Fachbereich Katholische Theologie. Sommersemester März 4. Juli

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich Katholische Theologie. Sommersemester März 4. Juli"

Transkript

1 Fachbereich Katholische Theologie Sommersemester März 4. Juli

2 Fachbereich 7 - Katholische Theologie Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt am Main Tel. (069) ; (Dekan), Fax (0 69) Telefonzentrale J.W. Goethe-Universität (069) Durchwahl Sekretariat (0 69) / Telefax (0 69) Durchwahl Dekanat (0 69) Telefax (0 69) Sekretariat Viehl@em.uni-frankfurt.de A.Neuse@em.uni-frankfurt.de Dekanat Dekanat07@uni-frankfurt.de Bruehne@em.uni-frankfurt.de Maeding@em.uni-frankfurt.de Internetadressen: Das Kommentierte im Internet: Gestaltung und Layout Angelika Neuse, Fb 7 Katholische Theologie Druck Uwe Grube Druckservice Hirzenhain

3 INHALTSVERZEICHNIS 3 ALLGEMEINES HINWEISE FÜR STUDENTINNEN UND STUDENTEN 4 DIENSTSTELLEN DES FACHBEREICHS, BZG, PRÜFUNGSAUSSCHUSS 5-7 MEDIOTHEK 6+7 LEHRENDE DES FACHBEREICHS 8-1 SPRECHSTUNDEN UND STUDIENBERATUNG 13 EINFÜHRUNGSNACHMITTAG / NÜTZLICHE ANSCHRIFTEN MODULARISIERTE LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FRAUENFÖRDERUNG UND THEOLOGISCHE FRAUENFORSCHUNG + ANGEBOT SS GRUNDKURS / HINWEISE FÜR L1-DIDAKTIK 1 / -3 LEHRVERANSTALTUNGEN I. RELIGIONSPHILOSOPHIE /RELIGIONSWISSENSCHAFT 4 II. BIBLISCHE UND HISTORISCHE THEOLOGIE 8 III. SYSTEMATISCHE THEOLOGIE 36 IV. PRAKTISCHE THEOLOGIE 40 WEITERE VERANSTALTUNGEN GEMEINSAMES SPRACHANGEBOT DER FACHBEREICHE 6 UND INTERNATIONALES PROMOTIONSPROGROGRAMM (IPP) 5 U3L-VERANSTALTUNGEN / ALUMNI UND FREUNDE DES FB 07 (GAFF) 53 ZUSÄTZL. LEHRANGEBOT ETHIK / DIES ACADEMICUS / SCHNUPPERTAG 54 TU DARMSTADT IM FACHBEREICH GREMIEN DES FACHBEREICHS DIE FACHSCHAFT: TREFF UND ADRESSEN 59 VERANSTALTUNGS-KURZTITEL 60

4 4 Willkommen Liebe Studentinnen und Studenten, zum Sommersemester 008 grüßen wir Sie und heißen Sie auch im Namen aller Lehrenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Herzen an unserem Fachbereich willkommen. Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, sich hier bei uns in Frankfurt am Fachbereich Katholische Theologie einzuschreiben. Wir dürfen Ihnen versichern, dass alle Kolleginnen und Kollegen und wir uns nach Kräften bemühen, Sie auf dem Weg durch das Semester so zu begleiten, dass Ihnen ein zügiges und erfolgreiches Studium möglich ist. Um die Studienanfänger unter Ihnen genauer informieren zu können, laden wir Sie herzlich zu unserem Einführungsnachmittag am 31. März (s. Seite 14) ein. Hier bieten wir Ihnen Einführungen und Beratungen an, die speziell auf die jeweiligen Studiengänge abgestimmt sind. Die Studienordnungen der modularisierten Lehramtsstudiengänge und weitere wertvolle Hinweise zum Lehramtsstudium finden Sie im Internet unter: Diejenigen, die vor dem WS 005/006 ein Lehramtsstudium begonnen haben oder einen der an unserem Fachbereich angebotenen Magisterstudiengänge belegen, können sich unter über die Ordnungen dieser Studiengänge informieren. Zu den angegebenen Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit und während des Semesters erhalten Sie Beratung und Hilfestellung in Ihrem Studium von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fachbereichs. Darüber hinaus möchten wir Sie noch besonders auf folgende Ansprechpartner und Einrichtungen aufmerksam machen: Der Studiendekan wird Ihnen Auskunft zu Prüfungsfragen und Anerkennung von Scheinen geben, die Katholische Hochschulgemeinde ( hat eine Reihe von Angeboten für Ihr geistliches und spirituelles Leben in ihrem Programm. An der Hochschulgemeinde können die Lehramtstudierenden auch Kontakt aufnehmen zur Mentorin, Frau von Erdmann. Beim religionspädagogischen Amt finden Sie viele Materialien mit Blick auf Unterrichtspraxis. Die studentische Interessenvertretung, die Fachschaft am Fachbereich Katholische Theologie, lädt Sie ein, sich für die Belange der Studierenden zu engagieren und bei den wöchentlichen Treffen vorbei zu schauen. Weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungen finden Sie am Schwarzen Brett im 1. Stock des Nebengebäudes und im Internet unter Den Studienanfängern wünschen wir einen guten Start an unserem Fachbereich, Ihnen allen ein frohes und erfolgreiches Semester! Ihre Prof. Dr. Thomas M. Schmidt Prof. Dr. Thomas M. Schmidt Dekan Titelbild zum Paulusjahr 008/09: El Greco, Paulus (ca. 1610). El Greco, ("der Grieche"); eigentlich Domenikos Theotokopoulos; bedeutender griechischer Maler in Spanien; Vertreter eines spanischen Manierismus

5 5 DIENSTSTELLEN DES FACHBEREICHS Dekan: Prof. Dr. Thomas M. Schmidt, Raum im NG, Tel. (0 69) / Prodekan: Prof. Dr. Bernd Trocholepczy, Raum im NG, Tel. (0 69) Studiendekan: Prof. Dr. Claus Arnold, Raum.713 im NG, Tel. (0 69) Dekanat: Monika Brühne, Raum im NG, Tel. (0 69) ; , Fax Öffnungszeiten: Mo - Fr 9-1 Uhr Petra Maeding, Raum im NG, Tel. (0 69) ; , Fax Öffnungszeiten: Mo - Fr 9-1 Uhr Sekretariat: Marianne Viehl, Raum im NG, Tel. (0 69) , Fax Angelika Neuse, Raum im NG, Tel. (0 69) , Fax Öffnungszeiten: Mo - Fr 9-1 Uhr Weitere Sekretariate: Beate Müller (Arnold / Schreijäck), Raum.717 im NG, Tel. (0 69) , Fax , Mail Beate.Mueller@em.uni-frankfurt.de Öffnungszeiten: Mo - Fr 9-16 Uhr Petra Sutor (Schmeller), Raum.71. im NG, Tel. (0 69) , Fax 3 69, Mail Sutor@em.uni-frankfurt.de Öffnungszeiten: Mo - Fr 9-1 Uhr Marianne Viehl (Haker / Wenzel), Raum im NG, Tel. (0 69) , Fax , Mail Viehl@em.uni-frankfurt.de Öffnungszeiten: Di - Fr 9-1 Uhr Barbara Wieland (Trocholepczy), Raum im NG, Tel. (0 69) , Fax , Mail b.wieland@em.uni-frankfurt.de Öffnungszeiten: Di + Mi 9-17:30 Uhr Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG): Team 3 Theologie, Hille Herber, R , Tel. 3953, 3653 Philosophie, Susanna Kexel, R , Tel. 3959, 3653 Kulturanthropologie u. Martina Müller-Scheuring, R. 1.61, Tel. 3963, 3653 Europ. Ethnologie Renate Seidel R , Tel Öffnungszeiten Mo Fr 08 Uhr Sa Uhr Öffnungszeiten der Infotheken Mo Fr Uhr Öffnungszeiten der Ausleihtheken Mo Fr Uhr Do Uhr Öffnungszeiten in den Semesterferien Mo Fr 08 0 Uhr Lesesäle Sa Uhr Öffnungszeiten der Infotheken Mo Fr Uhr Öffnungszeiten der Ausleihtheken Mo Fr Uhr

6 6 Ausleihtheke Q6 (0 69) Infotheke Q6 (0 69) Änderungen werden durch Aushänge und auf der Homepage bekanntgegeben. Führungen im BzG Wie finde ich mich im Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG) zurecht? Wie finde ich die Bücher und Zeitschriften, die ich fürs Studium brauche? Wo stehen die Bücher für mein Fach? Wie leihe ich Bücher aus? Wo finde ich Hilfe bei Problemen? All diese Fragen beantworten wir in unseren Führungen, zu denen wir Sie herzlich einladen. Wann: Freitag Uhr Mittwoch Uhr Mittwoch Uhr Montag Uhr Freitag Uhr Montag Uhr Montag Uhr Wo: Treffpunkt ist die Infotheke Anmeldung: Bitte melden Sie sich vorher an der Infotheke im 3. Stock zu den Führungen an. Online-Katalog Recherche, Ausleihverlängerung, Vormerkungen im Online-Katalog - schon gewusst, wie s geht? In unserer Schulung zur Benutzung des Online-Katalogs (OPAC) erfahren Sie mehr über die Recherchemöglichkeiten im Online-Katalog. Von einfachen bis zu schwierigeren Literaturrecherchen können Sie hier Ihre Kenntnisse weiterentwickeln. Wann: Ab Mai jeden Mittwoch im Semester Uhr Wo: Im BzG, Querbau 1, Raum Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sollten Sie ein WLAN-fähiges Laptop besitzen, bringen Sie es bitte für Übungen mit. Mediothek der Fachbereiche 06 und 07 Die Mediothek der Fachbereiche Evangelische Theologie (6) und Katholische Theologie (7) finden Sie in folgendem Gebäudeteil: Verbindungsbau 5 (V5), 1. OG, Raum Die Mediothek verleiht Medien und Geräte an Angehörige der beiden theologischen Fachbereiche. Es stehen über Dias, systematisch geordnet, zu den Themen wie Kunst, Bibel, Geschichte, usw. zur Verfügung. Wir haben

