BA-Teilstudiengang Sport/Bewegungspädagogik (Schwerpunktfach)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BA-Teilstudiengang Sport/Bewegungspädagogik (Schwerpunktfach)"

Transkript

1 Studienordnung für den BA-Teilstudiengang Sport/Bewegungspädagogik (Schwerpunktfach) Stand: Studienziele, Studienbereiche, Studieninhalte Die Studierenden des BA-Teilstudienganges Sport/Bewegungspädagogik sollen befähigt werden, fachkig über Bewegungskultur Bewegungsunterricht reflektieren Bewegungsunterricht in der Schule sowie in außerschulischen pädagogischen Institutionen theoretisch begründet inszenieren zu können. Das Studium dient somit dem Erwerb von bewegungswissenschaftlicher, bewegungspädagogischer bewegungspraktischer Kompetenzen. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Qualifizierung zukünftiger SportlehrerInnen für das Lehramt an Gr-, Haupt- Realschulen. Das Studium des BA-Teilstudienganges Sport/Bewegungspädagogik beinhaltet drei Basis vier Aufbaumodule. Diese Module basieren auf einer grsätzlichen Gliederung des Studiums in die Bereiche Bewegungswissenschaft/Bewegungspädagogik, Bewegungsvermittlung Bewegungspraxis. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass die drei Bereiche inhaltlich mit einander verben sind sich aufeinander beziehen. Im Bereich der Bewegungswissenschaft/Bewegungspädagogik steht der Erwerb von Kenntnissen über Zusammenhänge zwischen Bewegung Erziehung, Bewegung Entwicklung/Lernen, Bewegung Gesheit sowie Bewegung Gesellschaft im Vordergr. Der Bereich der Bewegungspraxis ist in Erfahrungs- Lernfelder strukturiert. Die jeweiligen Studieninhalte der Erfahrungs- Lernfelder sollen ein breites Spektrum an eigenem Bewegungskönnen vermitteln. Über die Fähigkeiten der Eigenrealisation hinaus geht es um Kenntnisse über verschiedene Formen der Inszenierung von Spiel, Sport Bewegung, die dem Erwerb grlegender Bewegungsfähigkeiten fertigkeiten dienen sollen. Damit wird die Verbindung zum Bereich Bewegungsvermittlung evident, in dem Kenntnisse Fähigkeiten vermittelt werden sollen, die sich direkt auf die Inszenierung von Bewegung in schulischen außerschulischen Bewegungsfeldern beziehen. Bewegungswissenschaft/Bewegungspädagogik Im Zentrum der theoretischen Studien steht die menschliche Bewegung. Sie ist der Bezugspunkt für die Lehrtätigkeit des zukünftigen Bewegungslehrers im schulischen außerschulischen Bereich. Das notwendige Theoriewissen hierzu wird in den Lehrveranstaltungen zur Bewegungswissenschaft/Bewegungspädagogik vermittelt. Dabei geht es besonders um die Aneignung von Wissen Kenntnissen in den Bereichen - Bewegung Erziehung - Bewegung Entwicklung/Lernen - Bewegung Gesheit - Bewegung Gesellschaft

2 Bewegungsvermittlung In den Lehrveranstaltungen, dieses Bereiches geht es primär um die Frage der Inszenierung von Bewegung in erzieherischen Situationen. Diese Frage wird in einer Lehrveranstaltung aus der theoretischen Sicht der Bewegungspädagogik behandelt in vier Lehrveranstaltungen mit bewegungspädagogischen Vermittlungsfeldern (Kleine Spiele; Psychomotorik; Sich-Bewegen Trainieren; Sich im Wasser bewegen/ Anfangsschwimmunterricht) in Theorie Praxis verben. Bewegungspraxis Die Bewegungspraxis ist untergliedert in folgende Erfahrungs- Lernfelder: a) Spielen Spielen in Mannschaften/Integrative Sportspielvermittlung b) Laufen, Springen, Werfen c) Gymnastische, rhythmische tänzerische Bewegungsgestaltung d) Turnen Bewegungskünste e) Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen f) Sich auf dem Wasser fortbewegen g) Sich auf Schnee Eis fortbewegen h) Kämpfen In diesen Erfahrungs- Lernfeldern geht es um eine praktische theoretische Auseinandersetzung mit Grthemen des Bewegens somit ähnlich wie in den vier bewegungspädagogischen Vermittlungsfeldern aus den Modulen B A um eine enge Theorie-Praxis-Verbindung. Damit sind in erster Linie vier Ziele verben:. Die Studierenden sollen befähigt werden, ihr eigenes Bewegungshandeln das anderer Menschen theoriegeleitet reflektieren zu können.. Die Studierenden sollen grlegende Bewegungs- Demonstrationskompetenzen in der Auseinandersetzung mit den Grthemen des Bewegens erwerben. Diese Fähigkeit ist nur über aktives Bewegungshandeln in den entsprechenden Lehrveranstaltungen zu erreichen. 3. Die Studierenden sollen grlegende Lehrkompetenzen erwerben ihre Lehrhandlungen theoriegeleitet reflektieren können. 4. Darüber hinaus geht es darum, die in der Bewegungspraxis übliche Einschränkung von Theorie auf Methodik Didaktik zu überwinden auf die o.g. Theoriebereiche auszuweiten.. Aufbau Gliederung des Studiums im BA-Teilstudiengang Sport/ Bewegungspädagogik Das Studium im Schwerpunktfach dauert einschließlich der BA-Hausarbeit 6 Semester umfasst 40 Semesterwochensten. Es gliedert sich in drei Basis- vier Aufbaumodule ein Erweiterungsmodul.. Basismodule Es müssen drei Basismodule studiert werden. B : Grlagen der Bewegungspädagogik B : Grlagen der Vermittlung: Lehren Lernen in ausgewählten bewegungspädagogischen Feldern B 3: Theorie Praxis der Erfahrungs- Lernfelder

