Hochwasserschutzmaßnahme für die Ortsgemeinde Ediger-Eller. Verfeinerte Analyse der Hochwasserschadenspotentiale. Peter Zeisler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochwasserschutzmaßnahme für die Ortsgemeinde Ediger-Eller. Verfeinerte Analyse der Hochwasserschadenspotentiale. Peter Zeisler"

Transkript

1 Hochwasserschutzmaßnahme für die Ortsgemeinde Ediger-Eller Verfeinerte Analyse der Hochwasserschadenspotentiale Peter Zeisler Im Auftrag der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Koblenz

2 Hochwasserschutzmaßnahme für die Ortsgemeinde Ediger-Eller - Hochwasserschadenspotentiale Projekthistorie: 2003 Voruntersuchung für einen an den örtlichen Verhältnissen und an den Hochwasserschadenspotenzialen optimierten Hochwasserschutz

3 2003 Voruntersuchung für einen an den örtlichen Verhältnissen und an den Hochwasserschadenspotenzialen optimierten Hochwasserschutz Untersuchung/Ergebnisse: Überschemmungstiefenkarten für HQ5, 10, 25, 50, 100, 200 Übernahme der Hochwasserschadenspotenziale aus einer Landesstudie von 1997 Projektierung je einer Schutzlinie für Ediger und Eller (Entwurf) Kostenschätzung Nutzen-Kosten-Vergleich Ergebnis: kein wirtschaftlicher Hochwasserschutz machbar 2006: Optimierungsvorschlag zu mündenden Bächen

4 2003 Voruntersuchung für einen an den örtlichen Verhältnissen und an den Hochwasserschadenspotenzialen optimierten Hochwasserschutz Projektierungsvorgaben: teilmobile Schutzwand mit Grundschutz bis HQx geringe Retentionsrauminanspruchnahme Einbeziehung des Kanalsystems in den Schutz maximale Schutzhöhe ca. 2,5 Meter Schutzgrad in Ediger und Eller gleich Maximaler Schutzgrad bis HQ10 möglich

5 2003 Konzipierte Schutzlinie Ediger

6 2003 Konzipierte Schutzlinie Eller

7 Beispiel: teilmobiler Hochwasserschutz

8 Systemskizze: Teilmobiler Hochwasserschutz W a s s e r s p i e g e l b e i H o c h w a s s e r s t a n d m o b i l e S c h u t z w a n d m i t D a m m b a l k e n s t a t i o n ä r e S c h u t z m a u e r F u n d a m e n t W a s s e r s p i e g e l b e i N o r m a l - w a s s e r s t a n d

9 Systemskizze: Teilmobiler Hochwasserschutz W a s s e r s p i e g e l b e i H o c h w a s s e r s t a n d m o b i l e S c h u t z w a n d m i t D a m m b a l k e n s t a t i o n ä r e S c h u t z m a u e r F u n d a m e n t W a s s e r s p i e g e l b e i N o r m a l - w a s s e r s t a n d U n t e r g r u n d a b d i c h t u n g m i t D i c h t u n g s a n s c h l u s s a n F u n d a m e n t

10 Systemskizze: Teilmobiler Hochwasserschutz W a s s e r s p i e g e l b e i H o c h w a s s e r s t a n d m o b i l e S c h u t z w a n d m i t D a m m b a l k e n s t a t i o n ä r e S c h u t z m a u e r K a n a l d e c k e l F u n d a m e n t W a s s e r s p i e g e l b e i N o r m a l - w a s s e r s t a n d K a n a l / R e g e n e n t l a s t u n g K a n a l a u s l a s s

11 Systemskizze: Teilmobiler Hochwasserschutz W a s s e r s p i e g e l b e i H o c h w a s s e r s t a n d m o b i l e S c h u t z w a n d m i t D a m m b a l k e n s t a t i o n ä r e S c h u t z m a u e r K a n a l d e c k e l F u n d a m e n t W a s s e r s p i e g e l b e i N o r m a l - w a s s e r s t a n d K a n a l / R e g e n e n t l a s t u n g A b s p e r r u n g d e s K a n a l s u n d A b l e i t u n g d e s W a s s e r s ü b e r P u m p s t a t i o n e n K a n a l a u s l a s s

12 Hochwasserschutzmaßnahme für die Ortsgemeinde Ediger-Eller - Hochwasserschadenspotentiale Projekthistorie: 2003 Voruntersuchung für einen an den örtlichen Verhältnissen und an den Hochwasserschadenspotenzialen optimierten Hochwasserschutz 2009 Verfeinerte Analyse der Hochwasserschadenspotenziale - Gebäudeeinmessungen - Berücksichtigung Alternativvorschlag zu Bächen 2013 Verfeinerte Analyse der Hochwasserschadenspotenziale - mikroskalige Abschätzung der Schadenspotenziale - Kostenfortschreibung - Fortschreibung der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

13 Analyseebene bei der Ermittlung von Hochwasserschadenpotentialen Planungsebene Planungsmaßstab International/ national Flussgebiet Regional Flussgebiet, Flussabschnitt, Küstengebiet Lokal Gemeinden, einzelne Überflutungsgebiete umfassende Hochwasserschutzprogramme; gesetzliche Forderungen Makro-Analyse mittelmaßstäbliche Aktionsrahmen Meso-Analyse lokale Planung, Einzelmaßnahmen Mikro-Analyse

