Elternbeiratsitzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elternbeiratsitzung"

Transkript

1 Elternbeiratsitzung

2 Schulgesetz, 57 Elternbeirat (1) Vertretung der Eltern der Schüler das Interesse und Verantwortung der Eltern für die Aufgaben der Erziehung zu wahren und zu pflegen für die Elternschaft Gelegenheit zu Information, Aussprache, Wünsche, Anregungen und Vorschläge Mitarbeit an der Verbesserung der inneren und äußeren Schulverhältnisse Stärken des Verständnisses der Öffentlichkeit für die Erziehungs- und Bildungsarbeit der Schule

3 (2) Der Schulleiter unterrichtet den Elternbeirat über seine Rechte und Pflichten sowie alle Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind, und erteilt die notwendigen Auskünfte. Der Elternbeirat soll gehört werden, bevor der Schulleiter Maßnahmen trifft, die für das Schulleben von allgemeiner Bedeutung sind.

4 (3) Die Eltern der Schüler einer Klasse wählen aus ihrer Mitte einen Klassenelternvertreter und dessen Stellvertreter. Die Klassenelternvertreter und ihre Stellvertreter bilden den Elternbeirat der Schule. (4) Der Elternbeirat wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter. Er gibt sich eine Geschäftsordnung.

5 Einige Daten der Schule (721, 760, 787, 811) Schüler/innen - 29 (31, 31, 31, 34) Klassen - 27 Klassenzimmer - 2 (4, 4, 7, 7) Wanderklassen - 23,8 Schnitt (23,3; 24,5; 25,4; 23,9) Schüler pro Klasse - 4-zügig (Jgst. 6, 8 und 10 drei Klassen) - Jgst. 5 Streicherklasse, Jgst. 6 Bläserklasse - Etwa 75 Lehrkräfte (Praktikanten, Referendare eingeschlossen)

6 Herkunftsorte der Schüler/innen Neuenbürg 27 % Birkenfeld 17 % Keltern 7 % Straubenhardt 45 % Rest 4 %

7 Abgänge zum Schuljahresende 2017/18 Pensionierung: --- Versetzung: Frau Janischka (D, Esp, G), Frau Lukassen (D, F, Gk), Frau Werner (D, Esp), Herr Klinger (D, ev.rel., G) Ende des Vertrages: Frau Weist (E, F) Referendare (Lehrer in Ausbildung): Frau Lang (D, Eth), Frau Reiter (Bk, Gg), Frau Schwarz (E, Esp), Frau Stoll (M, Spw), Herr Lenz (Gk, Spm), Frau Reitz (Mu, D) ab Jan. 2019

8 Zugänge für das Schuljahr 2018/19 Versetzung: Frau Celebi (D, Eth) Neueinstellung: Herr Lenz (Gk, Spm) Rückkehrer: Frau Stoll-Flemming (D, E), Frau Schmidt (D, Esp) Abordnung: Frau Niemeyer (F 4 Stdn. Lehrprobe)

9 Zugänge für das Schuljahr 2018/19 Referendare im 2. Ausbildungsabschnitt: Frau Karim (M, Ph), Frau Nagel (G, Gk, Esp), Frau Weber (E, F), Herr Scholl (M, Gg) Referendare im 1. Ausbildungsabschnitt: 5 7 Lehrkräfte (ab Februar 2019)

10 Personalsituation zu Beginn des Schuljahres 2017/18 Pflichtunterricht komplett versorgt Bugwelle fast Null Reichhaltiges AG Angebot Hausaufgabenbetreuung

11 Besonderheiten im neuen Schuljahr Geänderte Busverbindungen ab Verbesserungen: Obernhausen, Gräfenhausen, Feldrennach, Pfinzweiler (Linienbusse) Verschlechterungen: Niebelsbach, Ellmendingen, Weiler, Ottenhausen (weiterhin nur Schulbusse)

12 Termine Schulkonferenz Montag, ; 14:30 Uhr Weihnachtskonzert Dienstag, ; Uhr Pädagogischer Tag? ? unterrichtsfrei Elternsprechtag Donnerstag, ; 16:00 20:00 Uhr Tag der offenen Tür Freitag, ; 14:00 17:00 Uhr Schriftliches Abitur Di, Fr, Mündliches Abitur????? Abiturfeier?????

