RHETORIC OF EVIDENCE / RHETORIK DER EVIDENZ. Epistemic Models and Rhetorical Practice in Science, Education and Culture

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RHETORIC OF EVIDENCE / RHETORIK DER EVIDENZ. Epistemic Models and Rhetorical Practice in Science, Education and Culture"

Transkript

1 RHETORIC OF EVIDENCE / RHETORIK DER EVIDENZ Epistemic Models and Rhetorical Practice in Science, Education and Culture

2 RHETORIK DER EVIDENZ / RHETORIC OF EVIDENCE März 2014 Curt und Heidemarie Engelhorn Palais Heidelberg Organisation: Unterstützt durch: Olaf Kramer Forschungsstelle Präsentationskompetenz Seminar für Allgemeine Rhetorik Eberhard Karls Universität Tübingen

3 2 3 Inhalt / Content 04 Grußwort / Greetings and Acknowledgements 08 Allgemeine Informationen / General Information 10 Tipps für die Mittagspause / Tips for Lunch 12 Abendprogramm / Evening Program 14 Exkursion / Excursion 15 Keynotes 18 Übersicht über die Sektionen / the sessions 21 Sektion 1 / Session 1: Evidenz im Prozess der Wissensvermittlung Wissenschaftskommunikation / Evidence in Communicating Knowledge Science Communication 31 Sektion 2 / Session 2: Ästhetische Evidenz / Aesthetic Evidence 41 Sektion 3 / Session 3: Wissenschaft veranschaulichen. Evidenz in den Naturwissenschaften / Demonstrating Research and Results. Evidence in Natural Science 47 Sektion 4 / Session 4: Visuelle Evidenz / Visual Evidence 55 Sektion 5 / Session 5: Präsentationsmedien als Mittel der Evidenzerzeugung / Presentation Media and the Production of Evidence 61 Sektion 6 / Session 6: Zwischen Klarheit und obscuritas. Zur rhetorischen Evidenztheorie / Between Clarity and Obscurity. The Rhetorical Theory of Evidence 68 Eberhard Karls Universität Tübingen / The University of Tübingen 70 Das Seminar für Allgemeine Rhetorik, Tübingen / The Department of Rhetoric 72 Klaus Tschira Stiftung 74 Jugend präsentiert 76 Wissenschaft im Dialog / Science in Dialogue 77 Namensverzeichnis / Directory 84 Publikation / Proceedings 85 Impressum 86 Konferenzplan / Conference plan 92 Persönlicher Plan / Personal plan

4 4 Grußwort 5 Grußwort Wie lässt sich Erkenntnis anschaulich vermitteln? Welche sprachlichen und visuellen Techniken zur evidenten Darstellung gibt es? Welchen Stellenwert hat Evidenz in den Naturwissenschaften, in Wissenschaftskommunikation und Schule, in Kunst und Kultur? Das sind die Fragen, denen die internationale Evidenz-Tagung in Heidelberg nachgeht. Angestoßen wurde die Auseinandersetzung mit dem Phänomen Evidenz durch das Projekt Jugend präsentiert, das sich mit der Bedeutung von Präsentationen im naturwissenschaftlichen Schulunterricht beschäftigt. Das Thema Evidenz hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Forschungsfeld unterschiedlicher Disziplinen entwickelt. Die Literaturwissenschaften haben sich ebenso mit Evidenzphänomenen beschäftig wie Medienwissenschaften, Pädagogik und Didaktik, auch die Kognitionsforschung hat viele neue Ansätze geliefert. Allerdings ist das Phänomen Evidenz dabei selten produktionsorientiert diskutiert worden, diese Leerstelle soll unsere Tagung füllen. Auf welche Weise eine evidente Darstellung und hohe Anschaulichkeit gelingen kann, muss nämlich aufgrund stetiger Veränderungen der medialen Möglichkeiten immer wieder neu beantwortet werden. Im Laufe der Wissenschaftsgeschichte haben sich die Regeln für Anschaulichkeit und Akzeptabilität immer wieder geändert wie auch die ästhetischen Prinzipien von Kunst und Literatur einem beständigen Wandel unterworfen waren. Über alle Veränderungen hinweg lässt sich jedoch festhalten, dass sprachliche Elemente und die Performanz Anschaulichkeit ebenso herstellen können wie Bilder, Simulationen und Modelle. Der große Widerhall, den der Call for Papers für diese Tagung gefunden hat, zeigt die Aktualität des Themas Evidenz über die Disziplinen hinweg: In den nächsten Tagen werden sich Physiker und Biologen genauso mit dem Thema Evidenz auseinandersetzen wie Meteorologen, deren Versuche, einen evidenten Blick in die Zukunft zu werfen, wir tagtäglich beobachten können. Dazu kommen Pädagogen, Literaturwissenschaftler und Kognitionsforscher, aber auch Praktiker aus den Bereichen Medien und Wissenschaftskommunikation sowie zahlreiche Rhetoriker und Kommunikationsforscher. Sie allesamt seien in Heidelberg herzlich willkommen. Hoffen wir, dass es der Tagung gelingt, einen Anstoß zu liefern, um sich dem vielschichtigen Phänomen Evidenz zu nähern. Wir sind mit dieser Tagung nach Heidelberg gekommen, weil hier das Projekt Jugend präsentiert seinen Anfang nahm, aus dem nicht nur ein bundesweit erfolgreicher Schülerwettbewerb und ein umfassendes Qualifikationsprogramm für Lehrerinnen und Lehrer hervorgegangen ist, sondern auch ein neuer Anstoß für die Erforschung der Themen Präsentation und kommunikative Kompetenz. Für die Förderung dieses Projekts sei der Heidelberger Klaus Tschira Stiftung ganz herzlich gedankt, insbesondere auch ihrer Geschäftsführerin Beate Spiegel, auf deren Unterstützung wir in den letzten Jahren immer zählen konnten. Mit der Stiftung und insbesondere mit Michaela Reinhard, die auch an der Vorbereitung dieser Tagung beteiligt war, hat sich in den letzten Jahren eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit entwickelt. Mein Dank gilt ferner Wissenschaft im Dialog in Berlin und dem Team um Christian Kleinert, das uns auch bei der Durchführung dieser Fachtagung mit vollem Einsatz unterstützt, sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Forschungsstelle und insbesondere Carmen Lipphardt, ohne die diese Tagung nicht möglich gewesen wäre. Schließlich sei auch dem Seminar für Allgemeine Rhetorik herzlich gedankt und der Universität Tübingen, die Größe genug besitzt, eine Tübinger Tagung in Heidelberg auszurichten. Von Interdisziplinarität wird oft gesprochen, bisweilen findet sie aber spätestens an den Stadtgrenzen der eigenen Universität ihr Ende. Das ist und soll auf dieser Tagung anders sein, auf der Experten unterschiedlichster Disziplinen und vieler Nationen zusammenkommen. Tübingen im März 2014 Olaf Kramer

