AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Er kennt die Gemeinde aus dem Effeff. Engagiert als Bauunternehmer und Gemeinderat: Günter Vogt aus Klipphausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Er kennt die Gemeinde aus dem Effeff. Engagiert als Bauunternehmer und Gemeinderat: Günter Vogt aus Klipphausen"

Transkript

1 ATSBLATT der Gemeinde lipphausen Ausgabe 3/ ärz Jahrgang Er kennt die Gemeinde aus dem Effeff Engagiert als Bauunternehmer und Gemeinderat: Günter Vogt aus lipphausen Günter Vogt könnte ein Buch über lipphausen schreiben, gewissermaßen als Hobby-hronist. Denn der 57- Jährige kennt die Gemeinde aus dem Effeff deren Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten, enschen, die die Dörfer mit prägen oder auch die reizvolle Landschaft in lipphausen mit Fürstenbusch und Saubachtal. lipphausen ist mein Zuhause, hier fühle ich mich wohl und möchte mich für die Gemeinschaft mit einsetzen, sagt der Bauunternehmer, der seit 1994 Gemeinderat ist und in seinem Haus auf der Schäferstraße in lipphausen wohnt. Sicher könnte Günter Vogt da zu - nächst ein apitel des Buches über seine indheit verfassen. In Wilsdruff wurde er geboren, aufgewachsen ist er in lipphausen, ging in die Sachsdorfer Grundschule, dann in die Oberschule in Wilsdruff, wo er seinen Zehn- lassen-abschluss machte und an - schließend den Beruf als Schmied im Wilsdruffer etallbau- und Schmiedebetrieb Hanschmann erlernte. Es war eine wunderschöne Zeit, erinnert sich der lipphausener. Viele Erlebnisse und Eindrücke in seiner indheit hätten tiefe Spuren hinterlassen. So als er in der Neubauernstelle des Großvaters nach dem Zweiten Weltkrieg in lipphausen schon frühzeitig mit Landwirtschaft und Handwerk vertraut wurde. Als er mit seinem Großvater Hohlblocksteine für den Bauernhof herstellte und bei Reparaturarbeiten an der Landwirtschaftstechnik mit half, als er bei Feldarbeiten auch Rüben verziehen und Unkraut Bauunternehmer und Gemeinderat Günter Vogt am Röhrsdorfer Feuerlöschteich. Sein Schacht- und Fuhrbetrieb saniert gegenwärtig die Anlage. So wird der Teich entschlammt, und es werden Ufermauern erneuert. Auch neue Einlauf- und Ablaufbauwerke sowie ein neuer Bachlauf im Teich entstehen. hacken musste, aus Tierställen den ist beräumte und den Umgang mit Pferden, ühen und weiteren Tieren erlernte. Da gehört auch dazu, dass es zu Hause Donnerwetter gab, wenn er mit anderen Jungs im Fürstenbusch ein Lagerfeuer machte. Wir kannten im Saubachtal jeden Esskastanienbaum, wussten auch genau, wo gute Pilz - flecke sind oder Beeren wachsen, sagt Günter Vogt. Diese Geborgenheit in der Familie, der enge ontakt zu vielen enschen und auch die wunderbare Natur und Umgebung von lipphausen hätten seine Entwicklung mit maßgeblich geprägt. Es hört sich etwas abstrakt an, wenn allgemein von der Identität mit dem ländlichen Raum die Rede ist. Aber gerade diese enge Verbundenheit mit der Heimat und ihren Bewohnern weckt doch Stolz auf sie und hilft auch, wenn man sich als ind oder Jugendlicher mal in Ansichten verrannt hatte und es da vertraute Personen gibt, die einem zur Seite stehen und sagen, wo es lang geht, bemerkt der lipphausener Ge - meinderat. (Lesen Sie weiter auf Seite 24)

2 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 3/2018 Amtliche Bekanntmachungen n Bereitschaftsdienst der Gemeinde lipphausen mit den Ortsteilen Weistropp, Hühndorf, leinschönberg, Sachsdorf, lipphausen, Sora, Lampersdorf, Lotzen, Röhrsdorf, Pinkowitz, Gauernitz, onstappel und Wildberg /21 70 Trinkwasser:0151/ oder 0151/ Abwasser: 0151/ oder 0151/ Straßenbeleuchtung: / oder jeweils zu den Dienstzeiten Havariedienst Trinkwasser/Abwasser: 0171/ außerhalb der Dienstzeiten n Bereitschaftsdienst für den Bereich Scharfenberg Telefon: /2170 zu den Dienstzeiten Havariedienst: Trinkwasser: 0173/ ommunalservice Brockwitz-Rödern (werktags zw. 15:30 6:45 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen) Abwasser: 0171/ Gemeinde lipphausen n Bereitschaftsdienst für den Bereich Triebischtal Trinkwasser: 03523/ Außerhalb der Dienstzeiten sowie sonn- und feiertags: 0173/ Abwasser: 0173/ Abwasser Taubenheim und Ullendorf: 03521/ n Technischer Bereitschaftsdienst Tyczka Totalgaz Telefon: 0800/ n Fäkalienabfuhr lipphausen Enno Fischer 0351/ n Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung lipphausen und Außenstelle Röhrsdorf ontag Dienstag ittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr und Uhr Uhr n Außenstelle Burkhardswalde Dienstag Uhr Donnerstag Uhr n Rufnummern Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung lipphausen: Außenstelle Röhrsdorf: Außenstelle Bürgerbüro Burkhardswalde: Einwohnermeldeamt lipphausen: Internet: e-ail: gemeindeverwaltung@klipphausen.de n Sprechzeiten Friedensrichterin Frau Fiebiger Friedensrichter Herr Richter Dienstag, den , in der Zeit von bis Uhr in den Vereinsräumen in lipphausen, Talstraße 3. e-ail: friedensrichter@klipphausen.net Die Gemeinde lipphausen begrüßt folgende neue Erdenbürger: n Fäkalienabfuhr ehemals Triebischtal Abfuhr und Entsorgung OHG 03521/ n Bereitschaftsdienst der ENSO Energie Sachsen Ost GmbH Störungsnummer: Gas: Strom: Servicenummer: (kostenfrei) e-ail:service-netz@enso.de Julian Istella Olivia Tränkner Ole Friedrich Dröschel James Rudolf Roßberg Groitzsch Taubenheim Scharfenberg Bockwen n N O T R U F E Polizei 110 Feuerwehr- und Rettungsdienst 112 Regionalleitstelle Dresden 0351/ rankentransport 0351/19222 assenärztlicher Bereitschaftsdienst Polizeirevier eißen: 03521/ 4720 n Sammeltermine: Restmüll 13. und Gelber Sack 13. und Blaue Tonne (240 l) Bioabfall 06., 13., 20. und Alle Informationen zu Sammelterminen entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender. Die Wertstoffsäcke bitte frühestens erst am Vortag ab Uhr bereitstellen. Der Gelbe Sack ist kein Restmüllbehälter. BITTE UNBEDINGT BEAHTEN! Das nächste Amtsblatt der Gemeinde lipphausen erscheint am 29. ärz Redaktionsschluss ist am 19. ärz Herausgeber: Gemeindeverwaltung lipphausen Talstraße lipphausen Tel.: , Fax: www. lipphausen.de, Gemeindeverwaltung@lipphausen.de Verantwortlich: für den amtlichen Teil: Bürgermeister Gerold ann für den nichtamtlichen Teil: die jeweiligen Unterzeichner, bzw. Vereine und sonstige Gemeinschaften Gesamtherstellung, Anzeigen und Vertrieb: RIEDEL Verlag & Druck G Gottfried-Schenker-Straße 1, Lichtenau, OT Ottendorf, Telefon: / , Fax: /876299, E-ail: info@riedel-verlag.de. Es gilt die Anzeigenpreisliste Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos zur Selbstabholung. Auflage: Exemplare

3 Ausgabe 3/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen n Einladung Gemeinderatssitzung Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, dem 6. ärz 2018, um Uhr, in der Gemeindeverwaltung lipphausen, Talstraße 3, lipphausen, statt. n Tagesordnung: 1. Eröffnung der Gemeinderatssitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den Bürgermeister 2. Protokollkontrolle 3. Bürgerfragen 4. Anfragen und Informationen 5. Präsentation aktueller Stand im Energiemanagement kommunaler Liegenschaften in der Gemeinde lipphausen 6. Information zum Bau einer Landfunkstelle im Feuerwehrgerätehaus Taubenheim 7. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag zur Änderung des Flächennutzungsplans Herausnahme der Fläche 1 in Naustadt 8. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung des B-Plans Siedlerstraße Weistropp (Aufstellungsbeschluss) 9. Beratung und Beschlussfassung über die Widmung des Weges Pfarrbrücke Baeyerhöhe in Taubenheim als Wander- und Wirtschaftsweg und Aufnahme in das Straßenbestandsverzeichnis 10. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für den Ausbau des Schlosses lipphausen Los 6 Fassadenarbeiten 11. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für den Ausbau des Schlosses lipphausen Los 7 Sandsteinarbeiten 12. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für den Ausbau des Schlosses lipphausen Los 8 Gerüstbauarbeiten 13. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für die Hochwassermaßnahme 2013 ID 1986 Instandsetzung Birkenhainer Weg, OT Sora 14. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für die Starkregenmaßnahme 2014 ID 20 Ersatzneubau Brücke Straße Schmiedeberg, leinschönberg 15. Allgemeine Bauangelegenheiten 16. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden 17. Beratung und Beschlussfassung über die Bestellung Wehr - leiter und stellv. Wehrleiter für die FFw Rothschönberg 18. Beratung und Beschlussfassung über die Verzichtserklärung zu Vorkaufsrechten n Einladung Sitzung Technischer Ausschuss n Einladung Sitzung Ortschaftsrat Scharfenberg Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Scharfenberg findet am Dienstag, dem 13. ärz 2018, um Uhr, in der Grundschule Naustadt statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. n Einladung Sitzung Ortschaftsrat Taubenheim Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Taubenheim findet am ittwoch, dem 14. ärz 2018, um Uhr, im Feuerwehrgerätehaus Taubenheim statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. n Einladung Sitzung Ortschaftsrat iltitz Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates iltitz findet am ittwoch, dem 14. ärz 2018, um Uhr, in der ehrzweckhalle Robschütz statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. n Einladung Sitzung Ortschaftsrat Tanneberg Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Tanneberg findet am Donnerstag, dem 15. ärz 2018, um Uhr, im Groitzscher Hof statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. n Einladung Sitzung Ortschaftsrat Gauernitz Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Gauernitz findet am Donnerstag, dem 22. ärz 2018, um Uhr, in der Gaststätte Zum müden Wandersmann in onstappel statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Dienstag, dem 20. ärz 2018, um Uhr, in der Gemeindeverwaltung lipphausen statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Unsere Homepage:

4 Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 3/2018 Amtliche Bekanntmachungen n Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 13. Februar 2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt die in der Anlage beigefügte Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren für das Bauvorhaben Europäische Gas-Anbindungsleitung EUGAL. Die Stellungnahme ist der Landesdirektion Sachsen fristgerecht zu übermitteln. Beschluss Nr.: 03-21/2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, dass die im Rahmen der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie der öffentlichen Auslegung zum Entwurf der 2. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde lipphausen eingegangenen Hinweise, Anregungen und Bedenken entsprechend der Anlage 1 berücksichtigt bzw. zurückgewiesen werden. Beschluss Nr.: 03-22/ Der Gemeinderat lipphausen beschließt die 2. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde lipphausen in der Fassung vom mit redaktionellen Ergänzungen vom und billigt die zugehörige Begründung einschließlich Umweltbericht. 2. Die Verwaltung wird gemäß 6 Abs. 1 BauGB beauftragt, für die 2. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde lipphausen die Genehmigung zu beantragen. Die Erteilung der Genehmigung ist ortsüblich bekannt zu machen. Die 2. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde lipphausen wird mit der ortsüblichen Bekanntmachung gemäß 6 Abs. 5 Satz 2 BauGB wirksam. Beschluss Nr.: 03-23/ Der Gemeinderat lipphausen beschließt die Aufstellung des Bebauungsplans Alter Sportplatz Taubenheim für den in der Anlage gekennzeichneten Geltungsbereich des Flurstücks 90/14 der Gemarkung Taubenheim. Ziel der Aufstellung des Bebauungsplanes ist die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Bau von 4 Ein - familienhäusern. Der Geltungsbereich der Änderung umfasst eine Fläche von ca m². 2. Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. 3. Der Beschluss ist gemäß 13a Abs. 3 BauGB ortsüblich bekanntzumachen. Beschluss Nr.: 03-24/2018 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Übertrag der ittel aus 2017 in das Folgejahr 2018 für die entsprechenden Vorhaben gemäß beigefügter aktualisierter Übersicht zu. Beschluss Nr.: 03-25/2018 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der Aufnahme der Einwendungen und Anregungen von der Verwaltung gemäß beigefügter Anlage zum Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2018 zu. Beschluss Nr.: 03-26/2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt die vorliegende Haushaltssatzung und den Haushaltsplan mit seinen sämtlichen Anlagen für das Haushaltsjahr Beschluss Nr.: 03-27/2018 wendungsnachweises die ehrkosten angezeigt und eine Nachbewilligung beantragt. Die Gemeinde geht bei den Hochwassermaßnahmen von einer 100 %-igen Förderung aus. Beschluss Nr.: 03-28/2018 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der Annahme der Spenden zu. Beschlüsse Nr / /2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Leistungsphasen 3 bis 9 des Loses 1 Objektplanung Gebäude zum Neubau Oberschule, Sporthalle und Sportplatz dem Planungsbüro ARGE RBZ GP mbh mit AB Hauswald, Jahnstraße 5a, Dresden, zum Bruttopreis von ,39 zu erteilen. Beschluss Nr.: 03-35/2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Leistungsphasen 3 bis 6 des Loses 2 Fachplanung Tragwerks - planung zum Neubau Oberschule, Sporthalle und Sportplatz dem Planungsbüro Leonhardt, Andrä und Partner, Beratende Ingenieure VBI AG, Am Schießhaus 1 3, Dresden, zum Bruttopreis von ,37 zu erteilen. Beschluss Nr.: 03-36/2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Leistungsphasen 3 bis 9 und die besonderen Leistungen des Loses 3 Fachplanung Technische Ausrüstung (HLS) zum Neubau Oberschule, Sporthalle und Sportplatz dem Planungsbüro FWU Ingenieurbüro GmbH, Tornaer Straße 54, Dresden, zum Bruttopreis von ,51 zu erteilen. Beschluss Nr.: 03-37/2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Leistungsphasen 3 bis 9 und die besonderen Leistungen des Loses 4 Fachplanung Technische Ausrüstung (Elt) zum Neubau Oberschule, Sporthalle und Sportplatz dem Planungsbüro lett Ingenieur GmbH, Winkwitzer Straße 44, eißen, zum Bruttopreis von ,43 zu erteilen. Beschluss Nr.: 03-38/2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Leistungsphasen 3 bis 9 des Loses 5 Objektplanung Freianlagen zum Neubau Oberschule, Sporthalle und Sportplatz dem Planungsbüro Noack Landschaftsarchitekten, Anton-Graff-Straße 24, Dresden, zum Bruttopreis von ,70 zu erteilen. Beschluss Nr.: 03-39/2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für das Los 3 alerarbeiten zum Vorhaben Ausbau Schloss lipphausen der Fa. aler Pfeifer GbR, Bautzener Straße 61, Ebendörfel, zum Bruttopreis von ,10 zu erteilen. Beschluss Nr.: 03-40/2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Hochwassermaßnahme 2013 ID Gewässerinstandsetzung Bach Am Burgser OT Robschütz Schaden 3 der Fa. GolHo Dipl.- Berging. René aiser, Obere Dorfstraße 71, Halsbrücke, zum Bruttopreis von ,90 zu erteilen. Beschluss Nr.: 03-41/2018 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der überplanmäßigen Ausgabe Vorhaben Hochwassermaßnahme Gewässerinstand - setzung Am Regenbach Röhrsdorf in Höhe von insgesamt ,56 im Jahr 2018 zu. Die ehrkosten werden über die liquiden ittel abgedeckt. Bei der Bewilligungsbehörde werden mit Einreichung des Ver - Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Baufeldvorbereitung zur Hochwassermaßnahme 2013 ID 2142 Instandsetzung Hauptspeicher, OT Reichenbach der Fa. Hochund Tiefbau Dresden GmbH o. G, Sachsenwerkstraße 31, Dresden zum Bruttopreis von ,27 zu erteilen. Beschluss Nr.: 03-42/2018