7 7 außerdem ca. 80 Videokassetten, einen sich stetig vergrößernden Bestand an DVDs und über 500 Tonträger (CD, LP und MC), Wandkarten, Overheadfolien, Poster... zu Theologie und Religionswissenschaft. Sie finden also bei uns Medien sowie die dazu notwendigen Geräte, die Ihnen bei der Gestaltung Ihrer Referate oder bei Ihren Unterrichtsvorbereitungen helfen. An der Mediothek sind die Öffnungszeiten sowie Reservierungspläne für die Geräte ausgehängt. Weitere Informationen finden Sie über den Link auf den Seiten der gemeinsamen Mediothek der Fachbereiche Ev. Theologie (06) und Kath. Theologie (07)! Unsere -adresse ist: Prüfungsausschuss: Prüfungsamt: Für den Magisterstudiengang Philosophische Promotionskommission Robert-Mayer-Str Frankfurt am Main,. OG Allg. Sprechstunden Mo Do 9 1 Uhr Tel. (0 69) / 3 7 Zwischenprüfungsbeauftragte Lehramtsstudiengang L3 M.A. Katholische Theologie/Religion M.A. Religionsphilosophie M.A. Religionswissenschaft und Religionsgeschichte Für die Lehramtsstudiengänge Amt für Lehrerausbildung Stuttgarter Str Frankfurt am Main Prof. Dr. Thomas Schreijäck Prof. Dr. Thomas Schreijäck Prof. Dr. Thomas M. Schmidt Prof. Dr. Wolfgang Gantke Allg. Sprechstunden Mo Do 09 1:30 und 13:30-15 Uhr Tel. (0 69) / Promotionen: siehe Dekanat, Petra Maeding Frauenbeauftragte: Simone Schnell R..711 im NG Tel. (0 69) Stellvertreterin Barbara Wieland R im NG Tel. (0 69)

8 8 LEHRENDE DES FACHBEREICHS Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren Arnold, Claus, Prof. Dr., Professur für Kirchengeschichte; Raum.713 im NG, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M., (0 69) , C.Arnold@em.uni-frankfurt.de Privat: Willigisstr. 7, Mainz, ( ) Gantke, Wolfgang, Prof. Dr., Professur für Religionswissenschaft und Religionstheologie; Raum im Hauptgebäude Q 5, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M., (0 69) , W.Gantke@em.uni-frankfurt.de Privat: Julius-Leber-Str. 33, Meckenheim, (0 5) Haker, Hille, Prof. Dr., Professur für Moraltheologie und Sozialethik; Raum.715 im NG, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M., (0 69) , H.Haker@em.uni-frankfurt.de Privat: Ostpreußenstr. 39, Friedrichsdorf, (0 61 7) Schmeller, Thomas, Prof. Dr., Professur für Neues Testament; Raum.711 im NG, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M., (0 69) , (0 69) , Schmeller@em.uni-frankfurt.de Schmidt, Thomas M., Prof. Dr., Professur für Religionsphilosophie; Raum 1.51 im Hauptgebäude Q 5, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M., (0 69) , t.schmidt@em.uni-frankfurt.de Privat: Marbachweg 339, 6030 Frankfurt/Main, (0 69) Schreijäck, Thomas, Prof. Dr., Professur für Pastoraltheologie, Religionspädagogik und Kerygmatik; Raum.719 im NG, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M., (0 69) , (0 69) , schreijaeck@em.uni-frankfurt.de Privat: Staffordstr. 60A, Dreieich, (06103) , (06103) Trocholepczy, Bernd, Prof. Dr., Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik; Raum im NG, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M., (0 69) , Mobil (0170) , trocholepczy@em.unifrankfurt.de, Homepage von Prof. Trocholepczy Privat: Reuterweg 94, 6033 Frankfurt/M., (069) Wenzel, Knut, Prof. Dr., Professur für Dogmatik und Fundamentaltheologie; Raum.714 im NG, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M., (0 69) , K.Wenzel@em.uni-frankfurt.de Privat: Hafnersteig 5, Regensburg, (09 41) Emeritierte Professorinnen und Professoren Deninger-Polzer, Gertrude, Prof. Dr., Professur für Religionswissenschaft; (0 69) Privat: Im Bangert 10, Argenthal, ( ) 36 40, (06761) , deninger-polzer@gmx.de

9 9 Hainz, Josef, Prof. Dr., Professur für Neues Testament; (0 69) Privat: Am Buchwald 3b, Eppenhain, und ( ) 78 56, drjosefhainz@aol.com Hoffmann, Johannes, Prof. Dr., Professur für Moraltheologie; (0 69) , J.Hoffmann@em.uni-frankfurt.de Privat: Am Weiherhaag 19, Eppenhain, ( ) , ( ) 98 3 Kessler, Hans, Prof. Dr., Professur für Dogmatik und Dogmengeschichte; (0 69) , H.Kessler@em.uni-frankfurt.de Privat: Am Riegelbrink 3, 3384 Werther (Westf.), (0 5 03) Raske, Michael, Prof. Dr., Professur für Religionspädagogik und -didaktik; Raum im NG, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M. (0 69) Privat: Am Falltor 3a, Erzhausen, ( ) 66 31, MichaelRaske@aol.com Schrödter, Hermann, Prof. Dr., Professur für Religionsphilosophie; Privat: Hubertusanlage 38, Heusenstamm, und ( ) 34 08, Hschroedter@compuserve.com Siller, Hermann P., Prof. Dr., Professur für Praktische Theologie/Religionspädagogik; Privat: Arheilgerstr. 38a, Erzhausen und ( ) 67 34, H.siller@gmx.de Wiedenhofer, Siegfried, Prof. Dr., Professur für Dogmatik und Fundamentaltheologie; (0 69) , wiedenhofer@em.uni-frankfurt.de Privat: In den Eichen 85, Liederbach, (0 69) , (0 69) Honorarprofessoren Heuser, August, Prof. Dr., Kirche und Kunst; Dommuseum Frankfurt am Main, Domplatz 14, Frankfurt/M., (0 69) und (0 69) , (0 69) , Dommuseum-Ffm@t-online.de Kaspar, Franz, Prof. Dr. Dr., Religionspädagogik an Sonderschulen; Privat: Ferdinand-Dierichsstr. 1, Limburg, ( ) Lüdecke, Norbert, Prof. Dr., Kirchenrecht und Staatskirchenrecht; ( 0 8) , n.luedecke@uni-bonn.de Privat: Am Jufferhof 8, Königswinter, (0 44) , (0 44) Ludwig, Heiner, Prof. Dr., Christliche Soziallehre und Religionssoziologie; ( ) , heiner.ludwig@theol.tu-darmstadt.de Privat: Rodensteinerstr. 100, 6465 Bensheim, (0 6 51) 48 06

10 10 Stendebach, Franz Josef OMI, Prof. Dr., Altes Testament; Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M., (0 69) (Sekretariat), (0 69) (Lehrbeauftragtenraum.735) Privat: Drosselweg 3, 551 Mainz, ( ) , ( ) auf Anfrage Lehrbeauftragte Arnold, Johannes, Dr., Alte Kirchengeschichte und Patrologie; St. Georgen, Offenbacher Landstr. 4, Frankfurt am Main, (0 69) , arnold@sankt-georgen.de Beuers, Christoph, Dr., Religionspädagogik an Sonderschulen; (0 67 ) , C.Beuers@st-vincenzstift.de Privat: Röderweg 30, Rüdesheim, (0 67 ) Heitzenröder, Reinhard, Sprachangebot Latein; Raum 711 im NG, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M.; (0 69) , heitzenroeder@em.uni-frankfurt.de Kloft, Matthias Th., Dr., Kath. Pfarramt Herz-Jesu, Eckenheimer Landstr. 36, Frankfurt am Main, (0 69) , (0 69) Nawar, Alexander, Dr., Liturgiewissenschaft, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M., (0 69) , Dr.A.Nawar@t-online.de Petter, Karin Dr., Feministischer Lehrauftrag; (0 69) , Karin.petter@graz-seckau.at Privat: Bischofplatz 4, 8010 Graz Pädagogische Mitarbeiterin und Mitarbeiter Höhl, Holger, M. Phil, Praktische Theologie/Religionspädagogik, Raum BL 4, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M., (0 69) , Hoehl@em.uni-frankfurt.de Pritsch, M., Praktische Theologie/Religionspädagogik, Raum BL 4, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M., (0 69) , pritsch@em.uni-frankfurt.de Rupp, Ilka, Raum im NG, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M., (0 69) , Mobil (0160) , I.Rupp@em.uni-frankfurt.de Privat: Richard-Biringer Weg 9, 6599 Frankfurt/M., (0 69) Wenzel, Frank, OStR, Praktische Theologie/Religionspädagogik, Raum BL-3 im ehemaligen Bauleitgebäude, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M., (0 69) , Fr.Wenzel@em.uni-frankfurt.de

