In diesem Gespräch der Experteninterviewserie wurde mit Herrn Dr. Hans Kronberger, Präsident des Bundesverband Photovoltaik Austria, gesprochen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In diesem Gespräch der Experteninterviewserie wurde mit Herrn Dr. Hans Kronberger, Präsident des Bundesverband Photovoltaik Austria, gesprochen."

Transkript

1 Dr. Hans Kronberger In diesem Gespräch der Experteninterviewserie wurde mit Herrn Dr. Hans Kronberger, Präsident des Bundesverband Photovoltaik Austria, gesprochen. Der Bundesverband Photovoltaic Austria ist eine überbetriebliche und überparteiliche Interessensvertretung und stellt die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Photovoltaik in Österreich in den Vordergrund. Wie würden Sie die heimische PV-Industrie charakterisieren? Grundsätzlich kann man sagen, dass es in Österreich ca. 100 heimische Betriebe gibt, die vorwiegend im PV- bzw. PV-Zuliefersektor tätig sind. Viele Firmen sind aber in mehreren Bereichen aktiv und produzieren zum Beispiel Steckanschlüsse oder Aufstellsysteme nicht nur für die PV. Die größte Bedeutung für die heimische PV-Industrie hat wahrscheinlich die Wechselrichterherstellung, da mit Fronius der drittgrößte Wechselrichterhersteller der Welt ein heimisches Unternehmen ist. Im Bereich der Kunststoffbeschichtungen der Modulrückseiten ist die österreichische Firma Isovoltaic weltweit Technologie- und Marktführer. Auch im Bereich der Zulieferindustrie sind wir gut aufgestellt. Das betrifft Wechselrichter ebenso wie Plastikbeschichtungen der Modulrückseiten, die Verbindungsdrähte der Module im String- Aufbau und gewisse Kunststoffkomponenten wie Stecker und Verbindungskabel. 30 Prozent der Wertschöpfung liegen heute im Modulbereich, 70 Prozent in der Montage/Errichtung/Aufstellung und dem ans Netz bringen. Welche Vorteile bzw. Nachteile hat der Standort Österreich für PV-Unternehmen? Als Vorteil sehe ich die Qualifikation des Personals bzw. der FacharbeiterInnen in Österreich. Deswegen werden heimische Firmen auch in Zukunft am Standort Österreich festhalten. Ein Nachteil ist meiner Meinung nach, dass der heimische Markt zur Erprobung neuer Entwicklungen eher gering ausgeprägt ist. Woran liegt es Ihrer Meinung nach, dass österreichische Unternehmen die Technologieführerschaft innehaben bzw. sich im Spitzenfeld befinden? Solche Unternehmen haben Trends rechtzeitig erkannt und auf diese expandierende Industrie gesetzt. Auch in der Speichertechnologie, die ja gepaart mit der PV-Industrie anzusehen ist, befinden sich heimische Unternehmen im internationalen Spitzenfeld. Es wird aber nicht einfach sein diesen Technologievorsprung in den nächsten 10 bis 15 Jahren halten zu können, da natürlich weltweit geforscht wird.

2 In welchen Märkten sind heimische PV-Unternehmen vorwiegend aktiv? Derzeit ist der asiatische Raum genauso interessant wie Westeuropa vor allem im Bereich der Wechselrichter. Zukünftig wird der Fokus eher auf den CEE-Staaten liegen. Diese Länder haben starkes Interesse daran die eigene Energieimportabhängigkeit zu vermindern. Welche Faktoren sind ausschlaggebend für die Entwicklung der heimischen PV- Branche? Entwicklungen in Österreich sind stark davon anhängig, wie schnell ein starker Heimmarkt aufgebaut werden kann. Ausschlaggebend ist auch wie gut die Hersteller in der Lage sind, ihre hohe Qualität auszuloben. Noch unterscheiden viele Endkunden nicht zwischen Massenware und Qualitätsware. Zukünftig wird es aber sehr starke Nachfrage nach Qualitätsprodukten geben. Hat das österreichische Ökostromgesetz das Potenzial, einen guten Heimmarkt zu entwickeln? Grundsätzlich, mit den Nebengesetzen, ja. Entscheidend ist aber auch, sich andere Förderungen, beispielsweise für Kleinanlagen unter 5 kwp, entwickeln. Wie werden sich die PV-Industrie und der PV-Ausbau Ihrer Meinung nach in den nächsten Jahren entwickeln? Die Errichtungsmenge wird sich aufgrund des Ölpreises, der Verknappung fossiler Rohstoffe und des forcierten Atomausstiegs stark nach oben entwickeln. Was die internationale PV- Industrie betrifft, ist momentan eine gewisse Konzentration internationaler Großkonzerne erkennbar. Hier haben derzeit 40 Firmen 80 % des Marktanteiles. Das wird sich reduzieren, weniger Firmen werden den Markt dominieren. Diese Firmen werden im Modulbereich in China, Japan und Südkorea zu finden sein, auch Indien wird an Bedeutung gewinnen. Welche großen technologischen Veränderungen sind im PV-Bereich in den nächsten Jahren zu erwarten? Ich glaube nicht, dass es gravierende technologische Veränderungen geben wird. Die Technik entwickelt sich selbstverständlich weiter, ist aber annähernd ausgereift. Der größte Forschungsbereich ist derzeit die Speichertechnologie. Die Wasserstoffspeicherung und Nutzung über eine Brennstoffzelle ist schon fortgeschritten und ernsthafte Speicher werden in den nächsten 10 Jahren entwickelt werden. Sehen Sie auch für teure Innovationen einen Markt oder zählt in erster Linie der Preis um auf dem Markt erfolgreich zu sein? Die vorherrschende Denkweise ist in vielen Fällen nach wie vor: möglichst billig. Aber da wird sich in den nächsten Jahren einiges tun, man wird auch international stärker auf Qualität setzen. Wenn die ersten qualitativ minderwertigen Module nicht mehr funktionsfähig sind, wird