3 .. B: Grlagen der Bewegungspädagogik Das Basismodul Grlagen der Bewegungspädagogik besteht aus zwei Lehrveranstaltungen. In beiden Lehrveranstaltungen geht es um eine Einführung in die Bewegungspädagogik. Dabei focussiert eine Lehrveranstaltung unterschiedliche Sichtweisen menschlichen Sich-Bewegens im Zusammenhang von Erziehung Entwicklung, während die andere Lehrveranstaltung den Zusammenhang von Bewegung, Entwicklung Lernen in den Vordergr rückt. Die Noten aus den Leistungsüberprüfungen gehen nicht in die BA- Endnote mit ein... B : Grlagen der Vermittlung: Lehren Lernen in ausgewählten bewegungspädagogischen Feldern Das Basismodul beinhaltet drei Lehrveranstaltungen:. Grlagen der Bewegungserziehung. Kleine Spiele 3. Anfangsschwimmunterricht In der Lehrveranstaltung Grlagen der Bewegungserziehung sollen die Studierenden grlegende theoretische Kenntnisse über unterschiedliche Formen der Inszenierung von Bewegung erwerben damit den Zusammenhang von Ziel-, Inhalts- Methodenentscheidungen reflektieren können. In den Lehrveranstaltungen Kleine Spiele Anfangsschwimmunterricht geht es darum, unterschiedliche Formen der Inszenierung von Bewegung anzuwenden bewegungspädagogisch reflektieren zu lernen. Es wird empfohlen, die Lehrveranstaltung Grlagen der Bewegungserziehung vor den Lehrveranstaltungen Kleine Spiele Anfangsschwimmunterricht zu belegen...3 B 3: Theorie Praxis der Erfahrungs- Lernfelder Jeder Studierende muss im BA-Studiengang an mindestens vier Veranstaltungen aus unterschiedlichen Erfahrungs- Lernfeldern teilnehmen (siehe Tabelle). Dabei sind die folgenden Auflagen zu berücksichtigen: Erfolgreiche Teilnahme an zwei Veranstaltungen aus dem Erfahrungs Lernfeld a) Spielen : Spielen in Mannschaften :. Integrative Sportspielvermittlung. Sportspielspezifische Vermittlung Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung mit sportspielspezifischer Vermittlung ist die Teilnahme an der Lehrveranstaltung Integrative Sportspielvermittlung. Erfolgreiche Teilnahme an einer zweisemestrigen Lehrveranstaltung aus den Erfahrungs- Lernfeldern b bis d. Erfolgreiche Teilnahme an einer einsemestrigen Lehrveranstaltung aus den Erfahrungs- Lernfeldern b bis h. 3

4 Neben der Verbesserung der eigenmotorischen Fähigkeiten Fertigkeiten geht es darum, methodisch-didaktisches Handlungswissen zur Inszenierung von Schulsport Sportunterricht zu erwerben. Weiterhin sollen Fähigkeiten erworben werden, um das eigene Handlungswissen Bewegungskönnen bezogen auf die Theoriebereiche Erziehung, Bewegung, Gesheit Gesellschaft reflektieren zu können. Ein weiterer Inhalt dieses Moduls ist die Teilnahme an der Vorbereitung, Durchführung Auswertung einer Exkursion. Sie dient der Ergänzung Erweiterung der bewegungspädagogischen Kompetenz in den Erfahrungs- Lernfeldern der Befähigung zur Planung, Durchführung Auswertung von z. B. Schullandheimaufenthalten. Die Exkursionen werden regelmäßig in der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Sie finden außerhalb des Hochschulortes statt dauern in der Regel 7-0 Tage.. Aufbaumodule Es müssen vier Aufbaumodule studiert werden: A : Vertiefung der Bewegungspädagogik A :Vertiefung der Vermittlung: Lehren Lernen in ausgewählten bewegungspädagogischen Feldern A 3: Spiel, Sport Bewegung in modernen Bewegungskulturen A 4: Entwicklungsförderung.. A : Vertiefung der Bewegungspädagogik Das Aufbaumodul Vertiefung der Bewegungspädagogik beinhaltet zwei Lehrveranstaltungen. Beide Lehrveranstaltungen haben das Ziel, die Studierenden zu befähigen, eine eigene bewegungspädagogische Position einnehmen theoretisch begründen zu können. Dazu ist es erforderlich, bildungstheoretische, erziehungs- bewegungswissenschaftliche Konzepte deren Bezüge zueinander kennen zu lernen. Weiterhin ist es notwendig, diese Konzepte auf der Grlage ihres jeweiligen Erziehungs-, Entwicklungs- Bewegungsverständnisses vergleichen beurteilen zu können. Die Voraussetzung hierfür ist der Erwerb einer hermeneutischen Kompetenz im Umgang mit bildungstheoretischen, erziehungs- bewegungswissenschaftlichen Originaltexten. Eine Lehrveranstaltung wird verstärkt den Zusammenhang von Erziehung Bewegung focussieren, die andere Lehrveranstaltung nimmt verstärkt den Zusammenhang von Bewegung Entwicklung/Lernen in den Blick. Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme am Aufbaumodul ist der Nachweis der Studienleistungen aus dem Basismodul... A : Vertiefung der Vermittlung Lehren Lernen in ausgewählten bewegungspädagogischen Feldern Das Aufbaumodul beinhaltet zwei Lehrveranstaltungen. In einer Lehrveranstaltung sollen die Studierenden psychomotorische Konzepte der Bewegungserziehung Formen ihrer Inszenierung im Schulsport kennen, anwenden bewegungstheoretisch reflektieren lernen. In der anderen Lehrveranstaltung sollen 4