14 Datengrundlagen Topografie / Hydrologie / Hydraulik: - Geländehöhe - Wiederkehrintervall - Überschwemmungstiefe / Fließgeschwindigkeit spezifischer Abfluss Flächennutzung / Gebäudenutzungen - Nutzungsdaten / Nutzungsverteilung Wertekonzentration - Spezifische Vermögenswerte - Wirtschaftliche Tätigkeit / Produktivität Vulnerabilität - Schädigungsfunktionen

15 Hydraulische Grundlagen Bezugspegel: Pegel Cochem Hochwasser (Wiederkehrintervall) HQ5 HQ10 HQ25 HQ50 HQ100 HQ200 Wasserstand am Pegel Cochem 813 cm 901 cm 977 cm 1025 cm 1071 cm 1117 cm

16 Gebäudeeinmessungen

17 Gebäudeeinmessungen Grundlage für Überflutungstiefen

18 Schädigungsfunktionen (Beispiele) Eigenständige Funktionen für Bauten, Ausrüstung, Hausrat, Vorrat, PKW

19 Überflutungshöhe [m] Schädigung [%] Abschätzung von Hochwasserschäden: Ablauf Vermögenswerte aus wirtschaftsstatistischen Quellen [ /m²] Gebäudefläche / Gebäudenutzung Einheit [m²] Vermögenswerte Einheit [ ] Quelle: ALB / ALK / ALKIS Überflutungshöhen in Abhängigkeit des Wiederkehrintervalls 4,5 3,5 2,5 1,5 0, Quelle: HWGK Wiederkehrintervall [Jahre] + Schädigungsfunktion nach Nutzungsart ,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 Überflutungshöhe [m] Quelle: HOWAS, Schadensauswertungen, umfangreiche Recherchen

20 Schadensfunktion

21 Ergebnisse: Hochwasserschäden Ediger-Eller Tabelle 1: Monetäre Hochwasserschäden in Euro ohne Kellerschäden Ediger-Eller Ediger-Eller Ediger-Eller Wiederkehrintervall Vermögensschaden in EURO Wertschöpfungsentgang (ohne Kellerschäden) (Fremdenverkehr) in EURO Gesamtschaden in EURO HQ HQ HQ HQ HQ HQ Tabelle 2: Monetäre Hochwasserschäden in Euro mit Kellerschäden Ediger-Eller Ediger-Eller Ediger-Eller Wiederkehrintervall Vermögensschaden in EURO Wertschöpfungsentgang (mit Kellerschäden) (Fremdenverkehr) in EURO Gesamtschaden in EURO HQ HQ HQ HQ HQ HQ

22 Schadensfunktion / Schadenserwartung Numerische Integration S = k i=1 S i-1 + S 2 i Ergebnis: Schadenserwartungswert bzw. mittlere jährliche Schadenserwartung ( /a) P i

23 Schadensfunktion / Schadensminderung Ergebnis: mittlere jährliche Schadensminderung ( /a)

24 Monetäre Wirtschaftlichkeit

25 Monetäre Wirtschaftlichkeit Projektkostenbarwert Projektnutzenbarwert

26 Monetäre Wirtschaftlichkeit Ergebnis: Schadenminderung In Euro / Jahr Diskontierbar über kalk. Laufzeit: Faktor: 23,9 (80 Jahre, 4% Zinsen) Projektnutzenbarwert Vergleichswert: Kostenbarwert In Euro bestehend aus: - Investitionskosten (IK) - Reinvestitionskosten (IKR) - Betriebs- und Unterhaltungskosten (LK) Projektkostenbarwert Erfordernis für monetäre Wirtschaftlichkeit: Projektnutzenbarwert > Projektkostenbarwert Oder: Projektnutzenbarwert / Projektkostenbarwert > 1,0 Nutzen-Kosten-Verhältnis (NKV)

27 Monetäre Wirtschaftlichkeit: Ergebnisse Tabelle 1: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Variante 1: Überpumpen der anfallenden Bachwässer mittels fest installierter Pumpen (Voruntersuchung 2003) Ediger Eller Eller verlängerte Variante Projektkostenbarwert brutto 9,2 Mio. 6,4 Mio. 7,7 Mio. Nutzenbarwert ohne Kellerschäden (HQ10) 5,5 Mio. 1,5 Mio. 2,2 Mio. Nutzenbarwert mit Kellerschäden (HQ10) 6,2 Mio. 1,8 Mio. 2,6 Mio. NKV ohne Kellerschaden 0,60 0,24 0,28 NKV mit Kellerschaden 0,68 0,28 0,34 Tabelle 2: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Variante 3: Ableitung durch Aufbau von hydrostatischem Druck (Studie Senger 2007) Ediger Eller Eller verlängerte Variante Projektkostenbarwert brutto 7,0 Mio. 4,7 Mio. 6,0 Mio. Nutzenbarwert ohne Kellerschäden (HQ10) 5,5 Mio. 1,5 Mio. 2,2 Mio. Nutzenbarwert mit Kellerschäden (HQ10) 6,2 Mio. 1,8 Mio. 2,6 Mio. NKV ohne Kellerschaden 0,79 0,32 0,36 NKV mit Kellerschaden 0,89 0,38 0,43