3 das Umdenken in der Branche stattfinden. In welche Regionen verlagert sich der Absatzmarkt der Hauptakteure der PV-Branche? Überall dorthin, wo es gesetzliche Vorgaben ähnlich dem deutschen Erneuerbaren Energie Gesetz (EEG) gibt. Ich glaube, dass in vier bis 5 Jahren auch in Ländern mit durchschnittlicher Sonneneinstrahlung wie Österreich Netzparität erreicht sein wird. Wie wird sich die sehr dynamische internationale PV-Branche in den nächsten Jahren entwickeln? Dieses Thema ist eng mit der Netzparität verknüpft. Einsparungspotenzial seitens der Produzenten besteht noch im Elektronikbereich, zum Beispiel beim Wechselrichter. Mit Massenproduktion sind auch bei der Aufstellungstechnologie Preissenkungen abzusehen. Es wird aber nicht mehr derartige Preissprünge wie in den letzten Jahren geben. Auf der anderen Seite ist dann natürlich noch entscheidend, wie stark der Strompreis steigt. Welche Umwelttechnologiefelder weisen Ihrer Meinung nach die höchsten Zukunftspotenziale für heimische Betriebe am nationalen und internationalen Markt auf? Im Energiebereich ist vor allem der Leitungsbau entscheidend, da ist noch viel zu tun. Im Wassermanagement und bei Abfalltechnik/Recyclingbereich/Aufbereitungsprozessen ist großes Entwicklungspotenzial vorhanden. In diesen Bereichen ist die Entwicklung heimischer Firmen sogar besser als in der PV, da eine kontinuierliche Entwicklung erfolgte, und keine sprunghafte wie bei der PV. Im Bereich der Abwasserentsorgung haben österreichische Unternehmen viele Produkte, die im internationalen Spitzenfeld liegen. Außerdem sind wir wichtige Zulieferer für die internationale Windindustrie, zum Beispiel bei Turbinen, Ölen und Dichtungen. Welche internationalen Märkte spielen derzeit die prioritäre Rolle für heimische UT- Unternehmen? Im Abfallbereich sind das all jene Länder, die das Thema derzeit noch sehr lasch behandeln. Diese Staaten werden das auf Dauer nicht durchhalten können, da die Auswirkungen zu dramatisch sein werden. Was ist für ein österreichisches Unternehmen notwendig, um in der Umwelttechnologiebranche eine nationale/internationale Spitzenposition einzunehmen? Der Heimmarkt ist wichtig, er ist der Experimentier- und Entwicklungsmarkt. Ausgehend von einem guten Heimmarkt ist ein internationaler Markteinstieg viel leichter. In welchen Technologiebereichen sehen Sie Nischen, in denen heimische Unternehmen zukünftig Marktführerschaft aufbauen können/sollen?

4 Ich sehe Nischen bei der Veredelung/Verwertung von Abfällen bzw. im gesamten Bereich der Stoffstromwirtschaft. Ein Beispiel ist die Veredelung von Fetten/Ölen für Treibstoffbeigaben bzw. zur Herstellung anderer Nutzstoffe. Mit welchen Hindernissen sehen sich heimische Umwelttechnologiebetriebe bei neuen Produktentwicklungen / Innovationen oder mit etablierten Produkten konfrontiert und wie kann diesen Hindernissen entgegengewirkt werden? Ein Haupthindernis ist es, wenn es keine klaren politischen Rahmenbedingungen für die Anwendung von Umwelttechnologie gibt, sondern wenn Entwicklungen bzw. die Anwendung von Umwelttechnologie auf dem good will der Anwender basiert. Ein Entgegenwirken ist durch politische Vorgaben inklusive Sanktionen bei Zuwiderhandlung möglich. Diese sollten möglichst internationalisiert sein, zumindest auf europäischer Ebene. Freiwillige Überlegungen sind nicht zielführend, speziell im Energieeffizienzbereich. Auf lange Sicht sind solche Vorgaben auch für die heimische Branche von Vorteil, da man die aufgrund der strengen Vorgaben entwickelte Technologie dann international verkaufen kann. Beispiel dafür ist die Abgastechnik in der Automobilindustrie. Welche Unterstützungsleistung benötigt die Branche für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der jeweiligen Umwelttechnologiebereiche? F&E Förderungen sind ein substanzieller Bestandteil jeder neuen Technologie. Bei den F&E Aktivitäten sehe ich österreichische PV-Unternehmen derzeit im Mittelfeld. Ist die heimische Umwelttechnologiebranche Ihrer Meinung nach ausreichend vernetzt? In diesem Bereich ist durchaus Optimierungsbedarf vorhanden. Es wäre sinnvoll, über Kooperationen nachzudenken, die es noch nicht gibt um sich so gut zu ergänzen. Hat die heimische Umweltwirtschaftsbranche Ihrer Meinung nach ein einheitliches Erscheinungsbild? Nein, aber es wäre notwendig. Dr. Hans Kronberger ist Journalist und Energieexperte