13 Sonstige Mitteilungen Mittagspause: 7. Stunde Freistunde, Schüler dürfen sich frei bewegen Schüler/innen zur 1. Stunde Regelung über die Nutzung der multimedialen Geräte (Schul- und Hausordnung) Gefährliche Verkehrssituation am Waldenburgweg bei Schülerabholung!!! Busse für außerunterrichtl. Veranstaltungen Kosten für Studienfahrten der Jgst. 11 bei freiwilliger Wiederholung Beurlaubungen schriftlicher Antrag Ferienpläne dieses und nächstes Schuljahr

14

15

16

17

18

19

20

21

22 Förderkonzepte Jahrgangstufe 5, 6 in den Hauptfächern (Mindest-, Regel-, Plus-Förderung) LRS Kl. 5 und 6 Kl. 8 Mathematik Kl. 9 Deutsch, Englisch Kl. 10 in einer Doppelstunde M D (1. HJ) bzw. M E (2. HJ)

23 Förderkonzepte Klasse 6 Hector-Seminar Mathe-Gym Verschiedene Wettbewerbe: schulische, Landes-, Bundesebene

24 Profile (Kl. 8 10) NwT Profil (Naturwissenschaft und Technik) Sprachliches Profil (Spanisch als 3. FS) Musik Profil IMP Profil (?) Informatik Mathematik Physik

25 Profile (Kl. 8 10) IMP Profil Stundenverteilung Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Informatik Mathematik Physik IMP 4 4 4

26 Profile (Kl. 8 10) Jahrgang NwT Spanisch Musik IMP Summe

27

28 Was ist der Eltern-Euro? 1 Euro je Schüler pro Schuljahr auf freiwilliger Basis Tradition

29 Verwendung des Eltern-Euros Unterstützung sozial schwacher Schüler/innen (z. B. Klassenfahrten) Deckung von Ausgaben im Rahmen der Elternbeiratsaufgaben Unterstützung unterschiedlicher Projekte (Billardtisch, Tischfußball, Fassadenverschönerung, Grill, Boulderwand, Sitzecke)

30 Kassenbuch

Elternbeiratsitzung

Elternbeiratsitzung Elternbeiratsitzung 23.10.2017 Schulgesetz, 57 Elternbeirat (1) Vertretung der Eltern der Schüler das Interesse und Verantwortung der Eltern für die Aufgaben der Erziehung zu wahren und zu pflegen für

Mehr

Elternbeiratsitzung

Elternbeiratsitzung Elternbeiratsitzung 21. 11. 2016 Schulgesetz, 57 Elternbeirat (1) Vertretung der Eltern der Schüler das Interesse und Verantwortung der Eltern für die Aufgaben der Erziehung zu wahren und zu pflegen für

Mehr

Elternbeiratsitzung

Elternbeiratsitzung Elternbeiratsitzung 09. 11. 2015 Schulgesetz, 57 Elternbeirat (1) Vertretung der Eltern der Schüler das Interesse und Verantwortung der Eltern für die Aufgaben der Erziehung zu wahren und zu pflegen für

Mehr

Elternbeiratsitzung

Elternbeiratsitzung Elternbeiratsitzung 27. 06. 2016 Abitur 2016 Prüfungsvorsitz: OStD Mühlbayer, OHG Mühlacker Durchschnitt 2,41 94 Schüler/innen haben bestanden 23 von 94 Abiturienten Schnitt besser als 2,0 Beste Noten1,0:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

1. Grundsätzliche Überlegungen 2. Das Gymnasium allgemein 3. G 8 G 9 4. Gymnasien in der Umgebung 5. Gymnasium Neuenbürg

1. Grundsätzliche Überlegungen 2. Das Gymnasium allgemein 3. G 8 G 9 4. Gymnasien in der Umgebung 5. Gymnasium Neuenbürg 1. Grundsätzliche Überlegungen 2. Das Gymnasium allgemein 3. G 8 G 9 4. Gymnasien in der Umgebung 5. Gymnasium Neuenbürg 1. Grundsätzliche Überlegungen 1. Grundsätzliche Überlegungen 1. Grundsätzliche

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12 Die gymnasiale Kursstufe Jahrgangsstufen 11 und 12 Struktur Die Oberstufe am Gymnasium umfasst drei Schuljahre: - Die Einführungsphase (Klasse 10) - Die Qualifikationsphase oder Kursstufe (11+12): Die

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe Ablauf Allgemeine Bemerkungen Organisation Die vier ( evtl. fünf) Profile der Herderschule Bewerbung auf ein Profil Leistungsbewertung Diskussion / Fragen Fachhochschulreife

Mehr

1. die Anteilnahme der Eltern am Leben und an der Arbeit der Schule zu fördern;

