträge, Gebühren und Umlagen) sowie Forderungen aus Transferleistungen erfasst. Da wurde insgesamt ein Wert von nahezu neun illionen Euro ermittelt. In der Eröffnungsbilanz weist die Gemeinde ferner eine apitalposition von über 75 illionen Euro aus. Die Eigenkapitalquote liegt bei 60,23 Prozent. Das langfristige Vermögen beträgt 92,89 Prozent der Bilanzsumme. Dazu noch einige Zahlen zur Veranschaulichung. Beim Anlagevermögen machen die drei Grundschulen im Gemeindegebiet - so Bodenwert und Wert der baulichen Anlagen insgesamt einen Wert von knapp drei illionen Euro aus. Für die sozialen Einrichtungen, dazu zählen die acht indereinrichtungen sowie der Jugendclub Scharfenberg, wurden ebenfalls unter Berücksichtigung der Abschreibungen knapp 2,5 illionen Euro ermittelt. lipphausen verfügt über ein großflächiges Straßennetz von 159 ilometern. Für Straßen, Wege und Plätze stehen da 39 illionen Euro zu Buche. Die Gemeinde besitzt auch 79 Verkehrs-, Fußgänger- und Wanderwegbrücken sowie 50 Durchlässe und in den Bereichen Triebischtal 26 Stützmauern und in lipphausen acht. Deren Gesamt-

10 Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11/2016 Amtliche Bekanntmachungen wert: über 7,5 illionen Euro. Beim kommunalen analnetz für Trink- sowie Abwasseranlagen wurden insgesamt fast 53 illionen Euro registriert. Zum Bilanzstichtag hatte die Gemeinde auch zehn kommunale Wohngebäude, deren Wert knapp über eine illion Euro liegt. Für die zwölf Feuerwehrgerätehäuser wurden knapp 2,6 illionen Euro ausgewiesen. Noch einige andere Bewertungen: Grünflächen Euro, Wald und Forsten knapp Euro, Gewässer Euro, Gartenland fast Euro. Aufschlussreich auch die Bewertung bei den Sport- und ulturanlagen. So verfügt die Gemeinde über sechs Vereinshäuser, vier Sporthallen und ein Freibad. Das macht fast vier illionen Euro aus. Unter der Position ulturanlagen wurden das Heimatmuseum in Scharfenberg, die Porzellanstatue in Sora und das alkbergwerk in iltitz erfasst. Der gesamte Wert beläuft sich auf fast Euro. In der Rubrik unstgegenstände und ulturdenkmäler, hier geht es um das Schloss Rothschönberg, die Schulzemühle in Gauernitz sowie um Wegesäulen im Gemeindegebiet, beträgt der Vermögenswert knapp Euro. Die Eröffnungsbilanz weist auch die Verbindlichkeiten von lipphausen aus. Die Gemeinde hat zum 1. Januar 2013 einen Schuldenstand innerhalb des Haushalts von insgesamt 3,7 illionen Euro. Das entspricht einer Pro-opf-Verschuldung von 366 Euro. Werden das Darlehen der ommunalentwicklungsgesellschaft (EG) als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Gemeinde hinzugerechnet (1,7 illionen Euro), betragen die Schulden der Gemeinde 5,4 illionen Euro (Pro-opf-Verschuldung 533 Euro). Die Eröffnungsbilanz macht deutlich, dass die Gemeinde lipphausen, die mit über Einwohnern, 43 Ortsteilen und einer Gesamtfläche von 111,5 Quadratkilometern die größte ommune im Landkreis eißen ist und im Freistaat Sachsen nach der Einwohnerzahl an dritter und nach der Fläche an fünfter Stelle liegt, seit der Wende erfolgreich gewirtschaftet hat und über solide Finanzen verfügt. lipphausen ist in der Lage, einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen, seine Abschreibungen zu erwirtschaften und Schulden durch beharrliche Tilgung weiter abzubauen. Das bestätigt sich auch in den Folgejahren nach der Eröffnungsbilanz mit Stichtag 1. Januar Das Anlagevermögen wurde beharrlich weiter erhöht. So entstanden zum Beispiel das Vereinszentrum in Weistropp, das Feuerwehrgerätehaus in Sora und die neue indertagesstätte in iltitz. Das Gewerbegebiet in lipphausen wurde erweitert. In diesem Jahr kommen unter anderem der Schulanbau in Naustadt und die ita in Taubenheim hinzu. Auch die Schulden wurden weiter verringert. Besonders die gute Gewerbeentwicklung, wofür die Gemeinde die Weichen stellte, beeinflusst erheblich das Geschehen im Gemeindegebiet. In den letzten Jahren konnte die Gemeinde auf stabile bzw. steigende Gewerbesteuereinnahmen zurükkgreifen, was sich positiv auf die Finanzkraft von lipphausen auswirkt, bemerkt ämmerin Silvia unas. So weist die Steuerertragsquote der Gemeinde (hier werden unter anderem Realsteuern und Gemeindeanteile an der Einkommens- und Umsatzsteuer ins Verhältnis zur Summe der ordentlichen Erträge gesetzt) aus, dass sich lipphausen mit etwa 50 Prozent über seine eigenen Steuern finanziert. Dabei ist aber noch ins alkül zu ziehen, dass die Hebesätze bei der Gewerbesteuer und den Grundsteuern seit Jahren in der Gemeinde unverändert moderat sind. Bei der Grundsteuer A sind es 270 Prozent, bei der Grundsteuer B 350 und bei der Gewerbesteuer 345 Prozent. lipphausen hat damit im Freistaat und im Landkreis eißen mit die niedrigsten Hebesätze. Auch noch eine andere ennzahl ist interessant. Das Infrastrukturvermögen der Gemeinde macht 81,97 Prozent des kommunalen Vermögens aus. Das beweist, dass lipphausen in den vergangenen Jahren umfangreiche Investitionen im Bereich seiner Infrastruktur vorgenommen hat. Und die Investitionsquote von 40,81 Prozent lässt den Schluss zu, dass die Gemeinde auch in Zukunft weiter investieren möchte und somit das Anlagevermögen stetig ansteigt. Bürgermeister Gerold ann: Unser Anliegen ist es, den Alltag der Bürger weiter zu verbessern. Dieter Hanke Bericht über die Sitzung des Ortschaftsrates Taubenheim vom 21. September 2016 Beratung und Ausweisung von Bauland Flurstück 105/30 Gemarkung Seeligstadt Das Flurstück 105/30 Gemarkung Seeligstadt soll als Bauland genutzt werden. Nach bestehendem Flächennutzungsplan ist dieses als Grünfläche ausgewiesen. Nach Beratung im Ortschaftsrat wurden keine wesentlichen Gründe gegen eine Bebauung vorgetragen. Als Resümee empfiehlt der Ortschaftsrat der Gemeinde, für dieses Flurstück alle nötigen aßnahmen zu veranlassen, um für das Flurstück 105/30 Gemarkung Seeligstadt Baurecht zu schaffen. Welche aßnahmen hierzu notwendig sind, obliegt dem Verantwortungsbereich der Gemeinde. Die seitens der Gemeinde angesprochenen Infrastrukturprobleme könnten im Zuge der Erschließung gleich mit behoben werden. Sonstige Anfragen des Ortschaftsrates und Informationen Dem Ortschaftsrat liegen mehrere Schreiben, zum Teil wortgleich, vor, welche Stellung zum Ausbau der Hauptstraße Taubenheim nehmen. Der Landkreis eißen plant, diese in den Jahren 2018/2019 auszubauen. Wir werden sehen, in wie weit der Landkreis zu seinem Wort steht. Der Ortschaftsrat Taubenheim bedankt sich bei allen und lädt zur nächsten Sitzung am um 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Taubenheim ein. Roland Butter Ortsvorsteher Hans-Jürgen Richter Ortschaftsrat Unsere Homepage:

11 Ausgabe 11/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 11 Amtliche Bekanntmachungen Bericht über die Sitzung des Ortschaftsrates Scharfenberg am 13. September 2016 Hinweise: Die beauftragten alerarbeiten im Heimatmuseum sollten vom Bauamt überprüft und abgenommen werden hinsichtlich Reparaturbedürftigkeit der Fenster, da diese sich nicht öffnen lassen. Die Schleusen in Pegenau sind gereinigt worden. Die anderen Ortsteile folgen in Abständen. Die defekten Verkehrsübersichtsspiegel in Scharfenberg sollten entfernt werden, um keine falsche Sicherheit zu erzeugen. Bitte Weiterleitung an die zuständige Stelle, da reisstraße. Sind alle Belange (Naturschutz, Flächennutzungsplan etc.) für die neue Hopfenanlage berücksichtigt? Der Wanderweg an der alten Hopfenanlage, der teilweise weg gespült wurde, sollte wieder erneuert werden. Dies ist bis heute nicht erfolgt. Generell erfolgen die Antworten der Gemeinde auf Anfragen vom Ortschaftsrat und Bürger nicht zeitnah. Zu folgenden Themen erfolgte eine Rückmeldung durch die Gemeindeverwaltung: Der Bau des Funkmastens in Scharfenberg kann derzeit nicht weiter vorbereitet werden, da die Fristen zwischen Landratsamt - Betreiber und Eigentümer noch offen sind. Breitbandversorgung ist über ein Planungsbüro beauftragt und wird mit Schwerpunkten beginnend über die Gemeinde ausgeweitet. Genauer Zeitplan für die einzelnen Ortsteile liegt noch nicht vor. Die notwendige 2. Bushaltestelleneinfahrt ist durch die Gemeinde mit dem Eigentümer abgesprochen und im Haushalt 2017 eingestellt und soll mit Zebrastreifen umgesetzt werden. Der bereits lange beantragte Spielplatz ist ebenfalls im Haushalt 2017 eingestellt und soll mit Fördermitteln umgesetzt werden, sobald diese bereitgestellt worden sind. Bürgerfragen Es wird um die Rückmeldung bzw. Unterstützung seitens der Gemeinde zu folgenden Themen gebeten: Am Schachtberg wächst Grünzeug in die sowieso beengte Straße vor allem auf Höhe der Gambionenwand, die dadurch nicht mehr zu sehen ist und eine Risikostelle für ausweichende Fahrzeuge darstellt. Stand Wanderweg durch das üllergründchen? Wie ist der Alternativ-Weg zur nächsten Wandersaison? ann der geplante Spielplatz eventuell bei der Neugestaltung der Sportanlage (Laufbahn, Sprungkasten etc.) mit integriert werden? ann die kleine Ausweichstelle vor der Straßeneinengung am Schachtberg eventuell frei gehalten werden für ein besseres Ausweichen Es gibt noch immer keine Flyer oder Hinweistafeln für das Heimatmuseum in Scharfenberg. Baumpflanzfest Das jährliche Baumpflanzfest wird dieses Jahr am durchgeführt mit freundlicher Unterstützung des Vereins Lebensraum Scharfenberg sowie fachmännischer Hilfe durch die Baumschule Schäfer, die weitere tatkräftige Helfer und Spender für die 20 Pflaumenbäume aus den Ortsteilen benötigen. Die Schüler der Schule in Naustadt haben ab 13:00 Uhr wieder ein spannendes Theaterstück vorbereitet. Danach fährt der indertransport per remser oder Traktor nach Riemsdorf, wo Zelte und affee und uchen aufgebaut werden. Von hier geht es Richtung Naustadt zur Hundeschule mit dem Pflanzen der Bäume in Absprache mit dem Grundstückseigentümer mit entsprechenden Abstand für Zufahrten Rübenlager los. Des Weiteren soll der Batzdorfer Berg bepflanzt werden. Die Einladungskarte wird gestaltet von G. L. Lippold. Bauvorhaben Zu der Bauvoranfrage für den Neubau eines Einfamilienhauses auf dem Flurstück 55/1 wurde die Gestaltungssatzung Scharfenberg erläutert und Hinweise für die Planung gegeben zum Thema Altbergbau. Generell steht der Anfrage seitens des Ortsbildes nichts im Wege. Der starke Hangbewuchs durch Brombeeren auf dem angrenzenden öffentlichen Weg der behindert, soll vom Grundstück der Gemeinde ausgehen. Bitte prüfen und Rückschnitt und Pflege veranlassen. Verschiedenes Der Ortschaftsrat ist unter der folgenden adresse zu erreichen: OR.Scharfenberg@klipphausen.net Die nächste Sitzung ist am in der Schwarzküche vom Schloss Batzdorf geplant. Steffi Horst Ortsvorsteherin Antje Arlautzki Ortschaftsrätin In eigener Sache So kommt das Amtsblatt lipphausen zusätzlich in Ihren elektronischen Briefkasten

12 Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11/2016 Amtliche Bekanntmachungen Wir gratulieren allen Jubilaren zum Geburtstag und wünschen Ihnen alles erdenklich Gute, Gesundheit und einen schönen Verlauf Ihres Festes Irmgard Uhlig Batzdorf Helmut Trenkler unzig Hartmut Ohmann Bockwen arin Winkler Rothschönberg Rosel Steiger Ullendorf Anneliese Laube Groitzsch hrista Dechert Pegenau Ursula Dannowski Scharfenberg hrista Richter Semmelsberg Holm Jacob Weistropp Lucia Fojdl Groitzsch Lothar Häntsch Burkhardswalde Gisela Neumann Bockwen Heinrich Bärisch Gauernitz Jürgen ilde Gauernitz Gerhard Bentke Rothschönberg Gert Wallrabe Ullendorf Renate Schmidt Röhrsdorf laus-gerd von Both Burkhardswalde Gerda Lehmann Gauernitz Erika Hellmich Sönitz Ingrid aiwald Hühndorf hrista laus Seeligstadt anfred aurer Weistropp Ilse Lucius Hühndorf hristel Wortha Wildberg Erika Rentzsch Lotzen Hermann üller lipphausen Inge Sommer unzig Helga Hiller Weistropp Erhard Nake Röhrsdorf arl-heinz Pfützner Naustadt Adelheid Bergmann lipphausen Emilia Sander Gauernitz anfred Scheiblich Ullendorf Hermann Beyer iltitz Elfriede Ziegenbalg Taubenheim Lothar Fiedler Seeligstadt Renate Richter Scharfenberg Siegfried Grützner Naustadt Brigitte Scholz Scharfenberg Reiner eck Robschütz arie-luise Dachsel Röhrsdorf Gerlinde Stolle Robschütz anfred Thiele Roitzschen Günther Jakob Weistropp Evelotte Angermann lipphausen Erhard ietzsch Gauernitz Ursula Nestler iltitz Gisela Rietig Robschütz onrad Gläsche Riemsdorf Helga Bentke Rothschönberg Ingeburg Balzer Röhrsdorf Eleonore Richter Scharfenberg Hans Wiegand Röhrsdorf Werner Höde iltitz Susanne Pauketat Taubenheim Herta Bergmann ettewitz Ellen eck Robschütz arianne Rückert Ullendorf Werner Lippold Röhrsdorf äthe Hegewald Scharfenberg hrista Burde Weistropp Edith Jahnsmüller Taubenheim Tibor Seifert Röhrsdorf Helmut Hering Gauernitz arl Döring Naustadt Helga ammler lipphausen Uwe Timm Sachsdorf Erika Philipp lipphausen Rita amin Robschütz Horst eil Sora Brigitte Ende Garsebach laus Hessel iltitz Günter üller Roitzschen Dagmar Schaarschmidt Röhrsdorf Günther Hieke Scharfenberg Josef remer onstappel Sieglinde Weiße Schmiedewalde Jürgen Heidler Ullendorf Helga üller iltitz Rudi ubiesa Wildberg Erika erker iltitz Roland Gehrke lipphausen Günter urzer Scharfenberg Gisela Wittig Scharfenberg Winfried Neumann Weistropp Heinz Ulbrich iltitz Erhard Schütz Robschütz Hildegard Steinbeiß Ullendorf Peter Dietrich Seeligstadt 75