5 Ausgabe 3/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen Der Gemeinderat lipphausen beschließt die Umbenennung des Straßenabschnittes der Ortsstraße Tännichtbachstraße Flurstück 574 der Gemarkung Rothschönberg in ergenthaler Straße. Beschluss Nr.: 03-44/2018 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Verkauf des Flurstücks 20/5 der Gemarkung Ullendorf zum Bodenwert von 3,50 /m² zu. aufpreis: 2408,00 Beschluss Nr.: 03-45/2018 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Erwerb des Flurstücks 42/9 der Gemarkung lipphausen zum Preis von 2,50 /m² zu. aufpreis: 80,00 Beschluss Nr.: 03-46/2018 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Verkauf der Teilflächen aus den Flurstücken 87/39 und 142 der Gemarkung lipphausen mit Größen von ca. 435 m² und 2246 m² zum Verkehrswert in Höhe von 8000,00 zu. Beschluss Nr.: 03-47/2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, auf das gesetzliche Vorkaufsrecht gem. 24 BauGB ff, 17 SächsDSchG, 27 Sächs- WaldG sowie SächsNatschG für nachstehend aufgeführte Flurstücke zu verzichten. 1. Gemarkung: onstappel Flurstück: TF aus 19/3 Nutzungsart: ehrfamilienhaus, Grünland UR-Nr.: 99/ Gemarkung: Tanneberg Flurstücke: 303/1 und 303/2 Nutzungsart: Grünland UR-Nr.: 100/ Gemarkung: Riemsdorf Flurstücke: 17/6 Nutzungsart: 2-Familienhaus, Landwirtschaftsfläche UR-Nr.: 2221/ Gemarkung: Seeligstadt Flurstücke: 105/26 und 105/29 Nutzungsart: Baugrundstück UR-Nr.: 2443/ Gemarkung: lipphausen Flurstück: 665 Nutzungsart: Wohngrundstück UR-Nr.: 102/ Gemarkung: obitzsch Flurstück: 58/4 Nutzungsart: Grünland UR-Nr.: 38/ Gemarkung: Burkhardswalde Flurstück: 28/2 Nutzungsart: Wohngrundstück UR-Nr.: 57/ Gemarkung: Tanneberg Flurstück: 287/1 Nutzungsart: Wohngrundstück, Grünland UR-Nr.: 61/ Gemarkung: Gauernitz Flurstück: 534/9 und 534/29 sowie eine TF aus 534/10 Nutzungsart: Gebäude- und Freifläche UR-Nr.: 1885/2017 Beschluss Nr.: 03-48/2018 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, auf das gesetzliche Vorkaufsrecht gem. 24 BauGB ff, 17 SächsDSchG, 27 Sächs- WaldG sowie SächsNatschG für nachstehend aufgeführtes Flurstück nicht zu verzichten. Gemarkung: Gauernitz Flurstück: Teilfläche von ca. 150 m² aus 534/10 Nutzungsart: Grünfläche (geplanter Gehweg) UR-Nr.: 1885/2017 Beschluss Nr.: 03-50/2018 n Lärmkartierung 2017/Lärmaktionsplanung 2018 Information und Öffentlichkeitsbeteiligung Im Jahr 2017 erfolgte wieder die aller fünf Jahre notwendige artierung des Lärms an der Autobahn A 4. Dabei wurden folgende Lärmbetroffenheiten im Gemeindegebiet ermittelt: Lärmbelästigungen im ganztägigen ittel LDEN db (A) bei 102 Personen Lärmbelästigungen im Nachtindex LNight db (A) bei 385 Personen Von Lärmbelästigungen LDEN über 55 db (A) sind außerdem die ca. 300 inder der Grundschule und ita in Sachsdorf betroffen Lärmbetroffenheiten mit gesundheitlichen Auswirkungen im ganztägigen ittel LDEN 65 bis 75 db (A) bei sechs Personen im Nachtindex LNight 55 bis 70 db (A) bei 15 Personen Betroffen sind die Ortsteile Hühndorf, Sachsdorf, lipphausen, Lotzen, Schmiedewalde, Groitzsch, Perne, Tanneberg und Rothschönberg. Die Ergebnisse der Lärmkartierung können auf unserer Homepage unter der Rubrik Dokumente/Lärmkartierung abgerufen oder im Bauamt der Gemeinde lipphausen, OT Röhrsdorf, Pinkowitzer Straße 2 während der Dienstzeiten eingesehen werden. Es besteht nun die Pflicht, einen Lärmaktionsplan aufzustellen. Dieser soll neben einer Auswertung der Ergebnisse der artierung auch die bereits vorhandenen Lärmschutzmaßnahmen einbeziehen. Der Lärmaktionsplan kann weitere betroffenen Bereiche im Gemeindegebiet erfassen und besonders schutzwürdige Bereiche definieren. Er kann mit oder ohne einen speziellen aßnahmeplan aufgestellt werden. Im Rahmen einer Öffentlichkeitsbeteiligung bitten wir um Hinweise, Anregungen und Stellungnahmen zum Thema Lärmaktionsplanung Jedermann kann diese bis zum schriftlich an das Bauamt der Gemeinde lipphausen, Pinkowitzer Straße 2, lipphausen oder per E-ail an gemeindeverwaltung@klipphausen.de einreichen. n Stellenausschreibung Die Gemeinde lipphausen sucht für die Badsaison im Jahnbad iltitz eine/n assierer/in für ca. 15 bis 20 Wochenstunden. Beschäftigungszeitraum Ende ai bis Ende August. Die tägliche Arbeitszeit richtet sich nach den Öffnungszeiten des Freibades einschließlich Samstag und Sonntag. Anfragen (035204/21713) und urzbewerbung bitte an: Gemeinde lipphausen Frau Jähnigen Talstraße lipphausen

6 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 3/2018 Amtliche Bekanntmachungen n Beschlüsse Technischer Ausschuss vom 20. Februar 2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zur Erweiterung der Werkstatt und Lager auf den Flurstücken Nr. 46/3 der Gemarkung Wildberg und 55 der Gemarkung onstappel zu. Beschluss Nr.: 13-02/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zur Errichtung eines Terrassendaches mit verschiebbaren Windschutzelementen auf dem Flurstück Nr. 621/1 der Gemarkung lipphausen und Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Am Flachsgrund in Bezug auf die Errichtung außerhalb der Baugrenze, Errichtung als Pultdach, Dachneigung von ca. 9, Dachkonstruktion ohne Dachüberstand und Außenwände als Glaswände zu. Beschluss Nr.: 14-02/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Einbau einer barrierefreien Toilette und eines barrierefreien Zugangs zum Erdgeschoss des Wohnturmes auf dem Flurstück Nr. 17/17 der Gemarkung Burkhardswalde zu. Beschluss Nr.: 15-02/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zur Errichtung eines Anbaus an das vorhandene Einfamilienhaus auf dem Flurstück Nr. 70a der Gemarkung iltitz zu. Beschluss Nr.: 16-02/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Neubau von 2 Lager- und Wirtschaftshallen für landwirtschaftliche Produkte auf dem Flurstück Nr. 221/1 der Gemarkung Bockwen zu. Beschluss Nr.: 17-02/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zur Errichtung eines Einfamilienhauses auf dem Flurstück Nr. 462/22 der Gemarkung lipphausen zu. Beschluss Nr.: 18-02/2018 Der Technische Ausschuss stimmt der Voranfrage zum Neubau eines Einfamilienhauses auf dem Flurstück Nr. 245 der Gemarkung Tanneberg zu. Beschluss Nr.: 20-02/2018 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zur 13. Verlängerung der Voranfrage Neubau eines Einfamilienhauses auf dem Flurstück Nr. 57a der Gemarkung iltitz zu. Beschluss Nr.: 22-02/2018 n Bekanntmachung gemäß 20 Weinrechtsdurchführungsverordnung (WeinrechtsDVO) Neueintragung leine geographische Einheit leinschönberger Steinberg Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie beabsichtigt die Neueintragung der leinen geographischen Einheit leinschönberger Steinberg entsprechend 20 WeinrechtsDVO in die Weinbergsrolle. Die Lage umfasst die Flurstücke 162, 163, 170, 172, 173 und 174a der Gemarkung leinschönberg mit einer Gesamtfläche von m². Davon werden bereits m² weinbaulich genutzt und für m² liegen aktuelle Pflanzgenehmigungen vor. Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Gartenbau, Sekretariat, Lohmener Straße 10, Dresden-Pillnitz ausgelegt. Einwendungen gegen die Eintragung können innerhalb dieser Frist bei der genannten Behörde geltend gemacht werden. lipphausen, Die entsprechenden Unterlagen werden ab für die Dauer eines onats beim Sächsischen Landesamt für Umwelt, Gerold ann Bürgermeister Siegel n Anmeldung von Osterfeuern n Schöffenwahlen 2018 n Traditionell werden am Osterwochenende viele Lager- bzw. Brauchtumsfeuer durchgeführt. Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass gemäß Polizeiverordnung offene Feuer mit einer Flammenhöhe von über 1 m anzeige- und genehmigungspflichtig sind. Dies ist schriftlich, per Fax oder auch per E-ail (einwohnermeldeamt@klipphausen.de) möglich. Den entsprechenden Vordruck finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde lipphausen ( bzw. erhalten Sie im Bürgerbüro. Die Genehmigung wird Ihnen gegen Zahlung der Gebühr in Höhe von 10 Euro (artenzahlung erwünscht) im Bürgerbüro ausgehändigt bzw. mit Erteilung der Einzugsermächtigung zugeschickt. Erst nach Zugang des Bescheides und den damit verbundenen Auflagen gilt das Feuer als genehmigt. Bitte stellen Sie die Anträge rechtzeitig, da eine kurzfristige Bearbeitung leider nicht immer möglich ist. Ihr Bürgerbüro Im Freistaat Sachsen sind für die neue Amtszeit ab 2019 über Schöffen zu wählen. Schöffen sind ehrenamtliche Richter in der Strafgerichtsbarkeit, die bei Amts- und Landgerichten in Verhandlungen gegen Erwachsene und Jugendliche mitwirken. Ihre Stimme hat bei der Beratung und Abstimmung über das Urteil das gleiche Gewicht wie die eines Berufsrichters. Schöffe kann grundsätzlich jeder werden. Das Gesetz sieht nur wenige Einschränkungen vor, so die Altersbegrenzung (indestalter 25 Jahre, Höchstalter 70 Jahre) und den Ausschluss bestimmter Personengruppen (z.b. Polizeivollzugsbeamte). Erforderlich ist weiterhin ein guter Leumund. Wir bitten alle interessierten Bürger, die das Ehrenamt des Schöffen ausüben möchten, sich bis zum 25. April 2018 bei der Gemeindeverwaltung lipphausen zu melden. Für ausführliche Informationen kann eine Infobroschüre bei der Gemeinde angefordert werden; telefonische Auskunft erteilt Ihnen auch Frau Jähnigen (035204/21713). Gemeindeverwaltung lipphausen

7 Ausgabe 3/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 7 Amtliche bekanntmachungen n Bericht über die Sitzung des Ortschaftsrates Scharfenberg am 16. Januar 2018 Während der Sitzung des Scharfenberger Ortschaftsrates am 16. Januar im Schloss Batzdorf wurden folgende Themen besprochen. n Ergänzungssatzung Naustadt Grundstück Flurstücke 10/1 und 278 Im Rahmen der Sitzung wurde eine Stellungnahme der IG Naustädter Bürger, die sich gegen eine Bebauung an dieser Stelle ausspricht, vorgetragen. Diese wird durch eine Unterschriftenliste von 186 Naustädter Bürgern, was ca. 80 % der Einwohner Nau - stadts entspricht, ergänzt. Gegen eine Bebauung auf diesem Flurstück sprechen sich des weiterem Einwohner wie Frau Ziervogel und Herr Seifert sowie Vertreter des Vereins Lebensraum Scharfenberg e. V. aus unter anderem mit dem Verweis auf den vorhandenen Außenbereich sowie Problemen bezüglich der Ableitung von Oberflächenwasser. Explizit wurde auch auf die ablehnende Haltung der Eigentümerin des Flurstückes 10/1 verwiesen, welches Teil der Ergänzungs - satzung ist. Als Vertreter des vorhergehenden Ortschaftsrates erwähnt Herr Eisbein auch die mangelhafte öffentliche Auseinandersetzung bezüglich dieser Fläche bei der Erstellung des aktuellen Flächennutzungsplanes, welche auch in die Übergangszeit vom alten zu neuem Ortschaftsrat fällt. Dies ist auch unter Berücksichtigung der ablehnenden Position des Ortschafts- und Gemeinderates aus dem Jahre 2006 zu sehen, wo es bereits eine intensive Auseinandersetzung zur Bebauung auf diesem Grundstück gegeben hat. Für eine Bebauung hat sich Herr Schulze aus Naustadt ausgesprochen, um eine vermeintliche Baulücke zu schließen. Laut dem Beigeordneten Herrn Schneider geht es in diesem Fall allerdings um eine eindeutige Bebauung im Außenbereich. Der Ortschaftsrat von Scharfenberg lehnt entsprechend der folgenden Stellungnahme eine Bebauung auf diesem Grundstück ab. n Folgende Bürgeranfragen gab es während der Versammlung: Bitte um eine Sanierung der Straßen im Bereich Schloss Batzdorf mit Schwarzdecke sowie die Schaffung einer Wendemöglichkeit für Lkw-Verkehr in der Ortslage Batzdorf. Die öglichkeit zur Errichtung einer Scheune als Teil einer neu anzulegenden Streuobstwiese im Bereich Ortsausgang Naustadt auf dem Flurstück 48. Die Anmeldung als landwirtschaftlicher Ne benerwerb ist vorgesehen. Es wird um einen konkretisierten Vorschlag gebeten, um eine entsprechende Empfehlung abgeben zu können. Prinzipiell wird die Errichtung einer Streuobstwiese seitens des Ortschaftsrates unterstützt. Der Ortschaftsrat ist unter der folgenden adresse zu erreichen: OR.Scharfenberg@klipphausen.net. Die nächste Sitzung ist am 13. ärz in der Schule Naustadt geplant. Steffi Horst Ortsvorsteherin Robert Horn Ortschaftsrat n Stellungnahme Ortschaftsrat Der Ortschaftsrat Scharfenberg hat sich mit dem Entwurf einer Ergänzungssatzung für die Pegenauer Straße im OT Naustadt (Flurstücke 10/1 und 278) auseinandergesetzt und gibt seine Stellungnahme dazu ab. Hierzu wurden einungen und Hinweise von Anwohnern mit ca. 186 (ca. 80 %) Unterschriften sowie die Anregungen des Vereins Lebensraum Scharfenberg e. V. gehört. Berücksichtigt sind die Stellungnahmen der unmittelbar betroffenen Grundstückseigentümer von Grundstück 10/1 und Gewerbegrundstück 180/2. Gedanken und Anregungen wurden ebenfalls vom derzeitigen Grundstückseigentümer 278 eingebracht. Die Stellungnahme des Ortschaftsrates und die Entscheidung vom Gemeinderat aus dem Jahr 2006, der den damaligen Satzungsentwurf nicht gebilligt hat, sind weiterhin von Belang. Der Ortschaftsrat lehnt die Ergänzungssatzung vom einstimmig ab und stützt die Entscheidung unter anderen auf folgende Punkte: 1. Stellungnahme des Ortschaftsrates und Beschluss des Ge - meinderates aus 2006 mit grundlegend unveränderter Situation zu den aufgeführten Gründen (Beschluss-Nr /2006) 2. Widerspruch des Eigentümers des betroffenen Flurstücks 10/1 sowie der ehrheit der Naustädter Bürger 3. Laut Flächennutzungsplan und BauGB sollen neue Wohnbauflächen nur im Zusammenhang eines bestehenden Ortsteils geschaffen werden. Landschaftsschutzgebiete (die hier über 50 % des Grundstückes 278 betreffen) sowie das Gesetz zur Verringerung der Inanspruchnahme von Außenbereichsflächen (welche hier vorliegt) sowie die Bewahrung des dörflichen harakters laut Denkmalschutzsatzung unterstützen nicht die Aufnahme in den Innenbereich mit Bebauungsrecht. Auf folgende Punkte weist der Ortschaftsrat zusätzlich hin: 4. Erschließung gesichert? Ungeklärte Situation der Ableitung von Oberflächenwasser aus den angrenzenden Feldern und dem Quellgebiet auf dem Grundstück durch die zusätzliche Versiegelung bei einer Be - bauung und den damit verbundenen zusätzlichen osten für eine entsprechende Ertüchtigung mit notwendigen Abwassereinbindung in die höchstwahrscheinlich nicht dafür ausgelegte Ortsleitung 5. Grundflächenzahl 0,2 laut Flächennutzungsplan nicht in Ergänzungssatzung enthalten. 6. Antrag über gesamtes Flurstückes 278 nicht möglich, da Landschaftsschutzgebiet auf Teilen des Grundstückes. Ausmessung des Grundstückes gemäß Zeichnung für die Straßenrandbebauung fehlt Ortschaftsrat Scharfenberg S. Horst T. Noack. Jorschick A. Arlautzki R. Horn A. Lier

8 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 3/2018 Wir gratulieren Wir gratulieren allen Jubilaren zum Geburtstag und wünschen Ihnen alles erdenklich Gute, Gesundheit und einen schönen Verlauf Ihres Festes Waltraut Reger Wildberg Ilse Hebold Weitzschen Helga Barth Scharfenberg Wilhelm Stefan Sora Gottfried Rentsch iltitz Dietmar Wätzig Sachsdorf Anna aria Hollmeier Garsebach Inge eißner Seeligstadt Hiltrud Petrich Sora Eveline ünster Seeligstadt Dieter Schlegel lipphausen Heidemarie Winkler Weistropp Lucie Hindemit Scharfenberg Alexander Hollmeier lipphausen Gotthard Zschoche Sachsdorf Rudolf arkscheffel Röhrsdorf Günter Patzig onstappel Gerhard Woletz Röhrsdorf Werner Haufe Ullendorf Gisela Voelmke Roitzschen Brigitte Reichardt Weistropp Gisela Woye lipphausen Irmgard Löffler Naustadt Dora John Weistropp Erwin üller iltitz arl Irrgang Scharfenberg Gottfried Tamme Taubenheim Wolfgang Reibig Roitzschen Anne-Lotte Brehme Reppina Erika Pecher Gauernitz Gisela Schmidt Naustadt Gisela Reck Scharfenberg hrista Urban leinschönberg Dieter Schnieber Robschütz Helene Fröhlich Hühndorf Rosemarie urze Robschütz Regina Schubert Semmelsberg Johanna Dziumla Weistropp Heinrich Schirmer Ullendorf Ingeborg Hanisch onstappel onika Tempel Sora Bernhard Feiereis Robschütz Rainer Zwilling Taubenheim Jutta Fischer Burkhardswalde Hubertus Schneider Weistropp Annelies Höher Lampersdorf Hartfried Fischer Burkhardswalde athilde inetzke Röhrsdorf Ingeburg iersch Seeligstadt Ilse Dürichen Burkhardswalde Annelies aynicke Gauernitz Hildegard Heinrich Roitzschen Helga usch Hühndorf argarita reher lipphausen Hella iersch Groitzsch Rita ühn iltitz Erika nobloch Taubenheim Gerhard John Weistropp Stanislawa Schröber Sora onika Riese Rothschönberg Lothar Wedekind Weistropp Dieter Obendorfer Reichenbach Günther Hempel Scharfenberg Horst Täschner unzig Rolf Haegner Robschütz Dieter Hentzschel Gauernitz Heinz Lichner Bockwen Gerhard Pfeifer Sora arin arschall obitzsch Horst Reck Wildberg hrista Voigt Tanneberg Gertraud urzer Scharfenberg Herbert ahnert Seeligstadt Hertha Briesnitz Tanneberg Irmgard rüger Weistropp Renate Bärisch Ullendorf Hans-Peter Dachwitz lipphausen Peter Eichhorn Weistropp Helmut Becker Weistropp Helga Liebscher Weistropp Horst Bude Gauernitz harlotte Hain Gauernitz arlies ost Seeligstadt Dr. hristine Schmidt lipphausen Edith rätzer Taubenheim Gerhard Schöne Taubenheim Rosemarie erkel Wildberg Ursula ertins Sora Siegfried Schulze Gauernitz Siegfried Roß Sachsdorf Gerda Wurche Taubenheim Isa latt Röhrsdorf Helmut ost Röhrsdorf Johannes Hanisch Weistropp Irmtraud Bünger iltitz arin Hahnefeld unzig Hans-Dietrich Werner Taubenheim Erika Löffel Scharfenberg Ulrich Pahlitzsch Röhrsdorf Anna-Elise ohl Röhrsdorf Renate Lehmann Gauernitz arta Blechinger Scharfenberg Jochen Otto Ullendorf artin Bentke Rothschönberg Gerhard Hammer Rothschönberg Siegfried Hombsch Pinkowitz Reinhold Freyer leinschönberg Waltraut Herrmann onstappel Isolde Hanisch onstappel Horst Leckscheid leinschönberg Wilfried Damm Robschütz argot Stein Lampersdorf onika Stephan Reppina Lianne Wiest Wildberg Renate Feichter leinschönberg Ruth Schubert Scharfenberg Johannes Roßberg Bockwen Peter Papendick Naustadt 78