5 die Studierenden Kenntnisse über die adaptive Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Kindern Jugendlichen erwerben Formen der Inszenierung kennen, in pädagogischen Bezügen anwenden theoretisch reflektieren lernen. Die Voraussetzung für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grlagen der Bewegungserziehung aus dem Modul B...3 A 3: Spiel, Sport Bewegung in modernen Bewegungskulturen Das Aufbaumodul 3 beinhaltet zwei Lehrveranstaltungen. In diesem Modul sollen die Studierenden die Entwicklung Bedeutung von Spiel, Sport Bewegung in verschiedenen gesellschaftlichen Zusammenhängen kennen lernen: Bei der Freizeitgestaltung, bei der Bewegungssozialisation von Kindern Jugendlichen, in ökologischen Zusammenhängen bei geschlechtsspezifischen Sozialisationsprozessen bei der Ausübung von Spiel, Sport Bewegung. Die Bewegungskultur in der modernen Gesellschaft ist durch differente Erscheinungsformen von Spiel, Sport Bewegung gekennzeichnet. Die Studierenden sollen diese auf der Grlage gesheitswissenschaftlicher gesheitserzieherischer Konzepte analysieren theoretisch reflektieren können. Voraussetzung hierfür sind Kenntnisse über die verschiedenen gesheitswissenschaftlichen gesheitserzieherischen Ansätze Konzepte, die in einer Lehrveranstaltung mit dem Zusammenhang Bewegung Gesheit vermittelt werden...4 A 4: Entwicklungsförderung Das Aufbaumodul Entwicklungsförderung müssen diejenigen studieren, die den Teilstudiengang Sport als Schwerpunktfach gewählt haben. In Verbindung mit dem Master-Abschluss besteht die Möglichkeit, nach Antragsstellung beim Kultusministerium Sportförderunterricht in der Grschule zu erteilen. Das Aufbaumodul beinhaltet zwei theoretische eine unterrichtspraktische Lehrveranstaltung. In den theoretischen Lehrveranstaltungen sollen die Studierenden bewegungspädagogische biologisch-medizinische Grlagen des Sportförderunterrichts kennen lernen. In der unterrichtspraktischen Lehrveranstaltung geht es um die Anwendung der theoretischen Kenntnisse, um Bewegungsunterricht ausgehend von der Wertschätzung für das Kind in einer entspannten, frelichen vertrauensvollen Atmosphäre inszenieren zu können. Dazu sollen Kenntnisse über Inszenierungsformen zur Integration von entwicklungs verhaltensauffälligen Kindern erworben, in konkreten Handlungssituationen angewendet bewegungspädagogisch reflektiert werden können. Die Voraussetzung zur Teilnahme an den Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an der Lehrveranstaltung Psychomotorik aus dem Modul A. 5

6 ..5 E : Ausgewählte Konzepte von Sport- Bewegungspädagogik Das Erweiterungsmodul beinhaltet ein Seminar/Colloquium mit Kleingruppen Plenumsarbeitsphasen. Die Studierenden sollen vertiefte Kenntnisse theoretischer Konzepte des Sports aus bewegungspädagogischer, gesheitserzieherischer /oder sozialwissenschaftlicher Perspektive erwerben. Weiterhin sollen sie Forschungsmethoden in der Schulsportforschung kennen lernen bei der Erstellung der Bachelorarbeit anwenden. Die folgenden Abb. geben eine Übersicht über den Stenplan. 6