13 Ausgabe 11/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 13 Aus unseren indereinrichtungen Grundschule lipphausen Gesundheitswoche an der Grundschule lipphausen In der Zeit vom 26. bis fand an unserer Schule der Fächerverbindende Unterricht zum Thema Gesundheit statt. Darauf freuten sich die inder schon lange, denn das bedeutet für sie: kein normaler Unterricht, sondern Lernen mit allen Sinnen, erforschen, gestalten, ausprobieren und viel Bewegung. Jede lassenstufe erstellte sich für diese Woche einen eigenen Plan mit verschiedenen Stationen zum o. g. Thema. In den ersten lassen ging es um interessante Fettflecktests mit verschiedenen Lebensmitteln (z. B. Salami, äse und Gurke). Sie untersuchten den Zuckergehalt in leckerem Essen, (z. B. bei Fruchtzwergen, apri Sonne, ola) und stellten fest: Zucker macht die Zähne krank. Deshalb ging es am Wandertag zum Zahnarzt mit Wissenswertem übers Zähneputzen, zur Vorsorge und natürlich einer Fahrt auf dem Untersuchungsstuhl. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Frau Starke in Sora und ihr Team. Am vierten Tag wurde ein Gesundes Frühstück von allen gemeinsam vorbereitet und der selbstgemachte Quark und Joghurt sowie nur dunkle Brötchen mit und ohne örner mit Genuss verspeist. In den anderen lassen ging es ebenfalls um die gesunde Ernährung. Die 2a und 2b begannen mit der Ernte ihrer öhren und Zwiebeln im Schulgarten. Eine anschließende öhrenmassage brachte Entspannung. Sie erforschten die Geschmacksknospen der Zunge und machten Versuche zum Zuckergehalt. Das Erkennen von Obst und Gemüse durch Schmecken, Riechen und Fühlen war interessant, teilweise lustig und sogar lecker. Erste Einblicke gab es zur Ernährungspyramide und den verschiedenen Nahrungsgruppen. Es wurde gerätselt und tolle Obstgesichter gebastelt. Da Sport und Bewegung entscheidend zur Gesundheit beitragen und außerdem Spaß machen, besuchten die lassen 2 bis 4 jeweils an einem Vormittag das physio von Frau Richter in Röhrsdorf. Auch dafür ein herzliches Dankeschön, vor allem an icha für seine kompetente Betreuung. Unsere Drittklässler bastelten mit Hilfe von Werbeblättern ihre eigene Ernährungspyramide. Dazu schnitten sie alle benötigten Lebensmittel aus und klebten sie, den verschiedenen Nahrungsgruppen entsprechend, zu einem Plakat zusammen. In ein selbstgestaltetes Heft schrieben sie wichtige Gesundheitsregeln auf. it Spannung wurden die geernteten artoffeln aus dem Schulgarten zu artoffelpizza, artoffelecken und zwei verschiedenen Salaten verarbeitet und natürlich anschließend gegessen. Beim Untersuchen der Lebensmittel auf ihre Nährstoffe Fett, Eiweiß, ohle- hydrate, Vitamine und Eisen sowie beim Stärkenachweis und der Fettfleckprobe konnten sie viel Interessantes entdecken. Die lasse 4 sammelte Verbraucherinformationen auf Lebensmittelverpackungen und machte ebenfalls Stärke-, Fett- und Eiweißtests. Der magische Brei (Versuche aus aisstärkebrei) war dabei besonders spannend. Sie legten riesige Obst- und Gemüsegesichter aus Naturmaterial und verwendeten anschließend einen Teil davon für ihr gemeinsames, gesundes Frühstück. Besonders gelungen ist die Neugestaltung unseres Schulhofes mit Spielmöglichkeiten für Pausen und Freizeit, um der gesunden Bewegung unserer inder gerecht zu werden. Dazu malten die Schüler mit Farbe große Quadrate mit Buchstaben oder Zahlen auf das Pflaster. Anschließend beratschlagten sie über Spielmöglichkeiten und schrieben diese für alle lassen am omputer auf. Vielen Dank für diese tolle Aktion. Den Abschluss unserer gesunden Woche bildete unser Sportfest. Das Wetter war ideal, wodurch viele Aktivitäten im Freien stattfinden konnten. An den Stationen Bonbonpflücker, Zielsprung, Strohhalmtransport und Hüdalon sowie bei anderen ungewöhnlichen Sportarten wurde gewetteifert und gelacht, da es eher lustige Übungen waren. Am Ende erhielt jeder Sportler eine Urkunde. Ein nochmaliges Dankeschön an die vielen Eltern, die uns an den einzelnen Stationen unterstützten und zum Gelingen beitrugen. arin ellner i. A. der ollegen Ihr Anzeigentelefon: / Riedel Verlag & Druck G

14 Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11/2016 Aus unseren indereinrichtungen indertagesstätte lipphausen DANE! Im September staunten die inder der indertagesstätte Regenbogen in Sachsdorf nicht schlecht, als sie nach 2 Wochenenden montags in ihren Garten kamen. Da haben doch die vielen Wichtel den Spielgeräten zu neuem Glanz verholfen. Die Spielgeräte wurden von den Vatis und uttis geschliffen, repariert und neu gestrichen. Ramona ammler sagt ein herzliches Dankeschön auch im Namen aller inder und Erzieher. Auf zur Apfelernte! Wie jedes Jahr freuen wir uns auch dieses Jahr ganz besonders auf die Apfelernte. Gut ausgestattet mit festem Schuhwerk, unserem örbchen und Eimern durften wir, die Vorschulkinder der Teddy- und äfergruppe der ita Regebogen, an einem ittwoch zum eissner Obstgarten Geisler nach Reichenbach in die Apfelplantage kommen. Dort wurden wir von Frau Preuß empfangen und erhielten eine kurze Einweisung zum Umgang beim Pflücken der Äpfel. Wir verteilten uns in den Baumreihen und pflückten unsere örbe und Eimer voll. Was für schöne, rote, knackige und vor allem gesunde Äpfel doch so ein kleiner Baum tragen kann. hhh Sooo lecker, up`s wer nascht denn da?? Gleich im Anschluss gab es noch lustige Spiele und eine gesunde Obstpause. Der frischgepresste Apfelsaft war so lecker! Gern nahmen wir die Idee auf, den Hofladen zu besuchen. Hier stand die Saftpresse, da konnten wir beobachten, wie aus den Äpfeln der Saft gewonnen wird. Für den schönen Vormittag bedanken wir uns recht herzlich beim eissner Obstgarten von Steffen Geisler, bei Frau Preuß für die Beantwortung aller Fragen rund um den Apfel und bei unseren raftfahrern für das chauffieren. DANE! Die inder der indertagesstätte Regenbogen und Ihre Erzieher Die Schmettis gehen in die Luft Der artinsmann der zieht voran Ende September machten sich die Schmetterlinge aus der ita Sachsdorf mit vielen Eltern, Omas und Opas im Schlepptau auf den Weg zum eissner Obstgarten Geisler nach Reichenbach. Die liebe Frau Preuß erwartete die inder schon und öffnete die Plantage extra für uns. it Hilfe der amas, Papas und Großeltern flogen die Schmettis in die Wipfel der Apfelbäume, um die besten und schönsten Äpfel herunterzuholen und die örbe zu füllen. Danach liefen die leinen angefeuert von den Erwachsenen noch beim Apfellauf um die Wette, einige probierten sich im arillenkern-weitspucken und natürlich wurden leckerer Apfelsaft, Pflaumen, Birnen und Äpfel gekostet. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Preuß und Familie Geisler vom eissner Obstgarten für diese öglichkeit! Im Namen aller Schmetterling-Eltern, Verena und den indern: Skadi Hofmann Am Freitag, dem geht es um Uhr los. Wir starten um Uhr in der Grundschule lipphausen mit einem Programm unserer Theater AG. Anschließend geht es unter Feuerwehrbegleitung auf zum Lagerfeuerplatz. Hier ist für das leibliche Wohl gesorgt und für die Stimmung sorgen hoffentlich die vielen Gäste. Wir freuen uns auf Ihr ommen. Das Team der indertagesstätte Regenbogen

15 Ausgabe 11/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 15 Aus unseren indereinrichtungen Herbstliches Schulhort Burkhardswalde Was haben wir uns auf die Herbstferien gefreut und nun sind sie schon wieder vorbei, und wir sind wieder im normalen Schulalltag angekommen. Schön waren sie wieder, die Ferien, eigentlich wie immer. Es gab wieder die verschiedensten Dinge zu erleben, auch wenn uns das Wetter nicht immer freundlich gesinnt war. Herbst eben Grundschule Burkhardswalde Unsere Gesundheits- und Erntedankwoche Gesundes Frühstück Am Donnerstag war für die 3. und 4. lassen ein großer Tag. Frau Riedel, die Ernährungsberaterin, bereitete mit allen lassenstufen ein gesundes Frühstück zu. Wir haben dabei erfahren, dass man nicht so viel Zucker und Fruchtzucker essen darf. Frau Riedel war so nett, dass sie der Schule das Rezept für üsli, Sesambutter und zuckerfreier Nutella überließ. Danach haben wir das Rezept ausprobiert und allen hat es lecker geschmeckt. Was hatten wir uns gefreut, zum Obstgut Geissler nach Reichenbach zu fahren und dort mal unsere Äpfel selber zu ernten. Aber das Herbstwetter hat uns gehörig einen Strich durch die Rechnung gemacht. Regen, Regen und nichts als atsch! Ausgerechnet an unserem Apfeltag. Da waren wir schon ein bisschen traurig. Aber kurzerhand kam Frau Preuß vom Obstgut und brachte uns...hmmmm...leckere Äpfel vorbei und das auch noch in den verschiedensten Sorten. Erntedankprogramm in der irche Alle inder spendeten Erntedankgaben. Diese gaben wir in der irche des Ortes ab. Dabei führten alle Schüler ein Erntedankprogramm auf. Es leistete jede lassenstufe einen Beitrag. Uns und den Gästen hat es sehr gut gefallen, und der Pfarrer bedankte sich. Also haben wir gleich mal eine fast professionelle Apfelverkostung gemacht. Jeder hat eingeschätzt, wie die die verschiedenen Sorten schmecken und hat dann seinen Favoriten gekürt. Ein tolles Quiz war auch dabei. Erstaunlich wie viel manche doch schon wussten. Und am nächsten Tag haben wir dann auch noch leckeren Apfelkuchen gebacken. Der war ganz schön schnell alle. Ich glaube, wir müssen das noch einmal wiederholen. Unser Vorrat reicht ja noch. Vielen Dank für die Hilfe und die Rettung unseres Apfeltages. Vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr, ohne Regen!? Ansonsten waren Sport und Spiel, vor allem auch das Fahrradtraining mit dem ADA und das Thema Gesunde Ernährung mit unserer Ernährungsberaterin, Frau Stoll, ein wichtiges Thema. Und damit wieder ein ganz großes Dankeschön an alle, die uns auch dieses al wieder zu schönen Ferienerlebnissen verholfen haben! Die inder und Erzieherinnen vom Schulhort in Burkhardswalde Der rosslauf Der rosslauf war sehr spannend. Alle haben sich ganz toll angestrengt. Frau Berszick eröffnete den rosslauf. Wegen der Hitze rannten die 4. lassen zuerst. Danach folgten die anderen lassenstufen. Einige Eltern besuchten unseren Lauf. Zum Ende erhielten die Sieger ihre Urkunden und edaillen. Damit war die Projektwoche zu Ende.