5 1951: Geboren in Hall bei Admont : Studium der Publizistik und Völkerkunde in Wien ab 1981: Lektor für Umweltpublizistik an der Universität Salzburg : Mitglied des Europäischen Parlaments 2000: Generalsekretär Eurosolar Austria und Vize Präsident von Eurosolar International 2005: Gründung und Vorstandvorsitzender des NeuStifterKreises (Gesellschaft für Erneuerbare Energie, Energieeffizienz, Friedens-, Sozial- und Wirtschaftspolitik seit April 2008: Präsident des Bundesverbandes Photovoltaik Austria seit Jänner 2011: 1. Stellvertretender Obmann des Dachverbandes Energie-Klima Ausgezeichnet mit dem Günther-Pesch-Kulturpreis sowie dem Europäischen Solarpreis für Publizistik

6 footer Image not found

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung Günther Apfalter, President Magna Steyr und Magna International Europe 11/12/2013 Author: Add Name Disclosure

Mehr

Tausende neue Arbeitsplätze durch Photovoltaik

Tausende neue Arbeitsplätze durch Photovoltaik Tausende neue Arbeitsplätze durch Photovoltaik Kann sich Österreich leisten, nicht dabei zu sein? Wann hat man heute noch Gelegenheit, Zeuge der Geburt eines neuen Industriezweiges zu sein? Photovoltaik

Mehr

Zukunftssicherung durch Innovationen in der PV-Industrie. FVEE-Jahrestagung 2010, Berlin, Dr. Ralf Lüdemann, SolarWorld Innovations GmbH

Zukunftssicherung durch Innovationen in der PV-Industrie. FVEE-Jahrestagung 2010, Berlin, Dr. Ralf Lüdemann, SolarWorld Innovations GmbH Zukunftssicherung durch Innovationen in der PV-Industrie FVEE-Jahrestagung 2010, Berlin, 11.10.2010 Dr. Ralf Lüdemann, SolarWorld Innovations GmbH Die Vision Förderung einer dezentralen weltweiten Energieversorgung

Mehr

Photovoltaik steht vor totalem Stillstand

Photovoltaik steht vor totalem Stillstand Photovoltaik steht vor totalem Stillstand Ökostromgesetz ist ein leerer Topf mit einem Deckel drauf Dr. Hans Kronberger, Präsident Bundesverband Photovoltaic Austria Wenn das Ökostromgesetz in der aktuellen

Mehr

Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen

Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen Gregor Koza Liesbeth de Schutter Institute for Ecological Economics Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen Inhalt 1. Relevanz, Definition und Fragestellung

Mehr

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018 Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018 Untersuchungsdesign www.igwindkraft.at Methode Zielgruppe Aufgabenstellung Umfrageinstitut 400 telefonische

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien 2012 Zielsetzung und Fragestellung Ziel der Studie ist es, die aktuellen Stromgestehungskosten von Photovoltaikanlagen (PV), solarthermischen

Mehr

Technologieplattform Photovoltaik Austria Innovationen als Chance für Österreichs Unternehmen am Weltmarkt

Technologieplattform Photovoltaik Austria Innovationen als Chance für Österreichs Unternehmen am Weltmarkt Technologieplattform Photovoltaik Austria Innovationen als Chance für Österreichs Unternehmen am Weltmarkt Hubert Fechner Marcus Rennhofer Technikum Wien AIT Österreichs bereits heute produzierende Photovoltaik

Mehr

Tiroler Energiestrategie

Tiroler Energiestrategie Photovoltaik-Strategien österreichischer Bundesländer Die Photovoltaik im Rahmen der Tiroler Energiestrategie g 18. Juni2009 Wien, Haus der Wirtschaft Energiebeauftragter des Landes Tirol Wien, am 17.

Mehr

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom EnergieInnovationen 2012 Session A3, 15.-17.02.2012, Graz Martin BOXLEITNER, Christoph GROISS TU Wien, Institut für Energiesysteme

Mehr

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 18. Oktober 2016

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 18. Oktober 2016 Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 18. Oktober 2016 Untersuchungsdesign www.igwindkraft.at Methode Zielgruppe Aufgabenstellung Umfrageinstitut

Mehr

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 22. April 2015

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 22. April 2015 Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 22. April 2015 Untersuchungsdesign www.igwindkraft.at Methode Zielgruppe Aufgabenstellung Umfrageinstitut

Mehr

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018 Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018 Untersuchungsdesign www.igwindkraft.at Methode Zielgruppe Aufgabenstellung Umfrageinstitut 400 telefonische

Mehr

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018 Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018 Untersuchungsdesign www.igwindkraft.at Methode Zielgruppe Aufgabenstellung Umfrageinstitut 800 telefonische

Mehr

Der Wert strategischer Infrastruktur für den Industriestandort Österreich DI Dieter Drexel. Wien, 30. Mai 2012

Der Wert strategischer Infrastruktur für den Industriestandort Österreich DI Dieter Drexel. Wien, 30. Mai 2012 Der Wert strategischer Infrastruktur für den Industriestandort Österreich DI Dieter Drexel Wien, 30. Mai 2012 Outline Qualität der österreichischen Infrastruktur Status Quo Nationale Versorgungssicherheit

Mehr

Medizinprodukte-Versorgung in Ö. am Scheideweg: State of the Art oder Abrutschen ins Mittelfeld?