1. die Anteilnahme der Eltern am Leben und an der Arbeit der Schule zu fördern; Elternbeiratsordnung (1) Der Elternbeirat ist die Vertretung der Eltern der Schüler einer Schule. Ihm obliegt es, das Interesse und die Verantwortung der Eltern für die Aufgaben der Erziehung zu wahren

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

1. Grundsätzliche Überlegungen 2. Das Gymnasium allgemein 3. G 8 G 9 4. Gymnasien in der Umgebung 5. Gymnasium Neuenbürg

1. Grundsätzliche Überlegungen 2. Das Gymnasium allgemein 3. G 8 G 9 4. Gymnasien in der Umgebung 5. Gymnasium Neuenbürg 1. Grundsätzliche Überlegungen 2. Das Gymnasium allgemein 3. G 8 G 9 4. Gymnasien in der Umgebung 5. Gymnasium Neuenbürg 1. Grundsätzliche Überlegungen 1. Grundsätzliche Überlegungen 1. Grundsätzliche

Mehr

Start der Oberstufe an der GSE. Herzlich willkommen

Start der Oberstufe an der GSE. Herzlich willkommen Start der Oberstufe an der GSE Herzlich willkommen Werdegang der Oberstufe an der GSE Oberstufenkooperation mit der Ida Ehre Schule seit 1992 Gemeinsamer Aufbau der Oberstufe am Standort Lehmweg Austausch

Mehr

Was Sie vorher wissen sollten

Was Sie vorher wissen sollten Was Sie vorher wissen sollten Wertvolle Bildung!? Lohse, Grimm/Januar 2017 Elterninfo 4./5.Klasse Folie 2 Zu hohe Ansprüche? Lohse, Grimm/Januar 2017 Elterninfo 4./5.Klasse Folie 3 alles umsonst? Dienstag,

Mehr

Der Übertritt an das Gymnasium. Lohse, Grimm/Januar 2019 Elterninfo 4./5.Klasse

Der Übertritt an das Gymnasium. Lohse, Grimm/Januar 2019 Elterninfo 4./5.Klasse Der Übertritt an das Gymnasium Lohse, Grimm/Januar 2019 Folie 1 Schullaufbahnen G 9 - Oberstufe = 11., 12. und 13. Klasse (Abitur) mittlerer Schul- Abschluss (10. Klasse) 5.- 10. Klasse Lohse, Grimm/Januar

Mehr

Ich kann was, wir schaffen das!

Ich kann was, wir schaffen das! Ich kann was, wir schaffen das! SCHULLEITUNG AN DER GESAMTSCHULE Schulleiter und Stellvertreter Herr Schäffer und Herr Friedrich Abteilungsleiter 1 (Klasse 5/6/7) Abteilungsleiter 2 (Klasse 8/9/10) Abteilungsleiter

Mehr

Kepler-Gymnasium Ulm. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums

Kepler-Gymnasium Ulm. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums Kepler-Gymnasium Ulm Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums Schulleiterin: Dr. Karin Weidner-Reuter Stv. Schulleiterin: Susann Oppermann Das sind wir Was ist das Besondere am KGU,

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

Informationen zum Bildungsplan 2016 und der Weiterentwicklung der Realschule

Informationen zum Bildungsplan 2016 und der Weiterentwicklung der Realschule Informationen zum Bildungsplan 2016 und der Weiterentwicklung der Realschule Informationen zum Bildungsplan 2016 und der Weiterentwicklung der Realschule Rahmenbedingungen 2016-2017 Stundenplanraster an

Mehr

Erläuterungen zum Stundenplan für das 1. Halbjahr

Erläuterungen zum Stundenplan für das 1. Halbjahr nplan 2017/18 Hinweise für die Klassen G Y M N A S I U M K O R N T A L M Ü N C H I N G E N Erläuterungen zum nplan für das 1. Halbjahr 08.09.2017 Liebe Eltern, bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die

Mehr

Start der Oberstufe an der GSE

Start der Oberstufe an der GSE Start der Oberstufe an der GSE Herzlich willkommen Carsten Temming (Abteilungsleitung) Kontakt: Carsten.Temming@bsb.hamburg.de Michael Friesendorf (Übergangsberatung Oberstufe) Kontakt: Michael.Friesendorf@gse.hamburg.de

Mehr

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums Vorstellung des Erasmus-s Aufgaben und Ziele Unterricht/ Fächer / Profile Schulprogramm Anforderungen an die Schüler 1 Das allgemeinbildende 8-jähriger Bildungsgang zum Abitur breite und vertiefte Allgemeinbildung