7 Module Lehrveranstaltungen Vorschlag für Semesterbelegung B - Erziehen bewegungspädagogisch Handeln (Bewegung Erziehung) - - Theorien des Sich-Bewegens (Bewegung Entwicklung/Lernen) B - Grlagen der Bewegungserziehung - - Kleine Spiele - Anfangsschwimmunterricht B 3 a) Spielen a) Spielen in Mannschaften: - Integrative Sportspielvermittlung - Sportspielspezifische Vermittlung: z.b.:bb, Hb, F.b. Ho, Vb b) Laufen, Springen, Werfen c) Gymnastische, rhythmische tänzerische Bewegungsgestaltung d) Turnen Bewegungskünste e) Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen f) Auf dem Wasser: z.b. Surfen, Kanu g) Auf Schnee Eis: z.b. Skilauf, Eislauf h) Kämpfen: z.b. Judo 4 = Exkursionen: (7-0-tägig) - Auf Schnee Eis - Bergwandern - Fortbewegen auf dem Wasser - Radwandern 0 SWS A - Der Zusammenhang von bildungs-, erziehungs- bewegungswissenschaftlichen Konzepten (Vertiefung: Bewegung Erziehung) - Konzepte des Lehrens Lernens von Bewegung (Vertiefung: Bewegung Entwicklung/Lernen) A - Psychomotorik - Bewegung Training A 3 - Gesheitserziehung Selbstsorge (Bewegung Gesheit) - Spiel, Sport Bewegung in gesellschaftlichen Entwicklungszusammenhängen (Bewegung Gesellschaft) A 4 - Bewegungspädagogische Grlagen von Sportförderunterricht (Theorie) - Inszenieren von Unterrichten im Sportförderunterricht - Biologisch-medizinische Grlagen des Sportförderunterrichts SWS E - Lehrveranstaltungen aus Aufbaumodul oder 3 oder themenspezifisches Colloquium 6 Abb. : Studienplan für den Teilstudiengang BA- Sport- Bewegungspädagogik - Schwerpunktfach 3-6 7

8 Abb. : Übersicht über Art Umfang der zu erbringenden Studien- Prüfungsleistungen B = Basismodul; A = Aufbaumodul; E = Erweiterungsmodul; SL = Studienleistung; PL = Prüfungsleistung Bezeichnung Modul Grlagen der Bewegungspädagogik B Art (Basis/ Aufbau/ Erweiterung) V/S/Tut: Erziehen bewegungspädagogisch Handeln (Bewegung Erziehung) V/S/Tut: Theorien des Sich-Bewegens (Bewegung Entwicklung/Lernen) 4 SWS Zahl der LV im Modul Art (Lehr-, Lernform)/Typen der zugehörigen Lehrveranstaltungen (Themen) Workload 80 Credits/Art jeweilige Anzahl der Leistungsnachweise 6 - Klausur oder veranstaltungsbegleitende Hausarbeit (SL) - Test oder Protokoll (SL) P, WP oder W Dauer des Modulangebots Häufigkeit des Modulangebots P Sem. jedes zweite Sem. 8

9 Grlagen der Vermittlung: Lehren Lernen in ausgewählten bewegungspädagogischen Feldern Theorie Praxis der Erfahrungs- Lernfelder B B 3 V/S/Ü: Grlagen der Bewegungserziehung S/Ü : Kleine Spiele S/Ü : Anfangsschwimmunterricht 6 SWS S/Ü: a) Spielen (Integrative Sportspielvermittlung b) Laufen, Springen, Werfen c) Gymnastische, rhythmische tänzerische Bewegungsgestaltung d) Turnen Bewegungskünste e) Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen f) Auf dem Wasser g) Auf Schnee Eis h) Kämpfen 0 SWS Exkursionen - Auf Schnee Eis - Bergwandern - Fortbewegen auf dem Wasser - Radwandern Klausur oder veranstaltungsbegleitende Hausarbeit - Test oder Protokoll 7-4 schriftliche Reflexionen - 4 praktischmethodische Einzel- oder Gruppenprüfungen Präsentation (SL) P WP WP Sem. jedes Sem. 6 Sem Alle Lehrveranstaltungen werden jedes bzw. jedes zweite Sem. Angeboten

10 Vertiefung der Bewegungspädagogik A V/S/Tut: Der Zusammenhang von bildungs-, erziehungs- bewegungswissenschaftlichen Konzepten (Vertiefung: Bewegung Erziehung) V/S/Tut: Konzepte des Lehrens Lernens von Bewegung (Vertiefung: Bewegung Entwicklung/Lernen) 4 SWS Klausur oder veranstaltungsbegleitende Hausarbeit - Test oder Protokoll P P Sem. jedes zweite Sem. Vertiefung der Vermittlung: Lehren Lernen in ausgewählten bewegungspädagogischen Feldern Spiel, Sport Bewegung in modernen Bewegungskulturen A A 3 S/Ü: Psychomotorik S/Ü: Bewegung Training 4 SWS V/S/Tut: - Gesheitserziehung Selbstsorge (Bewegung Gesheit) - Spiel, Sport Bewegung in gesellschaftlichen Entwicklungszusammenhängen (Bewegung Gesellschaft) 4 SWS Protokoll mit Praxisanteilen Hausaufgabe Klausur oder veranstaltungsbegleitende Hausarbeit - Test oder Protokoll P P Sem. jedes zweite Sem. Sem. jedes zweite Sem. 0

11 Entwicklungsförderung A 4 S - Bewegungspädagogische Grlagen von Sportförderunterricht (Theorie) S - Inszenieren von Unterrichten im Sportförderunterricht S - Biologisch-medizinische Grlagen des Sportförderunterrichts 6 SWS zwei Tests - Planung, Durchführung Analyse eines Praxisteils WP Sem. jedes zweite Sem. Ausgewählte Konzepte von Sport Bewegungspädagogik E Zur BA-Hausarbeit dazugehörende Lehrveranstaltungen aus Aufbaumodul oder 3 oder themenspezifisches Colloquium Bachelorarbeit Bachelorarbeit - Präsentation - Kolloquium zur Thematik des Erweiterungsmoduls WP Sem. jedes zweite Sem.