Medizinprodukte-Versorgung in Ö. am Scheideweg: State of the Art oder Abrutschen ins Mittelfeld? Quelle: www.lazarus.at/2016/10/02/oesterreichs-medizinprodukte-state-of-the-art-oder-abrutschen-ins-mittelfeld Medizinprodukte-Versorgung in Ö. am Scheideweg: State of the Art oder Abrutschen ins Mittelfeld?

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Präsentation Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Vortrag im Rahmen der Studienpräsentation Erneuerbare Energie als Wirtschaftsfaktor in Österreich an der Technischen Universität Wien am

Mehr

Statistisches Bundesamt Deutschland

Statistisches Bundesamt Deutschland Engagement deutscher Unternehmen im Ausland Unternehmen verlagern zunehmend wirtschaftliche Tätigkeiten ins Ausland. Gesicherte Informationen zu diesem Globalisierungsphänomen und über die Auswirkungen

Mehr

Österreichische Umwelttechnik-Wirtschaft Motor für Wachstum, Beschäftigung und Export

Österreichische Umwelttechnik-Wirtschaft Motor für Wachstum, Beschäftigung und Export Österreichische Umwelttechnik-Wirtschaft Motor für Wachstum, Beschäftigung und Export UT-Netzwerktreffen am 28.6.2017 BMLFUW, Stubenbastei 5, 1010 Wien Inhaltsübersicht Umwelttechnik als Stärkefeld und

Mehr

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 18. Oktober 2016

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 18. Oktober 2016 Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 18. Oktober 2016 Untersuchungsdesign www.igwindkraft.at Methode Zielgruppe Aufgabenstellung Umfrageinstitut

Mehr

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr. Dr. Barbara Schmidt Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft 10. Wien, am 15.2.2017 Trends der E-Wirtschaft Photocredits:

Mehr

Standortsicherung oder off shoring?

Standortsicherung oder off shoring? Standortsicherung oder off shoring? Kassel, im Oktober 2005 Vorwort Die Öffnung Osteuropas und Chinas, sowie die Erschließung Indiens, haben eine Situation geschaffen, in der nicht mehr die Qualifikation

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

KONZEPT: DÄCHER- UND SPEICHERPROGRAMM ALS BEITRAG ZU 100 % ERNEUERBAREM STROM

KONZEPT: DÄCHER- UND SPEICHERPROGRAMM ALS BEITRAG ZU 100 % ERNEUERBAREM STROM KONZEPT: 100.000 DÄCHER- UND SPEICHERPROGRAMM ALS BEITRAG ZU 100 % ERNEUERBAREM STROM Konzept: 100.000 DÄCHER- UND SPEICHERPROGRAMM ALS BEITRAG ZU 100 % ERNEUERBAREM STROM Dieses Konzept ist vom Bundesverband

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 30. Mai 2016 um 11.00 Uhr zum Thema Die Energiesituation

Mehr

Crystalsol GmbH. Kontakt. Dr. Axel Neisser. crystalsol GmbH, Simmeringer Hauptstraße 24, 1110 Wien

Crystalsol GmbH. Kontakt. Dr. Axel Neisser. crystalsol GmbH, Simmeringer Hauptstraße 24, 1110 Wien Crystalsol GmbH Kontakt crystalsol GmbH, Simmeringer Hauptstraße 24, 1110 Wien +43.1.89018790 www.crystalsol.com info@crystalsol.com Dr. Axel Neisser Studium der Physik in Berlin und Manchester 12 Jahre

Mehr

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung - die Stromrechnung senken mit Photovoltaik und Batteriespeichern Dr.-Ing. Rupert Haslinger / AEE Salzburg AK Energie Stadt Tittmoning, 8. November 2017 AEE Salzburg

Mehr

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung - die Stromrechnung senken mit Photovoltaik und Batteriespeichern Dr.-Ing. Rupert Haslinger / AEE Salzburg AK Energie Stadt Tittmoning, 8. November 2017 AEE Salzburg

Mehr

Dr. Dietmar Roth. Von der Idee zum Börsengang

Dr. Dietmar Roth. Von der Idee zum Börsengang Dr. Dietmar Roth Von der Idee zum Börsengang Die Gründer Dr. Dietmar Roth (rechts), ehem. CEO Roth & Rau Konzern Dr. Silvia Roth, ehem. Vice President Marketing / Investor Relations Dr. Bernd Rau, ehem.