Mehr

Gymnasium Gerabronn 2019 Informationsabend für Viertklässler und ihre Eltern. Gymnasium Gerabronn Ziele und Organisation

Gymnasium Gerabronn 2019 Informationsabend für Viertklässler und ihre Eltern. Gymnasium Gerabronn Ziele und Organisation 1 Gymnasium Gerabronn Ziele und Organisation 2 selbstständiges Lernen und wissenschaftliches Arbeiten breite und vertiefte Allgemeinbildung Unsere Ziele Persönlichkeitsentwicklung Interkulturelle Kompetenzen

Mehr

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die besondere Lernleistung Leistungsmessung Das Abitur und die Gesamtqualifikation

Mehr

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die besondere Lernleistung Leistungsmessung Das Abitur und die Gesamtqualifikation

Mehr

MARTIN-LUTHER-KING GESAMTSCHULE

MARTIN-LUTHER-KING GESAMTSCHULE MARTIN-LUTHER-KING GESAMTSCHULE WAS IST DAS BESONDERE AN DER GESAMTSCHULE? führt alle Schülerinnen und Schüler zum individuell höchstmöglichen Schulabschluss ohne einen Schulwechsel Klassenverband in Jahrgang

Mehr

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 T. Bestian als Koordinator für die Stufe 10 und die Schullaufbahn-/Studien-/Berufsorientierung Tel. 0551/ 400 5777 Email.: t.bestian@goettingen.de

Mehr

Neuer 5. Jahrgang 2015/2016

Neuer 5. Jahrgang 2015/2016 Elterninformationsabend der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Remscheid Neuer 5. Jahrgang 2015/2016 Donnerstag, 13. November 2014 Elterninformationsabend der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Remscheid 1. Die Schulform

Mehr

Europaschule Herzogenrath - Städtische Gesamtschule - Information zur gymnasialen Oberstufe

Europaschule Herzogenrath - Städtische Gesamtschule - Information zur gymnasialen Oberstufe - Städtische Gesamtschule - Information zur gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Abitur Sekundarstufe II Europaschule Herzogenrath Schulabschlüsse in der gymnasialen Oberstufe Q2,Jahrgang

Mehr

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Inhalt 1. Termine 2. Was ist anders in der gymnasialen Oberstufe? 3. GOSTV 2009 Der Weg

Mehr

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG 1 Struktur der Oberstufe E10 Einführungsphase Q11 Qualifikationsphase (11/1 u. 11/2) Q12 Qualifikationsphase (12/1 u. 12/2) Abitur = Allgemeine Hochschulreife

Mehr

GEORG-BÜCHNER-Gymnasium. Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

GEORG-BÜCHNER-Gymnasium. Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe GEORG-BÜCHNER-Gymnasium Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe INHALT Zeitrahmen Qualifikationsphase (11. und 12. Kl.) Abitur Hinweise Überblick 10. Klasse Qualifikationsphase 2018/19 2019/20

Mehr

Eltern mit - Wirkung

Eltern mit - Wirkung Eltern mit - Wirkung Klassenschülerversammlung Klassensprecher Stellvertreter alle Schüler Schülerrat (SMV) Vorsitzender Stellvertreter alle Klassensprecher und deren Stellvertreter Klassenelternversammlung

Mehr

Der Weg zum Abitur 2014

Der Weg zum Abitur 2014 Der Weg zum Abitur 2014 Informationen zur Kursstufe (NGVO von 23.7.2001 + fortlaufende Neuerungen) Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Aufbau 1. Die Kursstufe Aufbau und Organisation 2. Belegungspflicht

Mehr

Ich kann was, wir schaffen das!

Ich kann was, wir schaffen das! Ich kann was, wir schaffen das! MÖGLICHE BILDUNGSWEGE Studium Berufsausbildung Berufsbildende Schulen 13 12 Gymnasiale Oberstufe 11 10 Unterricht im Klassenverband 9 Unterricht im Klassenverband 8 Unterricht

Mehr

Johann-Christian-Reinhart- Gymnasium Hof/S Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10

Johann-Christian-Reinhart- Gymnasium Hof/S Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Belegungsverpflichtung für die spät beginnende Fremdsprache in Jahrgangsstufe

Mehr

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht Leitbild des Kepler-Gymnasiums Identifikation als Schulgemeinschaft Guter Unterricht Vertrauen Respekt Gerechtigkeit Transparenz Mitwirkung aller