11 11 Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Becka, Michelle, Dr., Moraltheologie / Sozialethik; Raum im Hauptgebäude Q5, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M., (0 69) , M.Becka@em.uni-frankfurt.de Privat: Bürgermeister-Beheim-Str. 36, Mühlheim, ( ) Bentele, Katrin, Dr., Moraltheologie / Sozialethik; Raum im Hauptgebäude Q5, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M., (0 69) , bentele@em.uni-frankfurt.de Habersack, Michael, M.A., Kirchengeschichte; Raum.716 im NG, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M., (0 69) , M.Habersack@em.uni-frankfurt.de Privat: Niederschelder Weg 10, Frankfurt/M., (0 69) Hämel, Beate-Irene, Dr., Praktische Theologie / Religionspädagogik; Raum.717 im NG, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M., (0 69) , B.I.Haemel@em.uni-frankfurt.de Konnertz, Ursula, Moraltheologie / Sozialethik; Raum im Hauptgebäude Q5, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M., (0 69) , konnertz@em.uni-frankfurt.de Privat: Schmiedtorstr. 15, 7070 Tübingen Meyer, Tobias, Moraltheologie / Sozialethik, Raum im Hauptgebäude Q5, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt am Main, (0 69) , T.Meyer@em.uni-frankfurt.de Müller, Tobias Dr., Religionsphilosophie; Raum 1.511, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt am Main, (0 69) , Tobias.Mueller@em.uni-frankfurt.de Privat: Leipziger Ring 17, Heusenstamm, ( ) Neises, Ulla, Praktische Theologie / Religionspädagogik, rpp-katholisch, Raum 1.719, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M., (0 69) , Neises@em.uni-frankfurt.de Schnell, Simone, Neutestamentliche Exegese, Raum.71 im NG; Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M., (0 69) , Schnell@em.uni-frankfurt.de Stürzekarn, Kerstin, Dogmatik und Fundamentaltheologie; Raum.716, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M., (0 69) , stuerzekarn@em.uni-frankfurt.de Wenderdel, Norbert, Dipl. theol., Praktische Theologie / Religionspädagogik, rppkatholisch; Raum im NG, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M., (0 69) , Mobil 0160/898395, Norbert.Wenderdel@em.unifrankfurt.de

12 1 Wieland, Barbara, Dipl. theol., Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik, rpp-katholisch; Raum im NG, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M., (0 69) , b.wieland@em.uni-frankfurt.de Wissenschaftliche Hilfskräfte Wollmann, Astrid, Religionswissenschaft und Religionstheologie (Sekr. Gantke), Raum Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M., (0 69) , A.Wollmann@em.uni-frankfurt.de Projektkoordinator Religion im Dialog Cochrane, John, Dr., IPP Promotionsstudiengang; Raum im Hauptgebäude V 3, Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt/M., (0 69) , cochrane@religion-in-dialogue.net

13 SPRECHSTUNDEN UND STUDIENBERATUNG 13 PROFESSOREN SEMESTERFERIEN SS 008 Prof. Dr. Claus Arnold Nach Vereinbarung per Mi Uhr Prof. Dr. Wolfgang Gantke Forschungssemester Forschungssemester Prof. Dr. Hille Haker Nach Vereinbarung Mi 11-1 Uhr Prof. Dr. Thomas Schmeller Nach Vereinbarung Mo Uhr Prof. Dr. Thomas M. Schmidt Nach Vereinbarung Mo 1-13 Uhr Prof. Dr. Thomas Schreijäck Nach Vereinbarung Di Uhr Prof. Dr. Bernd Trocholepczy Nach Vereinbarung Mo Uhr Prof. Dr. Knut Wenzel Nach Vereinbarung Do 11-1 Uhr EMERITIERTE PROFESSOREN SEMESTERFERIEN SS 008 Prof. Dr. Gertrude Deninger-Polzer Nach tel. Vereinbarung oder per Mail Nach tel. Vereinbarung oder per Mail Prof. Dr. Josef Hainz Nach Vereinbarung Nach Vereinbarung Prof. Dr. Johannes Hoffmann Nach tel. Vereinbarung und per Nach tel. Vereinbarung und per Prof. Dr. Hans Kessler Nach Vereinbarung (tel. oder ) Nach Vereinbarung (tel. oder ) Prof. Dr. Michael Raske Nach Vereinbarung per Nach Vereinbarung per Prof. Dr. Siegfried Wiedenhofer Nach Vereinbarung Siehe Aushang und nach Vereinbarung PÄDAGOGISCHE MITARB. SEMESTERFERIEN SS 008 Ilka Rupp Nach Vereinbarung Di Uhr Frank Wenzel Nach Vereinbarung Nach vorh. tel. Vereinbarung WISSENSCHAFTLICHE MITARB. SEMESTERFERIEN SS 008 Dr. Michelle Becka Nach Vereinbarung Mi 11-1 Uhr und nach Vereinbarung Michael Habersack Nach Vereinbarung per e-post Fr 11-1 Uhr Dr. Beate-Irene Hämel Nach Vereinbarung per Di Uhr Dr. Ursula Konnertz Nach Vereinbarung Nach Vereinbarung Dr. Tobias Müller Nach Vereinbarung Do Uhr Simone Schnell Nach Vereinbarung Mo 11-1 Uhr Kerstin Stürzekarn Nach Vereinbarung Mi 11-1 Uhr Sprechstunden der Honorarprofessoren und Lehrbeauftragten: nach tel. Vereinbarung bzw. zwischen und nach den Veranstaltungen

14 14 EINFÜHRUNGSNACHMITTAG Dozent: Prof. Dr. Thomas M. Schmidt Einführungsveranstaltung einmalig am Montag , Uhr, Campus Westend im Nebengebäude Raum Der Einführungsnachmittag soll dazu dienen, grundlegende und aktuelle Informationen zu folgenden Bereichen zu geben: - Praktische Einführung und Beratung für die Studierenden getrennt nach Studiengängen - Informationen über den Fachbereich Katholische Theologie, seine Angebote und Möglichkeiten - Studentische Organisation des Grundstudiums - wichtige Hinweise zu den Veranstaltungen (Proseminare, Vorlesungen, Seminare, Übungen) - Vorstellung der Lehrenden, des Religionspädagogischen Amts und der Katholischen Hochschulgemeinde Weiterhin werden Gesprächsmöglichkeiten mit studentischen Vertreterinnen und Vertretern aus verschiedenen Studiengängen in kleineren Gruppen organisiert. Das Anliegen des Einführungsnachmittags ist es, den Fragen der Studierenden nachzugehen und eine erste Kontaktmöglichkeit zu den am Fachbereich Tätigen zu schaffen. NÜTZLICHE ANSCHRIFTEN UND MAIL- UND INTERNETADRESSEN AMT FÜR KATHOLISCHE RELIGIONSPÄDAGOGIK / Leiter Peter Eberhardt Domplatz Frankfurt/M. Tel. (0 69) relpaed-frankfurt@bistum-limburg.de Internet BISCHÖFLICHES ORDINARIAT LIMBURG Dezernat Bildung und Kultur Tel. ( ) schule@bistumlimburg.de Internet ZEITSCHRIFT INFO (Informationen f. Religionslehrerinnen u. Religionslehrer, Bistum Limburg m.ramb@bistumlimburg.de Internet

15 15 DAS REFERAT JUNGE ERWACHSENE Sitz ist in der: Jugendkirche Jona Holbeinstr Frankfurt am Main Tel. (0 69) Fax. (0 69) kje-ffm@junge-erwachsene.de Internet KATHOLISCHE HOCHSCHULGEMEINDE (KHG) Pater Martin Löwenstein SJ Beethovenstr Frankfurt/M. Tel. (069) , Fax 0 KHG@KHG-Frankfurt.de Internet MENTORAT für den Fb 07 Gabriele von Erdmann Adresse siehe KHG erdmann@khg-frankfurt.de Internet Link Mentorat PHILOSOPHISCH-THEOLOGISCHE HOCHSCHULE ST. GEORGEN Offenbacher Landstr Frankfurt/M. Tel. (069) , rektorat@st-georgen.uni-frankfurt.de Internet

16 16 Übersicht über die modularisierten Lehramtsstudiengänge Studienverlaufsplan L1 (Fassung vom Sem. Modul Veranstaltungen SWS CP CP Grundkurs. PS Philosophische Propädeutik 3. PS Kriterien christlichen Glaubens und Handelns 4. V Das Wesen des christlichen Glaubens. 1. PS Biblische Methodenlehre. V Einführung in das Neue Testament PS Religiosität wahrnehmen, fördern und begleiten. V Einführung in die christliche Ethik 3. V Einführung in die Praktische Theologie und Religionspädagogik 4. 4 a-b Wahlpflichtmodul 4a: Religiöse Bildung und Erziehung oder 4b: Religiöses Lernen und Lehren heute S Jesus der Christus im Neuen Testament. V Theologie interkulturell 3. V Das kirchliche Christusbekenntnis 4. V Religion in den Religionen PS Glaube und Geschichte. V Einführung in das Alte Testament 3. V Sakrament und Ritus 1,5 1,5 1,5 1,5 gesamt FD- Anteil 7,5,5 3,5 1 5,5 4 4,5 4,5 1 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 6,5 1,

17 Studienverlaufsplan L /L 5 (Fassung vom ) 17 Sem. Modul Veranstaltungen SWS CP CP gesamt FD- Anteil GK Grundkurs. PS Philosophische Propädeutik 3. PS Kriterien christlichen Glaubens und Handelns 4. V Glaube und Vernunft 5. V Das Wesen des christlichen Glaubens. 1. PS Biblische Methodenlehre. PS Kirchengeschichte 3. V Einführung in das Neue Testament 4. V Einführung in das Alte Testament PS Religiosität wahrnehmen- fördern und begleiten. PS Einführung in die Religionswissenschaft 3. V Einführung in die christl. Ethik 4. S Ausgewählte Probleme christl. Ethik 5. V Einführung i.d. Prakt. Theologie und Religionspädagogik 4. 4a-b Wahlpflichtmodul 4a: Religiöse Bildung und Erziehung oder Wahlpflichtmodul 4b: Religiöses Lehren und Lernen heute V Religion in den Religionen. S Jesus der Christus im Neuen Testament 3. V Die Frage nach Gott 4. V Das christliche Christusbekenntnis 5. V Theologie interkulturell V Konzil und Papst Grundzüge der hist. Ekklesiologie. V Kirche und Gemeinde im Neuen Testament 3. S Kirche und Sakrament (WPF) oder Glauben leben Glauben feiern (WPF) 4. S Kirche als Thema des Religionsunterrichts ,5 9, ,5 1,5 1,5 3,5 9 1,5 9 5,