5 6 Greetings and Acknowledgements 7 Greetings and Acknowledgements How can knowledge be conveyed in a vivid way? What kinds of linguistic and visual techniques exist for the presentation and representation of evidence? What is the significance of evidence in the natural sciences, in scientific communication, and in schools, in art and in culture? These are the questions that the International Conference on Evidence in Heidelberg seeks to address. This confrontation with the phenomenon of evidence was initiated by the Jugend präsentiert (Youth presents) project, which focuses on the importance of presentations in natural science lessons in schools. Although evidence was largely a linguistic phenomenon in antiquity, today it is often established visually through the use of photographs, films, and presentation media. This has led to the question of how rhetoric is able to react to these developments, and which strategies are available in order to optimize both knowledge transfer and persuasive effects through the interplay of image and text. Over the past few years, evidence has become a central research focus of a variety of disciplines. The literary sciences have occupied themselves with the phenomenon of evidence, as have the fields of media studies, educational science, and didactics; cognitive research has also provided an array of new approaches. Still, the phenomenon of evidence has rarely been discussed in relation to its production: this conference is meant to fill that gap. The question of how to successfully and clearly depict evidence must be continually re-answered due to constant changes in the capabilities of medial presentation. Over the course of the history of science, the rules governing clarity and acceptability have changed time and again - just as the aesthetic principles of art and literature have been subject to continuous transformation. Despite these changes, what remains is the fact that linguistic elements and performance can create evidential clarity just as much as images, simulations and models. The large response generated by the call for papers for this conference illustrates the timeliness of the topic of evidence across many disciplines. In the coming days, physicists and biologists will grapple with the topic of evidence in the same way as meteorologists, whose attempts to gain an evidential insight into the future we see daily. Additionally, we will hear from educational scientists, literary scholars and cognitive scientists, as well as practicians from the fields of media and scientific communication and numerous rhetoricians and communications scholars. We would like to extend a warm welcome to all of our guests here in Heidelberg. We hope that this conference will provide everyone with an impulse to help form a deeper understanding of the multi-layered phenomenon that is evidence. We chose the city of Heidelberg for this conference because the Jugend präsentiert (Youth presents) project began here, a project that has not only led to a successful nationwide competition for school children and a comprehensive qualification program for teachers, but has also provided new energy for research into the topics of presentation and communicative competence. We would like to extend our heartfelt thanks to the Klaus Tschira Foundation in Heidelberg for their support of this project, especially the director of the Foundation, Beate Spiegel, whose support we have always been able to count on over the last few years. We have developed a close and reliable working relationship with the Foundation and with Michaela Reinhard in particular, who also helped us in the preparation of this conference. Further, I would like to thank Science in Dialog from Berlin and Christian Kleinert and his team, who have given us their full support in putting this conference together, as well as the staff of the Presentation Research Center in Tübingen, especially Carmen Lipphardt, without whom this conference would not have been possible. Finally, I would like to thank the Department of Rhetoric and the University of Tübingen, which has enough graciousness to organize a Tübingen conference in Heidelberg. The word interdisciplinarity is often thrown around, but at times it seems to end at the city limits in which a university is based. That is not, and should not, be the case for this conference, where experts from a wide array of disciplines and nations have come together to exchange their thoughts and ideas. Tübingen, March 2014 Olaf Kramer

6 8 Allgemeine Informationen / General Information 9 Allgemeine Informationen / General Information Tagungsleitung / Head Dr. Olaf Kramer Seminar für Allgemeine Rhetorik Eberhard Karls Universität Tübingen Wilhelmstr. 50 D Tübingen Organisation Tübingen Carmen Lipphardt (Koordination / Coordination) Alan Fortuna Markus Gottschling Lena Metzger Thomas Susanka Yvonne Wichan Heidelberg Michaela Reinhard Berlin Friederike Gräßer Christian Kleinert Kai Liese Tagungsort / Conference Center Heidelberg Center for American Studies (HCA) Curt und Heidemarie Engelhorn Palais Hauptstraße 120 D Heidelberg Tel. +49 (0) Öffnungszeiten / Opening hours: Wed, 12 th 12 am - 10 pm Thu, 13 th 8.30 am pm Fr, 14 th 8.30 am - 7 pm Sa, 15 th 8.30 am - 2 pm Tagungsbüro / Conference Office Das Tagungsbüro finden Sie im Eingangsbereich des Heidelberg Centers for American Studies (HCA). Es wird während der Tagung tagsüber durchgehend besetzt sein. Informationen organisatorischer Art erhalten Sie dort gleichermaßen wie Tipps zur Gestaltung der Mittagspause, Informationen zu Heidelberg und Stadtpläne. The conference office is located in the entrance area of the Heidelberg Center for American Studies (HCA). Always open during the conference, we provide you with various kinds of information: where to go during the lunch breaks, Heidelberg city maps and additional touristic information, as well as anything regarding the conference. Ansprechpartner / Contact Olaf Kramer Tel olaf.kramer@uni-tuebingen.de Carmen Lipphardt Tel carmen.lipphardt@uni-tuebingen.de Rauminfos / Rooms Atrium Erdgeschoss: Keynotes und Sektionen 2, 6. First floor: Keynotes and sessions 2, 6. Stucco Erster Stock, rechts: Sektionen 3, 4. Second floor, to the right: Sessions 3, 4. Occulus Ersten Stock, links: Sektionen 1, 5. Second floor, to the left: sessions 1, 5.

7 10 Tipps für die Mittagspause / Tips for Lunch 11 Tipps für die Mittagspause / Tips for Lunch Sahara Restaurant Libanesisches / Libanese restaurant Hauptstr. 167 (3 Gehminuten / 3 min. walking distance) Max Bar Heidelberg Französisches Bistro / French bistro Marktplatz 5 (5 Gehminuten / 5 min. walking distance) Schmidts Saisonale und regionale Küche mit Mittagstisch / Seasonal and local cuisine with lunch specials Hauptstr. 187 (3 Gehimunten / 3 min. walking distance) Mensa Marstall (Student dining hall) Großes Buffet, Blick zum Neckar / Large buffet, view over the Neckar Marstallhof 3 (5 Gehminuten / 5 min. walking distance) Palmbräugasse Saisonale und regionale Küche / Seasonal and local cuisine Hauptstr. 185 (3 Gehminuten / 3 min. walking distance) Restaurant Perkeo Regionale Küche / Local cuisine Hauptstr. 75 (2 Gehminuten / 2 min. walking distance) Restaurant im Kurpfälzischen Museum Italienische Küche / Italian cuisine Hauptstr. 97 (2 Gehminuten/ 2 min. walking distance) Brauhaus Vetter Gutbürgerliche Küche / Local cuisine Steingasse 9 (5 Gehminuten / 5 min. walking distance) Restaurant Weisser Bock Ausgezeichnete regionale Küche, gehobene Preisklasse / fine local cuisine, expensive Große Mantelgasse 24 (3 Gehminuten / 3 min. walking distance)

8 12 Abendprogramm / Evening Program 13 Abendprogramm für Referenten / Evening Program for Chairs and Speakers Donnerstag, 13.3., Uhr Uhr: Führung durch die Heidelberger Altstadt ( Campus der Geisteswissenschaften ) Anschließend Abendessen im Restaurant Roter Ochse (Hauptstraße 217, Heidelberg) Treffpunkt: Universitätsplatz (am Brunnen) Thursday, 13 th, 6.30 pm Freitag, 14.3., Uhr Uhr: Führung durch das Heidelberger Schloss Anschließend Abendessen im Restaurant S Kastanie (Elisabethenweg 1, Heidelberg) Treffpunkt für die Schlossführung: Besucherzentrum am Schloss Hinweis: Sie können zu Fuß zum Schloss laufen oder alternativ mit dem Taxi fahren. Sollten Sie Interesse an einem Transfer per Taxi haben, dann melden Sie sich bitte tagsüber im Tagungsbüro. Friday, 14 th, 7 pm 6.30 pm: Guided tour of Heidelberg (historic center) Afterwards: Dinner at the restaurant Roter Ochse (Hauptstraße 217, Heidelberg) Meeting point: Universitätsplatz (at the fountain) Treffpunkt / Meeting point 7 pm: Guided tour of Heidelberg Castle Afterwards: Dinner at the restaurant S Kastanie (Elisabethenweg 1, Heidelberg) Meeting point: Visitor center at the entrance to the castle Note: You can take a walk to the castle (walking distance 20 minutes), alternatively you can order a cab. You can order a cab at the conference office. Treffpunkt / Meeting point