28 Hochwasserschutzmaßnahme für die Ortsgemeinde Ediger-Eller Verfeinerte Analyse der Hochwasserschadenspotentiale Peter Zeisler Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Hochwasserschutz für die Ortsgemeinde Kobern-Gondorf

Hochwasserschutz für die Ortsgemeinde Kobern-Gondorf 1 54 Hochwasserschutz für die Ortsgemeinde Kobern-Gondorf Mikroskalige Abschätzung der Hochwasserschadenspotentiale in Kobern-Gondorf Andreas Blank Ruiz Rodriguez + Zeisler + Blank, GbR Wiesbaden Im Auftrag:

Mehr

Hochwasserschutz für die Stadt Lahnstein

Hochwasserschutz für die Stadt Lahnstein Hochwasserschutz für die Stadt Lahnstein Mikroskalige Abschätzung der Hochwasserschadenspotentiale in Lahnstein Bericht (Stand 11/2016) für die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft,

Mehr

Hochwasserschutz für die Ortsgemeinde Kobern-Gondorf

Hochwasserschutz für die Ortsgemeinde Kobern-Gondorf Hochwasserschutz für die Ortsgemeinde Kobern-Gondorf Mikroskalige Abschätzung der Hochwasserschadenspotentiale in Kobern-Gondorf Bericht (Stand 04/2016) für die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

Mehr

Hochwasserschutz Lahnstein

Hochwasserschutz Lahnstein REGIONALSTELLE WASSERWIRTSCHAFT, ABFALLWIRTSCHAFT, BODENSCHUTZ KOBLENZ Hochwasserschutz Lahnstein Ergebnisse der verfeinerten Machbarkeitsstudie Christian Ehses Josef Groß Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz schutz Quelle: http://www.feuerwehr-markgroeningen.de Präsentation der Ergebnisse Gemeinderatsitzung am 16.12.2015 Vorgehensweise 1. Ortsbegehung und Auswertung Hochwasserereignis 4. Juli 2010 2. Plausibilisierung

Mehr

Wasserwirtschaftliche Voruntersuchungen zum Hochwasserschutz der Stadt Hemmingen. - Schlussdokumentation - Korrekturen der Kapitel 7 und 10

Wasserwirtschaftliche Voruntersuchungen zum Hochwasserschutz der Stadt Hemmingen. - Schlussdokumentation - Korrekturen der Kapitel 7 und 10 - Schlussdokumentation - Korrekturen der Kapitel 7 und 10 Überschwemmungsgebiet der Leine beim HQ 100 im Bereich Hemmingen-Westerfeld Luftbild: LGN Aufgestellt am 22.04.2010, korrigiert am 30.06.2014 durch

Mehr

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg Gabriele Harb Technische Universität Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Stremayrgasse 10/II,

Mehr

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes 09. Februar 2011 Konferenz für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes Prof. Dr. Stefan Kaden DHI-WASY GmbH 1 Gliederung 1 EU-Hochwasserrichtlinie

Mehr

Schadensrisikokarten in Schleswig-Holstein

Schadensrisikokarten in Schleswig-Holstein Schadensrisikokarten in Dr. Thomas Hirschhäuser efinitionen Gefährdung Risiko Vulnerabilität Schadensrisiko Planungsebene länderübergreifende Hochwasser-Aktionspläne regionale Hochwasser-Aktionspläne Bewertung

Mehr

DIPLOMARBEIT Untersuchungen zur Ermittlung des Hochwasserschadenspotenzials in. Sieldungs-, Industrie- und Gewerbegebieten.

DIPLOMARBEIT Untersuchungen zur Ermittlung des Hochwasserschadenspotenzials in. Sieldungs-, Industrie- und Gewerbegebieten. DIPLOMARBEIT Untersuchungen zur Ermittlung des Hochwasserschadenspotenzials in Sieldungs-, Industrie- und Gewerbegebieten Steve Kobsch (Ortslage Weesenstein an der Müglitz, Quelle LfUG 2004) Inhalt 1.

Mehr

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten Ernesto zur Person: Bachelor- Studiengang: Bauingenieurwesen Vorlesungen: 11050 Technische Hydraulik 12080 Wasserbau

Mehr

Hochwasserschutz am Oberrhein

Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserpartnerschaft Ludwigshafen bis Bobenheim-Roxheim Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Neustadt

Mehr

Land. Team. Erfahrung. Präzision. Kreativität. Spezialist Generalist. Innovation. Golder Associates GmbH, Büro Hamburg

Land. Team. Erfahrung. Präzision. Kreativität. Spezialist Generalist. Innovation. Golder Associates GmbH, Büro Hamburg Golder Associates GmbH, Büro Hamburg Vorstellung der Ergebnisse als Entwurf für die Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten in den Flussgebietseinheiten Schleswig-Holsteins Neumünster, 24.04.2013

Mehr

Maßnahmenplanung unterer Wasserbehörden an der Mittelweser

Maßnahmenplanung unterer Wasserbehörden an der Mittelweser Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) Landesverband Niedersachsen und Bremen e.v. Maßnahmenplanung unterer Wasserbehörden an der Mittelweser 54. Fortbildungslehrgang