16 Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11/2016 Aus unseren indereinrichtungen Grundschule Burkhardswalde Herbstfreuden Grundschule Naustadt In der letzten Woche vor den Herbstferien standen wieder Projekttage auf dem Plan. Wir beschäftigten uns mit verschiedensten Dingen des Herbstes. So wurde gemalt, gebastelt, geschrieben, gerechnet, mit Früchten des Herbstes Salate angerichtet und natürlich auch verspeist. Wir wanderten durch unsere schöne Umgebung und sammelten Esskastanien. Den Abschluss bildete am letzten Tag unser gemeinsames Drachensteigen. Wir hatten viel Spaß dabei und waren stolz, wenn sich unsere Drachen in die Lüfte erhoben, denn der Wind meinte es an diesem Tag nicht besonders gut mit uns. So mussten wir ganz schön viel Laufarbeit leisten, um unsere Drachen nach oben zu bekommen üde, aber glücklich verabschiedeten wir uns dann in die Herbstferien. Anzeigen

17 Ausgabe 11/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 17 Aus unseren indereinrichtungen Erster Theaterbesuch der Ponygruppe Die Ponygruppe der indertagesstätte Schwalbennest in iltitz unternahm am 04. Oktober einen Ausflug in das Theater eißen. Siehst du schon die Wichtel flitzen?, so hieß das Theaterstück und es wurde als lustiges Figurentheater aufgeführt. Es war sehr schön und lustig. Wir haben viel gelacht. Dieser Ausflug hat uns indern sehr viel Freude bereitet. Auch für die nette Begleitung von Frau Buhlig (utti von Laura) und Herrn Schott (Vati von athilda) möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Wir freuen uns schon auf den nächsten Theaterbesuch in eißen. Viele Grüße von den indern aus der Ponygruppe indertagesstätte iltitz indertagesstätte Scharfenberg Neuigkeiten der Vorschulkinder vom inderhaus Spatzenberg in Scharfenberg Nanu, warum frühstückten die Vorschulkinder der atzen- und Spatzengruppe heute besonders flott? Ein Ausflug zur Hundeschule Naustadt stand auf dem Programm. Bei mildem Herbstwetter und mit vielen Sprüchen auf den Lippen waren wir im Nu am Eingangsbereich der Hundeschule angekommen. Wie von Zauberhand öffnete sich das Tor, denn niemand war sichtbar. Dann wurden wir ganz herzlich von Frau Göbel und Herrn Schmidt begrüßt. Im Schulungsraum erfuhren die inder, welche Hunderassen polizeitauglich sind und für welche Tätigkeiten sie eingesetzt werden. it Hilfe des Hundes Afra wurde den indern anschaulich das Leuchtgeschirr der Polizeihunde präsentiert. Einige inder konnten auch schon ganz viele Fragen der Polizisten beantworten, wie z. B. Warum ist das Hundegeschirr mit einem Glöckchen bestückt? Anschließend begaben wir uns zum Außengelände der Hundeschule. Hier konnten die Hunde den indern eindrucksvoll ihre Schnelligkeit sowie Sprungkraft und ihren Spürsinn demonstrieren. utige inder konnten einen Hund über ihre Arme springen lassen und die dicke Schutzjacke überstreifen. Im Namen unserer Vorschulkinder möchten wir allen itarbeitern der Polizeihundeschule ein herzliches Dankeschön aussprechen.. Schubert, h. Gössel Anzeigen Ihr Anzeigentelefon: / Riedel Verlag & Druck G

18 Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11/2016 Aus unseren indereinrichtungen indertagesstätte Scharfenberg inderhaus Spatzenberg Apfelernte Reichenbach ommt wir woll n Laterne laufen... Das inderhaus Spatzenberg lädt zum Lampionumzug ein. Wir treffen uns am um Uhr Trotz Schlechtwetterlage der letzten Tage konnten wir endlich am 05. Oktober vom indergarten Spatzenberg zur Apfelplantage Geisler nach Reichenbach wandern. it im Gepäck hatten wir zwei Bollerwagen, die wir prall gefüllt mit Äpfeln wieder mit in den indergarten nehmen wollten. Die freundliche itarbeiterin Frau Preuß hat uns herzlich empfangen und uns zu allererst gezeigt, wie die Äpfel richtig gepflückt werden. Dann durften wir endlich zwischen die zahlreichen Apfelbäume. Jede Gruppe pflückte eine andere Apfelsorte und so füllten sich die Bollerwagen immer mehr. Nach getaner Arbeit hatten wir viele wissenswerte Dinge über die Äpfel erfahren und anschließend Spiele mit Äpfeln gemacht. Das schönste war der Apfelweitwurf in die Eimer. Nach so viel Spiel und Spaß gab es im Zelt leckeren Apfeltee und Obst zum Stärken. Danach traten wir mit unseren vollen Bollerwagen die Heimwanderung an. Am nächsten Tag bereiteten wir die Äpfel für den Verkauf vor. Wir hatten alle Äpfel verkauft und freuen uns nun auf eine spannende Abschlussfahrt im nächsten Jahr. Wir bedanken uns ganz herzlich bei eißner Obstgarten Geisler und Frau Preuß für diesen tollen erlebnisreichen Tag. am Sportplatz in Scharfenberg. Für Essen und Trinken ist am Lagerfeuer gesorgt. Die Vorschulkinder der Spatzen- und atzengruppe mit Frau Gössel und Frau Schubert Anzeigen

19 Ausgabe 11/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 19 Neues von der Feuerwehr FFW-Dienstplan Ortswehr Burkhardswalde Freitag, den Uhr, Gerätehaus Gemeinsamer Dienst mit FFw Wilsdruff Freitag, den Uhr, Gerätehaus Winterfestmachung Dienstplan 2017 Ortswehr Garsebach ontag, den Uhr, Gerätehaus Winterfestmachung ontag, den Uhr, Gerätehaus Funkausbildung Ortswehr Gauernitz Donnerstag, den Uhr, Gerätehaus Arbeitsschutz Donnerstag, den Uhr, Gerätehaus Winterfestmachung Ortswehr Hühndorf ontag, den Uhr, Gerätehaus Absichern Unfallstelle Ortswehr lipphausen Dienstag, den Uhr, Gerätehaus OTS im GWG Ausbildung aschinisten Dienstag, den Uhr, Gerätehaus Eisrettung Ortswehr iltitz ontag, den Uhr, Gerätehaus Überprüfung der Technik Winterfestmachung ontag, den Uhr, Gerätehaus Vorführung eines Filmes Brandeinsatz, Hilfeleistung Ortswehr Röhrsdorf Dienstag, den Uhr, Gerätehaus Löschmittel Einheiten im Löscheinsatz Dienstag, den Uhr, Gerätehaus Einsatzfahrt und Sonderrechte Jugendfeuerwehr Röhrsdorf Sonnabend, den Uhr, Gerätehaus Luftgewehrschießen in Tanneberg Sonnabend, den Besuch Werksfeuerwehr Ortswehr Rothschönberg ontag, den Uhr, Gerätehaus DR ontag, den Uhr, Gerätehaus Verhalten bei VU Ortswehr Scharfenberg Donnerstag, den Uhr, Gerätehaus Winterfestmachung Donnerstag, den Uhr, Gerätehaus Verhalten im Einsatz Jugendfeuerwehr Scharfenberg ittwoch, den Uhr, Gerätehaus Dienst ittwoch, den Uhr, Gerätehaus Dienst Ortswehr Sora Dienstag, den Uhr, Gerätehaus Einheiten im Löscheinsatz Donnerstag, den Uhr, Gerätehaus Winterfestmachung Ortswehr Tanneberg Donnerstag, den Uhr, Gerätehaus Ausleuchten und Absichern der Einsatzstelle Donnerstag, den Uhr, Gerätehaus Ausbildung Türöffnungsset und rechtliche Grundlagen Ortswehr Taubenheim Donnerstag, den Uhr, Gerätehaus Erste Hilfe Donnerstag, den Dienstsport Ortswehrmeisterschaft Bowling Jugendfeuerwehr Taubenheim Sonnabend, den Uhr, Gerätehaus Projekt Feuerwehren in der Gemeinde Sonnabend, den Uhr, Gerätehaus Ausflug in eine Werksfeuerwehr Der Dienstplan ist für jeden ameraden verbindlich und gilt gleichzeitig als Einladung zum Dienst. In tiefer Trauer gedenken wir unserem geschätzten ameraden der Freiwilligen Feuerwehr Garsebach Wolfgang Reiche. Sein Einsatz für die Feuerwehr wird uns immer in Erinnerung bleiben. Unsere Gedanken sind in diesen schweren Zeiten bei seiner Familie. Anzeigen ameraden der Ortswehr Garsebach Gemeinde lipphausen, Bürgermeister

20 Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11/2016 Neues von der Feuerwehr Gemeindefeuerwehrübung 2016 Das Aufgabengebiet der 12 freiwilligen Feuerwehren unserer Großgemeinde ist in der heutigen Zeit sehr breit gefächert, die Feuerwehren müssen auf sehr viele Ereignisse schnell und qualifiziert reagieren können. Aus diesem Grund fand am 22. September die jährliche Gemeindefeuerwehrübung in einem recht großen Umfang in Gauernitz - onstappel statt. Simuliert wurde ein sich ausbreitender üchenbrand, der infolge eines Fett-Brandes beim ochen entstanden ist. Erschwerend für die Einsatzkräfte kam hinzu, dass sich zu diesem Zeitpunkt viele Personen in dem Gebäude befanden, gleichzusetzen mit einer Familienfeier oder Ähnlichem. Die Alarmierung erfolgte nach der aktuellen Ausrückeordnung nach Vorgabe des Landkreises und der von den ameraden dazu erstellten Reihenfolge der Einsatzkräfte (Bereichsfolgen der Ortslagen). Das heißt im lartext, dass diese Übung eins zu eins der reellen Alarmierung entspricht und auch im Ernstfall genauso abgelaufen wäre. Es kamen zum Einsatz die Feuerwehren Gauernitz, lipphausen, Röhrsdorf, Sora, Scharfenberg, Hühndorf, Taubenheim und anteilig oswig mit insgesamt 11 Fahrzeugen und rund 70 ameraden. Ziele der Übung waren zum einen die enschenrettung, Brandbekämpfung und der Schutz umliegender Gebäude und Anlagen. Zum anderen war Ziel der Übung die Zusammenarbeit der ameraden der Ortswehren sowie der effektive Einsatz der uns nunmehr zur Verfügung stehenden modernen Feuerwehrtechnik. Auch ein geordneter, ruhiger Übungsablauf sollte dabei erzielt werden, um die Aufträge erfolgreich zu erfüllen und die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Die Übung konnte mit Einsetzen der Dunkel- heit als erfolgreich beendet werden und die Ortswehren konnten nach kurzer Auswertung vor Ort den Heimweg antreten. Die Gemeindewehrleitung möchte sich ganz herzlich bei Fam. reißler für die Bereitstellung des Objektes, bei allen Helfern und natürlich bei den vielen ameradinnen und ameraden der Feuerwehren bedanken, die mit sehr hoher Bereitschaft und otivation diese Übung erfolgreich bewältigt haben. Die Einsatzübung hat gezeigt, dass die lipphausener Feuerwehren mit moderner Technik und qualifiziertem Personal jetzt und auch in der Zukunft in der Lage sind, die Bürger unserer ommune in Notfällen abzusichern. Das Ziel der Arbeit der Wehren und solcher Übungen ist es, dieses Niveau aufrecht zu halten. Dafür opfern die ameraden unentgeltlich (was leider noch nicht im Bewusstsein aller Bürger angekommen ist!) ihre Freizeit zu jeder Tages- und Nachtzeit! In eigener Sache: Wenn Sie Fragen zu der Arbeit der Feuerwehren in der Gemeinde haben, sprechen Sie uns direkt oder über die Verwaltung, Herrn Dittmann in lipphausen, an. Auch wenn Sie uns durch Beitritt oder in anderer Form unterstützen wollen, stehen die ameraden und die Verwaltung gern bei Fragen zur Verfügung. Leider ist es in der Vergangenheit auch zu unsachlichen ritiken gekommen, die niemanden voranbringen und der otivation der ehrenamtlichen Helfer nicht sehr dienlich sind. Deshalb nochmals unser Angebot, sich bei uns oder der Verwaltung jederzeit zu informieren, bevor voreilig über etwas geurteilt wird, über das man sich nicht vorher informiert hat! Schon morgen könnten auch Sie Hilfe gebrauchen, deshalb freuen wir uns über jede Art von Unterstützung. S. Hanschmann, stellv. GWL Anzeigen

21 Ausgabe 11/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 21 Vereinsnachrichten Veranstaltungskalender lipphausen November , Uhr, Sportplatz Scharfenberg Lampionumzug des inderhauses Spatzenberg , Uhr, irche Röhrsdorf onzert mit athy Leen , Uhr, Schloss lipphausen Schlüsselübergabe an Taubenheimer arnevalsverein DR Ortsverein lipphausen wird mit dm-preis HelferHerzen für sein ehrenamtliches Engagement geehrt. Ehrenamtliches Engagement ist vielfältig. Aus rund Anmeldungen gehörten wir zu den insgesamt 11 Teilnehmern, die für ihr ehrenamtliches Engagement im Bereich des Oberen Elbtals ausgezeichnet wurden. Ende Oktober wurde uns der Preis im Rahmen einer kleinen Feierstunde im dm-arkt Alttolkewitz durch den dm-gebietsverantwortlichen Gert oßler und Jury-itglied Olaf Berger sowie der Geschäftsführerin des dm-arktes, übergeben , Uhr, Grundschule lipphausen Der artinsmann, der zieht voran , Uhr, Sporthalle Taubenheim Faschingsauftakt Große Ballermann-Party , Uhr, Gedenkstein in Wildberg Gedenken an Opfer des Zweiten Weltkrieges , Uhr, irche Burkhardswalde Die Dresdner Stadtpfeifer , Uhr, Feuerwehrgerätehaus Scharfenberg Verkehrsteilnehmerschulung 19./ , und Uhr, Altes alkbergwerk iltitz arionettentheater Schneeweißchen und Rosenrot , Uhr, Grundschule Burkhardswalde Blutspende des DR , Uhr Grundschule Burkhardswalde Weihnachtsmarkt Neben der eigens für die Initiative entworfenen HelferHerzen- Skulptur erhielten wir eine Zuwendung in Höhe von 1000 Euro. Geld was wir gut gebrauchen können, für unsere ehrenamtliche Arbeit. Ausbildung und Ausrüstung unserer ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen im Ortsverein kosten viel Geld und werden nicht durch staatliche ittel finanziert. Die itglieder des Ortsvereines freuen sich riesig über diese Auszeichnung. Für uns ist es Ansporn im Sinne der guten Sache sich ehrenamtlich zu betätigen , Uhr, Steingut Burkhardswalde Adventskranzbinden , Uhr, Schloss Rothschönberg Rothschönberger Schlossweihnacht , Uhr apelle Schloss Rothschönberg Traditionelle irische usik mit ornelia Platen Anzeigen , Uhr, FFw-Gerätehaus Tanneberg Adventsblasen Feststehende Termine für den Veranstaltungskalender lipphausen senden Sie bitte an folgende ailadresse: Riedel-Verlag & Druck G /876100