9 14 15 Exkursion / Excursion Keynotes Samstag, 15.3., Uhr Fahrt mit dem Bus zur Walking Weinprobe durch die Weinberge des Weinguts Majer in Schriesheim mit anschließender Wein- und Sektverkostung, Vesper Preis pro Person inkl. Anreise per Bus: 45 Anmeldungen nimmt das Tagungsbüro entgegen Treffpunkt: Universitätsplatz (am Brunnen) Saturday, 15 th, 3.00 pm Bus ride to Winery Majer in Schriesheim, Walking Wine Tasting in the vineyards of the winery Price per person: 45 (busride incl.) Registration at the conference office Meeting point: Universitätsplatz (at the fountain) Treffpunkt / Meeting point Prof. Dr. John Lucaites, Bloomington, IN, USA Seeing is Believing : On the Relationship between Rhetoric, Evidence, and Photography Wed, 7 pm Recently Errol Morris challenged the common aphorism Seeing is Believing, arguing instead that, at least for photography, Believing is Seeing. These two claims frame the question: what is the relationship between photography and knowledge? Is the image the source of belief? Or does belief condition how one sees and uses the image? This is not just a chicken-egg question, but asks us to reconsider the status of visuality and more specifically, the visual medium of photography in understanding what counts as truth ; it also suggests how different conceptions of truth can lead to more or less productive uses of visual media. Drawing on collaborative work with Robert Hariman, I will advance the claim that the evidentiary value of photography resides in understanding how seeing is an active engagement with the world. Photographic seeing is both referential and relational, both about something and addressed to someone, and this dual articulation requires both realistic and imaginative modalities of invention and interpretation. Thus, a more rhetorical conception of the photographic image can better account for how photography can communicate profound truths about the human condition while calling people into democratic community. Bio: John Louis Lucaites is Associate Dean for Arts and Humanities in the College of Arts and Sciences and Professor of Rhetoric and Public Culture, Indiana University. His work focuses on the relationship of rhetoric and social theory and in recent times he has collaborated with Robert Hariman (Northwestern University) on the study of photojournalism as a mode of public art in democratic public culture. Their collaboration has produced No Caption Needed: Iconic Photographs, Liberal Democracy, and Public Culture (U. of Chicago Press, 2007), as well as the blog nocaptionneeded.com. They are currently working on a book titled The Public Image: Photojournalism in the 21st Century (U. of Chicago Press, forthcoming).

10 16 Keynotes Keynotes 17 Prof. Dr. Dilip P. Gaonkar, Evanston, IL, USA Rhetoric between Inquiry and Writing (Composition) Thu, 2 pm At the conclusion of his reading of Nietzsche s meditations on rhetoric, Paul de Man offers the following enigmatic formulation: The aporia between performative and constative language is merely a version of aporia between trope and persuasion that both generates and paralyzes rhetoric and this gives it the appearance of a history (Allegories of Reading, 1979, pp. 131). Though enigmatically formulated, the statement revives and turns on the traditional and much discussed tension between trope and persuasion, between trope and topics, between lexis and invention, between decorum and prudence, between form and judgment, and more comprehensively between writing and inquiry. In the recent decades, while Derrida s deconstructive case for rhetoric as writing continues to be influential, in rather unexpected ways, the US-based cross-disciplinary academic movement known as the rhetoric of inquiry appears to be slowing down, especially on the theoretical front. However, there is one important exception: Nancy Struever (and some of her students) has developed a compelling theoretical case for rhetoric as inquiry, which is also deeply informed by the history of rhetoric (Rhetoric, Modality and Modernity, 2009). My presentation will examine this tension between writing and inquiry in the context of composing of political theories. Bio: Dilip Gaonkar received his PhD from the University of Pittsburgh in Rhetoric and holds degrees from Tufts University and the University of Mumbai in Theatre and Political Science/Philosophy respectively. Gaonkar teaches Communication in the Global Workplace in the MSC curriculum and is an Associate Professor in Rhetoric and Public Culture and the Director of the Center for Global Culture and Communication at Northwestern University. He is also the Director of the Center for Transcultural Studies, an independent scholarly research network concerned with global issues. He is closely associated with the journal Public Culture currently serving as the Executive Editor. Winner of the 1994 Golden Anniversary Award of the Speech Communication Association for The Idea of Rhetoric in the Rhetoric of Science, a monograph that has made a significant contribution to the discipline, Gaonkar has two sets of scholarly interests: rhetoric as an intellectual tradition, both its ancient roots and its contemporary mutations; and global modernities and their impact on the political. Published works and essays include The Idea of Rhetoric in the Rhetoric of Science, Rhetorical Hermeneutics (edited by Alan Gross and William Keith, 1995) and edited a series of special issues of Public Culture, including Alternative Modernities (2001), New Imaginaries (2002) and Cultures of Democracy (2008). Prof. Dr. Joachim Knape, Tübingen Evidence in Rhetoric Fri, 2 pm This presentation outlines basic historical concepts of evidence in rhetoric and tries to define the systematic importance of vivid language and evidence in rhetoric. It focuses on the role of evidence in persuading others and develops a theory of evidence that is centered on the orator as a strategic agent. Bio: Joachim Knape (born 1950), professor of Rhetoric, Institute for General Rhetoric at the University of Tübingen. Studies in German philology, political science, philosophy and theology in Göttingen, Regensburg and Bamberg. Habilitation in Bamberg in German philology of the middle ages and early modern times with published work on humanism in the renaissance: Poetry, Justice and Freedom. Studies on the life and work of Sebastian Brant Appointment as professor of rhetoric in Tübingen in Research focuses: history of rhetoric, theory of rhetoric, rhetorical semiotics, media rhetoric, textual rhetoric, rhetoric of images, poetics and aesthetics, renaissance studies, German language and literature. Latest publications and books: Poetics and Rhetorics in Early Modern Germany. In: M. Reinhart (Hrsg.): The Camden House History of German Literature. Volume 4. Early Modern German Literature Rochester, NY, 2007, S ; U. Fix, A. Gardt, J. Knape (Hrsg.): Rhetorik und Stilistik/Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. An international Handbook of historical and systematic research. 1. und 2. Halbband/Volume 1 and 2. Berlin, New York 2008 (= HSK Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 31.1 und 2); Modern Rhetoric in Culture, Arts, and Media. 13 Essays. Berlin, New York 2012.

11 18 Überblick / Overview 19 Sektionen Überblick / Sessions Overview Sessions Room Session Room 1 Evidenz im Prozess der Wissensvermittlung / Wissenschaftskommunikation Evidence in Communicating Science / Science Communication Thu, 9 am am / 3.30 pm 5 pm Fri, 9 am pm Oculus 4 Visuelle Evidenz Visual Evidence Fri, 9 am pm / 3.30 pm 5 pm Sat, 9 am am Stucco 2 Ästhetische Evidence Aethetic Evidence Thu, 9 am am / 3.30 pm 5 pm Fri, 9 am pm Atrium 5 Präsentationsmedien als Mittel der Evidenzerzeugung Presentation Media and the Production od Evidence Fri, 3.30 pm 5.45 pm Sat, 9 am am Oculus 3 Wissenschaft veranschaulichen. Evidenz in den Naturwissenschaften Demonstrating Research and Results. Evidence in Natural Science Thu, 9 am am / 3.30 pm 5 pm Stucco 6 Zwischen Klarheit und obscuritas. Zur rhetorischen Evidenztheorie Between Clarity and Obscurity. The Rhetorical Theory of Evidence Fri, 3.30 am 5.45 am Sat, 9 am am Atrium