Mehr

Die deutsche Automobilzulieferindustrie: Herausforderungen und Chancen. Dr. Jürgen M. Geißinger Vorsitzender des Vorstands, Schaeffler AG

Die deutsche Automobilzulieferindustrie: Herausforderungen und Chancen. Dr. Jürgen M. Geißinger Vorsitzender des Vorstands, Schaeffler AG Die deutsche Automobilzulieferindustrie: Herausforderungen und Chancen. Dr. Jürgen M. Geißinger Vorsitzender des Vorstands, Schaeffler AG Fachkonferenz zukunftmobil der IG Metall, Augsburg, 08. Juli 2013

Mehr

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe Ehrgeizige Ziele und Vorgaben der EU für 2050 Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe Die Europäische Union verhandelt mit ihren Mitgliedstaaten derzeit

Mehr

Premiumqualität, Systemlösungen und Kundennähe. Chancen für die Photovoltaik Made in Germany

Premiumqualität, Systemlösungen und Kundennähe. Chancen für die Photovoltaik Made in Germany Premiumqualität, Systemlösungen und Kundennähe Chancen für die Photovoltaik Made in Germany Jörg-Uwe Raschke, Prof. Dr. Hans Richter Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Wirtschaft - GFWW -

Mehr

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise Folgen der Weltwirtschaftskrise I Nach Schätzungen der Weltbank fallen in Entwicklungsländern 53 Millionen Menschen unter die Armutsgrenze Exporte und

Mehr

Windkraft in Niederösterreich

Windkraft in Niederösterreich Windkraft in Niederösterreich Die Energie des 21. Jahrhunderts IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse März 2018 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau SENDESPERRFRIST: 7. Juli 2014, 10 Uhr Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau am 7. Juli 2014

Mehr

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt? Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt? Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Rahmendaten - Einordnung 2. Trends & Entwicklungen 3. Technologie

Mehr

Wie Phönix aus der Asche? Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland

Wie Phönix aus der Asche? Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland Wie Phönix aus der Asche? Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland Impulsvortrag und Podiumsdiskussion, Hannover, 21.1.2014 Dr. Wolfgang Schade Leiter Geschäftsfeld Verkehrssysteme Fraunhofer Institut

Mehr

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt. Handlungsfelder und Prioritäten aus Sicht der österreichischen Sozialpartner

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt. Handlungsfelder und Prioritäten aus Sicht der österreichischen Sozialpartner Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Handlungsfelder und Prioritäten aus Sicht der österreichischen Sozialpartner BAD ISCHLER DIALOG 2015 Einleitung Zum Begriff der Digitalisierung Streng genommen wird

Mehr

Die deutsche Gießerei-Industrie als Zulieferer des Maschinenbaus im globalen Wettbewerb. Risiken und Chancen am Beispiel der Stahlgießereien

Die deutsche Gießerei-Industrie als Zulieferer des Maschinenbaus im globalen Wettbewerb. Risiken und Chancen am Beispiel der Stahlgießereien Die deutsche Gießerei-Industrie als Zulieferer des Maschinenbaus im globalen Wettbewerb Risiken und Chancen am Beispiel der Stahlgießereien - 1 - 1 Überblick Stahlguss weltweit 2 Stahlguss f. den Maschinenbau;

Mehr

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG Pressekonferenz BSW-Solar Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer BSW-Solar Frank Peter Projektleiter Energiewirtschaft, Prognos AG. Berlin,

Mehr

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Fritz Brandstetter Teil von Österreichs größtem Forschungsunternehmen 1000 Mitarbeiter (arsenal research: 186, Erneuerbare Energie: 40) 1 Entwicklung

Mehr

Photovoltaik Eine Roadmap für Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien

Photovoltaik Eine Roadmap für Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Photovoltaik Eine Roadmap für Österreich Hubert Fechner FH Technikum Wien Inhalt Teil 1: MARKT Der PV Markt in Österreich? von 1,7% des Weltmarktes auf 0,09% Wo könnte es hingehen?. Zwei immer weniger

Mehr

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende 6.6.2013, Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter 15.04.2013 / Seite 2 Energiewende: anspruchsvoller als Apollo-Flug! Beim Mondflug war

Mehr

Herausforderung Energieversorgung 2050

Herausforderung Energieversorgung 2050 Herausforderung Energieversorgung 2050 DI Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich Geschäftsführer RENERGIE Wien, 18.06. 2012 Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) Die Ziele: mittelfristig

Mehr

Lokale Produktion für globale Märkte Was zählt die Schweiz als Qualitätsmarke?

Lokale Produktion für globale Märkte Was zählt die Schweiz als Qualitätsmarke? Standortförderung Region Winterthur Lokale Produktion für globale Märkte Was zählt die Schweiz als Qualitätsmarke? CEO Klaus Stahlmann / 11. Juni 2013 Sulzer heute Sulzer Pumps Pumpenlösungen und zugehöriger

Mehr

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dialogforum Energiewende Potsdam, 2. Juli 2014 Philipp Vohrer, Agentur für Erneuerbare Energien Die Agentur für Erneuerbare Energien

Mehr

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Andrea Voigt, The European Partnership for Energy and the Environment September 2010 Seit sich die EU dazu verpflichtet hat, die Treibhausgasemissionen

Mehr

Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet

Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet Reutlingen, 26.09.2016 Marktstudie: Digitalisierung in Deutschland aus Sicht der IT-Freiberufler Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet Freiberufler erwarten für sich selbst bei der

Mehr

Netzwerke der Kreativwirtschaft in Vorarlberg

Netzwerke der Kreativwirtschaft in Vorarlberg Netzwerke der Kreativwirtschaft in Vorarlberg Studienergebnisse von FAS.research 2010 Dr. Gertraud Leimüller Vorsitzende creativ wirtschaft austria Campus Dornbirn, 6. Mai 2010 FAS.research 2010 Was ist