Mehr

KalypsoRisk Analyse des Hochwasserschadenspotenzials zur Bewertung von Maßnahmen am Main

KalypsoRisk Analyse des Hochwasserschadenspotenzials zur Bewertung von Maßnahmen am Main 359 KalypsoRisk Analyse des Hochwasserschadenspotenzials zur Bewertung von Maßnahmen am Main Thorsten HENS, Robert UEBERFELDT und Andreas KUTZNER Björnsen Beratende Ingenieure, Koblenz t.hens@bjoernsen.de

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen Bürgerinformationsveranstaltung am 6.7.2017 Ausgangslage Hochwassergefahrenkarten www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ THANNHAUSEN. Anlage 7.4 : Nutzen-Kosten-Analyse

HOCHWASSERSCHUTZ THANNHAUSEN. Anlage 7.4 : Nutzen-Kosten-Analyse Wasserwirtschaftsamt Donauwörth HOCHWASSERSCHUTZ THANNHAUSEN Anlage 7.4 : Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Donauwörth, den 04.02.2011 Aufgestellt: RMD-Consult GmbH München, den 01.02.2011 Schilling, Ltd.

Mehr

4. Übungseinheit Schadensanalyse

4. Übungseinheit Schadensanalyse Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau Universität für Bodenkultur Wien Wasserwirtschaftliche Planungsmethoden - Übungen Lehrveranstaltungsleiter: Ao.Univ.-Prof. Dipl.Ing.

Mehr

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels Informationsveranstaltung 04. Juli 2007 Leonhard Rosentritt Wasserwirtschaftsamt Hochwasserschutz Aktionsprogramm

Mehr

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL Ständiger Ausschuss der LAWA Hochwasserschutz und Hydrologie (AH) Seite 1

Mehr

Hochwasserschutzplan Oberweser Teil II

Hochwasserschutzplan Oberweser Teil II Landkreis Landkreis Landkreis Stadt Holzminden Hameln-Pyrmont Schaumburg Hameln Hochwasserschutzplan Oberweser Teil II - Überregionaler Maßnahmenplan zum Schutz vor Hochwasser für die Oberweser - Erläuterungsbericht

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Birgit Heinz-Fischer Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge

Mehr

Auftaktveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept für die Ortsgemeinde Ediger-Eller

Auftaktveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept für die Ortsgemeinde Ediger-Eller 16.02.2016 19:00 Uhr Auftaktveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept für die Ortsgemeinde Ediger-Eller Extremhochwasser Übersicht für den 16.02.2016 Begrüßung: Bürgermeisterin Heidi Hennen-Servaty, Ediger-Eller

Mehr

Hochwasserschutz am Oberrhein

Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserschutz am Oberrhein Ludwigshafen-Parkinsel Ertüchtigung der Hochwasserschutzanlagen Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Neustadt

Mehr

Engers Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied

Engers Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied Neuwied Engers Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied Wichtige Hinweise 1. Informationswege für Hochwassermeldungen 1.1 Videotext/ Fernsehen Südwest-Videotext, Tafel 800/ 801

Mehr

Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten und Nutzen-Kosten-Abwägungen bei Hochwasserschutzmaßnahmen der LTV

Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten und Nutzen-Kosten-Abwägungen bei Hochwasserschutzmaßnahmen der LTV Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten und Nutzen-Kosten-Abwägungen bei Hochwasserschutzmaßnahmen der LTV Landestalsperrenverwaltung - Aufgaben Stauanlagenbewirtschaftung Planung, Bau, Betrieb

Mehr

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz 19. November 2013 Gebietsforum Sieg Referent: Dipl.-Ing. T. Müller ZIELE DER HWRM-RIL Bewertung und Management zur Verringerung von Hochwasserrisiken der hochwasserbedingten

Mehr

Das REISE-Projekt: Risiko-basierte Planung von Hochwasserschutzkonzepten

Das REISE-Projekt: Risiko-basierte Planung von Hochwasserschutzkonzepten Das REISE-Projekt: Risiko-basierte Planung von Hochwasserschutzkonzepten D. Bachmann, H. Schüttrumpf 11. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Regionales Wasserwirtschaftsforum Institut für

Mehr

Irlich Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied

Irlich Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied Neuwied Irlich Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied Wichtige Hinweise 1. Informationswege für Hochwassermeldungen 1.1 Videotext/ Fernsehen Südwest-Videotext, Tafel 800/ 801

Mehr

Feldkirchen - "Fahr" Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied

Feldkirchen - Fahr Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied Neuwied Feldkirchen - "Fahr" Informationen über das Hochwasser-Schutzsystem der Stadt Neuwied Wichtige Hinweise 1. Informationswege für Hochwassermeldungen 1.1 Videotext/ Fernsehen Südwest-Videotext,

Mehr

Potentielle Hochwasserschäden am Rhein in NRW

Potentielle Hochwasserschäden am Rhein in NRW .,~. Potentielle Hochwasserschäden am Rhein in NRW l'f.l.la~ f f/jyfi/ 11, Ministerium für Umwelt. Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein- Westfalen N~W LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INGENIEURHYDROLOGIE

Mehr

Hochwasserschutzkonzepte, Übungen und Öffentlichkeitsarbeit Offene Fragen und Perspektiven