12 Abstracts Session One 21 Evidenz im Prozess der Wissensvermittlung / Wissenschaftskommunikation Evidence in Communicating Knowledge / Science Communication Alejandro Guijarro Blackboard at CERN, Geneva

13 22 Abstracts Session One 23 Abstracts Session One Evidenz im Prozess der Wissensvermittlung / Wissenschaftskommunikation Evidence in Communicating Knowledge / Science Communication Moderation / Chair: Markus Gottschling (Tübingen), Friederike Gräßer (Berlin), Christian Kleinert (Berlin) Raum / Room: Oculus Prof. Dr. Beatrice Dernbach, Nürnberg Die evidente Narration in Wissenschaft und Journalismus Thu, 9 am Die Wissenschaft ist auf der Suche nach Wahrheit, die Medien beobachten sie dabei und stellen einzelne Aspekte zur öffentlichen Diskussion. Wissenschaftler sind aus wissenschaftspolitischen und finanziellen Gründen zur kontinuierlichen öffentlichen Darstellung ihrer Arbeit gezwungen; die Medien benötigen Themen und sind auf Protagonisten angewiesen, die in der Lage sind, vor allem komplexe und komplizierte Sachverhalte zu erklären. Die Kommunikationssysteme Wissenschaft und Medien unterscheiden sich in den Kommunikationsstrukturen, in zeitlicher, sachlicher und sozialer Hinsicht. Der Vortrag fokussiert auf deren jeweils evidente Erzählweisen, sucht nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Zur Person: Beatrice Dernbach, Dr. phil., von 1999 bis Februar 2014 Professorin für Journalismus in Theorie und Praxis an der Hochschule Bremen, seit 1. März an der Technischen Hochschule Nürnberg. Publikationsund Forschungsschwerpunkte: Journalismusforschung (v.a. Spezialisierung im Journalismus und Fachjournalismus), Wissenschaftskommunikation, Nachhaltigkeit und Ökologie in den Medien. Frank Dürr, Tübingen Ausstellungsrhetorik. Die Evidenz der Dinge? Thu, 9.45 am Die Ausstellung als Erkenntnisort ist ein allzu bekannter Topos. Sie ist ein Ort, der Kindern, ja ganzen Schulklassen und Erwachsenen Wissenszugänge ermöglicht. Der potentielle Besucher soll nicht dösen, sondern Neugier entwickeln und etwas dazulernen können. Der Vortrag zeigt auf, wie Objektpräsentationen von ästhetischen und rhetorischen Faktoren abhängen. Allein das Direkt-vor-Augen-führen von Dingen ist ein rhetorisches Stilmittel, das meist durch Texte, Medien, Hands-On-Panels und Leitkommunikation begleitet wird. Anhand prägnanter Beispiele lässt sich zeigen, wie das szenografische Arbeiten des Ausstellungsmachers die Evidenz der Dinge beeinflusst und welche Botschaften den Begriff der Ausstellungsrhetorik überhaupt erst zulassen. Zur Person: Frank Dürr M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum der Universität Tübingen MUT, Geschäftsführer des Gestaltungsbüros acameo und Lehrbeauftragter der Universität Tübingen. Er studierte Rhetorik und Kunstgeschichte in Tübingen und promoviert über Das überzeugende Neue bei Joachim Knape am Seminar für Allgemeine Rhetorik. Zuletzt publizierte er Mind Things Kopf Sache (2012), Wie Schönes Wissen schafft (2013) und Ausstellungen machen (2013). Silke Fürst, Fribourg, Suisse Das vorgestellte Medienpublikum Kritische Auseinandersetzung mit etablierten Evidenzstrategien Thu, 11 am Evidenz wird hier verstanden als Anschaulichkeit, die durch (zeitweilig) unwidersprochene Festlegungen und Vereinfachungen entsteht. Gängige Strategien, mit denen Evidenz erzeugt wird, sind Exemplifizierung, Quantifizierung und Generalisierung. Mit diesen Strategien wird nicht Vollständigkeit erzielt, sondern Komplexität reduziert, die zu Anschaulichkeit führt. Besonders interessant sind diese Überlegungen in Bezug auf das Publikum der Massenmedien. Das Publikumsverhalten ist zwar nur begrenzt beobachtbar, wird aber im öffentlichen Diskurs beständig gezählt, antizipiert, thematisiert und bewertet. Das Publikum wird erst durch die Evidenzstrategien zu einer Einheit, die eine vorgestellte soziale Gemeinschaft repräsentiert und unser Kommunikationsverhalten beeinflusst. Zur Person: Silke Fürst M.A., Jahrgang 1983, Kommunikationswissenschaftlerin. Studium und dreijähriges Forschungsprojekt an der WWU Münster, derzeit wis-

14 24 Abstracts Session One Abstracts Session One 25 senschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Universität Fribourg (Schweiz). Forschungsschwerpunkte: Publikumsvorstellungen und öffentlicher Diskurs über das Medienpublikum, Journalismus- und Kommunikationstheorie, Wissenschaftskommunikation. Prof. Dr. Norbert Groeben, Köln Das Sachbuch als allgemeinverständliche Realfiktion Fri, am Mit dem Ziel der Wissensverbreitung wird vom Sachbuch traditionell Allgemeinverständlichkeit gefordert. Daraus folgen linguistische und kognitionspsychologische Zielmerkmale der sprachlichen Einfachheit wie inhaltlichen Strukturierung. Seit geraumer Zeit werden aber auch fiktionale Erzählstrategien zur Steigerung der emotional-motivationalen Leserreaktion eingesetzt. Das erfordert eine Antwort auf die literaturwissenschaftliche Frage: Wie viel Fiktion verträgt die Faktizität des Sachbuchs? Zur Person: Norbert Groeben, Prof. Dr. phil. habil. habil. Paralleles Studium von Germanistik und Psychologie, Univ.-Prof. Allg. Psychologie in Heidelberg und Köln ( ); Hon.Prof. Allg. Lit.wiss. in Mannheim (seit 1993) und Heidelberg (seit 2012). Schwerpunkte: Sprach- und Denkpsychologie; Anthropologie und Wissenschaftstheorie; Literaturpsychologie und Emp. Lit. wiss.; Medien- und Lesesozialisationsforschung. Prof. Dr. Klaus Hentschel, Stuttgart Rhetorik in Texten und Vorträgen Carl Friedrich von Weizsäckers Fri, 11 am Carl Friedrich von Weizsäcker ( ) war nicht nur ein herausragender Physiker, Philosoph und Friedensforscher des 20. Jahrhunderts, sondern auch ein begehrter Redner sowie ein äußerst erfolgreicher Autor, dessen zahlreiche Bücher trotz anspruchvoller Inhalte in hohen Auflagen ein Millionenpublikum erreichten. Diese Breitenwirkung verdankt sich einer durchgefeilten Stilistik und Rhetorik seiner Texte, auf die ich anhand ausgewählter Beispiele aus allen Gattungen (von Vorträgen über Aufsätze und Bücher bis hin zu Briefen, Gedichten und Limericks) eingehen werde. Mein Beitrag geht aus von einigen auffälligen sprachlichen Merkmalen und strukturellen Besonderheiten seiner veröffentlichten Vorträge und Reden sowie erhaltener Tonband-Mitschnitte und Filmaufnahmen, die weitere Aufschlüsse z.b. über Betonungen, Pausenlängen und Satzmelodie geben. Zur Person: Klaus Hentschel hat Physik und Philosophie an der Univ. Hamburg studiert, wurde dort 1989 in Geschichte der Naturwissenschaft und Technik promoviert und 1996 habilitiert. Nach einer Assistentur in Göttingen sowie Fellowships an der TU Berlin, am MIT in Cambridge, Mass. sowie einer Ernst-Cassirer-Gastprofessur wurde er 2006 auf einen Lehrstuhl für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik an der Univ. Stuttgart berufen. Seine Forschungsgebiete umfassen das Wechselspiel von Instrumentation, Experimentierpraxis und Theoriebildung, Forschungstechnologien sowie die Entstehung wiss. Konzepte, Mentalitätsgeschichte und wiss. Illustrationen bzw. IllustratorInnen; für eine vollständige Liste seiner 8 Monographien, 16 Anthologien u. Editionen sowie weit über 100 wiss. Aufsätze siehe www. uni-stuttgart.de/hi/gnt/hentschel Prof. Dr. Colleen Kelley, Erie, PA, USA Applied Rhetoric as a Facilitator of Scientific Knowledge Thu, 3.30 pm A prevailing natural science paradigm of reliance on clarity and logical evidence appears to be inadequate for truth construction between American scientists and their audiences as key contemporary scientific truths continue to be rejected by the public. This essay suggests a paradigm grounded in modes of proof, extended through mediated stories and contemporary culturally-relevant frames as a possible remedy to this problem. Argument becomes a core component of science and so an essential goal of science education and practice. Experts trained and experienced in this line of thinking may help to make their research more accessible and more highly valued by those science informs and serves. It is when this assent occurs that the claims of science achieve the status of knowledge. And it is this process that evidences science itself as rhetorical invention. Bio: Colleen E. Kelley is an Associate Professor of Rhetoric and Communication at Penn State-Erie, The Behrend College. Educated at the University of Oregon, she is the