Mehr

Allgemeine Schulinformationen

Allgemeine Schulinformationen Allgemeine Schulinformationen Kooperative Gesamtschule mit Ganztagsangebot Schuljahr 2013/14: 1852 Schüler davon 452 in der Oberstufe 150 Lehrkräfte 46 Honorarkräfte & Mensa im MUBI Mittagessen täglich

Mehr

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor 1. Allgemeines zur Sekundarschule 2. Die Sekundarschule Wadersloh 3. Der Übergang von der GS zur SK Was ist eine Sekundarschule? Die SK Wadersloh ist eine von

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe Ablauf Allgemeine Bemerkungen Organisation Die neun Profile der Herderschule Bewerbung auf ein Profil Leistungsbewertung Fachhochschulreife Ermittlung der Qualifikation

Mehr

Paula-Fürst-Schule Abitur 2020

Paula-Fürst-Schule Abitur 2020 Paula-Fürst-Schule Abitur 2020 1 Laufbahn Q2 2 Abitur und Zulassungsvoraussetzungen, Einbringverpflichtungen, Gesamtqualifikation 3 Terminplan Laufbahnänderungen bis 28.Februar 2019 Schülerinnen und Schüler

Mehr

Elternbeiratssitzung Jörg-Zürn-Gewerbeschule Überlingen Protokoll der Sitzung vom , Uhr bis Uhr

Elternbeiratssitzung Jörg-Zürn-Gewerbeschule Überlingen Protokoll der Sitzung vom , Uhr bis Uhr Elternbeiratssitzung Jörg-Zürn-Gewerbeschule Überlingen Protokoll der Sitzung vom 22.10.2015, 20.30 Uhr bis 21.40 Uhr Teilnehmer: Elternvertreter Frau Seige (Elternbeiratsvorsitzende) Herr Dold (kommis.

Mehr

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen Michael Mania (Schulleiter) Bernd Geiser (Koordination Grundschulen) 04.03.2017 1 Das allgemein bildende Gymnasium Breite

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums Stand: 27.11.2015 Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische

Mehr

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan Terminplan für das Schuljahr 2016-17 Schüler-/Elternplan Bewegliche Ferientage für das Schuljahr 2016/17 1. BFT Fr., 24.02.2017 (Karneval) 2. BFT Mo., 27.02.2017 (Rosenmontag) Ausgleichtag T.o.T. Di.,

Mehr

Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt.

Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. Gesamtschule Brüggen Terminplan Schuljahr 2018/2019 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2018 Mo 27 Nachprüfungen Di Mi 29

Mehr

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag 10.08.2015 9 00 Schriftliche Nachprüfungen Dienstag 11.08.2015 10 00 mündliche Nachprüfungen Mittwoch 12.08.2015 8 00 Wiederbeginn des Unterrichts;

Mehr

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. Klassen Am 14. August 2013 um 19.30 Uhr 1 Integrierte Haupt- und Realschule Ablauf des Abends: Begrüßung Vortrag über die

Mehr

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor Integrierte Gesamtschule Schaumburg Die Oberstufe stellt sich vor Gymnasiale Oberstufe 11. Jahrgang Einführungsphase Unterricht im Klassenverband 12. und 13. Jahrgang Qualifikationsphase Auswahl zwischen

Mehr

Wahl der 2. Fremdsprache/NwT-1-Profil Klasse 6 1. Informationsabend Wahl der 2. Fremdsprache / NwT-1-Profil (ab Klasse 6)

Wahl der 2. Fremdsprache/NwT-1-Profil Klasse 6 1. Informationsabend Wahl der 2. Fremdsprache / NwT-1-Profil (ab Klasse 6) Wahl der 2. Fremdsprache/NwT-1-Profil Klasse 6 1 Informationsabend Wahl der 2. Fremdsprache / NwT-1-Profil (ab Klasse 6) Wahl der 2. Fremdsprache/NwT-1-Profil Klasse 6 2 Ablauf Wahlmöglichkeiten am Schelztor-Gymnasium

Mehr

Gymnasium Neuenbürg Abitur 2018

Gymnasium Neuenbürg Abitur 2018 Gymnasium Neuenbürg Abitur 2018 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6 Nichtbestehen und Wiederholung 7 Studienfahrten C.Stoll-Flemming,

Mehr

Informationsabend Mittwoch, 20. Februar eine moderne Schule stellt sich vor

Informationsabend Mittwoch, 20. Februar eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend Mittwoch, 20. Februar 2019 eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend 20. Februar 2019 Was Sie heute erwartet Die Schulleitung informiert Film Wie organisieren wir die Schule?

Mehr

Nach Ende der 9. Klasse

Nach Ende der 9. Klasse Nach Ende der 9. Klasse Zeugnis Versetzung heißt: Zulassung zur Einführungsphase Gleichstellung mit Hauptschulabschluss Gleichstellung mit Realschulabschluss nach einem weiteren Schuljahr Beiblatt mit

Mehr

Wahl der 2. Fremdsprache/NwT-1-Profil Klasse 6 1. Informationsabend Wahl der 2. Fremdsprache/ NwT-1-Profil Klasse 6

Wahl der 2. Fremdsprache/NwT-1-Profil Klasse 6 1. Informationsabend Wahl der 2. Fremdsprache/ NwT-1-Profil Klasse 6 Wahl der 2. Fremdsprache/NwT-1-Profil Klasse 6 1 Informationsabend Wahl der 2. Fremdsprache/ NwT-1-Profil Klasse 6 Wahl der 2. Fremdsprache/NwT-1-Profil Klasse 6 2 Ablauf Wahlmöglichkeiten am Schelztor-Gymnasium

Mehr

Max Mustermann , Stuttgart

Max Mustermann , Stuttgart Max Mustermann 01.01.1996, Stuttgart 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2019 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung

Mehr

Inhalte

Inhalte Folie 1 Folie 2 Inhalte Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf die Kurswahl in der Oberstufe Hinweise zum Auslandsaufenthalt ab Jgst. 10 Nachteilsausgleich

Mehr

Inhalte Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf die Kurswahl in der Oberstufe Hinweise zum Auslandsaufenthalt ab Jgst. 10 Nachteilsausgleich (z.b. für Legastheniker)

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Die Innenstadtlage Die Innenstadtlage Außerschulische Lernorte schnell erreicht: VAG: Verkehrserziehung 5. Klasse Rathaus: Besuch Gemeinderat 8. Klasse Marienbad: Theater AG Dreisam:

Mehr

Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase

Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase Die Einführungsphase Die Oberstufe am KWR 1 Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase (12. 13. Jahrgang) vor. In der Einführungsphase gibt

Mehr

Nach Ende der 9. Klasse

Nach Ende der 9. Klasse Nach Ende der 9. Klasse Zeugnis Versetzung heißt: Zulassung zur Einführungsphase Gleichstellung mit Hauptschulabschluss Gleichstellung mit Realschulabschluss nach einem weiteren Schuljahr Beiblatt mit

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 (Gymnasium) und des Jahrgangs 10 (Realschule) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine

Mehr

Elterninformation zur neuen Oberstufe nach G9 am CvD-Goslar

Elterninformation zur neuen Oberstufe nach G9 am CvD-Goslar Elterninformation zur neuen Oberstufe nach G9 am CvD-Goslar Herr Ritzke; StD Oberstufenkoordinator Herzlich Willkommen Neue Einführungs-Phase (E.-Phase) Klassenverband Punktesystem Prüfungsfächer Jeder

Mehr

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg Mühlhausen 03601/880063

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg Mühlhausen 03601/880063 Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg 19 99974 Mühlhausen 03601/880063 1 Bestehen der besonderen Leistungsfeststellung Erfüllen der Versetzungsbestimmungen

Mehr

Allgemeine Schulinformationen

Allgemeine Schulinformationen Allgemeine Schulinformationen Kooperative Gesamtschule und Ganztagsschule Schuljahr 2012/13: 1847 Schüler davon 425 in der Oberstufe 157 Lehrkräfte 45 Honorarkräfte Mensa im MUBI Mittagessen täglich 12.00

Mehr

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Inhalt 1. Termine 2. Unterschiede zur Sekundarstufe I 3. GOSTV 2009 Der Weg zum Abitur 4.

Mehr

Die Organisation der Sekundarstufe I Differenzierung, Fördermaßnahmen, Fordermaßnahmen Woher kommen die Kinder zu uns in den 5. Jahrgang?