18 18 Studienverlaufsplan L3 (Fassung vom ) Hinweis: Bitte wählen Sie rechtzeitig einen Modulkoordinator für die Schwerpunktbildung (Modul 8; ab 5. Semester) und sprechen Sie die Veranstaltungswahl mit ihm /ihr ab. Sem. Modul Veranstaltungen SWS CP CP gesamt GK Grundkurs. PS Philosophische Propädeutik 3. PS Kriterien christlichen Glaubens und Handelns 4. V Glaube und Vernunft 5. V Das Wesen des christlichen Glaubens. 1. PS Biblische Methodenlehre. PS Glaube und Geschichte 3. V Einführung in das Neue Testament 4. V Christentum und Antike 5. V Einführung in das Alte Testament PS Religiosität wahrnehmen, fördern und begleiten. PS Einführung in die Religionswissenschaft 3. V Einführung in die christliche Ethik 4. S Ausgewählte Probleme christlicher Ethik 5. V Einführung i.d. Prakt. Theologie und Religionspädagogik V Religiöses Lernen und Lehren in der Pluralität. S Religiöses Lernen und Neue Medien 3. S Christl. Kommunikations- u. Handelskompetenz 4. S Religiöse Bildung und Erziehung 5. V Kirchenrecht im katholischen Alltag S Der alttestamentliche Gottesglaube. S Jesus der Christus im Neuen Testament 3. V Die Frage nach Gott 4. V Das kirchliche Christusbekenntnis 5. S Religion und moderne Gesellschaft S Kirche und Sakrament. V Kirche und Gemeinde im Neuen Testament 3. V Konzil und Papst Grundzüge der hist. Ekklesiologie 4. S Glauben leben Glauben feiern 5. V Sakrament und Ritus 7. 7a-b 8a-d Kontexte des Glaubens (Wahlpflichtmodule) Schwerpunktbildung (Wahlpflichtmodule) 8. 8a-d Schwerpunktbildung (Wahlpflichtmodule) ,5 3,5 1,5 1,5 1,5 FD-Anteil 10 3, , ,5 1, ,5,

19 19 FRAUENFÖRDERUNG UND THEOLOGISCHE FRAUENFORSCHUNG Frauenförderung Frauen sind im Wissenschaftsbetrieb der Universität immer noch stark unterrepräsentiert. Obwohl mehr als die Hälfte der Studierenden Frauen sind (am Fb 7 sind es über 60 %), beträgt ihr Anteil an den Qualifikationsstellen (Wiss. Mitarbeiterinnen u. Assistentinnen) uniweit nur 37,7 % (40 % am Fb 7) und an den Professuren gerade mal 15, %. Das soll nicht so bleiben! Gleichstellung von Frauen und Frauenförderung sind gesetzlich im Hessischen Gleichstellungsgesetz (HGIG ) verankert. Die Frauenbeauftragten der Universität Frau Dagmar Neubauer und Frau Ulla Wischermann und die Frauenbeauftragten der Fachbereiche arbeiten für die Einlösung der Zielvorgaben zur Frauenförderung und zur Gleichstellung von Frauen. Die Aufgabe von Frauenbeauftragten ist es, z. B. bei Einstellungen von HiWis, Pädagogischen oder Wissenschaftlichen MitarbeiterInnen und bei der Berufung von ProfessorInnen auf die Berücksichtigung von Bewerberinnen zu achten und im Fachbereichsrat für die Rechte von Frauen einzutreten. Auch die Gestaltung der Arbeitsbedingungen der Sekretärinnen und Bibliothekarinnen gehört dazu. Frauenbeauftragte am Fb 07 ist Frau Simone Schnell. Stellvertreterin der Frauenbeauftragten am Fb 07 ist weiterhin Frau Barbara Wieland. Theologische Frauenforschung Lange Zeit wurde Theologie ausschließlich von Männern und damit aus der Sicht von Männern betrieben. Das Anliegen von theologischer Frauenforschung ist es - theologisch aus der Sicht von Frauen zu forschen (z.b. zu fragen, welcher Zugang zum Gott der Bibel sich für Frauen und Mädchen und übrigens auch für Männer ergibt, wenn dieser Gott, wie in Hosea 11, mit eindeutig weiblichen Attributen bezeichnet wird oder zu fragen, ob sich ethische Probleme für Frauen und Männer in gleicher Weise stellen), - über Frauen zu forschen (z.b. vergessene Frauen in der Kirchengeschichte neu zu entdecken), - die Erfahrungen von Frauen in Kirche und Gesellschaft aufzuarbeiten (z.b. die Rolle von Frauen in der Kirche) und - unter dem Begriff Gender-Studies die Geschlechtsdifferenz im Rahmen der Feministischen Theologie in den Blick zu nehmen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, theologische Frauenforschung kennen zu lernen. Der Katholische und der Evangelische Fachbereich bieten abwechselnd jedes Semester ein Seminar zur theologischen Frauenforschung, bzw. zu Gender- Studies an (siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis). Bei erfolgreicher Teilnahme an 4 Veranstaltungen kann eine Bescheinigung als Zusatzqualifikation ausgestellt werden.

20 0 Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des evangelischen und des katholischen Fachbereichs. Seminar zur Theologischen Frauenforschung im Sommersemester 008 Leiblichkeit als Parameter Feministischer Ethik Dozentin: Dr. Karin Petter, Graz Seminar, Alle Studiengänge Blockveranstaltung Vortreffen mit Frau Dr. M. Becka, Fachbereich Kath. Theologie am Freitag, Uhr Campus Westend NG Raum 731 Termine der Blockveranstaltung: Freitag 3. Mai 008, 1-18 Uhr Campus Westend Container CoW Samstag 4. Mai Uhr Campus Westend NG Raum Sonntag 5. Mai Uhr Campus Westend NG Raum In dem Seminar geht es darum, den Körper, insbesondere den Frauenkörper, als Träger von Normen und Werten sowie als Objekt ethischer Normierungen zu begreifen. Egal ob es um die Vorschriften richtigen Seins bzw. rechter Haltung oder um die Verkörperung von Schönheit, Jugendlichkeit und Erfolg geht, der Körper ist Adressat und Medium von Ethik und Politik. Zugleich erscheint der Körper als eigensinnig, lebendig und spontan. Ohne die Anerkennung und Berücksichtigung der Leiblichkeitsdimension fehlt damit dem ethischen Diskurs eine wesentliche Kategorie. Dieser grundlegenden Spannung von Normierung und Leiblichkeit wird im Seminar ebenso Platz eingeräumt, wie theologischen Denkimpulsen zur Leiblichkeit. Wendel Saskia, Feministische Ethik zur Einführung, Hamburg 003. Moltmann-Wendel, Mein Körper bin ich. Neue Wege zur Leiblichkeit, Gütersloh 1994.

21 1 GRUNDKURS (Grundkurs Katholische Theologie) Dozentin: Dr. Beate-Irene Hämel in Zusammenarbeit mit Tutorinnen und Tutoren Grundkurs, SWS, Modul 1 verpflichtend für L1, L, L3, L5; Ab 1. Sem., alle Studiengänge, alle Fb, für Anfänger geeignet, obligatorisch für alle Studienanfänger aller Studiengänge der Katholischen Theologie Mo Uhr, Campus Westend im Hauptgebäude Raum Erster Termin: Was ist Theologie? Welche Disziplinen gehören zur Theologie, womit beschäftigen sie sich und wie stehen sie zueinander? Wie kann mein Theologiestudium zum "Erfolg" werden? Und was hat dieses Studium mit mir persönlich zu tun? Der Grundkurs führt in das Studium der Katholischen Theologie und ihre einzelnen Disziplinen ein. Er ist für alle Studierenden verbindlich und begleitet die Studieneingangsphase, in der die Weichen für ein gelingendes Studium gestellt werden. Anhand von exemplarisch ausgewählten theologischen Texten werden zentrale Fragen und Vorgehensweisen der Disziplinen erarbeitet und zugleich der kompetente Umgang mit diesen Texten geschult. Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten wird durch Übungen ergänzt, die von der Literaturrecherche bis zur Erstellung eigener Texte reichen. Dabei und bei der Bewältigung organisatorischer Aufgaben werden Sie von Studierenden höherer Semester unterstützt. In dieser Veranstaltung und insbesondere während des (für alle verbindlichen) Wochenendes im Karlsheim in Kirchähr (Freitag, ab ca Uhr bis Sonntag, bis ca Uhr können Sie Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie einige Lehrende bei gemeinsamer Arbeit, im Gespräch und beim Feiern kennen lernen. Es wird ein Reader zur Verfügung gestellt.