Mehr

Bedeutung des Außenhandels Chemische Industrie Kunststoffindustrie

Bedeutung des Außenhandels Chemische Industrie Kunststoffindustrie AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA Kunststoffindustrie in Slowenien Stand: 3/2015 Žiga Simončič AGENDA 1. Bedeutung des Außenhandels 2. Chemische Industrie 3. Kunststoffindustrie 2 1 Wirtschaftskennzahlen 18600

Mehr

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung Oktober 2012 Political Social TNS 2012 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonische Befragung (CATI ad hoc) Grundgesamtheit

Mehr

Fit für 2010? Wie sich Österreichs Top-Manager in der Krise für die Zukunft rüsten

Fit für 2010? Wie sich Österreichs Top-Manager in der Krise für die Zukunft rüsten Fit für? Wie sich Österreichs Top-Manager in der Krise für die Zukunft rüsten Top-Manager-Index - VII Studie von A.T. Kearney und dem Institut für Unternehmensführung der Wirtschaftsuniversität Wien Wien,

Mehr

Strukturwandel in der oberfränkischen Automobilindustrie die Sicht der IHK zu Coburg. 12. Dialog Strukturwandel in Oberfranken

Strukturwandel in der oberfränkischen Automobilindustrie die Sicht der IHK zu Coburg. 12. Dialog Strukturwandel in Oberfranken Strukturwandel in der oberfränkischen Automobilindustrie die Sicht der IHK zu Coburg 1 Strukturwandel in der oberfränkischen Automobilindustrie die Sicht der IHK zu Coburg 1. Globale Trends und Herausforderungen

Mehr

DIE 2050 LOW-CARBON BIO-ECONOMY ROADMAP DER EUROPÄISCHEN PAPIERINDUSTRIE

DIE 2050 LOW-CARBON BIO-ECONOMY ROADMAP DER EUROPÄISCHEN PAPIERINDUSTRIE DIE 2050 LOW-CARBON BIO-ECONOMY ROADMAP DER EUROPÄISCHEN PAPIERINDUSTRIE Mit Technologiesprüngen vom green dream zur fibre intelligence FACHDIALOG ROADMAP 2050 24.9.2012 Unser Ansatz As solutions are sector-specific,

Mehr

F&E Ausgaben der Schweizer Privatwirtschaft Resultate 2015

F&E Ausgaben der Schweizer Privatwirtschaft Resultate 2015 F&E Ausgaben der Schweizer Privatwirtschaft Resultate 2015 Dr. Georges-Simon Ulrich, Direktor, BFS Dr. Rudolf Minsch, Chefökonom, economiesuisse Philippe Stauffer, BFS Pressekonferenz, 12. Januar 2017

Mehr

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

QUO VADIS ENERGIEWENDE? QUO VADIS ENERGIEWENDE? WIE MUSS ES MIT DER ENERGIEWENDE WEITERGEHEN? IMPULS ZUM 4. SOLARBRANCHENTAG BADEN-WÜRTTEMBERG VON PHILIPP VOHRER, AGENTUR FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN Stuttgart, 20. November 2017

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN 517.477 UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN Die Unternehmen: Basis für Wachstum und Wohlstand Dynamischer Standort Österreichs Unternehmen leisten viel für den Wirtschaftsstandort. Sie sind

Mehr

Marktkapitalisierung 2017

Marktkapitalisierung 2017 Marktkapitalisierung 2017 Analyse der wertvollsten Unternehmen der Welt Stichtag: 27. Dezember 2017 Top 10 die zehn teuersten Unternehmen der Welt Unternehmen Rang 27.12.2017 Marktkapitalisierung 27.12.2017

Mehr

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann Die EnergieAgentur.NRW Dienstleister für die Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes NRW Netzwerke Folie 2 Beratung

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs Fachtagung Energie 25.01.2013 Graz Future strategy and 2020 and related projects C-II-2 Biogas im Umbruch Europa wächst österreichischer und deutscher

Mehr

STRATEGISCHE BEDEUTUNG VON HOLZ FÜR CO2-ARMES WIRTSCHAFTEN

STRATEGISCHE BEDEUTUNG VON HOLZ FÜR CO2-ARMES WIRTSCHAFTEN STRATEGISCHE BEDEUTUNG VON HOLZ FÜR CO2-ARMES WIRTSCHAFTEN DI GOTTFRIED LAMERS BMLFUW ABT. I/3 TEL. 01/71100-611644 GOTTFRIED.LAMERS@BMLFUW.GV.AT --- 1 --- INHALT Erneuerbare Energie in EU und Österreich

Mehr

Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit den BRen der IG Metall und IG BCE

Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit den BRen der IG Metall und IG BCE Jürgen Wechsler Bezirksleiter IG Metall Bezirk Bayern Impulsreferat 08. Januar 2015 in München Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit

Mehr

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. AGENDA, NEW ENERGY 2017 Kurzvorstellung SPR-Energie Unser heutiges Thema: Lohnt

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse Jänner 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr

Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen

Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen Quelle: Energiequartier Oberricklingen-Sanierungsmanagement Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen Übersicht 1. Photovoltaik lohnt sich (nicht mehr)!