9 Ausgabe 3/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 9 Neues von der Feuerwehr FFW-Dienstplan n Ortswehr Burkhardswalde Freitag, den Uhr Gerätehaus Digitalfunk Freitag, den Uhr Gerätehaus Ausleuchten der Einsatzstelle n Ortswehr Garsebach Freitag, den Uhr Gerätehaus Jahreshauptversammlung ontag, den Uhr Gerätehaus Gefahren an der Einsatzstelle ontag, den Uhr Gerätehaus Technische Hilfeleistung n Ortswehr Gauernitz Donnerstag, den Uhr Gerätehaus raftfahrerschulung Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Funkausbildung n Ortswehr Hühndorf Sonnabend, den bis Uhr Brandhaus BF Dresden Feuerwache Übigau ontag, den Uhr Gerätehaus Erste Hilfe Teil 1 n Ortswehr iltitz ontag, den Uhr Gerätehaus Öffentliche Verkehrsteilnehmerschulung ontag, den Uhr Gerätehaus Ausbildung am Digitalfunk n Ortswehr Röhrsdorf Dienstag, den Uhr Gerätehaus Funkausbildung Dienstag, den Uhr Gerätehaus Einheiten im Löscheinsatz n Ortswehr Rothschönberg ontag, den Uhr Gerätehaus Funkausbildung ontag, den Uhr Gerätehaus Erste Hilfe n Ortswehr Scharfenberg Donnerstag, den Uhr Gerätehaus DV 3 Theorie Donnerstag, den Uhr Gerätehaus odul Wärmebildkamera n Jugendfeuerwehr Scharfenberg ittwoch, den Uhr Gerätehaus Dienst ittwoch, den Uhr Gerätehaus Dienst n Ortswehr Sora Donnerstag, den Uhr Atemschutz oswig Dienstag, den Uhr Gerätehaus Funkausbildung (mit Röhrsdorf) n Ortswehr Tanneberg Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Jahreshauptversammlung Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Verkehrsteilnehmerschulung Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Hydraulischer Rettungssatz TS 8 & Notstromaggregat Gerätekunde Brandbekämpfung n Ortswehr Taubenheim Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Hydranten/Zisternen/ Wasserentnahmestellen in der Gemeinde Donnerstag, den Uhr Gerätehaus Öffentliche raftfahrerschulung mit Altersabteilung n Jugendfeuerwehr Taubenheim Sonnabend, den Fußballturnier JF Sonnabend, den Uhr Gerätehaus Grundübung Der Dienstplan ist für jeden ameraden verbindlich und gilt gleichzeitig als Einladung zum Dienst.

10 Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 3/2018 Neues von der Feuerwehr Aus den indereinrichtungen n Jahreshauptversammlung FFw Rothschönberg Am 5. Februar trafen sich die ameradinnen und ameraden der FFw Rothschönberg, welche zahlreich erschienen waren, zur Jahreshauptversammlung im Gerätehaus. Wehrleiter Bernd George konnte als Gäste unseren Bürgermeister Herrn ann, den Gemeindewehrleiter anfred reisler und den stellv. reisbrandmeister Andreas Pischel begrüßen. Nach dem Verlesen des Rechenschaftsberichtes und einer anschließenden sachlichen Diskussion legte die Jugendfeuerwehr Tanneberg/Rothschönberg Rechenschaft ihrer Arbeit ab. amerad Tiede, FFw Tanneberg, teilte mit, dass 19 inder/jugendliche itglied der Jugendfeuerwehr sind und die ameradinnen ürbis und eiling ab Januar 2018 als Jugendwarte ihre Tätigkeit aufgenommen haben. Anschließend wurde der bisherigen Wehrleitung für ihre Arbeit gedankt und diese von ihren Aufgaben entlastet. Die durchgeführte Wahl ergab folgendes Ergebnis. Als neuer Wehrleiter wurde Heiko George gewählt. Ihm stehen als Stellvertreter Bernd George und Thomas Richter mit Rat und Tat zu Seite. Grundschule Burkhardswalde n Das Schülerkonzert Am 24. Januar 2018 ist die Grundschule Burkhardswalde zum eißner Theater gefahren. Das Stück hieß: Die Schwimmtonne Berta. Alle Schüler haben auf dem Balkon gesessen. Es war ein Schülerkonzert, also haben sie die Geschichte mit usik erzählt. Viele Geigen, Oboen, larinetten, Trommeln und weitere Instrumente waren auf der Bühne zu sehen. Wir wünschen den ameraden bei ihrer manchmal nicht ganz leichten Arbeit viel Erfolg. n Feuerwehren im Dauereinsatzeinsatz Am zog das Sturmtief Friederike über unsere Gemeinde und unsere Feuerwehren waren wieder voll im Einsatz. Neben umgestürzten Bäumen, heruntergefallenen Freileitungen und Dachziegeln gab es zum Glück keine weiteren Schäden. An diesem Abend wurden 24 Einsätze mit insgesamt 204 ameraden registriert. Die Gesamteinsatzstunden beliefen sich auf 136. An dieser Stelle möchten wir uns bei unseren Feuerwehren für die gezeigte Einsatzbereitschaft recht herzlich bedanken. Die Schwimmtonne Berta schwamm in einem Fluss als Begrenzung und war schon sehr kaputt. Ein Boot brachte sie zur Reparatur an Land und danach wurde sie im eer ausgesetzt, bis sie später wieder in den Fluss zurückkam. Dabei hat sie viel erlebt. Die Geschichte las ein ann vor und das Orchester spielte dazu. Wir konnten Geräusche machen und mit den Beinen stampfen. Eine Dame aus Südkorea spielte uns ein Geigensolo vor, das perfekt zum Stück passte. Im Hintergrund waren Bilder, die man nur mit viel Fantasie erkennen konnte. Das brachte uns zum Nachdenken. Das Stück ging ca. 1 h mit einer Pause. Die Frau aus Südkorea hat uns am besten gefallen. Es war ein sehr schöner Tag! Die rasenden Reporter

11 Ausgabe 3/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 11 Aus den indereinrichtungen Grundschule Naustadt n Besuch der lasse 3a im Heimatmuseum Scharfenberg Es war der letzte Wandertag im vergangenen Jahr, der unsere lasse ins Heimatmuseum Scharfenberg führte. Unsere lassenlehrerin Frau B. Hempel ermöglichte uns durch ihre tolle Organisation, viel Wissenswertes über das useum mit seinen heimatlichen Hintergründen zu erfahren. Scharfenberg wurde zum Beispiel im Jahre 1227 durch seinen Silberbergbau bekannt, der nunmehr vor über 100 Jahren eingestellt wurde. Auch heute noch trifft man auf alte Stollen und eingefallene Schächte. Es ist ein useum zum Anfassen mit ärchen und Sagen. Die inder fanden es besonders interessant, als sie sich mit alten Ritterrüstungen und Helmen bekleiden durften. Einen indertraum zu verwirklichen, war für alle ein Höhepunkt. Es lohnte sich also, das auf der Höhe gelegene useum zu besuchen, um dessen historische Geschichte hautnah kennenzulernen. Ein erlebnisreicher Tag mit interessanten Eindrücken vom Heimatmuseum Scharfenberg hatte alle inder begeistert. Bevor es dann wieder nachhause ging, durfte sich jeder einen Stein vom Silberbergbau aussuchen, der an die schönen Erlebnisse erinnern wird. Bei Herrn Sickmann, der uns durch das useum führte und mit seiner großen Hingabe von den alten Geschichten und Sagen erzählte, möchten wir uns alle ganz besonders bedanken. Dadurch war es wieder ein gelungener wunderschöner Tag geworden. lasse 3a der Grundschule Naustadt n DANE indertagesstätte Scharfenberg ein letzter Arbeitstag als Erzieherin wird mir durch die ideenreichen Darbietungen der inder, die vielen guten Wünsche und Aufmerksamkeiten für den Eintritt in den Ruhestand in bester Erinnerung bleiben. Lieben Dank den olleginnen und indern der ita Spatzenberg, den Lehrern der Grundschule Naustadt sowie den Hortkindern und Eltern. Sehr gefreut habe ich mich auch über die Überraschungsgäste vom Wildberger inderland. Ein besonderer Dank auch meinem Arbeitgeber, der Gemeinde lipphausen, für die angenehme Zusammenarbeit in den letzten 17 Jahren. Regina Zschoche indertagesstätte iltitz n Neuer Rahmen für die kleinen äfer Hurra wir haben einen wunderschönen neuen Rahmen. Dankeschön sagt die äfergruppe aus der ita Schwalbennest in iltitz Herrn ühlberg. Er fertigte ihn mit viel Liebe für uns an.

12 Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 3/2018 Aus den indereinrichtungen n anege frei im Schwalbennest indertagesstätte iltitz... hieß unser diesjähriges Faschingsthema. Schon in den vergangenen Wochen wurden der indergarten geschmückt, Tiermasken gebastelt, Dressuren sowie unststücke eingeübt. Am Faschingsdienstag trafen sich alle inder und Erzieher verkleidet in unserer anege. Der Zirkusdirektor (Frau Jaeschke) eröffnete die Vorstellung. Gespannt verfolgten wir die Zaubertricks von Thommy und erfreuten uns an seinen Luftballontieren. Bei den anschließenden Spielstationen konnten wir kegeln, Steckenpferde reiten und rutschen. Es gab Popcorn und viel Obst und Gemüse zum Naschen. Vielen Dank an die Sponsoren. Die Vorschüler zogen mit einer Polonaise in den Triebischtaler Frischemarkt ein und bekamen als Belohnung Gummibärchen und Überraschungseier. Danke sagen inder und Team der ita Schwalbennest n Unser Elternnachmittag Am Freitag, dem 26. Januar, trafen wir die Schlaufuchsgruppe uns mit unseren Eltern und Geschwistern im Berggasthof in iltitz zum Elternnachmittag. Zum Anfang fand ein gemütliches affeetrinken im Saal statt. Anschließend zeigten wir unser Programm mit Liedern, Gedichten und Tänzen, passend zur Winterzeit. Wir durften alle auf einer großen Bühne stehen, das war schön! Nach dem Programm konnten sich unsere inder austoben: bei der inderdisco mit Luftballons oder beim Basteln und Spielen mit den Eltern. Es wurden tolle gemeinsame Gespräche geführt zwischendurch oder beim Abendessen, welches von unseren Eltern ausgerichtet wurde. Da gab es viele verschiedene Leckereien vom Buffet. Vielen Dank an alle Eltern und unsere fleißigen Helfer, besonders an Familie Schott und Familie Buhlig. Eure Schlaufuchsgruppe aus der ita Schwalbennest mit A.-. eller und I. Lohse

13 Ausgabe 3/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 13 Vereinsnachrichten n Veranstaltungskalender lipphausen ärz/april , bis Uhr, Grundschule Burkhardswalde Blutspende des DR , Uhr Feuerwehrgerätehaus Scharfenberg Verkehrsteilnehmerschulung 01. und Ostern, Uhr Schulzemühle Gauernitz Geöffnet für Besichtigungen , 01./ Ostern, Uhr Altes alkbergwerk iltitz Führungen , Uhr beim alten Feuerlöschteich Bockwen Osterfeuer Feststehende Termine für den Veranstaltungs kalender lipphausen senden Sie bitte an gemeindeverwaltung@klipphausen.de. n Titel im egeln! Nach gut 10 Jahren ist es wieder einem egler des TSV Garsebach gelungen, reismeister im egeln zu werden. Nach Spielen in der Vor- und Endrunde über jeweils 120 Wurf erspielte Heiko Nestler 1084 Holz und wurde damit Titelträger bei den Senioren A. Er besiegte damit selbst Spieler aus der Landesliga. Wir möchten ihm auf diesem Wege zu seinem Erfolg gratulieren und gleichzeitig die Daumen drücken für die Teilnahme an der Bezirksmeisterschaft im April. Auch bei den annschaften ging die Saison weiter. Dem TSV Garsebach gelang es dabei, auf den Bahnen in Robschütz ihr Spiel zu gewinnen. Damit ist weiterhin im ampf um den lassenerhalt weiterhin alles offen. TSV Garsebach F Zeithain 2889:2879

14 Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 3/2018 Vereinsnachrichten n Der Verein Historische Landtechnik Tanneberg e. V. ist weiter aktiv Im Rückblick auf das Jahr 2017 können die itglieder des Vereines ihre Bemühungen zum Erhalt alter Landtechnik als erfolgreich einschätzen. Durch jahrelange kontinuierliche Präsens und Ausdauer konnte einiges an alter Bauerntechnik vor der Verschrottung gerettet werden. it Freude stellen wir fest, dass das Interesse der Einwohner der Gemeinde lipphausen bezüglich der Aktivitäten des Vereines stärker geworden ist und diese unterstützt. Zum Beispiel erhielt der Verein in diesem Jahr von einem interessierten Bürger der Gemeinde eine funktionstüchtige SEEA Jauchenpumpe. Diese Pumpe ist für uns besonders wertvoll, weil sie in Seeligstadt, einem Ortsteil unserer Gemeinde, von der aschinenbaufirma Bräuer hergestellt wurde. SEEA steht für SEEligstadt und Aschinenbau auf dem Rahmen der Pumpe. Der Besitzer eines Bauernhofes in Tanneberg hat uns einen Steinzeugtrog, der ebenfalls im Gemeindebereich gefertigt wurde, überlassen. Dieser trägt die Aufschrift von der Firma J. Hofmann & omp. Taubenheim bei eißen. Außerdem konnten wir im letzten Jahr einige diverse leingeräte wie Anfahrhaken, Grubber, Pflüge, Rübenheber inklusive Gezinge in den Vereinsbestand aufnehmen. Einige dieser Geräte wurden bereits entrostet, mit Rostschutzfarbe gestrichen und lackiert. Sie wurden auf dem Ausstellungsgelände der Landgaststätte Triebischtalbaude in Tanneberg, die im Vorjahr auf ihr 70- jähriges Bestehen zurückblicken konnte, entsprechend platziert. Eine alte Reifenbiegemaschine und ein kleinbäuerlicher ähbalken für Gebirgswiesen (siehe Foto) runden die Neuzugänge der lehrreichen Sehenswürdigkeiten an historischen Landwirtschaftsgeräten ab. In der Jahreshauptversammlung 2017 wurde diskutiert und u.a. festgelegt, dass das alte Brauchtum der Bauernkultur den Besuchern der Ausstellung verständlicher gemacht werden muss. Der Wunsch zur Beschriftung mit Erläuterungen der ausgestellten historischen Land technik wurde schon öfter an die Vereinsmitglieder herangetragen. Deshalb wollen wir Schritt für Schritt mit kleinen Schildern an den Ausstellungsstücken Informationen an den Besucher weitergeben. Am Ende des Jahresrückblickes möchten sich die Vereinsmitglieder bei den Vorbesitzern und Überlassern der alten Landtechnik bedanken. Der Dank gilt besonders Frau Gudrun Poppe, Herrn Gerd Hammermüller, Herrn Reinhard Anderssohn und Herrn René Reuschel aus Tanneberg sowie Herrn Lantsch aus unzig. Dankbar sind wir auch für die Unterstützung durch die Gemeindeverwaltung lipphausen und allen an dieser Stelle nicht namentlich genannten fleißigen Helfern. Im Namen des Vereines Hans Linn Niederfährer Straße eißen Telefon oder mail@lebenswertes-zuhause.de In den ersten zwei onaten des Jahres konnten wir bereits mehrere Projekte erfolgreich abschließen. Auch die Nachfrage zur Wohnberatung für barrierefreies Wohnen ist ungebrochen. Für Beratung und Hilfe bei der Beantragung von Fördermitteln entstehen Ihnen keine osten! ostenfreie Beratung und Pla - nung sowie Unterstützung bei der Durchführung. Damit sie sich noch einfacher über unsere Leistungen informieren können, gibt es unsere Internetseite jetzt auch in einer mobilen Version. Einfach mit dem Smartphone auf gehen und informieren. Tipp! Beachten Sie dort unbedingt die Rubrik Aktuelles. Wir fördern barrierefreie Wohnungsumbauten, z.b. Badewanne zu Dusche, den Einbau eines Treppenliftes, usw. Wir beraten Sie gern! Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-ail. Unser otto EINFAH. HELFEN. Für ein langes und selbstbestimmtes Leben in ihrem eigenen Zuhause! Niederfährer Straße eißen Telefon oder mail@lebenswertes-zuhause.de Ihre Spende hilft direkt in unserer Gemeinde! Vielen Dank dafür! n Spendenkonto: ontoinhaber: Lebenswertes Zuhause e.v. IBAN DE BI SOLADES1EI Verwendungszweck: Spende + Name + Anschrift Bitte Name und Anschrift nicht vergessen, Sie erhalten dann umgehend eine abzugsfähige Spendenquittung.