22 Achtung, Studierende im Studiengang L1-Didaktik! Die mit L1-Did versehenen Veranstaltungen sind besonders zu empfehlen für den Studiengang L1 mit Katholischer Theologie als Didaktikfach. Durch Teilnahme und Mitarbeit in diesen Veranstaltungen können die in der Studienordnung für diesen Studiengang erforderlichen Studienleistungen erbracht und die dort vorgesehenen Teilnahme- bzw. Leistungsscheine erworben werden. Die ggf. beigefügte Ziffer entspricht der laufenden Nummer im Beispiel eines Studienplans in der Studienordnung. Nähere Angaben zu Beginn der jeweiligen Veranstaltung. BIBEL (BIBLISCHE THEOLOGIE) Biblische Methodenlehre Dozenten: Prof. Dr. Thomas Schmeller unter Mitarbeit von Simone Schnell Proseminar, SWS, Schein, benoteter Schein Alle Sem., alle Studiengänge, bes. für Anfänger, L1-Did (1), Gasthörer, Modul für L1, L, L3 und L5 Mo 8-10 Uhr, Campus Westend im IG Raum 311 Erster Termin: Zusätzliche Termine nach Absprache (fakultativ) Zusätzliches Kursangebot (aus Studiengebühren) für das Proseminar wird an folgendem Termin angeboten: Dozenten: Prof. Dr. Thomas Schmeller unter Mitarbeit von Simone Schnell Fr 1-14 Uhr, Campus Westend im NG Raum.701 Erster Termin: Alle TeilnehmerInnen werden gebeten am Fr zu erscheinen! Hier findet dann eine Aufteilung für die beiden Kurse statt. Kirche und Gemeinde im Neuen Testament Dozent: Prof. Dr. Thomas Schmeller Vorlesung,, SWS, Schein, L1-Did (6), Modul 6 für L, L3, L5, Gasthörer (bis zu 5) Mi 10 1 Uhr, Campus Westend im NG Raum Erster Termin:

23 3 PRAKTISCHE THEOLOGIE Proseminar Praktische Theologie/Religionspädagogik Dozentin: Dr. Beate-Irene Hämel Proseminar, SWS, Leistungsschein Alle Studiengänge, L1-Did () Modul 3 für L1-L5 Do 10 1 Uhr, Campus Westend im NG Raum Erster Termin: Fit für den Vorbereitungsdienst Dozentin: Ilka Rupp Übung, SWS L1, L, L3, L1-Did (5), L5 Mi 10 1 Uhr, Campus Westend im PIG-Raum.708 oder Raum nach Absprache Erster Termin: ABKÜRZUNGEN DER STUDIENGÄNGE L1 Grundschule L4 Berufliche Schulen (Handelsl. u. a.) L Haupt- und Realschule L5 Sonderschulen L3 Gymnasium Mag. Magister

24 4 LEHRVERANSTALTUNGEN I. Religionsphilosophie und Religionswissenschaft Einführung Orientierungsveranstaltung Vergleichende Religionswissenschaft, Jüdisch- Christliche Religionswissenschaft und Islamische Religion Dozenten: Prof. Dr. Wolfgang Gantke, Prof. Dr. phil. Bärbel Beinhauer- Köhler, Jonas Bauer, Ömer Özsoy Orientierungsveranstaltung Für Anfänger geeignet, nur für Magisterstudierende Di 1-14 Uhr, Campus Westend im Casinogebäude Raum Einzeltermin am Die Orientierungsveranstaltung dient der allgemeinen Studienberatung. In ihr sollen die Studiengänge und die Lehrveranstaltungen der Vergleichenden Religionswissenschaft erläutert, aktuelle Studienfragen diskutiert und das Lehrangebot vorgestellt werden. Weiterhin werden auch Fragen zur Durchführung von Zwischen- und Magisterprüfungen angesprochen. Außerdem wird sich die Studentische Interessenvertretung vorstellen. Religionsphilosophie Grundstudium Proseminar Religionsphilosophie Dozenten: Prof. Dr. Thomas M. Schmidt unter Mitarbeit von Dr. Tobias Müller Proseminar, SWS, benoteter Schein Für Anfänger geeignet, alle Studiengänge Modul 1 für L1, L, L3, L5 Do Uhr, Campus Westend im NG Raum 701 Erster Termin: Zusätzliches Kursangebot (aus Studiengebühren) für das Proseminar wird an folgendem Termin angeboten: Dozenten: Prof. Dr. Thomas M. Schmidt unter Mitarbeit von N.N. Proseminar, SWS, Mo 10 1 Uhr, Campus Westend im NG Raum 731 Erster Termin: ein Einzeltermin am im Cas Der erste gemeinsame Termin findet Do im Raum 701 statt!

25 5 Das Proseminar Religionsphilosophie hat eine zweifache Aufgabe: 1. die allgemeine Aufgabe einer Einführung in philosophisches Denken und Argumentieren überhaupt und. die spezielle Aufgabe einer Einführung in die Philosophie der Religion. Das Seminar bietet daher in einem ersten Teil einen Überblick über wichtige philosophische Themen, Positionen und Argumentationsweisen. Im zweiten Teil werden klassische Werke der Religionsphilosophie vorgestellt. Das Proseminar möchte die Teilnehmer im Verlaufe der Veranstaltung immer mehr zur selbständigen Erarbeitung von philosophischen Texten führen. Voraussetzung für einen Schein sind neben der regelmäßigen Anwesenheit die Teilnahme an drei kurzen Tests, das Führen eines Forschungstagebuchs. Es wird einen Reader geben, in dem alle für das Proseminar relevanten Texte abgedruckt sind (nähere Angaben in der ersten Seminarsitzung). Nagel, Thomas, Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie, Stuttgart Hoerster, Norbert (Hrsg.), Glaube und Vernunft, Texte zur Religionsphilosophie, München Anzenbacher, A., Einführung in die Philosophie, Wien/Freiburg/Basel (überarb. Neuauflage) 199. Hauptstudium Atheismus. Genese und Geltung religionskritischer Argumente Dozent: Prof. Dr. Thomas M. Schmidt Hauptvorlesung, SWS, Schein Mag. (Philosophie, Katholische Theologie, Religionsphilosophie, Religionswissenschaft), L3 (Katholische Religion, Modul 7b Wahlpflicht und alte Studienordnung, Philosophie), Gasthörer Di 10-1 Uhr, Campus Westend im NG Raum Erster Termin: Atheismus, die philosophische Bestreitung der Existenz Gottes, ist so alt wie der Glaube an Gott selbst, auch wenn sich das entsprechende Wort erst seit dem 16. Jh. eingebürgert hat. Seit der Aufklärung kritisiert der philosophische Atheismus nicht nur eine bestimmte metaphysische Existenzbehauptung, sondern Religion im Allgemeinen. Die Kritik an der wissenschaftlichen Haltlosigkeit des Gottesglaubens wird seitdem häufig mit einer moralischen Kritik am politisch bedenklichen Einfluss religiöser Institutionen und einer psychologischen Kritik am pathologischen Charakter des religiösen Bewusstseins verknüpft. Diese Verknüpfung von philosophischen und wissenschaftlichen Einwänden gegen den Gottesglauben mit moralisch, politisch und psychologisch begründeter Religionskritik erlebt zur Zeit eine intellektuelle Renaissance, etwa in Gestalt des so genannten "neuen Atheismus", wie er von Dawkins, Dennett, Harris und Hitchens vertreten wird. Die Genese und Geltung religionskritischer Argumente werden in dieser Vorlesung diskutiert. Im Zentrum stehen dabei die wichtigsten historischen Positionen und die zentralen systematischen Argumente des philosophischen Atheismus. Die aktuelle naturalistische Religionskritik von Richard Dawkins, Daniel Dennett und anderen wird in der Vorlesung nur kurz erwähnt werden, da sie im Zentrum eines ebenfalls in diesem Semester angebotenen Seminars steht.

26 6 Richard Faber/Susanne Lanwerd (Hg.), Atheismus: Ideologie, Philosophie oder Mentalität?, Würzburg 006. Alasdair MacIntyre/Paul Ricoeur, Die religiöse Kraft des Atheismus (dt. von R Ansén), Freiburg/München 00. John Leslie Mackie, Das Wunder des Theismus. Argumente für und gegen Existenz Gottes. Stuttgart Michel Onfray, Wir brauchen keinen Gott. Warum man jetzt Atheist sein muss, München 3. Aufl Venanz Schubert, "Zum Phänomen des Atheismus. Einführung", in: Ders. (Hg.), Welt ohne Gott? Theoretischer und praktischer Atheismus, St. Ottilien Religion als natürliches Phänomen. Zur Religionskritik des Naturalismus Dozent: Prof. Dr. Thomas M. Schmidt Seminar, SWS, Schein Mag. (Philosophie, Katholische Theologie, Religionsphilosophie, Religionswissenschaft) und alte Studienordnung L3 (Philosophie, Katholische Religion), Modul 8a für L3 Di Uhr, Campus Westend im NG Raum Erster Termin: "Der Gotteswahn", Richard Dawkins' evolutionsbiologische Kritik des religiösen Glaubens, nimmt seit mehreren Monaten die vorderen Plätze in den einschlägigen Rankings der Sachbücher ein. Bei diesem Buch handelt es sich um die populäre Spitze einer breiter werdenden wissenschaftlichen und philosophischen Bewegung, in der Religion als ein rein natürliches Phänomen analysiert wird. Im Zuge einflussreicher Naturalisierungstendenzen in der Philosophie des Geistes werden auch Theorien des religiösen Bewusstseins zunehmend auf physikalistischer und biologistischer Grundlage entwickelt. Im Seminar sollen die konzeptuellen Voraussetzungen dieser naturalistischen Erklärungsversuche von Religion diskutiert werden. Leitend ist dabei die Intuition, dass ein philosophisch angemessener Begriff religiöser Erfahrung nur im Kontext einer allgemeinen Theorie menschlicher Bewusstseinsphänomene entwickelt werden kann. Richard Dawkins, Der Gotteswahn, Berlin 007 [The God Delusion, London 006]. Pascal Boyer, Religion Explained: The Evolutionary Origins of Religious Thought, New York 001. Daniel C. Dennett, Breaking the Spell. Religion as a Natural Phenomenon, New York 006. Jürgen Habermas, Zwischen Naturalismus und Religion, Frankfurt am Main 005. William James, Die Vielfalt religiöser Erfahrung, Frankfurt am Main 00. Religionswissenschaft und Religionstheologie Grundstudium Einführung in die Vergleichende Religionswissenschaft Dozentinnen: Prof. Dr. Gertrude Deninger-Polzer unter Mitarbeit von Astrid Wollmann M.A. Proseminar, SWS, ausschließlich für Magisterstudierende (bzw Sem., Magisterstudiengang) Fr 10 1 Uhr, Campus Westend im NG Raum 701 Erster Termin:

27 Das Proseminar bietet Studienanfängern eine thematische und methodische Einstiegshilfe in die Vergleichende Religionswissenschaft. Schwerpunkte des Seminars bilden die Einführung in die wichtigsten Methoden der Religionswissenschaft und in die Grundzüge der Weltreligionen. Weiterhin werden die wichtigsten Lexika, Handbücher und Fachzeitschriften vorgestellt und wissenschaftliche Arbeitsweisen eingeübt. Zusätzliches Kursangebot (aus Studiengebühren) für das Proseminar wird an folgendem Termin angeboten: Dozentinnen: Prof. Dr. Gertrude Deninger-Polzer unter Mitarbeit von Astrid Wollmann M.A. Proseminar, SWS, für Lehramts-Studierende Modul 3 für L, L3, L5 Fr Uhr, Campus Westend im IG Raum 311 Erster Termin: Das Proseminar Vergleichende Religionswissenschaft für Lehramtstudierende bietet Studienanfängern eine Einführung in die religionswissenschaftliche Arbeitsweise. Den thematischen Schwerpunkt werden die entsprechenden Lehrplaninhalte der Jahrgangsstufen 6 bis 10 bilden, die mit religionswissenschaftlichen Methoden erarbeitet werden sollen. Der Umgang mit den wichtigsten Lexika und Handbüchern, die später die eigenständige wissenschaftliche Arbeit erleichtern sollen, wird ebenso eingeübt wie eine kritische Textbearbeitung. Brunner-Traut, Emma: Die fünf großen Weltreligionen. Freiburg i. Br (Herder TB 5087). Figl, Johann (Hg.): Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen. Innsbruck 003. Hock, Klaus: Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt 006. Tworuschka, Udo (Hg.): Heilige Schriften. Eine Einführung. Darmstadt Grund- und Hauptstudium Religionsstifter in Mythos, Legende und Geschichte Dozentin: Prof. Dr. Gertrude Deninger-Polzer Hauptvorlesung, SWS, Schein für Regelstudierende, auch für Hörerinnen und Hörer der U3L Mo 1 14 Uhr, Campus Bockenheim im Hörsaalgebäude H I Erster Termin: Die Vorlesung wird der Frage nachgehen, wer die Stifter großer Religionen waren, die - mehr oder weniger revolutionär - durch ihre Verkündigung und ihr Vorbild den religiösen Vorstellungen ihrer Zeit eine neue Richtung wiesen. Wie sah ihr kultureller und spiritueller Hintergrund aus? Wie sind die Phänomene ihrer Berufung, Beauftragung oder Erleuchtung zu verstehen? Gibt es Vergleichbares oder Gemeinsamkeiten bei wichtigen Ereignissen ihres Lebens (z.b. bei Empfängnis, Geburt, öffentlichem Auftreten, Wundertätigkeit, Tod)? Auch ihre zentralen Botschaften und ethischen Anforderungen, die das spezifisch Neue ihrer Lehren ausmachten, sollen berücksichtigt werden.

28 8 Antes, Peter: Große Religionsstifter: Zarathustra, Mose, Jesus, Mani, Mohammed, Nanak, Buddha, Konfuzius, Lao Zi. München 00 (Neuauflage). Brunner-Traut, Emma (Hg.): Die Stifter der großen Weltreligionen. Echnaton, Zarathustra, Mose, Jesus, Mani, Muhammad, Buddha, Konfuzius, Lao-tze. Freiburg 007 (Neuauflage). Herder Spektrum 454. Golzio, Karl Heinz: Who is who der Religionsstifter. Düsseldorf 007 Siehe auch Lehrveranstaltung auf Seite 53 KO zur Vorlesung Religionsstifter in Mythos, Legende und Geschichte Dozentin: Prof. Dr. Gertrude Deninger-Polzer Kolloquium, SWS für Regelstudierende, auch für Hörerinnen und Hörer der U3L. Mo 14 s.t. 15:30 Uhr, Campus Bockenheim im Hörssal H 3 Erster Termin: Das Kolloquium bietet den Hörerinnen und Hörern der Vorlesung die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Probleme zu diskutieren und will so zum besseren Verständnis und zur Vertiefung des in der Vorlesung dargestellten Stoffes beitragen. Siehe auch Lehrveranstaltung auf Seite 53 II. Biblische und Historische Theologie Grundstudium Biblische Methodenlehre Dozenten: Prof. Dr. Thomas Schmeller unter Mitarbeit von Simone Schnell Proseminar, SWS, Schein, benoteter Schein Alle Sem., alle Studiengänge, bes. für Anfänger, L1-Did (1), Gasthörer, Modul für L1, L, L3 und L5 Mo 8-10 Uhr, Campus Westend im IG Raum 311 Erster Termin: Zusätzliche Termine nach Absprache (fakultativ) Zusätzliches Kursangebot (aus Studiengebühren) für das Proseminar wird an folgendem Termin angeboten: Dozenten: Prof. Dr. Thomas Schmeller unter Mitarbeit von Simone Schnell Fr 1-14 Uhr, Campus Westend im NG Raum.701 Erster Termin: Alle TeilnehmerInnen werden gebeten am Fr zu erscheinen! Hier findet dann eine Aufteilung für die beiden Kurse statt. Das Ziel dieses Proseminares ist es, den Studierenden wichtiges "Handwerkszeug" der Biblischen Theologie zu vermitteln, um so die Voraussetzungen für eine

29 9 intensive wissenschaftliche Beschäftigung und einen verantwortungsvollen Umgang mit den biblischen Texten zu schaffen. Nach einer kurzen Einführung in die Bibel sollen die Studierenden mit den Schritten der klassischen historisch-kritischen Methode bekannt gemacht werden, aber auch Einblick in die stets wachsende Vielfalt der neueren Ansätze erhalten. Ebner, Martin / Heininger, Bernhard, Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis (UTB 677), Paderborn 005. Egger, Wilhelm, Methodenlehre zum Neuen Testament. Einführung in linguistische und historischkritische Methoden, Freiburg im Breisgau Meiser, Martin, Proseminar II - Neues Testament - Kirchengeschichte. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 000. Altes Testament Grund- und Hauptstudium Einleitung in das Alte Testament Dozent: Prof. Dr. Franz Josef Stendebach Hauptvorlesung, SWS, benoteter Schein Alle Sem., alle Studiengänge, L1-Did, L3, alle Fb, Gasthörer, Modul für L, L3, L5; Modul 6 für L1 Mo 1 14 Uhr, Campus Westend im NG Raum Erster Termin: Aufgabe der Einleitung bzw. Einführung ist es, die Entstehung der Schriftensammlung des AT darzustellen. Dabei geht es des Näheren um die Fragen des Kanon, des hebräischen Textes, der alten Übersetzungen, um die Entstehung des Pentateuch, der Prophetischen Schriften, der Weisheitsliteratur. Kaiser, Otto, Einleitung in das Alte Testament, Gütersloh Rendtorff, Rolf, Das Alte Testament. Eine Einführung, Neukirchen-Vluyn Smend, Rudolf, Die Entstehung des Alten Testaments, Stuttgart-Berlin-Köln Stendebach, Franz Josef, Einführung in das Alte Testament, Düsseldorf Zenger, Erich u. a., Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart Hauptstudium Gestalten des Alten Testaments in der Lyrik des 0. Jahrhunderts Dozent: Prof. Dr. Franz Josef Stendebach Seminar, SWS, benoteter Schein Alle Sem., alle Studiengänge, alle Fb, Gasthörer Mo Uhr, Campus Westend im NG Raum Erster Termin:

30 30 "Für Menschen, die sich aus unterschiedlichsten Gründen mit der Bibel befassen - als Grundschrift unserer Kultur, als Urschrift der jüdisch-christlichen Religion, als Grundlage ihres persönlichen Glaubens - birgt der weitergehende Blick auf solche literarische Texte, die direkt von der Bibel her inspiriert wurden, einen vielfachen Reiz. Hier wird biblisches Erbe weitergetragen, fortgeschrieben, aktualisiert, gegen den Strich gebürstet, problematisiert, zurückgewiesen oder widerlegt" (Georg Langenhorst). Es dürfte offensichtlich sein, dass dieser Bereich für den Religionsunterricht und die religiöse Erwachsenenbildung bisher unausgelotete Chancen birgt. Langenhorst, Georg, Gedichte zur Bibel. Texte - Interpretationen - Methoden. Ein Werkbuch für Schule und Gemeinde, München 001. Neues Testament Grund- und Hauptstudium Einführung in das Neue Testament Dozent: Prof. Dr. Thomas Schmeller Hauptvorlesung, SWS, Schein Ab 1. Sem., alle Sem., alle Studiengänge, L1, L1-Did, L, L3, L5, Mag., Gasthörer (bis zu 5), alle Fb, Modul für L1, L, L3, L5 Mo 10 1 Uhr, Campus Westend im IG Raum 411 Erster Termin: In dieser Überblicksvorlesung werden historische, literarische und theologische Inhalte vermittelt, die den wissenschaftlichen Erstzugang zum NT erleichtern. Zur Sprache kommen Themen wie: Die Vielfalt der ntl. Schriften und das Werden des Kanons; der historische Jesus; die Frage nach der Auferstehung; Charakteristika der Evangelien, der Apg und einiger wichtiger Briefe. Griechischkenntnisse sind nicht notwendig. Die Vorlesung eignet sich gut zur Kombination mit dem Proseminar Biblische Theologie. Theißen, G., Das Neue Testament, Kolloquium zur Hauptvorlesung Einführung in das Neue Testament Dozent: Prof. Dr. Thomas Schmeller Kolloquium, 1 SWS, Schein Ab 1. Sem., alle Studiengänge, für Anfänger geeignet, L1, L1-Did, L, L3, L5, alle Fb, Mag. Mo Uhr, Campus Westend im IG Raum Erster Termin: Das Kolloqium ist für Hörer/innen der Hauptvorlesung gedacht. Es dient zum einen dazu, Fragen zu klären, die sich aus der Vorlesung ergeben. Zum anderen sollen Themen der Vorlesung durch Lektüre einschlägiger Literatur vertieft werden. S. Schreiber, Begleiter durch das Neue Testament, Düsseldorf 006

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich Propädeutik: Theologie als Glaubenswissenschaft Modul 1 PF 11 3,5 1. Katholische Theologie (GK) 2. Philosophische Propädeutik (Religionsphilosophie) (P) 3. Kriterien christlichen Glaubens und Handelns

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Fachbereich Katholische Theologie

Johann Wolfgang Goethe-Universität Fachbereich Katholische Theologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Fachbereich Katholische Theologie Wintersemester 007/008 15. Oktober 007 8. Februar 008 Fachbereich 7 - Katholische Theologie Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt am Main

Mehr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen Lehramt L Studiengang bzw. anteil oder fach: 11 Propädeutik: Theologie als Glaubenswissenschaft Modul 1 PF FDAnteil (gem. Modulbeschreibung und Ankündigung) Bsp. WS 0/06 3, 1. Katholische Theologie (GK).