22 Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11/2016 Vereinsnachrichten Der DR Ortsverein lipphausen bedankt sich bei den Landfrauen für ihren Fleiß und ihre reativität Auch in diesem Jahr heißt es wieder Ran an die Wolle! : Zum fünften al rufen der Smoothie-Hersteller innocent und das Deutsche Rote reuz (DR) mit der Aktion Das Große Stricken dazu auf, kleine Wollmützchen anzufertigen. Die Landfrauen ließen dazu den ganzen Sommer über schon die Nadeln klappern. Zu unserer itgliederversammlung im Oktober übergab uns Brigitte Große ca. 200 ützchen. Ein Wahnsinns Ergebnis. Ein ützchen niedlicher als das andere. Wir haben uns riesig darüber gefreut. Liebe Landfrauen, wir sagen hiermit DANE, DANE, DANE für Euren Fleiß, Eure reativität und Euer Engagement. it diesem Beitrag tragt Ihr dazu bei, dass es das DR evtl. schafft, sein Ziel zu erreichen. Ziel ist es, in diesem Jahr eine illion ützchen herzustellen. Ob gestrickt oder gehäkelt, das ist dabei egal. Die ützchen zieren im neuen Jahr nicht nur die Smoothie-Flaschen von innocent. Für jede verkaufte Flasche in Deutschland spendet das Unternehmen 20 ent an das DR. Geld was für soziale Projekte verwendet wird. Wer sich an der Aktion beteiligen möchte, der findet weitere Informationen unter: /das-grosse-stricken. Die Bank an der Linde in Weistropp Auf der Weistropper Flur gibt es ja bekanntlich schon einige Bänke an markanten Punkten. Sie dienen als Rast- und Aussichtsplätze, von welchen Weistropper und Gäste einen Rundblick über Weistropp und das Elbtal genießen können. Ein weiterer Standort ist dazugekommen. Der Förderverein Weistropp e.v. hat um den Stamm der Linde, die auf dem Dreieck Dorfgasse irchstraße, also gegenüber der Einfahrt auf den Hof des ehemaligen Rittergutes, eine Bank bauen lassen. Das ist der Platz, der früher von Schaulustigen genutzt wurde, um bei hohen kirchlichen Festlichkeiten, onfirmation, Hochzeiten usw. ihren Wissensdurst zu befriedigen. Die Bank ist ein Dankeschön des Fördervereins Weistropp e.v. an die Weistropper Bürger für die tatkräftige Unterstützung der Vereinsarbeit. Die Einweihung fand am 31. ai 2016 statt. Förderverein Weistropp e.v. Anzeigen

23 Ausgabe 11/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 23 Vereinsnachrichten Seeligstadt feiert sich und seine Gäste Am ersten Septemberwochenende feierte sich Seeligstadt mit vielen Gästen aus Nah und Fern beim 10. Dorffest als heimlicher ittelpunkt Sachsens. Dieses Jubiläum war angefüllt mit einer Vielzahl von Aktivitäten und echten Höhepunkten. Eröffnet wurde es mit der Einweihung des Schaukastens des Seeligstadt e. V. an der Weißen Brücke und der Vorstellung der restaurierten Wegsäule für den Abzweig uhberg/auerbach. Hier gilt der besondere Dank unserem Vereinsmitglied Volker Gebhardt, der für die Unterstützung dieses Projektes die üller, iklaw, Nickel Ingenieurgesellschaft mbh gewinnen konnte. Einer der Höhepunkte war die von arkus Schillheim organisierte Oldtimerparade und wer Glück hatte, konnte an der abschließenden Ausfahrt hautnah teilhaben. Wie immer standen die verschiedensten Angebote für unsere jüngsten Besucher ganz weit vorn in der Liste. Neben Hüpfburg, Basteln, letterstange und Schminken standen viele weitere Spielmöglichkeiten zur Verfügung. Traditionell gab es das große, selbstgestaltete Abendprogramm des Vereins im Festzelt. Im Rahmen dieses wurden auch wieder die vielen kreativen Bilder im Dorf prämiert. Auch die Tombola lockte viele gespannte Besucher ins Festzelt. Hier gab es viele große und kleine Preise zu gewinnen. Die Spannung stieg auf einen ersten Höhepunkt, als der Hauptpreis, ein tolles Fahrrad, zur Verfügung gestellt von der Fa. Slesak/Fuchs, an den Gewinner gebracht wurde. Dann war es soweit: Durch die Amtspersonen Reimund und Pascal Ofiera wurde der ittelpunkt Sachsens neu vermessen. Und Wunder, er befindet sich im Festzelt, direkt vor der Bühne. Danach führten die zwei kurzweilig durch das Abendprogramm mit den Auftritten der verschiedensten ünstler, von den Village People über Nena bis hin zu Gottlieb Wendehals. Anschließend wurde noch lange gefeiert, aber nicht zu lange, denn am Sonntagmorgen ging es bereits halb zehn weiter mit dem Festumzug. In neun toll gestalteten Bildern, die unsere bisherigen Dorffeste präsentierten, ging es durch das wieder toll geschmückte Dorf. Unserem Aufruf an die inder der Gemeinde, sich kostümiert in einige Bilder einzureihen, waren erfreulicher Weise viele gefolgt. Auf dem Weg zum Festplatz verfolgten viele Zuschauer den Umzug. Fast alle waren aus den umliegenden Orten angereist, denn die Seeligstädter steckten fast alle in den Bildern des Aufzugs. Anschließend wurde das festliche Treiben fortgesetzt. Für unsere Jüngsten gab es weitere öglichkeiten zu spielen oder sich im Quadfahren zu testen. Der Blick der Großen ging natürlich zum Vogelschießen oder zu den Angeboten im Festzelt. Am Nachmittag gab es wieder wie am Vortag uchen der Seeligstädter Hobbybäckerinnen. Dazu erfreute die Besucher der Tanzclub Rot-Gold eißen. An beiden Tagen gab es viele leckere Sachen zu essen, kredenzt vom Triebischtaler Frischemarkt. Die kleine Wetterkapriole zum Ende des Festes konnte das rundum gelungen Event auch nicht negativ beeinflussen. Damit dies alles so gelingen konnte, war das itwirken von sehr vielen Helfern und Sponsoren nötig. Diesen möchten wir an der Stelle unseren besonderen Dank aussprechen. laus Däbler, Seeligstadt e. V. Danke Am 8. Oktober 2016 fand im Roitzschener Wiesengrund das orn-ürbis-artoffel-fest statt. Und auch wenn Petrus den Organisatoren diesmal nicht wohlgesonnen war, haben es die fleißigen Helfer geschafft, die Veranstaltung für alle großen und kleinen Gäste zu einem gelungenen Abend werden zu lassen. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle den Familien Siegfried Horn, Uwe Frenzel, Andreas Heinrich und Uwe Skoupy für ihren unermüdlichen Einsatz sowie die kulinarische und musikalische Untermalung der Veranstaltung. Fam. Wüstenhagen und Noack im Namen der Besucher

24 Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11/2016 Vereinsnachrichten Erlebnis Ein Sprichwort besagt, wenn einer eine Reise tut, da kann er was erleben. Hat die Röhrsdorfer LandFrauenGruppe auch, im wahrsten Sinne. Denn, Ziel war die Erlebniswelt Straco Land in lingenberg/ olmnitz. Das erste Erlebnis war schon mal die Hinfahrt in olonne. Jeder Autofahrer weiß, dass dies nicht einfach ist. Zumal, wenn die Strecke nicht so bekannt ist. Aber unverdrossene Landfrauen kriegen das hin. al mit etwas gedämpfter Geschwindigkeit, mal vorschriftsmäßig. Aber: in olonne am Ziel angekommen! Und nun kam das Thema auf uns zu, was bereits in aller unde ist. Die Vorweihnachtszeit! Das musste man einfach erst einmal auf sich wirken lassen, so überwältigend war der erste Eindruck aufgrund der enormen Vielfalt, die sich uns da bot. Und dann sollte man auch mit einem Lächeln durch die Räume schlendern, um die weihnachtlichen Eindrücke auf sich wirken zu lassen. Ich glaube, das haben auch die meisten Frauen getan. Und wenn mans etwas verarbeitet hat, konnte man gezielter herangehen, falls aufabsichten für die Lieben bestanden oder man sich einfach nur selbst eine Freude bzw. einen Wunsch erfüllen wollte. Jagdgenossenschaft Gauernitz Vollversammlung Sehr geehrte itglieder der Jagdgenossenschaft Gauernitz, ich lade Sie hiermit herzlich zur Vollversammlung am 17. November 2016, 19:00 Uhr, in die Gaststätte Zum müden Wandersmann in onstappel ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Protokollfeststellung zur letzten Versammlung 4. Bericht des Vorstehers zur Jagdverpachtung Beratung und Beschlussfassung zur Jagdverpachtung itglieder im Sinne dieser Einladung sind alle Landeigentümer mit bejagbaren Grundstücken der Gemarkung Gauernitz, onstappel, Wildberg, Pinkowitz und Hartha. Die Vertretung für einen Jagdgenossen/in ist mit gültiger Vollmacht möglich. it freundlichen Grüßen Wetzel, Jagdvorsteher Wobei man schon überlegen musste, ob sich Wünsche und der verlangte Geldwert in Einklang bringen ließen. Bevor es dann zur bestellten affeetafel auf die Empore ging, welche einen herrlichen Einblick über die Verkaufsfläche bot, waren doch in einigen Händen gefüllte Einkaufstüten zu sehen. Das Sitzen bei affee, uchen, Eis oder Herzhaftem tat gut und an allen Tischen verspürte man die gute Laune. So war es ja auch gedacht: nicht das aufen stand im Vordergrund, sondern gemeinsam Schönes sehen und Erleben. Vor onaten hatte ich berichtet, dass die Röhrsdorfer LandFrauenGruppe sich am Aufruf Das Große Stricken des Smoothieherstellers Innocent beteiligt. it dieser Spendenaktion unterstützt dieses Unternehmen das DR mit 20 ent pro verkauftem ützchensmoothie. Die Übergabe an den DR Ortsverband lipphausen zur Weiterleitung an Innocent erfolgte am 15. Oktober 2016 durch unsere Vorsitzende, Frau B. Große. Und zwar konnten exakt 203 Stück dieser kleinen wunderschönen ützchen übergeben werden. Diese kamen nicht nur aus den Reihen der Röhrsdorfer Landfrauen, sondern auch von Nachbarn, Bekannten und Verwandten, die wirklich tolle Ideen umgesetzt haben. Diesen fleißigen Frauen ein ganz ganz herzliches Dankeschön von der LandFrauenGruppe Röhrsdorf. an muss sagen, diese kleinen unstwerke haben nicht nur jedem persönlich Freude bei der Herstellung bereitet, sondern gleichzeitig wurde die ehrenamtliche Arbeit des DR unterstützt. Und das ist doch eine feine Sache. Denn: Die Zeit verlängert sich für diejenigen, die sie zu nutzen wissen. (L.d.Vinci) Heidi ücke Anzeigen Ihr Anzeigentelefon: / Riedel Verlag & Druck G Riedel-Verlag & Druck G /876100

25 Ausgabe 11/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 25 Vereinsnachrichten Das Naustädter Baumpflanzfest 2016 war ein besonderes Erlebnis Die vielen Gäste und Akteure wurden durch die Schulkinder der Naustädter Grundschule und den Scharfenberger Ortschaftsrat mit dem Herbstlied Bunt sind schon die Wälder begrüßt, ehe sie ihr anrührendes und selbst geschaffenes Theaterstück zur Not der Tiere in unseren Wäldern vorführten. Sie gaben aber zugleich Ratschläge, was zur Linderung notwendig sein kann das Pflanzen von Schatten spendenden Lindenbäumen. Ob Sie wohl wussten, dass die Winterlinde in diesem Jahr der Baum des Jahres war? Sicherlich, denn auch im Schlusslied hieß es: Ich hab einen Freund. Ich hab einen Traum. ein Freund, das ist ein Lindenbaum. Bevor der gute Traum Wirklichkeit werden konnte, übergab ein Vertreter der Firma Fielmann aus eißen einen Gutschein über ca. 650 Euro, um 15 der 20 Bäume zwischen Naustadt und Riemsdorf pflanzen zu können. Hinzu kamen Spenden des Lebensraum Scharfenberg e.v., der Gemeinde lipphausen und der Anwesenden. Durch die großzügige finanzielle Ausstattung gerade durch die Firma Fielmann hätten auch an anderen Straßenrändern geplante Pflanzungen realisiert werden können. Am Ortseingang in Batzdorf wollte der Schloss Batzdorf Verein, unterstützt durch Asylsuchende, die in unserer Gemeinde ein erstes Obdach gefunden haben, ebenfalls Bäume pflanzen. Leider verweigerte der betreffende Landwirt hierfür seine Zustimmung. Erfreulich, dass hingegen der Landwirt Hermann Schmick in Naustadt mit gutem Beispiel voran ging. Die durch ihn und Dr. Barthe (Vorsitzender des Lebensraum Scharfenberg e.v.) gepflanzten Bäume gedeihen und gliedern inzwischen die Landschaft. Ähnlich wird es mit den neu gepflanzten Straßenbäumen nahe Riemsdorf sein. Die Schulkinder übernahmen traditionell Baumpatenschaften. Unter Partyzelten am Ort des Geschehens trugen Eltern, Großeltern und Freunde durch ein reichhaltiges affeetrinken zum Genuss bei. Ein remser, gesteuert von Herr Pfützner aus Naustadt, ließ trotz des einsetzenden Regens das Pflanzfest zu einem besonderen Ereignis werden. Herr Schäfer von der Oekobaumschule Naustadt, die traditionell die heimischen Bäume stellt, erklärte den inder, dass es das ideale Pflanzwetter sei und die Bäume nun gewiss gut anwachsen können. So bewahrheitete sich, wie auf der von Herrn Lippold/Schloss Scharfenberg gestalteten arte zu lesen war - wir pflanzen Heimat; wir pflanzen Zukunft! Also im nächsten Jahr wieder. I.A. anfried Eisbein- Lebensraum Scharfenberg e. V.