12 Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über Art Umfang der zu erbringenden Studienleistungen. Studienplan: Sport/Bewegungspädagogik Schwerpunktfach (66 Credits, zzgl. 38 Credits in den Grwissenschaften) Voraussetzung zur Teilnahme an den Aufbaumodulen 3 sind die erfolgreich erbrachten Studienleistungen im Basismodul. 3. Studienjahr A 4 E B 3. Studienjahr B A A A 3 A 4. Studienjahr B B Module, die in mehreren Studienjahren vermerkt sind: Es besteht die Möglichkeiten zum Besuch der Module in allen angegebenen Studienjahren, wobei die Hervorhebung die Empfehlung kennzeichnet. Module, die nur in einem Studienjahr vermerkt hervorgehoben sind: Es besteht aufgr der Teilnahmevoraussetzungen für die fortführenden Module die Notwendigkeit der Absolvierung dieses Moduls im gekennzeichneten Studienjahr oder es handelt sich um das Erweiterungsmodul zur Anfertigung der B.A.-Arbeit, das im 3. Studienjahr zu absolvieren ist.

13 Modul Leistung Umfang Bewertung der Leistungsnachweise (Credits) B Insgesamt zwei Leistungsnachweise: - eine Klausur oder eine veranstaltungsbegleitende Hausarbeit - ein Test oder Protokoll Std. oder ca. 0 Seiten, Bearbeitungszeit: -3 Wochen ca. 45 Min. oder ca. Seiten, Bearbeitungszeit 3 Tage 3 B B 3 A A A 3 A 4 Insgesamt zwei Leistungsnachweise: - Klausur - oder veranstaltungsbegleitende Hausarbeit - ein Test oder ein Protokoll Insgesamt vier Leistungsnachweise: 4 x fachpraktische Prüfungen bestehend aus jeweils einer schriftlichen Reflexion jeweils einer praktischenmethodischen Einzel- oder Gruppenprüfung Für Exkursionen: Präsentation Insgesamt zwei Leistungsnachweise - eine Klausur oder - eine veranstaltungsbegleitende Hausarbeit -ein Test oder ein Protokoll Insgesamt zwei Leistungsnachweise: - ein Protokoll mit Praxisanteilen - eine Hausaufgabe Insgesamt zwei Leistungsnachweise: - eine Klausur oder - eine veranstaltungsbegleitende Hausarbeit - ein Test oder ein Protokoll Insgesamt drei Leistungsnachweise: - zwei Tests - Planung, Durchführung Analyse eines Praxisteils Std. ca. 0 Seiten, Bearbeitungszeit: -3 Wochen ca. 45 Min. oder ca. Seiten, Bearbeitungszeit: 3 Tage Schriftliche Reflexion 60 Min. Praktische Einzel- oder Gruppenprüfung: 30 Min ca. 6-8 Seiten Bearbeitungszeit: ca. Woche. Erweiterungsmodul mit Hausarbeit Kolloquium 6 Wochen Schreibzeit BA-Arbeit Präsentation ca. 30 Seiten 5 Voraussetzung für die Anerkennung der Studienleistungen ist der Nachweis einer regelmäßigen Anwesenheit in den jeweiligen Lehrveranstaltungen. Abb. 4: Anforderungen Bewertungen der Studienleistungen in den Modulen des BA-Teilstudiengangs Sport- Bewegungspädagogik/Schwerpunktfach Std. ca. 0 Seiten, Bearbeitungszeit: -3 Wochen ca. 45 Min. oder ca. Seiten, Bearbeitungszeit 3 Tage ca. Seiten, Bearbeitungszeit: 3 Tage ca. 3 Seiten, Bearbeitungszeit: 3 Tage Std. oder ca. 0 Seiten, Bearbeitungszeit: -3 Wochen ca. 45 Min. oder ca. Seiten, Bearbeitungszeit 3 Tage 60 Min. ca. 6 Seiten, Bearbeitungszeit eine Woche

14 Fachstudienberatung Prof. Dr. R. Hildebrandt-Stramann, Tel.: Sprechzeit: siehe homepage AOR Klaus Wichmann Tel:: Sprechzeit: siehe homepage AR Heike Beckmann Tel.: Sprechzeit: siehe homepage Bachelorarbeit Die fachwissenschaftliche Bachelorarbeit wird im Rahmen des entsprechenden Erweiterungsmoduls geschrieben. Prüfungsverwaltung Formulare zur Anmeldung Dokumentation von Studien- Prüfungsleistungen finden Sie im Internet unter: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis erhalten Sie im Sekretariat des Seminars in der letzten Semesterwoche für das jeweils kommende Semester. Homepage Die Homepage des Seminars für Sport Bewegungspädagogik finden Sie unter der Adresse Hier finden Sie neben allen wesentlichen Informationen zum Seminar auch jeweils aktuelle Hinweise. 4