Mehr

Einführungsnachmittag Fachbereich Katholische Theologie

Einführungsnachmittag Fachbereich Katholische Theologie Einführungsnachmittag Fachbereich Katholische Theologie Prof. Dr. Bernd Trocholepczy (Dekan) Prof. Dr. Thomas Schmidt (Studiendekan) Maximilian Röll M.A. (Starker Start ins Studium) Rotieren macht es möglich

Mehr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen Studien und Prüfungsnachweis Lehramt L Studiengang bzw. anteil oder fach: Modultitel ModulNr. PF/WPF ModulCP 11 Propädeutik: Theologie als Glaubenswissenschaft Modul 1 PF FDAnteil LVTitel und form LVLeitung

Mehr

Fachbereich 07 - Katholische Theologie

Fachbereich 07 - Katholische Theologie Fachbereich 07 - Katholische Theologie Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt am Main Tel. (069) 7 98 3 33 46; 3 33 47 (Dekan), Fax (0 69) 7 98 3 33 54 Telefonzentrale Goethe-Universität Frankfurt am Main (069)

Mehr

Fachbereich 07 Katholische Theologie

Fachbereich 07 Katholische Theologie Fachbereich 07 Katholische Theologie Fachbereich 7 - Katholische Theologie Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt am Main Tel. (069) 7 98 3 33 46; 3 33 47 (Dekan), Fax (0 69) 7 98 3 33 54 Telefonzentrale J.W.

Mehr

Fachbereich 07 - Katholische Theologie

Fachbereich 07 - Katholische Theologie Fachbereich 07 - Katholische Theologie Norbert-Wollheim-Platz 1, 6069 Frankfurt am Main Tel. (069) 7 98 3 33 46; 3 33 47 (Dekan), Fax (0 69) 7 98 3 33 54 Telefonzentrale Goethe-Universität Frankfurt am

Mehr

Fachbereich 07 - Katholische Theologie

Fachbereich 07 - Katholische Theologie Fachbereich 07 - Katholische Theologie Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt am Main Tel. (069) 7 98 3 33 46; 3 33 47 (Dekan), Fax (0 69) 7 98 3 33 54 Telefonzentrale Goethe-Universität Frankfurt am Main (069)

Mehr

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) 1. Pflichtbereich - Basismodule Die Basismodule können in jedem Semester begonnen und im nächsten abgeschlossen werden. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) M 1 LV Tutorium

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität Johann Wolfgang Goethe-Universität Fachbereich 07 Katholische Theologie Wintersemester 2005/2006 24.10.2005 17.02.2006 2 Fachbereich 7 - Katholische Theologie Grüneburgplatz 1, 60629 Frankfurt am Main

Mehr

Fachbereich Katholische Theologie

Fachbereich Katholische Theologie Fachbereich Katholische Theologie Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 016/17 17. Oktober 016 10. Februar 017 Fachbereich 07 - Katholische Theologie Norbert-Wollheim-Platz 1, 6069 Frankfurt

Mehr

Fachbereich Katholische Theologie

Fachbereich Katholische Theologie Fachbereich Katholische Theologie Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 017/18 16. Oktober 017 09. Februar 018 Fachbereich 07 - Katholische Theologie Norbert-Wollheim-Platz 1, 6069 Frankfurt

Mehr

Fachbereich Katholische Theologie

Fachbereich Katholische Theologie Fachbereich Katholische Theologie Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 018 09. April 018 13. Juli 018 Fachbereich 07 - Katholische Theologie Norbert-Wollheim-Platz 1, 6069 Frankfurt am Main

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das studierte Fach Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21 des Gesetzes über

Mehr

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Folgende e aus dem Kernbereich Pflichtmodule im Umfang von 32 ECTS-Punkten - sind aus dem Lehrangebot der Katholischen Theologie zu studieren.

Mehr

Fachbereich Katholische Theologie

Fachbereich Katholische Theologie Fachbereich Katholische Theologie Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 017 18. April 017 1. Juli 017 Fachbereich 07 - Katholische Theologie Norbert-Wollheim-Platz 1, 6069 Frankfurt am Main

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester 1. Fachsemester... 1 Studienplan für das 1. Fachsemester und Prüfungsübersicht... 1 2. Fachsemester... 2 Studienplan für das 2.

Mehr

Fachbereich 07 - Katholische Theologie

Fachbereich 07 - Katholische Theologie Fachbereich 07 - Katholische Theologie Norbert-Wollheim-Platz 1, 6069 Frankfurt am Main Tel. (069) 7 98 3 33 46; 3 33 47 (Dekan), Fax (0 69) 7 98 3 33 54 Telefonzentrale Goethe-Universität Frankfurt am

Mehr

Fachbereich 07 - Katholische Theologie

Fachbereich 07 - Katholische Theologie Fachbereich 07 - Katholische Theologie Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt am Main Tel. (069) 7 98 3 33 46; 3 33 47 (Dekan), Fax (0 69) 7 98 3 33 54 Telefonzentrale Goethe-Universität Frankfurt am Main (069)

Mehr

Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester 1. Fachsemester... 1 Studienplan für das 1. Fachsemester und Prüfungsübersicht... 1 2. Fachsemester... 2 Studienplan für das 2.

Mehr

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE UNIERSITÄT ZU KÖLN Tel.: 022 / 470252 Studienordnung für das Fach Katholische Theologie/Systematische Theologie im Rahmen des Magister-Studienganges (Neben- oder Hauptfach) (Studienbeginn ab Wintersemester

Mehr

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Fach Evangelische Religionslehre folgende Modulprüfungen erfolgreich abgelegt werden

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Fach Evangelische Religionslehre folgende Modulprüfungen erfolgreich abgelegt werden Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachbereich 07 - Katholische Theologie

Fachbereich 07 - Katholische Theologie Fachbereich 07 - Katholische Theologie Grüneburgplatz 1, 6069 Frankfurt am Main Tel. (069) 7 98 3 33 46; 3 33 47 (Dekan), Fax (0 69) 7 98 3 33 54 Telefonzentrale Goethe-Universität Frankfurt am Main (069)

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010 Bachelor of Arts - Wahlbereich - Katholische Theologie Stand: 19. August 2010 Module SWS LP Basismodule WBKath 01 7 9 WBKath 02 8 10 Aufbaumodul WBKath 11 8 11 Summe: 23 30 WBKath 01 1. Modultitel Einführung

Mehr

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion in den Lehramtsstudiengängen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom: Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

Hinweise für das Studium im Fach Katholische Theologie für die Lehrämter an Schulen (Primarstufe, Sonderpädagogik, Sekundarstufe I)

Hinweise für das Studium im Fach Katholische Theologie für die Lehrämter an Schulen (Primarstufe, Sonderpädagogik, Sekundarstufe I) Generelle Vorbemerkung: Hinweise für das Studium im Fach Katholische Theologie für die Lehrämter an Schulen (Primarstufe, Sonderpädagogik, Sekundarstufe I) Studienordnungen sind etwas anderes als Staatliche

Mehr

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998). UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Katholische Theologie http://www.erz.uni-hannover.de/ithrp/ GY Studienplan Unterrichtsfach

Mehr

LAB Katholische Religion

LAB Katholische Religion LAB Katholische Religion 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester Ü: Einführung in die Techniken PS: Methoden der V: Kirchen- und Theologie- V: Schöpfungslehre, wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums Studienordnung der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main für den Diplomstudiengang Katholische Theologie mit dem Abschluß»Diplom-Theologin / Diplom-Theologe«vom 15.12.1995

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das Lehramtsstudium zum WS 2012/13 erstmalig aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre [LPO

Mehr

Fachbereich 7 - Katholische Theologie

Fachbereich 7 - Katholische Theologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Fachbereich 7 - Katholische Theologie 22.04.2003 19.07.2003 2 Fachbereich 7 - Katholische Theologie Grüneburgplatz 1, 60629 Frankfurt am Main Tel. (069) 7 98 3 33 46;

Mehr

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10. Anlage 2 zur Prüfungsordnung Prüfungsübersicht zum Bachelor-Studiengang Praktische Theologie [vgl. 6 (1)] Verwendete Abkürzungen: sp: schriftliche Prüfung - Dauer 90-180 min., mp: mündliche Prüfung - Dauer

Mehr

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Geänderter Studienführer 2008 für Studienzulassung ab 1.10.2017 Studienjahr 2018 / 19 Als Zulassungsvoraussetzungen gelten die Bestimmungen

Mehr

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 von 11 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 04.08.2011 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 Vorlesung/Übung

Mehr

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP 1 von 7 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 27.03.2012 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP a Vorlesung/ Übung

Mehr

Lehramt für "Katholische Religionslehre" an Gymnasien Studienordnung

Lehramt für Katholische Religionslehre an Gymnasien Studienordnung Lehramt für "Katholische Religionslehre" an Gymnasien Studienordnung Studienordnung für das Lehramt im Fach Katholische Religionslehre an Gymnasien mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung vom 14.01.1997 Inhaltsübersicht

Mehr

Fachbereich 7 - Katholische Theologie

Fachbereich 7 - Katholische Theologie Johann Wollfgang Goethe--Uniiversiität Fachbereiich 7 Katholliische Theollogiie 18..10..2004 11..02..2005 2 Fachbereich 7 - Katholische Theologie Grüneburgplatz 1, 60629 Frankfurt am Main Tel. (069) 7

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Evangelische Religion

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Evangelische Religion Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Evangelische Religion vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst angezeigt

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. Dezember Juni September 2011

geändert durch Satzungen vom 1. Dezember Juni September 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach handbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach name 5.01 Biblische Theologie: Grundlagen der Bibelwissenschaften Art des Fähigkeit Orientierung im Kanon der biblischen Schriften Fähigkeit hermeneutischen Reflexion

Mehr

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Fach Studium Individuale Bachelorarbeit, Modul zur BA - Arbeit Fach Praktikum Fach = HF (0 ECTS),

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5.