Hochwasserschutzkonzepte, Übungen und Öffentlichkeitsarbeit Offene Fragen und Perspektiven Hochwasserschutzkonzepte, Übungen und Öffentlichkeitsarbeit Offene Fragen und Perspektiven AKNZ-WORKSHOP ÜBUNGEN ZU STARKREGENEREIGNISSEN WELCHE VORBEREITUNGEN SIND MÖGLICH? 3. UND 4. MAI 2018 BIRGIT HEINZ-FISCHER

Mehr

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 05/2018

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 05/2018 Sachstandsbericht 05/2018 1 23.05.2018 Gliederung Teil 1 : 07/2016 Übersicht Flussgebietsmodell Lösungsansätze Hochwasserschutz Hochwassergefahrenkarten /Schadenspotential Hochwasserschutzmaßnahmen Weitere

Mehr

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe nde Gliederung 1. Einleitung 2. Rechtsgrundlagen der Hochwasserschutzpläne 3. Zuständigkeiten und Bearbeitungsstandards in Niedersachsen 4. Hochwasserschutzplan

Mehr

WILLKOMMEN! LAND UNTER LEBEN MIT EXTREMHOCHWÄSSERN

WILLKOMMEN! LAND UNTER LEBEN MIT EXTREMHOCHWÄSSERN WILLKOMMEN! LAND UNTER LEBEN MIT EXTREMHOCHWÄSSERN Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr.-Ing. Bruno MERZ Leiter der Sektion Hydrologie am Deutschen Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) Direktor des Department 5:

Mehr

DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 10./11. Oktober 2011, Osnabrück

DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 10./11. Oktober 2011, Osnabrück DBU, DWA, BMBF Innovationsforum Wasserwirtschaft 10./11. Oktober 2011, Osnabrück RIMAX-Forschungsergebnisse für die Hochwasserforschung, ARCADIS Deutschland 1 Dr. Ing. Jahrgang: 1960 Berufserfahrung: seit

Mehr

Wasserwirtschaft Hochwasserschutz Ehningen

Wasserwirtschaft Hochwasserschutz Ehningen Wasserwirtschaft Hochwasserschutz Ehningen Gemeinderatssitzung am 19.05.2015 Jochen Weinbrecht, Landratsamt Böblingen, Amt für Wasserwirtschaft Gliederung Hochwassergefahren(karten) für Ehningen Geplante

Mehr

HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung

HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung 23.11.2016 Wolf-Dieter Rogowsky WWA Vorgesehener Ablauf Rechtliche und fachliche Grundlagen Vorstellung der Variantenuntersuchung Zuständigkeiten

Mehr

Ökonomische Überlegungen im Hochwasserschutz

Ökonomische Überlegungen im Hochwasserschutz costs, benefits R* Ökonomische Überlegungen im Hochwasserschutz Volker Meyer Hofgeismar 27.5.2011 risk reduction Hochwasser als gesellschaftliches Problem Weltweit hohe Schäden durch Hochwasser England

Mehr

Hochwasser als volkswirtschaftliches Schadenspotenzial

Hochwasser als volkswirtschaftliches Schadenspotenzial Hochwasser als volkswirtschaftliches Schadenspotenzial ALBERT GÖTTLE Problemstellung Die Hochwasserereignisse der zurückliegenden Jahre an Oder, Rhein, Donau und zuletzt an der Elbe entfachten die Diskussion

Mehr

ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle -

ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle - 1. Workshop Gewässerkunde der Niedersächsischen Wasserwirtschaftsverwaltung Oldenburg, 20. März 2014 ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle - Harm Kuhlenkamp, Folie 1 von 16 Unterscheidungen in der hydraulischen

Mehr

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I Hochwasserschutz im Unterinntal Markus Federspiel Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft Projektgebiet Innsbruck Kufstein Flusslänge rd. 75 km 2 Einzugsgebiet Tiroler Inn Natürliches

Mehr

Abschätzung verhinderter Schäden für Nutzen- Kosten-Untersuchungen des technischen Hochwasserschutzes

Abschätzung verhinderter Schäden für Nutzen- Kosten-Untersuchungen des technischen Hochwasserschutzes Block A3 Saal 4 Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013 Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz

Mehr

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG Hochwasserpartnerschaft der Gemeinden Wissen, Hamm, Eitorf und Windeck Referent: Gerhard Schlösser SGD Nord, Regionalstelle

Mehr

KOSTEN-NUTZEN-UNTERSUCHUNGEN IM SCHUTZWASSERBAU RICHTLINIE

KOSTEN-NUTZEN-UNTERSUCHUNGEN IM SCHUTZWASSERBAU RICHTLINIE KOSTEN-NUTZEN-UNTERSUCHUNGEN IM SCHUTZWASSERBAU RICHTLINIE KNU gemäß 3 Abs. 2 Ziffer 3 WBFG FASSUNG JULI 2009 I M P R E S S U M Medieninhaber und Herausgeber Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Hochwasserschutz in NRW

Hochwasserschutz in NRW Referentin: Monika Raschke 08.02.2006 Hochwasserschutz in NRW Eine differenzierte Betrachtung Gliederung Gliederung Entstehung von Hochwasser Hochwasserschäden Hochwasserschutz Hochwasservorsorge Technischer