Bewegungsvermittlung Bewegungspraxis 2. Aufbau und Gliederung des Studiums im BA-Teilstudiengang Sport/ Bewegungspädagogik

Bewegungsvermittlung Bewegungspraxis 2. Aufbau und Gliederung des Studiums im BA-Teilstudiengang Sport/ Bewegungspädagogik Studienordnung für den BA-Teilstudiengang Sport/Bewegungspädagogik (Nebenfach) Stand: 07.0.009. Studienziele, Studienbereiche, Studieninhalte Die Studierenden des BA-Teilstudienganges Sport/Bewegungspädagogik

Mehr

Modulhandbuch. Bewegungspädagogik (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bewegungspädagogik (Nebenfach) 16.10.13 Modulhandbuch des BA-Teilstudiengangs Sport-/ Bewegungspädagogik (Nebenfach) Aufbau und Gliederung des Studiums Das Studium im Nebenfach dauert sechs Semester und umfasst 36 Semesterwochenstunden.

Mehr

Die Fakultät für Human- und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Sportwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät für Human- und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Sportwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 24 Fachspezifische Anlage für das Fach Sportwissenschaft (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 22.09.2016 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Human- Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach

Mehr

Anlage 24 Fachspezifische Anlage für das Fach Sportwissenschaft Zwei-Fächer-Bachelor

Anlage 24 Fachspezifische Anlage für das Fach Sportwissenschaft Zwei-Fächer-Bachelor Anlage 24 Fachspezifische Anlage für das Fach Sportwissenschaft Zwei-Fächer-Bachelor In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Human- und Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im 2-Fächer-Bachelorstudiengang Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im 2-Fächer-Bachelorstudiengang 1. Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Allgemeinen Bachelor-Prüfungsordnung der Carl von Ossietzky

Mehr

Studienordnung für das Fach Sport

Studienordnung für das Fach Sport Studiengänge Geistes-, Sprach, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich

Mehr

Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 05.12.2008 Amtliche Mitteilungen / 27. Jahrgang 7/2008 757 Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 06.12.2008

Mehr

Die Module für das Studium der Philosophie sehen aus wie folgt: (Φ = Philosophie, φ = -philosophie)

Die Module für das Studium der Philosophie sehen aus wie folgt: (Φ = Philosophie, φ = -philosophie) Übersicht Das BAStudium allgemein BAStudium der Philosophie Studienplan Schwerpunktfach Studienplan Nebenfach So wird daraus ein Studium Das BAStudium allgemein Das BAStudium ( Fach) gliedert sich in drei

Mehr

Modulhandbuch des BA-Teilstudiengangs Sport-/ Bewegungspädagogik (Hauptfach)

Modulhandbuch des BA-Teilstudiengangs Sport-/ Bewegungspädagogik (Hauptfach) Modulhandbuch des BA-Teilstudiengangs Sport-/ Bewegungspädagogik (Hauptfach) Aufbau und Gliederung des Studiums Das Studium im Hauptfach dauert einschließlich der BA-Hausarbeit sechs Semester und umfasst

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Inhaltsverzeichnis M(G)SPO1 Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse (G, HRGe)................... 3 M(G)SPO2 Themen

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 22. Jahrgang 50. (3) Inhaltlich gliedert sich das sportwissenschaftliche Studium in:

Amtliche Mitteilungen / 22. Jahrgang 50. (3) Inhaltlich gliedert sich das sportwissenschaftliche Studium in: 15.05.003 Amtliche Mitteilungen /. Jahrgang 50 Studienordnung Unterrichtsfach Sport Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Schwerpunkt Grundschule, sowie das Lehramt für Sonderpädagogik (Kurzfach)

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Artikel 1 Änderungen. 3. Anlage 1: Die Beispielstudienpläne für die Kombinationen Wirtschaft-Kernstudium-Sport und Wirtschaft-Kernstudium-Katholische

Artikel 1 Änderungen. 3. Anlage 1: Die Beispielstudienpläne für die Kombinationen Wirtschaft-Kernstudium-Sport und Wirtschaft-Kernstudium-Katholische Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom 22. Mai 2013 Die Fachprüfungsordnung

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde Anlage 2.15: Anlage 2.15: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Veranstaltungsbegleitende Prüfungsleistungen 2. Prüfungs-

Mehr

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Geographie Seite 1 von 17 Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie Modulkatalog Stand: Juli 2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog

Mehr

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien (Beschluss der Lenkungskommission vom 11. September 2002) 1. Grundlagen und Ziele Das

Mehr

1 Modulverzeichnis - Sport Anlage 2

1 Modulverzeichnis - Sport Anlage 2 1 Modulverzeichnis - Sport Anlage 2 SP-1: Sport und Gesellschaft SP-1.1: Seminar Einführung Sport und Gesellschaft SP-1.2: Seminar Vertiefung Sport und Gesellschaft Die Studierenden sollen: Sport als gesellschaftliches

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Satzung zur Änderung der

Satzung zur Änderung der Satzung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungs- Studienordnung GPO (Satzung) der Europa-Universität Flensburg für die Studiengänge swissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts sowie Lehramt an Grschulen

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

Anlage 14 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH POLITIK

Anlage 14 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH POLITIK Anlage 14 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH POLITIK 1. Ziele 1.1 Durch das Studium der Sozialwissenschaften sollen Studierende zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit befähigt werden,

Mehr

Vierte Änderung der Magisterprüfungsordnung. der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Amtliche Mitteilungen / 22.