26 Seite 26 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11/2016 Vereinsnachrichten irchennachrichten Traditionelles Weihnachtskranzbinden im Steingut Wisst ihr noch im letzten Jahr, da entstanden viele wunderschöne Weihnachtskränze. Auch in diesem Jahr sind Jene eingeladen, die in Gemeinschaft ihre ganz eigene reation anfertigen möchten. Am Freitag, dem , ab Uhr findet zum zweiten al das Adventskranzbinden im Steingut zu Burkharsdwalde, Zur Baeyerhöhe 35 statt. Bindematerial, wie Rohlinge, Draht, Binde- Grün, Deko und Werkzeug bringt Jede/r selbst mit. Es wird wieder warme Suppe, Gewürztee und Glühwein ausgeschenkt. Spenden dafür kommen dem Steingut zugute. Die Steingutvereinsmitglieder werden die Öfen ordentlich anheizen, damit es ein gemütlicher Abend wird. Alle sind willkommen. Sagt es weiter! Steingutverein Das Jahr neigt sich dem Ende. Das Schul- und Heimatfest Scharfenberg im Jahr 2018 rückt näher. Zur letzten Zusammenkunft des Vorbereitungskreises wurden weitere Ideen und Vorschläge eingebracht. Bewährtes soll erhalten bleiben, Neuerungen und Verbesserungen sollen aufgenommen werden. Dazu benötigen wir weiterhin die itarbeit und das Engagement vieler interessierter Bürgerinnen und Bürger. Zu einer letzten Zusammenkunft in diesem Jahr laden wir herzlich ein. Am Dienstag, dem 8. November 2016 treffen wir uns um 19:00 Uhr im Western Inn Scharfenberg. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und gute Zusammenarbeit. Lebensraum Scharfenberg e.v. Ev.-Luth. irchgemeinde Burkhardswalde iltitz-heynitz und rögis Pfarramt Burkhardswalde arkt 1, lipphausen, OT Burkhardswalde Tel ; Fax Pfarrer athias Tauchert, Telefon: , E-ail: 06. November Drittletzter Sonntag des irchenjahres Uhr irchweihfest in Tanneberg Uhr irchweihfest in iltitz mit Superintendent Beuchel Freitag, 11. November Uhr artinsfest in der irche rögis 13. November Vorletzter Sonntag des irchenjahres Uhr irchweihfest in Heynitz Uhr irchweihfest mit den Dresdner Stadtpfeiffern in der irche Burkhardswalde 16. November Buß- und Bettag Uhr Gottesdienst in Taubenheim mit Heiligem Abendmahl 20. November Ewigkeitssonntag Uhr Gottesdienst in Heynitz Uhr Gottesdienst in Taubenheim Uhr Gottesdienst in iltitz Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde Uhr Gottesdienst in rögis Uhr Gottesdienst in Tanneberg 27. November 1. Advent Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde mit dem Burkhardswalder Posaunenchor Uhr Gottesdienst in rögis mit indergottesdienst Uhr Gottesdienst in iltitz mit anschließender Adventsfeier im Ludwig-Richter-Saal Die Burkhardswalder irche bleibt in den Wintermonaten weiterhin von 9.00 bis Uhr für Besucher geöffnet und Führungen sind nach Absprache möglich. Die irche in Taubenheim ist ab dem 01. November nicht mehr täglich geöffnet. Ab dem 01. April 2017 wird die irche wieder täglich für Besucher geöffnet sein und es sind nach Absprache auch Führungen möglich. Veranstaltungen Sonntag, 13. November, Uhr, irche Burkhardswalde Die Dresdner Stadtpfeifer ein Renaissance-Posaunenchor und allerlei andere Stimmen it Orgeln und Trompeten, Posaunen, Geigen, Flöten Der Posaunenchor Burkhardswalde möchte Sie wieder ganz herzlich einladen, Weihnachtslieder zu hören und mitzusingen auf unseren Dörfern. Beginn jeweils Uhr. in Tanneberg am am Feuerwehrhaus in Tanneberg in Taubenheim am am Feuerwehrhaus Taubenheim Ihr Anzeigentelefon: / Riedel Verlag & Druck G

27 Ausgabe 11/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 27 irchennachrichten Ev.-Luth. St.-Nikolai-irchgemeinde Weistropp-onstappel und Ev.-Luth. irchgemeinde Unkersdorf Pfarramt Weistropp, irchstr. 6, lipphausen Tel./Fax: / Gottesdienste und Veranstaltungen Drittletzter Sonntag im irchenjahr Uhr in Unkersdorf, irchweihfest mit Abendmahl und anschließendem gemeinsamen affeetrinken artinstag Uhr in onstappel, Andacht zum artinstag mit anschließendem Laternenumzug Uhr in Unkersdorf, Andacht zum artinstag mit anschließendem Laternenumzug Vorletzter Sonntag im irchenjahr Uhr in Weistropp, irchweihfest mit Abendmahl und Posaunenchor und anschließendem gemeinsamen affeetrinken Buß- und Bettag Uhr in onstappel, Abendmahlsgottesdienst Ewigkeitssonntag Uhr in onstappel, Predigtgottesdienst Uhr in Weistropp, Predigtgottesdienst Uhr in Unkersdorf, Predigtgottesdienst Advent Uhr in Weistropp, usikalischer itmach-gottesdienst für Jedermann Gottesdienste des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land Limbach :00 Uhr Predigtgottesdienst Sachsdorf :00 Uhr Predigtgottesdienst :00 Uhr Bibelstunde der LG Wilsdruff :00 Uhr Gottesdienst zum artinsfest :15 Uhr Abendmahlgottesdienst () :30 Uhr Gottesdienst in der Seniorenresidenz :00 Uhr onzert zum Buß- und Bettag, Abschluss Friedensdekade :15 Uhr Predigtgottesdienst () :00 Uhr Gottesdienst im atharinenhof () = mit indergottesdienst Besondere Veranstaltungen Friedensgebete in Wilsdruff vom 07. bis 15. November, immer ontag bis Freitag, jeweils 19:00 Uhr Ein onzert für Trompete und Orgel am Buß- und Bettag, den um 17 Uhr in der St. Nicolaikirche steht als Abschluss unserer gemeinsamen Bemühungen und Gebete für den Frieden. Joachim Schäfer, Orgel und Samuel ummer, Organist der Frauenkirche spielen Werke von J. W. Hertel, T. Albinoni und G. Ph. Telemann; Eintritt 8 Euro, inder bis 14 Jahre frei Nacht der Lieder : Samstag, , bis Uhr in onstappel Gemeinsames Singen einfacher Lieder aus den ulturen der Welt zu Trommel, Akkordeon u.a. Instrumenten mit omenten der Stille im Herzschlag der Großen Trommel Gemeindenachmittage: Dienstag um Uhr in Unkersdorf ittwoch um Uhr in Weistropp Donnerstag um Uhr in onstappel Hauskreis i um Uhr bei Frau Dube in Gauernitz ännerkreis am Stammtisch Fr um Uhr im Gut Wildberg Seniorenkreis mittwochs um Uhr in Weistropp in der Winterkirche (außer wenn Gemeindenachmittag ist) Veranstaltungsreihe Heimat finden in mir um Uhr im aminsaal im Pfarrhof onstappel langraumkonzert Dana Starke gibt ein onzert mit langschalen und Viola da Gamba 05. bis um 20:00 Uhr im aminsaal auf dem Pfarrhof onstappel Spiegel der Natur Rubin. Eißrich und Peter anis laden Sie ein, sich von der Natur inspirieren zu lassen und dabei in Stille und onzentration einzutauchen. Die Natur, die keine Urteile kennt, ist ein wahrhaftiger Ratgeber. Aus dieser raft und der des bewertungsfreien Hörens im reis erwächst die Verbundenheit zu mir und meiner itwelt. (Voranmeldung notwendig: klangraum.constappel@gmail.com)

28 Seite 28 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11/2016 irchennachrichten Ev.-Luth.-St.-Bartholomäus irchgemeinde Röhrsdorf Pfarramt Röhrsdorf, irchberg 5, lipphausen Tel: /48541 Fax: /28918 E-ail: 06. November Drittletzter d. irchenjahres Röhrsdorf Uhr irchweih Sora Uhr Predigtgottesdienst mit Taufe 11. November artinstag Naustadt Uhr artinsfeier 13. November Vorletzter des irchenjahres Naustadt Uhr irchweih, Abendmahlsgottesdienst mit urrende und indergottesdienst 16. November Buß- und Bettag Röhrsdorf Uhr Abendmahlsgottesdienst mit dem Flötenkreis und indergottesdienst Tagesspruch: Gerechtigkeit erhöht ein Volk; aber die Sünde ist der Leute Verderben. (Sprüche 14,34) Dankopfer:für Ökumene und Auslandsarbeit der ED 20. November Ewigkeitssonntag Letzter des irchenjahres Röhrsdorf Uhr Predigtgottesdienst mit Posaunenchor Sora Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Posaunenchor und indergottesdienst Naustadt Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Geigenmusik Wochenspruch: Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen. (Luk. 12,35) 27. November 1. Advent Röhrsdorf? Uhr Familiengottesdienst mit Taufe, urrende, Flötenkreis und Posaunenchor atholische Pfarrei St. Benno Wettinstraße eißen Tel.: Fax: E-ail: Pfarramt@ath-irche-eissen.de atholische irche St. Pius X. Wilsdruff Di Allerheiligen Uhr Hl. esse So Uhr Hl. esse in der Friedhofskapelle, anschließend Gräbersegnung So Uhr Hl. esse So Uhr Hl. esse So Uhr Hl. esse ath. irche St. Benno eißen Di Allerheiligen Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Uhr Wortgottesdienst in der St. Agnes apelle Uhr Hl. esse in rögis, anschließend Gräbersegnung Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Uhr Wortgottesdienst in der St. Agnes apelle Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Weitere Informationen finden Sie unter Wochenspruch: Siehe, dein önig kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer. (Sach. 9,9) Dankopfer: für die Arbeit mit indern (verbleibt in unserer irchgemeinde) 03. Dezember Sonnabend Sora Uhr Adventsfeier im Pfarrhaus 04. Dezember 2. Advent Naustadt Uhr Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdiensts Anzeigen Anzeigen

29 Ausgabe 11/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 29 irchennachrichten alender mit 200 Jahre alten Obstsorten Viele Obstbauer und Gartenfreunde interessieren sich für den Jahrgang 2017 der irchgemeinde Röhrsdorf Auch für 2017 gibt die St. Bartholomäus-irchgemeinde Röhrsdorf wieder einen Jahreskalender mit Bildern von historischen Obstsorten aus dem Elbland heraus. Es ist der nunmehr siebente Jahrgang, wie Pfarrer hristoph Rechenberg sagte. Der alender mit einer Auflage von 500 Exemplaren veranschaulicht mit großformatigen Zeichnungen in Alttemperafarben und Texten, welche alten Obstsorten vor 200 Jahren in der Region angebaut worden sind. In der Auflage für 2017 ist zum Beispiel die Weichsel von ontmoreney abgebildet, eine hochrote Sauerkirsche mit festem Fleisch und süßsäuerlichem Saft. Auch die Damascener Pflaume von angerou, eine schöne große Frucht, ist in diesem alender enthalten. Die einzelnen otive stammen auch diesmal aus einem über 200 Jahre alten Buch über Obstsorten im Elbland. Verfasser des Werkes ist Johann Gottfried Ziller ( ), der antor und Schulmeister in aditz bei Dresden gewesen war. Dieses anuskript einer Pomologie, so hristoph Rechenberg, gehört zu dem wissenschaftlichen Nachlass des ehemaligen Röhrsdorfer Pfarrers Johann hristian Rudolphi ( ). Dieser hatte sich neben seinen pfarramtlichen Aufgaben in seiner Freizeit dem Garten- und Obstbau gewidmet. hronist Heinz Wagner aus Dresden hat auch für den siebenten Jahrgang des alenders die Angaben aus dem historischen Werk, die einst in deutscher Handschrift um 1810 verfasst wurden, in aktuelle lateinische Schrift übertragen. In bewährter Weise wurde wieder der alender von der Grafik-Designerin athrin Augustin und dem Fotograf Holger Stein aus Freital gestaltet. Die Druckerei Thieme aus eißen hat diesen hergestellt. Er kostet 14 Euro. ehrere wissenschaftliche Institute in Deutschland und im Ausland sowie weitere Experten auf dem Gebiet der Obstforschung haben auch diesmal wieder den alender aus Röhrsdorf bestellt. Der Erlös aus den Verkäufen des neuen alenders dient wieder der Restaurierung von Büchern in der historischen Bibliothek der irchgemeinde Röhrsdorf. Dazu gehört auch die Lübecker Bibel von 1533/34, die erste mittelniederdeutsche oder auch plattdeutsche Ausgabe der Lutherbibel. In Deutschland gibt es davon nur noch wenige Exemplare. Die Herkunft dieses Werkes in Röhrsdorf ist interessant. Fürst Heinrich LXIII Reuß von östritz hatte diese Bibel 1827 erworben. Sie war bei der Räumung eines Abbruchhauses in Lübeck gefunden worden. Das wertvolle Exemplar blieb dann über 100 Jahre in Besitz der Patronatsherrschaft der Familie Reuß auf Schloss lipphausen hatten die letzten Besitzerinnen dieses Anwesens, die Prinzessinnen Gertrud und Anna Reuß zu östritz der irchgemeinde Röhrsdorf diese wertvolle Bibelausgabe geschenkt. Das geschah anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der irche. Neben diesem Werk werden auch lose theologische und naturwissenschaftliche Schriften aus dem 18. Jahrhundert restauriert und mit einem Einschlag gesichert, bemerkte Pfarrer Rechenberg. Der Obst-alender 2017 ist in der Verwaltung der irchgemeinde Röhrsdorf, im Buchladen Ungelenk an der reuzkirche in Dresden, in der Buchhandlung Tharandt in oswig, in der Bücherstube Siegemund in Wilsdruff und in der Papeterie lein und fein in eißen erhältlich. Text: Dieter Hanke