Mehr

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links Hochwasserschutz Straubing Vilshofen 25.08.2017 Hochwasserschutz Straubing Vilshofen 25.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNG... 1 2 HYDRAULISCHE UNTERSUCHUNGEN... 2 2.1 BEMESSUNGSWASSERSPIEGEL DER

Mehr

Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Verhaltensanpassung

Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Verhaltensanpassung Klimawandel und Hochwasser Einbeziehung der Klimaveränderung bei der Hochwasserschutzplanung für f r das Gebiet der Fränkischen Saale Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Verhaltensanpassung ehemals:

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart / Stadt Uhingen Hochwasserschutz Uhingen/Fils.. Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung und Ausblick auf die Vorplanung

Regierungspräsidium Stuttgart / Stadt Uhingen Hochwasserschutz Uhingen/Fils.. Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung und Ausblick auf die Vorplanung Regierungspräsidium Stuttgart / Stadt Uhingen Hochwasserschutz Uhingen/Fils.. Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung und Ausblick auf die Vorplanung Bürgerinformationsveranstaltung am 06.07.2017 Gliederung

Mehr

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8. Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8. November 2012 EG-HWRM-RL Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das

Mehr

Hochwasserrisikomanagement an der Spree

Hochwasserrisikomanagement an der Spree Hochwasserrisikomanagement an der Spree Dr. Dorothee Bader Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie 1 1 Foto: I. Hiekel Gesetzliche Grundlagen EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg 1 1 Grundlage Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Informationen zum Projekt Mit Kabinettsbeschluss vom 29. April 2003 wurde die Leitlinie Hochwassergefahr

Mehr

Hochwasseraktionsplan Werse

Hochwasseraktionsplan Werse Bericht zum Hochwasseraktionsplan Werse Bestandteil der Werseentwicklungsplanung Band 2 Schadenspotenziale, Maßnahmen und Wirkungen ProAqua Ingenieurgesellschaft für Wasser- und Umwelttechnik mbh Turpinstraße

Mehr

Variantenuntersuchung zur Zukunft der Talsperre Weida. Bürgerinformation in Weida am 11. April 2016

Variantenuntersuchung zur Zukunft der Talsperre Weida. Bürgerinformation in Weida am 11. April 2016 Variantenuntersuchung zur Zukunft der Talsperre Weida Bürgerinformation in Weida am 11. April 2016 Inhalt Talsperre Weida eine Bestandsaufnahme Überblick zu den untersuchten Varianten und Visualisierung

Mehr

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz - Konzepte

Mehr

Hochwasser-Bedrohung in Orsoy

Hochwasser-Bedrohung in Orsoy Stand: 29.9.214 HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein (HWS) Informiert seit 1996 Vortragsreihe am Niederrhein Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Orsoy Versammlungsort: Rheinberg-Orsoy, Egerstr. 13

Mehr

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht ÜSG EISBACH / ALTBACH Erläuterungsbericht November 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung 1 2 Grundlagen 1 3 Berechnungsergebnisse 2 4 Überschwemmungsgebiete 3 Anlagenverzeichnis 1 Blattschnittübersicht,

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg

Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg Regierungsbaudirektor Eberhard Schütz, Staatliches Umweltamt Siegen 1. Ziele der Hochwasseraktionspläne Für Rhein und Weser sind nach den großen Rheinhochwässern

Mehr

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung Koblenz, 22. Januar 2009 Dr.-Ing. Michael Schröder Gliederung Fragestellungen

Mehr

Örtliches Hochwasserschutzkonzept für Bingen-Gaulsheim

Örtliches Hochwasserschutzkonzept für Bingen-Gaulsheim Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Mainz Örtliches Hochwasserschutzkonzept für Bingen-Gaulsheim Abschlussbericht August 2016 BEARBEITET VON: Dr. Pecher AG Niederlassung Rhein-Main

Mehr

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol (Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol Markus Federspiel Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft Schutzwasserwirtschaftliche Planungen Einzugsbezogene wasserwirtschaftliche

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Deggendorf. Inhalt

Wasserwirtschaftsamt Deggendorf. Inhalt Wasserwirtschaftsamt Deggendorf Inhalt Planungsumfang Bestehende Verhältnisse Diskussion möglicher Varianten des Hochwasserschutzes Diskussion und Zusammenstellung der gestalterischen, städtebaulichen

Mehr

Gebietsschutz Meußlitz/Kleinzschachwitz HWSK-Maßnahmen M18/M24

Gebietsschutz Meußlitz/Kleinzschachwitz HWSK-Maßnahmen M18/M24 Schutz linkselbischer Siedlungsgebiete im Dresdner Osten vor Elbhochwasser Gebietsschutz Meußlitz/Kleinzschachwitz HWSK-Maßnahmen M18/M24 Vorstellung Untersuchungsergebnisse 2 Betrachtungsgebiet Grünerr

Mehr

Themen T 1/2012 DWA- Schadensanalysen und Projektbewertung im Hochwasserrisikomanagement. Juli 2012

Themen T 1/2012 DWA- Schadensanalysen und Projektbewertung im Hochwasserrisikomanagement. Juli 2012 DWA- Themen T 1/2012 Schadensanalysen und Projektbewertung im Hochwasserrisikomanagement Juli 2012 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Themen T 1/2012 Schadensanalysen

Mehr

Hochwasserschutz an der Selke im Harz

Hochwasserschutz an der Selke im Harz Hochwasserschutz an der Selke im Harz 13.06.2017 Einleitung 2 Einleitung Harzteiche 3 23 Teiche bis Meisdorf gekennzeichnete in Verantwortung TSB 0,74 Mio m³ vorhandener Hochwasserschutzraum 3,70 Mio m³

Mehr

Erstellung eines örtlichen Hochwasserrisikomanagementkonzeptes (HWRM-Konzept) für Kobern-Gondorf

Erstellung eines örtlichen Hochwasserrisikomanagementkonzeptes (HWRM-Konzept) für Kobern-Gondorf Wasserbau und Wasserwirtschaft In den Wiesen 6a 56812 Urbar (bei Koblenz) Tel.: 0261 9623710 / www.roland-boettcher.de REGIONALSTELLE WASSERWIRTSCHAFT, ABFALLWIRTSCHAFT, BODENSCHUTZ KOBLENZ Urbar, den

Mehr

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016 HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016 Ermittlung aktuelle Verhältnisse Hochwasserschutz an der Glonn Verbesserung der Einmündungsverhältnisse Dorfbach Hochwasserschutz am Moosbach/Adlfurt

Mehr

Technische Universität Berlin TU Berlin

Technische Universität Berlin TU Berlin Technische Universität Berlin Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt Institut für Bauingenieurwesen Fachgebiet Wasserwirtschaft und Hydrosystemmodellierung Prof. Dr.-Ing. R. Hinkelmann TU Berlin Sekr. TIB1-B14

Mehr

Gewässernachbarschaft Untere Mosel / Nette 06.09.2012

Gewässernachbarschaft Untere Mosel / Nette 06.09.2012 Gewässernachbarschaft Untere Mosel / Nette 06.09.2012 Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Koblenz Gliederung Umsetzung der WRRL im Einzugsgebiet

Mehr

Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten

Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten Theresia Petrow Annegret H. Thieken Karl-Erich Lindenschmidt Bruno Merz Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Schutzmaßnahmen und Standortoptionen nördlich und südlich der Donau 6. April 2016 Hochwassergefahr: Beispiel Hochwasser 2013 N In den roten Flussabschnitten

Mehr

Klimarisikomanagement für Flüsse und Küstenzonen Adaptives Hochwasserrisikomanagement in Flusseinzugsgebieten

Klimarisikomanagement für Flüsse und Küstenzonen Adaptives Hochwasserrisikomanagement in Flusseinzugsgebieten Klimarisikomanagement für Flüsse und Küstenzonen Adaptives Hochwasserrisikomanagement in Flusseinzugsgebieten Heidi Kreibich Sektion Hydrologie, Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) Ulrich Herrmann, GFZ

Mehr

Erläuterungen zur Festlegung der Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko (Risikogebiete) in Thüringen gem. 73 Abs. 1 WHG Stand: 18.

Erläuterungen zur Festlegung der Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko (Risikogebiete) in Thüringen gem. 73 Abs. 1 WHG Stand: 18. Erläuterungen zur Festlegung der Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko (Risikogebiete) in Thüringen gem. 73 Abs. 1 WHG Stand: 18. Februar 2011 Thomas Lagemann, Referat 44, TMLFUN 2 1. Einleitung Einer

Mehr

Originally published as:

Originally published as: Originally published as: Herrmann, U., Thieken, A. H., Suhr, U., Lindenschmidt, K.-E. (2007): Hochwasserrisikoanalysen an der Elbe - Methodenvergleich und Datenauflösung. - Oesterreichische Wasser und

Mehr

Hochwasserschutz Passau Gottfried-Schäffer-Straße

Hochwasserschutz Passau Gottfried-Schäffer-Straße Hochwasserschutz Passau Gottfried-Schäffer-Straße Vorstellung der Variantenuntersuchung im Rahmen der Bürgerversammlung Dipl.-Ing. (FH) Roland Schmid Überblick Gesamtübersicht Funktionsweise des Hochwasserschutzes

Mehr

Analyse und Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Eschbach vom 6. und 8. August

Analyse und Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Eschbach vom 6. und 8. August 1. Historie 2. Grundlagenermittlungen und erste Planungen 3. Weitere Planungen > Ziel = Schutz vor HQ >100 4. Hochwasserereignis / Hochwasserwelle 5. Konsequenter Weg zu einer sicheren wasserdichten Lösung

Mehr

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten risikohochwasser Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten Wie entstehen sie und was zeigen sie? Informationsveranstaltung für Verbände in Niederbayern 26.05.2014 Dr. Dieter Rieger Übersicht

Mehr

Hochwasser-Aktionsplan Schwalm

Hochwasser-Aktionsplan Schwalm Hochwasser-Aktionsplan Schwalm für das Staatliche Umweltamt Krefeld Bericht ProAqua Ingenieurgesellschaft für Wasser- und Umwelttechnik mbh Turpinstraße 19 52066 Aachen Aachen, im Mai 2005 Fon 0241/94992-0

Mehr

Hochwasser August 2005 Ausgangslage-Maßnahmen- Herausforderungen. für die Wasserwirtschaft Vorarlbergs. Martin Netzer, Wasserwirtschaft

Hochwasser August 2005 Ausgangslage-Maßnahmen- Herausforderungen. für die Wasserwirtschaft Vorarlbergs. Martin Netzer, Wasserwirtschaft Hochwasser August 2005 Ausgangslage-Maßnahmen- Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Vorarlbergs Inhalt 1. Ausgangslage und Folgen 2. Hochwassersofortmaßnahmen 2006 3. Folgeprojekte -2010 4. Strategische

Mehr

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten risikohochwasser Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten Wie entstehen sie und was zeigen sie? Informationsveranstaltung für den Planungsraum Donau von Naab bis Isar 21.05.2014 Marc Daniel

Mehr

starkregengefährdeter Gebiete

starkregengefährdeter Gebiete Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Forschungsprojekt des Leichtweiß-Institut der TU Braunschweig K. Stein, K. Förster, G. Riedel Veranlassung Am 09./10.08.07 setzte ein Starkregenereignis (137

Mehr

Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern

Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern risikohochwasser Hochwassergefahren- und - risikokarten in Bayern Rückblick und Ausblick im Kontext der Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Dipl. Geogr. Martin Deuring Referat 69 - Hochwasserrisikomanagement

Mehr

Nachweis Objektschutzmassnahmen Formular B Hochwasser

Nachweis Objektschutzmassnahmen Formular B Hochwasser Formularblatt B Hochwasser 1/5 Nachweis Objektschutzmassnahmen Formular B Hochwasser Grau hinterlegte Felder sind durch den Gutachter auszufüllen. 1. Schutzziele Neubau Bestehender Bau Für die Schutzziele

Mehr

Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen

Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen Wasserwirtschaft Hochwassergefahrenkarten / Hochwasserschutz für Renningen Bürgerinformation in Renningen, 22.10.2013 Jochen Weinbrecht, Landratsamt Böblingen, Amt für Wasserwirtschaft Gliederung Grundlagen

Mehr

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Referat 64 der des MUGV Herr Stein 9. Februar 2011 0 Gliederung Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Interaktive Gefahrenkarte für den Hochwasserschutz INGE

Interaktive Gefahrenkarte für den Hochwasserschutz INGE Interaktive Gefahrenkarte für den Hochwasserschutz INGE Pilotanwendung in der Stadt Berga / Elster 1 Stadt Berga / Elster Fläche 43,5 km² Einwohner 3444 Weiße Elster Einzugsgebiet 1383 km² HQ 100 412 m³/s

Mehr

Schutz Kritischer Infrastrukturen

Schutz Kritischer Infrastrukturen Schutz Kritischer Infrastrukturen Hier: Bergbaubetroffenes linksrheinisches Gebiet vom Kreis Wesel Projekt der HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein (HWS) Konzept Erkenntnis Daseins- Vorsorge Sicherer

Mehr

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Präsentation Bauen und Wassergefahren Präsentation Bauen und Wassergefahren Kapitel 4 Gefahrenkarten und regionale Grundlagen Stand November 2013 4. Gefahrenkarten Folie 1 Wissen über Wassergefahren Überflutung durch Hochwasser Gefahrenzonen?

Mehr

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM hlenfließ - Alte Erpe Bearbeitet 2009 im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Hochwasserschutz, Siedlungsentwicklung und Schadensanalyse am Beispiel Traisen. Gertrud Haidvogl, Jürgen Eberstaller, Felix Seebacher

Hochwasserschutz, Siedlungsentwicklung und Schadensanalyse am Beispiel Traisen. Gertrud Haidvogl, Jürgen Eberstaller, Felix Seebacher Hochwasserschutz, Siedlungsentwicklung und Schadensanalyse am Beispiel Traisen Gertrud Haidvogl, Jürgen Eberstaller, Felix Seebacher Seite 1 22.11.2004 Workpackage Leader: Projektleitung Abteilung VII

Mehr

Hochwasserschutz. Prof. Dr. Georg Wieber Rudolph May Wilfried Geil

Hochwasserschutz. Prof. Dr. Georg Wieber Rudolph May Wilfried Geil Hochwasserschutz Lahnstein 1988 Prof. Dr. Georg Wieber Rudolph May Wilfried Geil 23.07.2012 1 LAHNSTEIN AN DREI FLÜSSEN Mosel (Pegel Cochem): Einzugsgebiet: 27.088 km² HQ: 4.170 m³/s (1993) Rhein (Pegel

Mehr

Hochwasserschutz Gelting

Hochwasserschutz Gelting Wasser- und Bodenverband Gelting-Stenderuper Au Hochwasserschutz Gelting Vorstellen der Grundlagenermittlung und Vorplanung 16.12.2014 Agenda Rückblick und Planungsziele Grundlagen Maßnahmen / Vorplanung

Mehr

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe Inhaltsübersicht Hochwasserschutzkonzepte (HWSK) Organisation und Bearbeitungsablauf HWSK Elbe Varianten, Maßnahmenbeispiele Gefahrenkarten im HWSK

Mehr

Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg

Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg André WEIDENHAUPT Veranstaltung "Gemeinsam gegen Hochwasser" Colmar-Berg, 23. November 2009 Das neue Wassergesetz

Mehr