Mehr

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz www.exportinitiative.bmwi.de INHALT 1. Der

Mehr

Photovoltaik Zubau-Ursachen-Prognosen

Photovoltaik Zubau-Ursachen-Prognosen 1 Photovoltaik Zubau-Ursachen-Prognosen Michael Steege RES 18.06.2010 2 Gliederung: 1. Zubau Weltweit 2. Ursachen 3. Gebiete Deutschland Spanien USA Japan China Afrika 4. Prognosen Zubau 3 1. Zubau Zubau

Mehr

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016 Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016 Befragungsergebnisse Flüchtlinge am Arbeitsmarkt Jänner 2016 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich

Mehr

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Inhalt Treiber der Dezentralisierung Regionalisierung > Energie-Unabhängigkeit (Autarkie)

Mehr

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Prof. Dr. Thorsten Posselt Standortwettbewerb und internationaler Innovationstransfer Prof. Dr. Thorsten Posselt Institutsleiter des Fraunhofer-Zentrums für Mittel- und Osteuropa MOEZ Leipzig Professor für Innovationsmanagement

Mehr

Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse

Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse Peter Liptay Österreichischer Biomasse-Verband http://www.biomasseverband.at Weltklimavertrag... Jetzt muss gehandelt werden

Mehr

Die dritte Revolution in der Automobilindustrie. Prof. Dr. Hajo Weber

Die dritte Revolution in der Automobilindustrie. Prof. Dr. Hajo Weber Die dritte Revolution in der Automobilindustrie Prof. Dr. Hajo Weber IMO-Institut / TU Kaiserslautern www.imo-institut.de Mainz, 2011 Die Automobilindustrie ist eine sich permanent verändernde Industrie.

Mehr

Mit der Kraft der Sonne sauberen Strom erzeugen: Das schafft unser Solar-Strom-Paket.

Mit der Kraft der Sonne sauberen Strom erzeugen: Das schafft unser Solar-Strom-Paket. Sauberen Strom selbst erzeugen: So einfach funktioniert das. Beim Energiesparen Geld verdienen: Mit unserem Solar-Strom-Tarif. Als VERBUND-Kunde beziehen Sie Strom aus 00 % heimischer Wasserkraft zum günstigen

Mehr

Solarvalley Mitteldeutschland: Unser Beitrag für eine CO2-neutrale Stromversorgung

Solarvalley Mitteldeutschland: Unser Beitrag für eine CO2-neutrale Stromversorgung Solarvalley Mitteldeutschland: Unser Beitrag für eine CO2-neutrale Stromversorgung Projekttag Zukunft der Energie am 7. Oktober 2010 an der Universität Erfurt Energieversorgung abnehmende fossile Ressourcen

Mehr

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams 1 Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams DI Michael Schramm Business Development Executive, IBM Österreich DI Hemma Bieser Strategisches Projektmanagement

Mehr

SMA SOLAR TECHNOLOGY AG HAUPTVERSAMMLUNG 2016 PIERRE-PASCAL URBON, VORSTANDSSPRECHER

SMA SOLAR TECHNOLOGY AG HAUPTVERSAMMLUNG 2016 PIERRE-PASCAL URBON, VORSTANDSSPRECHER SMA SOLAR TECHNOLOGY AG HAUPTVERSAMMLUNG 2016 PIERRE-PASCAL URBON, VORSTANDSSPRECHER Haftungsausschluss Diese Präsentation kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen,

Mehr

ERFRISCHEND ANDERS UND EINE GEBALLTE LADUNG VITAMINE

ERFRISCHEND ANDERS UND EINE GEBALLTE LADUNG VITAMINE ERFRISCHEND ANDERS UND EINE GEBALLTE LADUNG VITAMINE NICHTS IST SO BESTÄNDIG WIE DER WANDEL DER PHOTOVOLTAIK-MARKT IST DYNAMISCH UND WIRD VON VIELEN NICHT BEEINFLUSSBAREN FAKTOREN BE- STIMMT. DABEI MUSS

Mehr

Umwelttechnik in Baden-Württemberg

Umwelttechnik in Baden-Württemberg Umwelttechnik in Baden-Württemberg Stefan Gloger VEGAS Kolloquium 2010 7. Oktober 2010 Eine Umwelttechnik-Offensive ist notwendig Verknappung nahezu aller natürlichen Ressourcen Metalle - unter 41 Jahre

Mehr

Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen für die Offshore-Windindustrie. Jörgen Thiele, Vorstand Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen für die Offshore-Windindustrie. Jörgen Thiele, Vorstand Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen für die Offshore-Windindustrie Jörgen Thiele, Vorstand Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Profil Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE 2005 gegründet - überparteiliche

Mehr

Kosten und Preise von Photovoltaikanlagen 2013 und 2012 Preise von Photovoltaikanlagen 2013

Kosten und Preise von Photovoltaikanlagen 2013 und 2012 Preise von Photovoltaikanlagen 2013 Kosten und Preise von Photovoltaikanlagen 2013 und 2012 Preise von Photovoltaikanlagen 2013 Hier erhalten Sie die wichtigen Fakten rund um das Thema Kosten für Ihre Photovoltaikanlage. Aktuelle Infos über

Mehr

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse März 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr

Die Zukunft der Photovoltaik Chancen für Forschung und Wirtschaft in Österreich

Die Zukunft der Photovoltaik Chancen für Forschung und Wirtschaft in Österreich EINLADUNG Die Zukunft der Photovoltaik Chancen für Forschung und Wirtschaft in Österreich 30. und 31. August 2006 Naturhistorisches Museum Wien Die langfristige Sicherstellung der Energieversorgung wird

Mehr

ENERGIE-APÉRO MEIRINGEN

ENERGIE-APÉRO MEIRINGEN ENERGIE-APÉRO MEIRINGEN Dezentrale Stromspeicher am Beispiel der Meiringer SalzBatterie Wir speichern Solarstrom in Salz www.zumbach.com WOZU ENERGIESPEICHER? BEI MIR KOMMT DER STROM AUS DER STECKDOSE

Mehr

Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau Pressekonferenz Frankfurt, 7. Juli 2014 Agenda Ergebnisse der Studie Dr.-Ing. Christian Malorny 1 Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist sehr erfolgreich...