15 26 Abstracts Session One Abstracts Session One 27 author of two books, The Rhetoric of Hillary Rodham Clinton: Crisis Management Discourse and Post-9/11 American Presidential Rhetoric: A Study of Protofascist Discourse. Dr. Kelley s most recent research addresses the interface between the theories and practice of science and strategic communication. Carmen Lipphardt, Tübingen Anschaulichkeit in naturwissenschaftlichen Schülerpräsentationen Thu, am Dass Techniken der Anschaulichkeit es vermögen, die Wirkung einer Rede zu beeinflussen, gilt bereits seit der Antike, etwa bei Aristoteles, Cicero und Quintilian, als unumstrittenes Faktum. Diese Perspektive hat auch im heutigen Prozess der Wissensvermittlung nichts von ihrer Aktualität und Richtigkeit verloren und kommt auch zum Tragen, wenn Schüler in die Rolle von Peer-Teachern schlüpfen. Doch was bedeutet es eigentlich, naturwissenschaftliche Sachverhalte in einer Präsentation anschaulich darzustellen, durch welche Mittel stellt sich unmittelbare Einsicht ein und wie lässt sich die Wirkweise solcher Techniken empirisch überprüfen? Der Vortrag handelt von der Bedeutung anschaulicher Sprache und stellt Überlegungen zur empirischen Überprüfbarkeit rhetorischer Techniken an. Zur Person: Carmen Lipphardt studierte Allgemeine Rhetorik und Politikwissenschaft an der Universität Tübingen. Seit Sommer 2011 ist sie Akademische Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Präsentationskompetenz des Seminars für Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen. In Ihrem Dissertationsprojekt untersucht sie rhetorische Techniken zur Veranschaulichung naturwissenschaftlicher Sachverhalte in Schülerpräsentationen. Sie ist assoziiertes Mitglied der LEAD Graduate School an der Universität Tübingen. Fabian Ruth, Tübingen Wie lässt sich Präsentationskompetenz messen? Fri, 9.45 am Kompetenz sichtbar machen ist in der empirischen Bildungsforschung ein weit verbreitetes Anliegen. Allerdings lässt sich Kompetenz weder direkt beobachten noch direkt messen. Deswegen sind Indikatoren für das Konstrukt der Präsentationskompetenz erforderlich, die Hinweise auf eine Kompetenzveränderung geben. Als Indikatoren sind hier die Erfassung des Selbstkonzeptes, die Erhebung der Wissensbestände oder auch die Veränderung der sprachlichen Ausdrucksweise aufzuführen. Dieser Vortrag wird sich auf die sprachliche Dimension der Präsentationskompetenz stützen und dabei auch auf die Ausgestaltung der Teilkompetenz Wissen anschaulich vermitteln eingehen. Ziel dieser empirischen Studie ist es, die Veränderung der Präsentationskompetenz bei Schülerinnen und Schülern aufzuzeigen. Zur Person: Fabian Ruth hat an der Universität Tübingen Allgemeine Rhetorik und katholische Theologie studiert. Nach Abschluss seines Masterstudiums promoviert er im Fach Allgemeine Rhetorik zur Evaluation kommunikativer Kompetenzen. Parallel dazu studiert er an der Fern- Universität in Hagen Bildungswissenschaften. Dr. Korinna Strobel, Berlin / Dr. Annika Goeze, Bonn Die Zahlen sprechen für mich! Quantitative Angaben als argumentative Ressource im gesellschaftlichen und akademischen Diskurs Thu, 4.15 am Die Zahlen sprechen für sich diese weit verbreitete Annahme ist eine besonders erfolgreiche dissimulatio artis und macht quantitative Angaben zu einem wirksamen rhetorischen Mittel. Der Vortrag untersucht das Zusammenwirken von beschreibenden (elokutionären) und begründenden (topischen) sprachlichen Mustern in der Argumentation mit Zahlen. Verdeutlicht werden diese Muster anhand von Textbeispielen aus gesellschaftlichen Debatten, die sich an Themen aus der Bildungsforschung entzünden. Insbesondere gilt das Augenmerk der Frage, welche Daten bzw. Quantifizierungen aus dem wissenschaftlichen Diskurs Eingang in den gesellschaftlichen (z.b. in den Qualitätsmedien) finden und in welchen argumentativen Kontexten sie jeweils verwendet werden. Zu den Personen: Dr. Korinna Strobel wurde nach einem Studium der Rhetorik, Psychologie und Geschich-

16 28 Abstracts Session One Abstracts Session One 29 te am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen mit einer Arbeit zur Wissenskommunikation in Risikosituationen promoviert. Nach einer Station am Leibniz-Institut für Wissensmedien betreut sie aktuell als Strategiereferentin der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren unter anderem deren kennzahlenbasierte Rechenschaftsberichte an Bund und Länder. Dr. Annika Goeze leitet am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Institut für Lebenslanges Lernen in Bonn eine Nachwuchsgruppe, die Kompetenzentwicklungen Erwachsener mit qualitativen und quantitativen Methoden messbar macht und diese im Bereich der empirischen Weiterbildungsforschung wie auch für die Praxis experimentell untersucht. Als Alumna der Tübinger Allgemeinen Rhetorik ist sie genuin an der Erforschung von Wirkung(sabsicht)en interessiert. Prof. Dr. Paul Walter / Ann-Marikje Stenzel / Katharina Fitschen / Semiha Coskunirmak, Bremen Erklärkompetenz eine Voraussetzung kooperativen Lernens Fri, 9 am In der Unterrichtsforschung liegen nur wenige Arbeiten zur Erklärkompetenz von SchülerInnen vor. Über welche Erklärkompetenzen SchülerInnen im Übergangsbereich zur Sekundarstufe I verfügen, wurde durch ein qualitatives Experiment untersucht, in dem ein Sachtext MitschülerInnen erklärt werden sollte. Bezüglich der sachlichen Angemessenheit der Erklärungen zeigte sich, dass in der untersuchten Grundschulklasse nur etwa ein Drittel des Textinhalts beim Erklären berücksichtigt wird. Quantitativ und qualitativ bessere Erklärungen waren in einer Gesamtschule (5. Klasse) zu beobachten. Weiterhin wurde auch die sprachliche Wiedergabe von im Text enthaltenen Kausal- und Zeitbeziehungen untersucht sowie dem interaktiven Charakter von Erklärprozessen Rechnung getragen. Zu den Personen: Paul Walter, Prof. Dr., seit 2008 an der Universität Bremen im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften für Lehr-Lern-Forschung zuständig. Aktuelle Arbeitschwerpunkte sind Unterrichtliche Kommunikation, Critical Thinking sowie Heterogenität und Schule. Die Mitautorinnen sind Master of Education und zurzeit im Schuldienst tätig.