Die Organisation der Sekundarstufe I Differenzierung, Fördermaßnahmen, Fordermaßnahmen Woher kommen die Kinder zu uns in den 5. Jahrgang? FSM/Hen Stand: März 2015 Die Organisation der Sekundarstufe I Differenzierung, Fördermaßnahmen, Fordermaßnahmen Woher kommen die Kinder zu uns in den 5. Jahrgang? Aus Familien mit unterschiedlichen Ideen

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist anders in

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 15.8. Termine für das Schuljahr / Datum Uhrzeiten Information August Mo 18.08. 08.30 Uhr 09.00 Uhr 14.30 Uhr Achtung! Der Terminplan wird regelmäßig

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer

Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer Einführung in die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe in NRW (APO-GOSt) und die schulspezifischen

Mehr

Gymnasium Gerresheim

Gymnasium Gerresheim Gymnasium Gerresheim Gymnasium Gerresheim Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Gymnasium Gerresheim! Gymnasium Gerresheim Begrüßung Herr Flaskamp (Schulleiter) Gymnasium Gerresheim Wir sind

Mehr

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung Teamschule SEGELN IFFU Selbstgesteuertes Lernen Lernen Individueller Förder- und Forderunterricht Jeder Mensch zählt: Schulleben in Vielfalt Inklusion UNESCO-Projektschule Schulverfassung Bertolt-Brecht-Gesamtschule

Mehr

Abiturjahrgang Aufbau der Oberstufe und mögliche Abschlüsse. Allgemeine Hochschulreife. Q2.2 Qualifikationsphase,

Abiturjahrgang Aufbau der Oberstufe und mögliche Abschlüsse. Allgemeine Hochschulreife. Q2.2 Qualifikationsphase, Abiturjahrgang 2021 Informationen zur Oberstufe 20. Februar 2018 abi2021@clara-online.de Jahrgangsstufenleiter A. Blang O. Schmidt Oberstufenkoordination L. Degenhardt Abitur Aufbau der Oberstufe und mögliche

Mehr

In 3 Jahren Profiloberstufe zum Abitur

In 3 Jahren Profiloberstufe zum Abitur In 3 Jahren Profiloberstufe zum Abitur E Einführungsphase Q 1 Qualifikationsphase Q 2 Qualifikationsphase 97 Wochenstunden, erteilt im Laufe der drei Jahre prinzipiell in stabilen Lerngruppen (Klassen)

Mehr

Gliederung der Oberstufe in -> eine 1-jährige Einführungsphase und -> eine 2-jährige Qualifikationsphase / Kursstufe J1 und J2

Gliederung der Oberstufe in -> eine 1-jährige Einführungsphase und -> eine 2-jährige Qualifikationsphase / Kursstufe J1 und J2 Infoabend Oberstufe Allgemeines Gliederung der Oberstufe in -> eine 1-jährige Einführungsphase und -> eine 2-jährige Qualifikationsphase / Kursstufe J1 und J2 4 Halbjahre der Kursstufe bilden eine pädagogische

Mehr

kurz vor Ende des 1. Schulhalbjahrs erlaube ich mir Ihnen einige Mitteilungen zu geben:

kurz vor Ende des 1. Schulhalbjahrs erlaube ich mir Ihnen einige Mitteilungen zu geben: Liebe Eltern, kurz vor Ende des 1. Schulhalbjahrs erlaube ich mir Ihnen einige Mitteilungen zu geben: 1. Personelle Veränderungen Mit Ende des 1. Halbjahres scheiden Frau Hahn (Mathe/Physik) und Herr Hörner

Mehr

Stundenplan 2018/19 Hinweise für die Klassen

Stundenplan 2018/19 Hinweise für die Klassen Stundenplan 2018/19 Hinweise für die Klassen G Y M N A S I U M K O R N T A L M Ü N C H I N G E N Erläuterungen zum Stundenplan 05.09.2018 Liebe Eltern, bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Version

Mehr

Jahrgangsstufenversammlung EF am

Jahrgangsstufenversammlung EF am Abiturjahrgang 2019 Jahrgangsstufenversammlung EF am 13.09.2016 Thema: Versetzung am Ende der Einführungsphase, Abschlüsse, Termine, Verschiedenes Gliederung: Folie Nr. 2 Versetzungsbedingungen EF Q1 Nachprüfung

Mehr

Einführungsphase. Klasse 11. Versetzung. und. Qualifikationsphase. Klasse 12 Klasse 13. Fachhochschulreife Abitur

Einführungsphase. Klasse 11. Versetzung. und. Qualifikationsphase. Klasse 12 Klasse 13. Fachhochschulreife Abitur Einführungsphase Klasse 11 und Versetzung Qualifikationsphase Klasse 12 Klasse 13 Fachhochschulreife Abitur Vertrautes in der Einführungsphase (11) Klassenverband Klassenzimmer 2 Tutoren Klassenrat/LOOPing

Mehr

Zulassung Qualifikationsphase

Zulassung Qualifikationsphase Zulassung Qualifikationsphase Hauptfächer Andere Fächer Alle Fächer De, Ma, En, 2. FS (La, Fr, It, Spa) in jedem Kurs mindestens 05 Punkte oder ein Kurs unter 05 Punkte, aber keine 0 Punkte, Ausgleich

Mehr

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase Informationsveranstaltung Zur Einführungsphase Programm Aufbau der Oberstufe (neue) Fächer in Oberstufe Fremdsprachen in der Oberstufe Versetzung in den 12. Jahrgang Ausblick: Unterricht in der Qualifikationsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2020

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2020 Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2020 Die Wahl Was bleibt hängen? Bei der Wahl muss folgendes berücksichtigt werden: 1. Es müssen 5 Kernfächer gewählt werden, dabei immer: Deutsch,

Mehr

Profilwahl Abitur 2021

Profilwahl Abitur 2021 Profilwahl 2019 Abitur 2021 Klasse 11 Jahresstruktur Exkursion(en), Profil im Blick 1&2 2-wöchiges Betriebspraktikum LEB- Gespräche Eltern/ Schülersprechtag Halbjahres -pause Info Profilwahl Profilwahl

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium-berlin.de/informationen-zur-oberstufe-des-werner-von-siemens-gymnasiums Dezember 2017 Gymnasiale Oberstufe

Mehr

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE INHALT Leitbild unserer Schule Profile der Schule 1. Stundentafeln des Gymnasiums 2. Fremdsprachenkonzept 3. Mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig

Mehr

INFORMATIONEN FÜR JG 11 GEMEINSAM ZUM ABITUR

INFORMATIONEN FÜR JG 11 GEMEINSAM ZUM ABITUR INFORMATIONEN FÜR JG 11 GEMEINSAM ZUM ABITUR DAS NEUE GEBÄUDE NACH DEN HERBSTFERIEN GLIEDERUNG DER GYMNASIALEN OBERSTUFE Einjährige Einführungsphase ( E-Phase ) im Klassenverband: Vermittlung von Grundwissen

Mehr

Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )

Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom ) Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom 20.7.2009) Studienleiterin Sarah Hoeller Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim Stand 03.11.2016 Sarah Hoeller, Alexander-von-Humboldt-Schule Folie 1 Übersicht

Mehr

Der Weg zur Hochschulzugangsberechtigung

Der Weg zur Hochschulzugangsberechtigung Der Weg zur Hochschulzugangsberechtigung 1 Wichtige Frage vorab: Da jedes Kind sich in seinem eigenen individuellen Rhythmus entwickelt: braucht es zur Entwicklung 8 oder 9 Jahre Zeit? Beruhigende Antwort

Mehr

Das Gymnasium vermittelt Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine breite und. Studierfähigkeit führt. (Schulgesetz BW 8 (1))

Das Gymnasium vermittelt Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine breite und. Studierfähigkeit führt. (Schulgesetz BW 8 (1)) Das Gymnasium Das Gymnasium Ist dieser Weg gut für mein Kind? Das Gymnasium vermittelt Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine breite und vertiefte Allgemeinbildung, die zur Studierfähigkeit

Mehr

KURSSTUFE ABITUR 2020

KURSSTUFE ABITUR 2020 KURSSTUFE ABITUR 2020 1. Vorbemerkungen 2. Fächer und Kurse 3. Leistungsmessung / Notengebung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation 6. Vorwahl 7. Sonstiges www.gymnasium-rutesheim.de Seite 1 INFORMATIONEN

Mehr

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7 Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium Profilwahl Klasse 7 Überblick Allgemeine Präsentation Fremdsprachenfolge und Verzweigung Stundentafel

Mehr

Information für die Jgst. EF im Schuljahr 2017/18

Information für die Jgst. EF im Schuljahr 2017/18 Information für die Jgst. EF im Schuljahr 2017/18 Leistungskurswahlen Planung der Schullaufbahn für den Bereich der Qualifikationsphase Gesamtqualifikation und Zulassung Projektkurse Die Gliederung der

Mehr

Guter Start Mit dem Kind wachsen Mit der Schule mitgehen

Guter Start Mit dem Kind wachsen Mit der Schule mitgehen Guter Start Mit dem Kind wachsen Mit der Schule mitgehen Die Klassenlehrerin ist Ihr Ansprechpartner Nr. 1 Z.B. bei Wie geht es meinem Kind in der Schule? Gibt es gute Kontakte mit anderen Schülern? Fragen

Mehr