Mehr

GSV-Forum Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff. Kurzreferat DI Wolfgang Kriegler / A3PS

GSV-Forum Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff. Kurzreferat DI Wolfgang Kriegler / A3PS GSV-Forum Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff Kurzreferat DI Wolfgang Kriegler / A3PS Agenda - A3PS: Ziele, Aufgaben und Themen - FCH Cluster Austria - Thema FCH: Antriebstechnik und Energieträger -

Mehr

KLIMAktion! Argumentationstraining Erneuerbare Energien. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

KLIMAktion! Argumentationstraining Erneuerbare Energien. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 KLIMAktion! Argumentationstraining Erneuerbare Energien Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Inhalt Nutzen der Erneuerbaren Energien Kosten der EE und konventionellen Energien Bedenken gegen

Mehr

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf Hat die Krise die Strukturen verändert? Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Nowotny Bundesminister Dr. Reinhold Mitterlehner Oestereichische

Mehr

Gründe gegen den Einsatz von Solarenergie

Gründe gegen den Einsatz von Solarenergie Gründe gegen den Einsatz von Solarenergie Nein Danke! Es gibt die verschiedensten Argumente, die gegen den Einsatz von Solartechnik sprechen. Einige sind sachlich und fundiert, einige eher Spekulation

Mehr

Medientage München Branded Content Wenn Big Brands zu Medienmarken transformieren

Medientage München Branded Content Wenn Big Brands zu Medienmarken transformieren Medientage München Branded Content Wenn Big Brands zu Medienmarken transformieren Donnerstag, 26. Oktober 2017 um 13:30 Uhr ICM Internationales Congress Center München, Raum 12 Am Messesee 6, 81829 München

Mehr

Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen. 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau

Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen. 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau Vorstellung Reiner Lemoine Institut Zielsetzung des RLI Wissenschaftliche Begleitung der Energiewende hin zu 100 % Erneuerbaren

Mehr

2017 VERITAS GDPR REPORT. Kapitel 1: DSGVO voraus Unternehmen fürchten, Reputation, Stellen und sogar die Existenzgrundlage einzubüßen

2017 VERITAS GDPR REPORT. Kapitel 1: DSGVO voraus Unternehmen fürchten, Reputation, Stellen und sogar die Existenzgrundlage einzubüßen 2017 VERITAS GDPR REPORT Kapitel 1: DSGVO voraus Unternehmen fürchten, Reputation, Stellen und sogar die Existenzgrundlage einzubüßen 1 25 Mai 2018 25. Mai 2018: Das ist der Stichtag, an dem die Europäische

Mehr

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Das Energie-und Klimaquiz Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Was ist das Quiz? Häufig auftretende Fragen in der Energie- und Klimadiskussion Jeder Frage wird mit einem Mini-Hintergrund eingeführt

Mehr

Ergebnisse der im August 2011 durchgeführten Umfrage Windkraft in Österreich von Karmasin Motivforschung (1207 Befragte):

Ergebnisse der im August 2011 durchgeführten Umfrage Windkraft in Österreich von Karmasin Motivforschung (1207 Befragte): Überwältigende Mehrheit für Ausbau der Windkraft auch in OÖ H i n t e r g r u n d i n f o r m a t i o n mit einer Detailauswertung in Hinblick auf Oberösterreich 25. 10. 2011 Ergebnisse der im August 2011

Mehr

Aktionsplan für erneuerbare Energien (RAP) Auswirkungen auf den Gebäudesektor. Herbert Ritter, MA 20

Aktionsplan für erneuerbare Energien (RAP) Auswirkungen auf den Gebäudesektor. Herbert Ritter, MA 20 Aktionsplan für erneuerbare Energien (RAP) Auswirkungen auf den Gebäudesektor Herbert Ritter, MA 20 Strategielinien der MA 20 Energieeffizienz Erneuerbare RAP Aktionsplan für Aktionsplan für erneuerbare

Mehr

EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND

EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag 17.10.2016 MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND AUSSENHANDEL ÖSTERREICH - DEUTSCHLAND Exporte Österreichs 2015 Veränderung zum Vorjahr Österreichische Exporte

Mehr

Das Haus der Zukunft ein Kraftwerk. DI Ingram Eusch Vorstandsmitglied Bundesverband Photovoltaic Austria

Das Haus der Zukunft ein Kraftwerk. DI Ingram Eusch Vorstandsmitglied Bundesverband Photovoltaic Austria Das Haus der Zukunft ein Kraftwerk DI Ingram Eusch Vorstandsmitglied Bundesverband Photovoltaic Austria Das Haus der Zukunft ein Kraftwerk 1. Photovoltaik Weltweit u. China 2. Das Haus vor 20 Jahren 3.

Mehr