17 Abstracts Session Two 31 Ästhetische Evidenz Aesthetic Evidence Leonardo da Vinci Anatomic Sketch

18 32 Abstracts Session Two 33 Abstracts Session Two Ästhetische Evidenz Aesthetic Evidence Moderation / Chair: Prof. Dr. Norbert Gutenberg (Saarbrücken), Dr. Stephanie Heimgartner (Bochum), Prof. Dr. Dietmar Till (Tübingen) Raum / Room: Atrium Prof. Dr. Bernhard Asmuth, Bochum Anschaulichkeit und Spannung. Begriffe sprachkünstlerischer Attraktivität und ihre Entwicklung Thu, 9 am Anschaulichkeit wird seit dem Rhetoric Turn um 1970 vor allem als Übersetzung der rhetorischen evidentia diskutiert. Sie bedeutet aber auch anderes, besonders die Konkretion von Abstraktem und das Vor-Augen-Stellen durch Vergleiche und Metaphern, die seit der Einführung des Wortes durch Herder 1767 / 68 und der Verbreitung durch Adelungs Werk Ueber den Deutschen Styl (1785) zunächst sogar im Vordergrund standen. Umgangsprachlich dient Anschaulichkeit heute in erster Linie als Inbegriff spannenden Erzählens in schriftlicher oder auch mündlicher Form. Es bietet sich deshalb an, die Bedeutungsanalyse auf den Nachbar- bzw. Oberbegriff Spannung auszudehnen, dessen literarische Verwendung in Deutschland, soweit ich sehe, ebenfalls der Zeit um 1770 entstammt, allerdings durch Renaissance-Poetiken vorbereitet wurde. Dieser weniger stilistische als strukturelle Begriff bezog sich zunächst eher aufs Drama (Sulzer, A. W. Schlegel, Freytag), bedeutet im weiteren Verlauf aber auch und heute hauptsächlich erzählerische Attraktivität. Im Rahmen der allgemeinen terminologischen Umwälzung des 18. Jahrhunderts, an der Anschaulichkeit und Spannung teilhaben, sind rhetorisch-poetische Vorgaben aus Antike und früher Neuzeit mit zu bedenken. Als prägende Konzepte der Epoche verdienen Baumgartens Sinnlichkeits-Ästhetik und hinsichtlich der anziehenden Wirkung Newtons Gravitationstheorie wie auch der medizinische Magnetismus (Paracelsus, Mesmer) Beachtung. Zur Person: Bernhard Asmuth, seit 1997 im Ruhestand, lehrte bis dahin Neugermanistik an der Ruhr-Universität Bochum. Nach einer Dissertation über Lohenstein und Tacitus schrieb er Einführungen zu Lyrik, Stilistik und Dramenanalyse und war ständiger Mitarbeiter des Historischen Wörterbuchs der Rhetorik. Sarah Bärtschi, Bern, Schweiz Wie lässt sich das Gesamtkunstwerk eines Wissenschaftlers anschaulich darstellen und vermitteln? Die Methode Distant Reading in Anwendung auf das Corpus Alexander von Humboldts Fri, 11 am Alexander von Humboldt ( ) veröffentlichte zu seinen Lebzeiten 680 kleinere Schriften in Zeitschriften und Zeitungen. Diese Essays und Aufsätze behandeln verschiedenste Themen, sind mehrsprachig und multidisziplinär. Durch Distant Reading und Datenvisualisierung wird der Versuch unternommen, die Heterogenität dieses publizistischen Werks auf einen Blick abzubilden. Im Vortrag wird an konkreten Modellen diskutiert, wie sich die Komplexität von Humboldts diversen Forschungsfeldern erfassen, darstellen und messen lässt. Welche zusätzlichen Informationen gehen aus Visualisierungen von Text hervor, was können wir aus Grafiken und Bildern lesen? Was leisten sie kommunikativ und rhetorisch? Inwiefern können sie neues Wissen über Humboldts interdisziplinären Forschungsstil und allgemein über die Entwicklung der Disziplinen im 18. / 19. Jh. generieren? Zur Person: Sarah Bärtschi, Doktorandin an der Universität Bern und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Editionsprojekt Alexander von Humboldt, Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe. Prof. Dr. Birgitta Fuchs, Bayreuth Vico über rhetorische und szientifische Evidenz. Zum Vorrang augenscheinlicher Gewissheit Fri, am Provoziert durch den neuzeitlichen Rationalismus Descartes versucht der italienische Rhetorikprofessor Giambattista Vico ( ) aus dem Gegensatz von Topik und Kritik eine systematische Verhältnisbestimmung ästhetisch-rhetorischer und rationaler Erkenntnisformen. Er kommt dabei zu folgendem Ergebnis: Die Vorteile

19 34 Abstracts Session Two Abstracts Session Two 35 der kritischen Methode, die in der Gewissheit (certitudo) das Maß allen Wissens sieht und sich nach der Evidenz der clara et distincta perceptio des ego cogito bemisst, zeigen sich in den Naturwissenschaften. Mit gleicher Deutlichkeit werden jedoch die Nachteile für das politische, soziale und moralische Handeln deutlich. Die Komplexität konkreter Handlungssituationen etwa in politischen oder juristischen Kontexten lässt nach Vico eine perceptio clara et distincta nicht zu. Hier zählen die auf sinnlicher Evidenz beruhenden weltdeutenden und handlungsorientierenden Leistungen von Ästhetik und Rhetorik. Im Anschluss an die aristotelische Rhetorik arbeitet Vico nicht nur die Argumentationslogik, sondern auch die ästhetischen Momente des rhetorischen Theorietypus heraus (Instrumentarien zur Erzeugung von Augenscheinlichkeit). Der Vortrag will im Hinblick auf das Evidenzthema die erkenntnis-, bildungs- und kulturanthropologischen Linien nachzeichnen, die Vico zukunftsweisend vorgezeichnet hat. Zur Person: Zurzeit Vertretung des Lehrstuhls für Allgemeine Pädagogik an der Universität Bayreuth. Promotion an der Universität Wien und Habilitation im Jahre 2006 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth. Forschungsschwerpunkte unter anderem: Die anthropologische und bildungstheoretische Bedeutung der Rhetorik; Topik als Systemersatz die Bedeutung der rhetorischen Topik für die Systematische Erziehungswissenschaft unter postmodernen Vorzeichen. Dylan Goldblatt, Charlottesville, VA, USA Critiques of Evidence in Gottfried s Tristan (1210) Fri, 9 am Robin Chapman Stacey recently wrote that, The boundaries that seem to us so obviously to separate literature from law are largely constructs of our own devising. As one of the earliest extant Middle High German texts to thematize the law, Gottfried von Strassburg s Tristan (1210) dramatizes the critique of evidence. Evidentiary materials and corroborative statements take several forms, but fit into four basic categories: material evidence, circumstantial evidence, hearsay testimony, and eyewitness testimony. In this paper, I discuss some of the intersections between Gottfried s lyrics and evidence-based argumentation through the lens of juridical discourse in Gottfried s Tristan. First, I analyze the omission and commission of evidence in Tristan s verbal defense of his noble lineage before the duel with Morgan. Second, I examine the role of material evidence in corroborating the sequence and nature of events in two episodes (e.g. the Flour on the Floor and the Dragon Tongue). Third, I investigate a third episode, Marjodoc s hearsay, in which Gottfried presents his audience with a framework for critiquing the language of first and secondhand testimony. I argue that the testing of King Mark s hypothesis through the collection and critique of evidence establishes a model for the interpretation and criticism of evidence (both material and testimonial) to be later applied during Isolde s infamous ordeal concerning her alleged but unsubstantiated infidelity. Bio: Dylan Goldblatt s dissertation project focuses on the role of legal discourse in Middle High German poetry, primarily Gottfried s Tristan. His other research and teaching interests include law in literature, lyric poetry, and German Expressionism. This month, Dylan Goldblatt will commence research on a new project concerning legal iconography in the illuminations of Maximilian s Theuerdank. Jessica Güsken, Dortmund Kröten im System. Zur Logik einiger Beispiele des Hässlichen. Thu, 3.30 pm Das Beispielgeben ist in den systematischen Entwürfen der Ästhetik, die zwischen entstehen, eine unverzichtbare und gleichzeitig nicht richtig legitimierte Praxis der Evidenzerzeugung: der Bezug zwischen Beispiel und Regel ist selbst wiederum nicht regelhaft zu sichern und birgt Spielräume, die für systematische Ästhetiken und ihren Anspruch der begrifflichen Einhegung des Schönen und des Hässlichen absolut problematisch sind. An den für das Hässliche gegebenen Beispielen wird deutlich, dass sich Evidenzerzeugung mittels Beispielen nicht auf die Matrix des Allgemeinen und Besonderen reduzieren lässt, sich vielmehr als mehrdimensionales diskursives Spiel zeigt und die Wissensproduktion über das Hässliche von anderem geregelt wird. Zur Person: Jessica Güsken (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Neuere Deutsche Literatur Intermedialität/Interkulturalität an der TU Dortmund und Teil der Forschergruppe um das Archiv des Beispiels ( Sie promoviert zur-