Vierte Änderung der Magisterprüfungsordnung. der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Amtliche Mitteilungen / 22. 15.05.2003 Amtliche Mitteilungen / 22. Jahrgang 23 Vierte Änderung der Magisterprüfungsordnung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 16.05.2003 Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK Inhaltsverzeichnis SPO I Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse............................ 3 SPO14 Themen und Methoden sportbezogener

Mehr

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss

Mehr

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium) Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele: Das Studium des Faches Philosophie/Praktische Philosophie soll den Studierenden Fähigkeiten

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Lehramt Gymnasium

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Lehramt Gymnasium (in der Fassung vom.) Stand nach Senatsbeschluss vom 18.02.2015 1 Studienumfang Es sind insgesamt 6 ECTS-Credits (cr) in der Fachwissenschaft zu erwerben. Hinzu kommen 5 ECTS-Credits im Bereich Fachdidaktik

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften In der Fassung vom 16.08.2012 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule

Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule Studienberater: Dr.Martin Scholz Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Didaktikfach Sport Hauptschule Studienordnung (Fassung, nach

Mehr

Modularisierung der Lehrämter

Modularisierung der Lehrämter 01.10.2010 Studienpläne Sport Seite 1 von 8 Richtzahlen Sport nach 22 i.v.m. 36, 38, 57 und 83 LPO I Modularisierung der Lehrämter Teilgebiete LA GS LA HS LA RS LA GYM Sportwissenschaft 2 2 2 3 Sportpädagogik

Mehr

einen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen der Physik erhalten haben;

einen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden und Forschungsfragestellungen der Physik erhalten haben; Fachspezifische Anlage für das Fach Physik Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab dem Wintersemester 2007/08 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften verleiht im Fach Physik

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Astronomie als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 2.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Astronomie als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 2. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Astronomie als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 2. April 2002 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes -

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Teilstudiengang Sport innerhalb. innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Teilstudiengang Sport innerhalb. innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg 4 Dienstag, den 4. Januar 2011 Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Sport innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 12. September 2007 Das Präsidium der Universität

Mehr

Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am

Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am 12.03.2018

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang

Studienordnung für den Teilstudiengang UNIVERSITÄT ROSTOCK Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Biowissenschaften Studienordnung für den Teilstudiengang DIDAKTIK DER BIOLOGIE als Prüfungsfach im Studiengang Lehramt an Grund-

Mehr

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen 4 Sport und Erziehung Vorlesung Einführung in den Themenbereich Sport und Erziehung (Sportpädagogik) Klausur 90 Minuten Wintersemester Vertrautheit mit den grundlegenden Ansätzen der Sportpädagogik 4 Sport

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

amtliche bekanntmachung

amtliche bekanntmachung Nr. 1000 14. Oktober 2013 amtliche bekanntmachung Fachspezifische Bestimmungen r Gemeinsamen Prüfungsordnung für das Bachelor-/Masterstudium im Rahmen des 2-Fach-Modells an der Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Studienordnung der Universität Heidelberg für das Studium für das Lehramt an Gymnasien im Fach Sport

Studienordnung der Universität Heidelberg für das Studium für das Lehramt an Gymnasien im Fach Sport 02-01 Studienordnung der Universität Heidelberg für das Studium für das Lehramt an Gymnasien im Fach Sport vom 13. Dezember 2001 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Studieninhalte, Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienordnung für das Fach Sport Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Studienordnung für das Fach Sport Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Studienordnung für das Fach Sport Master-Studiengang Auf der Grundlage des 6 Absatz 1 Satz 1 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) in der Fassung vom 26. Februar 2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Studienordnung Unterrichtsfach Sport Lehramt an Berufsbildenden Schulen

Studienordnung Unterrichtsfach Sport Lehramt an Berufsbildenden Schulen 15.05.003 Amtliche Mitteilungen /. Jahrgang 67 Studienordnung Unterrichtsfach Sport Lehramt an Berufsbildenden Schulen vom 16.05.003 Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat die folgende Studienordnung

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

Die Studenten des Magister-Studiengangs im Fach Musikpädagogik und Musikdidaktik sollen befähigt werden,

Die Studenten des Magister-Studiengangs im Fach Musikpädagogik und Musikdidaktik sollen befähigt werden, 27 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 4. Musikpädagogik und Musikdidaktik (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die Studienordnung regelt

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Soziologie

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Soziologie Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 29 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Grundschule) Stand: März 06 Einführung Seit dem Wintersemester 00/0 kann das Fach Didaktik des Deutschen als

Mehr

(in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18.

(in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18. (in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18. Mai 2011) Der Studiengang Deutsche Literatur soll eine anspruchsvolle, methodisch

Mehr

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung Studienführer master of arts Kunstpädagogik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. KUNSTPÄDAGOGIK (außerschulisch) 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN:

Mehr

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde Anlage 5 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde 1. Ziele und Inhalte Die Studierenden sollen durch das Studium die Fähigkeit erwerben, räumlich differenzierte oder differenzierende

Mehr

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998). UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Katholische Theologie http://www.erz.uni-hannover.de/ithrp/ GY Studienplan Unterrichtsfach

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 50 vom 29. September 2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Neufassung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang

Mehr

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Auszug aus der Studienordnung: Modul: Literatur Medien im Kontext

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Modularisierung der Lehrämter

Modularisierung der Lehrämter 01.10.2010 Studienpläne Sport Seite 1 von 8 Richtzahlen Sport nach 22 i.v.m. 36, 38, 57 und 83 LPO I Modularisierung der Lehrämter Teilgebiete LA GS LA HS LA RS LA GYM Sportwissenschaft 2 2 2 3 Sportpädagogik

Mehr

Modularisierung der Lehrämter

Modularisierung der Lehrämter 01.10.2010 Studienpläne Sport Seite 1 von 9 Richtzahlen Sport nach 22 i.v.m. 36, 38, 57 und 83 LPO I Modularisierung der Lehrämter Teilgebiete LA GS LA HS LA RS LA GYM Sportwissenschaft 2 2 2 3 Sportpädagogik

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Nr. 1/2010 Seite 32 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Technik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC) 4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC) Studiengang: BA PRIM Fach: Technik Modulkennziffer: Modultitel: Grundlagen des technikbezogenen Unterrichts BP-TEC-M1 Präsenzzeit:

Mehr

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Master-Studiengängen Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft (IIM-IW) und Internationales Informationsmanagement

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Germanistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. GERMANISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Universität Rostock Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik S t u d i e n o r d n u n g für das fachdidaktische Studium des Teilstudienganges Arbeit-Wirtschaft-Technik

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung: Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 22. März 2013 Aufgrund von Art. 13

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.05/901 L3 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Kassel veröffentlicht

Mehr

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 180h B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 180h B-PSY-103 1 P Biologische

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) Lehramt an Haupt- und Realschulen UNIVERSITÄT ROSTOCK Institut für Mathematik S t u d i e n o r d n u n g für den Teilstudiengang M a t h e m a t i k (als extensiv studiertes Fach) im Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen - 2008

Mehr

Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule

Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule Studienberater: Dr.Martin Scholz Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Didaktikfach Sport Hauptschule Studienordnung (Fassung, nach

Mehr

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss

Mehr

Tutorium. Organisation und Struktur der Vorlesung. Vorlesung. Einführung in die. Block A: Themenliste der Vorlesung

Tutorium. Organisation und Struktur der Vorlesung. Vorlesung. Einführung in die. Block A: Themenliste der Vorlesung Dr. Jörg Bietz/Prof. Dr. Ralf Laging (Universität Marburg WS 05/06) Sport im Kontext von Bewegungstheorie und Pädagogik Vorlesung 1: Einführung in die Struktur und Thematik der Vorlesung Organisation und

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der

Mehr

Studienordnung Unterrichtsfach Sport Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie das Lehramt für Sonderpädagogik (Langfach)

Studienordnung Unterrichtsfach Sport Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie das Lehramt für Sonderpädagogik (Langfach) 15.05.003 Amtliche Mitteilungen /. Jahrgang 37 Studienordnung Unterrichtsfach Sport Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie das Lehramt für Sonderpädagogik (Langfach) vom 16.05.003 Die Carl von

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Psychologie (PO 2015) Universität zu Köln

Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Psychologie (PO 2015) Universität zu Köln Basismodule (BM 1-7) Voraussetzungen Art Sem. SWS LP Gewichtung der Note Note BSc - PSY - BM1: Allgemeine Psychologie Ia keine P 1. 3 6 4% Vorlesung 1 2 2 Studienleistung Begleitseminar 1 1 1 Studienleistung

Mehr

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03 Synopse 26. Beschluss des ZfL vom 10.02.2016 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Haupt- und Realschule, Lehramt an Gymnasien und Lehramt

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen 9/152 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung. Satzung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungs- Studienordnung GPO (Satzung) der Universität Flensburg für die Studiengänge swissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts sowie Lehramt an Grschulen

Mehr

Modulhandbuch Sportdidaktik

Modulhandbuch Sportdidaktik Modulhandbuch Bereich Modul I - Angewandte (Mannschaftssportarten) LAMOD-112-27-01-002a Lehramt Hauptschule Pflichtmodul Studienempfehlung -- Kleine Spiele (m-d-s = methodisch-didaktisches Seminar)(1 SWS)(0,5

Mehr

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XXII: Sport 78/57. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 3. November Inhaltsverzeichnis:

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XXII: Sport 78/57. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 3. November Inhaltsverzeichnis: 78/57 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen Profil Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie

Mehr

Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbaren Jahrgangsstufen der Gesamtschule (GHRGe)

Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbaren Jahrgangsstufen der Gesamtschule (GHRGe) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbaren Jahrgangsstufen der Gesamtschule (GHRGe) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher

Mehr

4.6 Geschichte. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

4.6 Geschichte. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock 4.6 Geschichte Inhaltsübersicht Fachspezifische

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

KUGE-M Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar.

KUGE-M Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. KUGE-M201 1. Name des Moduls: Aufbaumodul I: Methodenprobleme in der Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Kunstgeschichte/ Prof. Dr. Dietl, Prof. Dr. Dittscheid,

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr