Rettung bei Herzstillstand
|
|
- Albert Linden
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Rettung bei Herzstillstand
2 Plötzlicher Herztod Deutschland: USA: Todesfälle / Jahr Todesfälle / Jahr Der plötzliche Herztod ist damit eine der häufigsten Todesursachen der westlichen Welt.
3 Plötzlicher Herztod Häufigste Ursache: Kammerflimmern
4 Kammerflimmern Krankhaft schnelle Herzschläge ( pro Min.). Entsprechen einer völlig ungeordneten elektrischen Erregung des Herzens.
5 Kammerflimmern Das Herz zuckt nur noch und pumpt kein Blut mehr. Der Kreislauf bricht zusammen. Die Gehirnfunktion erlischt. Nur ein Elektroschock mit einem Defibrillator kann das Herz wieder in den richtigen Rhythmus bringen.
6 Wer ist gefährdet? Patienten mit Erkrankungen der Herzkranzgefäße (am häufigsten Herzinfarkt) Herzmuskelerkrankung (Myokarditis) Herzschwäche (Herzinsuffizienz) angeborenen Herzerkrankungen
7 Herz-Kreislauf-Stillstand Zeit zwischen Kammerflimmern und Beginn der Wiederbelebung Jede Minute Verzögerung verringert die Überlebenswahrscheinlichkeit um 10%. Überlebensrate [%] Zeitintervall Kammerflimmern-Therapiebeginn [Minuten]
8 Das finden Sie vor: Ein Erwachsener ist plötzlich ohnmächtig zusammengebrochen. Hier müssen Sie sofort handeln!
9 Bewusstsein und Atmung prüfen Vergewissern Sie sich, dass die betroffene Person nicht auf lautes Zurufen, auf Zwicken oder Kneifen reagiert und nicht normal atmet. Wichtig: Schnappen und Röcheln gelten nicht als normale Atmung!
10 Was muss sofort danach geschehen? 1. Rettungsdienst alarmieren 2. Danach sofort mit der Herz-Lungen Wiederbelebung (HLW) beginnen. Warten Sie nicht, bis der Rettungswagen kommt. 3. Elektroschock abgeben (Defibrillation)
11 1. Rettungsdienst alarmieren: Rufen Sie als Erstes den Rettungsdienst über die Nummer 112.
12 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) für Laien Kopf überstrecken Dazu: Patienten auf den Rücken legen. Mit einer Hand an die Stirn der bewusstlosen Person greifen. Mit der anderen Hand das Kinn leicht anheben.
13 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) für Laien Kopf überstrecken Prüfen, ob Speisereste oder etwas anderes im Mund sind und die Atemwege blockieren. Ggf. entfernen. Dieser Vorgang sollte höchsten 20 Sek. dauern.
14 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) für Laien Herzdruckmassage (I) Neben die bewusstlose Person knien. Handballen in der Mitte zwischen den Brustwarzen auf das Brustbein legen. Dann Handballen der anderen Hand auf erste Hand legen und die Ellbogen durchstrecken.
15 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) für Laien Herzdruckmassage (II) - mindestens 5 cm tief Mit Unterstützung des eigenen Gewichts das Brustbein mindestens 5 cm tief eindrücken. Dann den Druck sofort wieder nachlassen, so dass das Brustbein wieder in seine Ausgangslage zurückkehren kann.
16 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) für Laien Herzdruckmassage (III) x pro Minute Das Tempo ist optimal, wenn Sie das Brustbein pro Minute mindestens 100-mal eindrücken. Das sind fast 2 Kompressionen pro Sekunde.
17 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) für Laien Bis der Rettungsdienst eintrifft Setzen Sie die Herzdruckmassage fort, bis der Rettungsdienst eintrifft. Sind mehrere Helfer anwesend, wechseln Sie sich alle 2 bis 3 Minuten ab, denn Herzdruckmassage ist anstrengend.
18 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) für Laien Beatmung Wenn Sie in Herz-Lungen-Wiederbelebung ausgebildet sind und die Mund-zu-Mund-Beatmung sicher beherrschen: Geben Sie nach 30-mal Herzdruckmassage 2-mal Atemspende. Wiederholen Sie diese beiden Schritte bis der Rettungsdienst eintrifft (30:2-Regel).
19 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) für Laien Das Wichtigste: Haben Sie keine Angst davor, etwas falsch zu machen. Das einzige, was Sie falsch machen können ist keine Hilfe zu leisten!
20 Thaut Images - Fotolia.com 3. Elektroschock-Behandlung (Defibrillation) Bis zum Eintreffen des Rettungswagens kann die Defibrillation helfen.
21 3. Elektroschock-Behandlung (Defibrillation) Automatisierter Externer Defibrillator (AED) Gewicht: 2,0 kg Abmessungen: 10 x 20 x 24 cm Wartungsfreie Langzeitbatterien Automatische Selbsttests zur Funktionsprüfung
22 3. Elektroschock-Behandlung (Frühdefibrillation) Halbautomatische Defibrillatoren (AED) Kleines, tragbares Gerät Benutzerfreundliche einfache Handhabung Kann auch von Nicht-Ärzten durchgeführt werden Gerät verfügt über ein Analysesystem: EKG-Kenntnisse nicht erforderlich Sprachsteuerung
23 3. Elektroschock-Behandlung (Frühdefibrillation) Bereit Anweisungen per Ansage Folie von Elektroden abziehen Elektroden auf den entkleideten Brustkorb kleben Schock wird vorbereitet Aufkleben der Flächenelektroden Automatische EKG-Analyse Lädt Bei Kammerflimmern Aufforderung, einen Stromstoß durch Knopfdruck auszulösen Zurücktreten Nach Schockabgabe EKG-Analyse Wenn kein Kammerflimmern vorliegt, Aufforderung zur Herz-Druck-Massage Achtung Schock
24 3. Elektroschock-Behandlung (Frühdefibrillation) Wer soll defibrillieren? Möglichst trainierte Ersthelfer mit einer Ausbildung in der HLW und AED. Wenn keine ausgebildeten Ersthelfer vor Ort sind, kann die Anwendung des AED auch durch ungeschulte Laienhelfer erfolgen. Dazu aber der Sprachsteuerung des AED genau folgen.
25 AED für zu Hause? Wer mit Herzkranken lebt, sollte die Herz-Lungen-Wiederbelebung lernen. 2-stündige Auffrischung alle 6 Monate wird empfohlen. Einen Kurs besuchen sollte auch, wer sich einen AED anschaffen will. Erfahrungen mit privat genutzten AEDs liegen noch nicht vor.
26 Die kostenlose App der Deutschen Herzstiftung gibt Tipps für den Herznotfall und ist im itunes-store erhältlich und demnächst auch als Android.
Herz-Lungen Wiederbelebung. und. Frühdefibrillation durch Laien
Herz-Lungen Wiederbelebung und Frühdefibrillation durch Laien Plötzlicher Herztod - Definition! Plötzlich: Herz-Kreislauf-Stillstand max. 1 Stunde nach Beginn der Symptome! Herztod: Ausschluss von (anderen)
Willkommen. Kampmüllerweg 24 A-4040 Linz Tel.: 0732 / 7099 0 Fax: 0732 / 757000 Mail: sales@schiller.at
Willkommen Schiller Medizintechnik GmbH Kampmüllerweg 24 A-4040 Linz Tel.: 0732 / 7099 0 Fax: 0732 / 757000 Mail: sales@schiller.at Hotline: 0810 / 14 15 33 Schulung Laiendefibrillation Kursdauer: 1 Stunde
Defibrillator Einschulung Reanimationstraining
Defibrillator Einschulung Reanimationstraining Dr. Stefan Lankisch Schätzfragen Wie viele Österreicher/innen schätzen sich als gute Ersthelfer ein? (%) Wie viele Österreicher/innen können eine HLW durchführen?
Basic life support. Basic life support
Basic life support SimMan Team Dr. Michael Hüpfl Dr. Marion Weintraud Basic life support Unfallort und Person (en) sichern Ansprechen des Patienten Bei Antwort oder Bewegung: Belassen des Pat. in ursprünglicher
Der plötzliche Herztod
Evangelische Fachstelle für Arbeits- und Gesundheitsschutz Der plötzliche Herztod Wenn es um Minuten geht... Informationen zum Thema Frühdefibrillation durch Laien Automatisierte Externe Defibrillatoren
Herzstillstand! Was Tun? Sie können entscheidend helfen! Dr. med Bernd Gockel Klinikum Bielefeld-Mitte Klink für Kardiologie
Herzstillstand! Was Tun? Letzte Bearbeitung Januar 2014 durch Dr.Chr. Leuner Sie können entscheidend helfen! Dr. med Bernd Gockel Klinikum Bielefeld-Mitte Klink für Kardiologie Erste Hilfe und Herz- Lungen-Wiederbelebung
Defibrillation durch Ersthelfer Herzlich Willkommen
Defibrillation durch Ersthelfer Herzlich Willkommen Hintergründe Plötzlicher Herztod Plötzlicher Herztod (Sekundentod) Häufigste Todesursache weltweit Deutschlandweit jährlich > 150.000 Tote außerhalb
Reanimation und Notfallmanagement
Reanimation und Notfallmanagement Michael Groß Wiesbaden, 9.Juni 2012 Basisreanimation mit AED (Automatischer externer Defibrillator) Michael Groß Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin
- Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WD 3-182/06
Gesetzliche Grundlagen und Voraussetzungen für die Einführung und Anwendung von Automatisierten Externen Defibrillatoren sowie eine mögliche Verpflichtung öffentlicher Feuerwehren zu deren Vorhaltung und
ERSTE HILFE. Consensus 2005. Consensus 2005. www.erc.edu. Basic Life Support. Selbstschutz. Rettungskette. Entwickelnde / fortbestehende Gefahren
ERSTE HILFE Consensus 2005 www.erc.edu 2 Basic Life Support Consensus 2005 3 4 Rettungskette Selbstschutz Entwickelnde / fortbestehende Gefahren - Verkehrsunfälle - Stromunfälle - Ertrinkungsunfälle -
Informationen über plötzlichen Herztod und Defibrillation
Informationen über plötzlichen Herztod und Defibrillation Was ist ein plötzlicher Herztod? Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen in den Industrienationen. Ein plötzlicher Herztod
Beat Mühlethaler 2011 BLS: AED Vers. 1.0
Beat Mühlethaler 2011 BLS: AED Vers. 1.0 1 Einführung AED 2 Einleitung die Überlebenschance bei einem unbehandeltem KF - (Kammerflimmern) sinkt pro Minute durchschnittlich um 7-10% die Ersthelfer - BLS
Vorwort. Toll, dass Sie mitmachen!
Schulungshandbuch Vorwort Toll, dass Sie mitmachen! Ich freue mich sehr, dass Sie mit uns junge Lebensretter trainieren. Jedes Jahr sterben in Deutschland 100.000 Menschen an einem Herzstillstand. Dabei
Public-Access-Defibrillator (PAD)
CU-i-PAD Public-Access-Defibrillator (PAD) CU-i-PAD Public-Access-Defibrillator (PAD) Public-Access-Defibrillator (PAD) für Laien 1 Automatisierter externer Defibrillator (AED) Anweisungen sprachunterstützt
FAQ häufige Fragen Was ist eine Herzdruckmassage? Was ist bei einer Herzdruckmassage zu beachten? 1. Prüfen: 2. Rufen: 3. Drücken:
FAQ häufige Fragen Was ist eine Herzdruckmassage? Bei einer Herzdruckmassage muss fest auf die Mitte des Brustkorbs (zwischen den Brustwarzen) gedrückt werden. Damit wird die lebenswichtige Blutzirkulation
PHILIPS HeartStart HS1
PHILIPS HeartStart HS1 Erste Hilfe-Defibrillator für Laien RORACO IHR SPEZIALIST FÜR ERSTE HILFE UND NOTFALLMEDIZIN Jeder kann Leben retten Der plötzliche Herzstillstand kann jeden treffen, überall und
204-010 DGUV Information 204-010 Automatisierte Defibrillation
204-010 DGUV Information 204-010 Automatisierte Defibrillation im Rahmen der betrieblichen Ersten Hilfe November 2014 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Glinkastraße
BGI/GUV-I 5163. Information. Automatisierte Defibrillation im Rahmen der betrieblichen Ersten Hilfe. August 2012
5163 BGI/GUV-I 5163 Information Automatisierte Defibrillation im Rahmen der betrieblichen Ersten Hilfe August 2012 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße
Basis - Wiederbelebung im Kindesalter und frühe Defibrillation
DEUTSCHER RAT FÜR WIEDERBELEBUNG IM KINDESALTER E.V. GERMAN PAEDIATRIC RESUSCITATION COUNCIL Basis - Wiederbelebung im Kindesalter und frühe Defibrillation Paediatric Basic Life Support - Early Defibrillation
1. manueller (konventioneller) Defibrillator halbautomatischer Defibrillator. 2. Automatischer externe Defibrillator
AED - Aufbaulehrgang 3. Unterrichtseinheit Zusammengestellt von Michael Schenk (2005) Ortsgruppe Butzbach e.v. Gerätetypen 1. manueller (konventioneller) Defibrillator halbautomatischer Defibrillator 2.
Herzschrittmacher und Defibrillatorfür. M.Wroblewski Med.Klinik II, Vincenz Krankenhaus Datteln
Herzschrittmacher und Defibrillatorfür wen? Herzrhythmusstörungen zu langsam SCHRITTMACHER zu schnell DEFIBRILLATOR Was ist ein normaler Puls? normal: 60-90 Schläge/Minute nachts: häufig 45-55 Schläge/Minute
Wir sind. Partner für gewerbliche und öffentliche Kunden aller Branchen und Größen
Wir sind marktführender Dienstleister für die Betriebliche Erste Hilfe in Deutschland (Kein anderer Anbieter in Deutschland verfügt über ein ähnlich flächendeckendes und dichtes Netz an qualifizierten
Ventrikuläre Tachykardie (VT) In beiden Fällen sis,ert die Pumpleistung des Herzen gegen Null!!
Herzmuskelfasern werden zu früh wieder erregt; mit Erreichen einer kri9schen Herzmuskelmasse kommt es zu unkoordinierten Zuckungen (Fibrilla9onen) des Herzen kein Blutauswurf aus den Kammern Herz- /Kreislaufs9llstand
Herzwoche 2014. Sind Herzrhythmusstörungen gefährlich? Dr. Peter Lenga, Medizinische Klinik II. St. Vincenz- Krankenhaus Datteln
Herzwoche 2014 Sind Herzrhythmusstörungen gefährlich? Dr. Peter Lenga, Medizinische Klinik II St. Vincenz- Krankenhaus Datteln Todesursachenstatistik 2010 176.581 Herzrhythmusstörungen November 2014 Dr.
Automatische Externe Defibrillation (AED)
Automatische Externe Defibrillation (AED) Überlebenskette (Chain of Survival) - Rasches Erkennen von Warnsymptomen sowie frühes Alarmieren, inkl. Anforderung eines Defibrillators über die Notrufnummer
Ein im Rettungsdienst verwendeter Defibrillator mit EKG-Funktion
Defibrillator Ein im Rettungsdienst verwendeter Defibrillator mit EKG-Funktion Nahansicht Ein Defibrillator ist ein medizinisches Gerät zur Defibrillation und Kardioversion. Es kann durch gezielte Stromstöße
HERZNOTFALL. KIWANIS CLUB Meilen. 23.6.09 Dr. U. DUERST ZOLLIKON. Richtig handeln Leben retten. www.duerst-kardiologie.ch
HERZNOTFALL Richtig handeln Leben retten KIWANIS CLUB Meilen 23.6.09 Dr. U. DUERST ZOLLIKON www.duerst-kardiologie.ch 1 Programm Der plötztliche Herztod Ursachen Massnahmen Der akute Herzinfarkt Ursachen
Fachausschuss Erste Hilfe Automatisierte Defibrillation
Fachausschuss Erste Hilfe Automatisierte Defibrillation im Rahmen der betrieblichen Ersten Hilfe Bildquellen: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Berlin Deutsches Rotes Kreuz, Berlin Franz Keggenhoff,
FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1
Reanimation Nach den aktuellen Guidelines 2010 Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Kinder nach den Guidelines 2010. Mit freundlicher Genehmigung D. Schmidt, Simulatorzentrum
Erste Hilfe Freiwillige Feuerwehr Jena
Erste Hilfe Freiwillige Feuerwehr Jena Von Nikolai Parfentev Quelle: http://www.toonsup.com/cartoons/erste_hilfe 2 Gliederung I. Grundsätzliches Erste Hilfe? Rechtsgrundlagen! II. III. Rettungskette Sofortmaßnahmen,
Schutz vor dem plötzlichen Herztod
Schutz vor dem plötzlichen Herztod Implantierbare Cardioverter-Defibrillatoren (ICD) im Kindesalter Dr. med. Matthias Gass, Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Abt. Kinderkardiologie Dept. Klinische
Frühdefibrillation kann Leben retten
Frühdefibrillation kann Leben retten Informationen zum plötzlichen Herztod Sie haben Fragen zum Produkt oder zur Bestellung? Wir helfen Ihnen gerne weiter: 0 23 02 / 28 28 41-0 Der plötzliche Herzstillstand
Sicher handeln im Notfall. Eine Aktion von:
Sicher handeln im Notfall. Eine Aktion von: Inhalt Vorwort 3 1 Helfen ist wichtig 4 2 Allgemeines Vorgehen 4 3 Absichern bei Verkehrsunfällen 4 4 Retten aus der Gefahrenzone 4 5 Notruf 6 6 Kontrolle der
Mühlethaler Beat 2011 BLS: Rettungsablauf Vers. 1.0
Mühlethaler Beat 2011 BLS: Rettungsablauf Vers. 1.0 1 Einführung BLS / CPR 15.12.2009 BLS: Rettungsablauf Vers. 1.0 2 BLS / CPR BLS: Basic Life Support Grundlagen der Lebensrettenden Sofortmassnahmen CPR:
AED GRUNDKURS. Vorausdokumentation für die Obligatorische Vereinskader Weiterbildung. AED Grundkurs OVKW 2008
AED GRUNDKURS Vorausdokumentation für die Obligatorische Vereinskader Weiterbildung (OVKW) 2008 Schweizerischer Samariterbund 2007 Artikel Nr. 460 Seite von 7 Inhaltsverzeichnis Seite Laiendefibrillation,
Motion. Aufbau eines Erstversorger- Systems für die Frühdefibrillation auch im Kanton Bern
M 071/2008 GEF 17. September 2008 GEF C Motion 1567 Fuchs, Bern (SVP) Weitere Unterschriften: 0 Eingereicht am: 28.03.2008 Aufbau eines Erstversorger- Systems für die Frühdefibrillation auch im Kanton
Frühdefibrillationskurs mit AED ( nach SRC Richtlinien)
Frühdefibrillationskurs mit AED ( nach SRC Richtlinien) AED-Richtlinien, R. Todesco, Welsikon im Juli 2004 1 - Vorwort: Der Unerwartete Kreislaufstillstand ist eine häufige Todesursache, welche meist durch
DAMIT DAS LEBEN WEITERGEHT
DAMIT DAS LEBEN WEITERGEHT EIN AUTOMATISCHER DEFIBRILLATOR MACHT LAIEN ZU LEBENSRETTERN. ÜBERALL! HeartSave PAD, AED, AS www.primedic.com KAPITEL XY 1 2 EINE ENTSCHEIDUNG FÜRS LEBEN. WENN JEDE MINUTE ZÄHLT,
Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule
- Automatisierter externer Defibrillator - Alternative im Notfallmanagment? Notfallausrüstung: FwDV 8 Sauerstoffatemgerät für 3 Stunden mit 100 % Sauerstoff Tauchmedizinischer Erste - Hilfe - Kasten Art
Das HELP-Jugend- und -Familienprogramm der Schweizerischen Herzstiftung
Schweizerische Herzstiftung Aktiv gegen Herzkrankheiten und Hirnschlag Das HELP-Jugend- und -Familienprogramm der Schweizerischen Herzstiftung Das HELP-Jugend- und -Familienprogramm ist Teil des nationalen
Eine Forderung der Leitlinien 2005*, der wir als einziger bereits seit 5 Jahren nachkommen
Eine Forderung der Leitlinien 2005*, der wir als einziger bereits seit 5 Jahren nachkommen weit mehr als simples Coaching. Das einzige Feedbacksystem, wenn es um Rhythmus und Tiefe der CPR beim Basic Life
Schüler retten Leben DGAI (V 1.2 Stand 22.01.2016)
Schüler retten Leben DGAI (V 1.2 Stand 22.01.2016) Einleitung Entsprechend des Beschlusses der Kultusministerkonferenz aus dem Jahr 2014 sollen Unterrichtseinheiten zum Thema Reanimation an allen weiterführenden
Erste Hilfe Feuerwehr München. Erste Hilfe Feuerwehr München
Erste Hilfe Rechts- grundlagen Rechtsgrundlagen für die Erste Hilfe und Anwendung der Automatisierten Externen Defibrillation Unterlassene Hilfeleistung 323c StGB Rechtfertigende Notstand 34 StGB mutmaßliche
Zusammenfassung der American Heart Association Leitlinien 2010 für Herz-Lungen-Wiederbelebung und kardiovaskuläre Notfallmedizin
Zusammenfassung der American Heart Association Leitlinien 2010 für Herz-Lungen-Wiederbelebung und kardiovaskuläre Notfallmedizin Inhalt Die wichtigsten Punkte für alle Rettungskräfte 1 HLW bei Erwachsenen
Voraus-Helfer Leistungs- und Alarmierungsrichtlinien
Vorbemerkung Zur Optimierung der Notfallversorgung stehen mancherorts Einsatzkräfte zur Verfügung, die durch besondere räumliche Nähe zum Einsatzort in der Lage sind, bereits vor Eintreffen des planmäßigen
Akute Herzbeschwerden? Wissen, worauf es ankommt
Akute Herzbeschwerden? Wissen, worauf es ankommt Inhalt Notfallsituation Herzinfarkt 4 Jede Minute zählt 9 Wenn es eng wird in der Brust 11 Wenn Ihr Herz geschwächt ist 14 Erste Hilfe kann jeder leisten
Defibrillator Ratgeber
Defibrillator Ratgeber Inhalt Defibrillator Projekte erfolgreich umsetzen... 2 Wie funktioniert ein (AED) Laien-Defibrillator?... 2 Wir haben in doch einen guten Rettungsdienst, warum brauchen wir dann
Schweizerischer Samariterbund
Schweizerischer Samariterbund ERSTE HILFE 144 + Legende: Sanitätsnotruf oder regionaler Rettungsdienst Arzt benachrichtigen Geprüft von der Ärztekommission der Arbeitsgemeinschaft Rettungswesen (AKAGRSRK)
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren retten Leben!
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1609 Landtag (zu Drs. 18/1566) 18. Wahlperiode 04.11.14 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU Öffentlich zugängliche Defibrillatoren retten
Save Lives. Druckversion Webseite
Save Lives Druckversion Webseite 1Sie müssen kein Arzt sein, um Leben zu retten... Leicht bedienbare Technik macht dies möglich Save Lives Wussten Sie, dass eine ganz normale Person mit Grundwissen über
Erste Hilfe Feuerwehr München. Trainingszentrum für Rettungsmedizin Berufsfeuerwehr München
Trainingszentrum für Rettungsmedizin Berufsfeuerwehr Rechts- grundlagen Rechtsgrundlagen für die Erste Hilfe und Anwendung der Automatisierten Externen Defibrillation 4Unterlassene Hilfeleistung a 323c
CPR Cardiopulmonale Reanimation
RA CPR Cardiopulmonale Reanimation Herz-Lungen-Wiederbelebung Wiederbelebung Erwachsener Umsetzungen der Empfehlungen der ERC 2010 für das Saarland Plötzlicher Herztod BLS AED ALS Wichtig: Dieses Handout
Rechtliche Aspekte der Defibrillation
Rechtliche Aspekte der Defibrillation Folie 1 Sinusrhythmus Folie 3 Sinusrhythmus Folie 4 Pulslose ventrikuläre Tachykardie Folie 5 Pulslose ventrikuläre Tachykardie Folie 6 Kammerflimmern Folie 7 Kammerflimmern
Wie funktioniert eigentlich? ein Defibrillator?
Wie funktioniert eigentlich? ein Defibrillator? Es ist kurz nach Mitternacht, die letzten Nachtschwärmer sind auf dem Weg nach Hause. An der Haltestelle Sendlinger Tor steigt ein älterer Herr aus der U-Bahn
Zusammenfassung der American Heart Association Leitlinien 2010 für Herz-Lungen-Wiederbelebung und kardiovaskuläre Notfallmedizin
Zusammenfassung der American Heart Association Leitlinien 2010 für Herz-Lungen-Wiederbelebung und kardiovaskuläre Notfallmedizin Inhalt Die wichtigsten Punkte für alle Rettungskräfte 1 HLW bei Erwachsenen
Störungen der Lebensfunktionen, bei Säuglingen (bis ein Jahr) und Kindern (bis zur Pubertät) Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck)
3.16 Störungen der Lebensfunktionen, bei Säuglingen (bis ein Jahr) und Kindern (bis zur Pubertät) Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck) Bewusstseinskontrolle Hilferuf (Notarzt) Freimachen der Atemwege
Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen
Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen Anästhesie-, Intensiv- und Notfallmedizin Der plötzliche Herztod stellt in Europa eine der Haupttodesursachen dar. Jährlich
Todesfälle beim Sport
Sport und plötzlicher Herztod Prof. Dr. med. Hans-Joachim Trappe Medizinische Klinik II (Schwerpunkte Kardiologie und Angiologie) Marienhospital Herne, Ruhr-Universität Bochum Sonntag, den 25. Januar 2004,
BLS BASIC LIFE SUPPORT FÜR ERWACHSENE UND KINDER
BLS BASIC LIFE SUPPORT FÜR ERWACHSENE UND KINDER KARDIOPULMONALE REANIMATION UND FRÜHDEFIBRILLATION Vortrag: Tobias Huber BLS Lebensrettende Sofortmassnahmen mittels: - CPR Herzdruckmassage und Beatmung
Powerheart G5 AED Bedienungsanleitung für das Schulungsgerät
Powerheart G5 AED Bedienungsanleitung für das Schulungsgerät Copyright 2012 Cardiac Science Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Verwenden Sie das AED-Schulungsgerät für die Schulung von grundlegenden
HeartSine HeartSine PAD 500P Trainer Gebrauchsanweisung 1
HeartSine samaritan PAD 500P Trainer Modell TRN-500 Gebrauchsanweisung HeartSine HeartSine PAD 500P Trainer Gebrauchsanweisung 1 HeartSine samaritan PAD 500P Trainer mit HLW-Anzeige Das HeartSine PAD 500P
Historie / Einführung
Frühdefibrillation im BRK Passau Eine Übersicht Nichtärztlicher Programmleiter Frühdefibrillation 4.10.2003 Inhalt Historie / Einführung Aufbau Frühdefibrillations-Programm Anwenderausbildung Einsatzzahlen
Funktions- und Prüfblatt zu Defibrillator Zoll AED plus
Funktions- und Prüfblatt zu Defibrillator Zoll AED plus FW-Organisation : S/N Defibrillator : letzter Batteriewechsel : Ablaufdatum Elektrode : Januar Februar März April Mai Juni Juli August September
samaritan PAD300P GEBRAUCHSANWEISUNG
TM samaritan PAD300P GEBRAUCHSANWEISUNG HeartSine Technologies H017-01-301-1 DEUTSCH Ohne ausdrückliche und schriftliche Genehmigung darf dieses Handbuch weder auszugsweise noch vollständig auf irgendeine
Wenn das Herz nicht richtig funktioniert Postenblätter. Arteriosklerose. Posten 1 Aufgabe:
Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Schüler bearbeiten in Gruppen selbständig vier Posten zu gesundheitlichen Problemen des Herzens: Herzinfarkt, Hirnschlag, Bluthochdruck und Herzrhythmusstörung.
Aus der Abteilung für Unfallchirurgie Professor Dr. med. M. Nerlich Der Medizinischen Fakultät Der Universität Regensburg
Aus der Abteilung für Unfallchirurgie Professor Dr. med. M. Nerlich Der Medizinischen Fakultät Der Universität Regensburg Konzeption und Evaluation eines Qualitätsmanagementsystems im Bereich der Frühdefibrillation
Update 2010 Reanimationsrichtlinien
Update 2010 Reanimationsrichtlinien Im Folgenden haben wir für Sie die aktuellen Reanimationsrichtlinien des European Resuscitation Councils zusammengefasst. Diese stammen aus der Übersetzung der offiziellen
AED Plus. Die beste Unterstützung. für jeden Hilfeleistenden
AED Plus Die beste Unterstützung für jeden Hilfeleistenden CPR erforderlich Die neuesten, 2010 herausgegebenen Leitlinien der American Heart Association (AHA) sind eindeutig: Eine erfolgreiche Defibrillation
AED Plus. Die beste Unterstützung. für jeden Hilfeleistenden
AED Plus Die beste Unterstützung für jeden Hilfeleistenden CPR erforderlich Die neuesten, 2010 herausgegebenen Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC), sind eindeutig: Eine erfolgreiche Defibrillation
Der plötzliche Herztod und Defiköln
Der plötzliche Herztod und Defiköln Carsten Zobel Herzzentrum der Uniklinik Köln Plötzlicher Herztod ~80.000 Menschen pro Jahr in Deutschland ~1000 Menschen pro Jahr in Köln Neurologisch intaktes Überleben
Zusammenfassung des Workshops Frühdefibrillation in der Praxis beim Wasserrettungssymposium
Zusammenfassung des Workshops Frühdefibrillation in der Praxis beim Wasserrettungssymposium in Augsburg am 14.09.2002 Vorbereitung des Workshops Da in Vorfeld keiner sagen konnte mit welchen Voraussetzungen
Der erste und einzige AED für die gesamte Reanimation
Der erste und einzige AED für die gesamte Reanimation Mehr als ein Defibrillator Ein AED für die gesamte Reanimation Die Rettungskette Der beste Weg, um die Überlebens-Chancen von Notfallpatienten mit
Herr Dieter Valte / Herr Stephan Jores Leitung Pflegedienst Medizinische Intensivstation, Universitätsklinikum Ulm
Herr Dieter Valte / Herr Stephan Jores Leitung Pflegedienst Medizinische Intensivstation, Universitätsklinikum Ulm Dr. Martin K. Riedel Daimler AG, Stuttgart; ehemals Medizinische Intensivstation, Universitätsklinikum
HeartSine samaritan PAD. sam300p Gebrauchsanweisung
HeartSine samaritan PAD sam300p Gebrauchsanweisung INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Plötzlicher Herzstillstand 3 Herzrhythmus 3 Benutzergruppen, Training 3 Erkennung Kammerflimmern 3 samaritan PAD sam300p
Erste Hilfe ist logisch, das bedeutet auch, dass wir an dem gemessen werden, was wir tun und nicht an dem, was wir wissen.
Erste-Hilfe kompakt Der Feuerwehrverbandkasten Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge VI Logisch Erste-Hilfe! Logisch, die Feuerwehr leistet Erste-Hilfe! Wir tun dies, nicht nur weil hier zu gesetzlich
Noch eine erfreuliche Nachricht:Wir haben auch alle HeartStart AED Präsentationen auf den neuesten Stand gebracht.
Liebe HeartStart Anwender, Einweiser und Interessenten, in Zukunft wollen wir Ihnen mindestens 2 Mal im Jahr einen exklusiven Info-Service anbieten. Sie erhalten per E-Mail die Laerdal. Damit informieren
Für die Ersthelfer vor Ort. Philips HeartStart FRx Defibrillator Produktinformation
Für die Ersthelfer vor Ort Philips HeartStart FRx Defibrillator Produktinformation Aktualisiert für Richtlinien 2005 Der plötzliche jeden treffen, In Europa liegt die Überlebensrate bei einem plötzlichen
Bedienungsanleitung für den HeartSine PAD 500P-Trainer 1
HeartSine samaritan PAD 500P-Trainer Modell TRN-500-1 Bedienungsanleitung HeartSine Bedienungsanleitung für den HeartSine PAD 500P-Trainer 1 H017-001-601.indd 1 24/09/2013 19:55:18 HeartSine samaritan
Revision der Ersten Hilfe Aus- und Fortbildung
Revision der Ersten Hilfe Aus- und Fortbildung (Stand: 24.03.2015) Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer erfolgt ab April 2015 an einem Tag. Die Erste-Hilfe-Aus- und
Der Herzschrittmacher
Schrittmacher, Defibrillatoren und Katheterablation von Herzrhythmusstörungen - Was kann die Elektrophysiologe? Dr. Ulrich Lüsebrink Universitäres Herzzentrum Marburg UKGM Standort Marburg Baldingerstrasse
8. Kindernotfälle. 8.1 Einführung
8. Kindernotfälle 8.1 Einführung Pädiatrische Notfälle (Pädiatrie = Kinderheilkunde) sind im Rettungsdienst relativ selten. Die meisten Notfälle betreffen, abgesehen von den häufigen Unfällen im Klein-
Thema 07. Patientenbeurteilung. Artikel-Nr. 1400 NHK
Thema 07 Patientenbeurteilung Artikel-Nr. 1400 NHK Thema 07 Sequenz 01 Seite 01 Version 200610d Patientenbeurteilung Bewusstsein und spontane Lebenszeichen Entscheidend für die weiteren sind das Bewusstsein
Anleitung zur Ersten Hilfe
Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Information BGI 503 Anleitung zur Ersten Hilfe vom September 2006 Fachausschuss Erste Hilfe der BGZ HVBG Hauptverband
07 Herz-Kreislauf: CPR
Arbeitsunterlagen Frühdefibrillation: Warum früh defibrillieren? 228px 214px Materialien Präsentationen: Präsentation: 1. 07_Herz_Kreislauf_04_CPR_03_AED.ppsx Was ist Defibrillation? Vorausgesetzte Grundkenntnisse:
Notfallstichwort: Badeunfälle und Beinahe-Ertrinken
Erste-Hilfe kompakt Notfallstichwort: Badeunfälle und Beinahe-Ertrinken Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge VIII Einleitung Bei Sonnenschein und hohen Temperaturen steigt nicht nur die Anzahl
HeartSine samaritan PAD SAM 300P Gebrauchsanweisung. HeartSine
HeartSine samaritan PAD SAM 300P Gebrauchsanweisung HeartSine Inhaltsverzeichnis Einleitung samaritan PAD Model SAM 300P Konfigurationen HLW-Leitlinien 2010 Ihr samaritan PAD samaritan PAD 300P Merkmale
Der Schweizer Verbandstoffund Watteproduzent. Erste Hilfe
Der Schweizer Verbandstoffund Watteproduzent Erste Hilfe 1 Impressum Projektgruppe: Christian Bassler, SSB Projektleitung Maja Rechsteiner, SSB Projektsupport Harry Huber, Wil Susanne Grond, Hedingen Daniel
Leitlinien Erste Hilfe am Kind
Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Leitlinien Erste Hilfe am Kind Inhalt Herz-Lungen- am Säugling (jünger als ein Jahr) Herz-Lungen- am Kind (älter als ein Jahr) Mund zu Mund/Nase-
BLS/AED. eg 2010 08 / überarbeitet: I.Ramseier 2011
eg 2010 08 / überarbeitet: I.Ramseier 2011 BLS/AED Inhaltsverzeichnis Thema: Seite Inhaltsverzeichnis 2 2.04. BLS / AED... 3 2.04.1. Neues vom A_B_C_D_E oder C_A_B_D... 3 2.04.1.1. Reanimationsrichtlinien
Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften und
Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 503 (bisherige ZH 1/146) BG-Information Anleitung zur Ersten Hilfe vom April 2003 Fachausschuss Erste Hilfe der BGZ
Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Das Herz - Erregungsleitungssystem. Defibrillation mit halbautomatischen Geräten 2008
Defibrillation mit 2008 Ausbildung zum Rettungssanitäter Defibrillation mit Seminarleiter Dr. Helmut Pailer Arzt für Allgemeinmedizin Das Herz - Erregungsleitungssystem Das Erregungsleitungssystem des
Jeder kann Leben retten. Kompetente Komplettlösungen für die Defibrillation
Jeder kann Leben retten Kompetente Komplettlösungen für die Defibrillation 2 3 Fleischhacker MIT FLEISCHHACKER FÜR EINE INDIVIDUELLE KUNDENBETREUUNG KOMPETENZ Wir ermöglichen durch unser langjähriges Know-how
BRUSTSCHMERZ KORONARE HERZKRANKHEIT
BRUSTSCHMERZ KORONARE HERZKRANKHEIT Was ist das? Risikofaktoren? Wie erkenne ich den Notfall? Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II Unvermeidliches Schicksal? Jeden Tag erleiden mehr als
Einführung in die ICD-Therapie. Plötzlicher Herztod Historische Entwicklung, Aufbau und allgemeine Funktionsweise des ICDs
Einführung in die ICD-Therapie Plötzlicher Herztod Historische Entwicklung, Aufbau und allgemeine Funktionsweise des ICDs Todesursache Tausend pro Jahr in Deutschland 100 80 80 000 60 48 000 40 37 000
Aktuelle Leitlinien zur Herz-Lungen-Wiederbelebung in Anlehnung an die Empfehlungen der ERC 2005
Aktuelle Leitlinien zur Herz-Lungen-Wiederbelebung in Anlehnung an die Empfehlungen der ERC 2005 Gültig im DLRG LV Württemberg e.v. für folgende Bereiche: Sanitätsausbildung und fortbildung Sanitätsdienst
Der internistische Notfall auf dem Spielfeld
Der internistische Notfall auf dem Spielfeld Kurt A. Moosburger Facharzt für Innere Medizin Sportmedizin Ernährungsmedizin Verbandsarzt des TFV Mitglied des Komitees Sportmedizin und Antidoping des ÖFB
ERSTE HILFE BEI SÄUGLINGEN UND KLEINKINDERN
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen I Auf dem Wickeltisch nur unter Aufsicht! Schnüre und Kabel (Schnullerband) aus der Umgebung des Kindes entfernen! Kleine und gefährdende Gegenstände nde und Materialien
HeartSave. Automatischer Externer Defibrillator. Technologie im Kampf gegen den plötzlichen Herztod
HeartSave Automatischer Externer Defibrillator Technologie im Kampf gegen den plötzlichen Herztod Im Notfall immer griffbereit und für jeden zugänglich HeartSave ein zuverlässiger Lebensretter Der PRIMEDIC
Erste Hilfe bei Sportunfällen
Erste Hilfe bei Sportunfällen Eine Handreichung für Übungsleiter/innen und Trainer/innen Das Qualitätsmanagement im gesundheitsorientierten Sport in Nordrhein-Westfalen wird unterstützt durch: Impressum