15 Ausgabe 3/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 15 Vereinsnachrichten n Schul- und Heimatfest Scharfenberg eine sehr schöne alte Tradition Fotos, einzelne Dokumente und auch einige Souvenirs von ver - gangenen Festen wurden abgegeben. Dafür danken wir herzlich. All diese Dinge können zum Schul- und Heimatfest 2018 in einer kleinen Galerie in der Grundschule Naustadt angeschaut werden. Wer noch etwas zu Hause hat, kann dies sehr gern noch abgeben. Frau Petra (Lindner) Berger Reppnitzer Rittergut lipphausen OT Scharfenberg Telefon: obil: nimmt es gern entgegen. Helfen Sie mit, diese Tradition zu erhalten! Wir bitten um Ihre Spende: Lebensraum Scharfenberg e.v. IBAN: DE BI: GENODED1DD D Bank / LG Sachsen Verwendung: Schul- und Heimatfest 2018 Spendenquittung wird erteilt. Herzlich bedanken wir uns für die bereits eingegangene Spenden und Bereitschaftserklärungen zur Unterstützung. Doch wir benötigen weitere finanzielle Hilfen und enschen, die bereit sind, im Festumzug mit zu wirken. So hoffen wir auf gutes Gelingen und ein schönes Fest für alle. Wir erwarten Sie Pfingsten n Aufruf für Stationen zum Frühlingsradeln am 1. ai in lipphausen Das lipphausener Frühlingsradeln hat in den letzten Jahren großen Anklang gefunden, deshalb möchte die Gemeinde dies auch im Jahr 2018 fortführen und Sie bitten, das Frühlingsradeln entlang der Strecke mit Ihren verschiedenen Stationen und Programmen wieder zu unterstützen und zu bereichern. Viele Familien und Radfans waren begeistert von dem Rundkurs in schöner Landschaft und dem Angebot, unterwegs an mehreren Stationen Rast machen zu können und kulturelle Erlebnisse zu haben. Wir würden uns freuen, wenn Sie auch in diesem Jahr als Akteur mit einer Aktion oder einem Angebot am Frühlingsradeln teilnehmen, und bitten Sie um eine kurze Rückinformation an Frau Lehmann Telefon E-ail gemeindeverwaltung@klipphausen.de. Vorschläge zu neuen Stationsideen nehmen wir gern entgegen.

16 Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 3/2018 Vereinsnachrichten n iltitzer und Weistropper Fußballer bei den Landesmeisterschaften erfolgreich Axel metsch wurde in das All-Starteam gewählt. Der Sächsische Fußballverband richtet in der Wilsdruffer Saubachtalhalle viele Landesmeisterschaften aus. So auch die in der Altersklasse über 50, kurz Ü 50 genannt. Hier starten auch seit einigen Jahren die Wilsdruffer Fußballer. Um leistungsstarke annschaften an den Start zu schicken sind Spielgemeinschaften möglich. it Axel metsch und arsten Buresch spielen zwei iltitzer im Wilsdruffer Team. it Andreas Scholz kam dieses Jahr ein ehemaliger otorspieler dazu, der sich in den Reihen des Weistropper SV fit hält. Nach der Silbermedaille im letzten Jahr war das Erreichen des Halbfinales das gesetzte Ziel. In den Gruppenspielen schafften die Wilsdruffer bei einem Sieg, einer Niederlage und einem Unentschieden den 2. Tabellenplatz. Somit traf man im Halbfinale auf Handwerk hemnitz/rabenstein. Gegen den späteren Landesmeister verlor man mit 0:2. Im Spiel um Platz drei gab es keinen Sieger. Die Entscheidung fiel somit im 6-eterschießen. Trotz guter Paraden vom Wilsdruffer Torwart Uwe rause und zweier Treffer von Axel metsch reichte es nicht zum Sieg. Platz 4 und die Nominierung von Axel metsch in das All-Starteam waren dennoch erfreuliche Ergebnisse.. Gnannt n Verkehrsteilnehmerschulungen sind notwendige Übel, das ist eine geläufige einung. Notwendig ja, ein Übel aber keineswegs. Zumal dann nicht, wenn diese vom Seniorchef, Herrn Prater, der namensgebenden Fahrschule Prater aus Nossen, abgehalten wird. Die Fahrschule existiert seit 1990 als selbständige Fahrschule für otorrad, Pkw, Lkw, Traktor. Im Jahre 1999 splittete sich das Familienunternehmen in zwei eigenständige Bereiche auf. Einmal in die Ausbildung für Berufskraftfahrer für Lkw und Traktor, welche vom Vater geführt wird und einmal in den Bereich für Privatpersonen für Pkw und otorrad, welcher vom Sohn geführt wird. Unsere Landfrauengruppe (bei der auch Gäste willkommen waren und diese Veranstaltung auch wahrnahmen) hatte diese Fahrschule eingeladen, um das verkehrstechnische Wissen der noch zahlreichen Pkw-Fahrerinnen aufzufrischen und über Neues in der StVO zu informieren. Und wir können sagen, es war sehr informativ. Schon erst mal die Definierung der Begriffe Führerschein und Fahrerlaubnis. Den Führerschein hat der Verkehrsteilnehmer am ann, die Fahrerlaubnis liegt in der Führerscheinstelle. Oder dass ein otorrad-tricke in die otorradklasse gehört. Interessant war auch der Aspekt der Führerscheingültigkeit. Bereits 2013 traf die EU die Festlegung, Führerscheine zu befristen, auf 15 Jahre. Zur Zeit sind jedoch alle noch unbefristet. Auch die, die schon weiter zurückliegen und noch in einem ordnungsgemäßen, sauberen Zustand sind. (selbst reparieren darf man sie allerdings nicht, da verlieren sie automatisch ihre Gültigkeit). Verordnungen, Anweisungen, Vorschriften und Gesetze der EU sind verbindlich und müssen umgesetzt werden, jedoch hat jedes Land die öglichkeit, diese in Abstimmung mit der EU moderat umzusetzen wurde eine neue Straßenverkehrsverordnung erlassen. Danach erfolgten ständig kleine Änderungen, die teilweise nicht einmal in die Öffentlichkeit kamen (wird man jedoch erwischt und hat eine derartige Änderung nicht beachtet, kann man trotzdem bestraft werden). Ergo, das Wissen im Straßenverkehr ist von höchster Bedeutung. Wer also wirklich auf dem derzeit aktuellen Stand sein möchte, sollte sich die Druckversion von 2017 der StVO besorgen. Interessant war z. B. auch die Statistik über altersmäßig prozentuale Unfallverursacher. Bei den 28- bis 55-Jährigen gibt es die geringsten Unfallverursacher. Bei den 15- bis 20-Jährigen ist sie sehr hoch und bei den 20- bis 30-Jährigen wird sie wieder weniger. Aber, bei den über 60-Jährigen steigt sie wieder. Das hängt aber von der geringeren Verkehrsteilnahme ab (ins Verhältnis gesetzt zu jüngeren Jahrgängen) und überwiegend aufgrund gesundheitlicher Probleme. Fazit, jeder, nicht nur Autofahrer (auch Radfahrer) jeden Alters, sollte sich über seinen Gesundheitszustand im klaren sein, um nicht selbst oder andere zu gefährden. Hier auf dem Land ist es natürlich von großer Bedeutung, mobil zu sein. Ist einfach ein Stück Lebensqualität. Deshalb ist es wichtig, sich gesund zu halten, geistig rege zu bleiben und immer offen für Neues zu sein. So, wie es sich unsere Landfrauengruppe auch in diesem Jahr vorgenommen hat: mal eine Besichtigung einer Gärtnerei in Freital, mal ein Schiffsausflug und ein Besuch der Rosenei in Birmenitz, und Sport kommt auch nicht zu kurz mit egeln und Rückenschule. Wilhelm Busch sagte schon: Der reislauf tut nur seine Pflicht, solang er kreist, sonst tut er s nicht. Heidi ücke

17 Ausgabe 3/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 17 Vereinsnachrichten Jagdgenossenschaft Scharfenberg örperschaft des öffentlichen Rechts nappensteig lipphausen Tel / n Einladung Sehr geehrte itglieder, unsere diesjährige itgliederversammlung findet am Freitag, dem , um Uhr in der Gaststätte Deutsches Haus in Röhrsdorf statt. n Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Protokollkontrolle der itgliederversammlung vom Tätigkeits- und Finanzbericht des Vorstandes 4. Bericht des Rechnungsprüfers 5. Entlastung des Vorstandes und des assenprüfers 6. Verwendung des Reinertrags aus dem Jagdjahr 2016/17 7. Wahl des assenprüfers 8. Gemeinsames Abendessen 9. Verschiedenes Der Finanzbericht liegt für die itglieder bis zum zur Einsichtnahme beim Vorsitzenden Thorsten Noack, nappensteig 7 OT Scharfenberg, aus. Es wird darauf hingewiesen, dass die Versammlung unabhängig von der Anzahl der anwesenden itglieder und unabhängig der vertretenen Flächen beschlussfähig ist. Im Vertretungsfall ist dem Vorstand eine gültige Vollmacht vorzulegen. Auf Ihre Teilnahme freuen wir uns it freundlichen Grüßen Thorsten Noack, im Auftrag des Jagdvorstands Jagdgenossenschaft Röhrsdorf n Einladung zur Jagdversammlung Am: Zeit: 19:00 Uhr Im: Deutschen Haus Röhrsdorf n Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Jagdessen 3. Finanz- und Rechnungsprüfungsbericht 4. Entlastung des Vorstands und des assenführers 5. Bericht des Jagdvorstandes 6. Anfragen der Verpächter an den Jagdvorstand 7. Sonstiges Es wird darauf hingewiesen, dass die Versammlung unabhängig von der Anzahl der anwesenden itglieder und unabhängig der von ihnen vertretenen Flächen beschlussfähig ist. Wir bitten Sie oder einen Vertreter Ihrer Familie um Teilnahme. Rückmeldung der Teilnahme bitte bis spätestens bei: Detlef latt Telefon: /5152 (ab Uhr) oder Thomas Seifert Telefon: / (ab Uhr) oder Andreas Partzsch Telefon: /5153 it freundlichen Grüßen Detlef latt Der Jagdvorstand n Fußball-Hallenkreismeister 2017/2018 kommt aus der Gemeinde lipphausen Einen grandiosen Erfolg verbuchte am die D-Jugend des TSV Garsebach bei der Hallenkreismeisterschaft in Riesa. it einer sehr cleveren und technisch hervorragenden annschaftsleistung gelang dieser unangefochtene Turniersieg. Die Endrunde wurde mit 7:1 Punkten und 5:1 Toren als Gruppenerster beendet. Im Halbfinale gelang dann ein ungefährdetes 2:0 gegen die SG anitz. Auch das Finale konnte mit souveräner Spielweise gegen den eißner SV 08 mit 2:0 gewonnen werden. Obendrein wurden die Spieler Artur Hebold als bester Torschütze, und Nick Robitzsch als bester Spieler des Turniers ausgezeichnet. Der TSV erreichte in Vor- und Endrunde in insgesamt 10 Spielen 9 Siege und 1 Unentschieden und konnte so nach 2 spannenden Spieltagen das Siegertreppchen besteigen. Ein großes Dankeschön geht an die Veranstalter und Schiedsrichter, ohne die dieses spannende und faire Turnier nicht möglich gewesen wäre. Bester Torschütze: Artur Hebold (TSV Garsebach) 4 Tore Bester Torwart: Fritz Reiser (TuS Weinböhla 2.) Bester Spieler: Nick Robitzsch (TSV Garsebach) Ben üller (eißner SV 08 1.) Phil Grafe (LSV 90 Barnitz) In diesem Zusammenhang möchten wir uns auch noch ganz herzlich bei unserem Sponsor Schacht- und Fuhrbetrieb Günter Vogt, lipphausen bedanken, welcher für die Spielkleidung der annschaft und somit ein optisches Highlight sorgte. v..l.n.r.oben: H.-Jürgen Seifert, Artur Hebold, edric Zwilling, Elias Brames, Thomas Schaarschmidt; v.l.n.r unten: ax racht, Dean Stramke, Nick Robitzsch, Luca Zschoche; ganz unten: Felix uberka; nicht auf dem Bild: Tom ellner, Sascha Zwilling, Florian Thiele, Peter Güldner

18 Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 3/2018 irchennachrichten Ev.-Luth. irchgemeinde Burkhardswalde iltitz-heynitz und rögis Pfarramt Burkhardswalde arkt 1, lipphausen, OT Burkhardswalde Telefon , Fax Pfarrer athias Tauchert, Telefon , E-ail: 4. ärz Okuli Uhr Gottesdienst in iltitz Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde 11. ärz Lätare Uhr Gottesdienst in Tanneberg Uhr Gottesdienst in rögis zum Bibelwochenbeginn und mit indergottesdienst 18. ärz Judika Uhr Gottesdienst in iltitz mit Bibelwochenende und indergottesdienst Uhr Gottesdienst in Taubenheim mit Heiligem Abendmahl 25. ärz Palmsonntag Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde mit Vorstellung der onfirmanden 29. ärz Gründonnerstag Uhr Tischabendmahl in Heynitz Uhr Tischabendmahl in Taubenheim 30. ärz arfreitag Uhr Gottesdienst in iltitz mit Heiligem Abendmahl Uhr Gottesdienst in Tanneberg mit Heiligem Abendmahl Uhr Gottesdienst in rögis mit Heiligem Abendmahl 1. April Ostersonntag Uhr Osternacht in iltitz Uhr Taufgottesdienst in Burkhardswalde 2. April Ostermontag Uhr Gottesdienst in Taubenheim Uhr Gottesdienst in rögis mit indergottesdienst Uhr Gottesdienst in Heynitz Gottesdienste des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land n Limbach :30 Uhr Andacht :15 Uhr Predigtgottesdienst n Sachsdorf :00 Uhr Bibelstunde der LG :00 Uhr Andacht zur Sterbestunde :00 Uhr Predigtgottesdienst n Wilsdruff :15 Uhr Predigtgottesdienst () :30 Uhr irchspielgottesdienst zum Beginn der Bibelwoche () :30 Uhr Gottesdienst in der Seniorenresidenz :00 Uhr Predigtgottesdienst () :00 Uhr Gottesdienst im atharinenhof :00 Uhr Agapemahl :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst () :00 Uhr Osterfrühstück im Gemeindesaal 09:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst () anschl. Ostereiersuchen () = indergottesdienst n Besondere Veranstaltungen Gottesdienste zum Weltgebetstag der Frauen hristinnen aus Surinam laden uns ein! :30 Uhr und 19:30 Uhr in esselsdorf 19:00 Uhr in Wilsdruff :30 Uhr in Grumbach n Bibelwoche aus dem Hohelied der Liebe :30 Uhr Eröffnungsgottesdienst in Wilsdruff () 12./ :30 Uhr Bibelwochenabend in Wilsdruff 14./ :30 Uhr Bibelwochenabend in Grumbach :30 Uhr Bibelwochenabend in esselsdorf :30 Uhr Abschlussgottesdienst in esselsdorf () n Passionsandachten in der Grumbacher irche vom bis , Uhr n Veranstaltungskalender Freitag, 2. ärz Uhr Weltgebetstag 2018 aus Surinam im Ludwig-Richter-Saal in iltitz n Herzliche Einladung in die Grumbacher irche für den 18. ärz um 17 Uhr zum antatenkonzert mit Studenten der Hochschule für irchenmusik Dresden und der Theologie Leipzig. Dargeboten werden geistliche Werke für hor, Solisten und Orchester.

19 Ausgabe 3/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 19 irchennachrichten Ev.-Luth.-St.-Bartholomäus irchgemeinde Röhrsdorf Pfarramt Röhrsdorf, irchberg 5, lipphausen Tel: /48541 Fax: /28918 E-ail: 04. ärz Okuli eine Augen sehen stets auf den Herrn. Röhrsdorf Uhr Predigtgottesdienst und indergottesdienst Wochenspruch Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. (Luk. 9,62) 11. ärz Lätare Freuet euch mit Jerusalem! Naustadt Uhr Predigtgottesdienst mit Vorstellung der onfirmanden und indergottesdienst Wochenspruch Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. (Joh. 12,24) 18. ärz Judika Gott, schaffe mir Recht! Bibelwoche Abschluss Röhrsdorf Uhr Predigtgottesdienst mit indergottesdienst Wochenspruch Der enschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. (atth. 20,28) 25. ärz Palmarum Röhrsdorf Uhr onfirmationsgottesdienst mit Abendmahl und indergottesdienst Wochenspruch Der enschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. (Joh. 3, 14b+15) 29. ärz Gründonnerstag Einsetzung des Heiligen Abendmahls Sora Uhr Tischabendmahlsfeier im Gemeindesaal Tagesspruch Er hat ein Gedächtnis gestiftet seiner Wunder, der gnädige und barmherzige Herr. (Psalm 111,4) 30. ärz arfreitag reuzigung des Herrn Naustadt Uhr Abendmahlsgottesdienst Röhrsdorf Uhr Andacht zur Sterbestunde n Bibelwoche Die St.-Bartholomäus-irchgemeinde Röhrsdorf lädt herzlich ein zur Bibelwoche mit dem Thema: Ich bin dein, (Auslegungen zu sieben Abschnitten aus dem Hohelied). Thema 1 Süßer als Wein Stark wie der Tod Hld 1, 2 4; 6, 8 10; 8, 6 7 Thema 2 Reicher als Salomo Hld 8, 11 12; 3, 7 11 Thema 3 Ich suchte, den meine Seele liebt Hld 1, 5 8; 3, 1 6; 5, 2 8 Thema 4 eine Schöne, so komm doch! Hld 2, 8 14; 7, Thema 5 Alles ist Wonne an dir Hld 4, 1 7; 5, 9 16 Thema 6 Berauscht euch an der Liebe Hld 4, 12 5, 1; 7, 7 10 Thema 7 Die Liebe hört niemals auf 1or 13 n in Röhrsdorf Thema Uhr Sup. i. R. Rau Thema Uhr Pfrn. i. R. Schuster Thema Uhr Sup. i. R. Stempel Thema Uhr aplan arkus Scholz Thema Uhr Pfr. i. R. Schuster Thema Uhr OLR i. R. Dr. ünchow n in Sora Thema Uhr Pfr. Rechenberg Thema Uhr Sup. i. R. Rau Thema Uhr Pfrn. i. R. Schuster Thema Uhr Sup. i. R. Stempel Thema Uhr aplan arkus Scholz Thema Uhr Pfr. i. R. Schuster Tagesspruch Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. (Joh. 3,16) 01. April Osternacht Röhrsdorf 5.30 Uhr Osternachtsfeier mit Abendmahl und Osterfrühstück Naustadt 5.30 Uhr Osternachtsfeier, Beginn mit Osterfeuer 01. April Ostersonntag Auferstehung des Herrn Röhrsdorf Uhr Familiengottesdienst mit Taufen Wochenspruch hristus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. (Off. 1,18)

20 Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 3/2018 irchennachrichten Okuli Uhr in onstappel Predigtgottesdienst Uhr in Unkersdorf Predigtgottesdienst mit indergottesdienst Lätare Beginn der Bibelwoche Uhr in Unkersdorf Predigtgottesdienst Uhr in Weistropp Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst Judika Abschluss der Bibelwoche Uhr in Weistropp Predigtgottesdienst Uhr in onstappel Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst Palmarum Uhr in onstappel Abendmahlsgottesdienst Uhr in Unkersdorf Abendmahlsgottesdienst mit indergottesdienst Gründonnerstag Uhr in Weistropp Tischabendmahl arfreitag Uhr in onstappel Andacht zur Sterbestunde mit Abendmahl n Bibelwoche: ontag um Uhr in Weistropp Dienstag um Uhr in Unkersdorf ittwoch um Uhr in onstappel Donnerstag um Uhr in Unkersdorf Fr.eitag um Uhr in onstappel n n n n Ev.-Luth. St.-Nikolai-irchgemeinde Weistropp-onstappel und Ev.-Luth. irchgemeinde Unkersdorf Pfarramt Weistropp, irchstr. 6, lipphausen Tel./Fax: / Gemeindenachmittage: Im ärz entfallen die Gemeindenachmittage zugunsten des Weltgebetstages und der Bibelwoche Hauskreis: ittwoch, um Uhr bei Frau Weber in Hühndorf ännerkreis am Stammtisch: Freitag, um Uhr im Gut Wildberg Seniorenkreis: mittwochs um Uhr in Weistropp in der Winterkirche (außer wenn Gemeindenachmittag ist) atholische Pfarrei St. Benno Wettinstraße eißen Tel.: Fax: E-ail: Pfarramt@ath-irche-eissen.de n ath. irche St. Pius X. Wilsdruff Sonntag Uhr Hl. esse Sonntag Uhr Hl. esse Sonntag Uhr Hl. esse Sonntag Uhr Hl. esse zum Palmsonntag Freitag Uhr arfreitagsliturgie Samstag Uhr Feier der Osternacht Sonntag EINE Hl. esse n ath. irche St. Benno eißen Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Uhr Wortgottesfeier in der St. Agnes apelle Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse der Pfarrkirche Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Uhr Wortgottesfeier in der St. Agnes apelle Sa EINE erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse zum Palmsonntag in der Pfarrkirche Fr Uhr arfreitagsliturgie in der Pfarrkirche So Uhr Feier der Osternacht in der Pfarrkirche Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche o Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche n Herzliche Einladung zur Bibelwoche 2018 rögis und iltitz-heynitz Ich bin dein unter diesem Thema wollen wir uns unter alle die einreihen, die im Rahmen der Bibelwoche 2018 über sieben Abschnitte aus dem Hohelied Salomos nachdenken! Sonntag, 11. ärz Uhr rögis Thema 6: Bischof i.r. Jochen Bohl, Radebeul ontag, 12. ärz Uhr rögis Thema 4: Sup. i.r. Andreas Stempel, eißen Dienstag, 13. ärz Uhr rögis Thema 2: Pfarrer Sebastian Zehme, Lenz ittwoch, 14. ärz Uhr Heynitz Uhr iltitz Thema 1: Pfarrer i.r. hristoph Stempel, Dresden Donnerstag, 15. ärz Uhr Heynitz Uhr iltitz Thema 5: Pfarrer athias Tauchert, Burkhardswalde Freitag, 16. ärz Uhr Heynitz Uhr iltitz Thema 3: Sup. i.r. Hartmut Rau, Radebeul Sonntag, 18. ärz Uhr iltitz Thema 7: Prädikantin Luise äbert, Burkhardswalde Der Beginn am Sonntag findet in der rögiser irche statt, alle anderen Abende in den jeweils bekannten Gemeinderäumen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und eine interessante Woche!

21 Ausgabe 3/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 21 irchennachrichten n Läuteordnung der Ev.-Luth. St.-Nikolai-irchgemeinde Weistropp-onstappel Aufgrund von 2 Absatz 2 in Verbindung mit 13 Absatz 2 Buchstabe a) der irchgemeindeordnung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen (GO) vom 13. April 1983 (Amtsblatt Seite A 33) in der aktuellen Fassung sowie der Verordnung des Landeskirchenamtes vom (Amtsblatt 1958 Seite A 2) hat der irchenvorstand der Ev.-Luth. St.-Nikolai- irchgemeinde Weistropp-onstappel die folgende Läuteordnung beschlossen: n Präambel Die irche weiht und verwendet ihre Glocken zu liturgischem Gebrauch. Ihr Geläut bildet einen Bestandteil des gottesdienstlichen Lebens der irche. Die Glocken rufen zum Gottesdienst, zum Gebet und zur Fürbitte. Wie die Türme der irchen sichtbare Zeichen sind, die von der vergehenden Welt weg nach oben zu dem Herrn des Himmels und der Erden weisen, so sind die Glocken hörbare Zeichen, die zum Dienst des dreieinigen Gottes rufen. Weil die Glocken für den besonderen Dienst der irche bestimmt sind, ist ihre Verwendung zu anderen Zwecken, insbesondere auch zu der enschenverehrung ausgeschlossen. Bei allgemeinen Notständen können irchenglocken zusätzlich den Dienst übernehmen, enschen zu warnen oder zu Hilfe zu rufen. Auch in diesem Fall mahnen sie alle hristen zum Gebet. 1 Grundsätzliches Zahl und Größe der im Einzelfall zu läutenden Glocken richtet sich im Einzelfall nach liturgischen Gesichtspunkten. Im Rahmen dieser Läuteordnung ist das Pfarramt für die Anordnung des jeweiligen Geläutes zuständig, bei besonderen gesamtkirchlichen Anlässen das Landeskirchenamt. Der Gebrauch der einzelnen Glocken soll möglichst differenziert und charakteristisch sein, den Wert und die Schönheit der einzelnen Glocken sowie des Gesamtgeläuts herausstellen. Das Vollgeläut ist im Allgemeinen für den sonn- und festtäglichen Hauptgottesdienst der Gemeinde bestimmt. Zum Sonntag und Feiertag gehört auch das Einläuten am Vortag. Dem Hauptgeläut eines Gottesdienstes geht das Vorläuten, d. h. das Läuten mit einer bzw. zwei Glocken voraus. Bei den Läutearten sind zu unterscheiden: Einzelglocken Gruppenläuten Plenum (Vollgeläut). Herkömmliche Läutebräuche, die den Grundsätzen dieser Läuteordnung nicht widersprechen, wurden nach öglichkeit beibehalten. 2 Läuteregeln Die Dauer des Läutens soll im Allgemeinen nicht länger als 5 bis 10 inuten betragen. Bei längerem Geläut sind Pulse durch Pausen von einander zu trennen, die Gesamtdauer eines Geläutes (mit Pulsen) soll 30 inuten nicht übersteigen. Die Gemeinde soll schon am lang ihrer Glocken den Anlass des Geläutes erkennen. Beim An- und Ausläuten beginnt die kleinste Glocke. Nach 15 Doppelschlägen soll die nächste Glocke einsetzen. Zu asualgottesdiensten soll nur mit einer Glocke bzw. einem Gruppengeläut geläutet werden. In das tägliche Gebetsläuten werden alle drei Glocken einbezogen. Staatliche Feiertage, die gottesdienstlich nicht begangen werden, gelten hinsichtlich der Läuteordnung als Werktage. Sturmläuten (bei Notständen): Beim Sturmläuten werden die Glocken mit je etwa 12 Zügen und ebenso langen dazwischen - geschalteten Pausen geläutet oder angeschlagen. III bis I = Tonhöhe von oben nach unten: Glocke Bezeichnung/Name Inschrift Nominalton aterial irche Weistropp III leine Glocke Erhalte sie in deiner Wahrheit Dein Wort ist die Wahrheit 2004 in Erinnerung an die Vorgängerinnen dis Bronze II ittlere Glocke sit Nomen Domini Benedictum ex hoc 1521 h Bronze I Große Glocke Leben wir, so leben wir dem Herrn. sterben wir, so sterben wir dem Herrn. darum ob wir leben oder sterben, wir sind des Herrn fis Bronze irche onstappel III Taufglocke Lasset die indlein zu mir kommen es Eisenhartguss II Auferstehungsglocke Ich bin die Auferstehung und das Leben ces Eisenhartguss I Sonntagsglocke (Dominica) Ehre sei Gott in der Höhe as Eisenhartguss Friedhof Weistropp Friedhofsglocke Seid fröhlich in Hoffnung, Röm. 12,12 Gestiftet von Evamaria Zscheile Jungbäuerin in Wildberg 1949 Hühndorfer Glocke im Belger-Hof Weistropper Str. 11 Hühndorfer Glocke Gott ist die Liebe 1. Joh Gestiftet von Familie Förster Bauer in Hühndorf 1949 Eisenhartguss Eisenhartguss

22 Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 3/2018 irchennachrichten 3 Das Geläut Das Geläut unserer irchen besteht je aus drei Glocken sowie der Weistropper Friedhofsglocke und der Hühndorfer Glocke: 4 Einzelregelungen/Läutetabelle Die Glocken sind in der Reihenfolge ihres Einsetzens her aufgeführt. III bis I = Tonhöhe von oben nach unten: Gottesdienstlicher Anlass Dreiergeläut Dauer in inuten Einläuten am Vortag (vor Sonn- und Feiertagen; außer vor dem hristfest) III + II 10 Einläuten am Vortag vor dem hristfest und dem Pfingstfest Hühndorfer Glocke 10 Vorläuten (30 und 15 inuten vor Gottesdienstbeginn) 1. Puls II 5 2. Puls II + I 5 Sonn- und Festtagsgottesdienst zum GD in Hühndorf III + II + I Hühndorfer Glocke 5 zum Vaterunser II zum GD in Hühndorf Hühndorfer Glocke zum Ausgang III + II + I zum GD in Hühndorf Hühndorfer Glocke 2 Besondere Anlässe hristfest (25. Dezember) Uhr III + II + I 10 arfreitag Uhr I 10 danach schweigen die Glocken bis zur Feier der Osternacht/Ostermorgen Feier der Osternacht: im Gottesdienst III + II + I 5 1. Osterfeiertag Uhr (ausgenommen die irche des S, in der die Osternacht gefeiert wird) III + II + I Pfingstfeiertag Uhr III + II + I 10 Neujahr Uhr III + II + I Hühndorfer Glocke 3 Pulse zu 10 min Buß- und Bettage/arfreitag Einläuten am Vortag I 10 Vorläuten 30 und 15 inuten vor GD II 5 Gottesdienst (außer arfreitag, siehe oben) I 5 Handlungen Heilige Taufe (wenn nicht im Haupt-GD) III 5 während der Taufhandlung III zum Ausgang III + II + I 2 Trauung/Gottesdienst zur Eheschließung und Einsegungen zu Trau-Jubiläen II + I 5 während der Einsegnung III zum Ausgang III + II + I 2 Bestattungen Ausläuten am Vortag der Bestattung bzw. der Trauerfeier um Uhr II + I 5 Ausläuten am Vortag der Bestattung bzw. der Trauerfeier von Hühndorfer Einwohnern um Uhr Hühndorfer Glocke 5 Zum Heimgang eines irchgemeindegliedes im irchgemeindegebiet kann auf Wunsch der Angehörigen am Abend vor der Bestattung ausgeläutet werden. Zum Heimgang eines zur irchgemeinde umgemeindeten irchgemeindegliedes (auch wenn Er/Sie auf einem nicht zu unserer Gemeinde gehörenden Friedhof beigesetzt wird), kann auf Wunsch der Angehörigen am Abend vor der Bestattung ebenfalls ausgeläutet werden. zu Beginn der Trauerfeier I (Frh. Weistropp:) Frh.-Glocke Gang zum Grab I auf Frh. Weistropp Frh.-Glocke onstappel, unterer Frh. onfirmationsfeier während der Einsegnung III Das dreimalige tägliche Gebetsläuten an Werktagen morgens Uhr III 5 mittags Uhr II 5 abends Uhr I 5 Am arsonnabend entfällt das Gebetsläuten

23 Ausgabe 3/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 23 irchennachrichten andere gottesdienstliche und kirchenmusikalische Veranstaltungen, Andachten und Bibelstunden III + II Vorläuten 30 inuten II Zur Geburt eines indes von Gemeindegliedern auf Wunsch und Anmeldung der Eltern am Sonntag zur Zeit des Abendgeläuts. Diese Regelung gilt ebenso für Hühndorf. I 10 5 Inkrafttreten Diese Läuteordnung und alle Änderungen treten jeweils nach der Bestätigung durch das Ev.-Luth. Regionalkirchenamt Dresden am Tag nach der Veröffentlichung in raft. it Inkrafttreten dieser Läuteordnung tritt die Läuteordnung vom (bzw. treten die bisherigen Läuteordnungsregelungen) der Ev.-Luth. St.-Nikolai-irchgemeinde Weistropp-onstappel außer raft. Weistropp, den Vorstehende Läuteordnung der Ev.-Luth. St.Nikolai-irchgemeinde Weistropp-onstappel vom 20. April 2016 wird mit der aßgabe nachstehender Änderung bestätigt. Im 4 Einzelregelungen/Läutetabelle erhält die Erläuterung zur Amtshandlung Bestattung und zur Niederkunft/Geburt auf Seite 4 folgende Neufassung: (Anmerk. d. R.: diese Änderungen wurden bereits in die Läuteordnung eingearbeitet.) Alle übrigen Regelungen der Läuteordnung bleiben von dieser Änderung unberührt. irchenvorstand der Ev.-Luth. St.-Nikolai-irchgemeinde Weistropp-onstappel gez. Pfr. h. Bernhardt Vorsitzender L.S. D. Belger itglied Dresden, am 14. ärz 2017 Ev.-Luth. Regionalkirchenamt Dresden gez. am Rhein L. S. Leiter des Regionalkirchenamtes Dresden

24 Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 3/2018 Allgemeine Informationen n Er kennt die Gemeinde aus dem Effeff Fortsetzung von Seite 1 n Neue Herausforderung Nach dem Lehrabschluss 1979 arbeitete er noch eine Zeit lang bei seinem Schmiedemeister in Wilsdruff und wechselte dann zur LPG Rotes Banner in Röhrsdorf, wo er sich in der Technikwerkstatt in lipphausen mit darum kümmerte, dass Anlagen und Ausrüstungen in Ställen und Weiden für ilchkühe, in der Bullen- und Broilermast sowie in der Schweinezucht funktionierten. In den 80er Jahren qualifizierte er sich noch zum eister für Landtechnik und leitete dann die LPG-Werkstatt in lipphausen. it der Wende kam sein Entschluss, sich anderen Herausforderungen zu stellen. Ich wollte etwas Neues wagen und da meine enntnisse, Ideen und Erfahrungen einbringen. Günter Vogt machte sich mit einem Schacht- und Fuhrbetrieb selbstständig. Am 1. Januar 1991 startete er mit einem itarbeiter. Zwei Laster W 50 aus der LPG konnte er erwerben. it Aufträgen klappte es. Tag und Nacht rollten Anfang der 90er Jahre seine Fahrzeuge mit ies für die Erschließung des Gewerbegebietes in esselsdorf. Günter Vogt hatte eine iesgrube in Polenz gepachtet. Auch mit anderen Bauaufträgen machte sich sein Schacht- und Fuhrbetrieb in den folgenden Jahren einen Namen. Ob bei Erschließungsarbeiten für Eigenheime, bei Schachtarbeiten für Trink- und Abwassertrassen oder beim Bau von läranlagen, Straßen, Wegen und Plätzen, bei der Sanierung von Durchlässen und Teichen, der Pflasterung von Höfen oder beim Abriss von maroden Gebäuden und dem Transport von Schüttgütern dieses mittelständische Unternehmen aus lipphausen erwies sich stets als ein zuverlässiger Partner in der Region. n Viele Gebäude mit gebaut An der Entwicklung von lipphausen und weiterer Orte in der Gemeinde nach der Wende hat Günter Vogt mit seiner Firma einen guten Anteil. So baute der Schacht- und Fuhrbetrieb zum Beispiel mit die neue Grundschule und indertagesstätte in Sachsdorf, ebenso die neue Grundschule in Naustadt. Das neue Wohngebiet Am Flachgrund in lipphausen oder das Gewerbegebiet im Ort, wo Anfang der 90er Jahre die Erschließung begann, sowie der Schlossvorplatz in lipphausen tragen ebenfalls die Handschrift dieses Unternehmens. Es ist ein gutes Gefühl, mit dabei zu sein, wenn durch Neubauten und Sanierungen die Lebensbedingen für Bürger verbessert werden und die Orte ein schöneres Aussehen erhalten, bemerkt der 57-Jährige. Zurzeit ist er mit seinem Betrieb auch dabei, Hochwasserschäden an Brücken, Durchlässen, Teichen und Böschungen zu beseitigen. Hauptsächlich Privateigentümer sowie Betriebe und Einrichtungen und die Gemeinde lipphausen sind Auftraggeber für den Schacht- und Fuhrbetrieb. Wir sind fast ausschließlich in der Region tätig, sagt Günter Vogt. Er freut sich, dass sein Unternehmen wirtschaftlich stabil dasteht und die Auftragslage zurzeit gut sei. Auf die Entschlammung und Sanierung von Teichen hat sich dieser mittelständische Betrieb besonders spezialisiert. So wurden zum Beispiel 2015 an die ubikmeter Schlamm aus dem Viehteich in lipphausen entfernt. Im Vorjahr wurde der Schlossteich in lipphausen wieder in Ordnung gebracht. Gegenwärtig sind die Bauleute am Feuerlöschteich in Röhrsdorf im Einsatz. Vier itarbeiter, die in der Region wohnen, gehören seit vielen Jahren diesem mittelständischen Unternehmen an. Etwa eine illion Euro hat Günter Vogt seit Bestehen des Betriebes in Bagger, Fahrzeuge, Ausrüstungen wie ernbohrgeräte und Schmutzwasserpumpe und weitere Technik investiert. Der lipphausener schmunzelt: Haben wir anfangs noch Baugruben mit Wasserwaage und einfachen Hilfsmitteln vermessen, so nutzen wir heute dafür Lasertechnik. n Über 20 Jahre Gemeinderat Seit mehr als 20 Jahren engagiert sich Günter Vogt auch im Gemeinderat lipphausen. Ich möchte mich einbringen, sagt er. Dass sich seit der Wende die Gemeinde erfolgreich entwickelt hat, über solide Finanzen verfügt und moderne Schulen, indertagesstätten, Feuerwehrhäuser und prosperierende Gewerbegebiete geschaffen hat, ist auch mit sein Verdienst als Gemeinderat. Ich schätze, dass wir uns im Gemeinderat offen die einung sagen, über den besten Weg für eine Sache streiten und dann auch gemeinsam hinter der Gemeindeverwaltung stehen, um das Beschlossene konsequent umzusetzen. Das hat sich bei uns bewährt, bemerkt der 57-Jährige. Und der Gemeinderat habe auch ut zum Risiko. Günter Vogt: Etwas mulmig war es uns schon, als wir nach der Wende für den Bau der Schule und des indergartens in Sachsdorf oder des Gewerbegebietes hohe redite aufnehmen mussten, weil wir keine Fördermittel vom Freistaat bekamen. Doch wir haben das durchgezogen und sind jetzt auch entschlossen dabei, den Schulbau für die neue Evangelische Oberschule in der Gemeinde zu errichten. Vor allem auch im Technischen Ausschuss bringt sich der lipphausener mit seinen Fachkenntnissen und Erfahrungen bei Bauangelegenheiten ein. Da ärgert es ihn, wenn der Landkreis eißen oder auch Behörden des Freistaates die Selbstverwaltung und ommunalhoheit der Gemeinde aushebeln. Günter Vogt nennt ein Beispiel. Im Ortsteil Weitzschen sei ein neues Haus mit einem Pultdach gebaut worden, obwohl sich der Gemeinderat dagegen ausgesprochen hatte, da in diesem Ort angrenzende Gebäude Spitzdächer aufweisen. Das Landratsamt genehmigt aber das Pultdach. Das Ortsbild wurde so verschandelt. n Selbstverwaltung ausgehebelt Oder eine andere Sache. Er sei nicht damit einverstanden, dass der Regionale Planungsverband in Sachen Windkrafträder über die Belange der Gemeinde entscheidet. Es kann doch nicht sein, dass berechtigte Anliegen von Bürgern aus Orten an der Baeyerhöhe, die zum Beispiel größere Abstandsflächen fordern oder sich gegen ega-windräder aussprechen, einfach ignoriert werden, sagt der lipphausener. Es sei für ihn paradox, dass streng geschützte Vögel wie unter anderem ilane, die dort ihren Lebensraum haben, größere hancen besitzen, dass hier Windrad-Standorte gekippt werden, als es die Einsprüche von Bewohnern vermögen. Der Gemeinderat spitzt zu: Tiere sind in dieser Sache mehr wert als enschen. Günter Vogt ist dafür bekannt, dass er kein Blatt vor dem und nimmt, wenn nach seiner Ansicht eine Sache nicht in Ordnung ist. Da kann er auch mal laut werden. Jahrelang hat der Freistaat Sachsen den ländlichen Raum hintenangestellt. lipphausen bekam keine Fördermittel für itas und Schulen. Die Bürokratie gegenüber den Gemeinden wurde immer schlimmer, bemerkt er. Günter Vogt und seine itstreiter im Gemeinderat fragen sich: Warum stellt das Land den ommunen nicht ausreichend Gelder für Investitionen zur Verfügung, die dann selbst entscheiden, was in ihren Territorien Priorität hat? Eine weitere Sache macht ihn unzufrieden. Jetzt würde den Gemeinden die Digitalisierung in ihren Gebieten aufgebürdet. Günter Vogt ist dagegen der Ansicht, dass auf Bundesebene ein inisterium für Digitales entstehen sollte, dass im Freistaat eine entsprechende Behörde als Ansprechpartner hat, die alles in Regie hat und dann zusammen mit den Städten und Gemeinden dieses wichtige Anliegen verwirklicht. Günter Vogt ist kompetent, das einzuschätzen: Generell war anfangs der 90er Jahre die Zusammenarbeit mit übergeordneten Behörden schneller und unkomplizierter. Da wurde gemeinsam nach besten Lösungen gesucht. Die einung des Gemeinderates hatte Gewicht, es gab ein iteinander. Jetzt verstecken sich viele

25 Ausgabe 3/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 25 Allgemeine Informationen dieser Behörden hinter einem Wust an Vorschriften und Verordnungen, die oft an der Realität vorbeigehen, immensen Zeitaufwand mit sich bringen und so die Arbeit von Gemeinderat und -verwaltung stark erschweren. n Ärger über Nachlässigkeiten Als itglied des Technischen Ausschusses fragt sich Günter Vogt beispielsweise auch, warum in Orten der Gemeinde von Bürgern nicht alte Gebäude in Vier- und Dreiseithöfen für Wohnzwecke ausgebaut oder modernisiert werden können, nur weil sie knapp im Außenbereich liegen. Das Landratsamt verweigert da Baugenehmigungen. Im Nachbarlandkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge werden solche Anliegen viel bürgerfreundlicher behandelt, sagt er. Auch die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung sieht Günter Vogt sehr kritisch. Da wich er auch einem heftigen Streit vor einiger Zeit in Gemeinderat, Verwaltung und in den Dörfern nicht aus, als es um Notwendigkeit, Gelder und Aufwand für Unterbringung und Integration von Flüchtlingen ging. Die Wogen haben sich inzwischen wieder geglättet. Fürsprecher und Gegner in Sachen Asylpolitik haben sich ausgesprochen. Die folgenden onate haben da auch bei nicht wenigen Bürgern zu neuen Erkenntnissen geführt, bemerkt Günter Vogt diplomatisch. Auch Nachlässigkeiten ärgern ihn. So als abgelegte Weihnachtsbäume auf einem Feld in lipphausen über Wochen liegenblieben oder als ein schiefes Ortseingangsschild keine Reaktion seitens der Verantwortlichen nach sich zog. Bürgermeister Gerold ann schätzt Günter Vogt als Unternehmer und Gemeinderat. Sein Unternehmen hat sich seit der Wende gut entwickelt, er hat für Leute aus der Region Arbeitsplätze geschaffen, bemerkt der Bürgermeister. Für die Verwaltung und für Bürger in den Orten sei Günter Vogt ein kompetenter Ansprechpartner, der auch mit seiner einung nicht hinter dem Berg hält. Er ist ein erfahrener Gemeinderat, der mit weiteren engagierten Leuten unsere Gemeinde vorangebracht hat, so der Bürgermeister. n Spielt auch Volleyball In seiner Freizeit hält sich Günter Vogt mit Sport fit. Er spielt Volleyball in einem Dresdner Verein, besucht aller 14 Tage mit seiner Frau einen privaten Tanzkurs in der Röhrsdorfer Gaststätte. Auch im Urlaub geht es sportlich zu. it dem Wohnwagen sind wir da oft auf Achse, sagt er. ehrere europäische Länder habe er schon bereist. Seine Frau Beate (56), die als Physiotherapeutin in einem rankenhaus arbeitet, und er lieben auf Reisen das Ungebundene, den engen ontakt zur Natur. Auch in den Vereinigten Staaten von Amerika und in anada seien sie schon gewesen. Namibia habe ihn besonders fasziniert, wo er mit dem Zelt unterwegs war. Noch heute liest er am omputer die Ausgaben der Deutschen Zeitung in Namibia. Auch die Azoren mit ihren wunderschönen Landschaften und den liebenswerten enschen hätten ihn sehr beeindruckt. Doch auch seine zwei inder und vier Enkel halten ihn auf Trab. Sein Sohn Henrik (31), fz-elektroniker, und seine Tochter arolin (35), die in einer Apotheke tätig ist, bauen jetzt ein altes Bauerngut in Riemsdorf aus, wo sie einmal mit ihren Familien leben möchten. Da packe ich natürlich mit zu, sagt Günter Vogt. Text und Foto: Dieter Hanke n Info zur Pflanzenabfallverbrennung Die Verbrennung von pflanzlichen Abfällen in den onaten April und Oktober ist durch die Pflanzenabfallverordnung des Freistaates Sachsen strengstens reglementiert und ausschließlich unter Beachtung der nachfolgend beispielhaft genannten riterien zulässig. Grundsätzlich sollen die pflanzlichen Abfälle auf dem anfallenden Grundstück durch Verrotten, insbesondere Liegenlassen, Untergraben oder eben ompostierung entsorgt werden. Sofern dies nicht gewollt oder möglich ist, sind die Abfälle den reichlich zur Verfügung stehenden Annahmestellen des Zweckverbandes bzw. anderen Annahmestellen (z.b. Humuswerk Otto - Naustadt) zuzuführen. Demnach besteht äußerst selten die Notwendigkeit der Verbrennung bzw. ist es im Regelfall niemanden unzumutbar, die Pflanzenabfälle der ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen. Die eng gefassten Spielregeln einer Pflanzenabfallverbrennung im Einzelfall, wie z. Bsp. der Ausschluss von Rauch- und Geruchsbelästigungen des Einzelnen oder der Allgemeinheit, sind faktisch kaum zu erfüllen (kein Feuer ohne Rauch / Geruch), so dass praktisch jede Verbrennung pflanzlicher Abfälle eine Ordnungswidrigkeit nach der Pflanzenabfallverordnung darstellt und bei Anzeige auch als solche geahndet wird. Je nach Verbrennungsmenge, der durch das Feuer ausgehenden Belästigung bzw. der Nichteinhaltung von indestabständen, kann ein Bußgeld bis zu einer Höhe von 1.500,- verhängt werden. In der Vergangenheit wurde auch einige ale der Einsatz der Feuerwehr notwendig, wobei die osten wiederum auf den Verursacher des unzulässigen Feuers umgelegt worden sind. Die Entscheidung, ob sich der Bürger zu Recht auf die Ausnahmeregelung in der Pflanzenabfallverordnung berufen und seine pflanzlichen Abfälle verbrennen durfte, trifft letztlich die untere Abfallbehörde. Dies geschieht häufig aufgrund von Anzeigen, direkt vor Ort an der Brandstelle. Wir weisen darauf hin, dass das für eine unzulässige Verbrennung von pflanzlichen Abfällen zu verhängende Bußgeld die osten für eine ordnungsgemäße Entsorgung von Grünschnitt und Gartenabfälle erheblich übersteigt. Die Gewerbetreibenden haben grundsätzlich einen kostenpflichtigen Antrag für die Pflanzenabfallverbrennung zu stellen. Erfahrungsgemäß besteht jedoch kaum Aussicht auf einen positiven Bescheid, da die osten der ordnungsgemäßen Entsorgung refinanziert werden können. Im Interesse eines vernünftigen Zusammenlebens, des Umweltschutzes und nicht zuletzt der Umgehung amtlicher Sanktionen, sollte sich jedermann gut überlegen, in welchem Rahmen er seine Pflanzenabfälle entsorgt. n Hinweis: In letzter Zeit haben wir festgestellt, dass einige Bürger zum Vorwand der Pflanzenabfallverbrennung ein Lagerfeuer anmelden und damit denken, ihre Grünschnittabfälle legal verbrennen zu können. Dies ist ein Trugschluss und wird bei Anzeige als illegale Pflanzenabfallverbrennung geahndet. Geldbußen wurden in letzter Zeit bereits mehrmals in unserer Gemeinde ausgesprochen und sollte an alle ein ernstgemeinter Rat und Hinweis sein. ommt noch die Feuerwehr zum Einsatz, wird dies kostenpflichtig an den Verursacher berechnet. Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen Telefon: (037208)

26 Seite 26 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 3/2018 Allgemeine Informationen n Der Haushalt 2018 ist beschlossen Über 16 illionen Euro sollen in diesem Jahr investiert werden: In neue Oberschule und Sporthalle, Abwasseranlagen, Erschließung von Orten und Gewerbegebiet, zur Hochwasser- Schadensbeseitigung und für einen neuen Trinkwasser-Hochbehälter Der Gemeinderat hat den Haushalt für dieses Jahr in der Gemeinde lipphausen beschlossen. Er umfasst ein Gesamtvolumen von 39 illionen Euro, davon sind allein über 16 illionen für Investitionen vorgesehen. Damit liegt der diesjährige Haushalt in seinem Volumen etwa vier illionen höher als im Vorjahr. Der Plan ist eine große Herausforderung für uns und nur mit Engagement und onsequenz zu meistern, sagte Bürgermeister Gerold ann. Denn die Finanzierung der vielen anspruchsvollen Vorhaben zur Verbesserung der ländlichen Infrastruktur sei nicht leicht gewesen. Gemeinderat und ämmerei hätten aber sorgsam entschieden, was 2018 machbar sei oder nicht. Ein ausgewogener Haushalt liegt jetzt vor, so der Bürgermeister. Eine der größten Herausforderungen für die Zukunft und damit das anspruchsvollste Planvorhaben stellt der Bau der neuen Oberschule mit Sporthalle und Außenanlagen dar. Schon seit 2014 verfolgt die Gemeinde beharrlich dieses Ziel. Wie ämmerin Silvia unas sagte, würden sich dafür die geschätzten Baukosten in den Jahren 2018 und 2019 auf insgesamt knapp 13 illionen Euro belaufen. Fördermittel vom Freistaat Sachsen für das Schulgebäude gibt es bisher nicht. Es ist unser ehrgeiziges Ziel, diese neue Oberschule, die unter der Trägerschaft des hristlichen Schulvereins Wilsdruffer Land steht, zu bauen. Ein lang gehegter Wunsch vieler inder und Eltern würde damit in Erfüllung gehen, bemerkte der Bürgermeister. Es bestehe ein großer Bedarf nach einer solchen Bildungsstätte. Allein in den drei Grundschulen der Gemeinde lernen derzeit insgesamt über 440 Schüler, von denen ein großer Teil Interesse hat, danach auf eine Oberschule zu wechseln. n Neue Abwasseranlagen Ein weiteres umfangreiches Vorhaben der Gemeinde ist die beharrliche Umsetzung des Abwasserbeseitigungs-onzeptes bis ämmerin Silvia unas: Die Förderprogramme dafür sind ausgelaufen, so dass die Gemeinde diese Vorhaben komplett über eigene Haushaltsmittel finanzieren muss. So würden für die Jahre 2018 und 2019 dafür insgesamt Gelder in Höhe von 3,4 illionen Euro bereitgestellt. In diesem Jahr sollen noch die Ortsteile Garsebach, Wildberg, Spittewitz, Obermunzig, Groitzsch (neun Häuser), Pegenau (zweiter Bauabschnitt) und Robschütz (ein Teil erfolgt erst 2019) an das zentrale Abwassernetz angebunden werden. Damit sind dann sämtlich geplante Vorhaben zur Anbindung von Grundstücken an das zentrale Abwassernetz der Gemeinde sowohl im Bereich lipphausen als auch im Bereich Triebischtal abgeschlossen, bemerkte die ämmerin. n Pausenhof und Sportstätte Eine weitere bedeutende Investition bildet die Erschließung des Ortsteils Semmelsberg, wo in den Bereichen Abwasser, Trinkwasser, Straßenbau und -beleuchtung Arbeiten erforderlich sind. Auch in Obermunzig ist die Erschließung geplant. In Burkhardswalde geht es um die neue Ortsgestaltung, die auch die Errichtung neuer Schulsportanlagen und die Neugestaltung des Schulhofes der Grundschule Burkhardswalde vorsehen. Die Gesamtkosten dafür in Höhe von knapp Euro wurden in den Haushalt eingestellt. n Voraussetzung für Wohnungsbau Dringend ist der Neubau eines Trinkwasserhochbehälters in Hühndorf, für den Baukosten von etwa Euro veranschlagt werden. Es geht um eine stabile Trinkwasserversorgung für Weistropp und Hühndorf und zugleich um eine bessere Bereitstellung von Löschwasser für diese Gebiete, sagte der Bürgermeister. Das sei auch unerlässliche Voraussetzung für den Wohnungsbau. Weiterhin sind für den Trinkwasserbereich der Gemeinde zur Erneuerung von Anlagen ittel in Höhe von Euro im Haushalt aufgenommen worden. Ebenfalls ein wichtiges Planprojekt ist der weitere Ausbau des Schlosses lipphausen, und zwar in der zweiten Etage im Ostflügel. Weitere Verwaltungsräume für die Gemeinde sollen dort entstehen, und es ist auch vorgesehen, die Fassade des Gesamtgebäudes zu erneuern. Bereits 2017 wurde mit dem Ausbau begonnen, die Fertigstellung soll voraussichtlich bis September dieses Jahres erfolgen. Die veranschlagten osten betragen etwas über Euro. Dafür werden auch die Zuwendungen vom Freistaat Sachsen über das Investitionskraftförderungsgesetz in Höhe von knapp Euro verwendet. Bürgermeister Gerold ann: Wir wollen mit diesem Vorhaben die Außenstelle der Verwaltung in Röhrsdorf mit Bauamt und ämmerei künftig im zentralen Verwaltungsbereich im Schloss lipphausen ansiedeln, um somit auch eine höhere Effektivität in der Verwaltungsarbeit zu erreichen. n Erweiterung des Gewerbegebietes Die Erweiterung des Gewerbegebietes lipphausen ist ebenfalls ein bedeutsames Vorhaben 2018, um der wiederholten Nachfrage von Unternehmen nach Gewerbeflächen zu entsprechen. it den Bauarbeiten zur Erschließung des sechsten Bauabschnittes soll in diesem Jahr begonnen werden. Ein weiteres Großvorhaben in der Gemeinde ist schon in Vorbereitung der Ausbau des Breitbandnetzes für ein schnelles Internet in den Ortsteilen. Für den Ausbau des Netzes ist ein Gesamtvolumen von etwa 22 illionen Euro avisiert. Die Gemeinde hofft auf eine 100-prozentige Förderung vom Freistaat und hat in ihrem Finanzplan bereits die erforderlichen ittel eingestellt. Vom Land Sachsen erhält die Gemeinde lipphausen in diesem Jahr voraussichtlich einen Lastenausgleich zur Unterhaltung der Gemeindestraßen in Höhe von Euro. Das gemeindeeigene Straßennetz umfasst 159 ilometer. Erweitert wird die Straßenbeleuchtung in Piskowitz, und die Feuerwehren in Tanneberg und Gauernitz erhalten neue Sirenen. n Wichtigste Einnahmequelle Die Steuern sind auch 2018 die wichtigste Einnahmequelle der Gemeinde. Insgesamt konnte eine Größe von 10,5 illionen Euro zum Planansatz gebracht werden und liegt damit Euro höher als im Vorjahr. Das ist vor allem auf einen größeren Anteil der Gemeinde an der Einkommens- sowie der Umsatzsteuer zurückzuführen. Obwohl bei der Gewerbesteuer 2017 wieder ein achtbares Ergebnis erreicht wurde, erfüllten sich hier nicht ganz die Erwartungen der Gemeinde, so dass der Planansatz für 2018 um ein halbe illion Euro reduziert wurde. An Zuweisungen und Zuschüssen vom Freistaat Sachsen, so sagte die ämmerin, erhält lipphausen in diesem Jahr fast vier illionen Euro und liegt damit Euro über dem Planansatz des Vorjahres. Diese setzen sich unter anderem zusammen aus Bedarfszuweisungen, Landeszuschüssen, Straßenlastenausgleich und aus Personalkostenzuschüssen. Das Land Sachsen erhöhte vor allem seine Zuschüsse für indertagesstätten. n eine Reichensteuer mehr Die Gemeinde lipphausen war als abudante ommune eingestuft, hatte somit keinen Anspruch auf eine Schlüsselzuweisung vom Freistaat, sondern musste im Gegenteil sogar eine sogenannte Reichensteuer zahlen. Diese betrug im Vorjahr nahezu Euro braucht lipphausen aufgrund des niedrigeren Steueraufkommens in den letzten Finanzstatistikperioden keine Finanzausgleichsumlage an den Landkreis eißen abzuführen und erhält vom Freistaat Sachsen eine Schlüsselzuweisung von Euro. An reisumlage muss die Gemeinde in diesem Jahr 3,85 illionen Euro zahlen. Das sind Euro mehr als 2017.

27 Ausgabe 3/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 27 Allgemeine Informationen Erfreulich ist, dass auch in diesem Jahr lipphausen seinen urs moderater Steuern und Abgaben der Bürger fortsetzen wird. Seit fast 20 Jahren hat die Gemeinde im Freistaat Sachsen und im Landkreis eißen mit die niedrigsten Hebesätze. Bei der Grundsteuer A (Landwirtschaft) sind es 270 Prozent, bei der Grundsteuer B (Gebäude, Grundstücke) 350 Prozent und bei der Gewerbesteuer 345 Prozent. Diese Hebesätze sollen auch 2018 so bleiben. Die Gemeinde will damit die Belastungen für die Bürger begrenzen und für Unternehmen Spielräume für neue Jobs und Investitionen schaffen. Zum Vergleich: In Dresden beläuft sich der Hebesatz für Gebäude und Grundstücke auf 635 Prozent. Die Landeshauptstadt liegt damit noch vor ünchen (535 Prozent), Hamburg (540) oder Potsdam (493 Prozent). n reditaufnahme vorgesehen Bei den umfangreichen Großinvestitionen, bei den Aufgaben zur weiteren Verwirklichung des Abwasserbeseitigungs-onzeptes sowie zur Erfüllung der Pflichtaufgaben in den Bereichen indertagesstätten, Schulen und Feuerwehren kann die Gemeinde nicht alle Vorhaben aus eigener raft stemmen. Wir sind 2018 nicht in der Lage, den gesamten Finanzbedarf über eigene Haushaltsmittel abzudecken, bemerkte ämmerin Silvia unas. Es sollen deshalb Darlehen in Höhe von insgesamt etwa 7,4 illionen Euro aufgenommen werden. Die Gemeinde hatte in den vergangenen Jahren beharrlich am Abbau des Schuldenstandes gearbeitet und liegt gegenwärtig weit unter dem vorgegebenen Richtwert des Freistaates von 850 Euro je Einwohner. Insgesamt hat die Gemeinde lipphausen zum 1. Januar 2018 Schulden in Höhe von 3,58 illionen Euro. Das entspricht einer Pro-opf-Verschuldung von etwa 344 Euro je Einwohner. Die ämmerin: it der Gesamtaufnahme des Darlehens in diesem Jahr hätte die Gemeinde zum Ende dieses Haushaltsjahres einen Schuldenstand von 9,83 illionen Euro und damit eine Pro-opf- Ein Vorhaben in diesem Jahr zur Beseitigung von Hochwasserschäden ist die Entschlammung und die Befestigung der Uferböschungen am Teich an der reisstraße in Taubenheim. Die Arbeiten erfolgen gegenwärtig. Verschuldung innerhalb des Haushalts von 945 Euro je Einwohner. lipphausen würde zwar damit über dem Richtwert von 850 Euro je Einwohner liegen. Es sei jedoch in der Lage, die Tilgungsleistungen im Haushaltsjahr und im Finanzzeitraum zu erwirtschaften. Sollte der Freistaat Sachsen für den Bau der neuen Oberschule Fördermittel bereitstellen, wie sich dafür auch der Gemeinderat kürzlich in einem Offenen Brief an das Land Sachen ausgesprochen hatte, würde das die angespannte Finanzsituation in der Gemeinde entlasten. n Schienentrabi-Tage 2018 in Lommatzsch Der Förderverein Eisenbahn in der Lommatzscher Pflege e. V. (FELP) führt seit 2015 zwischen Lommatzsch und Ziegenhain Fahrten mit einem Schienentrabi (richtige Bezeichnung Gleiskraftrad) durch. Bei einer gemütlichen Fahrt können maximal 10 Personen/Fahrt die Landschaft links und rechts der Strecke genießen. Informationen zum Fahrplan und zur Reservierung erhalten sie auch auf der Internetseite des Vereins unter Wir freuen uns auf ihren Besuch! H.-G. Heßler/FELP

28 Seite 28 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 3/2018 Allgemeine Informationen n Tanneberger Tanne zerstört Ende Januar Anfang Februar musste ich im Vorbeifahren feststellen, dass die vor drei Jahren von mir als zukünftiges Wahrzeichen für Tanneberg gepflanzte Weißtanne vom Boden bis zur Spitze entastet wurde. Als ich es sah spürte ich einen Stich in der Brust, als hätte mich jemand verletzt. Sicher deshalb, weil es mir wichtig war, dass sie da steht, ich sie gepflanzt, gehegt und gepflegt habe. Um den Baum im Winter vor Verbiss durch Wild zu schützen stellte ich einen Bauzaun um ihn herum. Das hat die Gemüter der Gegner anscheinend so erhitzt, dass sie nach den Verstümmelungen im letzten Jahr ihr nun den Garaus gemacht haben. Dass die Landpächter nicht wollten, dass neben ihrem gepachteten Grund und Boden ein Baum steht, haben sie laut bekundet. Dass sie ihn mehrmals verletzt haben, damit musste ich rechnen. Dass sie so weit gehen, habe ich nicht erwartet. Leider habe ich außer dem Hinweis auf einen grünen Traktor mit Anhänger, der auf dem Weg gesehen wurde, keinen konkreten Verdacht zum Täter. Vor vielen Jahren standen am Baudenweg, welcher der Gemeinde gehört, viele Obstbäume, was sicher auch einen Grund hatte. In den achtziger Jahren wurde ein sozialistischer Wettbewerb um die höchsten Erträge zwischen den LPG entfacht. Um die Erträge bei gleichbleibender Fläche zu steigern, wurden Obstbäume, Wiesen und Feldwege entfernt und die Flächen mit Bagger und Planierraupe begradigt. Dem damaligen Vorsitzenden brachte es den Spitznamen Steppen Erich ein. Einige von denen, die damals dabei waren, sind heute auch noch da und wollen nicht, dass da wie einst wieder Bäume am Weg stehen. Dabei könnten sie uns doch nützlich sein bei der Reduzierung des Verlustes von fruchtbarem Boden durch Wind und Wassererosion. Leider haben unsere Landwirte die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt, denn anderswo werden wieder mehr Bäume gepflanzt, was ich unseren Landwirten auch als Wiedergutmachung empfehlen würde. Als Ortschaftsrat werde ich mich weiter dafür einsetzen, dass es wieder Bäume an Wegen und Straßen der Gemeinde geben wird. Fazit des Ganzen. Vor hungrigem Wild konnte ich die Tanne schützen, vor dummen enschen leider nicht. Frank Frenzel n Liebe Eltern, werdende Eltern, Großeltern oder sonst Erziehende, kennen Sie die Telefonnummer des Elterntelefons*? Als frisch gebackene Eltern können wir unser Glück kaum in Worte fassen sind voller Begeisterung. Wir wollen alles uns ögliche tun, damit unsere inder gesund in eine friedvolle und wohl behütete Zukunft wachsen. Leider aber trüben irgendwann erste zarte Wölkchen das Familienglück. Das Baby schreit, lässt sich einfach nicht beruhigen, wo es doch satt sein müsste, frisch gewickelt ist und schlummern sollte das Zweijährige wirft sich trotzig, laut kreischend zu Boden Erlebnisse, die jeder kennt, der sich mit indern beschäftigt. it zunehmendem Alter wachsen meist auch die Probleme. Schule obbing moderne edien mancher findet einfach keinen Draht zum Pubertierenden Drogen Trennung falsche Freunde Die Gründe, die einen im Umgang mit dem Nachwuchs zum (Ver-) Zweifeln bringen können, sind vielfältig. Unter der Telefonnummer des Elterntelefons (montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr, sowie dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr) finden Eltern und andere Erziehende seit 2001 ein bundesweites Gesprächs-, Beratungs- und Informationsangebot, das sie in den oft schwierigen Fragen im Umgang mit indern (vom noch Ungeborenen bis ins späte Jugendalter) schnell und unkompliziert unterstützt. Egal ob vom Handy oder Festnetz der Anruf ist kostenfrei, vertraulich und anonym. Die ehrenamtlichen, umfassend ausgebildeten Berater/Innen hören ihnen geduldig zu. Oftmals finden sich im gemeinsamen ungezwungenen Gespräch bereits Wege, wie die Anrufenden die anstehenden Probleme selbstständig lösen können oder Anlaufstellen, wo sie in Wohnortnähe praktischen Rat und Hilfe erhalten. *Ein Angebot der Nummergegenummer in Zusammenarbeit mit dem DSB OV Radebeul e. V. Zur Verstärkung unseres Teams sind wir immer auf der Suche nach Ehrenamtlichen (Alter und Vorbildung unbedeutend), die bereit sind enschen in schwierigen Situationen zu unterstützen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Deutschen inderschutzbund, OV Radebeul e.v.: Tel.: , zillekids@dksb-radebeul.de n Bergbaugeschichte erleben im Alten alkbergwerk iltitz Am 30. ärz beginnt die Besuchersaison im Alten alkbergwerk iltitz. Sonn- und feiertags findet jeweils um Uhr eine Führung im Bergwerk statt. Zu Ostern kann das Bergwerk arfreitag, Ostersonntag und Ostermontag um Uhr besichtigt werden. Die Besucher werden durch 450 Jahre Bergbaugeschichte des alksteinabbaus des 19. und 20. Jahrhunderts geführt. Sie werden aber auch mit der düsteren Geschichte des "Alten alkbergwerkes" in den letzten Jahren des 2. Weltkrieges konfrontiert, als die Organisation Todt versucht hat, im Bergwerksinnern eine Benzinfabrik zu errichten. Gruppen ab acht Personen können nach Anmeldung ganzjährig/täglich das iltitzer alkbergwerk besuchen Anmeldung über Telefon oder gemeindeverwaltung@klipphausen.de. Informationen finden Sie auch auf der Homepage

29 Ausgabe 3/2018 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 29 Allgemeine Informationen n Energieausweis richtig deuten Seit 2009 ist er verpflichtend. Bei Vermietung oder Verkauf eines Wohngebäudes oder einer Woh - nung muss unaufgefordert ein Energieausweis vorgelegt werden. Sein Ziel ist es, die energetische Qualität verschiedener Gebäude vergleichbar zu machen. Das ist natürlich auch für Wohnungssuchende interessant. Die im Ausweis enthaltene Farbskala von grün über gelb bis rot soll auf den ersten Blick sichtbar machen, wie es mit dem Energieverbrauch für Heizung und Warmwassererwärmung bestellt ist. Aber Vorsicht, es können keine direkten Schlüsse auf die zu erwartenden Heizkosten gezogen werden. Die osten sind nämlich nicht nur vom Energieverbrauch sondern auch vom Energieträger (z.b. Gas, Öl, Fernwärme oder Strom) abhängig. Hier unterscheiden sich die osten zum Teil erheblich. Zwar ist der Energieträger im Ausweis aufgeführt, die osten dafür jedoch nicht. Ein Energieausweis wird für das ganze Gebäude, nicht für einzelne Wohnungen, erstellt. Für eine ungünstig gelegene Wohnung ist ein höherer Verbrauch zu erwarten. Auch das persönliche Nutzerverhalten, wie Raumtemperatur und Lüftungsverhalten, bestimmt den Energieverbrauch erheblich mit. Ein guter Anhaltspunkt für die energetische Qualität des Gebäudes ist der Ausweis aber trotzdem. Vorsicht beim Vergleichen: 2014 wurden die Skalenwerte geändert. Ein Gebäude mit einem recht guten Endenergie-ennwert von 120 kwh/m²a, liegt in einem Ausweis vor 2014 im grünen Bereich, in einem Ausweis ab 2014 aber bereits im gelben Bereich der Farbskala. an muss also beim Vergleichen auch auf die Zahlenwerte achten, da alte und neue Ausweise ja nebeneinander existieren. Für Fragen zu diesem Thema und allen anderen Themen der Energieeinsparung steht Ihnen die Energieberatung der Verbraucherzentrale in der Beratungsstelle in eißen, Gerbergasse 5 und dem Beratungsstützpunkt Grumbach, Tharandter Str. 1 einmal monatlich zur Verfügung. Die nächsten Beratungen erfolgen in Grumbach am Donnerstag, dem von 16 bis 19 Uhr und in eißen am ontag, dem , von 14 bis 18 Uhr. Die Beratungen kosten 5 pro halbe Stunde. Für einkommensschwache Haushalte sind sie kostenfrei. Alternativ können die Berater auch zu einem Basis- oder Gebäude-heck für 10 bzw. 20 Eigenanteil ins Haus kommen. Die Beratungsangebote der Verbraucherzentrale werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Eine telefonische Voranmeldung unter der kostenfreien Rufnummer ist erforderlich. 2. Auflage der Broschüre n Radfahren & Entdecken in der ErlebnisREGION DRESDEN Die ErlebnisREGION DRESDEN hat die beliebte Radbroschüre mit 8 Radrouten aktualisiert. Alle sportund kulturinteressierten Bürger können die 2. Auflage der Broschüre in den Rathäusern der Städte und Gemeinden zum Preis von 2 Euro erwerben. Die acht empfohlenen Radtouren verlaufen meist auf wenig befahrenen Nebenstraßen sowie Wald- und Radwegen. it ihrer Länge zwischen 47 und 64 ilometern sind sie als Tagestouren geeignet, aber auch Abkürzungen werden angegeben. Die Routen sind so konzipiert, dass sie miteinander kombiniert werden können und so ehrtagesfahrten möglich sind. Die Angabe des Höhenprofils für jede Route erleichtert die Vorbereitung. Die Wegbeschreibungen und arten werden durch aktualisierte Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkten, Gasthäusern, Bademöglichkeiten, Spielplätzen ergänzt. Damit möchte die ErlebnisREGION DRESDEN den Nutzern auch die Sehenswürdigkeiten abseits des Elberadweges nahe bringen. Ein besonderer Service stellen die Tipps zum Radfahren mit indern sowie ein Internetadressverzeichnis dar, wodurch eine detaillierte Planung bereits vor Fahrtbeginn möglich ist. Aber auch Informationen zur Reparatur und Ausleihe von Fahrrädern entlang der Routen können der Broschüre entnommen werden. Die in der Radbroschüre empfohlenen Radrouten sind vor Ort durchgehend mit verschiedenfarbigen Piktogrammen markiert. Seit urzem ist der Verlauf der Routen im Themenstadtplan der Stadt Dresden unter abrufbar. n Schulze-ühle iniaturmühle im Eichhörnchengrund Gauernitz Ab April beginnt die 9. Saison in der iniaturmühle. Geöffnet für Führung und Besichtigung jeden 1. und 3. Sonntag im onat von bis Uhr. Sonderöffnung Ostermontag und 1. ai bis Uhr Pfingstsonntag und Pfingstmontag (Deutscher ühlentag) von bis Uhr.

30 Seite 30 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 3/2018 Allgemeine Informationen n Anmeldung am Gymnasium oswig zum Schuljahr 2018/19 für Schüler der lassen 4, 5 und 6 mit Bildungsempfehlung n Neue Förderthemen gestartet; Förderung der Akteure n Weitere Förderthemen gestartet Die LEADER-Förderung in der Lommatzscher Pflege wird durch themenbezogene Projektaufrufe gestartet. Aktuell ruft der Förderverein für Heimat und ultur in der Lommatzscher Pflege e.v. im Rahmen der Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie Lommatzscher Pflege zur Einreichung von Vorhaben (Anträgen) für aßnahmen auf. Antragsteller haben bis zum 28. ärz 2018 Zeit Ihre Unterlagen beim Regionalmanagement Lommatzscher Pflege einzureichen. Alle Informationen, Termine und ontaktdaten sowie die aktuellen Projektaufrufe zur LEADER-Förderung stehen Ihnen im Internet unter zur Verfügung. Im Jahr 2018 unterstützt der Förderverein für Heimat und ultur in der Lommatzscher Pflege e.v. (FöH) Vereine in unserer Region. it kleinen Förderbeträgen möchten wir das Zusammenleben der enschen in der Region positiv bestärken. Feste mit Traditionsbezug und Brauchtumspflege sind für uns kulturelle Bestandteile des Landlebens in der Lommatzscher Pflege. Alle geförderten Projekte haben einen engen Bezug zur Geschichte der Lommatzscher Pflege. Sie versuchen den jeweiligen Einwohnern und Gästen, über traditionelles Handwerk, usik, kulinarische Spezialitäten, landwirtschaftliche Produkte oder die Präsentation historischer Orte die Werte der Lommatzscher Pflege zu vermitteln. Gleichzeitig besteht die öglichkeit, die Lommatzscher Pflege durch einen Teil dieser Projekte auch überregional als Ausflugsregion besser bekannt zu machen. Die Aktivitäten des Vereins werden durch die öffentliche Bekanntgabe der Förderung bzw. durch die Nutzung der Dachmarke Lommatzscher Pflege in Verbindung mit dem Leitsatz Wo Werte Wachsen gekennzeichnet. Anträge für das Jahr 2018 sind bis zum 30. April 2018 an die Geschäftsstelle des FöH zur richten. Weitere Informationen finden Sie unter: n Gymnasium oswig, elanchthonstraße 10, oswig Die Anmeldetermine sind an nachfolgend genannten Tagen zu folgenden Zeiten: Donnerstag, von 08:00 bis 12:00 Uhr Freitag, von 08:00 bis 12:00 Uhr ontag, von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr Dienstag, von 08:00 bis 12:00 Uhr Die Schüler werden von den Erziehungsberechtigten angemeldet. n Zur Anmeldung sind folgende Unterlagen mitzubringen: 1. Bildungsempfehlung im Original 2. opien Halbjahresinformation lasse 4 und Endjahreszeugnis lasse 3 3. opie Geburtsurkunde (Original zur Vorlage) 4. Anmeldeformular, von allen Sorgeberechtigten unterschrieben (dieses erhalten Sie mit der Bildungsempfehlung an Ihrer Grundschule oder am Gymnasium) 5. Sorgerechtsnachweis (bei alleinigem Sorgerecht) 6. Rückmeldung an die Grundschule (wird vom Gymnasium ausgefüllt) n Information für die Eltern: Bei der Anmeldung am Gymnasium bitten wir um Angabe eines verbindlichen Erst- und Zweitwunsches für die Wahl der 2. Fremdsprache. An unserem Gymnasium werden Französisch und Russisch zur Wahl stehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht jeder Wunsch in Erfüllung gehen kann. n Anmeldung zur Aufnahme in die lasse 5 der Oberschulen Schuljahr 2018/19 Leonhard-Frank-Oberschule, Hauptstr. 6, oswig Oberschule ötitz, ötitzer Str , oswig n Die Anmeldung erfolgt an folgenden Tagen und Zeiten: Donnerstag, von 13:00 bis 18:00 Uhr ontag, von 08:00 bis 12:00 Uhr Die Schüler werden von den Erziehungsberechtigten angemeldet. n Zur Anmeldung sind folgende Unterlagen mitzubringen: 1. Bildungsempfehlung im Original 2. opien Halbjahresinformation lasse 4 und Endjahreszeugnis lasse 3 3. opie Geburtsurkunde (Original zur Vorlage) 4. Anmeldeformular, von allen Sorgeberechtigten unterschrieben (dieses erhalten Sie mit der Bildungsempfehlung an Ihrer Grundschule oder an der Oberschule) 5. Sorgerechtsnachweis (bei alleinigem Sorgerecht) 6. Rückmeldung an die Grundschule Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. Am von 16:00 bis 18:00 Uhr findet in der Leonhard-Frank-Oberschule außerdem ein Tag der offenen Tür statt.

Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes

Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 3/2017 1. ärz 2017 5. Jahrgang Rothschönberg wird schöner Der Elektrofachbetrieb Schlesinger sanierte eine große Scheune des früheren Rittergutes

Mehr

AMTSBLATT. Ein Leben für den Groitzscher Hof

AMTSBLATT. Ein Leben für den Groitzscher Hof ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 5/2018 2. ai 2018 6. Jahrgang Ein Leben für den Groitzscher Hof Über amilla Triller, die nach fast drei Jahrzehnten am Jahresende die Leitung

Mehr

Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach

Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 8/2017 31. Juli 2017 5. Jahrgang Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach Am 22. Juli konnte das neue Gerätehaus der Feuerwehr

Mehr

Kleine Fußball-Gemeinschaft ganz groß

Kleine Fußball-Gemeinschaft ganz groß ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 5/2017 2. ai 2017 5. Jahrgang leine Fußball-Gemeinschaft ganz groß Das ist ein Verdienst von Ehrenamtlichen der SG iltitz um arsten Buresch der

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Kirchweg nach Röhrsdorf eingeweiht Für Einwohner und Touristen entstand ein schöner Rundweg

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Kirchweg nach Röhrsdorf eingeweiht Für Einwohner und Touristen entstand ein schöner Rundweg ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 11/2016 1. November 2016 4. Jahrgang irchweg nach Röhrsdorf eingeweiht Für Einwohner und Touristen entstand ein schöner Rundweg Das symbolische

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde

Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2015 30. April 2015 4. Jahrgang Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde Der 18. April

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Schnellere und wirksamere Hilfe. Ein schönes Osterfest

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Schnellere und wirksamere Hilfe. Ein schönes Osterfest ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 4/2018 29. ärz 2018 6. Jahrgang Schnellere und wirksamere Hilfe Eine Führungsstelle der Ortswehren der Gemeinde wird jetzt im Gerätehaus in Taubenheim

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen. Ausgabe 05/ April Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen. Ausgabe 05/ April Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2014 30. April 2014 3. Jahrgang Aktuelles Baugeschehen In den vergangenen Wochen konnte auch wieder an den laufenden Bauvorhaben durch engagierte

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde. Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in kommunalen Objekten

Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde. Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in kommunalen Objekten ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 2/2017 1. Februar 2017 5. Jahrgang Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Baugeschehen in der Gemeinde. Liebe Einwohner und Gewerbetreibende der Gemeinde Klipphausen,

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Baugeschehen in der Gemeinde. Liebe Einwohner und Gewerbetreibende der Gemeinde Klipphausen, ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Baugeschehen in der Gemeinde Ausgabe 12/2013 2. Dezember 2013 2. Jahrgang Auch in den vergangenen onaten haben die beauftragten Unternehmen mit großem

Mehr

Erntedankfest in der Gemeinde Czajków am

Erntedankfest in der Gemeinde Czajków am ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 09/2015 31. August 2015 4. Jahrgang Erntedankfest in der Gemeinde zajków am 23.08.2015 Auf Einladung von Landrat Lech Janicki des Landkreises

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Neues Mähwerk im Einsatz. 1. Spatenstich bei Novisol. Georgier zur Gast in unserer Gemeinde

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Neues Mähwerk im Einsatz. 1. Spatenstich bei Novisol. Georgier zur Gast in unserer Gemeinde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 09/2013 2. September 2013 2. Jahrgang Neues ähwerk im Einsatz Seit dem 6. August ist die Gemeinde lipphausen im Besitz eines neuen ähgerätes

Mehr

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Markt Bad Endorf erlässt aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Erfolgsstory in Klipphausen. In der Scharfenberger Unterwelt

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Erfolgsstory in Klipphausen. In der Scharfenberger Unterwelt ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 08/2016 1. August 2016 4. Jahrgang Erfolgsstory in lipphausen Das Gebrauchtgeräte-Zentrum ist zehn Jahre alt und erobert den Weltmarkt Europa

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Ein kleiner Rückblick des Taubenheimer Karneval- & Traditionsvereins e.v.

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Ein kleiner Rückblick des Taubenheimer Karneval- & Traditionsvereins e.v. ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 12/2015 1. Dezember 2015 4. Jahrgang Ein kleiner Rückblick des Taubenheimer arneval- & Traditionsvereins e.v. Drei Veranstaltungen innerhalb

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

AMTSBLATT. Das Jahr 2014 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Januar März April Februar 2014

AMTSBLATT. Das Jahr 2014 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. Januar März April Februar 2014 ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 01/2015 5. Januar 2015 4. Jahrgang Das Jahr 2014 im Rückblick Januar 2014 Die ühlengemeinschaft aus dem Triebischtal stellt sich in der Sachsen-Halle

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

AMTSBLATT. Ein Malermeister setzt Akzente

AMTSBLATT. Ein Malermeister setzt Akzente ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 7/2018 2. Juli 2018 6. Jahrgang Ein alermeister setzt Akzente hristian Lucius aus Hühndorf begeht sein 25-jähriges Betriebsjubiläum und ist auch

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Eine Reise durch die linkselbischen Täler

Eine Reise durch die linkselbischen Täler ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 03/2013 1. ärz 2013 2. Jahrgang Eine Reise durch die linkselbischen Täler Den Satz vom Reichen, der arm geheiratet hat, möchte lipphausens Bürgermeister

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 08/ Juli Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 08/ Juli Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 08/2015 31. Juli 2015 4. Jahrgang Aktuelles Baugeschehen in der Gemeinde Erneuerung Weg ins Neuland Polenz Bei der Baumaßnahme Lehmannmühle in

Mehr

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG KREIS: DONAU-RIES LAND: FREISTAAT BAYERN GEMEINDE MUNNINGEN SCHULGASSE 4, 86754 MUNNINGEN VORHABEN: BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG DER GELTUNGSBEREICH DER ÄNDERUNG UMFASST DIE PARZELLEN:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hohenroda am um Uhr im Sitzungssaal des Bürgermeisteramtes im OT.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hohenroda am um Uhr im Sitzungssaal des Bürgermeisteramtes im OT. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hohenroda am 23.01.2017 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Bürgermeisteramtes im OT. Oberbreitzbach. Die Mitglieder der Gemeindevertretung

Mehr

Niederschrift Nr. 13 / über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses am 16. Februar 2017

Niederschrift Nr. 13 / über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses am 16. Februar 2017 1 Gemeinde Beschendorf Niederschrift Nr. 13 /2013-2018 über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses am 16. Februar 2017 Tagungsort: Feuerwehrhaus, Beschendorf, Dorfstraße 10 Anwesend: 1. Gemeindevertreter

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Mühlentag 2015 Rückblick. Röhrsdorfer Oldtimertreffen

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Mühlentag 2015 Rückblick. Röhrsdorfer Oldtimertreffen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 07/2015 1. Juli 2015 4. Jahrgang ühlentag 2015 Rückblick Am Pfingstmontag eröffnete der Bürgermeister Gerold ann den ühlentag 2015. Tatkräftige

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 05/ Mai Jahrgang

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Baugeschehen in der Gemeinde. Ausgabe 05/ Mai Jahrgang ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2013 2. ai 2013 2. Jahrgang Baugeschehen in der Gemeinde Nach der lang anhaltenden Winterperiode konnten die Tiefbauarbeiten an den beiden

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 06/2015 29. ai 2015 4. Jahrgang 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burkhardswalde 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr ist mit dem Datum der Gemeinderatssitzung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Abwassertrasse von Klipphausen nach Dresden. Die Kläranlage in Klipphausen

Abwassertrasse von Klipphausen nach Dresden. Die Kläranlage in Klipphausen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 12/2017 1. Dezember 2017 5. Jahrgang Abwassertrasse von lipphausen nach Dresden Die läranlage in lipphausen geht Anfang 2019 außer Betrieb Die

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Bürgermeister Tigges. Stadträte: Wicke, H. Stadträte/in: Erster Stadtrat Johne, Bauer, Bechtel Heinemann, Niessing.

Bürgermeister Tigges. Stadträte: Wicke, H. Stadträte/in: Erster Stadtrat Johne, Bauer, Bechtel Heinemann, Niessing. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 21. September 2017, 19:00 Uhr, in der Berggaststätte Liebenbach, Am Liebenbach 12, 34286 Spangenberg Beginn:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Ergänzungssatzung zur Erweiterung der Firma Kardex Remstar Produktion Deutschland GmbH Auf Grund von 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Schau rein, wie s läuft Rückblick auf die 5. Ausbildungsbörse im Gewerbegebiet. Berufswahl und prüften die Bewerbungsunterlagen

Schau rein, wie s läuft Rückblick auf die 5. Ausbildungsbörse im Gewerbegebiet. Berufswahl und prüften die Bewerbungsunterlagen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 04/2015 1. April 2015 4. Jahrgang Schau rein, wie s läuft Rückblick auf die 5. Ausbildungsbörse im Gewerbegebiet napp 100 Besucher, Jugendliche

Mehr

" # % " & '()*& !" - &" - & - /

 # %  & '()*& ! - & - & - / !"#$#%&'()&!""# $ %"& '()*& +,!"-!. &"-&-/ *" 2 Am Wiesengrund 4 1 6 8 10 I 11 Die Gemeinde Pürgen erlässt, aufgrund des 1 bis 4 sowie 8 ff Baugesetzbuch (BauGB), des Art. 23 der Gemeindeverordnung für

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Stemwede

Amtsblatt der Gemeinde Stemwede Amtsblatt der Gemeinde Stemwede Stemwede, den 24. September 2018 Jahrgang 2018, Nr. 8 I n h a l t A. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Stemwede 36 Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe des Amtsblattes

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 689 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates Burgberg i. Allgäu vom 09. Juli 2018 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr im Markthaus in Burgberg Anwesend waren: 1. Bürgermeister Dieter Fischer

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Bundesweiter Vorlesetag in unserer Gemeinde

Bundesweiter Vorlesetag in unserer Gemeinde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 12/2014 1. Dezember 2014 3. Jahrgang Bundesweiter Vorlesetag in unserer Gemeinde Herr inge zum Vorlesetag in der ita Wildberg Vorlestag mit Herrn

Mehr

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek Amt Am Stettiner Haff 25.09.2017 Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Hintersee Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Hintersee am 21.09.2017 Tagungsort: Beginn: Ende: Teilnehmer:

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Aktuelles Baugeschehen ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 03/2015 2. ärz 2015 4. Jahrgang Aktuelles Baugeschehen Entsprechend der Jahreszeit und Witterung nimmt die Aktivität im Baugeschehen ab ärz wieder

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1

6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1 6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1 am Mittwoch, dem 26.09.2018, 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Neumark Tagesordnung: Nichtöffentliche Sitzung 1. Eröffnung der nichtöffentlichen

Mehr

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil Tagesordnungspunkte für den 16.02.2017 1. Vollzug BauGB; 47. Änderung des Flächennutzungsplanes Heißmanning Weingartenfeld Feststellungsbeschluss 2. Tierschutzverein Pfaffenhofen und Umgebung e. V.; 1.

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 43 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Bauausschuss Sitzungstag 25.2.215 Beginn Ende 16: Uhr 16:3 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs.

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs. NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 14.01.2015 Sitzungsbeginn 19:00 Uhr Sitzungsende 19:30 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Kleiner Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

AMTSBLATT. Das Jahr 2013 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. März. Januar April Februar 2013

AMTSBLATT. Das Jahr 2013 im Rückblick. der Gemeinde Klipphausen. März. Januar April Februar 2013 ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 01/2014 2. Januar 2014 3. Jahrgang Das Jahr 2013 im Rückblick Januar 2013 Für den Bauhof der Gemeinde wurden ein neuer Traktor mit Streugerät,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Glücklich machen oft die kleinen Sachen, oft auch nur ein kleines LACHEN.

Glücklich machen oft die kleinen Sachen, oft auch nur ein kleines LACHEN. 21. Jahrgang Jüterbog, den 22. August 2012 Ausgabe 9/2012 Glücklich machen oft die kleinen Sachen, oft auch nur ein kleines LACHEN. 2 Amtsblatt für die Stadt Jüterbog Ausgabe 9/2012 21. Jahrgang 22.08.2012

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

Begründung zum Bebauungsplan Schulbaugebiet Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet" 5. Änderung Kartengrundlage: Topographische Karte 1: 25.000 (TK25) Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung,

Mehr

Gemeinde Tiefenbach. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Tiefenbach durch Deckblatt 11 im Bereich des GE Lohhof

Gemeinde Tiefenbach. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Tiefenbach durch Deckblatt 11 im Bereich des GE Lohhof Gemeinde Tiefenbach Änderung des Flächennutzungsplanes der durch Deckblatt 11 im Bereich des GE Lohhof Inhalt Seite 1. Begründung 2-3 2. FNP Bestand/Fortschreibung 4 3. Verfahrensvermerke 5 Entwurf vom

Mehr

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Nr. Gegenstand Seite 1 Bebauungsplan Lünen Nr. 227 01 PhotovoltaikFreiflächenanlagen Niersteheide Beteiligung der Öffentlichkeit 2 Aufgebot der Sparkassenurkunde

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 24. Juli 2018 Nr. 16 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachungen der Gemeinde Obhausen Bekanntmachung Beschlüsse aus

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas Begründung und Umweltbericht Vorentwurf vom 05.02.2018 Verfasser: Architektur- und Ingenieurbüro Dipl.-Ing.

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Städte Bad Wünnenberg und Lichtenau 67. Jahrgang 30. Juni 2010 Nr. 29 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 108/2010 Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 21. Jahrgang 28.06.2017 Nummer 36 Die außerplanmäßige Sitzung des Tourismus- und Kulturausschuss findet am Donnerstag, dem 06.07.2017, um 17:00 Uhr im Stadthaus,

Mehr

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht: Seite 1 26. Sitzung des Hauptausschusses am 19.04.2012 Zu TOP 01.3.: Abstimmung über die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork Gemeinde Jork Begründung zum Bebauungsplan Nr. 5 1. Änderung Peters Osterjork Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Hannes Korte Falkenried 74 a, 20251 Hamburg Tel. 040 460955-60, Fax

Mehr