30 Seite 30 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11/2016 Allgemeine Informationen irchweg nach Röhrsdorf eingeweiht (Fortsetzung von Seite 1) Zugleich wolle die Gemeinde damit neue Akzente für den Tourismus setzen. Etwa Euro hat sie dafür ausgegeben. Ein etwa 900 eter langes Teilstück durch die Felder musste neu für die Wegführung vermessen werden. Der Bauhof legte auf der zugeackerten Fläche den alten neuen Weg an, säte Gras, baute auch dort mehrere geschotterte Übergänge für die Landwirte, die hier ihre Felder bewirtschaften. it den betreffenden Grundstückseigentümern und Bauern hatte die Gemeinde ein Übereinkommen erzielt. Denn die Fläche des Weges ist in kommunalem Besitz. it der Bodenreform wurden 1948 Grenzsteine auf lipphausener Flur gesetzt. Aber schon in früheren arten war der alte irchweg eingezeichnet, wie Wolf-Günther och, ein Wanderfreund aus Dresden und Teilnehmer zur Einweihung, bemerkte. Insgesamt beläuft sich nun der Rundweg von lipphausen nach Röhrsdorf und zurück über die Neudeckmühle oder auch umgekehrt etwa fünf ilometer. Der Streckenverlauf Die Wiedereröffnung des Weges an jenem Oktober-Sonntag war auch in anderer Hinsicht ein kulturelles Erlebnis. Am Schloss in lipphausen und auch zur Andacht in der Röhrsdorfer irche spielte der Posaunenchor der irchgemeinde Stücke, die thematisch diesem Anlass entsprachen. Feierlich wurde an der Gemarkungsgrenze von lipphausen zu Röhrsdorf das symbolische Band zur Einweihung des Weges durchschnitten. Pfarrer hristoph Rechenberg hatte in seiner Ansprache am Schloss lipphausen und dann auch zur Andacht in der irche geschichtliches Wissen und Zusammenhänge verdeutlicht und auch die Bedeutung dieses neuen alten irchweges für die enschen hervorgehoben. Es ist ein Weg, der enschen und Orte verbindet, ein Weg, der zu einem Ziel im Leben führt, der zu allen Jahreszeiten begangen wird, zum Nachdenken anregt und das iteinander ausprägt, sagte er zur Andacht. Die St. Bartholomäus-irchgemeinde Röhrsdorf hatte sich schon in vergangenen Jahren engagiert für die Wiedereröffnung des Weges eingesetzt und zusammen mit der Gemeindeverwaltung und dem Ortschaftsrat lipphausen dieses Vorhaben unterstützt. So wurden zum Beispiel auch vor einiger Zeit 45 neue Birnbäume an einem Teilstück des Weges gepflanzt. Die irchgemeinde wird zusammen mit der Gemeinde weitere Anpflanzungen auf ihren Flächen am Weg, die zum irchlehn gehören, vornehmen. Auch der Bio-Hof in Podemus, der ebenfalls Flächen in diesem Gebiet besitzt, ist bereit, dort künftig Bäume und Sträucher anpflanzen zu lassen. Zur Wiedereröffnung des Weges war auch Urda irsten, die Schwester des lipphausener Ehrenbürgers und bedeutenden Gegenwartsautors in Deutschland, Wulf irsten, mit dabei. Ich freue mich sehr darüber, sagte sie. Die alerin, die 1938 in lipphausen geboren wurde und heute in Dresden lebt, hat zum Beispiel auch das Aquarell ornfeld gepuppt gemalt, das an die Landschaft des alten irchweges erinnert. Dieses Bild ist jetzt auch in ihrer neuen Ausstellung im Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung in Dresden zu sehen. Ihr Bruder Wulf konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Wiedereröffnung teilnehmen. In Gedichten wie das haus im acker und telegrafenmasten hatte der gebürtige lipphausener den alten irchweg bekannt gemacht. In einem Grußwort zur Wiedereröffnung schrieb Wulf irsten, der in Thüringen lebt, unter anderem: Für mich bildet der irchweg eine Fülle von kindheitsbestimmenden und bis zum Lebensende prägenden Erinnerungen. Bis zur genau fixierten Ortsgrenze die vergrasten Raine mit Birn- und Apfelbäumen bestückt. Da wusste man genau, wo der Große Alexander, wo der Jakob LebeI, wo die Landsberger-, wo die Baumanns-, wo die Gelbe Renette standen. Weniger geschätzt der Rote Eiser. Nicht zu vergessen die reichlich hängenden Edeläpfel. Aber ehe ich mich pomologisch verliere, sehe ich mich in Holzpantoffeln über ein Stoppelfeld der Röhrsdorfer Flur mit anderen Jungen rennen, wo bei einem Gewitter ein Flugzeug abgestürzt, in die Hochspannungsleitung geraten und explodiert war, was für uns Jungen die öglichkeit bot, Plexiglassplitter zu sammeln. Zu sehen war, wie die Reste des blutjungen Piloten aus amenz mit Steingabeln aufgesammelt wurden. War das 1943 oder bereits 1944, ich weiß es nicht mehr Herbstens zogen wir Dorfjungen in Rotte aus, um auf schier endlosen Weizenflächen nach der Ernte Hamster auszugraben. Hielt ein Vorwitziger einen Finger in den Bau, zeigte sich der Bewohner und biss schnell zu. In einem äusejahr stolperten wir hinter dem Pflug her und halfen äuse dezimieren; einen Steinkorb in der Hand, um artoffeln nachzulesen. An so manchem Feldrand gehockt inmitten einer Schar Gleichgesinnter, die zum Teil von weit her kamen und mit Spannung warteten, bis der Bauer das Feld freigab zum Ährenlesen oder artoffeln stoppeln Fotos und Text Dieter Hanke Anzeige(n)

31 Ausgabe 11/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 31 Allgemeine Informationen Von lipphausen in alle Welt Das Handelshaus Höchsmann baut jetzt eine weitere große Halle und investiert illionen Die Höchsmann GmbH macht Furore. Das Unternehmen im Gewerbegebiet lipphausen, das mit zu den führenden Handelshäusern für gebrauchte Holzbearbeitungstechnik in Deutschland und ganz Europa zählt, expandiert. Der Betrieb behauptet sich immer besser am internationalen arkt. So wurden im Vorjahr über Anlagen und aschinen verkauft deutet sich ein noch besseres Resultat an. öbelhersteller, Innenausbauer, Tischlereien, assivholzverarbeiter und weitere Unternehmen der Holzbranche aus insgesamt 57 Ländern erwarben im vergangenen Jahr Produkte aus lipphausen. Schwerpunkt ist Europa, vor allem Deutschland, Polen und Italien sind Hauptabnehmer. Aber auch unden aus Frankreich, Irland, Dänemark, Norwegen, Spanien und aus Ländern Osteuropas kaufen aschinen und Anlagen aus lipphausen. 13 Prozent des Exports geht nach Übersee nach Nord- und Südamerika, aber beispielsweise auch nach Saudi- Arabien, Israel oder den Iran. Das wird auch daran deutlich, dass im vergangenen Jahr insgesamt 850 Laster mit Anlieferungen oder Abholungen abgefertigt wurden und 45 ontainer das Werktor in alle Welt verließen. Die exponierte Lage des Unternehmens im Gewerbegebiet lipphausen unmittelbar an der A 4 zahlt sich da für einen schnellen Umschlag aus. Um diese erfolgreiche Entwicklung fortzusetzen und dem Trend auf dem internationalen arkt nach gebrauchten modernen N-Bearbeitungszentren, Robotertechnik und größeren computergesteuerten industriellen Fertigungslinien zur Holzbearbeitung zu entsprechen, baut gegenwärtig die Höchsmann GmbH an ihrem Standort auf der Schwabacher Straße 4 eine weitere große Halle. Wir brauchen mehr Platz, sagt athias Tempel, Betriebsleiter und Prokurist bei Höchsmann. Der Erweiterungsbau mit einer Fläche von insgesamt knapp Quadratmetern wird mit zwei ranbahnen ausgestattet. Wir investieren 2,5 illionen Euro in Bau und Ausrüstung, so der Betriebsleiter. Noch in diesem Jahr soll die neue Halle, die das ortsansässige Bauunternehmen Goldbeck errichtet, fertiggestellt sein. Die Erweiterung des lipphausener Handelshauses geht einher mit der Schaffung weiterer Arbeitsplätze. Waren in diesem Unternehmen im vergangenen Jahr 55 Beschäftigte tätig, so stieg deren Anzahl 2016 auf 66. Auch fünf Lehrlinge werden ausgebildet. Die Höchsmann GmbH setzt mit der Betriebserweiterung beharrlich ihre Firmenstrategie um, die sich aus den veränderten marktwirtschaftlichen Bedingungen in der Holzbranche der vergangenen Jahre ergeben hat. Das Unternehmen ist ein Familienbetrieb mit einer reichen Tradition. Seit 1968 handelt Höchsmann mit aschinen und Werkzeugen aus den Bereichen der Holz-, unststoff und Aluminiumbearbeitung. Schreinermeister Leopold Höchsmann war damals mit einem Schärfdienst für Werkzeuge im Wohnhauskeller in die Selbstständigkeit gestartet legte er mit einem Neubau im Gewerbegebiet Langen bei Frankfurt/ ain (Hessen) die Grundlage für den Handel mit Holzbearbeitungsmaschinen. Auch mehrere Erfindungen und Innovationen der Firma in der Holzbearbeitungstechnik, wie zum Beispiel ein Elektro- antenrunder oder eine Flutanlage zur Beschichtung von Fensterrahmen, begründeten in Deutschland und darüber hinaus den guten Ruf des Unternehmens als ein zuverlässiger Partner der holzverarbeitenden Industrie und des Handwerks. Das setzte sich auch nach der Wende fort, als Sohn Stefan Höchsmann im Osten Deutschlands als Inhaber und Geschäftsführer eine Niederlassung in Radebeul gründete. it einem Schärfdienst und Werkzeugverkauf begann der Start. 1994/95 siedelte die Niederlassung, die eine eigene GmbH wurde, nach lipphausen ins Gewerbegebiet. Ein Neubau entstand. Die etwa 20 itarbeiter produzierten dort zunächst auch Flutanlagen für die Beschichtung von Fensterrahmen. Wir veränderten in den Folgejahren aber die Struktur unseres Betriebes, um am arkt und im Wettbewerb bestehen zu können, sagt athias Tempel. Seit über 20 Jahren arbeitet der heute 49-Jährige bei Höchsmann und weiß um Erfolge, Schwierigkeiten und Probleme. So wurden 1998 der Werkzeug-Schärfdienst und später auch der Neuverkauf von Holzverarbeitungs-aschinen aufgegeben. Höchsmann konzentrierte sich in lipphausen mehr auf mittelständische Unternehmen in der Holzbranche und forcierte das neue Geschäftsfeld des Gebrauchtmaschinenhandels. Ab 2005 ging es da verstärkt um N-Technik. Bereits 2004 war eine weitere aschinenhalle entstanden. Da aber auch dieser neue Platz bald nicht mehr ausreichte, kam 2008 noch eine Halle hinzu. Das ist schon eine bemerkenswerte Entwicklung, schätzt lipphausens Bürgermeister Gerold ann ein. Für die Gemeinde sei Höchsmann ein engagierter Partner, der mit der Schaffung von weiteren Arbeitsplätzen, in der Ausbildung von jungen Leuten und bei der Unterstützung des kommunalen Alltags mit aßstäbe setze. Im lipphausener Handelshaus gibt es einen Fachmarkt, in dem kleinere Standard-aschinen zum Sägen, Hobeln, Fräsen, Bohren und Schleifen ausgestellt werden. In den Hallen zwei und drei Betriebsleiter athias Tempel an einer HOAG-antenanleimmaschine R 79, Baujahr Diese steht zum Verkauf. Eine neue große Halle wird zurzeit gebaut.

32 Seite 32 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11/2016 Allgemeine Informationen werden modernere aschinen und Anlagen präsentiert, zum Beispiel zur Plattenverarbeitung oder zur antenbeschichtung und assivholzbearbeitung. N-Bearbeitungszentren und noch umfangreichere industrielle Fertigungslinien nehmen hier einen immer größeren Raum ein. Auf nahezu 7000 Quadratmetern stehen in lipphausen hunderte hochwertige aschinen und Anlagen, die bedarfsgerecht von der Service-annschaft auf Zustand und Funktionstüchtigkeit durchgecheckt und bewertet worden sind. Wir bauen die jungen Gebrauchten vorführbereit auf, damit sich die Holzverarbeiter und weitere unden aus aller Welt ein genaues Bild machen können, bemerkt Tempel und verweist da noch auf eine aufschlussreiche Tatsache: Zu Beginn in den 90er Jahren stand uns im Betrieb eine Fläche von etwa Quadratmetern zur Verfügung. Nach Fertigstellung der weiteren neuen Halle im November verfügen wir dann insgesamt über Quadratmeter. Die Höchsmann GmbH erwirbt die Hightech-Anlagen aus zweiter Hand vor allem bei betrieblichen Umstrukturierungen (Ersatz durch Neumaschinen), aber auch aus Betriebsauflösungen oder bei Insolvenzverwertungen von holzverarbeitenden Unternehmen in Deutschland und aus dem Ausland. Höchsmann hat dabei den Vorteil, dass nicht nur aschinen und Anlagen eines Herstellerbetriebs aufgekauft werden. Für uns sind da alle Anbieter in der Holztechnikbranche interessant, sagt der Betriebsleiter. Das bringt allerdings auch immer neue Herausforderungen an die Qualifizierung der itarbeiter mit sich. Denn wenn nötig oder mit den unden vereinbart, werden diese aschinen und Anlagen in lipphausen repariert und bei Bedarf umbaut. Das Fachpersonal berät und schult auch die neuen Eigentümer für die Bedienung der Anlagen und bei der Aufstellung vor Ort. Tempel: Das betrifft bei uns etwa 470 verschiedene aschinenarten. Die aschinen sind in der echatronikerlehrling Domenic arsties (links) und Instandhaltungsmechaniker Henry Berthold an einem Schaltschrank einer N-Anlage zur Plattenbearbeitung. Regel drei bis zehn Jahre alt; aber auch ältere Technik findet noch Abnehmer. Für Höchsmann-unden ist da noch eine weitere Sache von Vorteil. Bereits 2006 wurde vom Unternehmen eine Publikation zur Geschichte der Holzbearbeitungstechnik veröffentlicht folgte dann ein umfangreiches Holz-Technik-Lexikon. Es wird ständig aktualisiert, sagt athias Tempel, der mit einem Team für diese Online-Enzyklopädie zuständig ist. Das Lexikon enthält Hunderte Hersteller von Holzbearbeitungstechnik - mit Historien, Erfindungen, aschinentypen, Softwarelösungen und Innovationen. Videos sowie Tausende Prospekte und auch Erklärungen zu Fachbegriffen und Abbildungen ergänzen es. Eine wichtige Informationsquelle für unden aus aller Welt, die sich für uns immer mehr auszahlt, meint athias Tempel. Doch die Höchsmann GmbH veranschaulicht Geschichte und Gegenwart der Holzbearbeitungstechnik noch auf andere Art und Weise. Wie wurden zum Beispiel Tische, Stühle und ommoden vor 100 Jahren gefertigt? Welche Technik besaßen damals die Tischler? Und mit welchen aschinen und Anlagen produzieren heutzutage die öbelhersteller Schrankwände, üchen, Verkleidungen, Platten, assivhölzer und anderes? Schon im Foyer des lipphausener Betriebes gibt es dazu einen originellen Einstieg. So demonstrieren zahlreiche Exponate, wie in früherer Zeit Tischlereien und weitere Betriebe der Holzbearbeitung in Sachsen ihre Erzeugnisse fertigten. So ist auch eine Dickte aus einem Sägewerk in der Lausitz ausgestellt, eine Hobelmaschine, mit der verschiedene Holzstärken bearbeitet werden können. Auch ein Schärfgerät für Sägeblätter, eine Fräsmaschine und viele Werkzeuge wie Hobel, Stemmeisen und Sägen sind zu sehen. Sachsen war einst eine Hochburg in der Herstellung von Holzbearbeitungstechnik, vor allem im Zittauer und Pirnaer Raum, aber auch in der hemnitzer und Leipziger Gegend fertigten etliche Betriebe bis zum Zweiten Weltkrieg Werkzeuge und aschinen für Tischlereien, sagt athias Tempel. Heute setzt auch die Höchsmann GmbH in lipphausen die Tradition der Holzbearbeitungstechnik in Sachsen auf ihre Weise fort. Die Belegschaft, in der viele itarbeiter langjährig dabei sind, ist dabei auf gutem Weg, sich von der Unternehmenskultur leiten zu lassen, die sich dieser Familienbetrieb zu eigen gemacht hat. it soliden Werten zu wirtschaftlicher Stabilität. Das ist der ern unserer Unternehmensphilosophie, sagt Susanne Staub, seit 1997 im Betrieb und Leiterin der Bereiche Logistik, Personal und Verwaltung. Da gehe es um solche Werte wie zum Beispiel Gerechtigkeit, Ehrlichkeit, Rücksichtnahme und ameradschaft, die im Geschäftsalltag auf ontinuität, Effizienz, Dynamik und weitere Ein N-Bearbeitungszentrum HOAG BG 511, Baujahr Ein öbelhersteller aus dem Iran hat diese Anlage erworben. Blick in die Ausstellung mit Werkzeugen und aschinen der Holzbearbeitung aus vergangener Zeit.

33 Ausgabe 11/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 33 Grundsätze für den wirtschaftlichen Erfolg gerichtet sind. ir gefällt es im Betrieb. Die Ausbildung ist abwechslungsreich. Die ollegen helfen mir, geben mir ihre Erfahrungen weiter, sagt Domenic arsties. Der 19-Jährige lernt echatroniker, ist im vierten Lehrjahr. Im Februar 2017 mache ich meinen Abschluss. Es wäre schön, wenn mich der Betrieb übernimmt, bemerkt der junge ann aus urort Hartha. Er hatte sich vor der Ausbildung bei einem Tag der offenen Tür im Unternehmen sowie bei einer wöchentlichen Probearbeit mit Anforderungen und Inhalten der Lehre vertraut gemacht. Henry Berthold ist dagegen schon ein alter Hase. Der 55-jährige Instandhaltungsmechaniker aus Robschütz ist schon über 20 Jahre bei Höchsmann. Wenn wir als Unternehmen bestehen wollen, brauchen wir solide Werte, wie sie in unserer Firmenkultur verankert sind. Dazu gehört für uns auch, sich ständig weiterzubilden, um die modernen Anlagen gut zu beherrschen. Betriebsleiter athias Tempel ist froh, so eine engagierte Belegschaft zu haben. Nur gemeinsam als Team können wir jetzt die neuen Herausforderungen meistern, sagt er. Seit 2008 ist athias Tempel Betriebsleiter bei Höchsmann, war dort vorher Projekt- und auch Technischer Leiter. Der 49-Jährige freut sich, dass die meisten Betriebsangehörigen aus der Region kommen. Er wuchs selbst in lipphausen auf, lernte otorenschlosser in der Landwirtschaft, machte das Abitur und studierte an der Humboldt-Universität in Berlin aschinenbau und danach noch Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule in ittweida. Ich habe den Ehrgeiz, dass unser Unternehmen weiterhin so erfolgreich ist, sagt er. Text und Fotos: Dieter Hanke Strahlender Sieger Steffen Horn wurde mit der Stute Samba Lott Weltmeister bei den fünfjährigen Fahrpferden Solche Tage hat man gern. Für seine engagierte Arbeit beim neuen Erweiterungsbau an der Grundschule in Naustadt erhielt Steffen Horn anerkennende Worte bei der kürzlichen Einweihung. Als Bauingenieur und Projektbetreuer von der lipphausener Gemeindeverwaltung hat er mit guten Anteil daran, dass jetzt die inder und Pädagogen mehr Platz und damit bessere Bedingungen haben. Und auch in seiner Freizeit verzeichnete der 64-jährige Scharfenberger einen großen Erfolg. Bei der Weltmeisterschaft junger Fahrpferde itte September im ungarischen Staatsgestüt ezöhegyes im Südosten dieses Landes nahe der Grenze zu Rumänien wurde er mit seiner Schweren Warmblutstute Samba Lott Titelträger bei den fünfjährigen Pferden. Ich freue mich sehr, dass es mir bei diesem Wettkampf gelungen ist, Weltmeister zu werden, sagt Steffen Horn. Sein bisher größter Triumph. Vor einigen Wochen war er mit Samba Lott bereits in oritzburg beim Bundeschampionat zu Bronze gefahren. Voriges Jahr gelang ihm dort sogar ein noch größerer Erfolg. it seinem oungster Lena Donna wurde Steffen Horn Bundeschampion bei den sechs- und siebenjährigen Schweren Warmblütern und hatte mit einer beeindruckenden Vorstellung die onkurrenz auf die Plätze verwiesen. Es ist schon beeindruckend, was Steffen Horn mit den jungen Fahrpferden leistet und mit zielstrebiger Ausbildung deren Talent zu solch hervorragenden Ergebnissen führt, bemerkt Antje Lembke, Geschäftsführerin des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen. Bei der diesjährigen W in Ungarn, die zum zweiten al in der Geschichte des Fahrsports ausgetragen wurde, distanzierte der Scharfenberger seine itkonkurrenten unter anderem aus Griechenland, Polen, Ungarn, Deutschland und der Schweiz deutlich. Schon in den Vorläufen war Steffen Horn mit Samba Lott überzeugend, und im Finale konnte er sogar noch zulegen. Die über 30 Einspänner-Teilnehmer hatten eine Dressuraufgabe kombiniert mit einem egelfahren in einer bestimmten Zeit zu absolvieren. Beurteilt von der Jury wurden da der Schritt, der Arbeits- und der itteltrab, die Ausbildung sowie der Gesamteindruck. Sicher, etwas Glück gehört schon dazu, im entscheidenden oment alles richtig zu machen, doch konzentriert und ruhig im Umgang mit dem Tier zu sein, waren schon immer Stärken des Scharfenberger Pferdesportlers. Denn es ist schon eine filigrane Sache, den Parcours möglichst fehlerfrei zu durchfahren. Da sind zum Beispiel auch acht egelpaare aufgestellt, auf deren Spitze eine ugel liegt. Steffen Horn: Zehn Zentimeter Abstand haben die Räder des Wagens zu den egeln. Werden diese berührt und die ugel fällt herab, gibt es Strafpunkte. Alle Prüfungen meisterten der Scharfenberger und seine Tochter Viele Plaketten am Stallgebäude zeugen vom erfolgreichen Wirken des Scharfenbergers. atrin (39) als Beifahrerin mit der Stute Samba Lott mit Bravour. Es ist ein großartiges Pferd, gut im harakter, mit exzellenten Bewegungen, sagt Steffen Horn. Die W-Stute stammt von einem Züchter aus dem Erzgebirge, sie ist die Vollschwester des aktuellen Bundeschampions adett aus oritzburg. Vor anderthalb Jahren hatte Steffen Horn dieses Pferd erworben und bildet es seitdem aus. Im Vorjahr bei der ersten W der jungen Fahrpferde, ebenfalls in Ungarn, war der Scharfenberger schon mit dabei. Allerdings kam für ihn bereits in der Vorrunde das Aus. Steffen Horn war im Wettkampf der siebenjährigen Fahrpferde angetreten. Wir sind falsch ausgaloppiert, bemerkt er. Das hat ihn mächtig gewurmt. Er wollte es beim nächsten al besser machen. So sind auch die vielen ühen und Erschwernisse vergessen. Immerhin sind es an die 30 Teilnehmer, die sich schon beim Landesausscheid in Sachsen Hoffnungen auf eine vordere Platzierung und damit auf eine Qualifizierung für das Bundeschampionat machen. Und auch dort muss man mit vorn liegen, um bei der W dabei zu sein. Auch die 900 ilometer, zwölf Stunden Fahrzeit, die Steffen Horn wieder mit dem Transporter und Hänger bis nach Ungarn bewältigen musste, wollen erst einmal geschafft sein. Was soll s. Pferdesport begeistert mich, ich habe viel Freude an den Pferden, sagt der 64-Jährige.

34 Seite 34 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11/2016 Allgemeine Informationen Eine utsche für den Fahrsport. Schon als ind hatten es ihm diese Vierbeiner angetan. ein Vater war Landwirt in eißen- Siebeneichen, besaß ein Gehöft. Ich bin mit Pferden groß geworden, bemerkt er. Seit mehr als fünf Jahrzehnten gehört der Scharfenberger bereits dem Reit- und Fahrverein Taubenheim an. Als Elfjähriger wurde ich itglied. Im Verein habe ich vieles gelernt. Das kommt mir heute zugute, meint er. Im Dressur- und Springreiten und später auch im Fahrsport der Zwei- und Einspänner, im Dressur- Steffen Horn mit dem Siegerpferd Samba Lott an seinem Stallgebäude in Scharfenberg., Gelände- und Hindernisfahren eignete sich der Scharfenberger solide enntnisse für die Ausbildung und den Umgang mit den Tieren an. Sein otto im Leben Wenn du eine Sache für richtig erkannt hast, dann verwirkliche diese auch beharrlich zahlt sich auch bei seinem Freizeitsport aus. Steffen Horn nahm viele ale erfolgreich an eisterschaften, Turnieren und weiteren Vergleichen teil, belegte vordere Plätze. Am Stallgebäude in seinem Scharfenberger Grundstück hängen zahlreiche Plaketten, die von seinem Freizeitsport künden. So war er zum Beispiel schon beim Donau- Alpen-Pokal 2002 und bei der Bayerischen eisterschaft 1999 der Zweispänner dabei nahm er an der 20. oritzburger Teichrundfahrt und 2006 am Stutenchampionat des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen teil. Auch bei Deutschen eisterschaften ging Steffen Horn an den Start. Roland Trapp, der seit 40 Jahren Vorsitzender des Taubenheimer Reit- und Fahrvereins ist, kennt den Werdegang des Scharfenbergers genau. Er ist sehr ehrgeizig. Wir freuen uns sehr über seinen Erfolg, sagt der Vereinsvorsitzende. ehrmals in der Woche spannt Steffen Horn an und dreht seine Runden in den linkselbischen Tälern. Das ist sehr erholsam, wie er sagt. Der Fahrsportler besitzt gegenwärtig drei Pferde, die tagsüber auf der oppel an seinem Grundstück in Scharfenberg sind. Neben seiner beruflichen Tätigkeit seit neun Jahren arbeitet Bauingenieur Steffen Horn im Bauamt der Gemeinde lipphausen, vorher war er 13 Jahre Bauleiter im Soraer Hoch- und Tiefbauunternehmen Riße kümmert er sich noch um seine Landwirtschaft im Nebenerwerb. Das passt gut zu meinen Pferden, bemerkt er. Andere Leute gegen ein Entgelt durch die Gegend zu kutschieren, sagt ihm dagegen nicht zu. Da seine Frau halbtags im Grünanlagenbau in einem eißner Unternehmen beschäftigt ist und seit 1993 noch eine Pension in Scharfenberg betreibt, wäre das sicher machbar. Doch Steffen Horn winkt ab. Das mit den Pferden ist ausschließlich ein Hobby von mir. Da sei aber auch erwähnt, dass der Scharfenberger in seiner Familie engagiert die Liebe zum Pferdesport weckte. Er hat drei inder, die mittlerweile erwachsen sind. Seine älteste Tochter atrin begleitete ihn schon oft als Beifahrerin bei Wettkämpfen, auch sein Sohn ist schon lange Zeit im Pferdesport aktiv, betreut auch die Pferde, wenn Steffen Horn mit seiner Frau in Urlaub ist. Sein Hobby ist nicht gerade billig. In seinem Gehöft hat der Scharfenberger mehrere utschen für Ein- und Zweispänner stehen. Etliche Tausende Euro musste er dafür berappen. Doch auch die Pferde, das Geschirr und anderes rund um den Pferdesport kosten so einiges. Und akkurates Aussehen und Auftreten ist bei seiner Sportart geradezu selbstverständlich. Jackett, Binder und Hut waren auch diesmal bei der W in Ungarn Pflicht. Wie es mit seiner Pferdesportkarriere weitergeht, lässt Steffen Horn gegenwärtig noch offen. Ob er noch einmal die ühen auf sich nimmt, sich auf Landes- und Bundesebene für ein solches Ereignis zu qualifizieren, hat er für sich selbst noch nicht entschieden. Was aber bleibt, ist seine Liebe zu den Pferden und den Fahrsport. Text und Fotos: Dieter Hanke Anzeigen Versiert im Umgang mit Pferden. Steffen Horn beim Anspannen zweier Tiere.