20 36 Abstracts Session Two Abstracts Session Two 37 zeit über die diskursive Konstruktion des Hässlichen im Wissen der Ästhetik. Nina Hahne, Halle-Wittenberg Evidenz im Essay. Die Geste öffentlicher Selbst offenbarung und ihre Grundlegung in den Subjekt techniken der Aufklärung Thu, am Der Essay wird als Textform in vielfacher Weise eingesetzt, um (natur)wissenschaftliche, philosophische, gesellschaftskritische oder ästhetische Thesen mit besonderer Evidenz auszustatten. Mein Vortrag stellt ihn als eine freimütige Rede vor, die ihre Evidenz dadurch gewinnt, dass sie zugleich (zwischenmenschliche) Distanz aufhebt und (kritische) Distanz erzeugt. Dafür greife ich auf die Entwicklung der Essayistik in der Aufklärung zurück, da hier grundlegende Techniken der Evidenzerzeugung ausgebildet worden sind. Anhand von Beispielen aus der Gegenwarts-Essayistik gehe ich der Frage nach, auf welche Weise die Sprecherinstanz im Essay Evidenz erzeugt, indem sie mit dem Leser in einen gemeinsamen Prozess der Subjektivierung eintritt. Zur Person: Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Linguistik und Anglistik in Bochum; Stipendiatin im Graduiertenkolleg des Landesforschungsschwerpunktes Sachsen-Anhalt Aufklärung Religion Wissen. Transformationen des Religiösen und des Rationalen in der Moderne ; 2013 Promotion mit einer Dissertation über die Essayistik der Aufklärung in ihrer Funktion als Selbsttechnik an der Universität Halle; derzeit Wissenschaftliche Assistentin des Geschäftsführenden Direktors am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung in Halle Dr. Stephanie Heimgartner, Bochum Ästhetische Evidenz zur epistemologischen Validität eines Konzepts Thu, 4.15 pm Alexander Gottlieb Baumgarten bindet im Begriff der ästhetischen Evidenz einen Terminus der antiken Rhetorik in eine Theorie der Seelenvermögen ein und stellt die evidentia als Entsprechung des rationalen Beweises auf ästhetischem Gebiet dar. Das ästhetisch Evidente erscheint laut Baumgarten gerade aufgrund seines sinnlichen Charakters als unmittelbar schlüssig, anders als die logische Erkenntnis, die erst mühsam herbeigeführt werden muss. Gerade deshalb überzeugt, ja überwältigt das Evidente unmittelbar auch den Verstand. Der Vortrag beleuchtet neuere Beiträge aus den Geisteswissenschaften, die sich dem Phänomen der ästhetischen Evidenz widmen, und diskutiert die Validität des Konzepts für die künftige kulturwissenschaftliche Forschung. Zur Person: Dr. Stephanie Heimgartner, Studium in Heidelberg, Bologna und Halifax (Kanada), Promotion 1998 über deutsche Ungaretti-Übersetzungen Verlagslektorin, seit 2009 wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum. Dr. Olaf Kramer, Tübingen Narrative Evidence Thu, 11 am Vivid language tries to convey visual images with words. Ancient rhetoric knew two strategies to achieve this goal: going into detail or presenting a dynamic development. Nowadays, speakers rather show a picture to the audience instead of describing this picture and using pictorial language. Yet, even in the age of PowerPoint and video projection, it is still worthwhile to use vivid language and to scrutinize on evidence beyond the realm of visual images. Vivid language remains a strong persuasive force. This paper focuses on the connection between vivid language and narration, claiming that self evidence of a verbal text is frequently achieved by developing a narrative. Recent research emphasized the potential of narratives in rhetoric esp. in persuading people with strong resentments against the speaker and / or the position he holds. Moreover, the positive long-term effects of narrative in the process of attitude change are emphasized frequently. Adding an aesthetic dimension to a speech by introducing narrative elements seems to be a way to make it more persuasive. Focussing on examples as Barack Obama and Steve Jobs, reduction, amplification, perspective and coherence will be identified as central strategies of narrative evidence. Bio: Dr. Olaf Kramer is Assistant Professor (Akademischer Rat) and Head of the Presentation Research Center at Tuebingen University, Rhetoric Department. His most important areas of research comprise literary aesthetics around 1800, communicative competence and continuing education, political communication and strategic positioning, as well as fiction and virtual reality.

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

Schreiben auf Englisch

Schreiben auf Englisch Schreiben auf Englisch Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

job and career for women 2015

job and career for women 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career for women 2015 Marketing Toolkit job and career for women Aussteller Marketing Toolkit DE / EN Juni 2015 1 Inhalte Die Karriere- und Weiter-

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Materialien zu unseren Lehrwerken

Materialien zu unseren Lehrwerken Word order Word order is important in English. The word order for subjects, verbs and objects is normally fixed. The word order for adverbial and prepositional phrases is more flexible, but their position

Mehr

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG DOWNLOAD EBOOK : FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN Click link bellow and free register to download ebook: FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Study guide written by René Koglbauer

Study guide written by René Koglbauer Published November 2013 WITH SUPPORT FROM Aufgabe während des Films Was erfährst du über diese Themen? (What did you learn about these topics?) Fußball Familie Nachkriegszeit 2 Aufgabe 1 Die Hauptfigur:

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Net4Voice. Evaluation Tools (German version)

Net4Voice. Evaluation Tools (German version) Net4Voice Evaluation Tools (German version) Name of the Programme: Lifelong Learning Programme Agreement n.: 2007-3636/001-001 Project Title: Net4Voice New technologies for Voice-converting in barrier-free

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Being moved and happiness. Willensfreiheit und der Sinn alternativer Möglichkeiten