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5. Inhaltsverzeichnis SP_ TEV1 Altes und Neues Testament................................................................... 2 SP_ TEV2 Kirchen-,Theologie- und Religionsgeschichte und Systematische Theologie.........................................

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Evangelische Religion (Oberschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Evangelische Religion (Oberschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Evangelische Religion (Oberschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Evangelische Religion (Oberschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG:

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 26. Februar 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2016/17 Stand: 22.07.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Übersicht Modularisierung Stand: 5. August 2014

Übersicht Modularisierung Stand: 5. August 2014 Übersicht arisierung Stand: 5. August 2014 Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, im Zuge des Bologna-Prozesses wurde das studium seit dem Wintersemester 2009/2010 an den meisten deutschen Universitäten

Mehr

Vorstellung der Basismodule und der Proseminare mit Tutorium

Vorstellung der Basismodule und der Proseminare mit Tutorium Vorstellung der Basismodule und der Proseminare mit Tutorium Dienstag, 10. Oktober 2017 Simon Harrich Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Dekans 2 Begrüßung und Ausblick Simon Harrich (Wissenschaftlicher

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Evangelische Religion (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Evangelische Religion (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Evangelische Religion (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH EVANGELISCHE RELIGION 2. ABSCHLUSS:

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß 44 Absatz 1 NHG in der Sitzung

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Katholische Religion 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede Lehrveranstaltung,

Mehr

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007 Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007 Stand: Studienempfehlung Ev. Theologie für den Kombinatorischen Studiengang

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2016 Stand 07.03.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

für den Studiengang KATHOLISCHE THEOLOGIE (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität Siegen

für den Studiengang KATHOLISCHE THEOLOGIE (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität Siegen STUDIENORDNUNG für den Studiengang KATHOLISCHE THEOLOGIE (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität Siegen Vom 12. Juni 2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs.

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Empfehlungen für Studierende der Religionswissenschaft BA und MA im WS 2014/15 (Auswahl!)

Empfehlungen für Studierende der Religionswissenschaft BA und MA im WS 2014/15 (Auswahl!) Empfehlungen für Studierende der Religionswissenschaft BA und MA im WS 2014/15 (Auswahl!) Module LV Veranstaltung BA 001 Grundlagen der RW PS Kollodzeiski: Was ist Religionswissenschaft?, Mo: 10-12 Uhr,

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

/053. Inhalt. 1 Geltungsbereich. 2 Studienbeginn. 3 Prüfungsausschuss. 4 Prüfungsteile des Nebenfachs

/053. Inhalt. 1 Geltungsbereich. 2 Studienbeginn. 3 Prüfungsausschuss. 4 Prüfungsteile des Nebenfachs Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Evangelische Theologie des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 24. April 2013 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn

Mehr

Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Grundstudium: Evangelische Theologie GYM / BK 1 Altes Testament (Koordinator: Prof. Kreuzer) Bereich / Art/ Titel der Lehrveranstaltung WS/ SS Note (8) 1. Bibelkunde Altes Testament 2a Überblick

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Fachspezifische Anlage: und Religionspädagogik Minor-Fach im fächerübergreifenden Bachelor-Studiengang (50 + [10 + 6 ] = 66 ) Die Zuordnung von regelt der Modulkatalog. Zur Vergabe der Leistungspunkte

Mehr

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610 Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2016 Stand 07.03.16 Pflicht-Modul

Mehr

ECTS- Anrechnungspunkte. Semesterstunden

ECTS- Anrechnungspunkte. Semesterstunden Seite 1 von 8 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten (2) (3) 34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten Basismodul Orientierungskurs SWS ECTS Prüfungsleistung - SE Einführung in die elementare

Mehr

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren Senatsbeschluss 31.05.17 - im Genehmigungsverfahren Fachprüfungsordnung für das Fach Katholische Theologie im Interdisziplinären Bachelorstudiengang und im Interdisziplinären Masterstudiengang sowie für

Mehr

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 von 11 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 27.03.2012 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 Vorlesung/Übung

Mehr

Master of Arts Geschichte und Theologie des Christentums (Schwerpunkt: Biblische Theologie)

Master of Arts Geschichte und Theologie des Christentums (Schwerpunkt: Biblische Theologie) 01-GTC-MA10-01-H Pflicht Altes Testament: Exegese Pentateuch/Propheten/Schriften I 1. Semester Institut für Alttestamentliche Wissenschaft jedes Wintersemester Vorlesung "Altes Testament: Exegese Pentateuch/Propheten/Schriften

Mehr

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' Studienordnung für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' an der Universität Gesamthochschule Kassel Aufgrund des 21 Abs. 5 des

Mehr

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie Wintersemester 2017/18 Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften Institut für Katholische Theologie BA GS/FöS u. BA RSplus/Gym Modul 01 650110 Modul 1.1: Einleitung in das Alte Testament Do 12-14,

Mehr

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase 1283 Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Evangelische Religionslehre zur Rahmenordnung für die Masterprüfung im Masterstudiengang mit Ausrichtung auf das Lehramt an Berufskollegs mit dem Abschluss

Mehr

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie Wintersemester 2017/18 Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften Institut für Katholische Theologie BA GS/FöS u. BA RSplus/Gym Modul 01 650110 Modul 1.1: Einleitung in das Alte Testament Do 12-14,

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2015 Stand 09.04.15 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Modul B.TheoC.01 - Version 1 Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und Inhalt des Alten und Neuen Testaments sowie der

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A. 2014) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 9. April 2015

BACHELOR OF ARTS (B.A. 2014) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 9. April 2015 BACHELOR OF ARTS (B.A. 2014) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 9. April 2015 Programm 1. Grundlagen: wichtige Dokumente und Informationen zum Studium 2. Das Fakultätsmentorat 3.

Mehr

Vom 25. April erschienen im StAnz. S. 1501

Vom 25. April erschienen im StAnz. S. 1501 Studienordnung des Fachbereichs Katholische Theologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für den Diplom-Studiengang im Fach Katholische Theologie Vom 25. April 16 erschienen im StAnz. S. 1501 Auf

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre. [LPO Universität Augsburg 37]

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre. [LPO Universität Augsburg 37] Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre [LPO Universität Augsburg 37] Stand 30. September 2011 DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN HsKR-01-DF Grundwissen

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2015/16 Stand: 17.07.15 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach)

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach) Bachelor of Arts Katholische Theologie (Nebenfach) Stand 15.4.2010 Module Nebenfach-Studium 60 LP SWS LP Basismodule BacKath 01 7 9 BacKath 02 8 10 Zwischensumme: 15 19 Aufbaumodule Vertiefungsmodul BacKath

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg für den Studiengang Philosophie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magistra/Magister

Mehr

Bachelor of Arts Katholische Theologie

Bachelor of Arts Katholische Theologie Bachelor of Arts Katholische Theologie KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Obligatorische Studienberatung B.A. Datum: 08.04.2014 Dipl. Theol. Katharina Pyschny Wichtige Materialien Begrüßungsbrief (hellgrün)

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2018 Stand 13.02.18 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Das Studium der Evangelischen Theologie. Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof. Aaron Schart

Das Studium der Evangelischen Theologie. Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof. Aaron Schart Das Studium der Evangelischen Theologie Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen 14.10.2015 Prof. Aaron Schart Ev. =101 Studienanfänger, kathol. = 104 www.uni-due.de/evangelischetheologie/ oder:

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr. 2011-1 - Evangelische Theologie Bis zu Beginn der Vorlesungszeit können sich noch Änderungen in der Lehrveranstaltungsplanung

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Katholische Religionslehre

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Katholische Religionslehre Stand: 14.03.00 STO KathRe LGr Az. A0E17/01 Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Katholische Religionslehre vom 7. Januar 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im Gemeinsamen

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Sommersemester 2017 Stand 25.01.17 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Johann Wolfgang Goethe- Universität Fachbereich Katholische Theologie

Johann Wolfgang Goethe- Universität Fachbereich Katholische Theologie Johann Wolfgang Goethe- Universität Fachbereich Katholische Theologie 16.10.2006 09.02.2007 2 Fachbereich 7 - Katholische Theologie Grüneburgplatz 1, 60629 Frankfurt am Main Tel. (069) 7 98 3 33 46; 3

Mehr

Unterrichtsfach Grund- und Hauptschulen. Nr. Lehrveranstaltung SWS LP

Unterrichtsfach Grund- und Hauptschulen. Nr. Lehrveranstaltung SWS LP Unterrichtsfach Grund- und Hauptschulen GsHsER-04-FW Grundkurs: Einführung in das Studium der Theologie 1 Grundkurs: Einführung in das Studium der Theologie 2 2 Summe Pflichtbereich: 2 2 Modulbeauftragte:

Mehr