35 Ausgabe 11/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 35 Allgemeine Informationen Einladung Seniorenweihnachtsfeier Liebe Seniorinnen und Senioren, auch in diesem Jahr möchten wir Sie gern wieder recht herzlich einladen zur traditionellen Weihnachtsfeier der Gemeinde lipphausen für Dienstag, den 13. Dezember 2016, in den Groitzscher Hof. Programm: Uhr Beginn Uhr affee und Stollen Uhr Unterhaltungsprogramm und Livemusik Die Rückfahrt der Busse ist gegen Uhr geplant. Wir bitten Sie um eine verbindliche Anmeldung der Teilnahme bis zum 15. November 2016 in der Gemeindeverwaltung lipphausen, Tel , auch wenn Sie nicht mit dem Bus kommen. Wir benötigen die Teilnehmerzahl für die Bestuhlung im Groitzscher Hof. Die Einhaltung dieses Termins ist unbedingt erforderlich aufgrund der Festlegung der erforderlichen Buskapazität. Die Abfahrtszeiten der Busse entnehmen Sie bitte der Dezember-Ausgabe des Amtsblattes der Gemeinde lipphausen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Ihr Bürgermeister Gerold ann Anzeigen

36 Seite 36 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11/2016 Allgemeine Informationen Altes alkbergwerk iltitz Das onzert am 10. Dezember um Uhr mit THE GREGORIAN VOIES ist ausverkauft. Auf Grund der großen Nachfrage findet ein weiteres onzert um Uhr statt. Der Eintrittspreis beträgt 18,00 Euro. Für das onzert mit dem Wilandes hor Wilsdruff am 17. Dezember sind noch Restkarten vorhanden. Beginn des onzertes ist um Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 9,50 Euro. arten erhalten Sie in der Gemeindeverwaltung lipphausen, Bürgerbüro, Talstr. 3 in lipphausen, Telefon , und im Bürgerbüro in der Grundschule Burkhardswalde, Schulstr. 2, Telefon (dienstags bis Uhr und donnerstags bis Uhr). Waldbesitzertag 2016 Forstrevier eißen am im Stadtwald eißen/triebischtal Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung in das Forstrevier eißen ein. Termin: 16. November 2016 Beginn: pünktlich 10:00 Uhr Ende: gegen 14:00 Uhr Ort: Stadtwald eißen/triebischtal Parkmöglichkeit: öffentliche Parkflächen in der Ossietzkistraße arionetten spielen wieder Theater im Alten alkbergwerk iltitz Am 19. und 20. November 2016, jeweils Uhr und Uhr wird in der Pulverkammer im Alten alkbergwerk in iltitz das ärchen Schneeweißchen und Rosenrot vom arionettentheater Dombrowsky aufgeführt. Romantisch ist der Weg hinunter zur Pulverkammer, vorbei am tiefen unterirdischen See mit seinem glasklaren Wasser. Die riesigen Weitungen der Abbaue beeindrucken und verbreiten eine urige Atmosphäre. In der Pulverkammer des Bergwerkes bei erzenschein ist das Spektakel als besonderes Erlebnis zu genießen. artenbestellungen sind an die Gemeindeverwaltung in lipphausen, Tel.: (Frau Lehmann) zu richten. Eintrittspreis: 7,00 Euro Programminformationen auch unter itglied in der Landesarbeitsgemeinschaft PUPPENSPIEL e.v. Thüringen itglied im Förderverein itteldeutsches Wandermarionettentheater e. V. Riedel-Verlag & Druck G / Tagesablauf In diesem Jahr können Waldbesitzer und interessierte Gäste die Bewirtschaftung des Stadtwaldes eißen im Triebischtal nach der Schlammflut von 2014 erleben und gleichzeitig einen Einblick in die Besonderheiten der Bewirtschaftung kommunaler Wälder erhalten. Dabei werden vor allem Probleme bei der Waldbewirtschaftung im Erholungswald diskutiert. Im fachkundigen Vortrag wird erläutert, welche aßnahmen zur aktiven Waldpflege, zur Hochwasserprävention und zum Waldschutz ergriffen werden, um das natürliche Gleichgewicht im Ökosystem zu erhalten. Darüber hinaus stellen Forstfachunternehmen Techniken vor, die typischerweise im Privatwald zur Anwendung kommen können. Weiterhin wird ein mobiles Sägewerk in Aktion zu erleben sein. Erfahrene Forstwirtschaftsmeister demonstrieren am sog. Baumbiegesimulator verschiedene Schnitttechniken an unter Spannung stehendem Holz und informieren zum Arbeitsschutz bei der Waldarbeit. Fachleute erläutern den Holzeinschlag nach ondphasen und erklären das richtige Heizen mit Holz. Auch fachkundige Vertreter der Jagd, der Holzrestauration und Holzgestaltung sowie der Verkehrssicherung im Wald werden an diesem Tag anwesend sein. Im Anschluss an eine 2-stündige Waldführung können die Gäste am wärmenden Lagerfeuer die Erlebnisse der Führung Revue passieren lassen, Erfahrungen austauschen und das direkte Fachgespräch mit den Waldbesitzern und dem Revierleiter suchen. Für Speis und Trank wird gesorgt. An diesem Tag wird es kein schlechtes Wetter geben! Wir freuen uns über Ihren Besuch! Ansprechpartner: Ronald Ennersch Forstbezirk Dresden/ Revier eißen Telefon: / , obil: 0173/ E-ail: ronald.ennersch@smul.sachsen.de

37 Ausgabe 11/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 37 Allgemeine Informationen Gemeinnützige Seniorenbetreuung der Gemeinde lipphausen und Umgebung Renate Walter Telefon: /41826 Gudrun Paul Telefon: 03521/ Liebe Seniorinnen und Senioren, Der Nebel steigt, es fällt das Laub. Schenk ein, den Wein, den holden. Wir wollen uns den grauen Tag vergolden, ja vergolden. Und wimmert auch einmal das Herz, stoß an und lass es klingen! Wir wissen s doch, ein rechtes Herz ist gar nicht umzubringen. Fahrplan nach Schneeberg am Bus 1 VA Herr Ambrosius 7.45 Uhr eißen Busbahnhof 7.50 Uhr eißen Porzellanmanufaktur 7.56 Uhr eißen Wilhelm-Walkhoff-Platz 7.58 Uhr eißen aufland 8.00 Uhr eißen Netto Bus 2 VA Herr osch 7.50 Uhr Busbahnhof 8.00 Uhr Bockwen, iga Bus 3 VA Frau Brandt 7.50 Uhr eißen Dr. Donner- Str Uhr eißen Abzweig Lercha Bus 4 VA Herr Sternberg 7.25 Uhr eißen Hohes Gericht Im Sinne dieser Worte von Theodor Storm sind wir optimistisch zu unseren traditionsgemäßen Fahrten in die Herbstfärbung gestartet. Unser Ziel die mittlere Lausitz zwischen Spremberg und Weißwasser mit dem Sorbischen useum in Schleife sowie der Erlichthofsiedlung in Rietschen war gut gewählt. Die Fahrstrecke mit viel grünem Wald (von Herbstfärbung war noch nicht allzuviel zu sehen) und unser Aufenthalt in Schleife und Rietschen war für alle Teilnehmer interessant und abwechslungsreich. Trotz manchmal regnerischem Wetter haben alle die gemeinsame Fahrt genossen und waren von den sorbischen Trachten und Traditionen beeindruckt. Wir waren an sieben Tagen mit insgesamt 295 Personen unterwegs. Damit haben wir unser Fahrprogramm für dieses Jahr abgeschlossen. Nun steht noch unsere Fahrt zu unserer Weihnachtsveranstaltung am in Schneeberg auf dem Programm. Auf Grund der außerordentlich großen Nachfrage müssen wir dieses al mit 8 Bussen fahren. Den Ablaufplan dafür haben Sie schon in der Oktoberausgabe des Amtsblattes erfahren. Der Fahrplan wird im Folgenden dargestellt: 7.30 Uhr eißen Wasserweg 7.40 Uhr Bockwen iga 7.45 Uhr Polenz Wendeplatz 7.48 Uhr Riemsdorf HST 7.55 Uhr Röhrsdorf beide HST Bus 5 VA Frau ietzsch 7.15 Uhr Altgauernitz HST 7.20 Uhr onstappel reuzung 7.25 Uhr Wildberg HST 7.30 Uhr Niederwartha Am Berg 7.34 Uhr Weistropp Siedlung 7.37 Uhr Weistropp Dorfplatz 7.45 Uhr Hühndorf 7.55 Uhr leinschönberg 8.00 Uhr lipphausen Bergstr. Bus 6 VA Herr Schlensog 7.35 Uhr Reichenbach 7.40 Uhr Scharfenberg beide HST 7.45 Uhr Naustadt beide HST 7.55 Uhr Sora 8.00 Uhr Lotzen Bus 7 VA Frau Walter 7.30 Uhr Ullendorf beide HST 7.40 Uhr Taubenheim 3 HST 7.45 Uhr Seeligstadt 7.50 Uhr Burkhardswalde 7.55 Uhr unzig ulturhaus 8.00 Uhr iltitz ühle Bus 8 VA Frau Paul 7.35 Uhr eißen Buschbad 7.42 Uhr Garsebach ittelmühle 7.45 Uhr Garserbach Wendeplatz 7.50 Uhr Robschütz 8.00 Uhr Obermiltitz

38 Seite 38 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11/2016 Allgemeine Informationen ursangebote der Volkshochschule im Landkreis eißen e. V. urs-nr. urstitel Ort Beginndatum Uhrzeit 16G58928 Schulung zur Lebensmittelhygiene-Verordnung (Aufbaukurs 2) Großenhain : Fit am P für den Beruf eißen : onfliktbewältigung durch lösungsorientierte ommunikation eißen : Heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ) eißen : Tabellenkalkulation mit Excel (Aufbaukurs) eißen : Unterwegs im Internet (Aufbaukurs) eißen : Umstieg auf Windows 10 eißen : Besser lesen und schreiben eißen : ein omputer und ich (Spezialkurs) eißen : P-Auffrischungskurs eißen :00 Anmeldung unter: Tel / / Fax 0351 / schriftl.: VHS im Landkreis eißen e.v.; Sidonienstr. 1a; Radebeul info@vhs-lmeissen.de; weitere urse unter Bürgersprechstunde mit Daniela uge Ihrer Abgeordnete im Sächsischen Landtag eine nächste Bürgersprechstunde findet am 7. November 2016 von 10:00 bis 17:00 Uhr in eißen, in meinem Wahlkreisbüro arkt 7 statt. Wenn Sie zur Sprechzeit kommen möchten, dann melden Sie sich bitte an! e-ail: daniela.kuge@slt.sachsen.de oder Tel.: Vielen Dank! Ihre Daniela uge Die diesjährige DEUTSHE EISTERSHAFT im Bogensport fand Anzeigen am 3. und 4.September in Erftstadt (bei Brühl) statt. Die Schützen mussten sich bei einer Distanz von 70 m, 60 m, 50 m und 30 m beweisen. artin Glaser, wohnhaft in Bockwen, konnte sich in seiner Altersklasse U17 männlich Recurve, mit 1116 Ringen den 6. Platz erkämpfen und vertrat somit erfolgreich seinen Verein SV Niederau Glaser Ihr Anzeigentelefon: / Riedel Verlag & Druck G

39 Ausgabe 11/2016 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 39 Allgemeine Informationen

40 Seite 40 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11/2016 Allgemeine Informationen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Ergänzungssatzung zur Erweiterung der Firma Kardex Remstar Produktion Deutschland GmbH Auf Grund von 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705

GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705 KLARSTELLUNGS- UND ERGÄNZUNGSSATZUNG NACH 34 ABS. 4 NR. 1 UND 3 BauGB GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705 Der Lageplan wurde unter Zugrundelegung einer amtlichen Flurkarte

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß Bekanntmachung der Gemeinde Vettweiß 9. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Vettweiß zur Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergie ; hier: erneute Offenlage gem. 4a Abs. 3 BauGB

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 24. Juli 2018 Nr. 16 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachungen der Gemeinde Obhausen Bekanntmachung Beschlüsse aus

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG KREIS: DONAU-RIES LAND: FREISTAAT BAYERN GEMEINDE MUNNINGEN SCHULGASSE 4, 86754 MUNNINGEN VORHABEN: BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG DER GELTUNGSBEREICH DER ÄNDERUNG UMFASST DIE PARZELLEN:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Bebauungsplan. Baugebiet Sandfeld G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bebauungsplan Baugebiet "Sandfeld" 1. Änderung - BEGRÜNDUNG - Vorhabensträger: Gemeinde Georgenberg Flossenbürger Straße 1 92697

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB -

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB - Gemeinde Landkreis Reichenbach Cham Bebauungsplan An der Jägerruitstraße - Erweiterung 1 Erstellt 30.09.2015 Geändert 19.11.2015 MI WA Übersichtsplan "An der Jägerruitstrasse Erweiterung 1 Ortsteil Kienleiten"

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt: 30.05.2016. Jahrgang 5 Nr. 11 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 80 Stadteilzentrum Herbede, 1. Änderung - Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Achte Änderungssatzung

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Markt Bad Endorf erlässt aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.

Mehr

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage Sitzungsvorlage Gemeinde Neukirch Gremium Sachbearbeiter Telefon e-mail Datum der Sitzung Gemeinderat 07.03.2016 Herr Riedesser 07528/92092-19 Riedesser@neukirch-gemeinde.de öffentlich Aktenzeichen Teilakte

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Hinweisbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Hinweisbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Hinweisbekanntmachung Die Stadt Gevelsberg weist auf folgende öffentliche Bekanntmachung in der Westfälischen Rundschau und der Westfalenpost am 05.01.2018 hin (nachrichtliche Wiedergabe

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang IX Rathenow, den 28.09.2010 Nr. 05 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Sondersitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 19.07.2010

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

Kleine Fußball-Gemeinschaft ganz groß

Kleine Fußball-Gemeinschaft ganz groß ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 5/2017 2. ai 2017 5. Jahrgang leine Fußball-Gemeinschaft ganz groß Das ist ein Verdienst von Ehrenamtlichen der SG iltitz um arsten Buresch der

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 07. Juli 2006 Jahrgang 11 Nummer 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver STADT HALVER Bekanntmachung der Stadt Halver 1. 21. Änderung des Flächennutzungsplanes 2. Bebauungsplan Nr. 46 "Zum Hälversprung" - Erneute Öffentliche Auslegung - Der Rat der Stadt Halver hat in seiner

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 20/2008 vom 8. September 2008 16. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Aufstellung und öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 412 Hospital-/Löher

Mehr

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 30. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des Bebauungsplanes Nr. 1226,

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Nach 8 (4) BauGB hat der Stadtrat der Stadt Hettstedt die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 2 Walbeck Pfarrbreite als Satzung beschlossen.

Nach 8 (4) BauGB hat der Stadtrat der Stadt Hettstedt die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 2 Walbeck Pfarrbreite als Satzung beschlossen. Vorentwurf 1. Satzung über die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr.2 Walbeck Pfarrbreite Nach 8 (4) BauGB hat der Stadtrat der Stadt Hettstedt die Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 2 Walbeck Pfarrbreite als

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2014153/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau-, Sanierungs- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 24.09.2014

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 12 13.09.2016 INHALTSVERZEICHNIS 62/2016 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der 1. Nachtragssatzung und des 1. Nachtragshaushaltsplanes

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde

Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2015 30. April 2015 4. Jahrgang Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde Der 18. April

Mehr