Being moved and happiness. Willensfreiheit und der Sinn alternativer Möglichkeiten Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Philosophisches Kolloquium HS 2015 Dienstag, 29. September 2015, ausnahmsweise Beginn 17.00Uhr What to think of group persons? A suggestion

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de Overview

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

Boris Groys Words beyond Grammar, 2013

Boris Groys Words beyond Grammar, 2013 Boris Groys Words beyond Grammar, 2013 ARTIST BOOK *** PUBLISHER: URSULA SCHÖNDELING / KUNSTVEREIN LANGENHAGEN *** MOTTO DISTRIBUTION *** ISBN: 978-3-9812905-9-2 *** EDITION: 200 Boris Groys Words beyond

Mehr

Wittgenstein s Nachlass : Structures and Access

Wittgenstein s Nachlass : Structures and Access Wittgenstein s Nachlass : Structures and Access Alfred Schmidt München, Juli 2013 What I should like to get you to do is not to agree with me in particular opinions but to investigate the matter in the

Mehr

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel. Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist. Title >hardware/software< This art project reflects different aspects of work and its meaning for human kind in our

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS Read Online and Download Ebook DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS DOWNLOAD EBOOK : DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE Click link bellow and free register to download

Mehr

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE PDF-SBBKUDFZARFEZ41-APOM3 123 Page File Size 5,348 KB 3 Feb, 2002 TABLE OF CONTENT Introduction

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Social Innovation and Transition

Social Innovation and Transition Social Innovation and Transition Dmitri Domanski & Jürgen Howaldt TU Dortmund University Sozialforschungsstelle Dortmund Co-innovation theory and practice to facilitate change Wageningen, October 28-29,

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Lektion 3: Nominativ und Akkusativ (nominative and accusative cases)

Lektion 3: Nominativ und Akkusativ (nominative and accusative cases) Lektion 3: Nominativ und Akkusativ (nominative and accusative cases) Das Verb bestimmt, in welchem Fall das Substantiv steht. Manche Verben wollen nur den Nominativ, andere wollen zusätzlich den Akkusativ

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

PROFESSIONELLE ANSAGEN UND MUSIK

PROFESSIONELLE ANSAGEN UND MUSIK TELEKOMMUNIKATION PROFESSIONELLE ANSAGEN UND MUSIK...um die Langweile zu überwinden! Sie brauchen Ihre Kunden nicht nur mit dem üblichen "Bitte warten" oder "Einen Moment bitte" empfangen. Das erstellen

Mehr

MASTERSTUDIUM WIESO UND WARUM (HINTER)GRÜNDE FÜR EIN MASTERSTUDIUM IN DER SCHWEIZ Tim Kaltenborn Universum Communications

MASTERSTUDIUM WIESO UND WARUM (HINTER)GRÜNDE FÜR EIN MASTERSTUDIUM IN DER SCHWEIZ Tim Kaltenborn Universum Communications MASTERSTUDIUM WIESO UND WARUM (HINTER)GRÜNDE FÜR EIN MASTERSTUDIUM IN DER SCHWEIZ Tim Kaltenborn Universum Communications Master-Messe Zürich November 2013 WWW.UNIVERSUMGLOBAL.COM About me TIM KALTENBORN

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Ulrich Schaffer Click here if your download doesn"t start automatically Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER

Mehr

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

«American Indians and the Making of America»

«American Indians and the Making of America» Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät VORTRAGSEINLADUNG «Das Provokationspotenzial der Religionsfreiheit. Erfahrungen aus der Praxis der UN-Menschenrechtsarbeit»

Mehr

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU 8 Feb, 2016 JRISFRKMUIEZAIMLAPOM-PDF33-0 File 4,455 KB 96 Page If you want to possess a one-stop search

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HTL 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden 28./30.1.2015 TrainerInnen: Monira Kerler MA Mag. a Andrea Poschalko

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion 3. Wirtschaftsinformatik Doktorandenkolloquium Südost-Niedersachsen 2008 10. - 11. März 2008, St.Andreasberg Institute of Information Systems Chair

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Thomas Schäfer Click here if your download doesn"t start automatically Hardwarekonfiguration

Mehr

Mit Keynote Speaker den USA. Einladung. Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier

Mit Keynote Speaker den USA. Einladung. Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier Mit Keynote Speaker den USA Einladung Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier Aktivistische Aktionäre als neue Akteure im Aktionariat und

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

MOOCs. Campus 2.0? Massive Open Online Courses. E-Learning-Tag 22.Oktober 2013. Prof. Dr. med. Thomas Kamradt thomas.kamradt@med.uni-jena.

MOOCs. Campus 2.0? Massive Open Online Courses. E-Learning-Tag 22.Oktober 2013. Prof. Dr. med. Thomas Kamradt thomas.kamradt@med.uni-jena. E-Learning-Tag 22.Oktober 2013 MOOCs Massive Open Online Courses Campus 2.0? Prof. Dr. med. Thomas Kamradt thomas.kamradt@med.uni-jena.de MOOCs: Übersicht 1) Was sind & wie funktionieren MOOCs? 2) Wer

Mehr

Pensionskasse: Vorsorge, Finanzierung, Sicherheit, Leistung (German Edition)

Pensionskasse: Vorsorge, Finanzierung, Sicherheit, Leistung (German Edition) Pensionskasse: Vorsorge, Finanzierung, Sicherheit, Leistung (German Edition) Der Schweizerische Beobachter, Ueli Kieser, Jürg Senn Click here if your download doesn"t start automatically Pensionskasse:

Mehr

German Extension. Written Examination. Centre Number. Student Number. Total marks 40. Section I Pages 2 5

German Extension. Written Examination. Centre Number. Student Number. Total marks 40. Section I Pages 2 5 Centre Number 2016 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION Student Number German Extension Written Examination Total marks 40 General Instructions Reading time 10 minutes Working time 1 hour and 50 minutes

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Welcome Day MSc Economics

Welcome Day MSc Economics 14.10.2016 / Dr. Gesche Keim Welcome Day MSc Economics 17.10.2016 Welcome Day MSc Economics 1 1. Academic Office / Studienbüro Volkswirtschaftslehre 2. How to choose your courses 3. Examinations and Regulations

Mehr

German Section 28 - Online activitites

German Section 28 - Online activitites No. 01 Das Wetter The weather Ich bin nass. Mir ist heiß. Mir ist kalt. Hilfe! I'm wet. I'm hot. I'm cold. Help! No. 02 Memoryspiel Memory game Mir ist heiß. I'm hot. Mir ist kalt. I'm cold. Ich bin nass.

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

Draft. Draft Specimen 2018 Morning Time allowed: 2 hours

Draft. Draft Specimen 2018 Morning Time allowed: 2 hours SPECIMEN MATERIAL A-level GERMAN Paper 2 Writing Specimen 2018 Morning Time allowed: 2 hours Materials For this paper you must have: Answer book Instructions Use black ink or black ball-point pen. Answer

Mehr

Mediation. Ein recht neuer Begriff in der Fremdsprachendidaktik

Mediation. Ein recht neuer Begriff in der Fremdsprachendidaktik Mediation Ein recht neuer Begriff in der Fremdsprachendidaktik Theorie Das Zusammenwachsen der europäischen Länder und die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Globalisierungstendenzen haben die

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste

* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste * Not - Established postindustrial design 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste *Not - Established Tagung zum postindustriellen Design 18. 30.4.16 Campus der Künste, Basel Wie gestalten wir gesellschaftliche

Mehr

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Daniela Friedrich Click here if your download doesn"t start automatically Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event

Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event am 10. Juni 2014 in Düsseldorf in Kooperation mit der American Intellectual Property Law Association (AIPLA) Einladung Wir laden Sie herzlich zu

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr